DE1615704B2 - Elektrisches installationsgeraet - Google Patents
Elektrisches installationsgeraetInfo
- Publication number
- DE1615704B2 DE1615704B2 DE1967B0090919 DEB0090919A DE1615704B2 DE 1615704 B2 DE1615704 B2 DE 1615704B2 DE 1967B0090919 DE1967B0090919 DE 1967B0090919 DE B0090919 A DEB0090919 A DE B0090919A DE 1615704 B2 DE1615704 B2 DE 1615704B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support member
- devices
- cover
- combination
- resilient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/12—Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
- H02G3/121—Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/40—Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/42—Mounting of devices therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
3 4
Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch eine Dose mungen 3d des Tragorgans3 eingreifen und das Ge-
mit der eingesetzten Kombination von mehreren rät gegen seitliches Verschieben sichern. Auf diese
Schaltern. Weise ist das Gerät in seiner Lage nach allen Seiten
In der Dose 1, welche z. B. für die Aufnahme von hin gut gehaltert. Die Arretiervorsprünge 6 c sind
drei Kombinationsgeräten ausgebildet ist, sind drei 5 vorteilhafterweise zwischen je einem Auflagevor-
Installationsgeräte, z.B. Wippenschalter2 mittels des sprung und einem Rastlappen angeordnet. Sie liegen
Tragorgans 3 befestigt. Die Befestigung des Tragor- je auf gegenüberliegenden Seiten des Gerätes, die
gans3 geschieht z.B. mittels Schrauben4. Jedes In- nicht zum Aneinanderreihen des anderen Gerätes be-
stallationsgerät2 besteht aus dem Sockelunterteil 5 nötigt werden.
und dem Sockeloberteil 6. Während das Sockelunter- io Das Sockeloberteil 6 ist mit dem Sockelunterteil 5
teil ein harter Isolierstoff ist, ist das Sockeloberteil durch Führungsstege 6 e und durch Stifte 6 /, welche
aus einem thermoplastischen Material hergestellt. Nuten bzw. Durchbrechungen der Wandung des Sok-Dies
erlaubt, dem Oberteil jeweils auf den gegen- kelunterteils durchdringen, verbunden. Die Stifte 6/
überliegenden Schmalseiten Lappen 6 a anzuformen, werden vorzugsweise durch eine thermische Einwirdie
an der Unterkante des Oberteils mit diesem ver- 15 kung nietartig verformt, so daß die beiden Sockelbunden
sind und sich schräg nach oben erstrecken teile 5 und 6 fest miteinander verbunden sind. An-
und infolge des elastischen Materials eine federnde dernfalls kann auch eine Kaltverformung der Stifte
Wirkung ausüben können. Beim Einsetzen des Gera- 6 / erfolgen. Die Bedienungs- oder Sichtorgane 2 a
tes in die entsprechende Ausnehmung 3 α des Trag- eines jeden Gerätes durchdringen eine gemeinsame
organs, welches vorteilhafterweise nur eine Platte ist 20 Ausnehmung einer gemeinsamen Abdeckung (nicht
und somit in der Herstellung leicht und einfach zu dargestellt). Die Geräte können sowohl für Untererstellen
ist, rasten die Lappen 6 α von unten gegen putz- als auch für Aufputzkombinationen Verwen-Rastvorsprünge
3 b des Tragorgans, während von dung finden. Vorteilhafterweise hat die gemeinsame
oben Auflagevorsprünge 6 b des Sockeloberteils, Unterputzdose 1 eine seitliche Rippe 1 a, die auf der
welche vorzugshalber an den vier Ecken des Gerätes 25 Mauer aufliegt, so daß die Dose bei einer zu großen
angeordnet sind, auf Stützvorsprüngen 3 c des Trag- Mauerausnehmung nicht zu tief in diese hineinorgans
aufsitzen. Das Gerät läßt sich ohne Hilfsmit- rutscht, sonderen vielmehr in eine mit einem üblitel
infolge der Ausbildung der Lappen 6 α ohne wei- chen Mauerfräser geschaffene Maueröffnung paßt,
teres von oben in das Tragorgan einsetzen, während Weitere Ausnehmungen 3 e in dem Tragorgan es beim Herausnehmen an den Lappen 6 a zusam- 30 können zum Festklammern der nicht dargestellten mengedrückt werden muß, damit es wieder durch die Abdeckung mittels an dieser angebrachter Federele-Ausnehmung 3 α hindurchgeführt werden kann. Das mente dienen. Auch können die Lagerpfosten 6 d für Zusammendrücken der Lappen 6 α gegen den Sockel- die Lagerachsen der Schaltwippen eines Schaltgeräoberteil 6 kann mittels eines Werkzeugs, z. B. tes ebenfalls dem Sockeloberteil angeformt sein. Auf Schraubenziehers geschehen. Es genügt dabei viel- 35 diese Weise ist ein Kombinationsgerät geschaffen, fach, wenn nur ein Lappen gegen das Sockeloberteil das einfach herzustellen und ohne zusätzliche Mittel gedrängt wird, so daß das Gerät durch Schrägstel- in einem Tragorgan zu haltern ist.
lung bereits leicht aus dem Tragorgan herausgehoben Patentschutz wird nur begehrt jeweils werden kann. für die Gesamtheit der Merkmale eines
teres von oben in das Tragorgan einsetzen, während Weitere Ausnehmungen 3 e in dem Tragorgan es beim Herausnehmen an den Lappen 6 a zusam- 30 können zum Festklammern der nicht dargestellten mengedrückt werden muß, damit es wieder durch die Abdeckung mittels an dieser angebrachter Federele-Ausnehmung 3 α hindurchgeführt werden kann. Das mente dienen. Auch können die Lagerpfosten 6 d für Zusammendrücken der Lappen 6 α gegen den Sockel- die Lagerachsen der Schaltwippen eines Schaltgeräoberteil 6 kann mittels eines Werkzeugs, z. B. tes ebenfalls dem Sockeloberteil angeformt sein. Auf Schraubenziehers geschehen. Es genügt dabei viel- 35 diese Weise ist ein Kombinationsgerät geschaffen, fach, wenn nur ein Lappen gegen das Sockeloberteil das einfach herzustellen und ohne zusätzliche Mittel gedrängt wird, so daß das Gerät durch Schrägstel- in einem Tragorgan zu haltern ist.
lung bereits leicht aus dem Tragorgan herausgehoben Patentschutz wird nur begehrt jeweils werden kann. für die Gesamtheit der Merkmale eines
Dem Sockeloberteil sind ferner Arretiervor- 40 jeden Anspruches, also einschließlich
spränge 6c zugeordnet, die in zahnartige Ausneh- seiner Rückbeziehung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, dig.
Taster, Signalapparat u. dgl., geeignet zum Ein- 5 Bei einer anderen bekannten Einrichtung, nach
bau in Unterputzdosen als Einzelgerät oder in dem deutschen Patent 1107 761, sind zwar schon für
Reihenkombination mittels eines an der Dose be- eine Reihenkombination geeignete Einzelgeräte auf
festigten Tragorgans, an dem das Gerät durch einem gemeinsamen Tragorgan dicht nebeneinander
elastische Sockelteile gehaltert ist, dadurch geordnet, jedoch müssen auch hier am Tragorgan an-
gekennzeichnet, daß einem aus thermo- ίο gebrachte Lappen bei der Montage umgebogen wer-
plastischem Material bestehenden Sockelteil (6) den, welche in seitlichen Nuten der Geräte eingrei-
in an sich bekannter Weise an gegenüberliegen- fen.
den Seitenwänden sowohl federnde, sich rücksei- Es ist aber auch schon eine günstigere Halterung
tig gegen das Tragorgan (3) anpressende Lappen eines elektrischen Gerätes, wie z. B. einer Steckdose,
(6 a) und sich vorderseitig gegen das Tragorgan 15 aus der deutschen Auslegeschrift 1 171046 bekanntes)
anlehnende Auflagevorsprünge (6 b) als auch geworden, wobei das Blechgehäuse des Gerätes mit
seitlich angeordnete Arretiervorsprünge (6 c) nach außen gebogenen federnden Zungen versehen
materialeinheitlich angeformt sind, welch letztere ist, die sich beim Durchstecken des Gerätes durch
mit zahnartigen Ausnehmungen (3 d) des Tragor- eine Öffnung einer Wandung unter die Wandung setgans
zusammenwirken. 20 zen, während ein Vorsprung der Gehäusewand des
2. Elektrisches Installationsgerät nach An- Gerätes sich über die Wandung setzt. Auf diese
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sok- Weise kann ein schnelles Montieren eines solchen
kelteil (6) Stifte (6f) angeformt sind, welche das Gerätes erfolgen. Ein solches aus Blech gefertigtes
Sockelunterteil (5) durchdringen und zur haltern- Gehäuse eignet sich jedoch nicht grundsätzlich für
den Verbindung nietartig verformt sind. 25 Installationsgeräte, insbesondere für eng aneinander
3. Elektrisches Installationsgerät nach An- zu reihende Schaltapparate, wo in der Regel Isolierspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trag- stoffgehäuse Anwendung finden. Auch ist die Einorgan
(3) Schlitze (3 e) aufweist, in die federnde bauwand der bekannten Einrichtung nicht als Trag-Befestigungselemente
einer Abdeckung eingrei- organ für eine Unterputzeinrichtung gedacht, sonfen. 30 dem es handelt sich bei dem bekannten Apparat um
einen Gerätesteckanschluß, z.B. bei einem Heizoder Kochgerät (s. zum Beispiel deutsches Gebrauchsmuster
1747 086).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Instal-
35 lationsgerät, wie Schalter, Taster oder Signalapparat mit einem Isolierstoffgehäuse oder Sockel so auszubilden,
daß dasselbe sowohl als Einzelapparat als
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installa- auch als Reihenkombinationsgerät für eine Schnell-
tionsgerät, wie Schalter, Taster, Signalapparat u. dgl., montage geeignet ist, wobei zusätzliche Montagear-
geeignet zum Einbau in Unterputzdosen als Einzeige- 40 beiten, wie Umbiegen von Zungen, Ausrichten am
rät oder in Reihenkombination mittels eines an der Tragorgan, sowie Schraubhalterung einer Abdeckung
Dose befestigten Tragorgans, an dem das Gerät vermieden wird. Auch das Isolierstoffgehäuse des
durch elastische Sockelteile gehaltert ist. Gerätes selbst soll einfach zusammensetzbar sein.
Elektrische Installationsgeräte werden als Einzel- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einem aus
geräte oder in Kombinationen verwandt, wobei sie 45 thermoplastischem Material bestehenden Sockelteil
bei Unterputzkombinationen von einer gemeinsamen in an sich bekannter Weise an gegenüberliegenden
Abdeckung abgedeckt werden und bei Reihenkombi- Seitenwänden sowohl federnde, sich rückseitig gegen
nationen mit ihren Sicht- oder Betätigungsgliedern das Tragorgan anpressende Lappen und sich vorder-
auch einen gemeinsamen Durchlaß der Abdeckung seitig gegen das Tragorgan anlehnende Auflage-Vor-
durchtreten. Man ist bestrebt, sofern die Geräte ge- 50 Sprünge als auch seitlich angeordnete Arretier-Vor-
rade auch für Reihenkombination verwendet werden Sprünge materialeinheitlich angformt sind, welch
sollen, sie mit möglichst einfachen Mitteln an dem letztere mit zahnartigen Ausnehmungen des Tragor-
für Unterputzeinbau erforderlichen Tragorgan durch gans zusammenwirken.
eine Schnellmontage halten und auch auswechseln zu Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß dem Sokkönnen.
55 kelteil Stifte angeformt sind, welche das Sockelunter-So zeigt z.B. das deutsche Gebrauchsmuster teil durchdringen und zur halternden Verbindung
1 917 397 eine Kleinkombination für mehrere elektri- nietartig verformt sind.
sehe Installationsgeräte, wonach derartige kombi- Schließlich weist das Tragorgan Schlitze auf, in
nierbare Geräte einzeln oder gemeinsam an der Un- die federnde Befestigungselemente einer Abdeckung
terseite einer gemeinsamen Abdeckung mittels be- 60 eingreifen.
sonderer Federklammern befestigt oder auch an In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel geeinem
gemeinsamen Tragorgan angeordnet und an maß der Erfindung dargestellt,
diesem durch am Tragorgan angebrachte federnde F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Unter-Zungen und am Gerät angeordnete, in das Tragorgan putzdose mit der eingesetzten Kombination von drei eingreifende Vorsprünge klemmend gehaltert sind. 65 Geräten ohne Abdeckung;
diesem durch am Tragorgan angebrachte federnde F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Unter-Zungen und am Gerät angeordnete, in das Tragorgan putzdose mit der eingesetzten Kombination von drei eingreifende Vorsprünge klemmend gehaltert sind. 65 Geräten ohne Abdeckung;
Diese bekannten Ausbildungen sind jedoch insbeson- F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Unterputz-
dere durch die Ausführung des Tragorgans und Kombination gemäß F i g. 1 bei abgenommener Ab-
durch die Anordnung besonderer metallischer Teile deckung, und
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967B0090919 DE1615704C3 (de) | 1967-01-27 | 1967-01-27 | Elektrisches Installationsgerät |
ES347909A ES347909A1 (es) | 1967-01-27 | 1967-12-02 | Aparato electrico de instalacion utilizable para una combi-nacion. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967B0090919 DE1615704C3 (de) | 1967-01-27 | 1967-01-27 | Elektrisches Installationsgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1615704A1 DE1615704A1 (de) | 1971-09-23 |
DE1615704B2 true DE1615704B2 (de) | 1972-11-02 |
DE1615704C3 DE1615704C3 (de) | 1978-03-30 |
Family
ID=6985555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967B0090919 Expired DE1615704C3 (de) | 1967-01-27 | 1967-01-27 | Elektrisches Installationsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1615704C3 (de) |
ES (1) | ES347909A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552005A1 (de) * | 1975-11-20 | 1977-05-26 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrisches installationsgeraet mit einem tragorgan fuer unterputz- einrichtungen o.dgl. |
DE2616808A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-10-20 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete |
-
1967
- 1967-01-27 DE DE1967B0090919 patent/DE1615704C3/de not_active Expired
- 1967-12-02 ES ES347909A patent/ES347909A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552005A1 (de) * | 1975-11-20 | 1977-05-26 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrisches installationsgeraet mit einem tragorgan fuer unterputz- einrichtungen o.dgl. |
DE2616808A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-10-20 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES347909A1 (es) | 1969-02-16 |
DE1615704C3 (de) | 1978-03-30 |
DE1615704A1 (de) | 1971-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831928A1 (de) | Buerstenhalter fuer kleine kommutator-motoren, insbesondere fuer heimwerker-kombinationsmaschinen | |
DE4036249A1 (de) | Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen | |
DE3926062C2 (de) | ||
DE1615704B2 (de) | Elektrisches installationsgeraet | |
DE3110134A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels | |
DE877490C (de) | Fussleiste zur Bildung eines Abschlusses zwischen einer Wand- und einer Bodenflaeche | |
DE2420017A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet | |
DE2338526B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgerätes auf einer hutprofilartig ausgebildeten Tragschiene durch Aufschnappen | |
DE1615804B1 (de) | Elektrisches Installationsgeraet,insbesondere Wippen- oder Tastschalter | |
DE1912825A1 (de) | Verbinderblock fuer elektrische Steckverbinder | |
DE3145103C2 (de) | Elektrisches Installations-Schaltgerät mit aufsteckbarer Verkleidung | |
DE3129061A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet | |
DE1267743B (de) | Befestigung von in Unterputzdosen einbaubaren Installationsgeraeten | |
DE1440828C (de) | Schraubenlose Befestigung von Ab deckungen fur Aufputz oder Unterputz mstallationsgerate | |
DE1880354U (de) | Befestigung eines elektrischen installationsgeraetes auf einer tragschiene. | |
DE1193012B (de) | Briefordner mit einer Vorrichtung zum Abstuetzen mindestens eines Aufreihbuegels einer Briefordnermechanik | |
DE7027357U (de) | Vorrichtung zur befestigung eines tonabnehmers an einem tonarm. | |
DE840869C (de) | Elektrische Steckdose | |
DE4218912C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Lüftungsarmatur in einer Deckenöffnung | |
DE9000565U1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen einer Abdeckblende am Umfang einer zur Aufnahme eines elektrischen Herdes bestimmten Nische | |
DE1111698B (de) | Elektrische Abzweigdose | |
DE8904544U1 (de) | Elektrisches Übertragungskontaktelement | |
DE102016121832A1 (de) | Rastverbindungssystem | |
DE1959860B2 (de) | Schutzbecher zur Aufnahme eines Übertragers | |
DE1940965U (de) | Installationsgeraet wie schalter, steckdose, signalleuchte u. dgl. zum einbau unter benutzung eines loches einer tragplatte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |