DE2606782A1 - Verfahren zur herstellung einer kunststoffhuelle auf lichtwellenleiter- fasern oder -faserbuendeln - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer kunststoffhuelle auf lichtwellenleiter- fasern oder -faserbuendelnInfo
- Publication number
- DE2606782A1 DE2606782A1 DE19762606782 DE2606782A DE2606782A1 DE 2606782 A1 DE2606782 A1 DE 2606782A1 DE 19762606782 DE19762606782 DE 19762606782 DE 2606782 A DE2606782 A DE 2606782A DE 2606782 A1 DE2606782 A1 DE 2606782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- layer
- plastic
- soft resin
- vpa
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 6
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- -1 aliphatic polyol Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/104—Coating to obtain optical fibres
- C03C25/106—Single coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/104—Coating to obtain optical fibres
- C03C25/1065—Multiple coatings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4479—Manufacturing methods of optical cables
- G02B6/4486—Protective covering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, den 19. Febr. 1976
Berlin und München O Witteisbacher Platz 2
VPA ■ 76 P 6 4 0 6 BRD
Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffhülle auf Lichtwellenleiter-Fasern
oder -Faserbündeln.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffhülle
auf Lichtwellenleiter-Fasern oder -Faserbündeln. Lichtwellenleiter-Fasern
können in Bündeln zusammengefaßt werden, die dann flexibel und mechanisch unempfindlich sein und sich etwa wie
isolierte Metallitzenleiter handhaben lassen sollen. Die Bündel sollen sich schneiden und optisch an andere Bündel oder Bauteile
anschließen lassen.
Bei der Zusammenfassung von Lichtwellenleiter-Fasern zu einem Verband, z.B. zu einem Faserbündel, treten beim Biegen des Bündels
in den einzelnen Fasern unterschiedliche Zug- und Druckspannungen auf, die zu Faserbrüchen führen können. Da sich die Lichtwellenleiter-Fasern
beim Verlegen von Faserbündeln im Bündelaufbau gegeneinander verschieben, hat man zwischen den Lichtwellenleiter-Fasern
Gleitmittel zur Vermeidung mechanischer Verletzungen angeordnet. Zu diesem Zweck wurde jede einzelne Faser mit einer
Schutzschicht überzogen, welche biegsam ist und einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist. Als Gleitmittel kann ein gelartiges
Petroleumderivat benutzt werden (DT-OS 2 302 662). Derartige Gleitmittel können aber bei der Verarbeitung oder beim Gebrauch
eines fertigen Produktes von der Faseroberfläche oder aus dem Bündel verdrängt werden, so daß ihre Wirkung verloren geht.
Diese Schwierigkeiten werden durch das Verfahren gemäß der Erfindung
dadurch beseitigt, daß, ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffhülle auf Lichtwellenleiter-Fasern
oder Faserbündeln, als Kunststoff ein durch chemische Reaktion härtendes Weichharz verwendet wird. Als Weichharze werden vorteil-
VPA 9/670/4021
Rn 13 KIb
Rn 13 KIb
709835/0099
hafterweise solche Harze verstanden, die im ausgehärteten Zustand mindestens in Schichtdicken bis zu einigen mm flexibel oder gummielastisch
sind. Die beschichtete Faser kann vorteilhafterweise auch mit einem schäumform!gen Kunststoff umgeben werden. In vorteilhafter
Weise kann die Faser mit einer flüssigen oder pastösen Schicht von solcher Viskosität versehen werden, daß diese Schicht
beim Aufbringen einer weiteren Umhüllung lückenlos erhalten bleibt und insbesondere auch den dabei auftretenden Belastungen
auf Scherung und Druck zu widerstehen im Stand ist.
Eine vorteilhafte Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß das aus mehreren Lichtleitfasern bestehende
Kabelbündel oder eine Einzelfaser durch Badtränkung oder aus einer Düse, der ggf. eine kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung
vorgeschaltet ist, oder die selber als Mischvorrichtung dient, mit einem durch chemische Reaktion härtenden Weichharz auf der
Basis von Isocyanaten, Epoxyden, ungesättigten Polyesterharzen, Silikonen oder Äthylenderivaten oder dergl. beladen wird. Das anhaftende
Material wird ausgehärtet und bildet dann den mechanisehen Zusammenhalt und den Schutz gegen Beschädigung.
In vorteilhafter Weise bringt man auf die Lichtwellenleiter-Faser oder auf das -Faserbündel eine Lösung aus Silikon in Äthylazetat
auf, läßt wenigstens einen Teil des Lösungsmittels verdampfen und bepudert den übrigbleibenden Teil mit Talkum. Über der Talkumschicht
können weitere Schichten aufgebracht werden. Zur Durchführung dieser Verfahrensschritte wählt man eine günstige Lösungsviskosität,
die etwa bei 0,15 Ns/m liegt. Nach Verdunsten des Lösungsmittels wird die Litze, das Bündel oder der Faden mit
Talkum bepudert, weil sich sonst das Harz, das den äußeren Mantel bildet, wegen der geringen Oberflächenspannung des Silikonöles
zu Tropfen zusammenziehen und ablaufen würde.
Auf die äußerlich noch nicht benetzte Talkumschicht kann in vorteilhafter
Weise eine Mischung aus 100 Teilen eines aliphatischen
VPA 9/670/4021
709835/0099
Polyols mit einem Äquivalentgewicht von 340 bis 350 und 24,6 Teilen
Hexamethylen - 1,6 - diisocyanat, 0,1 - 0,5 % Dibutylzinndilaurat sowie ggf. Farbpaste durch Tauchen aufgetragen und bei
Temperaturen zwischen 50 und 100 C gehärtet werden. 5
Das Weichharz kann in vorteilhafter Weise auch mit Metall-oder
hochreinem Graphitpulver gefüllt werden; es bildet dann den die Leitfähigkeit liefernden Bestandteil. Das so hergestellte Faserbündel
kann durch Überziehen mit einer elektrisch isolierten Lack- oder Harzschicht oder durch Aufextrudieren eines Thermoplastmantels
mit sehr geringer elektrischer Leitfähigkeit gegen die Umgebung isoliert werden.
Die Isolierschicht kann zur Kennzeichnung des Bündels in der Masse
und/oder durch Bedrucken gefärbt werden. Das Verfahren erlaubt die Herstellung von flexiblen, gut verlegbaren und wenig empfindlichen
Lichtleitfaserbündeln, die die gleichzeitige Übertragung von optischen und elektrischen Signalen ermöglichen.
Wie Lichtwellenleiter beispielsweise behandelt werden können, soll
in folgendem anhand einfacher Beispiele gezeigt werden.
Die in einer länglichen Wanne ausgespannten, nebeneinanderliegenden
Lichtwellenleiter (LWL) werden mit einer Lösung eines pastösen oder viskosen Silikons beschichtet. Nach Abdunsten des Lösungs
mittels werden die Lichtwellenleiter in dünner Schicht mit einer Gießharzmischung vergossen, für deren Zusammensetzung folgende
Beispiele angegeben werden.
1. 50 g eines aliphatischen Diisocyanate mit einem Äquivalentgewicht
von 100 ... 110 g
163 g eines aliphatischen Polyols mit einem Äquivalentgewicht von 340 ... 350 g
0,4 g Dibutylzinndilaurat
0,4 g Dibutylzinndilaurat
VPA 9/670/4021
709835/0099
2. 50 g eines aromatischen Diisocyanats mit einem Äquivalentgewicht
von 130 ... 140 g
120 g eines aliphatischen Polyols mit einem Äquivalentgewicht von 340 ... 350 g und
0,04 g Dibutylzinndilaurat
0,04 g Dibutylzinndilaurat
3. 50 g eines aromatischen Diisocyanats mit einem Äquivalentgewicht
von 130 ... 140 g
105 g eines Glycerin-Ricinolsäure-Triesters und
0,04 g Dibutylzinndilaurat
4. 50 g Diphenylmethan -4,4'-diisocyanat (Reinheit ca. 95 %)
14O ... 150 g eines Polyäthylen-Polyester-Polyols mit einem
Äquivalentgewicht von 340 ... 350 g und 0,1 g Dibutylzinndilaurat
Die Härtung der Gießharze erfolgt durch Erwärmung auf 60 ... 80°C.
In vorteilhafter Weise kann die verschäumte Ummantelung mit einer für das gehärtete Harz unschädlichen Flüssigkeit mit sehr kleinem
Dampfdruck und mit einem Brechungsindex, welcher demjenigen des Lichtwellenleitermaterxals ähnelt, getränkt werden. Dieses Trankmittel
bildet einen Vorrat an Gleitmittel und Immersionsflüssigkeit,
die bei auftretenden Faserbrüchen in die Bruchstelle eindringen kann und diese Bruchstelle praktisch unschädlich macht.
Patentansprüche
VPA 9/670/4021
709835/0099
Claims (8)
- Patentansprüche.' 1.yVerfahren zur Herstellung einer Kunststoffhülle auf Lichtwellenleiter-Fasern oder -Faserbündeln, dadurch gekennzeichnet , daß als Kunststoff ein durch chemische Reaktion härtendes Weichharz verwendet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Weichharz auf der Basis von Isozyanaten, Epoxyden, ungesättigten Polyesterharzen, Silikonen, Äthylenderivaten oder dergl. basiert.
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Faser bzw. das Faserbündel mit einem schäumform!gen Kunststoff umgeben wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die verschäumte Ummantelung mit einer für das gehärtete Harz unschädlichen Flüssigkeit mit sehr kleinem Dampfdruck und einem Brechungsindex^ der dem des Lichtleitermaterials ähnelt, getränkt wird.
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, .dadurch gekennzeichnet, daß die Faser mit einer flüssigen oder pastösen Schicht von solcher Viskosität versehen wird, daß diese Schicht beim Aufbringen einer weiteren Umhüllung lückenlos erhalten bleibt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter-Faser oder das -Faserbündel mit einer Lösung aus Silokonölen in Äthylazetat beaufschlagt und daß nach wenigstens teilweiser Verdunstung des Lösungsmittels Talkum aufgepudert wird.VPA 9/670/4021709835/0099
- 7- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Talkumschicht weitere Schichten aufgebracht werden.
- 8. Verfahren"nach einem der Ansprüche 2 und 3, ,dadurch gekennzeichnet , daß das Weichharz oder der schäumform!ge Stoff mit Metall- oder hochreinem Graphitpulver gefüllt wird.VPA 9/670/402170983B/0099
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2606782A DE2606782C2 (de) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Außenhülle für Lichtwellenleiter-Fasern oder Faserbündel |
US05/770,306 US4098926A (en) | 1976-02-19 | 1977-02-22 | Method of producing optical cables |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2606782A DE2606782C2 (de) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Außenhülle für Lichtwellenleiter-Fasern oder Faserbündel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606782A1 true DE2606782A1 (de) | 1977-09-01 |
DE2606782C2 DE2606782C2 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=5970364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2606782A Expired DE2606782C2 (de) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Außenhülle für Lichtwellenleiter-Fasern oder Faserbündel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098926A (de) |
DE (1) | DE2606782C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924495A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-15 | Siemens Ag | Lichtwellenleiter mit einer trennschicht und einer polsterschicht |
EP0024593A2 (de) * | 1979-08-21 | 1981-03-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines zugfesten Lichtwellenleiters |
DE3011009A1 (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optisches kabel mit einem faserfoermigen lichtwellenleiter |
FR2511778A1 (fr) * | 1981-08-22 | 1983-02-25 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Cable optique pour un engin volant teleguide |
DE3136688A1 (de) | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur messung der rotationsgeschwindigkeit |
DE3152704A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-04-07 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur messung der rotationsgeschwindigkeit |
FR2545943A1 (fr) * | 1983-05-12 | 1984-11-16 | Sumitomo Electric Industries | Fibre optique |
EP0311941A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-19 | Alcatel | Fabrikationsverfahren für ein optisches Kabel und danach hergestelltes Kabel |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729648A1 (de) * | 1977-06-30 | 1979-01-04 | Siemens Ag | Zugfester lichtwellenleiter |
JPS54154338A (en) * | 1978-05-25 | 1979-12-05 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Glass fiber for optical transmission and production |
US4678274A (en) * | 1983-12-27 | 1987-07-07 | Fuller Research Corporation | Low loss cladded optical fibers from halides and process for making same |
US5395557A (en) * | 1993-08-31 | 1995-03-07 | Alcatel Na Cable Systems, Inc. | Method and apparatus for applying gel to a plurality of optical fibers |
US5601646A (en) * | 1995-05-26 | 1997-02-11 | Alcatel Na Cable Systems, Inc. | Apparatus for applying gel to a plurality of optical fibers |
DE29900108U1 (de) | 1999-01-07 | 1999-04-01 | Alcatel, Paris | Optisches Kabel, bestehend aus einer Kabelseele mit mehreren Aufbauelementen |
US7045010B2 (en) * | 2001-09-06 | 2006-05-16 | Alcatel | Applicator for high-speed gel buffering of flextube optical fiber bundles |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302662A1 (de) * | 1973-01-19 | 1974-07-25 | Siemens Ag | Nachrichtenkabel |
DE2459320B1 (de) * | 1974-12-14 | 1975-12-04 | Felten & Guilleaume Kabelwerk | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffschicht auf Lichtleitfasern |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3301648A (en) * | 1963-07-01 | 1967-01-31 | Bausch & Lomb | Method of confining and surfacing end portions of optical fiber bundles for maximum light transmission |
DE1494872B2 (de) * | 1965-07-07 | 1971-04-29 | Jenaer Glaswerk Sdhott & Gen , 6500 Mainz | Verfahren zum herstellen von lichtleitenden systemen |
NL6706652A (de) * | 1965-07-07 | 1967-12-11 | ||
DE2234521A1 (de) * | 1972-07-13 | 1974-01-24 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser |
JPS5321660B2 (de) * | 1973-06-21 | 1978-07-04 | ||
JPS5342260B2 (de) * | 1973-11-22 | 1978-11-10 |
-
1976
- 1976-02-19 DE DE2606782A patent/DE2606782C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-22 US US05/770,306 patent/US4098926A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302662A1 (de) * | 1973-01-19 | 1974-07-25 | Siemens Ag | Nachrichtenkabel |
DE2459320B1 (de) * | 1974-12-14 | 1975-12-04 | Felten & Guilleaume Kabelwerk | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffschicht auf Lichtleitfasern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
K.Stoeckert (Herausgeber), Kunst- stofflexikon, Wien 1981, S. 555 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924495A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-15 | Siemens Ag | Lichtwellenleiter mit einer trennschicht und einer polsterschicht |
EP0024593A2 (de) * | 1979-08-21 | 1981-03-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines zugfesten Lichtwellenleiters |
EP0024593A3 (en) * | 1979-08-21 | 1981-04-15 | Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen | Process for making an optical waveguide with high tensile strength |
DE3011009A1 (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optisches kabel mit einem faserfoermigen lichtwellenleiter |
FR2511778A1 (fr) * | 1981-08-22 | 1983-02-25 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Cable optique pour un engin volant teleguide |
DE3136688A1 (de) | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur messung der rotationsgeschwindigkeit |
DE3152704A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-04-07 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur messung der rotationsgeschwindigkeit |
FR2545943A1 (fr) * | 1983-05-12 | 1984-11-16 | Sumitomo Electric Industries | Fibre optique |
EP0311941A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-19 | Alcatel | Fabrikationsverfahren für ein optisches Kabel und danach hergestelltes Kabel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2606782C2 (de) | 1985-05-23 |
US4098926A (en) | 1978-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606782A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kunststoffhuelle auf lichtwellenleiter- fasern oder -faserbuendeln | |
DE69309215T2 (de) | Gepanzertes Unterwasserkabel | |
DE69108474T2 (de) | Faseroptisches Telekommunikationskabel. | |
DE2606777A1 (de) | Band- oder flachkabel | |
DE3121501C2 (de) | Infrarot-Lichtleitfaser | |
DE69410263T2 (de) | Dünnleiterkabel,insbesondere optische fasern,herstellungsverfahren und vorrichtung für ein diesbezügliches kabel | |
DE2729648A1 (de) | Zugfester lichtwellenleiter | |
DE2724155A1 (de) | Nachrichtenkabel mit glasfaser-lichtwellenleitern | |
DE2556786A1 (de) | Optischer leiter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2722147A1 (de) | Lichtleitfaserkabel und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2003054594A2 (de) | Optische festader und verfahren zu deren herstellung | |
DE3147137C2 (de) | ||
DE2724536A1 (de) | Band- oder flachkabel mit optischen uebertragungselementen | |
DE2924495C3 (de) | Lichtwellenleiter mit einer Trennschicht und einer Polsterschicht | |
DE2948896A1 (de) | Optisches kabel | |
DE4323229A1 (de) | Leiterkabel mit einer Silicon-imprägnierten Glasfaser-Ummantelung | |
DE2353114A1 (de) | Supraleitende spule | |
DE2636870A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit einer schutzschicht ueberzogenen optischen fasern | |
DE3822543C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gefüllten Kabels | |
DE3608508A1 (de) | Zugfeste optische ader | |
EP0171757B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zugfesten Lichtwellenleiters | |
CN1119821C (zh) | 防水、防静电电缆保护套、插头套的制造方法 | |
EP1074998A2 (de) | Hoch temperaturresistentes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE855880C (de) | Aus getraenktem Faserstoff bestehender elektrischer Isolierkoerper | |
DE2428535C3 (de) | Fernmeldekabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 5/16 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |