[go: up one dir, main page]

DE2552005A1 - Elektrisches installationsgeraet mit einem tragorgan fuer unterputz- einrichtungen o.dgl. - Google Patents

Elektrisches installationsgeraet mit einem tragorgan fuer unterputz- einrichtungen o.dgl.

Info

Publication number
DE2552005A1
DE2552005A1 DE19752552005 DE2552005A DE2552005A1 DE 2552005 A1 DE2552005 A1 DE 2552005A1 DE 19752552005 DE19752552005 DE 19752552005 DE 2552005 A DE2552005 A DE 2552005A DE 2552005 A1 DE2552005 A1 DE 2552005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
projections
support member
devices
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552005C2 (de
Inventor
Endre Csutor
Ernst Joerg Klinke
Werner Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC BROWN BOVERI and CIE
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC BROWN BOVERI and CIE
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC BROWN BOVERI and CIE, Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical BBC BROWN BOVERI and CIE
Priority to DE2552005A priority Critical patent/DE2552005C2/de
Publication of DE2552005A1 publication Critical patent/DE2552005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552005C2 publication Critical patent/DE2552005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan für
  • Unterputz-Einrichtungen oder dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich au! ein elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan für Unterputzeinrichtungen oder dgl.
  • an dem in einen zentralen, rechteckigen Ausschnitt Schalter, Steckdosen oder dgl. als Einzelgerät oder in Reihenkombination durch dem Gerät an gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnete, an der Unterseite des Tragorgans verrastende Klemmfedern und durch dem Gerät an dessen vier Ecken angebrachten, sich vorderseitig gegen das Tragorgan anlehnende Auflagevorsprünge gehaltert sind und wobei die Geräte zur Fixierung ihrer Lage am Tragorgan, für eine lagebestimmte Durchführung von Bedienungs-und Sichtorganen der Geräte durch einen Durchbruch einer am Tragorgan befestigbaren Abdeckplatte, Arretiervorsprünge aufweisen.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist das Tragorgan und die an diesem zu befestigenden Installationsgeräte so ausge führt, daß sie nur an einem vorbestimmten Platz in dem rechteckigen Ausschnitt'des Tragorgans eingesetzt und befestigt werden können (DT-AS 1 615 704). So ist es z.B. nur möglich, bei einem Tragorgan mit einem Ausschnitt für die Anordnung von drei Einbaugeräten entweder diese drei oder nur in der Mitte ein Einbaugerät einzusetzen, um die Geräte symmetrisch in der Abdeckplatte anzuordnen. Bei Anordnung von nur zwei Einbaugeräten wUrden diese zu der Abdeckplatte unsymmetrisch angeordnet sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Bauweise des Installations rätes zu vereinfachen, wobei an ein demselben Tragorgan die Einbaugeräte in unterschiedlicher Anzahl eingesetzt werden können und ihre Lage immer symmetrisch zu der sie überdeckenc Abdeckplatte vorgesehen sein kann.
  • ErfindungsgemäB wird dies dadurch gelöst, daß die Auflagevorsprünge gleichzeitig die Arretiervorsprünge derart darsteller daß dem Tragorgan auf der Oberfläche zwei symmetrisch zur Mit achse liegend angeformte Arretiernocken mit ihrer Außenweite der Innenweite der Auflagevorsprünge eines Gerätes und mit ihrer Innenweite der Gesamtbreite der nebeneinanderliegenden Auflagevorsprünge von zwei benachbarten Geräten entsprechen.
  • Hierdurch ist es möglich, je nach Größe des rechteckigen Ausschnitts im Tragorgan wahlweise ein, zwel, 7 drei oder vier Ein zelgeräte am Tragorgan zu befestigen. Durch die Ausbildung de Auflagevorsprünge zu ihrer gleichzeitigen Verwendung als Arre tiervorsprünge wird die besondere Anordnung von Arretiervorsprüngen an den Geräten überflüssig und die Geräte können rel tiv schmal ausgeführt werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiter dadurch aus, daß zwischen Aullagevorsprüngen die Klemmfeder mit einem angeformten Ansat: hindurch tritt für ein manuelles Lösen des Gerätes von dem Tragorgan.
  • Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß an der Oberfläche des Tragorgans Rastfedern angeordnet sind, die der Unterseite der Abdeckplatte angeformte Rastnasen hintergreifen.
  • Schließlich ist bei Verwendung einer Steckdose und einer Gerätebreite, die kleiner ist als die Breite eines Steckers des ve wendeten Stecksystems, zwischen der Sbeckdose.und einem andere Gerät, Gerät, z.B. Schalter, ein der Einbaugröße der Einzelgeräte en-tsprechendes Abstandstück mittels Klemmfeder und Auflagevorsprünge analog der Einzelgeräte einsetzbar.
  • Das elektrische Installationsgerät nach der Erfindung ist in der ! Zeicl?r,ung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Längs schnitt durch ein instailationsgerät mit dessen Befestigung am Tragorgan, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung von drei symmetrisch nebeneinander angeordneten Geräten an einem Tragorgan, Fig. 3 eine Draufsicht der Anordnung von zwei symmetrisch angeordneten Geräten an einem Tragorgan, Fig. 4 einen Schnitt durch die Befestiging einer Abdeckplatte an an detn Tragorgans Fig. 5 eine perspektivische Explosionszeichnung eines aus mehreren Baueinheiten bestehenden Installationsgerätes.
  • in einem völlig flach ausgeführten Tragorgan 1 ist ein zentraler, rechteckiger Ausschnitt 2 vorgesehen, der für eine bestimmte maximale Anzahl von Eínbaugeräten 3 in Reihenkombina-1 tion ausgeführt sein kann.
  • Dabei ist zwecksmäßig die Größe des Tragorgans abhängig von einer EinbaudosS in der die Installationsgeräte mit dem Tragorgan 1 befestigt werden sollen. In dem gezeigten Bespiel ist der rechteckige Ausschnitt 2 für eine max Anordnung von vier i Einbaugeräten 3, die rechteckig ausgeführt unmittelbar aneinanderreihbar sind, vorgesehen. Die Einbaugeräte 3 werden mittels i an ihren gegenüberliegenden Seitenwänden ngeordneten Klemmfedern 4 in dein Ausschnitt 2 des Tragorgans 1 verrastend gehalten. Dazu dient eine den Klemmfedern 4 angeformte Rastnase 5, die die Untcrscitc des Tragorgans 1 hintergreift. Zur Vermeidung eines Durchsteckens des Gerätes 3 sind diesem im Bereich der Ebene des Tragorgans 1 an d ver Ecken Auflagevorsprunge 6 angeformt, die auf der Oberfläche des Tragorgans 1 zur Auflage kommen.
  • Diese Auflagevorsprünge 6 sind sa ausgeführt, daß sie mit zwei symmetrisch zur Nittelachse des Tragorgans 1 an diesem angeforn ten Arretiernocken 8 zu einer fixierenden Lage am Tragorgan 1 zusammenwirken. Dazu sind die Arretiernocken 8 so ausgeführt, daß ihre Außenweite X der Innenweite X1 der Auflagevorsprünge 6 und daß andererseits ihre Innenweite Y der Gesamtbreite Y1 der nebeneinanderliegenden Auflagevorsprünge 6 von zwei benachbarten Geräten 3 entspricht. Hierdurch gelangen an den nach außen liegenden Seiten der Arretiernocken 8 die Auflagevorsprünge 6 mit ihren Innenseiten eines auf der Nittelachse des Tragorgans 1 liegenden Gerätes zur Anlage. Seitlich dieses somit fixierten Gerätes 3 können entsprechende weitere Geräte eingesetzt werden, soweit wie es der rechteckige Ausschnitt 2 des Tragorgans 1 möglich macht. Andererseits gelangen an den nach innen liegenden Seiten der Arretlernocken 8 die Auflagevorsprünge 6 mit ihren Innenseiten von zwei symmetrisch zur Mittelachse des Tragorgans 1 liegenden Geräten 3 zur Anlage.
  • Nach Fixierung dieser beiden Geräte 3 auf der Mittelachse des Tragorgans 1 können seitlich wiederum beliebig viele Geräte eingesetzt werden, wie es der rechteckige Ausschnitt 2 möglich macht.
  • Für ein leichtes manuelles lösen des Gerätes 3 von dem Tragorga 1 sind die Klemmfedern 4 an ihren Enden mit einem Ansatz 7 versehen, der zwischen den Auflagevorsprungen 6 hindurch greift Auf der Oberfläche des Tragorgans 1 sind Rastfeder 9 befestigt die mit federnden Rastgliedern 10 Rastnasen 12 an der Unterseite der Abdeckplatte 11 hintergreifen. Bei dieser Befestigung der Abdeckplatte 11 kann deren innerer Hoshlraum wirksam genutzt werden.
  • Die Einzelgeräte 3 durchdringen mit illrerC Bedienungs- oder siciltorganen die Abdeckplatte 11 in einem Durchbruch 13, der dieser symmetrisch eingeformt ist und der Größe der an dem Tragorgan 1 befestigten Geräteanzahl entsDricht. Es können somit an dem Tragorgan 1 entsprechend der Größe ihres Ausschnitts 2 wahlweise Schalter, Steckdosen, Taster, Lanzen oder dgl. in beliebiger Reihenfolge angeordnet werdeii. Bei einer relativ geringen Gerätebreite und Verwendung einer Steckdose mit einem Stecksystem, wobei Stecker Verwendung finden können, deren Breite größer als die Gerätebreite der Steckdosen ist, kann zwischen der Steckdose und einem benachbarten Gerät, z.B. einem Schalter, ein der Einbaugröße der Einzelgnräte 3 entsprechendes Abstands stück 14 an dem Tragorgan 1 befestigt werden. Dieses Abstands stück 14 ist dazu in ähnlicher Weise wie die Geräte 3 mit Auflagevorsprüngen 6 und Klemmfedern 4 versehen. Das Abstandsstück 14 kann auch VerwendunL finden für den Fall, daß eine Abdeckplatte 11 mit einem größerer Durchbruch 13 versehen ist, die einer größeren Anzahl von Einbaugeräten 3 entspricht, wie sie an sich vorzusehen sind. So kann dieses Abstandsstück IL; auch vorgesehen erden als Füllstück für die Reservierung eines nachträglich noch einzubauenden Einzelgerätes.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan für Unterputzeimrichtungen oder dgl. an dem in einem zentralen, rechteckigen Ausschnitt Schalter, Steckdosen oder dgl. als Einzelgerät oder in Reihenkombination durch dem Gerät an gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnete, an der Unterseite des Tragorgans verrastende Klemmfedern und durch dem Gerät an dessen vier Ecken angebrachten, sich vorderseitig gegen das Tragorgan anlehnende Auflagevorsprünge gehaltert sind und wobei die Geräte zur Fixierung ihrer Lage am Tragorgan, für eine lagebestimmte Durchführung von Bedienungs-und Sichtorganen der Geräte durch einen Durchbruch einer am Tragorgan befestigbaren Abdeckplatte, Arretiervorsprünge aufweisen, dadurch gekenezeichnet. daß die Auflagevorsprunge (6) gleichzeitig die Arretiervorsprünge derart darstellen, daß dem Tragorgan (1) auf der Oberfläche zwei symmetrisch zur Mittelachse liegend angeformte Arretiernocken (8) mit ihrer Außenweite Cx) der Innenweite (xi) der Auflagevorsprünge eines Gerätes (3) und mit ihrer Innenweite (Y) der Gesamtbreite (yi) der nebeneinander liegenden Auflagevorsprünge von zwei benachbarten Geräten entsprechen.
    2) Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Auflagevorsprüngen (6) die Klemmfeder (4) mit einem angeformten Ansatz (7) hindurch tritt für ein manuelles Lösen des Gerätes (3) von dem Tragorgan (1).
    5) Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche des Tragorgans (i) Rastfedern (9) angeordnet sind, die der Unterseite der Abdeckplatte (ii) angeformte Rastnasen (12) hintergrei-i fein, 4) Elektrisches Installationsgerät nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Steckdose und einer Gerätebreite, die kleiner ist als die Breite eines Steckers des verwendeten Stecksystems, zwischen der Steckdose und einem anderen Gerät z.B. Schalter, ein der Einbaugröße der Einzelgeräte (3) entsprechendes Mstands'-stück (14) mittels Klemmfeder (4) und Auflagevorsprüngen (6) analog der Einzelgeräte einsetzbar ist.
DE2552005A 1975-11-20 1975-11-20 Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan für Unterputz- Einrichtungen o.dgl. Expired DE2552005C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552005A DE2552005C2 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan für Unterputz- Einrichtungen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552005A DE2552005C2 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan für Unterputz- Einrichtungen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552005A1 true DE2552005A1 (de) 1977-05-26
DE2552005C2 DE2552005C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=5962155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552005A Expired DE2552005C2 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan für Unterputz- Einrichtungen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552005C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991158A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose
EP1037331A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-20 Schneider Electric Espana, S.A. Verbessertes Gehäuse für Stromsteckdose

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208620A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Jung Gmbh Albrecht Befestigungsvorrichtung fuer einen elektrischen installationsgeraeteeinsatz
DE19543439A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615704B2 (de) * 1967-01-27 1972-11-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches installationsgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615704B2 (de) * 1967-01-27 1972-11-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches installationsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991158A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose
EP1037331A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-20 Schneider Electric Espana, S.A. Verbessertes Gehäuse für Stromsteckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552005C2 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29606759U1 (de) Mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte
DE1921571C3 (de) Elektrischer Schalter mit zentraler Beleuchtungseinrichtung
DE4113559A1 (de) Verbinder-einbauanordnung
DE19816390C2 (de) Aufnahmegehäuse für Moduleinheiten einer Türstation einer Türsprechanlage
DE102018005682A1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Reiheneinbaugeräte-Anordnung
DE2552005A1 (de) Elektrisches installationsgeraet mit einem tragorgan fuer unterputz- einrichtungen o.dgl.
DE102013110788B4 (de) Sammelschienen-Adapter
DE102011000448A1 (de) Installationsgerät für ein elektrisches Installationssystem
DE102018103378A1 (de) Elektrische Leuchte
DE3214156A1 (de) Anordnung zur fernbedienung eines elektrischen installationsgeraets zum ein- und ausschalten sowie zur leistungssteuerung von verbrauchern
EP1798831A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3343243A1 (de) Kindersichere schaltuhr fuer fernsehgeraete o.dgl.
EP0649192A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
WO1998047336A1 (de) Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen
DE20103739U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2440048C3 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE10249123B4 (de) Elektrotechnische Vorrichtung zum Einsatz in Installationsdosen
DE3100193A1 (de) Experimentierplatte
DE1919575U (de) Montageschablone fuer elektrische installationsgeraete.
DE3340659A1 (de) Montagesockel fuer ein befehls- oder meldegeraet
DE1765007A1 (de) Anordnung zum Schnappbefestigen eines Geraetes
DE2552362B2 (de) Elektrisches Geräte-Steckbauteil
DE1907457U (de) Einrichtung zur gegenseitigen halterung aneinanderreihbarer elektrischer schalter.
DE102012009403A1 (de) Installationsvorrichtung für Installationsartikel, wie Steckdosen, Schalter und ähnliche Apparate für Unterputz oder Aufputz sowie für in oder an Wänden montierbare Gegenstände
DE1465536B2 (de) Programmschalter insbesondere fuer schaltanordnungen von gedruckten praezisionsschaltungen der elektrischen mess technik wie z b rechenschaltungen in messbruecken od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee