DE2613432A1 - Einrichtung zur synchronen uebertragung von digitalen daten - Google Patents
Einrichtung zur synchronen uebertragung von digitalen datenInfo
- Publication number
- DE2613432A1 DE2613432A1 DE19762613432 DE2613432A DE2613432A1 DE 2613432 A1 DE2613432 A1 DE 2613432A1 DE 19762613432 DE19762613432 DE 19762613432 DE 2613432 A DE2613432 A DE 2613432A DE 2613432 A1 DE2613432 A1 DE 2613432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- input
- multiplier
- frequency
- adder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/033—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
- H04L7/0334—Processing of samples having at least three levels, e.g. soft decisions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/027—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information extracting the synchronising or clock signal from the received signal spectrum, e.g. by using a resonant or bandpass circuit
- H04L7/0278—Band edge detection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/04—Speed or phase control by synchronisation signals
- H04L7/041—Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
- H04L7/046—Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a dotting sequence
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
Description
Böblingen, den 25. März 1976
Iw- fe
Anmelaerin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: iieuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: FR ^75 005
Die vorliesende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur synchronen
übertragung von einer Trägerfrequenz aufmodulierten digitalen Daten.
Insbesondere befaßt sich die vorliegende Erfindung mit der Synchronisation
des im Empfänger vorgesehenen Taktoszillators mit dem ±::i Sender ~ur Modulation verwendeten Taktossillator.
Das in einei.i solcnen übertragungssystem übertragene digitale Signal
wird durch Signale zu gegebenen Abtastzeitpunkten dargestellt. Aufeinanderfolgende AbtastZeitpunkte liegen um die Zeit T auseinander.
Zur Decodierung des digitalen Signals an Enpfangsort ist
die Kenntnis dieser Abtastzeitpunkte notwendig, d.h., die Abtastung &.:.; Empfangsort nuß r;it der Abtastung a:n Sendeort synchron
verlaufen.
Zur Erzielung einer solchen Synchronisation ist es bekannt, die Frequenz des Empfangsoszillators so zu wählen, daß sie möglichst
genau d&r Sendefrequenz l/T entspricht. Die genaue Einregelung
nach Frequenz und Phase kann durch spezielle Synchronisationssignale
erzielt werden, die vor und während der Datenübertragung ausgese/iueL
werden. Hierbei Können die folgenden Synchronisationsoperationen
unterschieden werden: Vor der ersten übertragung der Daten ./iru aas System initialisiert und die Phase des Takt generators
air; -:np fangs ort synchronisiert. Dann wird vor jeder übertragung ei-
6098AB/0677
26
lie Resynehronisation durchgeführt, wobei jeweils wiederum, die
Phase des Srapfangsoszillators eingeregelt wird. Schließlich wird
während der übertragung aus den empfangenen Daten eine Steuerinformation
abgeleitet, die zu aufeinanderfolgenden Korrekturen des Einpfangsoszillators verwendet wird.
In einer bekanntgewordenen Synchronisationseinrichtung wird die Steuerinformation nicht von der eigentlichen Trägerfrequenz gewonnen,
sondern von einera dem Träger überlagerten Signal. Bei einer solchen Methode werden jedoch zusätzliche Frequenzen eingeführt,
die sich störend bemerkbar machen.
iiach einer x^eiteren bekanntgewordenen Methode werden zu beiden
Seiten des sur Signalübertragung verwendeten Frequenzspektrums je eine Pilotfrequenz übertragen, mit denen der Empfangsoszillator
synchronisiert werden kann. Auf diese Weise wird jedoch das zur Datenübertragung zur Verfügung stehende Frequenzband unnötig
beschnitten.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die zur Synchronisation des lokalen Oszillators notwendige Steuerinformation am Ausgang
des im Empfänger vorgesehenen Entzerrers zu gewinnen. Hierzu sind jedoch weitaus mehr Abtastwerte notwendig als der Entzerrer zur
Realisierung der eigentlichen Entzerrfunktion benötigen würde,
wenn ihm bereits synchronisierte Empfangssignale angeboten würden.
üer vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Synchronisationseinrichtung anzugeben, in der die zur Steuerung
des lokalen Taktgenerators notwendige Steuerinformation aus den
übertragenen Daten selbst hergeleitet wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeicnen des Hauptanspruches
beschriebene Einrichtung gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß zur Synchronisation keine zusätzlichen
Frequenzen übertragen werden müssen. Hierdurch wird
FR 975 005
G η 9 ft/, Π / Π B 7 7
y 6 1 \] 4 3 2
Frequenzband eingespart und werden durch Überlagerung entstehende
otörsignale vermieden. Da außerdem der Entzerrer im Empfänger bereits ein synchronisiertes Empfangssignal angeboten bekommt,
kann dieser Entzerrer einfach gehalten werden. Insbesondere können die Länge der Entzerrerkette und die Konvergenzzeit des Entzerrers
verringert werden. Mit der Einrichtung nach der Erfindung ist es auch möglich, die Synchronisation vor der eigentlichen Datenübertragung
mit Hilfe einer Initialisierungssequenz durchzuführen und während der eigentlichen Datenübertragung die Steuerinformation
aus den übertragenen Daten selbst zu gewinnen.
Ein Ausführungsbexspxel der Erfindung soll nun anhand von Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1: das Blockschaltbild eines Datenempfängers mit
der erfindungsgemäßen Synchronisationseinrichtung,
Fign. 2a, 2b und
2c: das Frequenzspektrum des übertragenen Signales
vor der Modulation, nach der Modulation und nach der Abtastung,
Fig. 3: eine Ausfuhrungsform der in Fig. 1 gezeigten
Steuerschaltung,
Fig. 4: ein Filter, das in Fig. 3 verwendet werden kann,
Fig. 5· eine Schaltung, die in Fig. 3 mit den Bezugszeichen 19 und 20 bezeichnet ist,
Fig. 6: eine zweite Ausführungsform der Steuerschaltung
15 in Fig. 1,
Fig. 7: eine dritte Ausführungsform der Steuerschaltung
15 in Fig. 15,
FR 975 005
609845/0677
Fig. 8: ein Filter und
Fig. 9- eine Steuerschaltung für den in Fig. 1 gezeigten
Taktgenerator mit Steuereinrichtungen, die durch Signale vor der Datentransmission und während
der Datentransmission gesteuert wird.
In Fig. 1 sind die wesentlichsten Elemente eines Datenempfängers gezeigt. Ein solcher Empfänger enthält normalerweise eine Eingangsschaltung
I3 auf der das über den übertragungsträger ankommende
Signal empfangen wird. Dieses Signal wird zunächst über einen automatisch gesteuerten Verstärker 2 geleitet und hierauf in
einer Abtastschaltung 4 abgetastet. Die Schaltung 4 liefert auf ihrer Ausgangsleitung 5 die Abtastwerte des Eingangssignales mit
der Frequenz 1/ τ, die ein Vielfaches m/T der Signalisierungsfrequenz
ist. Die Abtastwerte werden in einem Analog-Digitalumsetzer
6 umgesetzt und über eine Hilbert-Transformationsschaltung 8 gesendet, die an ihrem ersten Ausgang die Abtastwerte s. des Eingangssignales
und an ihrem zweiten Ausgang die Hilbert-Transformierte dieser Abtastwerte sL liefert. Ein Bandpaßentzerrer 9 empfängt
die Werte s. und s. und sendet sie nach Entzerrung zu einem Datendetektor 10. Für die Schaltungen 8, 9 und 10 können bekannte
Einrichtungen verwendet werden (siehe z.B. französische Patentanmeldung 73 26404 vom 12. Juli 1973).
Damit der Empfänger korrekt funktionieren kann, ist es absolut notwendig,
daß das Empfangssignal zu den Zeitpunkten abgetastet wird, die den Signalisierungszeiten entsprechen. Es ist daher unerläß-,lich,
eine Synchronisationseinrichtung 11 vorzusehen, welche die Abtastschaltung 4 derart steuert, daß die Abtastwerte zu den Signalisationszeitpunkten
gewonnen werden.
Nach dem nachfolgend gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung bildet die Synchronisationseinrichtung 11 einen Teil einer Rückkopplungsschleife. Nach einer bevorzugten Ausführungs-,
FR 975 005
609345/0677
26 KU32
form empfängt die Einrichtung 11 auf der Eingangsleitung 12 die numerischen digitalen Werte der Abtastsignale, erzeugt hieraus ein
Phasenfehlersignal und liefert an seinem Ausgang ein Abtastsignal mit der Frequenz l/τ mit der synchronisierten Phase. Da die Schaltung
11 ein numerisches Signal verwertet, besteht sie naturgemäß selbst aus numerischen Schaltelementen. Es ist jedoch auch eine Realisation
der Schaltung 11 in analoger Technik denkbar, welche das Signal auf der Leitung 3 empfangen, hieraus ein Phasenfehlersignal
erzeugen und dieses Signal zur Steuerung der Abtastschaltung 4 verwenden würde.
Die Synchronisationsschaltung 11 weist einen phasenverriegelten Oszillator 14 auf, der ein Abtastsignal mit einer bekannten Frequenz
l/τ erzeugt, deren Phase gesteuert werden kann. Solche digitale phasenverriegelte Oszillatoren enthalten einen Quarzoszillator,
der ein Sinussignal mit hoher Frequenz erzeugt. Dieses Signal wird zu Rechtecksignalen umgeformt und die daraus resultierenden
Impulse werden einer Frequenzteilerkette zugeleitet, die an ihrem Ausgang die gewünschte Frequenz abgibt. Durch Veränderung
des Verhältnisses der Frequenzteilung kann die Phase der vom Oszillator erzeugten Impulse verändert werden. Diese Phasenveränderung
erfolgt unter der Steuerung eines Phasenfehlersignales, das aus den Abtastwerten des Eingangssignales durch eine Schaltung 15
gewonnen wird.
Es soll nun die Art und V/eise beschrieben werden, wie das Phasenfehlersignal
gewonnen wird. Bei der Aussendung der Daten wird jedem Zeichen ein Signalelement g(t) zugeordnet, dessen Frequenzspektrum
G(f) mit Begrenzung des Frequenzbandes zwischen den Frequenzen 0 und 1/2T in Fig. 2a gezeigt ist. Die bei der Aussendung
verwendete Modulation besteht in einer Multiplikation des Signa- [
les mit einer Trägerfrequenz f . Das entstehende Frequenzspektrum reicht also von der Frequenz f.,=f - 1/2Ϊ bis zu der Frequenz
fo = f +1/2T. Diese beiden Frequenzen werden auch Hyquist-Frequenzen
genannt. Dieses übertragene Frequenzspektrum ist in Fig. 2b
FR 975 005
6098 4 5/0677
gezeigt.
\ienn die Abtastwerte des empfangenen Signales von der Schaltung
genau zu den Zeitpunkten gewonnen werden, zu denen auch die Signalisation
stattfand, sind die Phasen der Signale, welche durch Filterung des empfangenen Signales in zwei Teile geschalteten Filtern
mit den Frequenzen f. und f? gewonnen werden, gleich. Diese
beiden Phasenwinkel sollen nachfolgend φ. und φ^ genannt werden.
Diese Eigenschaft wird von der Schaltung 11 dazu ausgenutzt, ein Fehlersignal zu erzeugen, das zur Steuerung der Phase des Abtastsignales
auf der Leitung 13 verwendet wird.
Wenn zu der genannten Filterung das abgetastete Empfangssignal auf
der Leitung 7 verwendet wird, ergeben sich gewisse Schwierigkeiten dadurch, daß bei einer Abtastung mit einer Frequenz f das
Frequenzspektrum um die Frequenzen f +kf (k ganzzahlig) wieder-
C S
holt wird. Infolgedessen entsteht bei der Abtastung des empfangenen
Signales mit der Frequenz f =f =1/T bei Abwesenheit von Ver-
s ο
zerrungen eine Gruppierung des Spektrums um die Nyquist-Frequenzen
f. und f„. Dies ist in Fig. 2c dargestellt. Da dieses gefaltete
Spektrum im vorliegenden Falle die Periode l/T hat, ist es unmöglich, nach der Abtastung mit der Frequenz f =1/T die Phaseninformation
Φ ^ und Φ wieder zu gewinnen.
Es wird daher eine höhere Abtastfrequenz l/τ verwendet, die ein
Vielfaches m/T der Sxgnalisationsfrequenz l/T ist. In einem praktischen Ausführungsbeispiel wurde m=6 gewählt. Durch Verwendung
einer derart hohen Abtastfrequenz wird außerdem der Vorteil erzielt
3 daß in einer Periode T genügend viele Abtastsignale zur
Verfügung stehen, um das Eingangssignal mit hoher Genauigkeit angeben zu können.
In einer ersten Ausfuhrungsform der Schaltung 15, die in Fig. 3
dargestellt ist, wird das abgetastete Signal in eine digitale Darstellung auf der Leitung 7 umgewandelt und einem ersten digitalen
FR 975 005
6098/· S/067?
und schmalbandigen Filter mit der Mittenfrequenz f1 zugeleitet,
das zu den Abtastzeitpunkten kT ein Signal liefert, das annähernd die folgende Form hat:
das zu den Abtastzeitpunkten kT ein Signal liefert, das annähernd die folgende Form hat:
5 A1 cos (2ττί^τ + φ±) (D
Dieses Signal S1 (kT) wird einem Multiplizierer 17 zugeführt.
Das Signal auf der Leitung 7 wird außerdem einem digitalen, schmalbandigen
Filter 18 zugeführt, dessen Mittenfrequenz f2 beträgt
und das zum Multiplizierer 17 ein Signal der folgenden Form sendet:
und das zum Multiplizierer 17 ein Signal der folgenden Form sendet:
S2 (kr) = A2 cos (2uf2kT + φ2) (2)
Am Ausgang des Multiplizierers 17 wird daher das Produkt der bei den Signale s. und s erhalten:
S3Ckx) = A1A2 cos (2-irf^T + Φ1) cos (2π^τ + φ2),
das man auch in folgender Form anschreiben kann:
das man auch in folgender Form anschreiben kann:
S3CkT) = A3 { cos 2u(f2-f1) kT +(φ2 - φ±) +
cos [2tt Cf2 + f±) kT + ( φ2+ φ1)]} .
cos [2tt Cf2 + f±) kT + ( φ2+ φ1)]} .
Dieses Signal wird einem Tiefpaßfilter 19 zugeführt, um den Term
cos [27f(f2+f1) kT + φ2 + φ1] der Frequenz i> 2 +i'l zu eliminieren.
Das am Ausgang des Filters 19 erhaltene Signal läßt sich also
wie folgt anschreiben:
wie folgt anschreiben:
S4CkT) = A3 cos E2t(f2-f1) kT + Φ2 - φ1] C3).
Das Signal S^ wird einer Schaltung 20 zugeführt, die aus dem Signal
Sjj ein Signal S5 entnehmen soll, das eine Funktion S der Pha
sendifferenz Φ2~φΐ der Porra A4 δ(Φ2-Φ1) ist. Die Funktion S kann
FR 975 005
.609845/0677
z.B. die Sinusfunktion sein, so daß die Funktion 0 wird, wenn die Phasendifferenz ^p-1^1 verschwindet, d.h., wenn die Abtastungen
zum korrekten Zeitpunkt erfolgen. Das Signal S1- stellt also das
Fehlersignal dar, das zur Steuerung des Oszillators verwendet wird.
Die Filter 16, 18, 19 und 20 können mit Schaltungen realisiert werden, die die obengenannten Forderungen erfüllen. Ausführungsformen
dieser Filter sind in den Fign. 4 und 5 dargestellt.
Anhand der Fig. 4 soll nun eine allgemeine Anordnung eines Filters
F beschrieben werden, das aus einem Eingangssignal den Frequenzanteil f herausfiltern kann.
Das Filter F muß zwei Bedingungen erfüllen: Zum ersten muß es eine übertragungsfunktion H(f) haben, die unendlich wird für
f=f(x) und die keine Phasenverschiebung einführt, so daß am Ausgang die exakte Phasenangabe Φ. vorliegt.
Diese beiden Bedingungen werden von einem digitalen rekursiven und schmalbandigen Filter erfüllt, dessen z-Transformierte der
übertragungsfunktion die folgende Form hat:
H(z) = —, s-
1 + az + bz
a = - 2μ cos 2πί(χ)τ
c= μ cos 2irf/„\T
■ I ^r 1
! μ ist eine Konstante, deren Wert um 1 liegt.
Ein Filter mit der dargestellten übertragungsfunktion ist in Fig. 4|
dargestellt. Das zu filternde Signal wird am Eingang 21 angelegt und der Frequenzanteil f, . dieses Signales wird am Ausgang 22
erhalten. Das Filter enthält zwei digitale Addierer/Subtrahierer
23 und 24, zwei Verzögerungsschaltungen 25 und 26 mit einer Verzögerung von je τ und drei digitale Multiplizierer Ml, M2 und M3,
FR 975 005
609845/0677
die eine Multiplikation mit den Koeffizienten a, b und c gestatten.
Die Verzögerungsschaltungen können durch zwei Stufen eines Schieberegisters realisiert werden.
Die Filter 16 und 13 weisen die gleichen Elemente auf wie das Filter F3 wobei nur die Vierte der Koeffizienten verschieden sind
und die jeweiligen Koeffizientenwerte für jedes der Filter aufgrund der oben angeführten Formeln erhalten werden können, indem <■
f(χ) = fl und f(x) = f2
gesetzt wird.
Man erhält also zwei Sätze von Koeffizienten:
Anhand der Fig. 5 soll nun eine Schaltung beschrieben werden, die in den Fehlererzeugungsblöcken 19 und 20 zur Erzeugung des Fehlersignales
s verwendet werden kann.
Diese Schaltung erhält einen Addierer 27 und einen Subtrahierer 28, sowie drei Verzögerungselemente 29, 30 und 3I3 die das Tiefpaßfilter
20 ergeben. Jedes Verzögerungselement verursacht eine Verzögerung von 2i (für m=6 ergibt sich 2T/m=T/3). Vier Anzapfungen,
32, 33, 34 und 35 sind in der Kette dieser Verzögerungselemente
vorgesehen. Ein Eingang des Addierers 27 ist mit dem Ausgang des Multiplizierers 17 verbunden und der andere Eingang mit
der Anzapfung 35. An den Abzapfungen werden die Signale Pl, P2 und P3 erhalten. Der Subtrahierer 28 stellt die Schaltung 20
dar, dessen einer Eingang mit der Anzapfung 33 und dessen anderer Eingang mit der Anzapfung 34 verbunden ist, und der an seinem
Ausgang das Fehlersignal liefert.
Die Arbeitsweise der Einrichtung soll nun beschrieben werden, wobei eine Periode T der Signalisation betrachtet wird. Zum Zeit-
609845/0677
punkt nT wird an der Anzapfung Pl das folgende Signal erhalten:
P1 = A3 cos ( ψ- . nT + φ2 -φ1) = A^ cos (φ2 - ψ±) (4)
Das Signal an der Anzapfung P2, das dem Abtastwert zum Zeitpunkt
nT—T/3 entspricht, ergibt sich aus:
P2 = A3 cos ( ψ + ψ2 - φχ) (5)
Das Signal an der Anzapfung P3j das dem Abtastwert zum Zeitpunkt
nT-2T/3 entspricht, ergibt sich aus:
P3 = A3 cos ( ψ + φ2 -
Die beiden Signale P2 und P3 werden dem Subtrahierer 28 zugeführt,
der an seinem Ausgang das Signal
P2 - P3 = A3 /T sin ( Φ2 - Φ1) (7)
liefert.
Dieses Signal wird zu &ull, wenn (φ?- Φ1) = 0 ist, d.h., wenn die
Phase der vom Oszillator 14 erzeugten Abtastimpulse den korrekten
Wert hat.
Die in Fig. 4 dargestellte Steuerschaltung 15 der ersten Ausführungsform
hat insofern einen Nachteil, als ein Filter 19 zur Ausfilterung der Frequenz f^+fp benötigt wird, sowie eine Schaltung
20, um die Sinusform des Fehlersignales in eine Cosinusform umzuwandeln und damit eine genauere Regelung zu ermöglichen, da dieses
Fehlersignal null wird, wenn der Oszillator 14 auf der korrekten Phase verriegelt ist.
Diese beiden Schaltungen 19 und 20 führen eine Verzögerung ein und
benötigen außerdem eine Anzahl Berechnungen pro Periode.
FR 975 005
60984 5/0677
Nach einer zweiten Variante eines Ausführungsbeispieles der Erfindung
werden die oben erwähnten Nachteile vermieden. Diese Aus- ;
führungsform ist in Fig. 6 dargestellt und weist zwei schmalbandige
Filter 37 und 38 auf, deren Mittenfrequenzen f1 und f2 betragen.
Das Filter 37 weist zwei Ausgänge 39 und 40 und das FiI- ;
ter 38 zwei Ausgänge 41 und 42 auf. Die Signale auf den Ausgängen 40 und 42 stellen dabei die Quadraturen der Signale auf den Ausgängen
39 und 41 dar. Weiter unten soll anhand von Fig. 9 eine spezielle Ausführungsform eines hierzu geeigneten digitalen Filters
beschrieben werden.
Die Ausgänge 40 und 4l sind mit einem digitalen Multiplizierer 43
und die Ausgänge 39 und 42 mit einem digitalen Multiplizierer 44 verbunden. Die Ausgänge der Multiplizierer 43 und 44 werden einem
Subtrahierer 45 zugeleitet, der an seinem Ausgang 4b das Fehlersignal abgibt. Dieses Fehlersignal wird hierauf einem Multiplizierer
47 zugeführt, in dem es mit einem Koeffizienten d multipliziert
wird, um den Phasenfehler beim Dauerbetrieb auf ein Mi- ; nimum zu reduzieren, wie weiter unten noch beschrieben wird. \
Das Signal, das an dem Eingang der Filter 37 und 38 angelegt wird, j
besteht immer aus den Abtastwerten des Eingangssignales und die j Ausgangssignale an den Ausgängen 39, 40, 41 und 42 haben die fol- j
gende Form:
• • ^ ■"· L / |
= A1 cos (2fff.jkx | + | Φχ) | auf | 39 | (D |
XTt· 1
V *"· L / |
= A1 sin (2Trf,jk | + | φ2) | auf | 40 | (1·) |
(kx) = | A2 cos (2irf2k | + | φ2) | auf | 41 | (2) |
(kx) = | A2 sin (2rcf2k | + | auf | 42 | (2·) | |
Der Subtrahierer 45 führt die folgende Operation aus:
$2(kT) S1Ckx) - s2(kx) s^(kx) = A3 sin [ 21
(8)
FR 975 005
y'5 5 609845/0677
üs ist zu sehen, daß die Frequenz f^+fp nicnt raenr aufscheint
und daher das hierfür nach der ersten Variante notx^endige Filter eingespart werden kann.
Die Berechnung des Phasenfehlers z.B. zu einem bestimmten Zeitpunkt
nT ergibt sich aus:
s(nT) = A sin [ 2πρρ + (φ2 - φ^)] = A sin (φ2~ φ1)
= A3 sin φ (9)
da f2"fi =1/Τ ist*
Dieses Fehlersignal wird der Regelungsschleife zugeführt, die einen
Multiplizierer 47 zur Multiplikation mit einem Koeffizienten
d und den phasenverriegelten Oszillator 14 enthält, der als Integrator wirkt, da sich die verschiedenen Phasenkorrekturen während
der Signalisationszeitpunkte addieren.
Es soll nun das Verhalten der Regelschleife während des Betriebes analysiert werden, um die Verstärkung der Schleife γ. zu bestimmen,
die in Form des Multiplikationskoeffizienten d eingeführt wird.
Zunächst soll angenommen werden, daß die Frequenz des Oszillators 14 korrekt ist.
Der Signalisationszeitpunkt t läßt sich als Funktion des vorhergehenden
Signalisationszeitpunktes wie folgt darstellen:
tn = tn-1 + T - ^ S[Cn-I) T] (10)
worin s(n-l)T den mit Hilfe der Gleichung (9) gefundenen Phasenfehler
darstellt. Die Zeitpunkt t n_*» t _2, etc. lassen sich auf
die gleiche Weise darstellen, so daß die Gleichung (10) wie folgt umgeformt werden kann:
FR 975 005
6098 4 B/0677
n-1
tn = nT - Y1 I [ s(iT)J (11).
tn = nT - Y1 I [ s(iT)J (11).
Bei Vernachlässigung der Verzögerung durch die Filter 37 und 38 ergibt sich das Signal s zum Zeitpunkt t wie folgt:
n-1 s(tn) = A3SIn [φο- 27Tf0 Y1 I s(it)] (12)
worin Φ den Beginn-Phasenfehler darstellt und f gleich ist
f2-f1=l/T.
Wenn Φ den Phasenfehler zum Zeitpunkt t darstellt, ergibt
sich: 1
φη = φο 2TTf γ. Ί s(t) (13)
Wenn s(iT) ersetzt durch den in der Gleichung (9) gefundenen Viert, erhält man:
n-1
Φη = Φο - 2ττίο Y1 A3 J^ sin φ
Hieraus erhält man den VJert Φ . wie folgt:
Vl = ^n - 2^o y± A3 Sin Hn)
Im Betrieb sind die beiden Phasenwerte Φ/ +.x und Φ, % gleich
und können mit Φ bezeichnet werden. Dies stellt den Phasenfeh-
OO
ler im Dauerbetrieb dar, der naturgemäß einen sehr kleinen Wert
aufweist. Gleichung (15) läßt sich also wie folgt schreiben:
= φη (1 - 2^o Yl V (16)
Konvergenz wird erhalten 3 wenn
Y1 < l/2Trfo A3 (17)
Dem Multiplizierer 47 wird der Multiplikationskoeffizient b mit
dem Viert Y1 zugeführt und damit ein verschwindend geringer Pha-FR
975 005
6098 4 5/0677
- 14 senfehler im Dauerbetrieb erhalten.
Es soll nun das Verhalten der Regelschleife erster Ordnung studiert
werden für den FaIl3 daß zwischen der Taktfrequenz des Senders
und des Empfängers eine Differenz Δ f besteht. Für diesen Fall ergibt sich das Signal auf der Leitung 46 zum n-ten-Zeitpunkt
der Signalisation. aus:
n-1
s(t ) = A sin[<i> + 2irAf nT - 2ir(f_ + Af) γ. I s(iT)] (19)
n oi i=1
In diesem Fall wird der Phasenfehler zu
n-1 φ(η) = φο + 2irAfnT - 2π (fo + Af) ^l A s(iT) (20)
und damit
* φ(η) = 2*AfT - 2^VAf) Yl A3 sin *(n) (21)
Der Phasenfehler bei Dauerbetrieb ergibt sich mit
= ώ zu:
Hn) = ?„Ä„(f +Bf) (22)
Es muß also gegeben sein:
... Af. T
Λ
(23)
Man ersieht also aus der Formel (22), daß der Phasenfehler Φ nie
zu Null werden kann, wenn ein Frequenzunterschied zwischen Sende- und Empfangsfrequenz besteht. Daraus folgt, daß dieser Fehler
nur ein Minimum annehmen kann, wenn ein Kompromiß zwischen den beiden in den Formeln (17) und (23) ausgedrückten Bedingungen
hinsichtlich der vierte γ., der als Multiplikator d verwendet werden
soll, getroffen wird.
Aus der Gleichung (17) ergibt sich, daß γ. klein sein soll, wäh-
FR 975" 005
6098 45/0677
rend aus der Bedingung (23) ein großer Wert für Y1 zu entnehmen
ist. Infolgedessen muß bei Berücksichtigung einer Frequenzabweichung eine Regelschleife der zweiten Ordnung verwendet werden,
wie sie in einer dritten Ausführungsform in Pig. 7 beschrieben
ist.
Auch diese dritte Ausführungsform enthält die bereits in Fig. 6
gezeigten Filter 37 und 38, die Multiplizierer 43 und 44, den
Subtrahierer 45 und den Multiplizierer 47. Diese Einheiten haben
die gleiche Funktion wie in der beschriebenen zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 7 gezeigte dritte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet
sich von den anderen Ausführungsformen durch die Schaltung
57, welche am Ausgang 46 des Addierers 45 vorgesehen ist. Diese Schaltung 57 enthält den Multiplizierer 47 und eine zweite
Regelschleife mit einem Addierer 48, der auf der Leitung 46 das durch die Formel (9) beschriebene Signal erhält. Der Ausgang des
Addierers 48 ist mit einem Verzögerungselement 49 verbunden, dessen
Ausgang den zweiten Eingang des Addierers 48 darstellt. Das Signal am Ausgang 50 des Addierers 48 wird einem digitalen Multiplizeirer
51 zugeführt, der dieses Signal mit einem Koeffizienten e multipliziert. Die Ausgangssignale der Multiplizierer 47 und 51
Werden in einem dritten Addierer 52 addiert.
Es soll nun das Verhalten dieser Regelschleife zweiter Ordnung während des Dauerbetriebes beschrieben werden. Aus der Gleichung
(10) ergibt sich:
*(η) = *(η-1) + T - Yi s CCn-D T3 " Y2 X s<iT>
<24>
jünter Anwendung der gleichen mathematischen Methoden wie im Falle
der Schleife erster Ordnung, ergibt sich der Phasenfehler Φ im Dauerbetrieb zu:
FR 975 005
y' , 609845/0677
Φ(η) = Φο + 2πΔΓηΤ "
11V1 Α3 Sin (
■_
(D
1 — -L J-X
j) (25)
Die Phasengrößen Φ, ^ und
(25) und man erhält:
ergeben sich aus der Gleichung
- 2φη + φη-1
Φ(η)]
(26)
Pur relativ kleine Phasenfehler läßt sich die Gleichung (26) in
folgender Form anschreiben:
Vl) - 2 E 1 - '
[1 -π 2π (fo+Af)
φ(η_ι3 = 0 (27)
Die rascheste Konvergenz ergibt sich aus
γ2
Diese Koeffizienten sind die beiden Koeffizienten d und e, die
den Multiplizierern 47 und 51 zugeführt werden.
Der Addierer 52 führt dem phasenverriegelten Oszillator das Fehlersignal
zu, das der Steuerung dieses Oszillators dient.
Eine Ausführungsform des Filters F1, die in den Filtern 37 oder
38 in den Fign. 6 und 7 verwendet werden kann, ist in der Fig. 8 dargestellt. Zum Teil ist das Filter F1 identisch mit dem Filter I
;F, indem es die gleichen Einheiten 23, 24, 25 und 26 enthält so- f
!wie die Multiplizierer Ml, M2 und M3. '
FR 975 005
609845/0677
261Ή32
Am Ausgang 22 erhält man die Frequenz f , wobei vom Filter Keine
Phasenverschiebung eingeführt wurde. Beim Filter Ff wurde ein zusätzlicher
Ausgang 22f vorgesehen, der mit dem gemeinsamen Punkt
zwischen den Verzögerungselementen 25 und 26 über einen digitalen Multiplizierer M4 mit dem ilultiplikationsfaktor g verbunden wird.
Die Gesamtübertragungsfunktion des Addierers 23, der Verzögerungselemente 25 und 26 und der Multiplizierer Ml, M2 und 4 ergibt sich
zu: _.
Ct rr
1 + az + bz
":Ienn g= u sin 2πί τ3 gesetzt wird, erhält man am Ausgang 22r die
Quadratur des am Ausgang 22 erhaltenen Signales.
In den Fign. 6 und J sind zwei Ausführungsformen der Filter 37 und
38 dargestellt. Da die Ansprechzeit dieser Filter klein ist gegenüber der Signalxsationsperxode ΐ und da die Ausgangssignale
dieser Filter während dieser Periode nur einmal verwendet werden, um das Fehlersignal zu erhalten, kann ein einzelnes Filter
verwendet werden, welches mit einem Speicher verbunden ist, in dem die beiden Koeffizientensätze (a., b., c., g.; a„, b„, Cp, g„)
gespeichert sind. Dieses einzige Filter wird abwechselnd zur Erzeugung der gewünschten Ausgangssignale verwendet.
Die obigen Ausführungen betreffen die Synchronisation während der Datenübertragung, d.h. χω Dauerbetrieb.
liachfolgend soll nun die Beginnphase der Synchronisierung, d.h.
das Einregeln des lokalen Oszillators vor der eigentlichen Datenübertragung, beschrieben werden.
Zur Durchführung dieser Initial-Synchronisation wird vor der eigentlichen
Datenübertragung eine Inxtxalisierungssequenz übertra-
FR 975 005
6098AB/0677
26ΙΉ32
gen» aus der das Phasenfehlersignal gewonnen werden kann. Hierzu
wird ia wesentlichen die in den Fign. 6 und 7 gezeigte Einrichtung
mit den beiden Schmalbandfiltern der Frequenzen Fl und F2, den Kultiplizierern 43 und 44, sowie dem Addierer 45 verwendet.
Zur Durchführung der Initialregelung ist noch die in Fig. 9 gezeigte Hinrichtung nötige die die folgenden Einrichtungen aufweist
:
iä.nen Multiplizierer 53, der mit den beiden Ausgängen 39 und 4l
der Filter verbunden ist;
einen Multiplizierer 54, der mit den Ausgängen 40 und 42 der Filter
verbunden ist;
einen Addierer 55 und eine Schaltung 56, deren Aufgabe es ist,
aus den bekannten Werten sin Φ und cos Φ den Mert des Phasenfehlersignales
Φ zu erzeugen. Dieser Wert wird über einen Umschalter Cl, der während der Initialregelungsphase geschlossen ist, dem
Oszillator 14 (Fig. 3) zugeführt, um die Phase des Oszillators auf Gleichlauf zu bringen.
Während der Initialregelungsperiode wird das Fehlersignal A^ sin Φ
nicht der Steuerregelungsschleife zugeführt, die während des Dauerbetriebs verwendet \iird und die Schaltung 53 aufweist,
die entweder den Multiplizierer 47 aus Fig. 6 oder die Schaltung 57 der Fig. 7 enthält. Hierzu ist während der Initialisierungsperiode
der Umschalter C2 offen. Während der Datenübertragung ist umgekehrt der Umschalter 02 geschlossen und der Schalter Cl offen.
Die Arbeitsweise der Einrichtung während der Initialisierungsperiode
soll nun beschrieben werden. Die InxtialisierungsSequenz
besteht nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform aus der Folge der
binären Werte +1, -I3 +I3..., die mit der Frequenz l/T übertragen
werden. Eine Sequenz dieser Art, die mit der Frequenz f moduliert wird, hat die Eigenschaft, daß sie ein FrequenzSpektrum mit zwei
Streifen um die Nyquist-Frequenzen f.. und f„ aufweist 3 so daß man
einfach durch Filterung eine Sinusfunktion der Frequenzdifferenz f^-fp und mit der Phase Φ = Φ.- Φ? erhalten kann, die den Phasen-
PR 975 005
609845/0677
2613A32
- 19 fehler des Oszillators darstellt.
Das aus dieser Sequenz zusammengesetzte Empfangssignal wird wie vorgehend beschrieben den beiden Filtern 37 und 38 zugeführt,
so daß der Addierer 45 während jeder Periode T ein Ausgangssignal
der Form Au sin ( Φ? - Φ-,) = A2. sin Φ liefert, worin Φ den Anfangsphasenfehler
darstellt.
Der Addierer 55 führt die folgende Addition aus:
{ cos (2TTf1IcT + Φ1 ) cos (2uf2k + Φ2 ) +
sin (2TTf^x + φ1 ) sin (2irf2kx + Φ2 )}
cos [ 27T(f2-f1) kx + Φ2 - φ1]
und liefert zu den Signalisierungszeitpunkten das Signal: A1J cos (φ2 - φ^) = A1J cos φ
Der Schaltung 56 werden die Werte Ak sin Φ und A1, cos Φzugeführt,
woraufhin diese Schaltung das Ausgangssignal Φ erzeugt, das zur Phasenkorrektur des Oszillators in der Form verwendet wird, daß
Φ zu null wird.
Eine Ausführungsform der Schaltung 56 kann z.B. der französischen
Patentanmeldung 71 47850 vom 21. 12. I97I entnommen werden.
FR 975 Ö05
• 609845/0677
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE1. /' Einrichtung zur synchronen Übertragung von einer Trägerfrequenz aufmodulierten digitalen Daten, insbesondere Einrichtung zur Synchronisation eines lokalen Abtastoszillators,gekennzeichnet durch ein erstes Filter (ΐβ,) zur Erzeugung aus dem Eingangssignal, eines Signales Sl mit der Phase Φ. und der Frequenz f^=f -1/2T, worin f die Trägerfrequenz und l/T die Signalisationsfrequenz darstellt, durch ein zweites Filter (18, Fig. 3) zur Erzeugung aus dem Eingangssignal (12) eines Signales S2 mit der Phase Φ ^ und der Frequenz fo=f +1/2T und durch eine Schaltung (19, 20) zur Erzeugung aus den beiden Signalen Sl und S2 eines Fehlersignales, das die Phasendifferenz Φ 2~Φ1 anzei-gb und zur Regulierung der Phase des lokalen phasenverriegelten Oszillators (14, Fig. 1) verwendet wird, derart, daß die Phasendifferenz zu den AbtastZeitpunkten zu Null wird.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das erste und das zweite Filter (16, 18) schmalbandige, digitale Rekursivfilter sind.,3· Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem Abtastoszillator (14), dessen Frequenz 1/τ ein Vielfaches der Signalisie-, rungsfrequenz l/T (T=mT) ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeses Filter einen Eingangsaddierer/Subtrahierer (23, Fig. 4) aufweist, dessen Ausgang mit einem ersten , Verzögerungselement (25) und einem ersten Eingang eines Ausgangsaddierers (24) verbunden ist, wobei der Ausgang des ersten Verzögerungselementes (25) mit dem Eingang eines zweiten Verzögerungselementes (26) mit ebenfalls der Verzögerungszeit χ, mit dem Eingang eines ersten Multiplizierers (Ml) und dem Eingang eines dritten Multiplizierers (43) verbunden,ist, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des Ausgangsadditionierers (24) verbunden ist,PR~975"ÖO5609845/0677wobei der Ausgang des zweiten Verzögerungsgliedes (26) mit dem ersten Eingang eines zweiten Multiplizierers (M2) verbunden ist, wobei der erste Multiplizierer (Ml) mit einem Koeffizienten a und der zweite Multiplizierer (M2) mit einem Koeffizienten b multiplizieren kann und die Ausgänge des ersten und zweiten Multiplizierers mit dem zweiten und dritten Eingang des Eingangsadditionierers/Subtrahierers (23) verbunden sind, und wobei am Ausgang des Ausgangsadditionierers (24) das Signal S mit der Frequenz des Filters (f ) gewonnen wird.4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der beiden Filter (16, 18) einem Multiplizierer (17) zugeführt werden, dessen Ausgang mit einem Tiefpaßfilter (19) und einer Schaltung (20) zur Erzeugung des Phasenfehlersignales (36, 45) verbunden ist (Fig. 3).5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefpaßfilter (19) aus einem Eingangsaddierer (27» Fig. 5) besteht, dessen Ausgang (32) mit einem ersten Verzögerungsglied (29) mit der Verzögerungszeit 2τ verbunden ist, dessen Ausgang (33) mit dem Eingang eines zweiten Verzögerungsgliedes (30) und dem Addiereingang eines Ausgangsaddierers/ Subtrahierers (28) verbunden ist, dessen Subtrahiereingang mit dem Ausgang (34) des zweiten Verzögerungsgliedes verbunden ist, der außerdem mit dem Eingang eines dritten Verzögerungsgliedes (31) verbunden ist, dessen Ausgang (35) mit dem zweiten Addiereingang des Eingangsaddierers (27) verbunden ist, derart, daß der Ausgangsaddierer/ Subtrahierer (28) das Phasenfehlersignal (Schaltung 20) erzeugt (Fig. 5).6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filter (37, 38, Fig. 6) je zwei Ausgänge aufweisen, die jeweils zueinander in Quadratur stehen,FR 975 005609845/0677wobei der direkte Ausgang (39) des ersten Filters (37) mit dem ersten Eingang und der zweite Ausgang (Quadraturausgang 42) des zweiten Filters (38) mit dem zweiten Eingang eines Multiplizierers (44) verbunden sind, wobei der zweite Ausgang (Quadraturausgang 40) des ersten Filters (37) mit dem ersten Eingang und der direkte Ausgang (4l) des zweiten Filters (33) mit dem zweiten Eingang eines i-lultiplizierers (43) verbunden sind, wobei der Ausgang des ersten Multiplizierers (44) mit dem Additionseingang und der Ausgang des zweiten Multiplizierers (43) mit dem Subtraktionseingang eines Addierers/Subtrahierers (45) gebunden sind, dessen Ausgang mit dem Eingang eines dritten Multiplizierers (47) zur Multiplikation mit einem Regelverstärkungskoeffizienten (d) verbunden ist, wobei der Multiplizierer 47 das die Phase des lokalen Oszillators (14) steuernde Regelsignal liefert.7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß zur Elimination von Frequenzabweichungen zwischen dem Sende- und dem Empfangsoszillator (14) der Ausgang (46) außerdem mit dem ersten Eingang eines Addierers (48, Fig.7) verbunden ist, dessen Ausgang (50) über ein Verzögerungsglied mit der Verzögerungszeit T mit dem zweiten Eingang des Addierers (48) verbunden ist, wobei dieser Ausgang (50) außerdem mit dem Eingang eines Multiplizierers (51) zur Multiplikation mit einem Regelverstärkungskoeffizienten (e) verbunden ist, und wobei die Ausgänge der Multiplizierer (47 und 51) mit je einem Eingang eines Addierers (52) verbunden sind, der an seinem Ausgang das steuernde Fehlersignal liefert (Schaltung 57, Pig- 7).8. Einrichtung nach den Ansprüchen ~53 6 und J3 dadurch gekennzeichnet,daß der Ausgang des ersten Verzögerungsgliedes (25) außerdem mit dem Eingang eines vierten Multiplizierers (M4, Fig. 8) zur Multiplikation mit einem Faktor g=u sin 2irfFR 975 005609845/0677ist, an dessen Ausgang ein Signal (22f, 40, 42) erhalten wird, das zum Aus gangs signal (22, 39, 41) des Addierers (24) in Quadratur steht.9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synchronisierung vor der Datenübertragung eine Initialisierungs-Sequenz der Form + 1, -1, -1,..., usw. mit der Wiederholfrequenz l/T übertragen wird, daß der eine Eingang eines ersten Multiplizierers (533 Pig- 9) mit dem direkten Ausgang (39) des ersten Filters (37) und der zweite Eingang des ersten Multiplizierers (53) mxt dem direkten Ausgang (4l) des zweiten Filters (38) verbunden ist, daß der erste Eingang eines zweiten Multiplizierers (54) mit dem Quadraturausgang (40) des ersten Filters (37) und der zweite Eingang des zweiten Multiplizierers (54) mit dem Quadraturausgang (42) des zweiten Filters (38) verbunden ist,daß der Ausgang des ersten Multiplizierers (53) dem Additionseingang und der Ausgang des zweiten Multiplizierers(54) dem Subtraktionseingang eines Addierers/Subtrahierers(55) zugeführt wird, an dessen Ausgang eine Cosinusfunktion des Winkels Φ erhalten wird, daß diese Cosinusfunktion zusammen mit der vom Ausgang des Addierers/Subtrahierers (45) erhaltenen Sinusfunktion des Winkels Φ einer Schaltung (56) zugeführt wird, von deren Ausgang der Phasenwinkel φ , d.h. die Differenz der beiden Phasenwinkel $2~ 1 ernalten 1^d über einen Umschalter (Cl, C2) zur Umschaltung von Initialxsierungsphase auf Betriebsphase dem lokalen Oszillator (14) zur Phasensteuerung zugeführt wird10. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfrequenz (13) aus einer vom phasenverrie- -gelten, lokalen Oszillator (14) erzeugten hohen Frequenz durch Frequenzteilung gewonnen wird, wobei die Steuerung des Phasenwinkels der vom lokalen Oszillator erzeugten Abtastfrequenz durch Steuerung des Frequenzteilerverhältnxsses erfolgt.FR 975 005609845/0677
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7514020A FR2309089A1 (fr) | 1975-04-25 | 1975-04-25 | Procede pour synchroniser l'horloge du recepteur d'un systeme de transmission de donnees et dispositif pour mettre en oeuvre le procede |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613432A1 true DE2613432A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2613432C2 DE2613432C2 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=9154860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2613432A Expired DE2613432C2 (de) | 1975-04-25 | 1976-03-30 | Schaltungsanordnung zum Nachstellen der Phase von Abtastimpulsen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4039748A (de) |
JP (1) | JPS524154A (de) |
CA (1) | CA1057406A (de) |
DE (1) | DE2613432C2 (de) |
FR (1) | FR2309089A1 (de) |
GB (1) | GB1492165A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845210A1 (de) * | 1977-10-27 | 1979-05-03 | Ibm | Verfahren und anordnung fuer die bestimmung des phasenschnittpunktes in einem system mit phasenumtastmodulation |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2358056A1 (fr) * | 1976-07-09 | 1978-02-03 | Ibm France | Procede et dispositif de synchronisation de l'horloge du recepteur d'un systeme de transmissions de donnees en modulation psk |
AU6193080A (en) * | 1979-09-19 | 1981-03-26 | Plessey Overseas Ltd. | Timing recovery for modems |
US4344179A (en) * | 1980-11-07 | 1982-08-10 | Motorola Inc. | Clock synchronizer and data detector |
GB2153186B (en) * | 1984-01-13 | 1987-04-23 | Ncr Co | Digital data receiver including timing adjustment circuit |
US4831637A (en) * | 1984-06-19 | 1989-05-16 | American Telephone And Telegraph Company | Apparatus and technique for timing jitter cancellation in a data receiver |
FR2566979B1 (fr) * | 1984-06-29 | 1986-10-31 | Lignes Telegraph Telephon | Extracteur de rythme pour systeme de transmission de donnees |
GB2198317B (en) * | 1986-12-06 | 1990-07-25 | Rolls Royce Plc | Recovery of data clocks |
DE3707762A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-29 | Ant Nachrichtentech | Frequenzdetektor |
DE68915762T2 (de) * | 1989-08-21 | 1994-12-08 | Ibm | Taktsteuerung für Modemempfänger. |
FR2723494B1 (fr) * | 1994-08-04 | 1996-09-06 | Bull Sa | Procede d'echantillonnage d'un signal numerique en serie |
US5793821A (en) * | 1995-06-07 | 1998-08-11 | 3Com Corporation | Timing Recovery using group delay compensation |
US5870446A (en) * | 1996-03-11 | 1999-02-09 | Adtran, Inc. | Mechanism for automatically adjusting the phase of a transmission strobe clock signal to correct for misalignment of transmission clock and data signals |
JP3175714B2 (ja) * | 1998-11-18 | 2001-06-11 | 日本電気株式会社 | クロック同期回路 |
US6697439B1 (en) * | 2000-03-23 | 2004-02-24 | Cyntrust Communications, Inc. | Carrier acquisition in a DC/MA system |
US7349507B2 (en) * | 2003-06-09 | 2008-03-25 | Intel Corporation | Extending PPM tolerance using a tracking data recovery algorithm in a data recovery circuit |
WO2012163054A1 (zh) * | 2011-11-16 | 2012-12-06 | 华为技术有限公司 | 一种微波预失真信号生成方法和装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3443229A (en) * | 1966-04-13 | 1969-05-06 | Bell Telephone Labor Inc | Quadrature-carrier vestigial-sideband data transmission |
DE2244690A1 (de) * | 1971-09-14 | 1973-03-22 | Codex Corp | Signalstrukturen fuer eine zweiseitenband-quadraturtraegermodulation |
FR2164544A1 (de) * | 1971-12-21 | 1973-08-03 | Ibm France | |
US3818347A (en) * | 1972-10-10 | 1974-06-18 | Intertel Inc | Receiver for amplitude modulated quadrature carrier signals |
DE2416058A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Ibm | Verfahren und schaltungsanordnungen zur entzerrung eines traegermodulierenden datensignals |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1306029A (fr) * | 1960-08-15 | 1962-10-13 | Western Electric Co | Dispositif de restitution de signal de synchronisation |
FR1381314A (fr) * | 1963-08-23 | 1964-12-14 | Telecomm Radioelectriques & Te | Procédés de synchronisation pour transmettre des signaux digitaux à travers des dispositifs de transmission non synchrone |
US3372335A (en) * | 1964-02-24 | 1968-03-05 | Fujitsu Ltd | Two channel, frequency drift correcting, remote-controlled supervisory system |
US3743775A (en) * | 1972-01-12 | 1973-07-03 | Collins Radio Co | Data demodulator apparatus |
-
1975
- 1975-04-25 FR FR7514020A patent/FR2309089A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-03-24 GB GB11806/76A patent/GB1492165A/en not_active Expired
- 1976-03-30 DE DE2613432A patent/DE2613432C2/de not_active Expired
- 1976-04-08 US US05/674,787 patent/US4039748A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-22 CA CA250,715A patent/CA1057406A/en not_active Expired
- 1976-04-23 JP JP51045600A patent/JPS524154A/ja active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3443229A (en) * | 1966-04-13 | 1969-05-06 | Bell Telephone Labor Inc | Quadrature-carrier vestigial-sideband data transmission |
DE2244690A1 (de) * | 1971-09-14 | 1973-03-22 | Codex Corp | Signalstrukturen fuer eine zweiseitenband-quadraturtraegermodulation |
FR2164544A1 (de) * | 1971-12-21 | 1973-08-03 | Ibm France | |
US3818347A (en) * | 1972-10-10 | 1974-06-18 | Intertel Inc | Receiver for amplitude modulated quadrature carrier signals |
DE2416058A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Ibm | Verfahren und schaltungsanordnungen zur entzerrung eines traegermodulierenden datensignals |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845210A1 (de) * | 1977-10-27 | 1979-05-03 | Ibm | Verfahren und anordnung fuer die bestimmung des phasenschnittpunktes in einem system mit phasenumtastmodulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2309089B1 (de) | 1977-12-09 |
CA1057406A (en) | 1979-06-26 |
JPS524154A (en) | 1977-01-13 |
US4039748A (en) | 1977-08-02 |
GB1492165A (en) | 1977-11-16 |
DE2613432C2 (de) | 1986-04-17 |
JPS5636624B2 (de) | 1981-08-25 |
FR2309089A1 (fr) | 1976-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613432A1 (de) | Einrichtung zur synchronen uebertragung von digitalen daten | |
EP0062872B1 (de) | Empfangssystem | |
DE2729312C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Synchronisierung von Taktsignalen | |
DE69406151T2 (de) | Einrichtung zur Synchronisierung eines lokalen Trägers, in OFDM-Systemen | |
DE2735642C2 (de) | Phasenverriegelungsschleife | |
EP0019755B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung eines Übersprechsignals bei der Übertragung von Daten über eine Zweidrahtleitung | |
DE2953256C2 (de) | ||
DE69105774T2 (de) | Abtastratenumsetzer. | |
DE2164796C3 (de) | Phasensteuerung für Einseitenbandempfanger | |
DE68915732T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur automatischen Phasenregelung in einer Phasenregelschleife. | |
DE2027544B2 (de) | Automatischer Entzerrer fur phasenmoduliert« Datensignale | |
DE1219966B (de) | Vorrichtung zur Ableitung einer Bezugsphase zur Demodulation von phasenmodulierten Signalen bestimmter Frequenz | |
DE1934296C3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung rechteckiger synchroner Informationsimpulse | |
DE2420831C2 (de) | Rekursives Digitalfilter mit Phasenentzerrung | |
DE2638314A1 (de) | Digitale vorrichtung zur erzeugung einer durch ein datensignal phasenmodulierten und gefilterten welle | |
EP1356651B1 (de) | Abgleichverfahren für einen transceiver mit zwei-punkt-modulation | |
DE2619964A1 (de) | Anordnung zur impuls-zeitlagekorrektur | |
DE1616497B2 (de) | Uebertragungseinrichtung zum senden von digitalen informationenvon einem sender zu einem empfaenger | |
DE69535211T2 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen phasenmodulation mit frequenzsynthetisierer mit phasenregelscheife | |
DE4325896A1 (de) | Phasenstartbare Taktgebervorrichtung | |
DE2620969C2 (de) | Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem | |
EP0497416B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Zeitbasis-Transformation eines digitalen Bildsignals | |
DE2024818C3 (de) | Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale | |
DE1766622B1 (de) | Frequenzvielfachempfaenger fuer differential phasenmodulierte signale | |
DE2257288C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04L 27/06 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H04L 25/40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |