DE2616808A1 - Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete - Google Patents
Einbaudose fuer elektrische installationsgeraeteInfo
- Publication number
- DE2616808A1 DE2616808A1 DE19762616808 DE2616808A DE2616808A1 DE 2616808 A1 DE2616808 A1 DE 2616808A1 DE 19762616808 DE19762616808 DE 19762616808 DE 2616808 A DE2616808 A DE 2616808A DE 2616808 A1 DE2616808 A1 DE 2616808A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- wall
- installation box
- box according
- pot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 title claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 25
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 101100327917 Caenorhabditis elegans chup-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100298222 Caenorhabditis elegans pot-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/12—Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
- H02G3/123—Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in thin walls
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/18—Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT
MANNHEIM
Mp-Nr. 867/76 13.4.1976
TP Ko/Ot.
Einbaudose für elektrische Installationsgeräte
Die Erfindung betrifft eine Einbaudose für elektrische Installationsgeräte wie Schalter, Taster, Lichtsignale, Steckdosen
oder dergleichen mit einem Topf zur Aufnahme des Gerätes und zur Befestigung in einer Wand mittels an der Dose angeordneter
Halteorgane wie Schrauben, Spannkörper oder dergleichen und mit einem Stützrahmen zur Auflage auf der Wand.
Es ist bereits aus der deutschen Patentschrift 1 068 787 eine
Vorrichtung zur Befestigung von Einbaugeräten mittels eines Gerätegehäuses in Schalttafeln bekannt, wobei das quadratische
Gehäuse durch Spannrahmen und Druckschrauben von der Rückseite : der Schalttafel " her an diese befestigt wird. ■
Diese Einrichtung ist jedoch für eine vorderseitige Befestigung' ungeeignet.
Es ist ferner eine Einrichtung nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 987 190 bekannt, wonach eine Unterputzdose mit einem
umlaufenden Rand von vorn durch eine dünnwandige Platte gesteckt und mittels von außen durch Schlitze der Dosenwand geschobene
Spreizen an der Platte gehaltert wird. Die Spreizen J werden innerhalb der Dose mittels eines Spreng- oder Federringes
in ihrer Lage gesichert. Auch eine derartige Einrichtung ist ! ungeeignet, da die Dose verschiedene Schlitze für die Höhen- !
anordnung der Spreizen aufweist, welch letztere vor Montage J des Sprengringes leicht wieder herausfallen können. j
I
J :
j Eine weitere Einrichtung zeigt die deutsche Offenlegungsschrift j 15 40 485, bei der eine Dose für Installationsgerät zum nachj
träglichen Einbau in Leichtbauwände an der Mantelfläche ver-
ί ' i
709842/0527
Mp-Nr. 867/76 -^- 13.4.1976
schiebbare Druckkörper besitzt, die mittels von vorn bedien- !
j barer Schrauben zu betätigen sind. Diese Dose hat jedoch keinen
j umlaufenden Rand, womit sie auf der Tafel oder Einbauwand zum
! Anschlag kommt. Auch diese Einrichtung ist für verschiedene Einbauzwecke nicht geeignet.
Eine weitere bekannte Einrichtung zeigt die deutsche Patentschrift
1 640 775, wonach bei einer elektrischen Einbaudose ! zwar ein umlaufender Flansch zur Anlage auf der Wand vorgesehen
ist, wobei aber die durch lange Schrauben verstellbaren Halteglieder durch einen Schlitz in der Seitenwand in der Dose in \
das Innere der Dosen eingeschwenkt werden können. Da die Halteglieder eine breite sektorartige Ausbildung besitzen und keinen.
Anschlag für deren Eindrehen in die Dose vorgesehen ist und
ferner deren Ende spitze Ausprägungen besitzen, können letztere
in der Dose untergebrachte Leitungen leicht verletzen, wenn die Halteglieder ein- oder ausgedreht werden.
Die Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, eine Einbaudose
für elektrische Installationsgerate zu schaffen, die ! geeignet ist, in Kabelkanäle, Möbel, Hohlwände ,Wohnwagen usw. '
! eingesetzt zu werden, wobei die Dose gleichzeitig auch Vor- : j richtungen für die schraubenlose Halterung der Installationsj
geräte in der Dose besitzt, die ferner mehrere Befestigungs- ! möglichkeiten sowohl in Schraub- als auch in schraubenloser
j Ausführung enthält, und wobei die Halteorgane gegenüber dem ' Doseninneren genügend abgeschirmt sind. |
: Ausgehend von der eingangs erwähnten Art einer Einbaudose wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mantel des
Dosentopfes sowohl federnde Zungen als auch Aussparungen zur ■ Rasthalterung eines in die Dose eingesetzten Gerätes als auch
ι federnde Lappen zur Rasthalterung der Dose an einer Wand auf-
; weist, und daß außerdem Schraub- und Klemmbefestigungsvorrich-
; tungen zur wahlweisen Benutzung für eine vorderseitige Beiesti-
709842/0527
Mp-Nr. 867/76 -^- 13.4.1976
gung der Dose vorgesehen sind und die metallenen Klemmorgane :
durch eine Isolierwand gegenüber dem Doseninneren abgeschirmt ; sind. Die Zungen und Lappen befinden sich auf gegenüberliegenden
Seiten des Topfes, vrobei die Lappen über den Zungen angeordnet
sind. Auch die Aussparungen sind auf gegenüberliegenden Seiten des Dosentopfes jeweils um 90° versetzt zu den Lappen angeordnet
und als Durchbrechungen ausgebildet.
"Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß zur Schraubklemmbefestigung
der Dose an einer ¥and jeweils eine Stellschraube und ein von der Stellschraube bedienbarer Klemmkörper mit Haltespitzen
in jeweils einem etwa L-förmigen äußeren Kanal des Dosenmantels auf gegenüberliegenden Seiten der Dose angeordnet sind,;
wobei der Klemmkörper quer zur Längsachse die Stellschrauben bis zu einem Anschlag verschwenkbar und in Richtung der Stellschraube
wie eine Mutter mitnehmbar sind, und daß die Stell- ; schrauben Stützrahmen und Dosenboden durchdringen und am Ende j
gegen selbständiges Herausschrauben gesichert sind. In dem ! Querkanal des L-Kanals ist ein Haltenocken angeordnet, der die '
, i
Haltespitzen des Klemmkörpers in der Ruhelage in Abstand von ;
der dem Dosenboden gegenüberliegenden Dosenwand hält.
In der Dosenwand befinden sich ferner durch Offenpressung erzeugte
Abstützungen für die Geräte. In dem Stützrahmen der Dose sind weitere Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben
angeordnet. Der Stützrahmen dient gleichzeitig zur Aufnahme der Geräteabdeckung und der Betätigungsglieder, deren Halterung
am eingesetzten Gerät erfolgt.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß dem Dosenboden ein Zugentlastungssteg
zur Halterung der in die Dose einzuführenden Leitungen angeformt ist, der eine Zug entla stungs schelle aufnimiat
und daß außer im Dosenboden auch im Dosenmantel ausbrechbare Vorprägungen für das Durchführen von Leitungen vorhanden
sind. Gemäß der Erfindung ist schließlich der Stützrahmen :
709842/0527
- 1
Mp-Nr. 867/76 - k - 13.4.1976
quadratisch und der Dosentopf im wesentlichen rund gestaltet.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren ! Figuren in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Einbaudose mit eingesetzter Steckdose nach der Schnittlinie I-I der Fig. 2.■
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Einbaudose ohne eingesetztes Gerät.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Einbaudose mit ausge-. schwenkten Klemmorganen.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Einbaudose mit einer um " 90 gegenüber der Fig. 3 verdrehten Dose,
Fig. 5 zeigt eine Unteransicht der Einbaudose, und Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Einbaudose nach der
Schnittlinie VI-VI der Fig. 2 jedoch mit eingesetztem Wipp ensehalter.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die aus einem thermoplastischen Iso- '
lierstoff gefertigte Einbaudose aus dem Dosentopf 1, welcher
wie Fig. 5 zeigt, im wesentlichen rund ausgebildet ist und aus dem Stützrahmen 2, welcher quadratisch gestaltet und dem Dosentopf
einteilig angeformt ist. In die Einbaudose können ver- ; schiedene elektrische Installationsgeräte eingesetzt werden,
wie z.B. eine Steckdose (Fig. 1) oder ein Schalter (Fig. 6), ferner Lichtsignale oder Taster (nicht dargestellt), so daß diese
Geräte mit Hilfe der Einbaudose z.B. in Kabelkanäle, Wohnwagen, Küchen oder sonstige: Möbel ., Hohl\rände oder in dünne Wandungen
eingebaut werden können. Hierfür besitzt die Einbaudose ; verschiedene Halterungs- und Befestigungsmöglichkeiten sowohl
für die Geräte als auch für den Einbau in die Wände. :
Zunächst weist die Dose für den Einbau und die Halterung der ;
Installationsgeräte in der Dose aus der Topfwand freigeschnit- ; tene Zungen 3 und 4 auf, welche sich auf gegenüberliegenden
709842/0527
Hp-Nr. 867/76 - % - 13.4.1976
Seiten des Topfmantels befinden. Ebenfalls sind unterhalb der Zungen 3 und 4 Offenpressungen 5 und 6 in der Dosenwand vorgenommen
worden, so daß sich Abstützungen 7 und 8 ergeben, auf denen die Installationsgeräte mit ihren Sockeln 9 aufsitzen.
Dies ist insbesondere bei der Steckdose (Fig. 1) der Fall, während bei einem Wippenschalter (Fig. 6) die Rasthalterung
etwa entsprechend der Ausbildung nach der deutschen Auslegeschrift 1 615 704 erfolgt.
Die Steckdose 9 wird mit ihrer Abdeckung 10, die mittels einer Schraube 11 am Sockel zuvor befestigt wurde, von oben in den
offenen Topf 1 eingesteckt, wobei die Zungen 3 und 4 infolge ihrer elastischen Ausbildung zunächst dem Sockel 9 ausweichen
und dann durch Zurückfederung sich auf der So ekel stirnfläche festsetzen.
Nach Fig. 6 wird dagegen ein Schalter, Taster oder Lichtsignal mit Hilfe der durchbrochenen Aussparungen 12 und 13» welche ;
sich ebenfalls auf gegenüberliegenden Seiten des Dosentopfes,
befinden, jedoch jeweils um 90° zu den Zungen 3 und 4 versetzt\ und mit Hilfe der an den Geräten angeordneten Zungen 14 und 15
j befestigt, welche in den Aussparungen 12 und 13 verrasten und i wobei sich die Auflagevorsprünge 16 und 17 nach dem Einsetzen j
j des Gerätes in den Dosentopf auf die Innenwand 18 des Stütz- '
ι rahmens 2 setzen. Die Aussparungen 12 und 13 sind durchbrochen, ~l
um die Zungen 14 und 15-mittels eines Werkzeuges (z.B. Schraubenziehers)
auch wieder aus der Verrastung lösen zu können, i so daß das Gerät nun wieder aus der Dose herausgenommen werden
kann.
Wie aus den Fig. 1 .und 6 zu entnehmen ist, umschließt der
Stützrahmen 2 jeweils die Abdeckung 10 der Steckdose bzw. die Betätigungswippen 19 oder die Sichtorgane eines Signalgerätes,
wobei die Abdeckung 10 mittels der Schraube 11 am Sockel 9 befestigt und beim Schalter die Wippe bzw. Taste 19 mittels der
Lagerzapfen 20 und 21 am Gerät 22 gelagert ist.
Mp-Kr. 867/76 -#- 13.4.1976
An der Einbaudose befinden sich noch weitere elastische Lappen (Fig. 1,3 und 4) 23 und 24 ebenfalls auf gegenüberliegenden
Seiten, und zwar oberhalb der Zungen 3 und 4, womit die Einbau-j dose an dünnwandigen Platten befestigt werden kann. Eine derartige
Halterung der Dose an einer dünnwandigen Platte erfolgt etwa wie die Halterung des Schaltergerätes 22 in der Dose gemäß
Fig. 6. Allerdings kann die Einbaudose an einer dünnen Wand ! oder Platte auch mittels Schrauben 25 und 26 erfolgen (Fig. 2),
welche durch die sich diagonal gegenüberliegend in dem Rahmen 2, angeordneten Löcher 27 und 28 geführt werden.
Schließlich ist noch eine weitere Befestigungsmöglichkeit für ' die Dose vorgesehen. Diese besteht aus einer Schraubklemmverbindung,
wobei jeweils eine solche auf gegenüberliegenden Seiten der Dosenwand angeordnet ist. Diese Schraubklemmbefestigung i
besteht aus jeweils einer langen Stellschraube 29 bzw. 30 und , einem Klemmkörper 31 bzw. 32. Zur Unterbringung der Stell- j
schrauben besitzt der Dosentopf auf gegenüberliegenden Seiten etwa L-förmige Kanäle 33 und 34, welche von außen in die Dosenwand
eingearbeitet sind. Während die Stellschrauben 29 und 30 in den Längskanälen 33 und 34 geführt sini, sind die Klemmkörper
31 und 32 in den Querkanälen 35 und 36 in der Ruhestellung :
untergebracht. Die Stellschrauben und Klemmkörper sind gegenüber dem Innenraum der Dose durch die Wände 37 und 38 völlig
abgeschirmt, die den Klemmkörpern 31 und 32 gleichzeitig als Anschlag dienen, wenn dieselben durch die Stellschrauben oder
auch mittels Hand einwärts geschwenkt werden. Dadurch können die aus Metall bestehenden Klemmkörper nicht in das Doseninnere
hineingelangen, wo sie ggf. mit ihren zur Halterung in einer Wand dienenden Spitzen 39 und 40 die Isolierungen der Leitungen
in der Dose beschädigen könnten. Damit die Spitzen 39 und 40 nicht auch die dem Dosenboden gegenüberliegende Wand beim Einschwenken
in den Querkanal 35 und 36 beschädigen können, ist ein Nocken 41 (Fig. 4) vorgesehen, der die Klemmkörper 32 und
31 in gebührendem Abstand von der Wand der Dose hält. Die Stellschrauben 29 und 30 sind von der Stirnseite her durch den ■'
709842/0527
Mp-Nr. 867/76 - 7 - 13.4.76
Rahmen 2 geführt und durchtreten auch den Dosenboden 42 (Fig. 1), aus dem sie sich nicht selbständig entfernen können, da ihre
Enden gegen Uhverlierbarkeit, z.B. durch Verformung 43 und 44, gesichert sind.
Die Einbaudose besitzt sowohl im Dosenboden 42 als auch im Dosenmantel 1 Vorprägungen 45 und 46 (Fig. 2 und 3), die herausgebrochen
werden können, so daß Löcher zum Durchführen von Lei-; tungen entstehen. Am Dosenboden ist an seiner äußeren Wand noch
eine Zugentlastungseinrichtung angeordnet, wobei ein Zugent- ■
lastungssteg 47 dem Dosenboden unmittelbar angeformt ist, auf ' dem eine Zugentlastungsschelle 48 mittels Schrauben 49, 50 und
damit auch ein. eingeführtes Kabel festgehalten wird.
Die Einbaudose sieht manigfaltige Möglichkeiten sowohl für den j Einbau von insbesondere bereits vorhandenen Geräten in die
Dose als auch, für die Befestigung der Dose in verschiedenen Einbauwänden vor. Die quadratische Ausbildung des Rahmens 2,
der sich wie ein Kragen um die Abdeckung oder Betätigungsglieder der Geräte legt, erlaubt eine günstige Aneinanderreihung
mehrerer Einbaudosen. Die Montage ist denkbar einfach und schnell, wobei nur wenige Einzelteile erforderlich sind.
Claims (10)
1. Einbaudose für elektrische Installationsgeräte wie Schalter, Taster, Lichtsignale, Steckdosen oder dergleichen mit einem
Topf zur Aufnahme des Gerätes und zur Befestigung in einer Wand mittels an der Dose angeordneter Halteorgane wie Schrauben,
Spannkörper oder dergleichen und mit einem Stützrahmen zur Auflage auf der Wand, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mantel des Dosentopfes (1) sowohl federnde Zungen (3, 4) als auch Aussparungen (12, 13) zur Rasthalterung eines in
die Dose eingesetzten Gerätes (19 bzw. 22) als auch federnde Lappen (23,24) zur Rasthalterung der Dose (1,2) an einer ,
! Wand aufweist, und daß außerdem Schraub- und Klemmbefestigungsvorrichtungen (25 bis 32) zur wahlweisen Benutzung für
j eine vorderseitige Befestigung der Dose vorgesehen sind und die metallenen Kleinmorgane (31,32) durch eine Isolierwand
(37,38) gegenüber dem Doseninneren abgeschirmt sind.
!
2. Einbaudose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ί Zungen (3, 4) und Lappen (23, 24) sich auf gegenüberliegen-ί
den Seiten des Topfes (1) befinden, wobei die Lappen (23,24) über den Zungen (3,4) angeordnet sind und die Lappen aus-
; ; wärts und die Zungen einwärts zur Dose gerichtete Rast- j
flächen aufweisen. !
3. Einbaudose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (12,13) auf gegenüberliegenden Seiten des
Dosentopfes (1) jeweils um 90° versetzt zu den Lappen (23, 24) angeordnet und als Durchbrechungen ausgebildet sind.
4. Einbaudose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schraub-Klemmbefestigung der Dose
(1,2) an einer Wand jeweils eine Stellschraube (29,30) und ein von der Stellschraube bedienbarer Klemmkörper (31«
32) mit Haltespitzen (39,40) in jeweils einem etwa L-förmigen äußeren Kanal (23,24) des Dosenmantels auf gegenüber-
*? 0 9 <? U ? / 0 5 2 7
Mp-Nr. 867/76 - rf - 13.4.1976
liegenden Seiten der Dose angeordnet sind, wobei die Klemmkörper (31,32) quer zur Längsachse der Stellschrauben (29,
30) bis zu einem Anschlag (37,38) verschwenkbar und in Richtung der Stellschraube wie eine Mutter mitnehmbar sind
und daß die Stellschrauben Stützrahmen (2) und Dosenboden (42) durchdringen und am Ende gegen selbständiges Herausschrauben
gesichert sind (43,44).
5. Einbaudose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Querkanal (35,36) des L-Kanals (33,34) ein Haltenocken
• (41) die Haltespitzen (39,40) des Klemmkörpers (31,32) in der Ruhelage in Abstand von der dem Dosenboden (42) gegenüberliegenden
Dosenwand hält.
6. Einbaudose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Dosenwand durch Offenpressung
(5,6) erzeugte Abstützungen (7,8) für die Geräte (9) befinden.
7. Einbaudose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stützrahmen (2) weitere Bohrungen
(27,28) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (25,26) angeordnet sind. ,
8. Einbaudose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (2) zur Aufnahme der
Geräte-Abdeck- (10) und Betätigungsglieder (19) dient, deren Halterung am eingesetzten Gerät (9,22) erfolgt.
9. Einbaudose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dosenboden (42) ein Zugentlastungssteg
(47) zur Halterung der in die Dose einzuführenden Leitungen angeformt ist, der eine Zugentlastungsschelle (48)
aufnimmt: und daß außer im Dosenboden (42) auch im Dosenmantel ausbrechbare Vorprägungen (45,46) für das Durchführen
der Leitungen vorhanden sind.
709842/0527
Mp-Nr. 867/76 - "KJ - 13.A. 1976 :
3 2:3 16808 I
10. Einbaudose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (2) quadratisch und der
Dosentopf (1) im -wesentlichen rund gestaltet ist. j
709842/0527
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2616808A DE2616808B2 (de) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | Einbaudose zur Aufnahme von elektrischen Installationsstandardgerfiten |
CH363777A CH613568A5 (en) | 1976-04-15 | 1977-03-23 | Flush-mounted socket for an electrical installation apparatus |
GB15115/77A GB1545015A (en) | 1976-04-15 | 1977-04-12 | Assembly box for electrical installation devices |
BE176717A BE853598A (fr) | 1976-04-15 | 1977-04-14 | Boitier encastre d'appareillage d'installation electrique |
FR7711298A FR2348590A1 (fr) | 1976-04-15 | 1977-04-14 | Boitier encastre d'appareillage d'installation electrique |
NO771300A NO771300L (no) | 1976-04-15 | 1977-04-14 | Koplingsboks for skjult montasje av elektriske instalasjonskomponenter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2616808A DE2616808B2 (de) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | Einbaudose zur Aufnahme von elektrischen Installationsstandardgerfiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616808A1 true DE2616808A1 (de) | 1977-10-20 |
DE2616808B2 DE2616808B2 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=5975536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2616808A Withdrawn DE2616808B2 (de) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | Einbaudose zur Aufnahme von elektrischen Installationsstandardgerfiten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE853598A (de) |
CH (1) | CH613568A5 (de) |
DE (1) | DE2616808B2 (de) |
FR (1) | FR2348590A1 (de) |
GB (1) | GB1545015A (de) |
NO (1) | NO771300L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4372934A1 (de) * | 2022-11-15 | 2024-05-22 | Shiver nv | Bündig montierbare unterputz installationsdose mit reduzierten abmessungen, bausatz und verfahren zur installation eines elektrotechnischen grundelements in eine hohlwand |
BE1030974B1 (nl) * | 2022-11-15 | 2024-07-19 | Shiver Nv | Inbouwmodule met gereduceerde afmetingen voor inbouw in een wand of meubel en werkwijze voor inbouw ervan |
WO2025026585A1 (en) * | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Shiver Nv | Flush-mounted module with reduced dimensions for flush mounting in a wall, floor socket or piece of furniture and method for flush mounting thereof |
WO2025026582A1 (en) * | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Shiver Nv | Flush-mounted module with reduced dimensions for flush mounting in a wall or piece of furniture and method for flush mounting thereof |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES266592Y (es) * | 1982-06-17 | 1984-02-01 | "dispositivo de conexion para aparatos electrodomesticos". | |
DE8220251U1 (de) * | 1982-07-15 | 1982-10-28 | Werner Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell | Schalter, insbesondere Stößelschalter mit Selbstjustierung |
MX2020007641A (es) * | 2018-01-19 | 2020-11-09 | Lutron Tech Co Llc | Caja de pared que proporciona soporte ajustable para un dispositivo de control. |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1987190U (de) * | 1968-06-12 | Manfred Wingen, 2000 Wilstedt | An dünnwandige Wandplatten anbringbare Unterputzdose | |
DE1540485A1 (de) * | 1965-07-24 | 1970-01-08 | Siemens Ag | Dose fuer Installationsgeraete |
US3508043A (en) * | 1967-08-01 | 1970-04-21 | Gen Electric | Locking mechanism |
DE1640366A1 (de) * | 1967-02-13 | 1971-04-01 | Hoel & Gunzler | Vorrichtung zum Befestigen von Messgeraeten und aehnlichen Einrichtungen |
DE7017690U (de) * | 1970-05-12 | 1971-11-18 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrisches installationsgeraet. |
DE1615704B2 (de) * | 1967-01-27 | 1972-11-02 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektrisches installationsgeraet |
DE1640775C3 (de) * | 1968-03-15 | 1974-03-07 | Kaiser Kg, 5885 Schalksmuehle | Elektrische Einbaudose |
DE2244879A1 (de) * | 1972-09-13 | 1974-03-21 | Merten Geb | Elektrisches installationsgeraet |
-
1976
- 1976-04-15 DE DE2616808A patent/DE2616808B2/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-03-23 CH CH363777A patent/CH613568A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-12 GB GB15115/77A patent/GB1545015A/en not_active Expired
- 1977-04-14 NO NO771300A patent/NO771300L/no unknown
- 1977-04-14 BE BE176717A patent/BE853598A/xx unknown
- 1977-04-14 FR FR7711298A patent/FR2348590A1/fr active Granted
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1987190U (de) * | 1968-06-12 | Manfred Wingen, 2000 Wilstedt | An dünnwandige Wandplatten anbringbare Unterputzdose | |
DE1540485A1 (de) * | 1965-07-24 | 1970-01-08 | Siemens Ag | Dose fuer Installationsgeraete |
DE1615704B2 (de) * | 1967-01-27 | 1972-11-02 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektrisches installationsgeraet |
DE1640366A1 (de) * | 1967-02-13 | 1971-04-01 | Hoel & Gunzler | Vorrichtung zum Befestigen von Messgeraeten und aehnlichen Einrichtungen |
US3508043A (en) * | 1967-08-01 | 1970-04-21 | Gen Electric | Locking mechanism |
DE1640775C3 (de) * | 1968-03-15 | 1974-03-07 | Kaiser Kg, 5885 Schalksmuehle | Elektrische Einbaudose |
DE7017690U (de) * | 1970-05-12 | 1971-11-18 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrisches installationsgeraet. |
DE2244879A1 (de) * | 1972-09-13 | 1974-03-21 | Merten Geb | Elektrisches installationsgeraet |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4372934A1 (de) * | 2022-11-15 | 2024-05-22 | Shiver nv | Bündig montierbare unterputz installationsdose mit reduzierten abmessungen, bausatz und verfahren zur installation eines elektrotechnischen grundelements in eine hohlwand |
WO2024105602A1 (en) * | 2022-11-15 | 2024-05-23 | Shiver Nv | Flush-mounted module with reduced dimensions for flush mounting in a wall or piece of furniture and method for flush mounting thereof |
BE1030974B1 (nl) * | 2022-11-15 | 2024-07-19 | Shiver Nv | Inbouwmodule met gereduceerde afmetingen voor inbouw in een wand of meubel en werkwijze voor inbouw ervan |
WO2025026585A1 (en) * | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Shiver Nv | Flush-mounted module with reduced dimensions for flush mounting in a wall, floor socket or piece of furniture and method for flush mounting thereof |
WO2025026582A1 (en) * | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Shiver Nv | Flush-mounted module with reduced dimensions for flush mounting in a wall or piece of furniture and method for flush mounting thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2348590A1 (fr) | 1977-11-10 |
GB1545015A (en) | 1979-05-02 |
NO771300L (no) | 1977-10-18 |
FR2348590B3 (de) | 1981-01-09 |
DE2616808B2 (de) | 1979-07-26 |
CH613568A5 (en) | 1979-09-28 |
BE853598A (fr) | 1977-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934317A1 (de) | Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene | |
DE2616808A1 (de) | Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete | |
DE102006015317A1 (de) | Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage | |
EP0223869A1 (de) | Durchführungsklemmenanordnung | |
EP1798831A2 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE1775074B1 (de) | Schraubenlose abdeckung fuer elektrische installationsgeraete mit einer abdeckplatte | |
DE3938337A1 (de) | Fernmeldetechnische installationsdose | |
DE883465C (de) | Befestigungseinrichtung fuer elektrische Geraete u. dgl. | |
DE19860406C1 (de) | Sockel für einen Schaltschrank mit Rahmengestell | |
DE4033914A1 (de) | Steckdose | |
CH364825A (de) | Erdleitungsverteiler für Schwachstrominstallationen | |
DE3908532C2 (de) | ||
DE2427973C2 (de) | Hohlwanddose, insbesondere Installationsdose | |
DE864580C (de) | Kasten fuer Wandinstallation | |
DE2006083C3 (de) | Unterputzsteckdose | |
DE9316518U1 (de) | Vorrichtung zur Lösbaren Befestigung mindestens eines elektrischen Bauteils an einer Profilschiene | |
DE2340544C2 (de) | Fernmeldetechnische Verbindungs- und Verteilungsdose | |
DE7201407U (de) | Antennensteckdose | |
DE2508484A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet | |
DE7142912U (de) | Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer traegerplatte festlegbaren schalters | |
DE1590617C (de) | Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schal | |
CH654147A5 (en) | Plug socket for mounting at points where access is difficult, and an attachment device for plug sockets and use of the same | |
DE1202375B (de) | Unterputzsteckdose mit einer von einem Beruehrungsschutzkragen umgebenen Stecker-aufnahmeoeffnung und mit durch Schrauben verstellbaren Spreizhebeln | |
DE1940966U (de) | Tragrahmen mit deckplatte fuer unter putz zu verlegende elektrische geraete und installationsmaterial. | |
DE8125222U1 (de) | Antennensteckdose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |