DE1473622B2 - Verfahren zur selbsttaetigen aufzeichnung der dicke eines gegenstandes und der lage einer fehlerstelle - Google Patents
Verfahren zur selbsttaetigen aufzeichnung der dicke eines gegenstandes und der lage einer fehlerstelleInfo
- Publication number
- DE1473622B2 DE1473622B2 DE19631473622 DE1473622A DE1473622B2 DE 1473622 B2 DE1473622 B2 DE 1473622B2 DE 19631473622 DE19631473622 DE 19631473622 DE 1473622 A DE1473622 A DE 1473622A DE 1473622 B2 DE1473622 B2 DE 1473622B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- thickness
- location
- pulses
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000002950 deficient Effects 0.000 title 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 16
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/06—Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
- G01N29/0609—Display arrangements, e.g. colour displays
- G01N29/0618—Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time
- G01N29/0636—Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time with permanent recording
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B17/00—Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
- G01B17/02—Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02854—Length, thickness
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selbst- Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Vertätigen
Aufzeichnung der Dicke eines Gegenstandes besserung der bekannten Verfahren, indem in einem
und der Lage einer Fehlerstelle, bei dem die Ober- Arbeitsgang eine vollständige dreidimensionale Auffläche
des Gegenstandes mit Ultraschallimpulsen zeichnung in leicht interpretierbarer Form auf zwei
entlang bestimmter Abtastlinien beaufschlagt wird 5 Diagrammen erstellt werden soll. Die Durchführung
und die reflektierten Impulszüge abgefühlt werden, der Werkstückprüfung und die Interpretation der
aus denen dann das Zeitintervall zwischen einem an Diagramme soll sich insbesondere schnell durchder
Oberfläche des Gegenstandes und einem an einer führen lassen, wie es für eine fortlaufende Fertigungs-Fehlerstelle
bzw. an der der Oberfläche gegenüber- Überwachung, beispielsweise bei der Röhrenherstelliegenden
Fläche des Gegenstandes reflektierenden io lung, erforderlich ist.
Impuls bestimmt und zur Aufzeichnung der Dicke Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der
des Gegenstandes und der Tiefe der Fehlerstelle im eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch
Gegenstand mit Bezug auf eine seiner beiden Ober- gelöst, daß die zum Dickendiagramm gehörige Oberflächenkoordinaten
in einem Dickendiagramm aus- fiächenkoordinate senkrecht oder nahezu senkrecht
gewertet wird, und die weiterhin zur Aufzeichnung 15 zu den Abtastlinien verläuft, daß zur Bestimmung
der Lage der Fehlerstelle in bezug auf beide Ober- des Zeitintervalls in an sich bekannter Weise beflächenkoordinaten
des Gegenstandes verarbeitet stimmte, nicht benachbarte, auf die zwei ersten werden. Impulse folgenden Impulse der einzelnen reflektie-
Zur zerstörungsfreien Werkstückprüfung ist es renden Impulszüge benutzt werden und daß das
bekannt, das zu untersuchende Werkstück von einer 20 Zeitintervall zwischen denselben Impulsen mit einem
Oberfläche her mit Ultraschallimpulsen zu beauf- Kontrollwert, der gleich der der gewünschten Dicke
schlagen und den Sendeimpuls sowie die von eventuell des Gegenstandes entsprechenden Impulsintervallvorhandenen
Störungsstellen in der Struktur des größe ist, verglichen und bei einer Abweichung von
Werkstückes und von dessen gegenüberliegender dieser Steuergröße um mehr als einen vorbestimmten
Oberfläche reflektierten Impulse auf einem Oszillo- 25 Betrag die Lage der Fehlerstelle in bezug auf die
graphenschirm zur Anzeige zu bringen oder mit Hilfe beiden Oberflächenkoordinaten des Gegenstandes in
eines Koordinatenschreibers aufzuzeichnen. Aus den einem Oberflächendiagramm aufgezeichnet wird.
Abständen der reflektierten Impulse vom Sendeimpuls Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit benutzt man läßt sich bei Kenntnis der Ausbreitungsgeschwindig- als Impulsintervallgröße den Abstand zwischen minkeit der Ultraschallwellen in dem betreffenden Ma- 30 destens dem dritten Impuls eines reflektierten Impulsterial die Tiefe der Strukturstörung im Werkstück zuges und einem späteren, vorzugsweise dem sechsten bestimmen. Untersucht man auf diese Weise ein Impuls dieses Impulszuges.
Abständen der reflektierten Impulse vom Sendeimpuls Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit benutzt man läßt sich bei Kenntnis der Ausbreitungsgeschwindig- als Impulsintervallgröße den Abstand zwischen minkeit der Ultraschallwellen in dem betreffenden Ma- 30 destens dem dritten Impuls eines reflektierten Impulsterial die Tiefe der Strukturstörung im Werkstück zuges und einem späteren, vorzugsweise dem sechsten bestimmen. Untersucht man auf diese Weise ein Impuls dieses Impulszuges.
Werkstück Punkt für Punkt unter Notierung der Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Darjeweiligen
Oberflächenkoordinaten, so läßt sich ein stellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert,
genaues Bild über den Strukturzustand des Werk- 35 Es zeigt
Stückes erhalten. F i g. 1 eine Darstellung der Ultraschall-Impulse,
Stückes erhalten. F i g. 1 eine Darstellung der Ultraschall-Impulse,
Zur Erhöhung der Genauigkeit der Messung ist wie sie von der Wand eines zylindrischen Rohres
es bekannt, an Stelle des Abstandes zwischen zwei reflektiert weiden und auf dem Schirm einer Ka-
aufeinanderfolgenden Impulsen den Abstand zwischen thodenstrahlröhre erscheinen,
nicht benachbarten Impulsen zu messen und durch 40 F i g. 2 in perspektivischer Darstellung eine dreh-
die Anzahl der zwischen diesen Impulsen liegenden bare Einheit, welche vier Ultraschall-Sonden enthält,
Zwischenräume zu dividieren. Auf diese Weise läßt welche in gleichen Abständen voneinander auf dem
sich einmal die relativ schwierige und ungenaue Umfang eines Rohres angeordnet sind und welche
Messung sehr kleiner Impirlsabstände vermeiden und eine schraubenlinienförmige Abtastung bewirken,
andererseits der bei der Messung größerer Abstände 45 F i g. 3 A bis 3 F die zur Ausübung des erfindungs-
noch auftretende Ablesefehler durch die anschlie- gemäßen Verfahrens dienenden Einrichtungen in
ßende Division verkleinern. Form von Blockschaltbildern,
Zur schnelleren Auswertung der Messungen ist es F i g. 4 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines
weiterhin bekannt, das Meßobjekt zeilenweise unter Teiles der Einrichtung nach F i g. 3,
Aufzeichnung eines entsprechenden Diagramms abzu- 50 Fig. 4A die Lage der Ultraschall-Sonden auf
tasten, wobei dann das Diagramm die Lage einer dem Umfang eines Rohres,
Fehlerstelle in Richtung der betreffenden Ober- F i g. 5 und 6 Wiedergaben von praktisch erhal-
flächenkoordinate und die Tiefe der Fehlerstelle tenen Aufzeichnungsstreifen, welche die Lage von
innerhalb des Werkstückes erkennen läßt. Um nun Fehlerstellen in einer Rohrwand angeben, und
einen Überblick über den Zustand des Werkstückes 55 F i g. 7 eine Darstellung, nach welcher die F i g. 3 A
nicht nur in einer Abtastlinie zu erhalten, hat man bis 3 F einander zuzuordnen sind,
diese einzelnen Tiefendiagramme zeilenweise unter- Bei dem zu beschreibenden Ausführungsbeispiel
einander aufgezeichnet. Bei entsprechender Zuord- ist das Prüfobjekt ein zylindrisches Stahlrohr, und
nung der einzelnen Zeilen des Diagramms erhält man es sollen Fehler in der Dicke dieses Rohres selbst-
dabei Aufschluß über die genaue räumliche Lage der 60 tätig auf einer Karte X dargestellt werden, deren
Fehlerstelle innerhalb des Werkstückes. Jedoch ist Breite proportional zu einer bekannten Dicke des
die Interpretation einer solchen Darstellung hinsieht- Stahls (oder einer anderen Standardabmessung) und
lieh der schnellen Auswertung und Zuordnung der deren Länge proportional der Länge des Rohres ist.
auf dem Diagramm aufgezeichneten Fehlerstelle zur Die Lage des Fehlers innerhalb der Dicke des Rohres
tatsächlichen Lage innerhalb des Werkstückes nicht 65 und innerhalb der Länge des Rohres wird zusammen
ganz einfach und erfordert einen zeitlichen Aufwand, mit einer bleibenden Aufzeichnung der Rohrdicke
der für eine vollständige und fortlaufende Untersuchung erhalten,
von Werkstücken bei ihrer Herstellung zu groß ist. Gleichzeitig soll auf einer weiteren Karte Y, deren
3 4
Breite proportional der Umfangskoordinate des Wenn die Lage eines Lunkers in der Rohrwand
Rohres und deren Länge proportional der Länge zu einem inkohärenten Muster infolge von unreell
des Rohres ist. die Lage und die Form der Fehler- mäßiger Zerstreuung der Ultraschall-Energie innerstelle
angezeigt werden. Es werden somit bleibende halb der Rohrwand führt, ist eine elektronische Ein
Aufzeichnungen der Lage und der Ausdehnung der 5 richtung vorgesehen, um sicherzustellen daß ille
Fehlerstelle bezüglich aller Dimensionen erhalten. Fehlerstellen von der Aufzeichnung erfaßt w-rden
Hundert feste einzelne Schreibfedern werden in Diese elektronische Einrichtung gibt an daß "keine
regelmäßigen Abständen an der Karte X angebracht absolute Messung der Dicke stattgefunden hat In
und sind der ganzen abzutastenden Fläche und der diesem Falle werden die ersten beiden Sc'ireibfede-n
zugehörigen Aufzeichnungäeinnchtung zugeordnet. io auf der Karte X erregt und liefern eine willkürliche
Die Zahl der verwendeten Schreibfedern oder Schreib- Anzeige der Lage der Fehlerstelle im Falle der
stifte kann natürlich entsprechend der gewünschten sogenannten geographischen Aufzeichnung d h auf
Auflösung und Genauigkeit der Dickenmessung der Karte Y, werden die geeigneten Schreibfedern
gewählt werden. Wenn hundert Schreibfedern benutzt entsprechend der Lage der Fehlerstelle läng^ des
werden, entspricht die Feder O der Außenfläche des 15 Umfang* des Rohres erregt.
Rohres und die Feder 100 einem Zoll Stahl. D.e aus Somit liefert die Prüfeinrichtung ein Bild der Aus
dem Inneren der Wand des Rohres reflektierten dehnung der Fehlerstelle von der Außenseite des
Impulse würden bei Darstellung auf dem Schirm Rohres auf der Karte Y aus gesehen und lokalisiert
einer Kathodenstrahlröhre das in F ι g. 1 wieder- die Fehlerstelle in der Richtung der Dicke der Rohr
gegebene Bild liefern, in welchem 10 den Sende- 20 wand auf der Karte X. Die absolute Dicke der Rohr
impuls bedeutet. 11 den Impuls, welcher an der wand wird kontinuierlich angezeigt und es wird
Grenzfläche des Wassers der Sonde und dem Stahl daher auch jede Exzentrizität oder Schwankung in
entsteht, und 12 bis 17 die Impulse sind, welche von der Dicke der Rohrwand ebenfalls angegeben Da
mehrfachen Echos innerhalb der Rohrwand her- das zu prüfende Rohr auf den Karten X und Y in
rühren. Aufeinanderfolgende Reflexionen ergeben 25 zwei Dimensionen dargestellt wird kann die Erfin
Impulse gleichen Abstandes. Als Beispiel sei der dung ebensogut für die Prüfung eines blechformben
Zeitabstand zwischen den Impulsen 13 und 16 be- plattenförmigen oder streifenförmi»en Prüfobi »k tes
trachtet. Eine Einrichtung trennt zunächst die Im- benutzt werden. °
pulse 13 und 16 von den anderen Impulsen ab und In F ig. 2 sind vier Ultraschall-Strahlsonde 1 A B
mißt mittels eines elektronischen Zahlers ihren gegen- 30 C und D in gleichen gegenseitigen Abständen 'auf
seitigen Abstand. Dies geschieht in der Weise, daß dem Umfang des Rohrs 20 angebracht und drehen
man die Zählfrequenz so wählt, daß eine Zählung sich zusammen um die Längsachse dieses Rohres
bis hundert einem Zoll Stahldicke entspricht. Eine um dieses Rohr abzutasten. Dies bedeutet daß' das
Anzeige, welche eine Zählung unterhalb von hundert Rohr längs einer Schraubenlinie geringer Gang'iöhe
hervorruft, wird als eine proportionale Lage auf der 35 abgetastet wird und daß eine annehmbare Prüf
Karte X dargestellt, da bei Weiterleitung der Zahl geschwindigkeit eingehalten wird Das Rohr wird in
an einen elektronischen Entkoder eine geeignete seiner Längsrichtung gegenüber den Prüfsoid-n A
Feder erregt wird. Das rohrförmige Prüfobjekt wird bis D bewegt, so daß also eine Schraubenlinien-
längs einer Schraubenlinie geringer Ganghohe durch abtastung gemäß F i g. 2 stattfindet
die Ultraschall-Sonden abgetastet, und daher zeigt 40 Entsprechend den F i g. 3 A bis 3 F die zusammen
die Karte X nicht nur die Lage einer Fehlerstelle ein Blockschaltbild der Prüfeinrichtuno darstellen
innerhalb der Dicke der Rohrwand, sondern auch ist diese (lediglich der leichteren Erklärung halber)
die Lage der Fehlerstelle, nuder Längsrichtung des in sieben Einheiten unterteilt. Diese Einheiten sind·
Rohres gemessen. Gleichzeitig wird die absolute Der Koordinator und der Hauptverstärker (F i g 3A)"
Dicke-des Rohres kontinuierlich dargestellt. 45 die logische Einrichtung I (Fig 3B) d;e logische
Gleichzeitig werden für die Karte Y ebenfalls Einrichtung II (F i g. 3 C), die logische Einrichtung III
hundert einzelne Schreibfedern oder Schreibstifte fest (Fig. 3D), der Dicken-Entkoder (Fig 3E) welcher
und in regelmäßigen Abständen voneinander änge-. der Karte X zugeordnet ist, und der geographische
ordnet, wobei die Schreibfedern Punkten entsprechen, Entkoder (Fig. 3F), welcher der Karte Y zug-
die an hundert Stellen gleichen gegenseitigen Ab- 50 ordnet ist. "
Standes am Umfang des Rohres liegen. Auf diese Der Koordinator soll sicherstellen daß die Son
Weise wird die Breite der Aufzeichnungskarte Y den A bis D in zeitlicher Reihenfolge arbeiten und
proportional der Länge des Rohres gemacht. Mit der Koordinator liefert außerdem taktgebende Soan-
elektronischen Mitteln wird eine Wandstarke des nungen für den Rest der Schaltun» Ein HauDt-
Rohres, die unterhalb einer vorbestimmten Toleranz 55 oszillator 21, der mit 4 MHz arbeitet so=ist die
liegt, die betreffende Schreibfeder erregen und die Zähler 22 und 23, welche ihrerseits mit den Gat-
Karte markieren. Es wird also die Lage der Fehler- tern Al, Bl, Cl und Dl verbunden sind D:ese
stelle in bezug auf den Umfang des Rohres an- Gatter liefern taktgebende Spannungen WFA WFB
gegeben, und da das Rohr längs einer Schraubenlinie WFC und WFD, deren Vorderfronten in Al Bl
geringer Ganghöhe abgetastet wird, weisen die auf- 50 Cl und Dl differenziert werden. Die differenzierten
einanderfolgenden Angaben der betreffenden J-edern Spannungen stoßen dann die Sender A3 B3 C3
die Lage, die Fläche und die Ausdehnung der Fehler- and D3 an. Eine verzögerte Spannung wird durch
stelle in der Rohrwand aus, und zwar ebenso wie eine 2-Mikrosekunden-Verzögsrungseinrichtun·» 24
wenn das zylindrische Rohr in seiner Längsrichtung und eine Umkehrstufe 25 geliefert, um die un-rwifnsch-
aufgeschlitzt und abgewickelt werden wurde Aus 55 ten Impulsspitzen an den Ausgingsseiten der Gatter/! 1
diesem Grunde wird die Karte r und die zugehörige bis Dl zu unterdrücken Die Gatter A 4 B4 CA
Aufzcichnungseinrichtiing im folgenden als geo;;ra- und DA lassen nur die gewünschten Sigiale der
phische Aufzeichnungseinrichtung bezeichnet. Sonden A, B, C und O zu einem Hauptverstärker 26
5 6
hindurch, und diese Gatter A4, B4, C4 und D4 welche durch die variable monostabile Vorrichtung SO
werden durch die Spannungen WFA, WFB, WFC definiert werden, tritt ein Ausgangssignal an dem
und WFD aufgetastet. Der Hauptverstärker 26 ist bistabilen Flip-Flop FFl auf.
ein Glühkathodenverstärker, dessen Verstärkung und Es wurde weiter oben festgestellt, daß bei einer
dessen Bandbreite den verwendeten Impulsen ange- 5 unregelmäßigen Zerstreuung von Ultraschall-Energie
paßt ist. Diese Impulse besitzen im allgemeinen eine infolge einer Fehlerstelle in der Rohrwand eine
Dauer von 0,5 Mikrosekunden. Mittels einer Vor- absolute Dickenmessung unmöglich gemacht werden
richtung 27 werden die Spannungen WFA, WFB, kann. Dieser Nachteil wird durch Einbau der lo-
WFC, WFD der Reihe nach ausgewählt, um einen gischen Stufe II in die Schaltungsanordnung verMonitor
28 anzustoßen, so daß ein Bedienungsmann io mieden.
die Signale der Sonden A, B, C oder D über den Die Spannung WFA von der Ausgangsseite des
Hauptverstärker 26 betrachten kann. Gatters A1 wird in den Teil J der logischen Stufe II
Das Ausgangssignal des Verstärkers 26 gelangt an eingespeist, wobei ein Teil über das Gatter Jl, eine
die logische Stufe I, in welcher Impulse von der Umkehrstufe Jl und eine monostabile Vorrichtung /3
Wand des Rohres die Zähler 31, 32 und 33 steuern. 15 geht, um ein Rückstellsignal für die drei Zähler J4,
Mittels der Gatter 34, 35 und 36 werden die Im- J5 und /6 zu bilden. Damit nur Impulse, die von
pulse 11, 13 und 16 (F i g. 1) abgesondert. Die der Sonde A herrühren, ausgewertet werden, wird
Signale der Gatter 34 bis 36 laufen über die Umkehr- das Gatter /1 nur für die Arbeitszeit der Sonde A
stufen 37, 38 und 39. Nach dem Durchtritt durch durch die zugehörige Spannung WFA auf getastet,
diese Umkehrstufen stellt der Impuls 11 einen Flip- 20 Ein anderer Teil der Spannung geht über eine Diffe-Flop
FF3 in dem Dickenentkoder zurück, während renzierstufe Jl und eine Umkehrstufe JS an die
der Impuls 13, wie bei 44 und 45 dargestellt, geteilt Zähler 74, /5 und J6. Der Teil des Impulses 13,
wird und der Impuls 16, wie bei 51, 52 und 53 dar- welcher mit 47 bezeichnet ist und von der logischen
gestellt, geteilt wird. Der mit 44 bezeichnete Teil Stufe I geliefert wird, wird auch in das Gatter Jl
des Impulses 13 wird wiederum in drei mit 46, 47 25 eingespeist. Wenn dieser Impuls vorliegt, werden die
und 48 bezeichnete Teile unterteilt, wobei der Teil 46 ~ Zähler auf Null zurückgestellt, und wenn der Imzu
der Startklemme des Dickenentkoders geht, der puls 13 zählt, so bleibt die im Zähler angezeigte Zahl
Teil 47 in die logische Stufe II eingespeist wird und erhalten. Wenn der Impuls 13 nacheinander für beider
Teil 48 dazu dient, den Monitor anzustoßen, spielsweise sieben Zählungen zählt, wird ein Ausweicher
die Spur liefert. Der Teil des Impulses 13, 30 gangssignal vom Gatter J9 erhalten. Die monoder
mit 45 bezeichnet ist, durchläuft eine Umkehr- stabile Vorrichtung /10 liefert beispielsweise ein Ausstufe
49 und gelangt dann an eine variable mono- gangssignal von 7 Millisekunden Dauer, also eine
stabile Vorrichtung 50. Der Teil des Impulses 16, solche Zeitspanne, um in den Zählern J4, J5 und /6
der mit 51 bezeichnet ist, geht an die Stopklemme bis 7 zu zählen. Während der Arbeitszeit der monodes
Dickenentkoders, der Ί eil 52 passiert eine Um- 35 stabilen Vorrichtung/10 kann (oder kann nicht
kehrstufe 54 und gelangt dann zu einer monostabilen — je nach dem Vorhandensein oder dem Fehlen
Vorrichtung 42, während der Teil 53 in eine Rück- einer Fehlerstelle) eine weitere Zählung in den Zähstellvorrichtung
40 eintritt, lern J4, J5 und /6 stattfinden. Das Ausgangssignal
Der Zähler wird mittels der Rückstellvorrichtung40, der Vorrichtung/10 gelangt an ein Gatter/11,
die in F i g. 3 B dargestellt ist, vor spurenhaften 40 welchem außerdem ein Teil der Spannung WFA zu-Zählimpulsen
geschützt. Diese Rückstellmöglichkei- geführt wird. Da das Ausgangssignal der Vorrichten
bestehen aus monostabilen Vorrichtungen 41 und tung /10 während der Dauer des Arbeitens der
42. Der Impuls 16 passiert eine Verzögerungsleitung43 Sonden B, C und D aufrechterhalten bleibt, kann
von 2 Mikrosekunden Verzcgerungsdauer. Die Zäh- sich das Gatter /11 nur während der Arbeitsdauer
ler 31, 32 und 33 werden also über den Flip-Flop FFl 45 der Sonde A öffnen. Somit wird das Ausgangssignal,
auf Null zurückgestellt. wenn überhaupt, vom Teil /, das einer Mischstufe 60
Eine Verminderung der Dicke der Rohrwand führt zugeführt wird, nur während der Arbeitsdauer der
zu einer Verminderung des Zeitintervalls-zwischen Sonde A auftreten.
den Impulsen 13 und 16, und diese Verminderung Es sind vier gleichartige Teile /, K, L und M der
des Zeitintervalls wird durch ein Gatter 55 ange- so logischen Stufe II, welche den vier Sonden A, B, C
zeigt, dessen Ausgangssignal einem bistabilen Flip- und D entsprechen, vorhanden, welche um das Rohrl
Flop FFl zugeführt wird. Der Impuls 13 erreicht umlaufen. Gleichartige Teile der vier Teile /, K, L
das Gatter 55 über die Umkehrstufe 49 und über und M sind gleichartig bezeichnet. Der Impuls 13
die variable monostabile Vorrichtung 50. Nach dem wird an allen Gattern Jl, Kl, Ll und Ml eingespeist,
Durchtritt durch diese Vorrichtung 50 geht der 55 und die Ausgangssignale von jedem der Gatter /11,
Impuls 13 an das Gatter 55, und ein Teil desselben KIl, LIl und MIl gehen an eine Mischstufe 60,
geht auch durch eine monostabile Vorrichtung 56 hinter welcher sie einen Verstärker 61 durchlaufen
an einen Monitor 57. Der Impuls 16 erreicht das und an die beiden Schreibfedern 62 und 63 für die
Gatter 55 über eine Umkehrstufe 54 und über die dem Dxken-Entkoder zugeordnete Karte X gelangen,
monostabile Vorrichtung 42. Zwischen der Vorrich- 60 Das Signal läuft vom Verstärker 61 an eine Mischtung
42 und dem Gatter 55 wird ein Teil des Im- stufe 64, welcher ebenfalls das Toleranzüberschreipulses
16 durch die Vorrichtung 57 überwacht. tungssignal (sofern vorhanden) von der bistabilen
Der bistabile Flip-Flop FFl wird durch Impulse, Vorrichtung FFl der logischen Stufe I zugeführt
welche im Sendeintervall ankommen, eingestellt, und wird. Die Zahl von aufeinanderfolgend fehlenden
es wird daher, wenn das Ausgangssignal des Gatters 55 65 Impulsen 13, die erforderlich ist, eine Fehlerstelle zu
fehlt, kein Ausgangssignal von dem bistabilen Flip- bilden, hängt von der Oberflächengeschwindigkeit
Flop FFl erhalten. Bei einer Verminderung der Dicke der Abtastung des Rohres ab.
der Rohrwand über diejenigen Grenzen hinaus, Eine Vorrichtung 65 zur Lieferung eines hörbaren
Alarmzeichens beim Auftreten einer Fehlerstelle ist von der Sendezeit bis zum Zeitpunkt des Impulses 11
in die logische Stufe 11 eingebaut. Diese Vorrich- gesperrt. Wenn der Impuls 16 fehlt, wird die Zahl 128
tung 65 enthält einen Doppeltonoszillator 66, bei von einem Zähler 98 dem Flip-Flop FF3 über eine
welchem der Ton von der Art der Fehlerstelle abhängt. Mischstufe 99 zugeführt. Die Zahl 128 stellt den
Auch ein visuelles Alarmsignal 67 ist vorgesehen. 3 Zähler auf Null zurück und stellt ferner den mono-Die
Zähler 71 bis 77 in der logischen Stufe III stabilen Start-Stop-Flip-Flop FFA auf seine Stopteilen
den Umfang des Rohres in hundert Punkte stellung zurück. Wenn eine erfolgreiche Zählung
unter sich gleichen Abstandes. Die Zähler werden stattgefunden hat, so entkodieren einhundert siebenvon
einem Abtastoszillator 70 gespeist, dessen Fre- wegige Gatter 100 die Ausgangsgrößen der Zählerquenz
so gewählt ist, daß hundert Impulse während io kette 91 bis 97 in das dezimale Äquivalent, welches
einer Umlaufdauer entstehen. Die Zähler werden sodann über einen Verstärker 101 an die betreffende
auf Null zurückgestellt, und zwar entweder, nachdem Schreibfeder des Dickenaufzeichners geht. Auf dem
hundert Impulse eingetroffen sind, oder durch ein Registrierpapier sind Eichmarken im Abstand von
Signal, welches bei jeder Umdrehung erzeugt wird. jeweils einigen Zoll angebracht, wobei die Abstände
Dabei findet die Rückstellung jeweils dann statt, 15 dieser Eichmarken jeweils 2,5 mm (0,1 Zoll) Stahlwenn
das erwähnte Signal vor der Zählung bis hundert dicke entsprechen, und die Schreibfedern sind an
auftritt bzw. dann, wenn die Zählung bis hundert der Karte X in Abständen entsprechend 0,01 Zoll
vollendet ist, bevor das erwähnte Signal erscheint. Stahldicke vorgesehen. ■ ■
Die Karte Y kann also genau abgetastet werden. Die geographische Aufzeichnungseinrichtung, ent-
Die Zähler 71 bis 77'sind über die Stufen 78 an den ao hält einhundert achtwegige Gatter 102. wobei sieben
geographischen Entkoder angeschlossen, wobei je- Kanäle jedes Gatters dazu benutzt werden, die Ausweils
zwei dieser Stufen jedem Zähler zugeordnet gänge der Zähler 71 bis 77 in der logischen Stufe III
sind. Von dem Ausgang O des Zählers 71 verläuft zu entkodieren und der achte Kanal mit dem ToIeeine
Leitung 79 zu einer Verzögerungsvorrichtung 80 ranzüberschreitungssignal von der logischen Stufe I
von 2 Mikrosekuriden Verzögerungsdauer, die mit 25 über die logische Stufe II gespeist wird,
einem Gatter 81 verbunden ist. Die Ausgangsgröße * " Beispielsweise sei angenommen, daß der AbtastdesGatters 81 wird einer monostabilen Vcrrichtung82 zähler (Zähler 71 bis 77 in der logischen Stufe III) zugeführt, und sodann geht ein Teil zu einem Gatter83 auf Null stehen möge und daß eine Fehlerstelle und ein anderer Teil zu einer Änzeigestufe 84 und getroffen wird und somit der achte Kanal des Entschließlich ein dritter Teil an eine Mischstufe 85. 30 koders geöffnet' wird. Es erscheint sodann ein Signal Wenn die Frequenz des Abtastoszillators 70 genau an dem Ausgang O des hundeitwegigen Entkoders eingestellt ist, d. h., wenn diese Frequenz - ·..:■. : 102. Wenn man weiterhin annimmt, daß die betref-
einem Gatter 81 verbunden ist. Die Ausgangsgröße * " Beispielsweise sei angenommen, daß der AbtastdesGatters 81 wird einer monostabilen Vcrrichtung82 zähler (Zähler 71 bis 77 in der logischen Stufe III) zugeführt, und sodann geht ein Teil zu einem Gatter83 auf Null stehen möge und daß eine Fehlerstelle und ein anderer Teil zu einer Änzeigestufe 84 und getroffen wird und somit der achte Kanal des Entschließlich ein dritter Teil an eine Mischstufe 85. 30 koders geöffnet' wird. Es erscheint sodann ein Signal Wenn die Frequenz des Abtastoszillators 70 genau an dem Ausgang O des hundeitwegigen Entkoders eingestellt ist, d. h., wenn diese Frequenz - ·..:■. : 102. Wenn man weiterhin annimmt, daß die betref-
fende Fehlerstelle durch die Sonde A getroffen wurde.
Anzahl der Umdrehungen pro Minute 1QQ Hg so jst die Spannung »A« (WFA vom Koordinator)
60 35 am Gatter 103 (F i g. 4) vorhanden, und es wird
somit eine Ausgangsgröße an dem Gatter 103 aufbeträgt, fällt die Ausgangsgröße der monostabilen treten, welche der Schreibfeder O zugeleitet wird.
Vorrichtung 42, die vom Gatter 81 erhalten wird, Die nächste erregte Sonde ist die Sonde B, welche
mit der Ausgangsgröße einer monostabilen Vorrich- jedoch eine Millisekunde später erregt wird. Wenn
tung86, die vcn der umlaufenden Einreit über Kon- 40 man annimmt, daß von dieser Sonde keine Fehlertakte
87 erhalten wird, zusammen. Die Ausgangs- stelle getroffen wird, so bleibt der achte Kanal des
größe der Vorrichtung 86 wird ebenfalls geteilt, Entkoders verriegelt, und an dem Gatter 104 des
wobei ein Teil an das Gaiter 83 geht, ein weiterer Entkoders tritt keine Ausgangsgröße auf. Sodann
Teil an eine weitere Anzeigestufe 88 und ein dritter wird die Sonde C erregt, und zwar 2 Millisekunden
Teil.an die Mischstufe 85. Die Ausgangsgröße des 45 nach der Sonde A, und zu diesem Zeitpunkt hat der
Gatters 83 geht über eine monostabile Vorrichtung Abtastzähler, welcher mit einer sehr viel kleineren
89, und eine visuelle Anzeige des Signals wird durch Geschwindigkeit läuft, seinen Zählerstand noch nicht
die Anzeigestufe 90 bewirkt. " ■■ verändert, sondern steht noch bei Null. Die Sonde C
Der Dicken-Entkoder ist im wesentlichen ein trifft eine Fehlerstelle, und es erscheint daher an der
schnell arbeitender Zähler, der aus den Zählern 91 50 Ausgangsstelle C des hundertwegigen Entkoders 102
bis 98 aufgebaut ist, die von einem Zeit-Impuls- eine Ausgangsgröße, genau wie für die Sonde A.
generator 98A gespeist werden. Der Generator wird Jedoch ist die Spannung C (WFC des Koordinators)
durch die Impulse 13 und 16, die von der logischen am Gatter 105 vorhanden, und die Ausgangsseite
Stufe I kommen, ein- und ausgeschaltet. Wenn die des Gatters 105 ist mit der Feder 50 der Aufzeich-Frequenz
des Generators 98,4 sorgfältig genug ge- 55 nungseinrichtung verbunden. Somit erscheinen zwei
wählt ist, so kann 1 Zoll Stahldicke hundert Impulsen Fehlerstellen, welche um 180° längs des Umfangs
entsprechen, und diese Frequenz ist gleich des Rohres gegeneinander versetzt sind, mit einem
proportionalen Abstand auf der Karte Y (F i g. 4A).
100 Wenn man annimmt, daß die Sonde D, welche als
tmax ' 60 letzte Sonde vor dem Beginn eines neuen Zyklus
arbeitet, keinen Fehler feststellt, tritt an der Aus-
worin tmax in MikroSekunden diejenige Zeit ist, die gangsseite des Gatters 106 des Entkoders keine Auszwischen
den Impulsen 13 und 16 bei der maximalen gangsgröße auf. Wenn eine Fehlerstelle vorhanden
Dicke der Rohrwand verstreicht. Diese Frequenz ist war, würde die Spannung/) (WFD des Koordinators)
etwa 3,85 MHz. Die Zähler können bei jedem Sende- 65 das Signal über das Gatter 106 der Feder 75 zugeimpuls,
der vcm Hauptoszillator 21 im Koordinator leitet haben.
zu einer Mischstufe 98 geht, auf Null zurückgestellt F i g. 5 und 6 stellen Registrierungen auf der
werden. Der Zähler ist durch einen Flip-Flop FFZ Karte X eines Dicken-Entkoders dar. In F i g. 5
treten große Schwankungen der Dicke der Rohrwand in der Mitte des Rohres auf. Da die Länge
der Karte X proportional der axialen Länge der Schraubenlinie ist, welche die umlaufende Abtasteinrichtung
um die Rohrachse beschreibt, ist der Längsmaßstab erheblich komprimiert. Diese Kompression
ist erwünscht, um die Alt des Wandquerschnitts hervorzuheben, und die Längenabmessung
und die Umfangsabmessung werden durch die geographische Aufzeichnungseinrichtung genau abgebildet.
F i g. 6 zeigt ein Beispiel von Fehlern, wie sie am Ende des Rohres auftreten.
Claims (3)
1. Verfahren zur selbsttätigen Aufzeichnung der Dicke eines Gegenstandes und der Lage einer
Fehlerstelle, bei dem die Oberfläche des Gegenstandes mit Ultraschallimpulsen entlang bestimmter
Abtastlinien beaufschlagt wird und die reflektierten Impulszüge abgefühlt werden, aus denen
dann das Zeitintervall zwischen einem an der Oberfläche des Gegenstandes und einem an einer
Fehlerstelle bzw. an der der Oberfläche gegenüberliegenden Fläche des Gegenstandes reflektierten
Impuls bestimmt und zur Aufzeichnung der Dicke des Gegenstandes und der Tiefe der
Fehlerstelle im Gegenstand mit Bezug auf eine seiner beiden Oberflächenkoordinaten in einem
Dickendiagramm ausgewertet wird, und die weiterhin zur Aufzeichnung der Lage der Fehlerstelle
in bezug auf beide Oberflächenkoordinaten des Gegenstandes verarbeitet werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die zum Dickendiagramm gehörige Oberflächenkoordinate senkrecht
oder nahezu senkrecht zu den Abtastlinien verläuft, daß zur Bestimmung des Zeitintervalls
in an sich bekannter Weise bestimmte, nicht benachbarte, auf die zwei ersten Impulse folgenden
Impulse der einzelnen reflektierenden Impulszüge benutzt werden und daß das Zeitintervall zwischen
denselben Impulsen mit einem Kontrollwert, der gleich der der gewünschten Dicke des Gegenstandes
entsprechenden Impulsintervallgröße ist, verglichen und bei einer Abweichung von dieser
Steuergröße um mehr als einen vorbestimmten Betrag die Lage der Fehlerstelle in bezug auf die
beiden Oberflächenkoordinaten des Gegenstandes in einem Oberflächendiagramm aufgezeichnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsintervallgröße dem Zeitintervall
zwischen mindestens dem dritten Impuls eines reflektierten Impulszuges und einem späteren ■
Impuls dieses Zuges entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- - zeichnet, daß der Abstand zwischen dem dritten
und dem sechsten Impuls jedes Impulszuges gemessen und für die Aufzeichnung ausgewertet
wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB25363A GB1040242A (en) | 1963-01-02 | 1963-01-02 | Improvements relating to ultrasonic testing of articles |
GB12704/65A GB1069928A (en) | 1963-01-02 | 1965-03-25 | Improvements in or relating to apparatus for automatically recording the thickness of a product and the location of defects therein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1473622A1 DE1473622A1 (de) | 1969-01-09 |
DE1473622B2 true DE1473622B2 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=26235794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631473622 Withdrawn DE1473622B2 (de) | 1963-01-02 | 1963-12-19 | Verfahren zur selbsttaetigen aufzeichnung der dicke eines gegenstandes und der lage einer fehlerstelle |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3570279A (de) |
AT (1) | AT282233B (de) |
BE (2) | BE641994A (de) |
CH (1) | CH434806A (de) |
DE (1) | DE1473622B2 (de) |
GB (1) | GB1069928A (de) |
LU (2) | LU45130A1 (de) |
NL (2) | NL6603835A (de) |
NO (2) | NO115607B (de) |
SE (2) | SE305330B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3766775A (en) * | 1971-02-22 | 1973-10-23 | W Gunkel | Ultrasonic inspection system |
US3748895A (en) * | 1971-06-01 | 1973-07-31 | Magnaflux Corp | Pulse ultrasound thickness measuring system having interrogation control |
US3802253A (en) * | 1972-08-18 | 1974-04-09 | Nasa | Ultrasonic biomedical measuring and recording apparatus |
GB1471152A (en) * | 1973-06-19 | 1977-04-21 | British Steel Corp | Testing of articles |
GB1471890A (en) * | 1973-06-19 | 1977-04-27 | British Steel Corp | Testing of articles |
FR2321686A1 (fr) * | 1975-08-22 | 1977-03-18 | Labo Electronique Physique | Procede pour realiser une tete d'inscription d'enregistreur graphique |
NL7701721A (nl) * | 1977-02-18 | 1978-08-22 | Philips Nv | Registratieinrichting. |
DE3114850C2 (de) * | 1981-04-09 | 1984-05-30 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Prüfen von Langgestreckten, in ihrer Längsrichtung sich schraubenförmig bewegenden, runden Werkstücken, wie Rohre und Stangen, über deren Gesamtlänge |
US4562756A (en) * | 1983-07-19 | 1986-01-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Numerical control screw tightening machine |
US4799168A (en) * | 1985-12-31 | 1989-01-17 | The Boeing Company | Data recording apparatus for an ultrasonic inspection system |
US4799177A (en) * | 1985-12-31 | 1989-01-17 | The Boeing Company | Ultrasonic instrumentation for examination of variable-thickness objects |
US5108693A (en) * | 1988-09-28 | 1992-04-28 | General Electric Company | Non-destructive dimensional and flaw inspection of thin wall tube weldments |
JP4910768B2 (ja) * | 2007-02-28 | 2012-04-04 | Jfeスチール株式会社 | 超音波探傷の校正方法及び管体の品質管理方法及び製造方法 |
JP7149516B2 (ja) * | 2018-08-24 | 2022-10-07 | 富士通株式会社 | 検査支援プログラム、検査支援方法および検査支援装置 |
-
0
- NL NL302332D patent/NL302332A/xx unknown
-
1963
- 1963-12-19 DE DE19631473622 patent/DE1473622B2/de not_active Withdrawn
- 1963-12-20 SE SE14376/63A patent/SE305330B/xx unknown
- 1963-12-28 LU LU45130D patent/LU45130A1/xx unknown
- 1963-12-28 NO NO151413A patent/NO115607B/no unknown
- 1963-12-31 BE BE641994A patent/BE641994A/xx unknown
-
1964
- 1964-01-04 CH CH1364A patent/CH434806A/de unknown
-
1965
- 1965-03-25 GB GB12704/65A patent/GB1069928A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-03-23 NO NO162247A patent/NO120957B/no unknown
- 1966-03-23 AT AT275666A patent/AT282233B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-03-23 NL NL6603835A patent/NL6603835A/xx unknown
- 1966-03-24 BE BE678367D patent/BE678367A/xx unknown
- 1966-03-24 SE SE3913/66A patent/SE312015B/xx unknown
- 1966-03-25 LU LU50766A patent/LU50766A1/xx unknown
-
1969
- 1969-06-20 US US835053A patent/US3570279A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1473622A1 (de) | 1969-01-09 |
NL302332A (de) | |
LU45130A1 (de) | 1964-02-28 |
NL6603835A (de) | 1966-09-26 |
AT282233B (de) | 1970-06-25 |
SE305330B (de) | 1968-10-21 |
SE312015B (de) | 1969-06-30 |
NO115607B (de) | 1968-10-28 |
CH434806A (de) | 1967-04-30 |
GB1069928A (en) | 1967-05-24 |
BE641994A (de) | 1964-04-16 |
NO120957B (de) | 1970-12-28 |
BE678367A (de) | 1966-09-01 |
US3570279A (en) | 1971-03-16 |
LU50766A1 (de) | 1966-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617674C2 (de) | Ultraschallverfahren zur akustischen Bestimmung von Inhomogenitäten, z.B. Fehlern, in einem Werkstück | |
DE2321583C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur wiederholten und vergleichenden Inspektion von Volumenelementen einer Wandung | |
EP0059745B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schallemissions-ortung und -analyse | |
DE4103808C2 (de) | Einrichtung zur zerstörungsfreien Riß- und Abmessungsprüfung von dünnwandigen rohrförmigen Elementen | |
EP0271670B2 (de) | Verfahren zur Detektion von Korrosion oder dergleichen | |
DE3781296T2 (de) | Messung von oxidkesselstein an den innenflaechen von kesselroehren. | |
EP0200183B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper | |
DE1473622B2 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen aufzeichnung der dicke eines gegenstandes und der lage einer fehlerstelle | |
DE102009047317A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung | |
DE2345155B2 (de) | Gruppenweise umgetastete, aus zellenförmig und/oder hierzu senkrechten, streifenförmig angeordneten einzelnen Schwingerelementen bestehendes Ultraschall-Prüfkopfsystem zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung | |
DE3416709C2 (de) | ||
DE2753635A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von rissen in schweisszonen, die in umfangsrichtung um ein rohr verlaufen | |
DE2853170C2 (de) | ||
DE2129110C3 (de) | Verfahren zum Überprüfen von metallischen Schweißnähten auf Fehlerfreiheit mittels Ultraschall | |
DE2429325A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung eines gegenstands auf abweichungen von einer optimalen dicke | |
DE3688404T2 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung von fehlern in klammern von rotoren von elektrischen maschinen. | |
EP0082102B1 (de) | Verfahren zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre mit Hilfe von Ultraschall | |
DE2429324A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von gegenstaenden | |
DE2613799C2 (de) | Verfahren zum Einrichten von Ultraschall-Prüfanlagen | |
DE2460713B2 (de) | Verfahren zur ultraschallpruefung der schweissnaht und der randzonen von grossrohren | |
DE2149799A1 (de) | Verfahren zur Pruefung der Beeintraechtigung eines Kernreaktor-Druckbehaelters | |
DE3908967C2 (de) | ||
DE2317793A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum orten einer quelle impulsartiger signale | |
EP0072770B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Laufzeitdifferenzen von Ultraschallimpulsen zur Bestimmung von Strömungsfeldern | |
DE2442040A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung von winkelstellungen und zur messung von winkeln oder winkelverschiebungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |