DE2610338C2 - Reinigungsmittelmischung - Google Patents
ReinigungsmittelmischungInfo
- Publication number
- DE2610338C2 DE2610338C2 DE2610338A DE2610338A DE2610338C2 DE 2610338 C2 DE2610338 C2 DE 2610338C2 DE 2610338 A DE2610338 A DE 2610338A DE 2610338 A DE2610338 A DE 2610338A DE 2610338 C2 DE2610338 C2 DE 2610338C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- detergent
- ether sulfate
- sodium
- soluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 46
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- -1 alkyl ether sulfate Chemical class 0.000 description 43
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 32
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 29
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 28
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 21
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 13
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 5
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 5
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 101710194948 Protein phosphatase PhpP Proteins 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 2
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 2
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(4-methylphenyl)-1,3-thiazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NC(CCl)=CS1 MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-3-oxopropyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)C(CCC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)=O DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 206010020710 Hyperphagia Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M Xylenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1C ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- TWJVNKMWXNTSAP-UHFFFAOYSA-N azanium;hydroxide;hydrochloride Chemical compound [NH4+].O.[Cl-] TWJVNKMWXNTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVQSXJRBFRFWRO-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].[Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 ZVQSXJRBFRFWRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical group 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-M naphthalene-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000020830 overeating Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- DQZXOIPVJBKPAK-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;phosphono phosphate Chemical compound [Na+].[K+].OP(O)(=O)OP([O-])([O-])=O DQZXOIPVJBKPAK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- ZLIBICFPKPWGIZ-UHFFFAOYSA-N pyrimethanil Chemical compound CC1=CC(C)=NC(NC=2C=CC=CC=2)=N1 ZLIBICFPKPWGIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019983 sodium metaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940071104 xylenesulfonate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/37—Mixtures of compounds all of which are anionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
(A) bis zu 70 Gew.-% eines unverzweigten Alkyläthersulfats der Formel:
is R1-O-(CH2CH2O)11SO1M
und
(B) als Restmenge ein verzweigtes Alkylathersulfat der Formel:
2» RJ-CH-CHi-O-(CHiCHiO)11SO3M
R3
darstellt, in denen Ri ein unverzweigtes Alkyl mit einer Kohlenstoffzahl im Bereich von 6 bis 15 bedeutet,
2> wobei die durchschnittliche Kohlenstoffanzahl Im Radlkai, der Formel (A) im Bereich von 8 bis 13 liegt, R2
ein unverzweigtes Alkyl mit einer Kohlenstoffanzahl In der Größenordnung von 1 bis 12 bedeutet, und Rj
ein unverzweigtes Alkyl mit einer Kohlenstoffanzahl Im Bereich von 1 bis 4 bedeutet, unter der Bedingung,
daß die Gruppe:
M R2- CH- CH2-
R3
eine durchschnittliche Anzahl von Kohlenstoffatomen Im Bereich von 8 bis 13 aufweist und η bzw. M die
oben genannte Bedeutung aufweisen.
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsmittelmischung, bestehend im wesentlichen aus 0,5 bis 60 Gew.-%
eines oberflächenaktiven Äthersulfats der allgemeinen Formel R-O-(CH2-HC2-O)11-SO3M, wobei η eine Zahl im
Durchschnitt von 0,5 bis 1,5 bedeutet, und M ein wasserlösliches Kation Ist, das aus Alkall, Erdalkall oder
Alkanölamln besteht, wahrend der Rest des Reinigungsmittels ein wasserlösliches anionisches oberflächenaktives Mittel mit Ausnahme eines Äthersulfats oder ein wasserlösliches synthetisches nlcht-lonlsches ober-
flächenaktives Mittel oder ein wasserlösliches synthetisches amphoteres oberflächenaktives Mittel oder ein
wasserlösliches alkalisches oder neutrales anorganisches körperbildendes Salz oder ein wasserlösliches Schwermetalle bindendes Mittel oder ein löslich machendes Mittel oder Wasser oder eine Mischung dieser Verbindungen darstellt.
Derartige Reinigungsmittel sind unter anderem bekannt aus dem Aufsatz »Alkylathersulfat, ein Ideales
si) Tensld« In Seifen, öle, Fette, Wachse, 1967, Seite 519 ff.
Die bekannten Reinigungsmittel besitzen keine hinreichende Widerstandsfähigkeit gegen hartes Wasser bzw.
führen bei entsprechend erforderlichem Phosphatzusatz zu der bekanntlich unerwünschten Phosphatlerung der
Abwasser.
Obwohl der Bedarf an Natriumtrlpolyphosphat als körperbildende Komponente in Relnlgungsmlttelmlschun-
ss gen standig zunimmt, haben sich verschiedene Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung dieses körperbildenden Mittels ergeben, sowohl wegen des weitverbreiteten Mangels an Phosphatstein wie auch seines hohen
Preises und dergleichen. Weiterhin 1st es bekannt, daß die In abgelassenen Waschlösungen enthaltenen Phosphatkomponenten eine Überernährung und Verunreinigung in Bächen und Seen verursachen. Infolgedessen
haben sich In der Reinigungsmittelindustrie ernsthafte Probleme ergeben, wie es gelingen könnte, die Menge an
mi Natriumtrlpolyphosphat zu vermindern und es wirksamer in Reinigungsmitteln anzuwenden.
Verschiedene Versuche sind bisher zur Lösung dieses Problems unternommen worden. Diese bekannten
Versu he können allgemein In zwei Arten unterteilt werden; der eine richtet sich auf ein Verfahren, bei dem als
Ersatz für Natriumtrlpolyphosphat ein anderes körperbildendes MIttel verwendet wird, und der andere richtet
sich auf ein Verfahren, bei dem ein oberflächenaktives Mittel, das gegenüber hartem Wasser ausgezeichnete
(,5 Widerstandsfähigkeit besitzt, als wirksame Reinigungsmittelkomponente verwendet wird. Bei den bisherigen
Verfahren wurde jedoch kein praktisch brauchbares körperbildendes Mittel gefunden, das anstelle von Natriumtrlpolyphosphat verwendbar wäre und zufriedenstellende Ergebnisse hinsichtlich der Eignung als Waschmittel,
seiner Kosten und anderer wirtschaftlicher Faktoren, seiner Sicherheit und dergleichen zu erreichen gestattet. In
26 W
bezug auf das letztgenannte Verfaulen Ist die Verwendung von gegen hartes Wasser widerstandsfähigen PoIyoxyäthylenalkyläthersulfaten (im folgenden der Einfachheit halber »Äthersulfate« oder »ES« bezeichnet), vorgeschlagen und praktisch durchgeführt worden. Es handelt sich hierbei um Salze der Schwefelsäureester von
Addukte» von 3 bis 5 Molen Äthylenoxyd an höhere Alkohole, die 12 bis 18 KohlenstolTalome In der Alkylgruppc aufweisen. Diese Älhersulfate, die mit Erfolg für Reinigungsmittel verwendet wurden, besitzen eine gute
Widerstandsfähigkeit gegen hartes Wasser, aber sie besitzen schaumbildende Eigenschaften, so daß sich mit
einer Erhöhung der Wasserhärte bei niedrigen Konzentrationen auch die Schaumbildung erhöht. Diese Eigenschaft macht es schwierig, den Schaum wahrend des SpQlens nach dem Waschen zu entfernen; tatsächlich
verschwindet der Schaum bei äthersulfathaltlgen Reinigungsmitteln für Kielderwäsche, Tellerwäsche, Haarwäsche, Möbelreinigung oder dergleichen nicht glatt und ausreichend während des Spfilens oder der Beendigung
der Reinigung. Dieser Nachteil hinsichtlich der Ausspulbarkeit vermindert den technischen Wert dieser Reinigungsmittelmischung. Wenn dieser Nachteil verbessert werden könnte, würde es Infolgedessen möglich sein, ein
phosphatfreies oder nur wenig Phosphat enthaltendes Reinigungsmittel von hohem technischen Vfert zu schaffen, das vom Verbraucher leicht anzuwenden 1st, wobei Spülwasser gespart werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsmittelmischung der eingangs genannten Art '5
zu schaffen, die eine hohe Beständigkeit gegenüber hartem Wasser aufweist und die Möglichkeit eines leichten
AusspClens bietet.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das Äthersulfat aus zwei Bestandteilen A und
B besteht, wobei
A bis zu 70 Gew.-% eines unverzweigten Alkyläthersulfats der Formel
R1-O-(CHjCHjO)11SOjM
und
R3 *>
darstellt. In denen R, ein unverzweigtes Alkyl mit einer Kohlenstoffzahl Im Bereich von 6 bis IS bedeutet,
wobei die durchschnittliche Kohlenstoffanzahl Im Radikal, der Formel A Im Bereich von 8 bis 13 Hegt, R2 ein
unverzweigtes Alkyl mit einer Kohlenstoffanzahl in der Größenordnung von 1 bis 12 bedeutet, und R) ein
unverzweigtes Alkyl mit einer Kohlenstoffanzahl Im Bereich von 1 bis 4 bedeutet, unter der Bedingung, daß die
Gruppe
R2-CH-CH2-
R3 «>
eine durchschnittliche Anzahl von Kohlenstoffatomen Im Bereich von 8 bis 13 aufweist und η bzw. M die oben
genannte Bedeutung aufweisen.
Die Menge des Äthersulfats der Formel I liegt zwischen null und 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 30 und
65 Gew.-%, berechnet auf die Summe der Äthersulfate der Formel I, zusammen mit den Äthersulfaten der
Formel II. Der Rest der gesamten oberflächenaktiven Komponente an Äthersulfaten besteht aus dem Äthersulfat der Formel It.
Die Reinigungsmittelmischung der vorliegenden Erfindung besitzt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber hartem Wasser, und zwar ebenso gut wie die der üblichen äthersulfathaltlgen Reinigungsmittel. Es verursacht überhaupt keine Niederschlagsbildung In Wasser sehr hoher Härtegrade. Infolgedessen kann die Menge so
des der Reinigungsmittelmischung zugesetzten Natrlumtrlpolyphosphats Im Vergleich mit den üblichen Reinigungsmitteln wesentlich vermindert werden, welche als oberflächenaktive Komponente ein lineares Alkylbenzolsulfonat (Im folgenden als »LAS« bezeichnet) oder ein Olefinsulfat (Imfolgenden als »OS« bezeichnet) enthalten.
Tatsächlich läßt sich Natrlumtrlpolyphosphat vollständig entbehren. Weiterhin zeigt eine phosphatfreie oder
wenig Phosphat enthaltende Reinigungsmittelmischung gemäß vorliegender Erfindung eine sehr hohe Waschkraft. Dabei werden die erwünschten Eigenschaften der bekannten äthersulfathaltlgen Reinigungsmittelmischungen vollständig In der Reinigungsmittelmischung gemäß der Erfindung beibehalten. Aber der unerwünschte
Nachteil dieser üblichen äthersulfathaltlgen Reinigungsmittelmischungen, nämlich ihre schlechte Auswaschbarkelt, wird durch das Reinigungsmittel gemäß vorliegender Erfindung im wesentlichen beseitigt. Die Reinigungsmittelmischung gemäß der Erfindung zeigt eine gute Brechung des Schaums während des Spülens. <*
Die vorgenannten Eigenschaften des Reinigungsmittel gemäß vorliegender Erfindung lassen sich durch
Verwendung einer Äthersulfatzusammensetzung der obenerwähnten speziellen Struktur als aktive Relnigungsmittelkomponente erzielen. Im einzelnen besitzt die zur Herstellung der speziellen Äthersulfatkomponente als
Ausgangsmaterial verwendete Alkoholmischung eine kurze Alkylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei
die durchschnittliche Kohlenstoffzahl der Alkoholmlschung Innerhalb qlnes Gebietes von 8 bis 13 liegt. Dabei «
sollen mindestens 3096 der gesamten Alkohole eine verzweigte Kette am Kohlenstoffatom In der 2-Stellung
aufweisen. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck »Verzweigungsverhältnis« das Verhältnis
solcher verzweigten Alkohole innerhalb der gesamten Menge der Alkohole. Eine solche als Ausgangsmaterial
verwendete Alkoholmischung 1st bekannt und läßt sich beispielsweise nach einem Verfahren herstellen, wie es
In den folgenden Literaturstellen beschrieben ist: G. B. Borsari, F. Buosl, und E. P. Fuochl, La Rivlsta Italiana
Delle Sostanze Grasse, Bd. L 1 Juni '974, Seiten 193-207 und 253-265, Die spezielle Äthersulfatzusammensetzung, die gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, laßt sich durch Zusatz von Athylenoxyd zu einer
solchen Alkoholmischung nach üblichen Verfahren und snschließende Sulfatierung und Neutralisation des
Addukts gewinnen. Gemäß vorhegender Erfindung ist es entscheidend, daß die Zahl der Mole des zugesetzten
Äthylenoxyds gering ist, d. h. innerhalb einer durchschnittlichen Größenordnung von 0,5 bis 1,5 liegt. Bei dem
Reinigungsmittel gemäß der Erfindung muß ein sorgfälfiger Ausgleich zwischen der Verteilung der Kohlenstoffzahl, dem Verzweigungsverhältnis in der Alkylgrappe des Äthersulfats und der Zahl der an das Äthersulfat
in addierten Äthylenoxydmole geschaffen werden. Wenn die Kohlenstoffzahl der Alkylgrappe zu groß ist oder das
Verzweigungsverhältnis unter 30% liegt, oder wenn die Zahl der addierten Äthylenoxydmole den Betrag von 1,5
übersteigt, kann In dem entstehenden Reinigungsmittel während des Spülvorganges keine genügende Brechung
des Schaums erzielt werden. Wenn die Zahl der addierten Äthylenoxydmole Innerhalb der Größenordnung von
0,5 bis 1,5 liegt, wie dies In der vorliegenden Erfindung angegeben ist, ergibt eine geringere Zahl von Kohlen-
Stoffatomen in der Alkylgrappe oder ein höheres Verzweigungsverhältnis eine bessere Ausspülung und eine
größere Beständigkeit gegenüber hartem Wasser.
In der Reinigungsmittelmischung gemäß vorliegender Erfindung beträgt die Gesamtmenge der Summe der
Äthersulfate der obenangegebenen allgemeinen Formeln I und II: 0,5 bis 60 Gew.-%. Im einzelnen können 0,5
bis 15 Gew.-% Äthersulfate der Formeln I und II verwendet werden, um die entsprechende Menge an anloni
schem, oberflächenaktivem Mittel in den üblichen anionischen, pulverformlgen Reinigungsmittelmischungen zu
ersetzen, so daß der Gehalt an Natrlumtrlpolyphosphat In diesen Mischungen vermindert werden kann. Wenn
das Reinigungsmittel überhaupt kein Natrlumtripolyphosphat enthält, liegt der Gehalt an Äthersulfaten I und II
Innerhalb der Größenordnung von 2,5 bis 25 Gew.-96. Im Fall eines flüssigen Hochleistungsreinigungsmittels
Hegt der Gehalt an Äthersulfaten der Formeln 1 und II Innerhalb der Größenordnung von 2,5 bis 60 Gew.-%.
Die Reinigungsmittelmischung gemäß vorliegender Erfindung enthält Äthersulfate der Formeln I und II als
entscheidende Reinigungsmittelkomponente. Sie kann weiterhin verschiedene, übliche wasserlösliche, anionlsche oberflächenaktive Mittel enthalten. Sie soll jedoch keine anderen Sulfate enthalten, d. h. Äthersulfate,
die Formeln aufweisen, welche sich von den Formeln I und II unterscheiden, wie etwa Alkyläthersulfate und
Alkylphenoläthersulfate.
Die Reinigungsmittelmischung kann wasserlösliche, amphotere oberflächenaktive Mittel und wasserlösliche,
nicht-ionische oberflächenaktive Mittel als zusätzliche Reinigungsmittelkomponenten enthalten. Als wasserlösliche, anionische, oberflächenaktive Mittel, die in Kombination mit den Äthersulfaten der Formeln I und II angewendet werden können, selen anionische oberflächenaktive Mittel erwähnt, wie sie für gewöhnlich für Kleiderwäsche, Tellerwäsche und Haarwäsche verwendet werden, wie beispielsweise Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfate,
cr-Oleflnsulfonate, Alkansulfonate, Alkyläthercarboxylate und Fettsäuresalze mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen in
der Alkylgrappe. Als amphotere, oberflächenaktive Mittel können die üblichen amphoteren oberflächenaktiven
Mittel verwendet werden, wie beispielsweise Alkylbetaine, Alkylalanine und Alkylsulfobetaine mit 10 bis 20
Kohlenstoffatomen in der Alkylgrappe; weiterhin können übliche nicht-Ionische, oberflächenaktive Mittel wie
Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylphenoläther, Polyoxyäthylenfettsäureester und Polyoxyäthylen-
«i sorbitfettsäureester mit einem HLB-Wert von 8 bis 18 verwendet werden. Wenn oberflächenaktive Mittel
verschiedener Art wie die obenerwähnten, in Kombination mit den Äthersulfaten der Fonnein 1 und II In einer
Reinigungsmittelmischung gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden, ist es entscheidend, daß der
Gesamtgehalt der Äthersulfate der Formeln I und II mindestens 2,5 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 10 Gew.-%
auf die Gesamtmenge der oberflächenaktiven Bestandteile berechnet, beträgt.
Die Reinigungsmittelmischung gemäß vorliegender Erfindung kann weiterhin 0 bis 40 Gew.-% übliche Phosphate als körperbildende Salze aufweisen, wie Natrlumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat oder Nalriummetaphosphat; ferner 0 bis 20 Gew.-% üblicher schwermetallbindender Mittel, wie Nitrilotrlacetate, Äthylendlamlntetraacetate. Citrate, Polyacrylate oder wasserlösliche Salze von Mischpolymerisaten aus Maleinsäureanhydrid
und Vinylacetat; ferner 5 bis 40 Gew.-% üblicher alkalischer oder neutraler körperbildender Salze, wie Silicate,
5(i Carbonate, Sulfate und Borate. Wenn es sich bei dem Reinigungsmittel gemäß der Erfindung um ein flüssiges
Reinigungsmittel handelt, kann es weiterhin 1 bis 20 Gew.-% üblicher lösungsverbessernder Stoffe, wie Äthanol,
Methanol, Harnstoff, p-Toluolsulfonat, Xylolsulfonat oder Naphthallnsulfonat, enthalten; weiterhin können
Enzyme, Bleichmittel vom Enzymtyp, Fluoreszenzfarbstoffe, Bläungsmlttel, Riechstoff oder andere übliche
Zusatzmittel zu Reinigungsmitteln dem Reinigungsmittel gemäß der Erfindung je nach Erfordernis In der
Die vorliegende Erfindung soll nun welter unter Bezugnahme auf die folgenden erläuternden Beispiele
beschrieben werden. In denen alle Prozentangaben Gewichtsverhältnisse bedeuten.
Pulverförmlge Reinigungsmittel, die verschiedene oberflächenaktive Mittel als aktive Waschkomnonente
enthalten und die unten angegebene Zusammensetzung aufweisen, wurden den Im folgenden beschriebenen
Wasch- und Spültests unterworfen.
<>5 (1) Zusammensetzung des Reinigungsmittels:
Seife 1,0%
Wasser 10%
insgesamt 100,0%
12 Proben eines künstlich verschmutzten Tuches einer Größe von 10 cm χ 10 cm wurden In ein Liter einer
wäßrigen Lösung des Reinigungsmittels hineingegeben, und unverschmutzte Tuche derselben Größe wie
oben erwähnt wurden weiterhin der Lösung zugesetzt, so daß das Flottenverhältnls I : 60 betrug. Die
mit 100 UpM umlief.
folgende:
Waschbedingungen: | 0,1% | 60% |
RelnigungsmiUelkonzentratlon | 8° DH | 10% |
Wasserhärte | 2O0C | 10% |
Wassertemperatur | 10 Minuten | 10% |
Waschdauer | 5 Minuten unter Verwendung von Leitungswasser | 10% |
Spülen | ölsammensetzung des Schmutzes: | |
Baumwollsame nöl | ||
Cholesterin | ||
Ölsäure | ||
Palmltinsäure | ||
Flüssiges und festes Paraffin |
Die Reflektlonen des riicht-verschmutzten und des verschmutzten Tuches wurde durch ein automatisch
anzeigendes Colorimeter gemessen, und die prozentuale Waschkraft wurde gemäß folgender Gleichung
berechnet:
(A-B)
(C-B)
X 100
In dieser Formel bedeutet A die Reflektion des verschmutzten Tuches nach dem Waschen, B bedeutet die
Reflektion des verschmutzten Tuches vor dem Waschen, C bedeutet die Reflektion des unverschmutzten
Tuches vor dem Waschen.
Jeder in Tabelle 1 angegebene Wert ist ein Durchschnittswert, der als Ergebnis der Messungen von 12
Tflchem erhalten worden war.
(3) Spültest:
30 Liter Leitungswasset wurden in eine Waschmaschine mit einer Drehtrommel eingeleitet; hierzu wurden
40 g des Relnigungsmltildls zugesetzt. Die Mischung wurde zur Auflösung des Reinigungsmittels im Wasser
gerührt. Eine Probe des; verschmutzten Tuches wurde durch gleichmäßiges Überziehen von 1 kg baumwollener Unterwäsche mit 3 g der obenerwähnten öligen Schmutzzusammensetzung hergestellt. Das
verschmutzte Tuch wuirdle in die obenangegebene Waschlösung eingetaucht und 10 Minuten unter lebhaftem Vor- und Rückwärtsgang der Maschine gewaschen. Dann wurde die gewaschene Tuchprobe eine
Minute lang mit Hilfe einer sich drehenden Wasserabscheidevorrichtung entwässert. Die Waschlösung
wurde aus der Waschmaschine abgelassen; daraufhin wurden 30 Liter Leitungswasser von 20° C als erste
Spülflüsslgkeit eingeleitet. Die entwässerte Probe wurde in das Spülwasser eingetaucht, und unter lebhaftem
Vor- und Rückwärtsgang 3 Minuten lang gespült. Dann wurde der Schaumzustand in der Waschmaschine
gemäß folgenden Kriterien bewertet, und der Schaumzustand nach dem ersten Spülen wurde bestimmt. Das
obenbeschriebene Spülverfahren wurde noch einmal wiederholt, und der Schaumzustand nach dem zweiten
Spülen wurde ebenso bestimmt.
15
20
25
30
35
40
45
50
55
Scala zur Bewertung des. !Schäumens:
Index Schaumzustand:
5 übermäßige Anhäufung von Schaum, der den Kontrollbereich der Waschmaschine erreicht;
4 weniger starke Anhäufung von Schaum, der den Kontrollbereich der Waschmaschine nicht
erreicht;
3 der Schaum liedeckt die gesamte Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter in einer Dicke von
3-5 cm;
2 der Schaum liedeckt die gesamte Oberfläche der Flüssigkeit Im Behälter in einer Dicke von
1-2 cm;
1 der Schaum lasdeckt etwa die Hälfte der Flüssigkeitsoberfläche im Behälter, aber die andere
eine Schaumbildung läßt sich nicht feststellen.
Aus praktischer Erfahrung läßt sich sagen, daß das Spülen ungenügend 1st, wenn der Schaumindex 2 oder
mehr beträgt, und selbst wenn der Schaumindex nur 1 ist, muß das Spülen noch als ungenügend bezeichnet
werden, und eine zusätzliche Spülung Ist Im allgemeinen durchzuführen.
Die Ergebnisse der obenangegebenen Wasch- und Spülversuche sind aus Tabelle 1 ersichtlich. In der
Tabelle 1 1st das gemäß der Erfindung verwendete Reinigungsmittel dasjenige der Nr. 7.
Reinigungsmittel Nr.
Oberflächenaktives Mittel
Menge d. STPP Waschkraft Schaumindex beim Spülen
in Gew.-% in % erste Spülung zweite Spülung
Vergleichs-
^ versuch
^ versuch
Vergleichsversuch
Vergleichsversuch
Natriumsalz des linearen Dodecylbenzoisuifonars
dito
25,0 14,9 21,0
14,0
13,5 35,5
35,3 23,2
1-0
Natriumsalz eines -Olefinsulfonats mit durchschnittlich 12 Kohlenstoffatomen in der
Alkylgruppe
Vergleichs- Natriumsalz eines Olefinversuch sulfonats vom Ninylidentyp
mit 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe Vergleichs- Natriumalkansulfonat mit
versuch durchschn. 15 Kohlenstoffatomen in d. Alkylgruppe Vergleichs- Natriumalkyläthersulfat mit
versuch durchschn. 14,5 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe einem Verzweigungsverhältnis
von 36%, η =3,0
gemäß der Natriumalkyläthersulfat mit Erfindung durchschn. 12,4 Kohlenstoffatomen
in d. Alkylgruppe einem Verzweigungsverhältnis von 36%, «= 1,0
Vergleichs- Natriumalkyläthersulfat mit versuch durchschn. 12,4 Kohlenstoffatomen
in d. Alkylgruppe einem Verzweigungsverhältnis von 36%, n= 0,3 Vergleichs- Natriumalkylsulfat mit
versuch durchschn. 12,4 Kohlenstoffatomen in d. Alkylgruppe einem Verzweigungsverhäitnis
von 36%
η bedeutet durchschnittliche Zahl der Mole des addierten Äthylenoxyds.
Aus den in Tabelle 1 angegebenen Resultaten lassen sich folgende Bemerkungen ableiten:
Im Fall des meist gebräuchlichen oberflächenaktiven Mittels, nämlich LAS, wird nicht nur ein gutes Ausspülen sondern auch eine hohe Waschktaft erreicht, selbst wenn es sich um Wasser mit 8° DH handelt, vorausgesetzt, das 20% Natriumtripolyphosphat zugesetzt sind; aber die Waschkraft wird erheblich vermindert, wenn kein Natriumtripolyphosphat anwesend 1st (vgl..die Reinigungsversuche Nr. 1 und 2). Eine ähnlich geringe Waschkraft wird erzielt, wenn andere anionische oberflächenaktive Mittel ohne Natriumtripolyphosphai verwendet werden (vgl. Reinigungsversuche Nr. 3 bis 5). Im Gegensatz hierzu besitzt das Reinigungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung (Versuch Nr. 7) eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber hartem Wasser, es zeigt gleichzeltig eine hohe Waschkraft auch in hartem Wasser ohne Zusatz von Natriumtripolyphosphat. Gleichzeitig zeigt aber das Reinigungsmittel gemäß vorliegender Erfindung sehr gute Spüleigenschaften. Ein bisher als ReInI-gungsmlttelkomponente verwendetes Äthersuifat (vgl. Versuch Nr. 6), das gegenüber hartem Wasser beständig ist, besitzt auch in diesem harten Wasser beständig ist, besitzt auch in diesem harten Wasser eine gute Wasch-
Im Fall des meist gebräuchlichen oberflächenaktiven Mittels, nämlich LAS, wird nicht nur ein gutes Ausspülen sondern auch eine hohe Waschktaft erreicht, selbst wenn es sich um Wasser mit 8° DH handelt, vorausgesetzt, das 20% Natriumtripolyphosphat zugesetzt sind; aber die Waschkraft wird erheblich vermindert, wenn kein Natriumtripolyphosphat anwesend 1st (vgl..die Reinigungsversuche Nr. 1 und 2). Eine ähnlich geringe Waschkraft wird erzielt, wenn andere anionische oberflächenaktive Mittel ohne Natriumtripolyphosphai verwendet werden (vgl. Reinigungsversuche Nr. 3 bis 5). Im Gegensatz hierzu besitzt das Reinigungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung (Versuch Nr. 7) eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber hartem Wasser, es zeigt gleichzeltig eine hohe Waschkraft auch in hartem Wasser ohne Zusatz von Natriumtripolyphosphat. Gleichzeitig zeigt aber das Reinigungsmittel gemäß vorliegender Erfindung sehr gute Spüleigenschaften. Ein bisher als ReInI-gungsmlttelkomponente verwendetes Äthersuifat (vgl. Versuch Nr. 6), das gegenüber hartem Wasser beständig ist, besitzt auch in diesem harten Wasser beständig ist, besitzt auch in diesem harten Wasser eine gute Wasch-
kraft, aber seine Spüleigenschaften sind außerordentlich schlecht. Die Reinigungsmittel Nr. 8 und 9 zeigen nur
eine unzureichende Waschkraft.
Pulverige Reinigungsmittelmischungen für die Kleiderwäsche, welche die unten angegebenen Zusammensetzungen aufweisen, und verschiedene Alkylathersulfate, wie in Tabelle 2 angegeben, enthalten, wurden auf ihre
Spüleigenschaften nach dem Waschen geprüft. Der Spülversuch wurde In der gleichen Welse wie Im Beispiel 1
beschrieben durchgeführt. Das Reinigungsmittel Nr. 1 enthielt 20% eines Natriumsalzes eines linearen Dodecylbenzolsulfonats und kein Natriumalkyläthersulfat. Die anderen Reinigungsmittel besaßen die folgende Zusammensetzung:
10
Wasser
insgesamt
Die Ergebnisse der Spülversuche sind In Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
10,0* 1,0« 15,096 10,0« 5,0*
0,5« 0,5« 10,0«
Rest
100,0»
20
Reinigungs
mittel Nr. |
Äthersulfat (ES)
durchschn. Kohlenstoff zahl in d. Alkylgruppe |
Verzweigungs
verhältnis % |
0 |
durchschn. Mol
zahl des zuges. Äthylenoxyds |
Schaumindex
erste Spülung |
zweite Spülung |
1 | (Natriumdodecylbenzolsulfonat) | 35 | 1 | 0 | ||
2 | 8,0 | 25 | 5,0 | 2 | 2 | |
3* | 8,0 | 35 | 0,5 | 1 | 0 | |
4 | 10,0 | 0 | 3,0 | 2 | 1 | |
5* | 10,0 | 23 | 1,0 | 1 | 0 | |
6 | 12,0 | 36 | 1.0 | 2 | 2 | |
7 | 12,6 | 51 | 1,0 | 2 | 2 | |
8* | 12,4 | 72 | 1,0 | 1 | 0 | |
9* | 12,3 | 36 | 1,0 | 0 | 0 | |
10* | 12,5 | 36 | 1,0 | 0 | 0 | |
11* | 12,4 | 36 | 0,5 | 0 | 0 | |
12* | 12,4 | 36 | 1,5 | 1 | 0 | |
13 | ?2,4 | 36 | 3,0 | 2 | 1 | |
14 | 12,4 | 56 | 5,0 | 2 | 2 | |
15 | 12,4 | 36 | 10,0 | 2 | 2 | |
16* | 13,0 | 72 | 1,0 | 2 | 0 | |
17 | 14,5 | 35 | 1,0 | 2 | 2 | |
18 | 17,0 | 0 | 1,0 | 2 | 2 | |
19 | 14,0 | 0,5 | 2 | 2 | ||
20 | 16,0 | 0,5 | 2 | 2 |
30
45
55
60
Die mit einem * markierten Reinigungsmittel, nämlich die Reinigungsmittel Nr. 3, S, 8-12 und 16, sind solche gemäß vorliegender Erflndung. Bei den anderen Reinigungsmitteln handelt es sich um Vergleichsversuche.
Wie sich aus den vorstehenden Resultaten ergibt, wird bei den Reinigungsmittelmischungen gemäß vorliegender Erflndung der Schaum im wesentlichen wahrend des ersten Spülens bereits gebröchen, und der Schaum
65
verschwindet vollständig während des zweiten Spülens. Dabei besitzen die Reinigungsmittel gemäß der vorliegenden
Erfindung eine ausgezeichnete Reinlgungsktaft. Im Fall der Reinigungsmittel, die ein niedriges Vcrzwclgungsverhältnls
oder eine große durchschnittliche Zahl von Kohlenstoffatomen In der Alkylgruppe oder eine
große Zahl zugesetzter Äthylenoxydmole besitzen, oder wenn es sich um Reinigungsmittel handelt, die übliche
Äthersulfate enthalten, bleibt eine beträchtliche Schaummenge selbst nach dem zweiten Spülen zurück; diese
sind daher in Ihren Spüleigenschaften unterlegen.
Die folgenden beiden Äthersulfate ES-A und ES-B wurden unter Bildung einer Äthersulfatmischung (ES-mix)
mit einander vermengt. In der Zusammensetzung des In Beispiel 2 genannten Reinigungsmittels wurde ES-mix
als Alkyläthersulfat verwendet, und das entstandene Reinigungsmittel wurde hinsichtlich seiner Spüleigenschaften
in der gleichen Welse wie In Beispiel 1 geprüft. Die Spüleigenschaften des Reinigungsmittels wurden mit
denen des Reinigungsmittels der Probe Nr. 8 gemäß vorliegender Erfindung verglichen. Die Ergebnisse sind aus
Tab. 3 ersichtlich.
Reini gungs |
Durchschnittliche Zusammensetzung der als Ausgangsmatcrial ES und ES-mix |
verwendeten | ES-B | ES-mix | Schaumindex |
mittel Nr. |
ES-A | 17,5 | 12,4 | erste zweite Spülung Spülung |
|
21 | Durchschn. Zahl d. Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe |
7,3 | 36 | 36 | |
Verzweigungsverhältnis in der Alkylgruppe in % | 36 | 1,0 | 1,0 | 2 2 | |
Durchschn. Zahl d. addierten Mole Äthylenoxyd | 1,0 | 50 | - | ||
Mischungsverhältnis in % | 50 | 12,4 | 12,4 | ||
22 | Durchschn. Zahl d. Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe |
12,4 | 36 | 36 | |
Verzweigungsverhältnis in der Alkylgruppe in % | 36 | 5,0 | 1,0 | 2 2 | |
Durchschn. Zahl d. addierten Mole Äthylenoxyd | 0 | 20 | - | ||
Mischungsverhältnis in % | 80 | ||||
8 | Durchschn. Zahl d. Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe |
12,4 | |||
Verzweigungsverhältnis in der Alkylgruppe in % | 36 | 1 0 | |||
Durchschn. Zahl d. addierten Mole Äthylenoxyd | 1,0 |
Aus den obenangegebenen Resultaten ist ersichtlich, daß die Spüleigenschaften In keiner Weise verbessert
werden, selbst wenn andere als die in der vorliegenden Erfindung spezifizierten Äthersulfate unter Bildung einer
ES-Mischung mit einander vermengt werfen, deren durchschnittliche Zusammensetzung im Bereich der vorliegenden
Erfindung liegt, und die so gebildeten Reinigungsmittel verwendet werden.
Die in Tabelle 4 angegebenen Reinigungsmittelmischungen wurden hergestellt und auf ihre Spüleigenschaften
in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 angegeben geprüft. Die Ergebnisse sind aus Tabelle 4 ersichtlich.
Bestandteile in %
Reinigungsmittel Nr.
23* 24 25* 26
23* 24 25* 26
27* 28
Triäthanolaminsalz von ES, das im Reinigungsmittel Nr. 8 von Beispiel 2 benutzt wurde
Triäthanolaminsalz von ES, das im Reinigungsmittel Nr. 13 von
Beispiel 2 benutzt wurde
Triäthanolaminsalz von LAS, das im Reinigungsmittel Nr. 1 von
Beispiel 2 verwendet wurde
10 - 10 - 15 2 12 - - - 15
Reinigungsmittel Nr.
23* 24 25* 26
27·
28
5 | UI | — | — | — | — |
2 | 2 | — | — | — | — |
- | - | 5 | 5 | 5 | 5 |
— | — | 5 | 5 | 5 | 5 |
10 | 10 | — | — | — | — |
61 | 61 | 67 | 67 | 60 | 60 |
1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 |
0 | 2 | 0 | 2 | 0 | 2 |
Reinigungsmittel Nr.
29* 30 31 32*
Triäthanolaminsalz eines sekundären Fettalkohol ES mit durchschn.
14 Kohlenstoffatomen n= 3 — — 3 13 — —
Natriumolefinsulfonat mit durchschn. 16,2 Kohlenstoffatomen,
bestehend aus einer Mischung von 20% «-Olefin und 80% eines
internen Olefins 5 5 — — — —
Natriumolefinsulfonat von VmyHdentyp mit durchschn. 16 Kohlenstoffatomen — — 5 5 — —
Äthanol
p-Toluolsulfonsäure
Wasser
η bedeutet die durchschnittliche Zahl der addierten Äthylenoxydmole.
Reinigungsmittelmischungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einem * markiert sind, nämlich die
Nr. 23, 25 und 27, besitzen ausgezeichnete Spüleigenschaften, selbst wenn andere anionische oder nicht-ionische
oberflächenaktive Mittel in Kombination mit diesen verwendet werden
Beispiel 5 ^
Verschiedene Reinigungsmittelmischungen für Geschirr, Möbel oder Haarwäsche, die aus den Ingredienzien
gemäß Tabelle 5 zusammengesetzt sind, wurden hergestellt. 3 Liter einer 0,2%igen wäßrigen Lösung des Reinigungsmittels wurden in einen Kessel eingefüllt, dort wurde die Lösung mit Hilfe eines Schwammes genügend in
Bewegung gehalten, um eine Schaumbildung herbeizuführen. Die verschäumte Lösung wurde in ein Becken aus 40
rostfrtiiin oiahl eingegossen. Dann ließ man Wasser mit konstanter Geschwindigkeit hinzufließen, bis der
Schaum von der Abflußöffnung des Behälters vollständig entfernt war. Die Spüleigenschaften wurden aufgrund
der Dauer der Wasserzuflußzeit bestimmt. Die Ergebnisse sind aus tabelle 5 ersichtlich.
33
34
35* 36
LAS, wie es im Reinigungsmittel Nr. 1 in Beispiel 1 verwendet wurde 15
ES, wie es im Reinigungsmittel Nr. 8 in Beispiel 2 verwendet wurde 5
ES, wie es im Reinigungsmittel Nr. 12 von Beispiel 2 verwendet wurde
Triäthanolaminalkylsulfat mit durchschn. 12,5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und einem Verzweigungsverhältnis von 25%
Glycerin
Äthanol 5
15
10
10
3 | 3 | 20 | 10 | 10 | |
3 | 10 | 10 | 3 | 3 | 3 |
10 | |||||
S | 5 | 5 | 5 | 5 | |
5 | 5 | 5 | |||
15 | 5 | 5 | |||
5 | |||||
45
5(1
Reinigungsmittel Nr. 29* 30 31 32*
33 34 35* 36
ίο
15
2(1
10 | 10 | 57 | 57 | 57 | 5 | 5 | 5 |
0,5 | 0,5 | Δ | O | χ | 0,3 | 0,3 | 0,3 |
64,5 | 64,5 | 66,7 | 66,7 | 66,7 | |||
O | χ | Δ | O | χ | |||
Hanistoff Ammonchlorid Wasser Spüleigenschaften
1. Die Reinigungsmittel Nr. 29 und 30 sind fur Geschirr bestimmt; die Reinigungsmittel Nr. 31 bis 33 sind für Haushaltswäsche; die Reinigungsmittel Nr. 34 bis 36 sind for HaarwSsche bestimmt.
2. Reinigungsmittel, die mit einem * markiert sind, namllch die Nr. 29, 32 und 35, sind solche gemäß vorliegender
Erfindung.
3. Die SpOleigenschaften wurden auf folgender Scala bewertet:
O: Spülen Ist leicht
Δ : SpDlen Ist etwas schwierig
X : Spülen Ist schwierig
Claims (1)
- Patentanspruch:Reinigungsmittelmischung bestehend aus Im wesentlichen 0,5 bis 60 Gew.-* eines oberflächenaktiven Äthersulfats der allgemeinen Formel R-O-(CHj-CH2-O)11-SOiM, wobei η eine Zahl Im Durchschnitt von 0,5bis 1,5 bedeutet, una M ein wasserlösliches Kation ist, das aus Alkall, Erdalkall oder Alkanölamln besteht, während der Rest des Reinigungsmittels ein wasserlösliches anlonlsches oberflächenaktives Mittel mit Ausnahme eines Äthersulfats oder ein wasserlösliches synthetisches nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel oder ein wasserlösliches synthetisches amphoteres oberflächenaktives Mittel oder ein wasserlösliches alkalisches oder neutrales anorganisches körperbildendes Salz oder ein wasserlösliches Schwermetalle bindendesίο Mittel oder ein löslich machendes Mittel oder Wasser oder eine Mischung dieser Verbindungen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthersulfat aus zwei Bestandteilen A und B besteht, wobei
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50033646A JPS51109002A (en) | 1975-03-20 | 1975-03-20 | Senjozaisoseibutsu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610338A1 DE2610338A1 (de) | 1976-10-07 |
DE2610338C2 true DE2610338C2 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=12392197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2610338A Expired DE2610338C2 (de) | 1975-03-20 | 1976-03-12 | Reinigungsmittelmischung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4075129A (de) |
JP (1) | JPS51109002A (de) |
BE (1) | BE839339A (de) |
BR (1) | BR7601645A (de) |
DE (1) | DE2610338C2 (de) |
FR (1) | FR2304666A1 (de) |
GB (1) | GB1504843A (de) |
IT (1) | IT1057010B (de) |
MX (1) | MX3670E (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5534256A (en) * | 1978-09-01 | 1980-03-10 | Kao Corp | Detergent composition |
US4524002A (en) * | 1983-02-23 | 1985-06-18 | Gaf Corporation | Foaming agent |
GB8420945D0 (en) * | 1984-08-17 | 1984-09-19 | Unilever Plc | Detergents compositions |
DE3642564A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-07-09 | Lion Corp | Fluessiges wasch- und reinigungsmittel |
US4692275A (en) * | 1986-04-23 | 1987-09-08 | Lever Brothers Company | Detergent compositions containing an alkylbenzene sulfonate and alcohol ethoxysulfate surfactant system |
US4731201A (en) * | 1986-08-12 | 1988-03-15 | Colgate-Palmolive Company | Shampoo method and composition |
US5320783A (en) * | 1992-11-04 | 1994-06-14 | The Procter & Gamble Company | Detergent gels containing ethoxylated alkyl sulfate surfactants in hexagonal liquid crystal form |
MA23234A1 (fr) * | 1993-06-28 | 1994-12-31 | Procter & Gamble | Compositions detersives liquides peu moussantes . |
GB9410678D0 (en) * | 1994-05-27 | 1994-07-13 | Unilever Plc | Surfactant composition and cleaning composition comprising the same |
EP0898607B1 (de) * | 1996-04-16 | 2002-07-31 | The Procter & Gamble Company | Ausgewählte mitten in der kette verzweigte oberflächenaktive substanzen enthaltende flüssige reinigungsmittel |
EP0898610B1 (de) * | 1996-04-16 | 2002-10-09 | The Procter & Gamble Company | Ausgewählte mitten in der kette verzweigte primäre oberflachenaktive alkylsulfat-substanzen enthaltende tenside |
EG22088A (en) * | 1996-04-16 | 2002-07-31 | Procter & Gamble | Alkoxylated sulfates |
US6150322A (en) * | 1998-08-12 | 2000-11-21 | Shell Oil Company | Highly branched primary alcohol compositions and biodegradable detergents made therefrom |
EP0874041A1 (de) * | 1997-04-22 | 1998-10-28 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelzusammensetzungen |
BR9813065A (pt) | 1997-10-14 | 2002-05-28 | Procter & Gamble | Composições detergente de lavagem de louça lìquida ou em gel, de serviço leve, compreendendo tensoativos ramificados de cadeia média |
ZA989342B (en) | 1997-10-14 | 1999-07-01 | Procter & Gamble | Granular detergent compositions comprising mid-chain branched surfactants. |
EP1023042A1 (de) | 1997-10-14 | 2000-08-02 | The Procter & Gamble Company | Tensiden mit verzweigungen in der kettenmitte enthaltende körperreinigungszusammensetzung |
US6150312A (en) * | 1999-04-05 | 2000-11-21 | Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. | Liquid composition with enhanced low temperature stability comprising sodium tricedeth sulfate |
US6730650B1 (en) | 2002-07-09 | 2004-05-04 | The Dial Corporation | Heavy-duty liquid detergent composition comprising anionic surfactants |
DE102007032670A1 (de) * | 2007-07-13 | 2009-01-15 | Clariant International Ltd. | Wässrige Zusammensetzungen enthaltend Alkylpolyethylenglykolethersulfate |
PL2420558T3 (pl) * | 2010-08-17 | 2017-12-29 | The Procter And Gamble Company | Stabilne, trwałe detergenty do ręcznego zmywania naczyń |
EP2581438A1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-04-17 | The Procter and Gamble Company | Reinigungsmittelzusammensetzung |
JP6224390B2 (ja) | 2012-09-20 | 2017-11-01 | 花王株式会社 | 内部オレフィンスルホン酸塩組成物及びこれを含有する洗浄剤組成物 |
JP6235844B2 (ja) | 2012-09-20 | 2017-11-22 | 花王株式会社 | 皮膚又は毛髪用洗浄剤組成物 |
JP6300477B2 (ja) | 2012-09-20 | 2018-03-28 | 花王株式会社 | 皮膚又は毛髪用洗浄剤組成物 |
JP6243672B2 (ja) | 2012-09-20 | 2017-12-06 | 花王株式会社 | 皮膚又は毛髪用洗浄剤組成物 |
JP6235843B2 (ja) | 2012-09-20 | 2017-11-22 | 花王株式会社 | 皮膚又は毛髪用洗浄剤組成物 |
EP3272846B1 (de) * | 2016-07-21 | 2020-07-08 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelzusammensetzung mit verzweigtem alkylalkoxyliertem sulfat |
US20230159855A1 (en) * | 2020-04-09 | 2023-05-25 | Conopco, Inc., D/B/A Unilever | Laundry detergent composition |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE522826A (de) * | 1952-09-16 | |||
BE541262A (de) * | 1954-09-30 | |||
DE1185756B (de) | 1959-04-22 | |||
GB987417A (en) | 1961-11-02 | 1965-03-31 | Marchon Products Ltd | Detergent compositions |
FR1436283A (fr) | 1964-06-22 | 1966-04-22 | Continental Oil Co | Compositions détergentes à base d'agents tensio-actifs anioniques |
US3391750A (en) * | 1965-08-09 | 1968-07-09 | Union Carbide Corp | Surfactant composition |
US3468805A (en) * | 1965-10-22 | 1969-09-23 | Gaf Corp | Detergent composition |
US3480556A (en) * | 1966-09-29 | 1969-11-25 | Atlantic Richfield Co | Primary alcohol sulfate detergent compositions |
US3513099A (en) * | 1966-12-06 | 1970-05-19 | Purex Corp Ltd | Las detergents containing primary and secondary alkoxy alkanol ammonium sulfates |
DE1924325A1 (de) | 1969-05-13 | 1970-11-19 | Henkel & Cie Gmbh | Klar-fluessige Reinigungsmittelkonzentrate |
US3786003A (en) * | 1971-11-04 | 1974-01-15 | Shell Oil Co | Liquid detergent compositions |
JPS5115846B2 (de) * | 1972-05-22 | 1976-05-20 | ||
JPS5143483B2 (de) * | 1972-09-25 | 1976-11-22 |
-
1975
- 1975-03-20 JP JP50033646A patent/JPS51109002A/ja active Granted
-
1976
- 1976-03-02 GB GB8280/76A patent/GB1504843A/en not_active Expired
- 1976-03-04 US US05/663,912 patent/US4075129A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-09 BE BE2054873A patent/BE839339A/xx unknown
- 1976-03-10 IT IT21062/76A patent/IT1057010B/it active
- 1976-03-10 MX MX7658U patent/MX3670E/es unknown
- 1976-03-10 FR FR7606784A patent/FR2304666A1/fr active Granted
- 1976-03-12 DE DE2610338A patent/DE2610338C2/de not_active Expired
- 1976-03-18 BR BR7601645A patent/BR7601645A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2304666B1 (de) | 1979-04-20 |
BE839339A (fr) | 1976-07-01 |
BR7601645A (pt) | 1976-09-21 |
US4075129A (en) | 1978-02-21 |
FR2304666A1 (fr) | 1976-10-15 |
IT1057010B (it) | 1982-03-10 |
MX3670E (es) | 1981-04-21 |
DE2610338A1 (de) | 1976-10-07 |
JPS5413242B2 (de) | 1979-05-29 |
GB1504843A (en) | 1978-03-22 |
JPS51109002A (en) | 1976-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2610338C2 (de) | Reinigungsmittelmischung | |
DE68927156T2 (de) | Reinigungsmittel | |
DE60305861T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE2342461C3 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE2336449C3 (de) | ||
DE2358116A1 (de) | Geschirrspuelmittelzusammensetzungen | |
DE2255509B2 (de) | Reinigungsmittelpräparat für harte Oberflächen | |
DE2804324C2 (de) | In Waschmaschinen verwendbare Waschpulvermischung auf der Basis von Seife | |
DE1080250B (de) | Waschmittel | |
EP2098587B1 (de) | Mischung zum Entkalken, Reinigen und/oder Desinfizieren | |
DE1767529A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2638901C2 (de) | Reinigungsmittelmischung | |
DE2314428C2 (de) | Pulverförmiges Grobwaschmittel | |
DE2423850C3 (de) | ||
DE1617172B2 (de) | Seif enzusam mensetzungen | |
DE2126589C3 (de) | Nichtaufgebautes Handgeschirrspülmittel | |
DE1812534B2 (de) | Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen | |
DE2727346C2 (de) | Körniges Reinigungsmittel | |
DE2201022A1 (de) | Detergens | |
DE1628651C3 (de) | Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr | |
DE1085998B (de) | Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen | |
DE2500411C2 (de) | Gerüststoffhaltiges, körniges, seifenfreies Waschmittel | |
DE2438136C3 (de) | Reinigungsmittelmischung | |
DE1467699B2 (de) | Wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1692028B2 (de) | Detergensflocke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |