DE2606777A1 - Band- oder flachkabel - Google Patents
Band- oder flachkabelInfo
- Publication number
- DE2606777A1 DE2606777A1 DE19762606777 DE2606777A DE2606777A1 DE 2606777 A1 DE2606777 A1 DE 2606777A1 DE 19762606777 DE19762606777 DE 19762606777 DE 2606777 A DE2606777 A DE 2606777A DE 2606777 A1 DE2606777 A1 DE 2606777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable according
- ribbon
- soft resin
- embedded
- optical transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 20
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 15
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 4
- -1 aliphatic polyol Chemical class 0.000 description 3
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4403—Optical cables with ribbon structure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, 1 9. F[B. 1976
Berlin und München i Vittelsbacherplatz
VPA 76 ρ 64 0 5 BRD
Die Erfindung betrifft ein Band- oder Flachkabel, bei dem die
optischen Übertragungselemente zueinander parallel verlaufend angeordnet und in Kunststoff eingebettet sind.
Für viele Anwendungsfälle sind Flachleitungen besonders zweckmäßig.
Die bekannten Ausführungsformen v/erden durch Kalandrieren bzw. Laminieren, durch Extrudieren oder dergl. hergestellt. Diese
Verfahren sind zwar bei Kabeln mit metallenen Leitern vorteilhaft anwendbar, bei Einbau von Lichtwellenleitern aber ergeben sich
Schwierigkeiten, da diese Herstellungsverfahren in den Lichtwellenleitern mechanische Spannungen erzeugen, die z.B. zu einer Erhöhung
der Übertragungsdämpfung führen. Auch die Gefahr des Faserbruches ist verhältnismäßig hoch. Extrudate enthalten im allgemeinen
Orientierungsspanungen, die zur Entstehung unerwünschter Einwirkungen von Kräften auf die Glasfasern führen können.
Nach der Art einer Bandleitung aufgebaute optische Kabel sind bekannt, bei denen nebeneinander angeordnete, parallel verlaufendeGlasfasern
zwischen zwei miteinander verklebten oder verschweißten Folien eingebettet sind. Die Folien dienen als
Träger für die optischen Übertragungselemente, die in Form dieser Bandleitungen zum Kabel weiter verarbeitet werden, beispielsweise
achsparallel oder wendelförmig auf eine Kabelseele oder zu einem Rohr geformt als Verseilelement in eine Kabelseele oder Verseillage
eingelegt werden (DT-OS 2 314 313, 2 424 041 und 2 355 854).
VPA 76 E 6539/670 Rn 16 Kg
709835/0097
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Lichtwellenleiter bzw. optische Glasfasern enthaltendes
.Bandkabel zu schaffen, welches flexibel ist und bei dein die
Bruchgefahr für die Glasfasern auf ein ganz geringes Maß herabgesetzt ist.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Erfindung in der Weise gelöst, daß der Kunststoff ein weiches Gießharz ist. Durch die
erfindungsgemäße Lösung wird der Umstand berücksichtigt, daß eine thermische Belastung von Glasfasern, z.B. bei der Extrusion
thermoplastischer Massen, zu einer u.U. unzulässigen Veränderung der optischen und mechanischen Eigenschaften der Glasfasern
führen könnte. Die Anwendung von Gießharzen als Umhüllung gestattet eine relativ niedrige Verarbeitungstemperatur. Dieser
Herstellungsprozeß verläuft daher außerordentlich schonend für die Glasfasern, da beim Abkühlen thermische Kontraktionen kaum
auftreten und somit auch ein mechanischer Spannungsaufbau nicht erfolgen kann. Die Ausbildung mechanischer Spannungen und die
Bruchgefahr sowie die dadurch bedingte Erhöhung der Übertragungsdämpfung werden somit weitgehend vermieden.
Unter v/eichen Gießharzen (Weichharzen) werden solche Harze verstanden,
die im ausgehärteten Zustand mindestens in Schichtdicken bis zu einigen mm flexibel oder gummielastisch sind. Als ge.eignete
Gießharze kommen durch chemische Reaktion härtende Weichharze auf der Basis von Isocyanaten, Epoxyden, ungesättigten Polyesterharzen,
Silikonen oder Äthylenderivaten in Betracht. In besonders vorteilhafter Weise können auch schaumförmige Stoffe benutzt
werden. Auch Zusätze von Farbstoffen und/oder von sonstigen■Füllstoffen
können angewandt werden.
Von besonderem Vorteil ist beim Bandkabel nach der Erfindung die Anwendung von Trenn- und Gleitmitteln in der Art, daß die optischen
Übertragungselemente schwimmend in das Weichharz eingebettet
VPA 76 E 6539/670
709835/0097
-Z-
sind. Zu diesem Zweck benutzt man vorteilhafterweise Trenn- oder
Gleitmittel, ,welche z.B. aus einer Mischung aus Silikonöl und
einer Pudermasse bestehen. Bei der Herstellung des Bandkabels wird die Lichtwellenleiter-Faser mit einer flüssigen oder pastösen
Schicht belegt, die keine Wechselwirkung nut der Faser aufweist
und während und nach der Umhüllung der Lichtvellenleiter-Faser
mittels des das Bandkabel verkörpernden Weichharzes erhalten bleibt. Diese Schicht bewirkt, daß zv;ischcn der Faser und der
mechanisch stabilen Umhüllung eine feste Haftung nicht auftritt und. somit mechanische Spannungen vermieden v/erden. Diese Gleitschicht
hat aber außerdem z.B. noch zur Folge, daß bei Längenänderungen
infolge Teraporaturändevur.g oder mechanischer Beanspruchung
auf die Lichtv/ellenlei ter-Fasern keine oder nur geringe Kräfte ausgeübt v/erden urirl somit alle befürchteten Erscheinungen,
insbesondere eine unerwünschte Däuipfungserhöhung, v/eitgehend
ausgeschaltet werden.
In'weiterer Ausgestaltung der Erfindung v/erden solche Trenn- und
Gleitmittel angewandt, die auch die Funktion einer Immersionsflüssigkeit
übernehmen können. Zu diesem Zweck wählt Dian eine
Flüssigkeit, deren Brechkraft sich nicht in unzulässiger Größe von derjenigen des Kernmaterials der Lichtvellenleitcr-Faser
unterscheidet. Bei einem evtl. Faserbruch dringt dann ein gewisser
Anteil dieser Flüssigkeit in den beim Bruch entstehenden Spalt zwischen den Fasern als Immersionsflüssigkeit ein, so daß auch
nach einem Faserbruch die Lichtleitfähigkeit der betreffenden optischen Übertragungsstrecke erhalten bleibt.
Durch die Anwendung der Trennmittel wird ferner · die für eine Konfektionierung erforderliche Freilegung der Faserenden wesentlich
erleichtert.
In vorteilhafter Weise keimen zusätzlich zu den Lichtwellenleiter-Fasern
noch mechanische Kräfte aufnehmende Elemente
VPA 76/6539/670
709835/0097
(ο
und/oder elektrische Leiter eingebettet werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Figur ist eine Bandleitung 1 gezeigt, in welcher die Lichtwellenleiter-Fasern 2 eingebettet sind. Diese Fasern
können z.B. vom Kern-Hantel-Typ sein. Sie sind mit der Gleitoder Trennschicht 3 umhüllt. Der Bandkabelaufbau wird durch das
Weichharz 4 verkörpert.
Im folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiel.o angedeutet
werden, wie etwa ein Kabel der beschriebenen Art hergestellt
werden kann. Die in einer länglichen Wanne ausgespannton, nebeneinanderliegenden
Lichtwellenleiter werden mit einer Lösung eines pastösen oder viskosen Silikons beschichtet. Nach Abduns^en
des Lösimgsniitteis werden die Lichtwellenleiter in dünner Schicht
mit folgender Gießharzmischung vergossen:
50 g eines aliphatischen Diisocyanate mit einem Äquivalentgewicht
von 100 ... 110 g,
163 g eines aliphatischen Polyols mit einem Äquivalentgewicht
von 340 ... 350 g und
o,A g Dibutylzinndilaurat.
o,A g Dibutylzinndilaurat.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen können Gießharzmischungen folgende Zusammensetzungen aufweisen:
1. 50 g eines aromatischen Diisocyanate mit einem Äquivalentgewicht
von 130 ... 140 g,
120 g eines aliphatischen Polyols mit einem Äquiνalentgewicht
von 340 ... 350 g und
0,04 g Dibutylzinndilaurat,
0,04 g Dibutylzinndilaurat,
2. 50 g eines aromatischen Diisocyanats mit einem Äquivalentgewicht
von 130 ... 140 g,
105 g eines Glycerin-Ricinolsäure-Triesters und
0,04 g Dibutylzinndilaurat,
VPA 76 E 6539/670
709835/0097
3· 50 g Diphenylmethan -4,4'-diisocyanat (Reinheit ca. 955Ό 5
140 ... 150 g eines Polyäthylen-Polyester-Polydsmit einem
Äquivalentgewicht von 340... 350 g "und
0,1 g Dibutylzinndilaurat.
Die Härtung der Gießharze erfolgt durch Erwärmung auf 60 ... 80 C.
1 Figur
10 Patentansprüche
76 E 6539/670
709835/0097
Leerseite
Claims (10)
- Patentansprüc h eBand- oder Flachkabel, bei dem die optischen übertragungselemente zueinander parallel verlaufend angeordnet und in Kunststoff eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein weiches Gießharz (Weichharz) ist.
- 2. Band- oder Flachkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichharz durch einen schaumförmigen Stoff gebildet ist.
- 3· Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein durch chemische Reaktion härtendes Weichharz auf der Basis von Isozyanaten, Epoxyden, ungesättigten Polyesterharzen, Silikonen oder Äthylenderivaten ist.
- 4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz gefärbt und/oder mit Füllstoffen versetzt ist.
- 5. Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichharz mit Metall-oder hochreinem Graphitpulver gefüllt ist.
- 6. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Übertragungselemente schwimmend in das Weichharz eingebettet sind.
- 7. Kabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trenn- bzw. Gleitmittel benutzt ist.VPA 76 E 6539/670°K»G/NAL INSPECTED709835/0097
- 8. Kabel nach Anspruch 7, dadu. rch gekennzeich net, daß die optischen Übertragungselemente mit einer Mischung aus Silikonöl und einer Pudermasse überzogen sind.
- 9. Kabel nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzei chnet, daß das Trenn- bzw. Gleitmittel eine Immersionsflüssigkeit ist.
- 10. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9i dadurch gekennz ei chnet, daß zusätzliche mechanische Kräfte aufnehmende Elemente und/oder elektrische Leiter eingebettet sind. ;VPA 76 E 6539/670709835/0097
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762606777 DE2606777A1 (de) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Band- oder flachkabel |
US05/769,562 US4176910A (en) | 1976-02-19 | 1977-02-17 | Optical ribbon cables |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762606777 DE2606777A1 (de) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Band- oder flachkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606777A1 true DE2606777A1 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=5970360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762606777 Withdrawn DE2606777A1 (de) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Band- oder flachkabel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4176910A (de) |
DE (1) | DE2606777A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2393327A1 (fr) * | 1977-05-31 | 1978-12-29 | Siemens Ag | Cable plat ou en forme de ruban a elements de transmission optiques |
EP0019026A1 (de) * | 1979-05-11 | 1980-11-26 | Societe Industrielle De Liaisons Electriques - Silec | Trägerstruktur zur Realisation eines faseroptischen Einzelkabels und Herstellungsverfahren |
US4840452A (en) * | 1984-11-14 | 1989-06-20 | Felten & Guilleaume Energietechnik Gmbh | Light wave conductor-sensor for tension |
EP0890859A2 (de) * | 1997-07-07 | 1999-01-13 | Dsm N.V. | Faseroptische Zusammenstellung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4355865A (en) * | 1980-03-21 | 1982-10-26 | Amp Incorporated | Laminated optical fiber cable |
US4496215A (en) * | 1982-09-23 | 1985-01-29 | Rockwell International Corporation | Fiber optic cable |
US4525026A (en) * | 1982-11-19 | 1985-06-25 | Aetna Telecommunications Laboratories | Optical fiber protection by powder filled coatings |
JPS60112203U (ja) * | 1984-01-05 | 1985-07-30 | 住友電気工業株式会社 | 光伝送用多心フアイバ |
JPS60168213U (ja) * | 1984-04-18 | 1985-11-08 | 株式会社 潤工社 | 伝送線路 |
JPS60168214U (ja) * | 1984-04-18 | 1985-11-08 | 株式会社 潤工社 | 伝送線路 |
NL8403629A (nl) * | 1984-05-23 | 1985-12-16 | Philips Nv | Optische bandkabel, methode voor de vervaardiging ervan en een uit verscheidene bandkabels samengestelde optische kabel. |
US4537469A (en) * | 1984-05-25 | 1985-08-27 | Grumman Aerospace Corporation | Multi-function composite material utilizing embedded optical fibers |
US4715677A (en) * | 1985-12-24 | 1987-12-29 | Sumitomo Electric Research Triangle, Inc. | Ruggedized optical fiber cable |
US4900126A (en) * | 1988-06-30 | 1990-02-13 | American Telephone & Telegraph Co. | Bonded array of transmission media |
DE3840142A1 (de) * | 1988-11-29 | 1990-05-31 | Rheydt Kabelwerk Ag | Verfahren zum herstellen eines lichtwellenleiterbandes |
US5539849A (en) * | 1994-08-26 | 1996-07-23 | At&T Corp. | Optical fiber cable and core |
US5908873A (en) | 1995-12-20 | 1999-06-01 | Borden Chemicals, Inc. | Peelable bonded ribbon matrix material; optical fiber bonded ribbon arrays containing same; and process for preparing said optical fiber bonded ribbon arrays |
US5761363A (en) * | 1996-03-07 | 1998-06-02 | Siecor Corporation | Optical fiber ribbon which is strippable and peelable |
DE19900214A1 (de) * | 1999-01-07 | 2000-07-13 | Alcatel Sa | Optisches Kabel |
US6334016B1 (en) | 1999-06-30 | 2001-12-25 | Alcatel | Optical fiber ribbon matrix material having optimal handling characteristics |
JP2001033670A (ja) * | 1999-07-19 | 2001-02-09 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光ケーブル |
US6618527B2 (en) | 2001-01-26 | 2003-09-09 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic cables having grease layers with reduced agglomerate sizes |
US7387451B2 (en) * | 2005-10-13 | 2008-06-17 | University Of Delaware | Composites for wireless optical communication |
JP2008076427A (ja) * | 2006-09-19 | 2008-04-03 | Tomoegawa Paper Co Ltd | 光ファイバ集合体 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3050907A (en) * | 1958-06-27 | 1962-08-28 | American Optical Corp | Method for shaping a fiber optical device |
US3556635A (en) * | 1967-05-23 | 1971-01-19 | Dow Chemical Co | Fiber optic bundle |
US3389950A (en) * | 1967-10-18 | 1968-06-25 | Gen Electric | Fiber optics scan system |
US3718515A (en) * | 1970-06-29 | 1973-02-27 | Decicom Syst Inc | Process for manufacturing shaped energy transmission arrays |
GB1436319A (en) * | 1972-11-10 | 1976-05-19 | Bicc Ltd | Optical guides |
GB1422956A (en) * | 1972-11-10 | 1976-01-28 | Bicc Ltd | Optical guides |
US4037923A (en) * | 1974-06-25 | 1977-07-26 | Bicc Limited | Optical guides with compressible cellular material |
FR2265107B1 (de) * | 1974-03-20 | 1981-09-25 | Sumitomo Electric Industries | |
US4000936A (en) * | 1974-07-30 | 1977-01-04 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Optical fiber jacket designs for minimum distortion loss |
US4072400A (en) * | 1975-07-07 | 1978-02-07 | Corning Glass Works | Buffered optical waveguide fiber |
-
1976
- 1976-02-19 DE DE19762606777 patent/DE2606777A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-02-17 US US05/769,562 patent/US4176910A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2393327A1 (fr) * | 1977-05-31 | 1978-12-29 | Siemens Ag | Cable plat ou en forme de ruban a elements de transmission optiques |
EP0019026A1 (de) * | 1979-05-11 | 1980-11-26 | Societe Industrielle De Liaisons Electriques - Silec | Trägerstruktur zur Realisation eines faseroptischen Einzelkabels und Herstellungsverfahren |
FR2456333A1 (fr) * | 1979-05-11 | 1980-12-05 | Silec Liaisons Elec | Element de cablage pour la realisation d'elements de cables unitaires a fibres optiques et procede de fabrication |
US4840452A (en) * | 1984-11-14 | 1989-06-20 | Felten & Guilleaume Energietechnik Gmbh | Light wave conductor-sensor for tension |
EP0890859A2 (de) * | 1997-07-07 | 1999-01-13 | Dsm N.V. | Faseroptische Zusammenstellung |
EP0890859A3 (de) * | 1997-07-07 | 1999-10-13 | Dsm N.V. | Faseroptische Zusammenstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4176910A (en) | 1979-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606777A1 (de) | Band- oder flachkabel | |
EP0212169B1 (de) | Füllmasse für Lichtwellenleiteradern und/oder Lichtwellenleiterkabel | |
EP0029198B1 (de) | Längswasserdichtes Lichtwellenleiterkabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2944947C2 (de) | Optische Faser | |
DE3880775T2 (de) | Optische Faser mit einer Kunststoffbedeckung. | |
DE3121501C2 (de) | Infrarot-Lichtleitfaser | |
DE69223696T2 (de) | Methode zur Verstärkung eines faseroptischen Kopplers | |
DE69007377T2 (de) | Faseroptische spule mit nachgiebiger unterlage. | |
DE2355853A1 (de) | Optisches buendel und daraus bestehendes optisches kabel | |
DE3024310A1 (de) | Optisches kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2312670A1 (de) | Verbindung fuer elektrische kabel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10161045B4 (de) | Optische Festader und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0079073B1 (de) | Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0589274B1 (de) | Lichtwellenleiterader mit einer Füllmasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2606782A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kunststoffhuelle auf lichtwellenleiter- fasern oder -faserbuendeln | |
DE2541178A1 (de) | Optisches kabel | |
EP0135224A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kabeln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kabel, insbesondere optische Kabel | |
DE3147137C2 (de) | ||
DE69203393T2 (de) | Flammhemmend beschichtete optische Faser. | |
EP0375685B1 (de) | Füllsubstanz zum längsdichten elektrischer und/oder optischer kabel | |
DE2724536A1 (de) | Band- oder flachkabel mit optischen uebertragungselementen | |
DE2924495C3 (de) | Lichtwellenleiter mit einer Trennschicht und einer Polsterschicht | |
DE2944922C2 (de) | Elektrisches Bauelement | |
DE3219455A1 (de) | Lichtwellenleiter mit einer mehrlagigen schutzschicht | |
DE3002498C2 (de) | Nachrichtenkabel aus mehreren Lichtwellenleitern und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |