[go: up one dir, main page]

DE69203393T2 - Flammhemmend beschichtete optische Faser. - Google Patents

Flammhemmend beschichtete optische Faser.

Info

Publication number
DE69203393T2
DE69203393T2 DE69203393T DE69203393T DE69203393T2 DE 69203393 T2 DE69203393 T2 DE 69203393T2 DE 69203393 T DE69203393 T DE 69203393T DE 69203393 T DE69203393 T DE 69203393T DE 69203393 T2 DE69203393 T2 DE 69203393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
coating layer
parts
weight
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203393D1 (de
Inventor
Nobuhisa Ishii
Eizi Konda
Toru Wakita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69203393D1 publication Critical patent/DE69203393D1/de
Publication of DE69203393T2 publication Critical patent/DE69203393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • C03C25/1065Multiple coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4436Heat resistant

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine flammverzögernd beschichtete Lichtleitfaser und insbesondere auf eine flammverzögernd beschichtete Lichtleitfaser, bei welcher ein Überstand einer Lichtleitfaser von ihrer Endfläche während des tatsächlichen Gebrauchs sehr gering ist.
  • Stand der Technik
  • Seit jüngster Zeit besteht eine steigende Nachfrage, die Entflammungsverzögerung von verschiedenen Büro-Automatisationsvorrichtungen sicherzustellen. Dieser Trend wird begleitet davon, daß eine positive Entflammungsverzögerung bei beschichteten Lichtleitfasern, die für die Verdrahtung dieser Vorrichtungen verwendet werden, zunehmend erforderlich wurde.
  • Wie in der Schnittansicht der Fig. 1 gezeigt, weist eine typische beschichtete Lichtleitfaser eine Lichtleitfaser 1, eine erste Beschichtungsschicht 2, die die Faser 1 umgibt und eine zweite Beschichtungsschicht 3 auf, die die Schicht 2 umgibt.
  • Um eine flammverzögernde Version dieser beschichteten Lichtleitfaser zu erhalten, wird gemäß einer allgemein bekannten Anordnung z.B. ein selbstverlöschender wärmeaushärtender Siliconkautschuk als Material für die erste Beschichtungsschicht 2 verwendet.
  • Mittels der beschichteten Lichtleitfaser, deren erste Beschichtungsschicht aus dem wärmeaushärtenden Siliconkautschuk besteht, ist es jedoch schwierig, ihre Entflammungsverzögerung auf einen Wert zu verbessern, der den von UL1581 vorgeschriebenen VW-1 Test besteht.
  • Demgemäß ist eine vorgeschlagene flammverzögernd beschichtete Lichtleitfaser dergestalt, daß der wärmeaushärtende Siliconkautschuk für eine erste Beschichtungsschicht verwendet wird. Und diese Beschichtungsschicht wird mit einer zweiten Beschichtungsschicht umgeben, die aus einem Kunststoffmaterial besteht, das mit einem bromierten Flammenhemmstoff, wie z.B. Dekabromdiphenyloxid oder Tetrabrom-Phthalsäureanhydrid gemischt wurde Diese beschichtete Lichtleitfaser weist aufgrund eines synergistischen Effekts, der durch die selbstverlöschende Eigenschaft des wärmeaushärtenden Siliconkautschuks für die erste Beschichtungsschicht und die gute Entflammungsverzögerung des bromierten Flammenhemmstoffs bei der zweiten Beschichtungsschicht erzeugt wird, eine nennenswerte Entflammungsverzögerung auf.
  • Bei der beschichteten Lichtleitfaser, die von der ersten, aus dem wärmeaushärtenden Siliconkautschuk bestehenden Beschichtungsschicht umgeben ist, ist jedoch die Haftwirkung der zweiten Beschichtungsschicht an der ersten Beschichtungsschicht nicht ausreichend. In einigen Fällen kann deshalb die Lichtleitfaser als ein Kern der beschichteten Lichtleitfaser von der Endfläche der beschichteten Faser vorstehen, wenn sie wiederholt Temperaturänderungen unterzogen wird, wobei dadurch eine Lichtquelle, die direkt mit der Lichtleitfaser verbunden ist, beschädigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine flammverzögernd beschichtete Lichtleitfaser mit einer hohen Entflammungsverzögerung bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine flammverzögernd beschichtete Lichtleitfaser bereitzustellen, bei der ein Überstand einer Lichtleitfaser von ihrer Endfläche während des tatsächlichen Gebrauchs klein genug ist, um eine Beschädigung einer Lichtquelle, die direkt mit der Faser verbunden ist, zu verhindern.
  • Um die obengenannten Aufgaben zu lösen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine flammverzögernd beschichtete Lichtleitfaser bereitgestellt, die aufweist:
  • eine Lichtleitfaser; eine erste Beschichtungsschicht, die die Lichtleitfaser bedeckt, wobei die erste Beschichtungsschicht ein ultraviolett aushärtendes Harz aufweist; und eine zweite Beschichtungsschicht, die die erste Beschichtungsschicht bedeckt, wobei die zweite Beschichtungsschicht ein Material aufweist, das 20 bis 70 Gewichtsteile Ethylen-bistetrabromphthalimid und 5 bis 40 Gewichtsteile Antimontrioxid enthält basierend auf 100 Gewichtsteilen des thermoplastischen Polyesterelastomers.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein Schnitt eines Lichtleitfaserkabels.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine erste Beschichtungsschicht einer flammverzögernd beschichteten Lichtleitfaser gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein ultraviolett aushärtendes Harz auf.
  • Obwohl die zu verwendenden ultraviolett aushärtenden Harze nicht in besonderer Weise eingeschränkt sind, schließen zur Verfügung stehende ultraviolett aushärtende Harze z.B. Urethanacrlyate auf der Basis von Polyether, Polyester, Epoxy- und Polybutadien oder Siliconacrylate auf.
  • Diese ultravioiett aushärtenden Harze haften stark an einer zweiten Beschichtungsschicht (später erwähnt), so daß die Verbindungsfestigkeit zwischen der ersten und zweiten Beschichtungsschicht verstärkt wird.
  • Somit dienen die ultraviolett aushärtenden Harze dazu, einen Abschnitt des Überstands der Lichtleitfaser, der von der Endfläche der beschichteten Faser während des tatsächlichen Gebrauchs der beschichteten Faser vorsteht, zu reduzieren.
  • Die zweite Beschichtungsschicht ist eine Harzzusammensetzung, die thermoplastisches Polyesterelastomer als Basismaterial, vermischt mit Ethylen-bis-tetrabromphthalimid als bromierter Flammenhemmstoff und mit Antimon-Trioxid als flammhemmendes Hilfsmittel, aufweist.
  • Die zweite Beschichtungsschicht, die Ethylen-bis-tetrabromphthalimid als Flammenhemmstoff enthält, hat im Vergleich zu denjenigen, bei denen andere bromierte Flammenhemmstoffe verwendet werden, eine hervorragende Haftwirkung an der ersten Beschichtungsschicht, und der oben erwähnte Überstand der Lichtleitfaser kann minimiert werden.
  • Der Zusatz (Belastung) des Ethylen-bis-tetrabromphthalimids wird auf 20 bis 70 Gewichtsteile basierend auf 100 Gewichtsteilen von thermoplastischem Polyester-Elastomer eingestellt. Wenn die Belastung weniger als 20 Gewichtsteile beträgt, ist die Entflammungsverzögerung der resultierenden Harzzusammensetzung nicht ausreichend. Wenn die Belastung höher als 70 Gewichtsteile ist, ist andererseits die Haftung an der ersten Beschichtungsschicht nicht ausreichend, so daß die Größe des Überstands der Lichtleitfaser während des tatsächlichen Gebrauchs nicht mehr tolerierbar ist. Vorzugsweise sollte die Belastung im Bereich von 30 bis 60 Gewichtsteilen basierend auf 100 Gewichtsteilen von thermoplastischem Polyesterelastomer liegen und eine optimale Basis wäre zwischen 30 und 40 Gewichtsteile.
  • Antimontrioxid ist ein flammhemmendes Hilfsmittel, welches in Kombination mit Ethylen-bis-tetrabromphthalimid dazu dient, die Entflammungsverzögerung zu verbessern und seine Belastung wird auf 5 bis 40 Gewichtsteile basierend auf 100 Gewichtsteile von thermoplastischem Polyesterelastomer eingestellt. Wenn die Belastung geringer als 5 Gewichtsteile ist, kann dieses Material keine flammverzögernde Wirkung bereitstellen. Wenn die Belastung andererseits 40 Gewichtsteile überschreitet, verlängert sich der Überstand der Lichtleitfaser während des tatsächlichen Gebrauchs der beschichteten Faser. Vorzugsweise liegt die Belastung im Bereich von 7 bis 30 Gewichtsteilen basierend auf 100 Gewichtsteilen von thermoplastischem Polyesterelastomer und eine optimale Basis wäre 10 bis 25 Gewichtsteile.
  • Die mit Flammenhemmstoff beschichtete Lichtleitfaser gemäß der vorliegenden Erfindung wird hergestellt z.B. durch Beschichten einer Lichtleitfaser mit der obengenannten ersten Beschichtungsschicht, dann Bestrahlen der resultierenden Struktur mit ultravioletten Strahlen, um die erste Beschichtungsschicht zu behandeln und weiterhin Extrusionsbeschichten der ersten Beschichtungsschicht mit der obengenannten zweiten Beschichtungsschicht. Die Menge an ultravioletten Strahlen, die auf die erste Beschichtungsschicht aufgebracht wird, liegt vorzugsweise zwischen 100 bis 1000 mJ/cm² und die Extrusionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen ca. 210 bis 240ºC.
  • Beispiele 1 bis 4 & Kontrollbeispiele 1 bis 7
  • Lichtleitfasern mit einem Durchmesser von jeweils 0,125 mm wurden jeweils mit ersten Beschichtungsschichten (0,14mm dick), wie in Tabelle 1 gezeigt, beschichtet. Für die Beispiele 1 bis 4 und Kontrollen 1 bis 5 wurde die erste Beschichtungsschicht gebildet, indem zuerst ein ultraviolett aushärtendes Harz (einschließlich eines Photopolymerisierungs-Initiators) auf jede Lichtleitfaser aufgetragen wird und dann die resultierende Struktur mit 300 mJ/cm² ultravioletter Strahlen bestrahlt wird. Für die Kontrollen 6 bis 8 wurde die erste Beschichtungsschicht gebildet durch Auftragen eines Siliconharzes auf jede Lichtleitfaser und Aushärten des Harzes durch Erwärmen.
  • Die Entflammungsverzögerung und Lichtleitfaser-Überstände der dergestalt erhaltenen einzelnen beschichteten Lichtleitfasern wurden gemäß den folgenden Spezifikationen untersucht. Die Meßergebnisse sind unten in Tabelle 1 gezeigt.
  • Entflammungsverzögerung: Der VW-1-Test wurde gemäß dem von UL1581 vorgeschriebenen Verfahren ausgeführt. Die Kreise und Kreuze bedeuten "akzeptabel" bzw. "nicht akzeptabel".
  • Überstand: Jede beschichtete Lichtleitfaser wurde auf eine Länge von 1,5 m geschnitten, das geschnittene Stück wurde 100 Zyklen eines Wärmezyklustests in einem Bereich von -40 bis 80ºC unterzogen und der Überstand wurde im Profil durch Verwendung eines universellen Projektors gemessen. Die Kreise stellen die Proben mit Lichtleitfaserüberständen von weniger als 0,5 mm dar, während Kreuze diejenigen Proben mit Faserüberständen von mehr als 0,5 mm darstellen. Tabelle 1 Beispiel Nr. Kontrolle Nr. Material der ersten Beschichtungsschicht ultraviolett aushärt. Harz ultraviolett aushärtendes Harz Siliconharz Zusammensetzung der zweiten Beschictungsschicht (Gewichtsteile) HYTREL HTC2551*¹ SAYTEX BT93*² Terabrom-Phthalsäureanhydrid Entflammungsverzögerung Überstand *1: Marke: thermoplastisches Polyesterelastomer von Toray-Dupont Industries. Inc. *2: Marke: Ethylen-bis-tetrabromphthalimid von SAYTEX Co., Ltd. *3: ultraviolett aushärtendes Urethan-Acrylatharz auf Polyester-Basis *4: warmeaushärtendes Harz

Claims (4)

1. Flammverzögernd beschichtete Lichtleitfaser, die aufweist:
eine Lichtleitfaser (1); eine erste Beschichtungschicht (2) die die Lichtleitfaser bedeckt, wobei die erste Beschichtungsschicht ein ultraviolett aushärtendes Harz aufweist; und eine zweite Beschichtungsschicht (3), die die erste Beschichtungsschicht bedeckt, wobei die zweite Beschichtungsschicht ein thermoplastisches Polyesterelastomer aufweist, das 20 bis 70 Gewichtsteile Ethylen-bis-tretrabromphthalimid und 5 bis 40 Gewichtsteile Antimontrioxid enthält basierend auf 100 Gewichtsteilen des thermoplastischen Polyesterelastomers
2. Flammverzögernd beschichtete Lichtleitfaser nach Anspruch 1, wobei die erste Beschichtungsschicht ein polymerisiertes ultraviolett aushärtendes Harz ist, das aus Urethanacrylatverbindungen und Silikonacrylatverbindungen ausgewählt ist.
3. Verfahren für die Herstellung einer flammverzögernd beschichteten Lichtleitfaser wie in Anspruch 1 definiert, das das Beschichten einer Lichtleitfaser init einem ultraviolett aushärtenden Harz, Bestrahlen der entstehenden beschichteten Faser mit ultravioletten Strahlen und Extrusionsbeschichten der ersten beschichteten Faser, die so erhalten wurde, mit einem thermoplastischen Polyesterelastomer, das 20 bis 70 Gewichtsteile Ethylen-bis-tetrabromphthalimid und 5 bis 40 Gewichtsanteile Antimontrioxid beinhaltet basierend auf 100 Gewichtsanteilen des thermoplastischen Polyesterelastomers, umfaßt.
4. Verwendung von flammverzögernd beschichteten Lichtleitfasern wie in Anspruch 1 definiert in einem elektronischen Automationsgerät mit erhöhter Feuerbeständigkeit.
DE69203393T 1991-05-28 1992-05-28 Flammhemmend beschichtete optische Faser. Expired - Fee Related DE69203393T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12385191 1991-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203393D1 DE69203393D1 (de) 1995-08-17
DE69203393T2 true DE69203393T2 (de) 1996-04-11

Family

ID=14870972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203393T Expired - Fee Related DE69203393T2 (de) 1991-05-28 1992-05-28 Flammhemmend beschichtete optische Faser.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5204928A (de)
EP (1) EP0516438B1 (de)
DE (1) DE69203393T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381097A (en) * 1992-02-28 1995-01-10 Tatsuta Electric Wire & Cable Co., Ltd. Liquid leakage detector line
US5392374A (en) * 1993-04-28 1995-02-21 Furon Company Flame-retardant cable tubing bundle
DE19718476A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Siemens Ag Lichtwellenleiter mit mindestens zwei aus Kunststoffmaterialien bestehenden Beschichtungen
WO1999004297A1 (en) 1997-07-18 1999-01-28 Lumenyte International Corporation Fire retardant and/or self-extinguishing fiber optic assemblies
FR2793320B1 (fr) 1999-05-06 2002-07-05 Cit Alcatel Cable a fibre optique a proprietes ameliorees
KR100928593B1 (ko) * 2001-11-08 2009-11-26 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 방염성 광섬유 코팅재 조성물
EP1507156A4 (de) * 2002-05-17 2005-09-07 Sumitomo Electric Industries Bandartiger faseroptischer kern, herstellungsverfahren dafür, einen bandkern führender verbinder, einen bandkern führendes faseroptisches array und optisches verdrahtungssystem
FR2847895B1 (fr) * 2002-11-28 2006-06-02 Cit Alcatel Procede de fabrication d'une fibre optique a revetements de natures distinctes
EP1673315A1 (de) 2003-10-17 2006-06-28 DSM IP Assets B.V. Flammenhemmende uv vernetzbare pufferbeschichtigungszusammensetzung für optische fasern und pufferzusammensetzung
US10222547B2 (en) 2015-11-30 2019-03-05 Corning Incorporated Flame-retardant optical fiber coating
US10167396B2 (en) 2017-05-03 2019-01-01 Corning Incorporated Low smoke fire-resistant optical ribbon

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5564203A (en) * 1978-11-07 1980-05-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Glass fiber for optical transmission
EP0083796A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-20 Bayer Ag Flammwidrige Formmassen auf Basis von Polyethylenterephthalat, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
US4546126A (en) * 1983-07-13 1985-10-08 Ciba Geigy Corporation Flame-retarding, reinforced moulding material based on thermoplastic polyesters and the use thereof
NL8303252A (nl) * 1983-09-22 1985-04-16 Philips Nv Optische glasvezel voorzien van een eerste en een tweede bedekking.
US4514037A (en) * 1983-10-21 1985-04-30 Desoto, Inc. Ultraviolet curable outer coatings for optical fiber
EP0146104A3 (de) * 1983-12-19 1986-08-06 Mobay Corporation Thermoplastische Formmassen aus Polyester mit guten Formtrennungseigenschaften
US4682850A (en) * 1984-06-25 1987-07-28 Itt Corporation Optical fiber with single ultraviolet cured coating
JPS61204609A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp イメージファイバ
US4690501A (en) * 1985-07-08 1987-09-01 Desoto, Inc. Ultraviolet curable optical glass fiber coatings from acrylate terminated, end-branched polyurethane polyurea oligomers
GB8518683D0 (en) * 1985-07-24 1985-08-29 Stc Plc Packaged optical fibres
US4854668A (en) * 1987-04-14 1989-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Light waveguide having three protective layers of plastic material and a method of manufacture
US4826899A (en) * 1987-06-15 1989-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low smoke generating, high char forming, flame resistant thermoplastic multi-block copolyesters
US4908260A (en) * 1988-09-07 1990-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame-retardant, vapor-permeable waterproof structure
US4950047A (en) * 1989-06-05 1990-08-21 Corning Incorporated Method of coating optical fibers
US5136683A (en) * 1989-09-14 1992-08-04 Mitsubishi Rayon Company, Ltd. Flame-retardant cable
US5015068A (en) * 1990-02-15 1991-05-14 At&T Bell Laboratories Coated optical fiber and methods of making

Also Published As

Publication number Publication date
EP0516438B1 (de) 1995-07-12
DE69203393D1 (de) 1995-08-17
EP0516438A1 (de) 1992-12-02
US5204928A (en) 1993-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203393T2 (de) Flammhemmend beschichtete optische Faser.
DE3121501A1 (de) Infrarotlicht-uebertragungsfaser
DE3688379T2 (de) Mehrleiterkabel.
DE69223696T2 (de) Methode zur Verstärkung eines faseroptischen Kopplers
DE69007377T2 (de) Faseroptische spule mit nachgiebiger unterlage.
DE3741943A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abdeckschicht ueber einer drahtverbindung
DE3024310A1 (de) Optisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE10260317A1 (de) Spulen für elektrische Maschinen in Litzentechnik
DE68913698T2 (de) Optische Faser.
EP0135224A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kabel, insbesondere optische Kabel
DE2921338A1 (de) Glasfasern fuer die optische transmission
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0657061B1 (de) Isolierband für eine wicklung einer elektrischen maschine
AT400574B (de) Halogenfreie harzmischung, ein diese harzmischung enthaltendes, selbstverlöschendes prepreg sowie dessen verwendung
DE3783855T2 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen faser aus kunststoff.
DE3043622C2 (de)
DE3875007T2 (de) Gegenstand auf der basis eines modifizierten polyphenylenoxidharzes.
DE4311667A1 (de) Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69703264T2 (de) Laminat aus einem Fotoresistschichtträger und einem Fotoresist
EP0254275B1 (de) Lichtwellenleiter mit einer Kunststoffumhüllung
DE69108835T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Frontmaske einer Anzeigevorrichtung.
DE69028181T2 (de) Dünnes Prepreg mit einseitig gerichteten Glasfasern
DE69716001T2 (de) Optischer Leiter und Verfahren zur Herstellung
DE68909198T2 (de) Giessharzzusammensetzung, Verfahren zum Vergiessen eines elektronischen Bauelementes und vergossenes elektronisches Bauelement.
DE1622475B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasfaser-Lichtleiters mit mindestens einem spaltfoermigen Ende

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee