DE3147137C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3147137C2 DE3147137C2 DE3147137A DE3147137A DE3147137C2 DE 3147137 C2 DE3147137 C2 DE 3147137C2 DE 3147137 A DE3147137 A DE 3147137A DE 3147137 A DE3147137 A DE 3147137A DE 3147137 C2 DE3147137 C2 DE 3147137C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- transmission element
- optical transmission
- element according
- microns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 44
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 30
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 30
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 25
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/443—Protective covering
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Übertra
gungselement mit einem faserförmigen Lichtwellenleiter,
der von einer Beschichtung umgeben ist, die ihrerseits
von einer äußeren Hülle umschlossen wird, wobei die
Beschichtung hochviskos und voll relaxierend ausgebildet
ist.
Aus der DE-OS 27 28 642 ist ein optisches Kabel bekannt,
bei dem als Füllmasse eine zähflüssige, im Kabel nicht
mehr tropfende Substanz vorgesehen ist, die in eine das
Ganze lose umschließenden Hülle (Kabelmantel) eingebracht
ist.
Aus der DE-AS 25 13 722 ist ebenfalls ein optisches Kabel
bekannt, bei dem ein zweischichtiger Kabelmantel vorge
sehen ist, in dessen Innerem der Lichtwellenleiter lose
angeordnet ist.
Aus der DE-OS 27 29 648 ist es bekannt, einen nackten
faserförmigen Lichtwellenleiter mit einer Beschichtung
aus einem Kunststofflack zu versehen. Noch vor dem Auf
bringen der äußeren Hülle wird der Lack gehärtet, so daß
im Betriebszustand sowohl die Beschichtung als auch die
Umhüllung verfestigt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
ein optisches Übertragungselement zu schaffen, das eine
einen besonders guten Schutz für den nackten faser
förmigen Lichtwellenleiter gegen mechanische Beanspru
chungen bei der weiteren Verarbeitung, insbesondere bei
der Verseilung darstellt, leicht und preiswert herge
stellt werden kann und beste Dämpfungseigenschaften
garantiert. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch
erreicht, daß die äußere Hülle bei 20°C einen E-Modul
zwischen 1000 und 3000 N/mm2 aufweist und ebenfalls re
laxierend ist, daß die Stärke der auf den nackten Licht
wellenleiter aufgebrachten Beschichtung zwischen 10 µm
und 100 µm gewählt
ist, daß die Stärke der äußeren Hülle zwischen 15 µm und
50 µm gewählt ist
und daß der Außendurchmesser der äußeren Hülle 250 µm
nicht überschreitet.
In direktem Kontakt mit der nackten Faser wird statt der
üblichen elastischen Beschichtung eine sehr hochviskose
Flüssigkeit benutzt. Die folgende feste äußere Schutz
hülle besteht aus einem möglichst vollständig relaxie
renden Stoff wie Polybutenterephthalat oder einem Poly
ester (PETP). Die äußere Hülle kann vorteilhaft sehr dünn
gehalten werden sowie fest und hart sein.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß der faserförmige
Lichtwellenleiter in der Beschichtung geringe und lang
same Ausgleichsbewegungen durchführen kann.
Ein optisches Übertragungselement nach der Erfindung läßt
sich sehr kompakt, d. h. mit relativ geringem Querschnitt
aufbauen, wobei Werte des Durchmessers unter 250 µm er
reicht werden. Das optische Übertragungselement ist somit
besonders dafür geeignet, ein Bündelkabel aus mehreren
optischen Übertragungselementen der erfindungsgemäßen
Art durch Verseilung, insbesondere SZ-Verseilung herzu
stellen. Da die Außenhülle sehr hart ist und außerdem der
Durchmesser klein gehalten werden kann, läßt sich die
Verseilung leicht durchführen und dabei ist sicherge
stellt, daß es zu keinem Dämpfungsanstieg bei der Her
stellung z. B. eines ein Bündel von Lichtwellenleitern
enthaltenden Kabels kommt, da die Beschichtung aus einem
vollständig relaxierenden, zähflüssigen und haftenden
Stoff besteht, der praktisch als besonders gute Polster
schicht wirkt. Das erfindungsgemäße optische Übertragungs
element unterscheidet sich von einer gefüllten Hohlader
dadurch, daß der faserförmige Lichtwellenleiter statt der
äußeren Hülle dominiert und der faserförmige Lichtwellen
leiter gegenüber der äußeren Hülle nur um Größenordnungen
langsamere Bewegungen vollführen kann, die Stunden bis
zum Ausgleich benötigen können. Gegenüber einer festum
hüllten Ader besteht der Unterschied darin, daß elasti
sche Polsterkräfte bei der Beschichtung nicht auftreten
und außerdem darin, daß Ausgleichsbewegungen noch möglich
sind.
Langsame Ausgleichsbewegungen des faserförmigen Lichtwel
lenleiters sind vor allem dann möglich, wenn die Be
schichtung eine meßbare Viskosität besitzt, d. h. der
Stoff nicht einfriert oder ausläuft. Derartige Aus
gleichsbewegungen sind vor allem beim Verseilvorgang und
ggf. auch noch bei der Verlegung notwendig, um eine das
Dämpfungsverhalten der Lichtwellenleiter verschlechternde
mechanische Beanspruchung zu vermeiden. Für die äußere
Hülle, die vorteilhaft aus einem Polyester oder einem
Polyamid bestehen kann, wird der Stoff so gewählt, daß
der E-Modul oberhalb etwa 40°C abzunehmen beginnt.
Bei einer direkten Verseilung der Übertragungselemente
miteinander werden die entstehenden Hohlräume zweckmäßig
mit einem niederviskosen Füllmaterial (in Form bekannter
Ader- oder Bündelfüllmassen ausgefüllt und das so ent
stehende optische Bündel oder die Hohlader von einem ge
meinsamen Außenmantel umschlossen.
Durch die Verwendung einer stark klebenden Beschichtung
kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, daß
zwischen dieser und der äußeren Hülle stets eine hinrei
chend sichere Verbindung besteht und damit ein Ablösen
durch Bewegung der Hülle verhindert wird und bei einer
Beschädigung der äußeren Hülle eindringendes Wasser sich
nicht in Längsrichtung ausbreiten kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Her
stellung eines optischen Übertragungselementes, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß der Lichtwellenleiter zur
Aufbringung der Beschichtung durch eine beheizte Küvette
hindurchbewegt wird, daß anschließend eine Abkühlung auf
oder unter Raumtemperatur durchgeführt wird und daß die
äußere Hülle im Schlauchreckverfahren aufgebracht und an
schließend sofort gekühlt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung
näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel eines
optischen Übertragungselementes im Querschnitt
dargestellt ist. Auf dem faserförmigen Lichtwellenleiter
LW sitzt eine Beschichtung BS auf, die aus einer stark
klebenden, hochviskosen und voll relaxierenden Masse
besteht. Diese starkklebende Masse haftet sowohl an dem
faserförmigen Lichtwellenleiter LW als auch an der
Innenwand einer äußeren Hülle AH, die vorteilhaft aus
einem Polyester oder Polyamid besteht. Diese äußere
Hülle AH weist einen E-Modul zwischen 1000 und 3000
N/mm2, vorzugsweise zwischen 1000 und 2000 N/mm2 auf,
was bedeutet, daß diese Hülle hart, aber relaxierend
ist und damit bei der Weiterverarbeitung einen guten
Schutz gegen Mikrobiegungen bietet. Als starkklebende
polsternde Beschichtung BS kann z. B. Polybuten BP 2000
verwendet werden, das bei Raumtemperatur eine Viskosi
tät von ca. 107 cP hat, und hinreichend langsame Ver
lagerung des faserförmigen Lichtwellenleiters LW zu
läßt. Der Wert der Viskosität der Beschichtung sollte
bei 20°C etwa zwischen 106 und 108 cP gewählt werden.
Die Stärke der Beschichtung BS wird zweckmäßig zwischen
10 µm und 100 µm gewählt, bevorzugt zwischen 30 und
50 µm. Für die äußere Hülle AH sind Wandstärken zwi
schen 15 µm und 50 µm zweckmäßig, bevorzugt zwischen
20 und 35 µm, so daß sich bei einer Stärke der faser
förmigen Lichtwellenleiter LW von ca. 125 µm insgesamt
ein Außendurchmesser unter 250 µm erreichen läßt. Ein
derartiges optisches Übertragungselement läßt sich wegen
seiner geringen Abmessungen und seiner relativen Unemp
findlichkeit besonders leicht zu Bündeln verseilen und
so in einem optischen Bündelkabel verwenden. Der faser
förmige Lichtwellenleiter hat in der äußeren Hülle AH,
im verseilten Zustand nur eine Längentoleranz von 10-4,
wobei jedoch Mikrobiegungen vermieden werden. Die von
der äußeren Hülle AH aufbringbaren Längskräfte reichen
nicht aus, um den faserförmigen Lichtwellenleiter LW
in schädlicher Weise zu verbiegen. Der bei der äußeren
Hülle AH auftretende niedrige Reibungskoeffizient in
der Größenordnung von ≦ 0,1 erleichtert Ausgleichsbe
wegungen der verschiedenen optischen Übertragungsele
mente untereinander. Beim Verseilen oder bei Wickelvor
gängen wird an der Faser gezogen, nicht an der Hülle.
Mit nicht zu großen Kräften kann dann der so umhüllte
faserförmige Lichtwellenleiter ohne Längendifferenz
zwischen Faser und äußerer Hülle AH direkt auf eine
Spule gewickelt werden.
Das erfindungsgemäße optische Übertragungselement un
terscheidet sich von einer gefüllten Hohlader dadurch,
daß der faserförmige Lichtwellenleiter statt der äuße
ren Hülle dominiert und der faserförmige Lichtwellen
leiter gegenüber der äußeren Hülle nur um Größenanordnun
gen langsamere Bewegungen vollführen kann, die Stunden
bis zum Ausgleich benötigen können. Gegenüber einer
festumhüllten Ader besteht der Unterschied darin, daß
elastische Polsterkräfte bei der Beschichtung BS nicht
auftreten und außerdem darin, daß Ausgleichsbewegungen
noch möglich sind.
Bei der Herstellung wird zweckmäßig so verfahren, daß
auf den faserförmigen Lichtwellenleiter LW eine 20 bis
30 µm dicke Polybutan oder Polyisobutylenschicht als
Beschichtung BS aufgebracht wird. Hierfür können auch
sehr zähe Öle verwendet werden. Das Aufbringen der Be
schichtung BS geschieht zweckmäßig mit einer Küvette,
durch welche der faserförmige Lichtwellenleiter LW
hindurchgezogen wird und die auf 100 bis 150°C beheizt
wird. Nachfolgend wird die Beschichtung BS abgekühlt
(z. B. durch Anblasen mit einem Kühlmittel) und auf oder
unter die Raumtemperatur gebracht. In diesem Zustand
wird eine ca. 30 µm dicke Polyester- oder Polyamid
schicht oder eine andere zäh-harte Schicht im Schlauch
reckverfahren als äußere Hülle AH aufgezogen, die so
fort gekühlt wird. Restliche Schrumpfspannungen rela
xieren auf der Spule, auf welche das so hergestellte
Übertragungselement aufgewickelt wird. Die Beschichtung
BS ist somit beim Aufbringen d. h. bei der Temperatur
von 100 bis 150°C hinreichend zähflüssig und wird bei
der Temperatur, bei welcher das Aufziehen der Außen
hülle vorgenommen wird, hochviskos (besonders bei vor
hergehender Unterkühlung) und ist außerdem stark kle
bend. Dadurch wird hinreichend feste Verbindung zwi
schen der Beschichtung BS und der äußeren Hülle AH her
gestellt. Bei der Verseilung mehrerer Übertragungsele
mente zu einem Bündel, welche in üblicher Weise durch
geführt werden kann, sind Ausgleichsbewegungen des
faserförmigen Lichtwellenleiters LW für sich selbst
und gemeinsam mit der äußeren Hülle AH sehr leicht mög
lich. Bei sehr tiefen Temperaturen könnten zwar Stau
chungen des faserförmigen Lichtwellenleiters LW durch
die äußere Hülle AH stattfinden. In diesem Zustand ist
jedoch die Beschichtung BS extrem hochviskos und ver
hindert derartige Effekt weitgehend.
Die Übertragungselemente können in nachfolgenden Schrit
ten zusätzlich sowohl fest als auch lose umhüllt wer
den, wie dies sonst für Einzelfasern üblich ist.
Claims (9)
1. Optisches Übertragungselement mit einem faserförmigen
Lichtwellenleiter (LW), der von einer Beschichtung (BS)
umgeben ist, die ihrerseits von einer äußeren Hülle (AH)
umschlossen wird, wobei die Beschichtung (BS) hochviskos
und voll relaxierend ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Hülle (AH) bei 20°C einen E-Modul zwischen 1000 und 3000 N/mm2 aufweist und ebenfalls relaxierend ist,
daß die Stärke der auf den nackten Lichtwellenleiter (LW) aufgebrachten Beschichtung (BS) zwischen 10 µm und 100 µm gewählt ist,
daß die Stärke der äußeren Hülle (AH) zwischen 15 µm und 50 µm gewählt ist und
daß der Außendurchmesser der äußeren Hülle (AH) 250 µm nicht überschreitet.
daß die äußere Hülle (AH) bei 20°C einen E-Modul zwischen 1000 und 3000 N/mm2 aufweist und ebenfalls relaxierend ist,
daß die Stärke der auf den nackten Lichtwellenleiter (LW) aufgebrachten Beschichtung (BS) zwischen 10 µm und 100 µm gewählt ist,
daß die Stärke der äußeren Hülle (AH) zwischen 15 µm und 50 µm gewählt ist und
daß der Außendurchmesser der äußeren Hülle (AH) 250 µm nicht überschreitet.
2. Optisches Übertragungselement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Hülle (AH) aus einem Polyester oder
Polyamid besteht.
3. Optisches Übertragungselement nach einem der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung (BS) aus Polybuten besteht.
4. Optisches Übertragungselement nach einem der vorherge
henden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Viskosität der Beschichtung (BS) bei 20°C
zwischen 106 und 108 cP gewählt ist.
5. Optisches Übertragungselement nach einem der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere direkt miteinander verseilte Übertragungs
elemente in einem gemeinsamen Außenmantel angeordnet
sind.
6. Optisches Übertragungselement nach einem der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung (BS) stark klebend ausgebildet ist.
7. Optisches Übertragungselement nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stärke der Beschichtung (BS) zwischen 30 µm und
50 µm gewählt ist.
8. Optisches Übertragungselement nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stärke der äußeren Hülle (AH) zwischen 20 µm und
35 µm gewählt ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines optischen Übertra
gungselementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtwellenleiter (LW) zur Aufbringung der Be
schichtung (BS) durch eine beheizte Küvette hindurchbe
wegt wird, daß anschließend eine Abkühlung auf oder unter
Raumtemperatur durchgeführt wird und daß die äußere Hülle
(AH) im Schlauchreckverfahren aufgebracht und anschlie
ßend sofort gekühlt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813147137 DE3147137A1 (de) | 1981-11-27 | 1981-11-27 | Optisches uebertragungselement mit einem faserfoermigen lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813147137 DE3147137A1 (de) | 1981-11-27 | 1981-11-27 | Optisches uebertragungselement mit einem faserfoermigen lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3147137A1 DE3147137A1 (de) | 1983-06-01 |
DE3147137C2 true DE3147137C2 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=6147388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813147137 Granted DE3147137A1 (de) | 1981-11-27 | 1981-11-27 | Optisches uebertragungselement mit einem faserfoermigen lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3147137A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400605A1 (de) * | 1984-01-10 | 1985-08-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optisches uebertragungselement |
CA1269260A (en) * | 1984-01-25 | 1990-05-22 | Makoto Wagatsuma | Coated optical fiber, fabrication process thereof and fabrication apparatus thereof |
FI85779C (fi) * | 1984-09-18 | 1992-05-25 | Nkf Groep Bv | Signaltransmissionskabel. |
US4836640A (en) * | 1986-06-27 | 1989-06-06 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Depressed cladding optical fiber cable |
EP0254275B1 (de) * | 1986-07-24 | 1992-04-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Lichtwellenleiter mit einer Kunststoffumhüllung |
NL8702395A (nl) * | 1987-10-08 | 1989-05-01 | Philips Nv | Optische vezel voorzien van een kunststofbedekking. |
CA1330022C (en) * | 1987-12-28 | 1994-06-07 | Shigeo Masuda | Plastic-coated optical transmission fiber and an estimating method thereof |
DE3914368A1 (de) * | 1989-04-29 | 1990-10-31 | Rheydt Kabelwerk Ag | Optische ader |
FI113093B (fi) * | 1992-05-20 | 2004-02-27 | Sumitomo Electric Industries | Valoa siirtävä lasikuitu |
JPH1010378A (ja) * | 1996-06-25 | 1998-01-16 | Toshiba Corp | 光ファイバー心線、光ファイバーコイル及び光ファイバー心線の製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2513722B2 (de) * | 1975-03-25 | 1979-09-06 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Optisches Kabel |
DE2728642B2 (de) * | 1977-06-24 | 1981-02-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Längswasserdichtes Lichtwellenleiterkabel |
DE2729648A1 (de) * | 1977-06-30 | 1979-01-04 | Siemens Ag | Zugfester lichtwellenleiter |
-
1981
- 1981-11-27 DE DE19813147137 patent/DE3147137A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3147137A1 (de) | 1983-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0151743B1 (de) | Optisches Übertragungselement | |
DE69506705T2 (de) | Faseroptisches kabel mit erweitertem kontraktionsbereich,verfahren und vorrichtung zur herstellung des kabels | |
DE4142047C2 (de) | Verfahren zum Umhüllen mindestens eines Lichtwellenleiters mit einer Schutzschicht und zum Anbringen von Verstärkungselementen | |
DE3145845C2 (de) | ||
DE69223696T2 (de) | Methode zur Verstärkung eines faseroptischen Kopplers | |
DE69410263T2 (de) | Dünnleiterkabel,insbesondere optische fasern,herstellungsverfahren und vorrichtung für ein diesbezügliches kabel | |
DE2854746A1 (de) | Optisches kabel | |
EP0874262A2 (de) | Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels | |
DE2556786A1 (de) | Optischer leiter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2606777A1 (de) | Band- oder flachkabel | |
DE3147137C2 (de) | ||
DE69524001T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein verstärktes faseroptisches Kabel, zugehörige Vorrichtung und Kabel mittels diesem Verfahren gefertigt | |
DE2724155A1 (de) | Nachrichtenkabel mit glasfaser-lichtwellenleitern | |
DE2722147A1 (de) | Lichtleitfaserkabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2606782C2 (de) | Außenhülle für Lichtwellenleiter-Fasern oder Faserbündel | |
WO2003054594A2 (de) | Optische festader und verfahren zu deren herstellung | |
EP0135224B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kabeln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kabel, insbesondere optische Kabel | |
DE2541178A1 (de) | Optisches kabel | |
DE3144851A1 (de) | Kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2724536A1 (de) | Band- oder flachkabel mit optischen uebertragungselementen | |
DE3127901A1 (de) | Optisches nachrichtenkabel mit einem lichtwellenleiter und eiem zugfesten sekundaercoating | |
DE3879077T2 (de) | Fabrikationsverfahren fuer ein optisches kabel und danach hergestelltes kabel. | |
DE3526823A1 (de) | Element mit mehreren lichtwellenleitern | |
EP0454107B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Kopplers für Polymerlichtwellenleiter | |
DE4219607A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines längswasserdichten Kabelelementes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 5/16 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |