[go: up one dir, main page]

DE2035876A1 - Verfahren zum Betrieb von Dieselhubkolben-Brennkraftmaschinen mit verschiedenartigen Kraftstoffen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Dieselhubkolben-Brennkraftmaschinen mit verschiedenartigen Kraftstoffen

Info

Publication number
DE2035876A1
DE2035876A1 DE19702035876 DE2035876A DE2035876A1 DE 2035876 A1 DE2035876 A1 DE 2035876A1 DE 19702035876 DE19702035876 DE 19702035876 DE 2035876 A DE2035876 A DE 2035876A DE 2035876 A1 DE2035876 A1 DE 2035876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
fuel
internal combustion
combustion engines
reciprocating internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035876
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 5050 Porz. P Finsterwalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19702035876 priority Critical patent/DE2035876A1/de
Priority to GB3233271A priority patent/GB1355680A/en
Priority to FR7125487A priority patent/FR2099320A5/fr
Publication of DE2035876A1 publication Critical patent/DE2035876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/02Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B11/00Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B9/00Engines characterised by other types of ignition
    • F02B9/06Engines characterised by other types of ignition with non-timed positive ignition, e.g. with hot-spots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B2023/0615Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a volume defined by revolution around an axis inclined relative to the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/066Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Verfahren stm Betrieb von Bieeelhubkolben-BEwnttkraft*&eohlnen alt vereehiedenartlgen Kraftstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sua Betrieb von Bteselhubkolben-Brennkrafteaechlnen *it Ecaftetoffen verschiedener Oktaasaiileiit bei de* die Terbrejtaimgsliift gegen Bade des TerdlchtungnhabeH In eines !■ lolben angeordneten, in der Grund« for* rotetiopggjlew 11igchen. Brennrea« kreiet aM der Kraftstoff nahe der Brennratuwand fein, »eretäabt ojaer «ur kreleenden Terbrennungelaft eingtspritst und Kittels einer Zündhilfe gestündet wird. An ist seit lange* beeiiht Hubkolbenbrennkrafteaschlnen «u entwickeln, die *it traf tetoffen sehr untarechtedlloher Okteneahl optimal betrieben werden können.
Die Haapteohwlerigkeit liegt in der Verkürsung der langen Zünd-Teraugeeeiten der hoohoktmlgen Eraftstoffe* die eine Batgffndang und Terbrennnng in der ear Yerfägung stellenden kxtrsen Zelt bei norselen dieeeleotorieohen Ternlltnlssen unmöglich »aoht. Bee elnslge Mittel «or Überwindung dieser Schwierigkeiten eiM attereionend non· Teeperaturtn I» Brennraue, und nmr bei «He« Betriebeiuatinden.
10988.5/0814-
SIa ¥*f «ι diese· Ziel let die Erhöhung dar Verdichtung in Verbindung «it laetabhfcngiger TorwBrstrag der Aneaaglfxft. Daeit let J·doch erhöhte Baute ilfeeanapruckmng imd Terfcehrte Sohverereuohbildung Is Gesölbetrieb verbunden.
iretter« Mögliohkeit bietet al· Schaffung minem lokalen Heilpankt«« ie Betiwrmux* Htm* &anc erreickt werden iaroh eine aiühkerie oder «Ine Zündkerze« Bte-S-löiskers® erfordert »ar Ärieugung der notwendigen Q»^«2ffll@!t«atemperati!r elan höh· elektrische Leistung. AuSerS«» 1st älm Bsltberkeit wegen der Deaerteaperaturbelastujtg gering und star^ streuend.
Die Zündkeree bietet bei Srlelneie elek'irisehsa and «aereiehender Lebsnedeaer eine sichere «uob, hoehoktmniger Kraftstoff·.
Toraaceetaaag für das
1st α. «» die richtige lage ier Züaßfcaria in
Be 1st ein» Hubkolbeiibraniifeaftsßfie^Ine lieteimt Petenteohrift 1 019 125} * ti·! der «Im Ir®ft&t@ffstrahl Im geeohloKieAer Strahlfor« "ft Jctfslls terser freier Stsalilweg-Itage derart uater einea epltsea WiaJal auf dl· Bresanreaiwend
109885/Q8U -
ÖAD GRIÖiNAL
V- ■■:':■ y : Γ
auftrifft, dafi dtr eo eingeeprit*te Kraftstoff Blob auf de» Brennraua ale dünntr FiIa über eine große Oberfllohe ausbreitet, und die Brennrauawand auf einer Temperatur gehalten IBt9 die unterhalb der Zerfalletemperatur dee Kraft-Stoffes, jedoch in deββen Sledebereloh liegt. Dabei rerdaapft der an der Wand haftende Kraftstoff bis sur Zündung eohwaeh, worauf nach Aueblldung der Flaaaanfront eine lasier eohneller werdende Verdampfung erfolgt. Die lege der Zündquelle muÄ bei dieser Brennkraftaaschine «weokmäßigerweiee dert liegen, wo euniehst eine Abdampfung dee Kraftstoffes erfolgt und die für die Zündung erforderliche Mischung alt der Verbrennungsluft eintritt. Die Abdaapfung des Kraftstoffs erfolgt «unäohet aa Rande des Kraftstoffllas nach kurier Verweileeit la Srennraua. Daduroh bedingt, auB die Zündquelle einen beträchtlichen Abstand von der Slasprltsdüse haben. Da die Abdampf ungsselt Ton der Art des Kraftstoffes abhKngt, attssen lelohtrerdaapfende Kraftstoffe Bpäter eingesprltet werden als Bohwerrerdaapfende. Der Slneprltiseitpunkt auB daher bela Wechsel der Kraf tat off arten gelindert werden. Ferner ändert βich der Ort an dea die erete Terdaapfung eintritt ebenfalls in Abhängigkeit τοη der Terdaapfungsgesohvlndlgkeit und daalt τοη der Kraftstoffart bsw. dea Kraftstoffgealsoh, eo dafi
109885/08U
bei der Wahl der Lage der Zündhilfe ein Kompromiß swlsohen den itir Verbrennung gelangenden Kraftatoffarten gewählt werden nuß. PUr die erete Verdampfung dee1 Kraftstoffes let ferner die Temperatur der Brennraunwand von ausschlaggebender Bedeutung« Diese «aß daher us eine einwandfreie Zündung EU erhaltent in engen urensen gehalten werden. Außerdem beginnt die ZUndverEugBEeit beim Dieselbetrieb unmittelbar mit der Einspritzung während sie bein Betrieb alt hochoktanlgen Kraftstoffen erst alt den Erreichen des Zündfunkens anfängt· Dieser Umstand muß ebenfalls bei der Wahl des ElnspritsBeltpunlctes berücksichtigt werden.
Es 1st ferner eine Hubkolbenbrennkraftmaschine bekannt (fransuslsohe Patentschrift 1 534 228), bei der die Verbrennungsluft gegen Ende des Verdichtungshubes in einen In Kolben angeordneten, in der Grundform rotationesymmetrisohen Brennraum kreist, der Kraftstoff nahe der Brennraunwand fein eeretäubt quer eur kreisenden Verbrennungsluft eingespritst wird und eine Zündhilfe so angeordnet let, daß ihr Heißpunkt bsw. die Funkenstrecke kurs hinter der Düse des Sinepritsrentlle In Einsprltiriohtung gerade an oder in Strahlnantel des Kraftstoff Strahles liegt. Dadaroh soll die Zündwilligkeit der
109885/0814
BAD ORIGINAL
Brennkraftmschine erhöht werden. SI· Zttndkerse wird durch den austretenden Iraftstoffstrahl oder Is Strehlsantel befindliche Tröpfchen unmittelbar getroffen, Ss hat eich geseigt, daß bei einer solchen Anordnung der Zttndkerse die !Funkenstrecke durch größere Kraftstofftropfohen überbrückt werden kann, was au ZfEndauesetsern fuhrt, ferner äußert eich äl9 Ausbildung des Strahlaantele in Abhängigkeit de» Terwendeten traftetoffee und der BeXastong der Haaohine( so daß di· Zficdkerse unter gewiesen Uefcänden kein sündfähigta Torf indet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe sagrunde die εufgezeigten Baohteile six rereeiden and insbesondere ein Verfahren sua Betrieb Ton Bieselhöbkolben-BreankraftBaschinen «u entwikkeln, durch das rerechieden oktanige Kraftstoffe klopf- und auseetserfrei Terbrannt werden kfinnen» Sie wird erfindungs-' gesSJB bei ein·» Verfahren der eingangs besohriebenen Art dadurch gelOct, daß durch aSgliohst feine Zerstäubung des is Querst»» in die Bsndsone des Brennraoses eingespritsten Kraftstoff·* »in reaktion*träger traftstoffluftgeaiaehring gebildet wiri und die Zündung sittele einer Zttndkerse» die in Strifeangsriehtn*4* der gegen Ende de« Terdiohtungahubee in
T09885/08U
den Breimrat» auf Splralbahaen olnetrSmndeii Y«cte«BsTOimge«» luft gesehen sehe hinter «läse Kraftstoffstrahl, Jedoßli au ßerhalb des ttnslttalbareii EiiifXiiIlwreiölies äcs Xjcaftstoff-■trahlee angeordnet let tuui äerea Ii3akeaste@«ske In Bereich des bei BiJiflpritslssgiiia Imsteteiiies bliaaspaltes liegt s etm gleichseitig «It d« Esraftetoffsinepritstag tet wird.
Bei* erfinäoßgggaaäßss, Terfalirsn wlrS Sorel. SIq lienepalt Infolge der der Ifeelletrlesag ifeerlagerteii Qsetseii« etrZfwittc epiralföraig im äes. SreasraiäB oisstsiesissQ laft der fe losere tiefet© Isaftetoff eitgerisseao Balte! werden la Art einer YiadrtobtiiBg die fetaetea feaftetoffteipfeiiea zb« eret abgelenkt unä micli losrser Flagstsette v®Eiaa]sfto Se bildet ßiofe auf ilese Wfilso
ebenfalls eplrellg Sa dem Braunem«» stst davpffann·» dl· alt
laser fetter unä nasser
In dleae
INUie sax
etreoke gelangen dl«
jedooh ein Iraft«teffi«^f-Eeftpmtsöb »It ft» ***1 v iae »ptl Ml· ittodei«e£iaiyb«ft«i. teeitst»
Der kurie Weg «wischen Binepritedüet und Zündkerze het den Torteil, daß praktisch alt den Einepritsheglnn gesundet werden kann« Bas bedeutet, daß in Augenblick der Zündung erst ein geringer Teil des Brennstoffs alt Luft geaischt ist, wodurch selbst bei Verdlohtungsverhältniasen τοη ungefähr 18,5 bei nichtaufgeladenen 16,5 und bei aufgeladenen Brennkraftaasohinen eine klopffreie Verbrennung τοη Kraftstoffen auch aittlerer Oktansahlen erreicht wird. Da der Weg swisohen der Einspritzdüse und der Zündquelle und dielt die Geaisohlaufselt bis zur Zündung sehr kurs ist, kann die Brennkraftaasohine alt allen In frage koaaenden Kraftstoffen alt dea gleichen, konstanten 7o*rderbeglnn betrlebmwerden,
Ua eine sichere Zündung su gewährleisten, ist es zweckmäßig, handelsübliche Heseelaanneündepulen «u Terwenden, die eine Mehrfaohentladung alt einer gegenüber noraalen Zündspulen verlängerter Funkendeuer besltst.
GrSfiere Mengen τοη Kraftstoff sind nur schwer alttels einer SlnloolielnspritcdÜse fefcn lerstäubt In den Brenaraua elnsubringen. Ee wird daher geaäß einer Ausgestaltung der Srfindang
10 9885/081
Yorgeachlagen «in« Binepriiidüe® alt TOhr©r®n Botauiagea mm verwenden, deren längssüfesta In&erhalli "@iä@e 3Q°-f©g@ls liegen» Man erreicht deduroh ®in© Fl®h®riang &@b Ire£i8t®ffetrahlee, die eine bessere Auflösung €öb Eraftetpffes.iarolä Sie rotierende Yerbrenmaagslttft ior Fein® Mt» eielolxseltlg sollen Jedoch die Sraftetoffstmlile& toa ter Hßeptfiehtttng quer Bur Luftetrömmg nicht swhr ale 15°
Eine b«ai«rs Strstätib.uag deis Ksftetoffes doreh Si© la raan kreisend®-. Luft wiri eaolä tes?ela ate ¥e«?ea4iaag elaea la d®r drmndfere syliairiiefeeii. fcdsyeeaiiee ecoiohtj, fieesea Htoge •ohsd βίο? 2ylijad©r«okse gen®igt ist aai sua teüisom Seite alt der llngsttA geraiea laatislliiii® t£© liaiSfgttsBffi erfolgt. It 1 gLelehra BressigGsaiiitelt @t©fef üqq ■tralil ®la@ Iftngss· freie iteakllCMge seae Vis'flpaago ae iaß di® Geftte ftMiietem WtJE1O0 Sa© oe? si@M i& flis0ä.gQ£> l?®Ka eof der BraansawnraaA aelagos^o IPosüös ossOteMt gq® Msd& Ils F©i
die sonftohet alt des Sylte$osQ@MG)O toosial
ta iea ls>oisiM?Qi3a olao 3SQgQ culsoisioa iös1 l3ß© «te iksQmgQznsQlsOO osetoo^o' Mos
teßosotefcMävg stan ■tvahl« w«i iiljeafellis nms S©i®o2Oa
/081
GeaäS einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dad bei eine« Anteil τοη ■indesten· 50ft Dieselkraftstoff τοη der Treadsündung auf Selbatstindung übergegangen wird. Deduroh erreicht «an eine Erhöhung der lebensdauer der Zttadkerse·
In der Zeichnung iat ein Auaftlnrongabeiaplel der Erfindung βoheeatisch dargestellt. .
Abb.1 seigt teilweise einen Querschnitt durch einen Brennraua einer Dieaelhubkolben-Brennkrafteaaohine sur Durchführung dos erfindungsge«ÄSen Verfahrene.
Abb. 2 ieigt eine Draufsicht auf den Brennrau«, entsprechend dea Pfeil II in Abb. 1.
Abb. 3 seigt eine Anaioht der Sinsprltsrorriehtong und der Zfindquelle entapreohend der Elohtaaf XII in Abb. 2.
Mit 1 iat der Eolbem einer Habkolbvfitotanicraftttaaeniae net» in de« ein in der (Jrundfor» rotatioaeajaaetriaoher raaa 2 angeordnet Iat. Der Brennraum 2 beaitet &*m&f* dt« AusfUhrungabeispiel eine »ylindrieehe Grundfor», und seine Iftngaaohae 10 let «ur lolbenlängaaohae 11 geneigt. Segen Sade des
10988S/08U
Yardlcatongahubea kreist Ia dieeea die Tartar ennangalaft car kreiaeaden Ttrtartnnungaluft wirfi tare vor des Brrelohen des oberen Totpanktee der Kraftstoff mhm ö@r BrenfiranowaM durch ein« SinapErltsrarslahtang 5 fela Bosotäabt ©imgeepritst and «ittftle ·1β®γ SMniiillfe 4« <ilo ale Zfeäterso aasgebiliet let, gtiündet. Sab«! er£@lgt lie EiasfsitseAg d®3 IxmttBtotfms an d«r Salt· el®· BreimrsniBe nit
llttia. Siison dia falae ZerstSföbGmg los la
Randioat d«a Bstaaraöüiee •la raaJctiöaetrlgsie
bai wasdaxi üi% aiss ier Eisejfgi^ssvssssiQltEsg. 5' asas
ganoBoan iuä desto Raaie@E©
2 bildet »iah ie Ees^iefe (Saa ip
Terlaafende StKöecag öer "ubEteemfamGolmft qeo0 öi© ui@h
dar YerlagtsiiiME i#r leta^iQ
taten QaateelfflteiBaag erG&fe-oo lio StsScimsaslAtiag iss iielieft in IMtemoipjL-o T lfffe Se?o3iE Sfoilo B
Di© IftedailÄ 4 is ^ <ε
in tes ipre&acftQB Z ae£ üf feolfeoteon luft geaebeat aeÄe Mates ο tee» tos E
BAD ORIQSNÄL
jedoch außerhalb seines unaittelbaren Einflußbereicheβ angeordnet und Ihre funkenstrecke 9 liegt la Bereloh des bei EInspritabeginn bestehenden Kolbsnepaltes 7*Die Zündung wird etwa zugleich mit der Kraftstoffeinspritzung eingeleitet. Zur feineren Zerstäubung des Kraftstoffes ist es sweokaäSig, eine Einspritzvorrichtung 5 alt aehreren Düsenbohrungen au rerwenden, deren Längsachsen Innerhalb eines 3O°-Kegels liegen (Abb. 3)· Es ist jedoch auch auglich, EinepritfirorrIchtungen alt einer Düsenbohrung eu verwenden.
109885/08U

Claims (5)

  1. Patentanspruch© :
    "Verfahren sun Betrieb von Bleeelaabkolbaa-Breaakraf taaeohinen nit Kraftstoffen verschieden©!' OktaaBaalea9 bei
    den die Tarbrennangsltift gjtgea Ende dee Terclieliiiafflgstabee in eine» Ib Kolben anga ordne tea „ in des- Qrmi&tQrm rotationsayaaetrifehen Brenarau« kreist mrnu, dtr firaftetoff nah® ier fain
    «iageepritst aai eittels «ls©r
    Zeretiabaag daa te Qaerstsos im üq Baafls@ao los
    gebilä@t üisi ©Eli äi©
    is i©a S
    Leitet wisfio
    lS/OiU
    BAD ORIGIMAL
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennselehnet, daß eine Zündanlage »it mehreren Polgefunken rerwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach JLnepraoh 1 oder Z1 gekennielohnet duroh die Verwendung einer Einepritsrorriohtong alt sehreren Bohrungen, deren Längsachsen innerhalb einee 3O°-Iegela liegen.
  4. 4-· Verfahren nach eines der Ansprüche 1 bis 3, gekennie lohnet duroh die Verwendung eines in der Qrondfora sylln&rleohen Brennrauaee, deeeen Längsaohee sur Kolbenlingsaohse geneigt ist and an dee ι en Seite alt der lÄngeten geraden Mantellinie die Binapritfong and Zündang erfolgt«
  5. 5. Verfahre* aaoh ein·« der Anaprliohe t bis 4» dadaroh gekennieioh»ett A«I bei eine« Anteil τοη eindeetene 50 Dieselkraftiteff Ton der freedeHndang auf Selbeteündung übergegangen wir*.
    109885/08U
    L e e r s e i t e
DE19702035876 1970-07-20 1970-07-20 Verfahren zum Betrieb von Dieselhubkolben-Brennkraftmaschinen mit verschiedenartigen Kraftstoffen Pending DE2035876A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035876 DE2035876A1 (de) 1970-07-20 1970-07-20 Verfahren zum Betrieb von Dieselhubkolben-Brennkraftmaschinen mit verschiedenartigen Kraftstoffen
GB3233271A GB1355680A (en) 1970-07-20 1971-07-09 Internal combustion fuel injection engines and method of operating them
FR7125487A FR2099320A5 (de) 1970-07-20 1971-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035876 DE2035876A1 (de) 1970-07-20 1970-07-20 Verfahren zum Betrieb von Dieselhubkolben-Brennkraftmaschinen mit verschiedenartigen Kraftstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035876A1 true DE2035876A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5777281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035876 Pending DE2035876A1 (de) 1970-07-20 1970-07-20 Verfahren zum Betrieb von Dieselhubkolben-Brennkraftmaschinen mit verschiedenartigen Kraftstoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2035876A1 (de)
FR (1) FR2099320A5 (de)
GB (1) GB1355680A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611624A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verbrennungsverfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens fuer eine fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901211C2 (de) * 1979-01-13 1983-12-01 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ITFE20130001A1 (it) * 2013-01-28 2014-07-29 Alessandro Castellano Sistema di conversione di motori a ciclo diesel in motori a ciclo otto, alimentati a gas naturale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611624A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verbrennungsverfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens fuer eine fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099320A5 (de) 1972-03-10
GB1355680A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309256C2 (de)
DE3400306C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezuendeten Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
EP1537320A2 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE2456163A1 (de) Verfahren und anordnung zur beeinflussung thermochemischer reaktionen
DE3137239A1 (de) Plasmazuendvorrichtung und -verfahren fuer eine brennkraftmaschine
DE19953932A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018130539A1 (de) Isolatorenanordnung für eine Zündkerzenanordnung und Zündkerzenanordnung
DE112006001861T5 (de) Zündkerze
EP1999350A1 (de) Brennverfahren einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE2611624C2 (de) Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE60110376T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optimierung der verbrennung von kohlenwasserstoffen
DE102007000149A1 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60020558T2 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines brennstoffs in die brennkammer eines brennkraftmaschinenzylinders
DE2937091C2 (de) Starthilfesystem für Dieselbrennkraftmaschinen
EP1290322B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2035876A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Dieselhubkolben-Brennkraftmaschinen mit verschiedenartigen Kraftstoffen
DE10204407B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2755916C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von fremdzuzündenden Kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden Brennkraftmaschine
DE2739413A1 (de) Zuendkerze
DE19707811A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraftmaschine
DE102009046092B4 (de) Zündkerze mit mindestens drei höhenversetzten Masseelektroden
DE102016224084A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10393661T5 (de) Direkteinspritz-Gasmotor mit Zündhilfe
DE4028869A1 (de) Plasmastrahl-zuendsystem
DE102017206021B3 (de) Brennraumanordnung für eine Brennkraftmaschine, Einspritzverfahren und Verwendung einer Brennraumanordnung zum Einspritzen von OME-Kraftstoff