DE2611624A1 - Verbrennungsverfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens fuer eine fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine - Google Patents
Verbrennungsverfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens fuer eine fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2611624A1 DE2611624A1 DE19762611624 DE2611624A DE2611624A1 DE 2611624 A1 DE2611624 A1 DE 2611624A1 DE 19762611624 DE19762611624 DE 19762611624 DE 2611624 A DE2611624 A DE 2611624A DE 2611624 A1 DE2611624 A1 DE 2611624A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- fuel
- injection nozzle
- combustion
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft
Nürnberg, 9- März 19δ7
Verbrennungsverfahren und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens für eine fremdgezündete, luftverdichtende
Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verbrennungsverfahren und die Einrichtung
zum Durchführen des Verfahrens für eine fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung
des Kraftstoffes zu seinem Hauptteil auf die Wand des im Kolben vorgesehenen, rotätionskörperförmigen Brennraumes,
bei der der einströmenden Luft eine solche Drehbewegung erteilt
wird, daß hierdurch der Kraftstoff in Dampfform von der Brennraumwand allmählich abgelöst und mit der Luft vermischt
wird, die Einspritzdüse im Zylinderkopf in der Nähe des Brennraumrandes liegt und die Zündvorrichtung in oberer Totpunktstellung
des Kolbens in den Brennraum eintaucht.
Durch die DT-PS 1 576 020 ist bereits eine solche, nach dem
Verfahren der Kraftstoff-Wandauftragung arbeitende Brennkraftmaschine
bekannt. Bei ihr ist die Zündvorrichtung der Einspritzdüse diametral gegenüberliegend nahe der Brennraumwand
angeordnet und vorzugsweise als einpolige Stabelektrode ausgebildet, die in der oberen Totpunktlage des Kolbens in den
Brennraum eintaucht und parallel zur Brennraumwand verläuft, weil diese den anderen Pol bildet. Natürlich ist es auch möglieh,
zwei parallel zueinander verlaufende Stabelektroden vorzusehen, von denen jede einen Pol bildet.
Der Kraftstoff wird mit einem oder mehreren Strahlen so an die Brennraumwand gespritzt, daß er sich infolge seiner kine-
22.8467 70983870A12 'A
tisohen Energie und der Wirkung der drehenden Luftströmung
zu einem dünnen PiIm ausbreitet, der, in Drebrichtung der
Luft gesehen, vor der Elektrode oder den Elektroden liegt und im Bereich desselben oder kurz hinter ihnen endet. Durch
die Drehbewegung der Luft wird der Kraftstoff in Dampfform von der Brennraumwand abgelöst und mit der Luft zu einem
brennbaren Gemisch aufbereitet, von dem ein Teil zwischen die Elektroden gelangt und gezündet wird. Da es praktisoh
nicht möglich ist, in allen Lastbereichen des Motors an einer genau festgelegten funkenstrecke immer ein gut zündfähiges
Gemisch zu erreichen, ragt die Elektrode bzw. ragen die Elektroden relativ weit in den Brennraum hinein, damit der überspringende
Funke sich die Stelle aussuchen kann, wo die günstigste Gemischzusammensetzung herrscht und damit die Ionisationsspannung
ihren kleinsten Wert hat.
Ferner wird nach der genannten PS, um mit Sicherheit ein ztindfähiges
Gemisch an den Elektroden zu erhalten, noch vorgeschlagen, im Bereich derselben in der Brennraumwand eine Stau
kante vorzusehen,durch die eine gewisse Kraftstoffaneaamlung
erreicht wird.
Eine solche Brennkraftmaschine, bei der der von der Brennraup»- wand abgelöste und zu einem zündfähigen Gemisch aufbereitete
Kraftstoff unmittelbair gezündet wird, bringt gegenüber den bis dahin bekannten Ausführungen den Vorteil, daß in allen
Betriebebereichen eine sichere Zündung erfolgt und daß der Zündzeitpunkt den zum Erreichen guter Motorbetriebsdaten erforderlichen
Werten entsprechend eingestellt werden kann.
Inzwischen hat sich jedoch gezeigt, daß auch dieser Motor verbesserungsbedürftig ist. So müssen beispieleweise die
Elektroden, um bei den für einen guten Verbrennungeablauf erforderlichen Kraftstoffstrahllagen den Kraftstoffilm zu
erreichen, mit einer Länge von etwa 50 i» des größten Kolbenbrennraumdurchmessers,
also verhältnismäßig tief in den Brennraum hineinragen, wodurch sie schnell abbrennen und damit
ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Ferner ist bei Kraft-
709838/0412
22.8467
stoffstrahllagen, die sich für das Schadstoffemissidnsverhalten
als optimal erwiesen haben und bei denen die Filmbildung mehr im unteren Bereich der Kolbenbrennraumwand erfolgt,
ohne eine - für ihre Standfestigkeit sehr nachteilige - noch weitere Verlängerung der Elektroden eine bei allen
Betriebszuständen sichere Gemischentflarmnung nicht mehr
gewährleistet.
Es kommt noch hinzu, daß bei zweipoligen Zündkerzen eine einwandfreie Zündung nur möglich ist, wenn sich die beiden
Elektroden in einer radialen oder nahezu radialen Brennraumrichtung einander gegenüberstehen, wodurch eine genaue, Kosten
verursachende Kerzenfixierung erforderlich wird. Schließlich hat sich gezeigt, daß bei wassergekühlten Motoren auch
in konstruktiver Hinsicht vielfach Schwierigkeiten entstehen, wenn die Zündvorrichtung gegenüber der Einspritzvorrichtung
angeordnet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile zu beseitigen und für eine Brennkraftmaschine der
eingangs beschriebenen Art mit Wandanlagerung des Kraftstoffes
sowohl ein neues Verbrennungsverfahren als auch die zur
Durchführung des Verfahrens erforderliche Einrichtung zu schaffen, durch das bzw. durch die ohne großen Verschleiß
der Zündeinrichtung und ohne erheblichen konstruktiven Aufwand in allen Betriebsbereichen eine sichere Zündung und
optimale Verbrennung des aufbereiteten Gemisches und damit bestmögliche Motordaten erreichbar sind. Es soll also eine
verbesserte Ausführung des bekannten Verfahrens erreicht werden.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe verfahrensmäßig dadurch
gelöst, daß der Kraftstoff mit einem Strahl, von dem sich nach dem Austreten aus der Einspritzdüsenöffnung einzelne
kleine Kraftstoffteilohen lösen und unmittelbar mit der Luft
22.8467 709838/0412
vermischen, auf die Brennraumwand gespritzt wird, daß die
aus den abgelösten und von den Fliehkräften noch nicht
wieder bis auf die Wand transportierten Kraftstoffteilchen
entstehende geringe Menge brennbaren Gemisches gegen Ende
des Einspritzvorganges nahe der Einspritzdüsenöffnung durch die Zündvorrichtung gezündet wird, die so eingeleitete Verbrennung sich in Richtung der drehenden Luft bis zu dem
auf der Kolbenbrennraumwand befindlichen Kraftstoffilm fortpflanzt und daß sodann die Hauptverbrennung entsprechend
der fortschreitenden Vermischung der im Wandbereich gebildeten Kraftstoifdämpfe mit der im Brennraum kreisenden Luft abläuft.
aus den abgelösten und von den Fliehkräften noch nicht
wieder bis auf die Wand transportierten Kraftstoffteilchen
entstehende geringe Menge brennbaren Gemisches gegen Ende
des Einspritzvorganges nahe der Einspritzdüsenöffnung durch die Zündvorrichtung gezündet wird, die so eingeleitete Verbrennung sich in Richtung der drehenden Luft bis zu dem
auf der Kolbenbrennraumwand befindlichen Kraftstoffilm fortpflanzt und daß sodann die Hauptverbrennung entsprechend
der fortschreitenden Vermischung der im Wandbereich gebildeten Kraftstoifdämpfe mit der im Brennraum kreisenden Luft abläuft.
Die Einrichtung zum Durchführen dieses Verbrennungsverfahrens besteht im wesentlichen darin, daß die Zündvorrichtung
derart im Bereich der Einspritzdüse angeordnet ist, daß sie in der oberen Totpunktstellung des Kolbens nahe der Einspritzdüsenöffnung
zwischen dem freien, den Brennraum durchdringenden Kraftstoffstrahl und der Brennraumwand in den
Brennraum eintaucht.
Brennraum eintaucht.
Durch die genannten Maßnahmen wird die gestellte Aufgabe bereits voll gelöst. Die Anordnung der Zündvorrichtung im Bereich
der Einspritzdüse erleichtert die konstruktive Ausbildung des Zylinderkopfes erheblich, denn dadurch verbleibt
der übrige, in den Zylinder führende Raum"für die Unterbringung der Ventile. Da Schon nach einem sehr kurzen Strahlweg für die Einleitung der Verbrennung ausreichende Kraftstoffmengen vom Strahlrand abgelöst werden, die sich also auch
bei Aufspritzung des Kraftstoffes auf den unteren Teil der
Brennraumwand im Bereich der Brennraumöffnung befinden, können die Elektroden verhältnismäßig kurz ausgebildet sein.
Da sie außerdem auch nicht in dem unmittelbaren Bereich der Hauptverbrennung liegen, ist ihre Wärmebeaufschlagung damit wesentlich geringer, was dem Abbrandverhalten sehr zugute
kommt. Die Anordnung der Zündvorrichtung zwischen dem Kraft-
der übrige, in den Zylinder führende Raum"für die Unterbringung der Ventile. Da Schon nach einem sehr kurzen Strahlweg für die Einleitung der Verbrennung ausreichende Kraftstoffmengen vom Strahlrand abgelöst werden, die sich also auch
bei Aufspritzung des Kraftstoffes auf den unteren Teil der
Brennraumwand im Bereich der Brennraumöffnung befinden, können die Elektroden verhältnismäßig kurz ausgebildet sein.
Da sie außerdem auch nicht in dem unmittelbaren Bereich der Hauptverbrennung liegen, ist ihre Wärmebeaufschlagung damit wesentlich geringer, was dem Abbrandverhalten sehr zugute
kommt. Die Anordnung der Zündvorrichtung zwischen dem Kraft-
709838/0412
22.8467 '/'
stoffstrahl und der Brennraumwand ist sehr begründet, denn die sich ablösenden Kraftstoffteilchen werden so durch die
rotierende Luftströmung an die Funkenstrecke der Zündkerze herangeführt. Da durch unmittelbare Vermischung des Kraftstoffes
mit der Luft bekanntlich sehr schnell ein brennbares Gemisch entsteht, wird demnach die Zündvorrichtung nahezu
während der gesamten Einspritzdauer mit einem zündfähigen Gemisch versorgt. Dadurch kann die in jedem Motorbetriebspunkt
gesicherte und gegen Ende der Kraftstoffeinspritzung vollzogene Einleitung der Verbrennung zeitpunktmäßig
so gewählt werden, daß sich in entsprechender Anpassung an die Zeitdauer für die Voraufbereitung des Kraftstofffilms
ein hinsichtlich der verschiedenen Motorbetriebsdaten jeweils optimaler Verbrennungsablauf ergibt.
Als Zündvorrichtung werden nach der Erfindung in an sich bekannter Weise zwei parallel zueinander verlaufende Stabelektroden
verwendet. Allerdings ist es auch möglich, die den einen Pol der Zündvorrichtung bildende Elektrode aus
mehreren Teilstäben herzustellen, welche um die den anderen Pol bildende, einteilige Elektrode herum angeordnet sind.
Als Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehlagen, den Abstand
der Zylinderkopfboden-Durchstoßpunkte von Zündkerzen-
und Einspritzdüsenachse etwa 25 bis 30 % des größten Brennraumdurchmessers
zu wählen und den Auftreffpunkt des Kraftstoffstrahles auf die Brennraumwand in der oberen Totpunktstellung
des Kolbens, wie an sich bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen bereits bekannt, in die untere Hälfte des
Brennraumes zu verlegen, was durch die neue Anordnung bzw. das neue Verbrennungsverfahren jederzeit möglich ist.
Schließlich wird nach der Erfindung noch vorgeschlagen, den Brennraum außermittig im Kolbenboden anzuordnen, um die Ausbildung des Zylinderkopfes noch weiter zu vereinfachen.
SS.8467 709838/0412
3 -β-
Einzelheiten der Erfindung, wie beispielsweise günstige Abmessungen,
können den Unteransprüohen und der nachfolgenden
Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles entnommen werden. Es zeigen:
Fig. 1. einen Längsschnitt durch den oberen Teil eines in einem Zylinder angeordneten Kolbens und die erfindungsmäßige
Einrichtung,
Pig. 2 eine Draufsicht auf den Kolben nach einem Schnitt II-Il in Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Flg. 2, jedoch mit einer anderen
Ausbildung der Zündvorrichtung.
In Fig. 1 ist ein nur zum Teil dargestellter Zylinder 1 an seinem oberen Ende mittels einer Dichtung 2 und eines ebenfalls
nur angedeuteten Zylinderkopfes 3 dicht abgeschlossen. Im Zylinder 1 ißt ein Kolben 4 verschiebbar gelagert, der
in seinem Boden 5 einen unten etwas abgeflachten, ansonsten kugelförmigen, im Beispiel zur Zylindermitte 17 versetzt angeordneten
Brennraum 6 aufweist, über einen eingeschnürten
Hals 7 und eine Schnaupe 8 für die Einspritzung des Kraftstoffes ist der Brennraum 6 mit dem Zylinderinnenraum 9 verbunden.
Schräg im Zylinderkopf 3 ist eine Einspritzdüse 10 derart
angeordnet, daß ihre Einspritzdüsenöffnung Il etwa in der Ebene der Unterkante des Zylinderkopfes 3 und am Rande des
Brennraumes 6 liegt. Durch die Einspritzdüsenöffnung 11 wird der Kraftstoff mit einem Strahl 12 so eingespritzt, daß dieser,
wenn der Kolben 4 seine obere Totpunktstellung erreicht, auf die untere Hälfte der Brennräumwand 13, vorzugsweise in
einem Abstand b von 10 bis 15 % des größten Brennraumdurchmessers
D unterhalb desselben auftritt und sich dort zu einem dünnen Film ausbreitet. Der Punkt, an dem der Kraftstoffstrahl
12 auf die Brennraumwand 13 auftrifft, wird mit Strahlauftreffpunkt I6 bezeichnet.
709838/0412
22.8467 #/#
22.8467 #/#
Im Bereich der Einspritzdüsenöffnung 11 sind, im Zylinderkopf
3 zwei voneinander isoliert angeordnete Elektroden 14, 15 befestigt, welche parallel zueinander verlaufen und mit
einer LSnge von c ■ 25 bis 30 # des größten Brennraumdurchmessers D senkrecht in den Brennraum 6 hineinragen, wenn
der Kolben 4 seine obere Totpunktstellung erreicht hat.
Aus Fig. 2 ist vor allem die Läge des Kraftstoffstrahles in der zur Fig. 1 senkrechten Ebene zu erkennen. Zwischen
dem Kraftstoff strahl 12 und der Wand des Brennraumhalses 7 tauchen die Elektroden 14, 15 in den Brennraum 6 ein. Der
Abstand a der Achse der Mittelelektrode 14 von dem Zylinderkopfboden-Durchstoßpunkt der EinspritzdUsenaohse beträgt
etwa 25 bis 30 % des größten Brennraumdurchmessers D. In
der in Fig. 2 dargestellten, senkrecht zur Brennraumlängsachse χ liegenden Ebene beträgt der Winkel cc zwischen dem
von der Einspritzdüsenöffnung 11 ausgehenden Kraftstoffstrahl 12 und der Verbindungsgeraden von der Einspritzdüsenöffnung Il zum Mittelpunkt der Elektrode 14 etwa 2Θ bis
30° und der Zentriwinkel ß zwischen der Einspritzdüsenöffnung Il und dem Strahlauftreffpunkt 16 etwa 150°.
Der in Fig. 3 dargestellte Ausschnitt zeigt bei gleioher
Anordnung wie in Fig. 2 lediglich eine andere Ausbildung der Elektroden 14, 15. wahrend die Mittelelektrode 14 unverändert blieb, besteht hler die Masseelektrode 15 aus
drei um die Mittelelektrode 14 angeordneten Einzelelektroden 15a, 15b, 15c, wodurch die Zündsicherheit erhöht wird
und die Zündkerze mit dem üblichen Einschraubgewinde be*
festigt werden kann, da die Notwendigkeit zur Einhaltung einer definierten Winkellage entfällt.
22.8467 709838/0412
Claims (11)
- f o/krMaschinenfabrik Augsburg-Nürnberg ^ ^ M O 2 4 AktiengesellschaftNürnberg, 9. Märsr 1976Patentansprüche/""■χVerbrennungsverfahren für eine fremdgezündete, luftverdiehtende Brehnkraftrnaschine mit direkter Einspritzung Öes Kraftstoffes zu seinem Hauptteil auf die Wand des im Kolben vorgesehenen, rotationskörperförmigen Brennraumes, bei der der einströmenden Luft eine solche Drehbewegung erteilt wird, daß hierdurch der Kraftstoff in Dampfform von der Brennraumwand allmählich abgelöst und mit der Luft vermischt wird, die Einspritzdüse im Zylinderkopf in der Nähe des Brennraumrandes liegt und die Zündvorrichtung in oberer Totpunktstellung des Kolbens in den Brennraum eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff mit einem Strahl, von dem sich nach dem Austreten aus der Einspritzdüsenöffnung einzelne kleine Kraftstoffteilchen lösen und unmittelbar mit der Luft vermischen, auf die Brennraumwand gespritzt wird, daß die aus den abgelösten und von den Fliehkräften noch nicht wieder bis auf die Wand transportierten Kraftstoffteilchen entstehende geringe Menge brennbaren Gemisches gegen Ende des Einspritzvorganges nahe der Einspritzdüsenöffnung durch die Zündvorrichtung gezündet wird, die so eingeleitete Verbrennung siein Richtung der drehenden Luft bis zu dem auf der Kolbenbrennraumwand befindlichen Kraftstoffilm fortpflanzt und daß sodann die Hauptverbrennung entsprechend der fortschreitenden Vermischung der im Wandbereioh gebildeten Kraftstoffdämpfe mit der im Brennraum kreisenden Luft abläuft.
- 2. Einrichtung zum Durchführen des Verbrennungsverfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung (14, 15) derart im Bereich der Einspritzdüse (10) angeordnet ist, daß sie in der oberen Totpunktstellung des709838/041222.8467 . ./.ORIGINAL INSPECTiO-r-$ 261Ί 624Kolbens (4) nahe der Einspritzdüsenöffnung (11) zwisohen dem freien, den Brennraum (6) durchdringenden Kraftstoffstrahl (12) und der Brennraumwand (7, 13) in den Brennraum (7) eintaucht.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung wie an sich bekannt aus zwei parallel zueinander verlaufenden Stabelektroden (14, 15) besteht.
- 4· Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den einen Pol der Zündvorrichtung bildende Stabelektrode (15) aus mehreren, um die den anderen Pol bildende Stabelektrode (14) angeordneten Teilelektroden (15a, 15b, 15c) besteht.
- 5· Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der in oberer Totpunktstellung des Kolbens (4) in den Brennraum (6) hineinragenden Zündvorrichtung (14, 15) 25 bis 30 # des größten Brennraumdurchmesaers (D) beträgt.
- 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Zylinderkopf-Durchstoßpunkte der Achsen der Zündvorrichtung (14) und der Einspritzdüse (10) 25 bis 30 % des größten Brennrauadurchmessers (D) beträgt.
- 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftreffpunkt (16) des Kraftstoffstrahle * (12) auf die Brennraumwand (13) wie an sich bekannt in der unteren Hälfte des Brennrauaes (6) liegt.
- 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum (6) in an sich bekannter Weise als ein einen abgeflachten Boden und einen eingeschnürten Hals (7) aufweisender Kugelbrennraum ausgebildet ist.22.8467 709838/0412 ./.
- 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftreffpunkt (16) des Kraftstoffstrahle s (12) auf die Brennraumwand (13) in einem Abstand (b) von 10 bis 15 i» des größten Brennraumdurchmessers (D) vs/iterhalb desselben liegt, und daß - in einer senkrecht zur Brennraumlängsachse (x) liegenden Ebene gesehen - der Zentriwinkel (/3) zwischen der Einspritzdüsenöffnung» (11) und dem Strahlauftreffpunkt (16) 145 bis 160° beträgt.
- 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß - in einer senkrecht zur Brennraumlängsachse (x) liagenden Ebene gesehen - der von der Einspritzdüsenöffnung (11) ausgehende Kraftstoffstrahl (12) und die Verbindungsgerade (a) von der Einepritzdüsenöffnung (11) zum Zentrum der Mittelelektrode (14-) in einem Winkel (&) von 20 bis 30° zueinander verlaufen«
- 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum (6) außermittig im Brennraumboden (5) angeordnet ist.709838/CH1 2
22.8467
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2611624A DE2611624C2 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine |
IT20673/77A IT1076980B (it) | 1976-03-19 | 1977-02-25 | Procedimento di combustione e dispositivo per la realizzazione del procedimento per una macchina a combustione a compressione d'aria ed accesnsione estranea |
SU772455504A SU978741A3 (ru) | 1976-03-19 | 1977-02-25 | Двигатель внутреннего сгорани |
RO7789555A RO77765A (ro) | 1976-03-19 | 1977-02-28 | Dispozitiv de aprindere pentru motoarele cu ardere interna |
CH259277A CH621852A5 (de) | 1976-03-19 | 1977-03-02 | |
SE7703080A SE437398B (sv) | 1976-03-19 | 1977-03-17 | Forbrenningsmotor |
FR7708243A FR2344717A1 (fr) | 1976-03-19 | 1977-03-18 | Procede de combustion et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede dans des moteurs a combustion interne a allumage externe et a surcompression |
DD7700197931A DD129474A1 (de) | 1976-03-19 | 1977-03-18 | Verbrennungsverfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens fuer eine fremdgezuendete,luftverdichtende brennkraftmaschine |
HU77MA2863A HU175119B (hu) | 1976-03-19 | 1977-03-18 | Sposob szhiganija topliva kompressionnogo dvigatelja s naruzhnym zazhiganiem, a tak zhe ustrojstvo dlja osuhhestvlenija sposoba |
JP52030215A JPS5930891B2 (ja) | 1976-03-19 | 1977-03-18 | 外部点火される空気圧縮式内燃機関の燃焼方法およびこの方法を実施する装置 |
GB11841/77A GB1566499A (en) | 1976-03-19 | 1977-03-21 | Sparkignition air-compression internal-combustion engine |
US06/055,761 US4294206A (en) | 1976-03-19 | 1979-07-09 | Combustion method and device for practicing same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2611624A DE2611624C2 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611624A1 true DE2611624A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2611624C2 DE2611624C2 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=5972890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2611624A Expired DE2611624C2 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4294206A (de) |
JP (1) | JPS5930891B2 (de) |
CH (1) | CH621852A5 (de) |
DD (1) | DD129474A1 (de) |
DE (1) | DE2611624C2 (de) |
FR (1) | FR2344717A1 (de) |
GB (1) | GB1566499A (de) |
HU (1) | HU175119B (de) |
IT (1) | IT1076980B (de) |
RO (1) | RO77765A (de) |
SE (1) | SE437398B (de) |
SU (1) | SU978741A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755916A1 (de) * | 1977-12-15 | 1979-06-21 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verfahren zum verbrennen von fremdzuzuendenden kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden brennkraftmaschine |
DE2838130A1 (de) * | 1978-09-01 | 1980-03-06 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hubkolben-brennkraftmaschine |
US5170758A (en) * | 1991-03-12 | 1992-12-15 | AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List | Valve-controlled internal combustion engine with air compression |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4492193A (en) * | 1979-09-26 | 1985-01-08 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft | Method of operating internal combustion engines |
DE3121344C2 (de) * | 1981-05-29 | 1983-11-10 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Luftverdichtende, direkteinspritzende Brennkraftmaschine |
JPS5912120A (ja) * | 1982-07-13 | 1984-01-21 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 直接噴射式内燃機関 |
FR2534970A1 (fr) * | 1982-10-22 | 1984-04-27 | Chenesseau | Moteur a combustion interne utilisable avec un carburant a haute chaleur de vaporisation |
DE3245780C1 (de) * | 1982-12-10 | 1983-12-29 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine |
JPS59108819A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-23 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 燃料噴射式内燃機関 |
JPS60112631U (ja) * | 1983-12-30 | 1985-07-30 | 川崎重工業株式会社 | ガス機関の燃焼室 |
JPS61234222A (ja) * | 1985-04-10 | 1986-10-18 | Yanmar Diesel Engine Co Ltd | 内燃機関の点火室 |
US4693218A (en) * | 1984-09-12 | 1987-09-15 | Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. | Internal combustion engine |
JPS61190167U (de) * | 1985-05-20 | 1986-11-27 | ||
DE3632579A1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-04-07 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine |
JPH0327830U (de) * | 1990-07-13 | 1991-03-20 | ||
US6634331B2 (en) | 2001-07-12 | 2003-10-21 | Rosario Truglio | Piston with integrated spark electrode |
US8813717B2 (en) * | 2009-10-06 | 2014-08-26 | Imagineering, Inc. | Internal combustion engine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1576020B (de) * | Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, Zweigniederl Nürnberg, 8500 Nurn berg | Fremdgezundete, luftverdichtende Brenn kraftmaschine mit direkter Einspritzung | ||
DE1751033A1 (de) * | 1968-03-23 | 1971-03-04 | Daimler Benz Ag | Einspritzbrennkraftmaschine mit Dralleinstroemung in einen muldenfoermigen Kolbenbrennraum |
FR2087821A5 (de) * | 1970-03-23 | 1971-12-31 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | |
DE2035876A1 (de) * | 1970-07-20 | 1972-01-27 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren zum Betrieb von Dieselhubkolben-Brennkraftmaschinen mit verschiedenartigen Kraftstoffen |
DE2328157A1 (de) * | 1972-06-28 | 1974-01-10 | Cunewalde Motoren | Dieselbrennkraftmaschine mit im kolben angeordneten kugelaehnlichen brennraum |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR645436A (fr) * | 1926-12-31 | 1928-10-25 | Perfectionnement aux moteurs à combustion interne à combustible liquide | |
US2125293A (en) * | 1933-12-22 | 1938-08-02 | Hesselman Motor Corp | Internal combustion engine |
FR1276938A (fr) * | 1960-12-28 | 1961-11-24 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Procédé pour appliquer en film, sur une paroi, une partie des gouttelettes liquides de combustible détachées du jet central d'un injecteur de moteur à combustion interne |
US3094974A (en) * | 1961-10-23 | 1963-06-25 | Texaco Inc | Internal combustion engine |
US3107658A (en) * | 1962-03-02 | 1963-10-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Ignition device |
DE1526320B1 (de) * | 1965-12-02 | 1970-05-21 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Fremdgezuendete,luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen |
GB1204947A (en) * | 1967-06-24 | 1970-09-09 | Daimler Benz Ag | Internal combustion engine with fuel injection |
FR1534228A (fr) * | 1967-08-11 | 1968-07-26 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Moteur à combustion interne à piston, fonctionnant par injection et compression d'air |
CH478343A (de) * | 1967-09-22 | 1969-09-15 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Fremdgezündete, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine |
FR1580089A (de) * | 1967-10-13 | 1969-08-29 | ||
DE2125517A1 (de) * | 1971-05-22 | 1973-02-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Hubkolben-brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung |
FR2154884A5 (de) * | 1971-09-28 | 1973-05-18 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | |
US3828739A (en) * | 1971-09-30 | 1974-08-13 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Arrangement and embodiment of a spark plug with a diesel reciprocatory piston internal combustion engine |
-
1976
- 1976-03-19 DE DE2611624A patent/DE2611624C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-25 SU SU772455504A patent/SU978741A3/ru active
- 1977-02-25 IT IT20673/77A patent/IT1076980B/it active
- 1977-02-28 RO RO7789555A patent/RO77765A/ro unknown
- 1977-03-02 CH CH259277A patent/CH621852A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-17 SE SE7703080A patent/SE437398B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-18 HU HU77MA2863A patent/HU175119B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-03-18 JP JP52030215A patent/JPS5930891B2/ja not_active Expired
- 1977-03-18 DD DD7700197931A patent/DD129474A1/de unknown
- 1977-03-18 FR FR7708243A patent/FR2344717A1/fr active Granted
- 1977-03-21 GB GB11841/77A patent/GB1566499A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-07-09 US US06/055,761 patent/US4294206A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1576020B (de) * | Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, Zweigniederl Nürnberg, 8500 Nurn berg | Fremdgezundete, luftverdichtende Brenn kraftmaschine mit direkter Einspritzung | ||
DE1751033A1 (de) * | 1968-03-23 | 1971-03-04 | Daimler Benz Ag | Einspritzbrennkraftmaschine mit Dralleinstroemung in einen muldenfoermigen Kolbenbrennraum |
FR2087821A5 (de) * | 1970-03-23 | 1971-12-31 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | |
DE2035876A1 (de) * | 1970-07-20 | 1972-01-27 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren zum Betrieb von Dieselhubkolben-Brennkraftmaschinen mit verschiedenartigen Kraftstoffen |
DE2328157A1 (de) * | 1972-06-28 | 1974-01-10 | Cunewalde Motoren | Dieselbrennkraftmaschine mit im kolben angeordneten kugelaehnlichen brennraum |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755916A1 (de) * | 1977-12-15 | 1979-06-21 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verfahren zum verbrennen von fremdzuzuendenden kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden brennkraftmaschine |
DE2838130A1 (de) * | 1978-09-01 | 1980-03-06 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hubkolben-brennkraftmaschine |
US5170758A (en) * | 1991-03-12 | 1992-12-15 | AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List | Valve-controlled internal combustion engine with air compression |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU978741A3 (ru) | 1982-11-30 |
HU175119B (hu) | 1980-05-28 |
DE2611624C2 (de) | 1982-06-03 |
GB1566499A (en) | 1980-04-30 |
RO77765A (ro) | 1982-02-01 |
SE437398B (sv) | 1985-02-25 |
SE7703080L (sv) | 1977-09-20 |
JPS52113412A (en) | 1977-09-22 |
IT1076980B (it) | 1985-04-27 |
US4294206A (en) | 1981-10-13 |
FR2344717B1 (de) | 1981-02-06 |
JPS5930891B2 (ja) | 1984-07-30 |
CH621852A5 (de) | 1981-02-27 |
DD129474A1 (de) | 1978-01-18 |
FR2344717A1 (fr) | 1977-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611624A1 (de) | Verbrennungsverfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens fuer eine fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine | |
DE2456163A1 (de) | Verfahren und anordnung zur beeinflussung thermochemischer reaktionen | |
DE112006001861T5 (de) | Zündkerze | |
DE3736349A1 (de) | Zuendkerze zur verwendung in einem verbrennungsmotor | |
DE3245780C1 (de) | Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine | |
DE602004003415T2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Vorkammer | |
DE69703215T2 (de) | Verfahren zum mischen und zünden eines brennstoffs in einer zum zylinder offenen vorkammer | |
DE1576030B2 (de) | Brennkraftmaschine mit als zuendkerzenvorkammer ausgebildeter verdampfungskammer | |
DE2755916C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von fremdzuzündenden Kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE1526293A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE69818087T2 (de) | Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit fremdzündung | |
DE2809914A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2411213C3 (de) | Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung | |
DE1526320B1 (de) | Fremdgezuendete,luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE3545440A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einbringung einer schichtladung bei ottomotoren | |
DE2420947C3 (de) | ||
DE2454813A1 (de) | Fackelgezuendeter hubkolbenverbrennungsmotor | |
DE1576020C (de) | Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung | |
DE19637996C1 (de) | Direkteinspritzende Brennkraftmaschine | |
DE1576020A1 (de) | Fremdgezuendete,luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE1526320C (de) | Fremdgezundete, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE759510C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umlenkspuelung, Brennstoffeinspritzung und Fremdzuendung | |
DE1576020B (de) | Fremdgezundete, luftverdichtende Brenn kraftmaschine mit direkter Einspritzung | |
DE2420947A1 (de) | Umlaufkolben-brennkraftmaschine | |
DE1751800A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8500 |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |