DE2125517A1 - Hubkolben-brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung - Google Patents
Hubkolben-brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzungInfo
- Publication number
- DE2125517A1 DE2125517A1 DE2125517A DE2125517A DE2125517A1 DE 2125517 A1 DE2125517 A1 DE 2125517A1 DE 2125517 A DE2125517 A DE 2125517A DE 2125517 A DE2125517 A DE 2125517A DE 2125517 A1 DE2125517 A1 DE 2125517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- combustion chamber
- reciprocating internal
- combustion engine
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0633—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being almost completely enclosed in the piston, i.e. having a small inlet in comparison to its volume
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0603—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0675—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0618—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
- F02B23/0624—Swirl flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0645—Details related to the fuel injector or the fuel spray
- F02B23/066—Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft
89 Augsburg, Stadtbachstraße 1
P. B. 2612 / 1026 Augsburg, den 19. Mai 1971
Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
Die Erfindung betrifft eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung.
Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Brennkraftmaschine zu schaffen, die bei geringem Herstellungsaufwand
einen ruhigen Lauf und einen günstigen spezifischen Brennstoffverbrauch, insbesondere durch kurze, Verluste weitgehend vermeidende
Strömungswege für die Verbrennungsluft und das verbrennende Gemisch,
aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Kombination folgender Merkmale
erreicht:
a) im Kolben ist ein vom Zylinderraum abgetrennter Brennraum
vorgesehen,
b) die Verbrennungsluft tritt unter Bildung eines Wirbels um die Zylinderachse mit Drall in den Zylinderraum ein,
c) der Brennraum hat zum Zylinderraum hin eine zentrale
V-
30 9 808/0 3 32
Öffnung und mehrere die Öffnung umgebende, im Randbereich
des Brennraums mündende Kanäle,
d) die Kanäle liegen auf Mantelflächen eines Prismas oder
einer Pyramide und sind in Richtung der Drallbewegung der in den Zylinderraum eingeführten Verbrennungsluft
geneigt zur Zylinderachse angeordnet,
e) , die Zuführung des Brennstoffs erfolgt durch einen der Kanäle
vom Zylinderkopf aus mittels einer exzentrisch in diesem angeordneten Einspritzdüse,
f) die Querschnittsfläche der zentralen Öffnung beträgt das 1/2- bis 3fache der Summe der Querschnittsflächen der
Kanäle,
g) am Zylinderkopf ist ein vor Erreichen der oberen Totpunktlage
des Kolbens in die zentrale Öffnung eintauchender Verschlußkörper befestigt. ■: ;
Aus der deutschen Patentschrift 1 012 115 ist zwar eine Einspritz Brennkraftmaschine
mit Einführung der Verbrennungsluft in den Zylinder und in einen vom Zylinderraum abgedeckten Brennraum im
Kolben bekannt, bei der der Brennstoff mittels einer am Zylinderkopf exzentrisch angeordneten Einspritzdüse durch einen von einer
Mehrzahl im Randbereich des Brennraums mündenden Kanäle eingespritzt wird, es fehlt jedoch die zentrale Öffnung und die initiale
Luftbewegung. Zur Erzielung einer kräftigen Wirbelbewegung im Brennraum muß die Verbrennungsluft beim Durchströmen der Kanäle
300800/03.3 2
21255^7
einen ausreichenden Impuls erhalten, also eine gewisse Geschwindigkeit
erreichen, wodurch bei vorgegebenem Durchsatzvolumen die Summe der Querschnittsflächen der Kanäle begrenzt ist. Dadurch
wiederum fallen beim Durchströmen der Kanäle erhebliche Drosselverluste an, die letztlich aus der Energie des Brennstoffs
gedeckt werden müssen und somit den spezifischen Brennstoffverbrauch erhöhen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anordnung
besteht darin, daß noch nicht vollständig verbrannter, in den heißen, durch die Wirbelbewegung in der Mitte des Brennraums konzentrier«
ten Gase eingelagerter Brennstoff während der Expansion durch den Umweg über die im Randbereich des Brennraums angeordneten Kanäle
relativ spät in den Zylinderraum gelangt, so daß eine vollständige Verbrennung dieses Brennstoffs nicht gewährleistet ist. Auch die
dadurch erfolgende mangelnde Ausnutzung des zugeführten Brennstoffs
wirkt sich naturgemäß negativ auf den spezifischen Brennstoffverbrauch aus.
Dieser letzte Nachteil ist bei der aus der deutschen Patentschrift
1 240 699 bekannten Hubkolben-Brennkraftmaschine vermieden. Durch die hier vorgesehene zusätzliche zentrale öffnung können unverbrannte
Brennstoffteilchen aus dem Wirbelkern bei der Expansion schnell in den Zylinderraum gelangen. Aber die Ausbildung des Wirbels wird
durch die zentrale öffnung gestört, da durch diese öffnung die Luft
im Gegensatz zu der Erfindung, nach der die Verbrennungsluft unter Bildung eines Wirbels um die Zylinderachse mit Drall in den Zylinderraum
eingeführt wird, ohne Drall in den Brennraum einströmt. Dadurch kann keine entscheidende Verminderung der Drosselverluste
und gleichzeitig eine Erhöhung des Dralles im Brennraum erzielt werden. Eine erhebliche Vergrößerung der zentralen Öffnung würde
V-309808/0332
zwar einerseits die auftretenden Drosselverluste mindern, andererseits
jedoch die Ausbildung des Wirbels im Brennraum in einem nicht mehr tragbaren Ausmaß stören.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Zeichnung in Verbindung mit den Unter ansprüchen. Es zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfin»
dungsgemäßen Brennraum,
Figur 2 die Ansicht des Kolbens nach Figur 1 von
oben,
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III - III
in Figur 2,
Figur 4 eine Figur 1 entsprechende Darstellung
P · eines anderen Ausführungsbeispiels.
Die Ausführungsform nach Figur 1 zeigt einen Kolben 1, einen Zylinderkopf
2 und einen dazwischenliegenden Zylinderraum 3. Der Kolben weist einen zentral angeordneten, im wesentlichen zur Zylinderlängsachse
A-A rotationssymmetrischen Brennraum 4 auf, der gegen den Zylinderraum 3, hier beispielsweise durch eine im Oberteil des Kolbens
1 versenkt angeordnete, aus einem hochwarmfesten Werkstoff
hergestellte Platte 5, abgedeckt ist. Die Platte 5 ist mittels Schrauben
6 am Kolben 1 befestigt. Dieser obere Brennraumabschluß weist,
309808/0332
wie aus der Darstellung in Figur 2 deutlich wird, drei im Randbereich
des Brennraums 4 mündende Kanäle 7, 8, 9 und eine zentrale Öffnung 10 auf. Die Kanäle 7, 8, 9 verlaufen geradlinig und mit gleichem
Durchmesser, so daß sie einfach herstellbar sind. Die Querschnittsfläche
des Kanals 9 ist größer als die der Kanäle 7, 8 ausgeführt. Während der Endphase des Kompressionshubs wird mittels
einer exzentrisch im Zylinderkopf 2 angeordneten Einspritzdüse 11,
die in den Kanal 9 eindringt, in den Brennraum 4 eingespritzt.
Die Verbrennungsluft wird durch nicht dargestellte Ventile im Zylinderkopf
2 mit einem im vorliegenden Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Drall in den Zylinderraum 3 eingeführt
(Pfeil a). Die Kanäle 7, 8, 9 liegen auf den Mantelflächen eines gedachten Prismas, dessen drei Mantelflächen parallel zur
Achse A-A verlaufen und sind, wie in Figur 3 durch den Winkel eO
angedeutet, in Richtung der Drallbewegung der Luft geneigt angeordnet. Sie münden in dem äußeren Randbereich des Brennraums 4.
Am Zylinderkopf 2 ist ferner ein Verschlußkörper 12 vorgesehen, dessen Form so gewählt ist, daß er in die zentrale öffnung 10 hineinpaßt
und diese weitgehend abschließen kann.
Zu Beginn eines Kompressionshubs strömt Verbrennungsluft sowohl
durch
durch die Kanäle 7, 8, 9 als auch Am. die zentrale öffnung 10 vom Zylinderraum 3 in den Brennraum 4 ein. Durch die Neigung der Kanäle 7, 8, 9 ist sichergestellt, daß die hier durchtretende Verbrennungsluft ohne wesentliche Umlenkverluste in den Brennraum 4 eintreten kann und in diesem Raum ebenfalls einen urn die Achse A-A gerichteten Luftwirbel (Pfeil a) erzeugt. Die Kanäle 7, 8, 9 sind im Vergleich zu bekannten Anovdnungem durch ihre Neigung in Richtung der Luftströmung nicht als Drosselöffnungen aufzufassen, sondern
durch die Kanäle 7, 8, 9 als auch Am. die zentrale öffnung 10 vom Zylinderraum 3 in den Brennraum 4 ein. Durch die Neigung der Kanäle 7, 8, 9 ist sichergestellt, daß die hier durchtretende Verbrennungsluft ohne wesentliche Umlenkverluste in den Brennraum 4 eintreten kann und in diesem Raum ebenfalls einen urn die Achse A-A gerichteten Luftwirbel (Pfeil a) erzeugt. Die Kanäle 7, 8, 9 sind im Vergleich zu bekannten Anovdnungem durch ihre Neigung in Richtung der Luftströmung nicht als Drosselöffnungen aufzufassen, sondern
309808/0332
sie wirken als im wesentlichen parallel zur Strömung liegende Leitkanäle.
Ihr Querschnitt kann deshalb relativ groß gewählt werden, ohne daß eine zu geringe Drehenergie im Brennraum 4 entsteht. Der
andere Teil der Verbrennungsluft kann ebenfalls mit Vordrall in der erwünschten Richtung durch die zentrale Öffnung 10 weitgehend ohne
Drosselverluste in den Brennraum 4 gelangen. Auch die geringe Länge der Kanäle 7, 8, 9 und der zentralen öffnung 10 in der verhältnismäßig
dünnen Platte 5 wirken mit, die Strömungsverluste und damit P den für den Gaswechsel erforderlichen Energiebedarf klein zu halten.
In der Endphase des Kompressionshubes läuft die zentrale Öffnung über einen Verschlußkörper 12. Dadurch wird weitgehend der Durchtritt
von Verbrennungsluft durch die zentrale öffnung 10 hindurch in den Brennraum 4 verhindert. Die nunmehr nur noch durch die Kanäle
7, 8, 9 durchtretende, bereits erheblich komprimierte Verbrennungsluft kann infolgedessen einen starken, durch andere Luftbewegungen
nicht mehr beeinflußten Luftwirbel im Brennraum 4 bilden und zeitlich begrenzt die Abschnürung des Brennraums 4 vom Zylinderraum
3 verstärken. Etwa gleichzeitig beginnt die Brennstoffeinspritzung. W Die in den Kanal 9 ragende Einspritzdüse 11 läßt den Brennstoff etwa
parallel zur Achse des Kanals 9 mit einer in Richtung des Luftwirbels
verlaufenden Bewegungskomponente in den Brennraum 4, wie die Figuren 2 und 3 anhand der dort eingezeichneten Mittellinie 13 für die
Brennstoff strahlen erkennen lassen, und beginnt sich im Brennraum zu entzünden. Der Luftwirbel hat dabei eine zentrifugierende Wirkung,
so daß sich die noch nicht entzündeten und damit kühleren, schwereren Teile im Wandbereich des Brennraums 4 bewegen, während die bereits
entzündeten und damit heißeren leichteren Teile in die Gegend des
V-
309808/0332
Wirbelkernes gedrückt werden und dann erfindungsgemäß einen Abfluß
in den Zylinderraum 3 finden, wenn die zentrale öffnung 10 frei wird.
Beim Breiwerden der zentralen öffnung 10 wird plötzlich ein zusätzlicher
Strömungsweg vom Brennraum 4 in den Zylinder raum 3 geschaffen, durch den hindurch das Gas im Bereich der Achse A-A
des Brennraums 4 schnell ausströmt, da durch die vorherige verstärkte Abschnürung des Brennraums 4 vom Zylinderraum 3 ein
erhöhtes Druckgefälle zum Zylinderraum 3hin aufgebaut wurde.
Es erfolgt also eine logische Se par ie rung von Verbranntem und Unverbranntem
auch im Zylinderraum 3 und nicht nur, wie bei den bisherigen Lösungen, eine allgemeine Vermischung von Verbranntem
und Unverbranntem mit der Verbrennungsluft im Zylinderraum 3. Es wird die Mischung des noch Unverbrannten im Bereich der Wand
des Brennraums 4 mit der Verbrennungsluft irn Zylindt :?aum 3 bewußt
bevorzugt, indem die Mischungsenergie und die Verbrennungsluft,
die sich im Zylinderraum 3 befindet, im wesentlichen auf das Unverbrannte, das durch die peripher is eben Kanäle 7, 8, 9 austritt,
konzentrieren. Die gute Durchmischung des mit unverbranntem Brennstoff
angereicherten Gases mit der restlichen Verbrennungsluft im Zylinderraum 3 wird insbesondere dadurch erreicht, daß die aus
dem Brennraum 4 im Expansionshub austretende Gasströmung durch die Neigung (Neigungswinkel ζΟ) der Kanäle 7, 8, 9 der ursprünglichen
Drallbewegung die Verbrennungsluft im Zylinderraum 3 entgegengerichtet ist. Die Schlußphase der Verbrennung erfolgt somit im wesentlichen
in einem ringförmigen Bereich um die zentrale öffnung
herum und hat ihren Kern in radialem Abstand der Kanäle 7, 8, 9« Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es weiterhin, daß die
Strömungswege des noch mit ttnverbranntem gesättigten Gases so
309808/0332
klein wie möglich gehalten werden und dadurch Luft und Brennstoff schnell zueinander finden. Insbesondere durch den erfindungsgemäß
erreichten zweistufigen Ablauf des Verbrennungs vor ganges wird ein ruhiger Lauf der Maschine erzielt. Dabei erlaubt die strömungstechnisch
und funktionell günstige Anordnung der zentralen Öffnung und der Kanäle 7, 8t 9 in der geschilderten Weise einerseits eine
vollständige Nutzung des eingespritzten Brennstoffs und ergibt andererseits durch die Minimierung der auftretenden Strömungsver-
ψ luste einen optimalen spezifischen Brennstoffverbrauch.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist der Brennraum 14 in einem Kolben 15 gegen einen Zylinderraum 16 mit einem als Platte
ausgebildeten Abschluß versehen, der im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 an seiner Oberseite eine zusätzliche Ausnehmung
18 aufweist. Durch diese Ausnehmung 18 wird in der oberen Totpunktlage des Kolbens 15 ein größeres Luftvolumen im Bereich
oberhalb des Brennraumes 14 im Zylinderraum 16 belassen, so daß die im entsprechend kleiner bemessenen Brennraum 14 beginnende
Verbrennung wegen des schneller auftretenden Sauerstoffmangels im Brennraum 14 zu einem höheren Anteil an unverbranntem Brennstoff
führt, der durch den im Zylinderraum 16 angesammelten Sauerstoff
nach dem Austritt aus dem Brennraum 14 vollständig verbrannt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind weiterhin die Kanäle, z. B. 19,
in der Platte 17 außer um den Winkel °O auch noch um den Winkel ß
in Richtung zur Achse A-A des Brennraumes 14 geneigt. Sie liegen also auf Mantelflächen einer gedachten Pyramide, deren Seitenkanten
einen Winkel von 2 ß einschließen. Der Winkel 2 ß beträgt da-
V-309808/0332
bei weniger als 90 . Die Bohrung der Einspritzdüse 20 ist hierbei
so angeordnet» daß die Mittellinie 21 des Brennstoffstrahles ebenfalls
etwa die gleiche Neigung (Winkel ß) wie der Kanal 19 aufweist.
In Figur 4 ist zudem eine an sich bekannte Zündvorrichtung dargestellt,
mit der zur verbesserten Steuerung des Beginns der Verbrennung eine Fremdzündung durchgeführt werden kann. Die Zündvorrichtung
besteht aus einer im Zylinderkopf angeordneten Zündelektrode 22, die in der Gegend des oberen Totpunktes des Kolbens 15 durch
eine auch als zusätzlicher Kanal dienende Ausnehmung 23 in den Brennraum 14 hineinragt. In der Endphase des Kompressionshubs nähert
sich die Spitze 24 der Zündelektrode 22 der Wand des Brennraums 14
und entlädt sich bei Erreichen eines vorbestimmbaren Abstands gegen die Masse des Kolbens 15 unter Funkenbildung.
Die vorstehend beschriebene und erläuterte erfindungsgemäße Anordnung
eignet sich sowohl für eine luftverteilte Einspritzung in den Brennraum 4 bzw. 14 wie auch für ein Aufspritzen des Brennstoffs auf
die heiße Brennraumwand. In jedem Falle können weitere, an sich bekannte Maßnahmen getroffen werden, um den Verbrennungsvorgang
im Brennraum zu beeinflussen, wie beispielsweise ein Vorsehen von Ablenkflächen für die Luft und/oder den Brennstoff im Bereich der
B r ennr aum wände.
309808^0332
Claims (9)
1. ) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) im Kolben (l) ist ein vom Zylinderraum (3) abgetrennter
Brennraum (4) vorgesehen,
ρ b) die Verbrennungsluft tritt unter Bildung eines Wirbels um
die Zylinderachse {A - A) mit Drall in den Zylinderraum
(3, 16) ein,
c) der Brennraum (4) hat zum Zylinderraum (3) hin eine zentrale
Öffnung {10} und mehrere die Öffnung umgebende, im Randbereich des Brennraums (4} mündende Kanäle,
d) die Kanäle (7, 8, 9) liegen auf Mantelflächen eines Prismas
oder einer Pyramide und sind in Richtung der Drallbewegung
der in den Zylinderraum (3) eingeführten Verbrennungsluft
zur Zylinderachse (A - A) geneigt angeordnet,
e) die Zuführung des Brennstoffs erfolgt durch einen der Kanäle
(7, 8, 9) vom Zylinderkopf (2) aus mittels einer exzentrisch
in diesem angeordneten Einspritzdüse (ll)i
f) die Querschnittsfläche der zentralen Öffnung (1O) beträgt
das 1/2- bis 3fache der Summe der Querschnittsflächen der Kanäle (7, 8, 9),
3808/0332
g) am Zylinderkopf (2) ist ein vor Erreichen der oberen Totpunktlage
des Kolbens {l} in die zentrale öffnung {10} eintauchender Verschlußkörper (12) befestigt.
2. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen mittels einer Platte (5) aus einem hochwarmfesten Werkstoff zum Zylinderraum (3) hin abgetrennten
Brennraum (4),
3. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen rotations symmetrischen
Brennraum (4, 13).
4. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Brennraums (4, 14) mit der Zylinderlängsachse (A - A) zusammenfällt.
5. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzrichtung
im wesentlichen parallel zur Achse des Kanals {9, 19) liegt,
durch den die Einspritzung erfolgt.
6. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet
durch einen gegenüber den anderen Kanälen $7, 8) erweiterten Kanal (9) für die Brennstoffeinspritzung.
7. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte {5, 17) im
Kolbenboden versenkt angeordnet ist.
309808/0332
8. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Brennraums (4, 14) Ablenkflächen für die Luft und/oder den Brenn·
stoff aufweisen.
9. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte, in
den Brennraum (14) einführbare Zündelektrode (22).
CG980 8-/0332
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2125517A DE2125517A1 (de) | 1971-05-22 | 1971-05-22 | Hubkolben-brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung |
IT50028/72A IT957707B (it) | 1971-05-22 | 1972-05-03 | Perfezionamento nei motori endoter mici alternativi del tipo ad inie zione di carburante |
FR727217831A FR2138746B1 (de) | 1971-05-22 | 1972-05-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2125517A DE2125517A1 (de) | 1971-05-22 | 1971-05-22 | Hubkolben-brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2125517A1 true DE2125517A1 (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=5808670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2125517A Pending DE2125517A1 (de) | 1971-05-22 | 1971-05-22 | Hubkolben-brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2125517A1 (de) |
FR (1) | FR2138746B1 (de) |
IT (1) | IT957707B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4294206A (en) * | 1976-03-19 | 1981-10-13 | Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft | Combustion method and device for practicing same |
CN105134364A (zh) * | 2015-08-18 | 2015-12-09 | 张鑫宇 | 涡流进气发动机 |
-
1971
- 1971-05-22 DE DE2125517A patent/DE2125517A1/de active Pending
-
1972
- 1972-05-03 IT IT50028/72A patent/IT957707B/it active
- 1972-05-18 FR FR727217831A patent/FR2138746B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4294206A (en) * | 1976-03-19 | 1981-10-13 | Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft | Combustion method and device for practicing same |
CN105134364A (zh) * | 2015-08-18 | 2015-12-09 | 张鑫宇 | 涡流进气发动机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2138746B1 (de) | 1973-07-13 |
IT957707B (it) | 1973-10-20 |
FR2138746A1 (de) | 1973-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3347112C2 (de) | ||
DE2755531C3 (de) | Brennkraftmaschine mit Nebenbrennkammer | |
EP0302045B2 (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
EP0598941B1 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einem im Kolben zugeordneten Brennraum | |
DE2913763C2 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3718083A1 (de) | Brennraum an einer kolben-brennkraftmaschine | |
DE7339122U (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE2633234A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE3347518C2 (de) | Einlaßkanal im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
DE10145956A1 (de) | Motor mit Benzin-Direkteinspritzung | |
DE2508081C3 (de) | Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer | |
DE2125517A1 (de) | Hubkolben-brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung | |
DE2411213C3 (de) | Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung | |
DE2542942A1 (de) | Fremdgezuendete viertaktbrennkraftmaschine | |
DE536634C (de) | Vorkammerausbildung fuer Viertakt-Klein-Dieselmaschinen mit seitlich gelagerter Vorkammer | |
DE2454813A1 (de) | Fackelgezuendeter hubkolbenverbrennungsmotor | |
DE967269C (de) | Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes | |
DE2306375A1 (de) | Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine | |
DE646119C (de) | Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE842283C (de) | Einspritzbrennkraftmaschine mit im Kolbenboden angeordneter Brennkammer | |
DE754166C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung | |
DE908427C (de) | Schnellaufende, mit Selbstzuendung und Luftverdichtung arbeitende sowie mit einem Flachkolben ausgeruestete Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE2837231C2 (de) | Gemischverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE2706687A1 (de) | Im zylinderkopf angeordneter verbrennungsraum | |
DE2417838C3 (de) | Fremdgezündete Viertaktverbrennungskraftmaschine mit einem Brennraum und einem taschenförmigen zusätzlichen Raum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |