DE2605405A1 - Verfahren zur us-pruefung von rohren - Google Patents
Verfahren zur us-pruefung von rohrenInfo
- Publication number
- DE2605405A1 DE2605405A1 DE19762605405 DE2605405A DE2605405A1 DE 2605405 A1 DE2605405 A1 DE 2605405A1 DE 19762605405 DE19762605405 DE 19762605405 DE 2605405 A DE2605405 A DE 2605405A DE 2605405 A1 DE2605405 A1 DE 2605405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waves
- transmitter
- head
- sound
- ultrasonic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 230000007547 defect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 claims 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/041—Analysing solids on the surface of the material, e.g. using Lamb, Rayleigh or shear waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0427—Flexural waves, plate waves, e.g. Lamb waves, tuning fork, cantilever
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/102—Number of transducers one emitter, one receiver
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/26—Scanned objects
- G01N2291/263—Surfaces
- G01N2291/2634—Surfaces cylindrical from outside
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
- "Verfahren zur US-PHifung von Rohren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur US-Prflfung von Rohren zur Erfassung von Längs-, schrägliegenden Quer- und Oberflächenfehlern, sowie WanddickenschwächungenO Bei bekannten Verfahren zur Ultraschallprüfung von Rohren, zsBo mit feststehenden Prüfkopfanordnungen und axial bewegten, sich drehenden Rohren können mit einer PrUfkopfanordnung entweder nur Längs- oder Querfehler nachgewiesen werden. Durch diese Maßnahme wird die Prüfgeschwindigkeit begrenzt. Flachverlaufende Mulden und schalenförmige Fehler werden infolge des ungunstigen Reflektionsverhaltens der Fehler nicht immer erkannt.
- Die gleichen Nachteile treten auch bei Anlagen mit axial bewegtem Rohr und RotationsprUfköpfen auf.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur UltraschallprUfung von Rohren zu schaffen, mit dem unter wesentlicher Erhöhung der Prüfgeschwindigkeit Längs-, schrägliegende und Querfehler, sowie Oberflächenfehler und Wanddickenschwächungen in einem Durchgang geprUft werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Ultraschallprüfung von Rohren vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Rohr in axialer Richtung ohne Drehung an feststehenden, in Sender-Empfänger-Anordnung befindlichen Lamp-Wellen erzeugenden PrUfköpfen vorbeibewegt wird, wobei Schallwellen mehrfach die Rohrwand in Umfangsrichtung durchlaufend bei jedem Umlauf gemessen werden und die daraus entstehende US-Anzeigenfolge zur Fehlerfindung benutzt wird0 Die Schallwellen werden in Form von Impulsen eingegeben0 Die Winkel zwischen Prtifköpfen und Rohrwand (Einschallwinkel) werden unter Beriicksichtigung von Schallgeschwindigkeit des zu prüfenden Werkstückes und des Kopplungsmediums der Abmessung und der Schallfrequenz derart gewählt, daß vorzugsweise Lamb-Wellen (Plattenwellen) angeregt werden.
- Zur Fehlererkennung wird der Quotient zweier Anzeigen der Folge gebildet, wobei zwei aufeinanderfolgende oder voneinander getrennte Anzeigen benutzt werden.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können im Gegensatz zu bisher üblichen PrUfverfahren nahezu alle relevanten Fehler mit wesentlich höherer Prüfgeschwindigkeit nachgewiesen werden0 Die PrUfgeschwindigkeit liegt mindestens doppelt so hoch, wie bei bisher üblichen Verfahren.
- Die Durchführung des Verfahrens ist erheblich einfacher, da Vorrichtungen zum Drehen des Rohres und/oder der Prüfköpfe entfallen. Die Justierung der Anlage ist wesentlich einfacher als bei bekannten Verfahren, da sie von einem fehlerfreien Rohr ausgeht.
- Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Rollgang bekannter Art, um das Rohr axial an der PrUfeinrichtung vorbeizuführen; ferner aus einer in Tauchtechnik arbeitenden winkelverstellbaren Prüfkopfanordnung mit Sender und Empfänger, außerdem einer Prüfelektronik mit einer Auswertelogik, die aus den Anzeigen zweier Erwartungsbereiche einen Quotienten bildet und aus dem ermittelten Quotienten einen vorhandenen Fehler in geeigneter Weise zur Anzeige bringt.
- Eine Darstellung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist aus den beigefügten Zeichnungen, die eine mögliche Anordnung einer Anlage schematisch darstellt, erkennbar.
- Es zeigen: Figur 1 die Eingabe und Entnahme von Lamb-Wellen in das Rohr, Figur 2 die US-Anzeigenfolge auf einem Bildschirm mit den hier gewählten Auswertebereichen, Figur 3 die Anordnung der Prüfelektronik.
- In Figur 1 ist der Rohrquerschnitt 3 mit dem Sendekopf 1 und dem Empfangskopf 2 dargestellt. Die Ultraschallwellen werden unter einem Winkel derart in den Prüfling eingegeben, daß-Lamb-Wellen 4 erzeugt werden.
- In Figur 2 sind auf einem Bildschirm 5 die US-Anzeigenfolge mit dem Sendeimpuls 6 und den hier für die Fehlererfassung benutzten US-Anzeigen 7 und7' sowie die Auswertebereiche 8 und 8' dargestellt.
- Die in Figur 3 gezeigte Anordnung der Prüfelektronik setzt sich zusammen aus dem Ultraschallsender 9 mit Taktgeber 10 für den Sendekopf, ferner einer Empfangseinheit 11 für den Empfängerkopf 2, an der sich das Sichtteil 12 mit Bildschirm 5 anschließt.
- Ferner können ein Monitor 13, ein Quotientenbildner 14, ein Schreiber 15, eine Schwelle 16 und eine Markierungseinrichtung 17 vorgesehen sein.
- Es ist ferner möglich, in die Empfangseinheit 11 eine automatische Verstärkungsnachführung einzufügen, um eine bessere Fehlererkennbarkeit zu erreichen.
- Es ist auch eine Lösung denkbar, bei der unter Fortfall des Quotientenbildners 14 ein logarithmischer Verstärker in die Empfangseinheit 11 eingebaut wird.
- - Patentansprüche - Leerseite
Claims (3)
- Patentansprüche: Verfahren zur Ultraschallpr'ifung v-rn Rohren zur Erfassung von lgngs- schrOgliegenden, Öuer- und Oberflächenfehlern, sowie Wanddickenschwächungen, dadurch gekennzei.chnet, daß das Rohr in axialer Richtung ohne Drehung an feststehenden mit Sender-Empfäner-Anordnung ausgestatteten Lamp-Weellen erzeugenden Prufkopfen vorbeibewegt wi.rd, wobei die Schallwellen mehrfach die Rohrwand in Umfangsrichtung durchlaufend bei jedem Umlauf gemessen werden und die daraus entstehende US-Anzeigenfolge zur Fehlerfindung benutzt wird
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwellen in bekannter Weise in Form von Impulsen eingegeben werden.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwinkel unter Berticksichtigung von Schallgeschwindigkeit des zu prüfenden Werkstitckes und des Kopplungsmediums sowie der Abmessung und der Schallfrequenz derart gewählt werden, daß vorzugsweise Lamb-Wellen (Plattenwellen) angeregt werden0 4o Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fehlererkennung der Quotient zweier Anzeigen der US-Anzeigenfolge gebildet wird0 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende oder voneinander getrennte Anzeigen zur Fehlererkennung benutzt werden0 6. Anlage zur Durchführung des .rerfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Rollgang bekannter A-rt zur axialen Fortbewegung des Rohres (3); einer in Tauchtechnik arbeitenden winkelverstellbaren Prüfkopfanordizung mit Sendekopf (1) und Empfangskopf (2); einer Elektronik mi--> einer Auswertelogik, bestehend aus einem Ultraschallsender (9) und einem Taktgeber (10) für den Sendekopf (1) und einer Empfangseinheit (11) für den Empfängerkopf (2), an die sich ein Sichtteil (12) mit Bildschirm (5) und ein Monitor (13) mit Quotientenbildner (14), einem Schreiber (15), einer Schwelle (16) und einer Markierungseinrichtung (17) anschließen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762605405 DE2605405A1 (de) | 1976-02-09 | 1976-02-09 | Verfahren zur us-pruefung von rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762605405 DE2605405A1 (de) | 1976-02-09 | 1976-02-09 | Verfahren zur us-pruefung von rohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605405A1 true DE2605405A1 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=5969604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762605405 Pending DE2605405A1 (de) | 1976-02-09 | 1976-02-09 | Verfahren zur us-pruefung von rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2605405A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622500A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-07 | Mannesmann Ag | Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ungaenzen an zylindrischen rohren und stangen |
US5113697A (en) * | 1989-01-13 | 1992-05-19 | Mannesmann Ag | Process and apparatus for detecting discontinuities on long workpieces |
EP0735366A2 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken, insbesondere Rohre und Stangen |
EP0935258A1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-08-11 | Siemens Power Corporation | Verfahren zum Überprüfen von einem Kernbrennstab in einem Kernbrennstabbündel auf Abrieb und Verschleiss |
GB2380794A (en) * | 2001-09-05 | 2003-04-16 | Pii Ltd | Pipeline inspection pigs for locating defects in pipline walls |
-
1976
- 1976-02-09 DE DE19762605405 patent/DE2605405A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622500A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-07 | Mannesmann Ag | Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ungaenzen an zylindrischen rohren und stangen |
JP2622970B2 (ja) | 1986-07-03 | 1997-06-25 | マンネスマン・アクチエンゲゼルシャフト | 欠陥探知方法および装置 |
US5113697A (en) * | 1989-01-13 | 1992-05-19 | Mannesmann Ag | Process and apparatus for detecting discontinuities on long workpieces |
EP0735366A2 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken, insbesondere Rohre und Stangen |
EP0735366A3 (de) * | 1995-03-31 | 1997-02-05 | Mannesmann Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken, insbesondere Rohre und Stangen |
EP0935258A1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-08-11 | Siemens Power Corporation | Verfahren zum Überprüfen von einem Kernbrennstab in einem Kernbrennstabbündel auf Abrieb und Verschleiss |
GB2380794A (en) * | 2001-09-05 | 2003-04-16 | Pii Ltd | Pipeline inspection pigs for locating defects in pipline walls |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0271670B2 (de) | Verfahren zur Detektion von Korrosion oder dergleichen | |
DE2617674C2 (de) | Ultraschallverfahren zur akustischen Bestimmung von Inhomogenitäten, z.B. Fehlern, in einem Werkstück | |
DE2658983C2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Rohren | |
DE1648514C3 (de) | Verfahren zum Überprüfen des Er haltungszustandes eines eingebauten Leitungsmastes aus Holz | |
DE4027161A1 (de) | Vorrichtung zur pruefung von laenglichen gegenstaenden mittels ultraschallwellen | |
EP0049401A1 (de) | Verfahren zur Schallemissionsprüfung von aus Stahl bestehenden Behältern oder Rohrleitungen, insbesondere für Kernreaktoranlagen | |
DE2127350A1 (de) | Rohrenprufvorrichtung | |
DE2753635A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von rissen in schweisszonen, die in umfangsrichtung um ein rohr verlaufen | |
DE3416709C2 (de) | ||
DE10220946A1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken mittels Ultraschall | |
DE2129110C3 (de) | Verfahren zum Überprüfen von metallischen Schweißnähten auf Fehlerfreiheit mittels Ultraschall | |
DE4334632A1 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Erfassung von Defekten in einer Achse | |
DE2854529A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung | |
DE1473622B2 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen aufzeichnung der dicke eines gegenstandes und der lage einer fehlerstelle | |
DE2605405A1 (de) | Verfahren zur us-pruefung von rohren | |
DE3622500C2 (de) | ||
DE2429324A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von gegenstaenden | |
DE2460713B2 (de) | Verfahren zur ultraschallpruefung der schweissnaht und der randzonen von grossrohren | |
EP0072770B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Laufzeitdifferenzen von Ultraschallimpulsen zur Bestimmung von Strömungsfeldern | |
DE2720804A1 (de) | Verfahren zur materialpruefung | |
DE3131883A1 (de) | Innenrohr-messsonde nach dem ultraschall-impulsechoverfahren zur wanddickenmessung an narbigen oberflaechen, vorzugsweise zum nachweis von korrosion in rohren | |
DE19513194C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken, insbesondere Rohre und Stangen | |
DE3017900C2 (de) | Verfahren zur genauen automatischen Einstellung des Fehlererwartungsbereiches von Ultraschall-Rohr-Prüfanlagen zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach dem Impuls-Echo-Verfahren | |
DE69807063T2 (de) | Ultraschallmessgerät | |
EP1352234B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ultraschallprüfung von rohren zum nachweis von an einer innenwand des rohres befindlichen beulen |