DE2604275C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2604275C2 DE2604275C2 DE2604275A DE2604275A DE2604275C2 DE 2604275 C2 DE2604275 C2 DE 2604275C2 DE 2604275 A DE2604275 A DE 2604275A DE 2604275 A DE2604275 A DE 2604275A DE 2604275 C2 DE2604275 C2 DE 2604275C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diadduct
- polymer
- carbon atoms
- mass
- mass according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical class C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N decabromodiphenyl ether Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1OC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 7
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- -1 cyclic radical Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004913 cyclooctene Substances 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Inorganic materials O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N cyclooctene Chemical compound C1CCC\C=C/CC1 URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 14
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 4
- VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 1,5-cyclooctadiene Chemical compound C1CC=CCCC=C1 VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 3
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N hexachlorocyclopentadiene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)=C1Cl VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- DQYHBUIHXMLXFA-UHFFFAOYSA-N 1,1,4,7,10,10-hexabromododecane Chemical compound CCC(Br)(Br)CCC(Br)CCC(Br)CCC(Br)Br DQYHBUIHXMLXFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001462 antimony Chemical class 0.000 description 2
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 2
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- UVJHQYIOXKWHFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,4-diene Chemical class C1C=CCC=C1 UVJHQYIOXKWHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 2
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- MZJCFRKLOXHQIL-CCAGOZQPSA-N (1Z,3Z)-cyclodeca-1,3-diene Chemical compound C1CCC\C=C/C=C\CC1 MZJCFRKLOXHQIL-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 1
- RZUNIXAGSKNOIB-HSFFGMMNSA-N (1z,3e)-cyclododeca-1,3-diene Chemical compound C1CCCC\C=C/C=C/CCC1 RZUNIXAGSKNOIB-HSFFGMMNSA-N 0.000 description 1
- OGQVROWWFUXRST-FNORWQNLSA-N (3e)-hepta-1,3-diene Chemical compound CCC\C=C\C=C OGQVROWWFUXRST-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- NUYUCYZVFLZIPX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,5-hexabromocyclopenta-1,3-diene Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)(Br)C(Br)=C1Br NUYUCYZVFLZIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQPHBYQUCKHJLT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-6-(2,3,4,5,6-pentabromophenyl)benzene Chemical group BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1C1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br AQPHBYQUCKHJLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDRKXFLZSRHAJE-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-6-(2,3,4-tribromophenyl)benzene Chemical group BrC1=C(Br)C(Br)=CC=C1C1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br NDRKXFLZSRHAJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACRQLFSHISNWRY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-6-phenoxybenzene Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1OC1=CC=CC=C1 ACRQLFSHISNWRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEECIJLRKOZOFM-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachloro-5,5-difluorocyclopenta-1,3-diene Chemical compound FC1(F)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl NEECIJLRKOZOFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHSMEJQTFMHABA-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachloro-5,5-dimethoxycyclopenta-1,3-diene Chemical compound COC1(OC)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl UHSMEJQTFMHABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAJZCRLUGAFFKM-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorocyclohexa-1,4-diene Chemical compound ClC1C=CCC(Cl)=C1Cl NAJZCRLUGAFFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDGLGIBPQRVLLH-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromocyclohexa-1,4-diene Chemical compound BrC1=C(Br)CC=CC1 BDGLGIBPQRVLLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEDMWYNKJNZPKG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorocyclohexa-1,4-diene Chemical compound ClC1=C(Cl)CC=CC1 WEDMWYNKJNZPKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOMASGGLRXPDMJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylcyclohexa-1,4-diene Chemical compound CCC1=C(CC)CC=CC1 SOMASGGLRXPDMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTHAKAXTCCTSMJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-difluorocyclohexa-1,4-diene Chemical compound FC1=C(F)CC=CC1 KTHAKAXTCCTSMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBSFOUVYWBJKBF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylcyclohexa-1,4-diene Chemical compound CC1=C(C)CC=CC1 QBSFOUVYWBJKBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBPTXOABIPHZOS-UHFFFAOYSA-N 1-bromocyclohexa-1,4-diene Chemical compound BrC1=CCC=CC1 HBPTXOABIPHZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLFKRBJKQFWRJS-UHFFFAOYSA-N 1-chlorocyclohexa-1,4-diene Chemical compound ClC1=CCC=CC1 MLFKRBJKQFWRJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 1-chloroprop-2-enylbenzene Chemical compound C=CC(Cl)C1=CC=CC=C1 SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAJRUHJCBCZULP-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohepta-1,3-dien-1-ylcyclohepta-1,3-diene Chemical compound C1CCC=CC=C1C1=CC=CCCC1 KAJRUHJCBCZULP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUQJLFYISQDJKP-UHFFFAOYSA-N 1-ethylcyclohexa-1,4-diene Chemical compound CCC1=CCC=CC1 PUQJLFYISQDJKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJXPQMXWPHVVQR-UHFFFAOYSA-N 1-fluorocyclohexa-1,4-diene Chemical compound FC1=CCC=CC1 LJXPQMXWPHVVQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDXQAOGNBCOEQX-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohexa-1,4-diene Chemical compound CC1=CCC=CC1 QDXQAOGNBCOEQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHYJQAVYAXZNFC-UHFFFAOYSA-N 1-methylthiophene Chemical compound C[S]1C=CC=C1 WHYJQAVYAXZNFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWIHMRFFIDNWAG-UHFFFAOYSA-N 1-propylcyclohexa-1,4-diene Chemical compound CCCC1=CCC=CC1 UWIHMRFFIDNWAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical class ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCMXQXFRXLRFKO-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylhepta-2,5-diene Chemical compound CC=CC(C)C(C)=CC NCMXQXFRXLRFKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFERIGCCDYCZLN-UHFFFAOYSA-N 3a,4,7,7a-tetrahydro-1h-indene Chemical compound C1C=CCC2CC=CC21 UFERIGCCDYCZLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHPAQHYFAGMQFC-UHFFFAOYSA-N 5,5-dibromo-1,2,3,4-tetrachlorocyclopenta-1,3-diene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Br)(Br)C(Cl)=C1Cl UHPAQHYFAGMQFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003026 Acene Polymers 0.000 description 1
- IECRLIABPFXMIU-UHFFFAOYSA-N CCCC1=C[S+](CCC)C=C1 Chemical compound CCCC1=C[S+](CCC)C=C1 IECRLIABPFXMIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLEMXESEHWIUJE-UHFFFAOYSA-N CCCCCCC[S+]1C=CC=C1 Chemical compound CCCCCCC[S+]1C=CC=C1 BLEMXESEHWIUJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUVVGBWBXMMJCJ-UHFFFAOYSA-N CCC[S+]1C=CC=C1 Chemical compound CCC[S+]1C=CC=C1 SUVVGBWBXMMJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009781 Myrtillocactus geometrizans Nutrition 0.000 description 1
- 240000009125 Myrtillocactus geometrizans Species 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001622 bismuth compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- NMGSDTSOSIPXTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,2-diene Chemical compound C1CC=C=CC1 NMGSDTSOSIPXTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012690 ionic polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- NFWSQSCIDYBUOU-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentadiene Chemical compound CC1=CC=CC1 NFWSQSCIDYBUOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004184 polymer manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N prop-1-enylbenzene Chemical class CC=CC1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N trizinc;diborate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/15—Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
- C08K5/151—Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
- C08K5/1535—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/02—Halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/02—Halogenated hydrocarbons
- C08K5/03—Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/06—Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L9/00—Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/24—Flameproof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft flammverzögernde Polymermassen, denen
ein Gemisch aus einem Diaddukt von Hexahalogencyclopentadien
und Decabromdiphenyloxid zugesetzt worden ist.
Die Flammfestigkeit kann weiterhin durch Einarbeitung
einer Metallverbindung, insbesondere einer Verbindung
von Aluminium, Zink, Arsen, Antimon oder Wismuth, verbessert
werden. Eine bevorzugte Metallverbindung ist Antimonoxid.
Polymere auf Styrolbasis sind für ihre hohe Schlagfestigkeit
gut bekannt. Typische solche Polymere sind z. B. die
ABS-Polymeren, die Pfropfcopolymere von Polybutadien,
Styrol und Acrylnitril darstellen, sowie hochschlagfestes
Polystyrol, das kautschukartige Polymerteilchen besitzt,
die in einer Polystyrolmatrix dispergiert sind. Es besteht
derzeit ein gesteigerter Bedarf, solche Materialien
flammfest zu machen, um sie für solche Anwendungszwecke,
wie z. B. Gehäuse von Fernsehapparaten und dergleichen, geeignet
zu machen. Viele flammverzögernden Verbindungen
verschlechtern jedoch die günstigen Eigenschaften dieser
Polymeren, und zwar insbesondere hinsichtlich der Schlagfestigkeit.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem
flammverzögernden System für hochschlagfeste thermoplastische
Polymere, das eine wirksame Flammverzögerung ergbit
und die Beibehaltung der Schlagfestigkeit des Polymeren
gestattet.
In der US-PS 34 03 036 werden Polymermassen beschrieben,
die als flammverzögernde Mittel die Diaddukte eines halogenierten
Cyclopentadiens mit polyungesättigten cycloaliphatischen
Verbindungen enthalten. Dabei handelt es sich
um die Diaddukte von 1,5-Cyclooctadien, Dicyclopentadien,
Cyclopentadien und Bicycloheptadien.
In der GB-PS 13 05 834 werden Polymermassen beschrieben,
die als flammverzögernde Mittel Diaddukte aus einem halogenierten
Cyclopentadien und Furan enthalten. Ähnliche
Addukte werden in der US-PS 36 32 544 beschrieben. Darin
werden auch Diadukkte von halognierten Cyclopentadienen
und Thiophen aufgeführt.
In der US-PS 30 75 944 werden Polyolefinmassen beschrieben,
die chlorierte und bromierte aromatische Ätherverbindungen,
z. B. Pentabromdiphenyläther(oxid) enthalten.
Es ist auch schon die Verwendung von anderen bromierten
Verbindungen vorgeschlagen worden, doch bringen diese Verbindungen
unerwünschte Ergebnisse mit sich. So treten
z. B. bei Verwendung von Hexabromdodecan erhöhte Gewichtsverluste
auf. Weiterhin tropft Hexabromdodecan zu stark
und es kann Korrosionsprobleme mit sich bringen. Octabromdiphenyl
und Decabromdiphenyl bringen toxikologische
Probleme mit sich und man nimmt an, daß die Wärmealterungseigenschaften
und die Gewichtsverluste, die bei diesen
Verbindungen bei höheren Temperaturen auftreten,
nicht tragbar sind.
Die Erfindung hat somit zum Ziel, feuerfeste thermoplastische Polymere
bereitzustellen, die zudem eine hohe Schlagfestigkeit aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung der Diaddukte
von halogenierten Cyclopentadienen und polyungesättigten
cycloaliphatischen Verbindungen und von polyungesättigten
heterocyclischen Verbindungen in Kombination mit Decabromdiphenyläther(oxid)
nicht nur eine ausgezeichnete
Feuerverzögerung für hochschlagfeste thermoplastische
Polymere ergibt, sondern daß sie auch die Schlagfestigkeit
von solchen Polymeren beibehält.
Durch die Erfindung werden nun flammverzögernde Polymermassen
mit überlegenen physikalischen Eigenschaften, z. B.
hinsichtlich der Schlagfestigkeit, zur Verfügung gestellt,
die ein hochschalgfestes thermoplastisches Polymeres
und eine wirksame flammverzögernde Menge eines
Diaddukts eines halogenierten Cyclopentadiens und einer
polyungesättigten cyclischen Verbindung in Kombination
mit Decabromdiphenyloxid enthalten. Die polyungesättigten
cyclischen Verbindungen sind vorzugsweise polyungesättigte
cycloaliphatische Verbindungen und polyungesättige
heterocyclische Verbindungen.
Die Diaddukte der halogenierten Cyclopentadiene, die
für die flammverzögernden Polymermassen gemäß der Erfindung
geeignet sind, haben die Formel
worin X aus der Gruppe Chlor, Brom und Fluor ausgewählt
ist, Y aus der Gruppe Chlor, Brom, Fluor, Alkylgruppen
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen, bei
denen die Alkylgruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält,
Halogenalkylgruppen und Halogenalkyloxygruppen, wobei
die Alkylgruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten,
und Halogen Chlor, Brom oder Fluor bedeutet, ausgewählt ist,
und Z für einen vierwertigen cyclischen Rest mit mindestens
4 Kohlenstoffatomen, der durch Alkylgruppen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, durch Chlor, Brom oder Fluor
substituiert sein kann, steht. Die Alkyl- und Alkoxygruppen
haben vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Z
ist vorzugsweise ein vierwertiger cyclischer Kohlenwasserstoffrest
mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein
vierwertiger heterocyclischer Rest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen
und er weist vorzugsweise 1 bis 5 Ringstrukturen
auf. Wenn Z eine Vielzahl von Ringstrukturen ist,
dann sind sie geschmolzen bzw. anelliert, d. h. sie teilen
Kohlenstoffatome.
Die vorstehend genannten Diaddukte werden im allgemeinen
durch eine Diels-Alder-Reaktion von 1 Mol einer polyungesättigten
cyclischen Verbindung, z. B. einer polyungesättigten
cycloaliphatischen Verbindung oder einer polyungesättigten
heterocyclischen Verbindung, mit 2 oder
mehr Mol eines polyhalogenierten Cyclopentadiens der Formel:
worin X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt.
Beispiele für polyhalogenierte Cyclopentadiene,
die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Diaddukte
geeignet sind, sind Hexachlorcyclopentadien, 5,5-Dimethoxytetrachlorcyclopentadien,
Hexabromcyclopentadien, 5,5-
Difluortetrachlorcyclopentadien, 5,5-Dibromtetrachlorcyclopentadien
und 5,5-Diäthoxytetrachlorcyclopentadien.
Beispiele für geeignete polyungesättigte cyclische Verbindungen,
die zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Diaddukte geeignet sind, sind cycloaliphatische Verbindungen,
wie z. B. Methylcyclopentadien, Cyclopentadien,
Dicyclopentadien, Bicyclo(2,2,1)heptadien, 1,5-Cyclooctadien,
Cyclodecadien, Cyclododecadien, Bicyclo(4,3,0)-
nona-3,7-dien, und die 1,4-Cyclohexadiene, wie z. B. 1,4-
Cyclohexadien, Alkyl-1,4-cyclohexadiene, wie z. B. 1-
Methyl-1,4-cyclohexadien, 1-Äthyl-1,4-cyclohexadien,1-
Propyl-1,4-cyclohexadien, 1,2-Dimethyl-1,4-cyclohexadien,
1,2-Diäthyl-1,4-cyclohexadien, 1,2,3-Trimethyl-1,4-hexadien
etc., halogensubstituierte 1,4-Cyclohexadiene, wie
z. B. 1-Chlor-1,4-cyclohexadien, 1-Brom-1,4-cyclohexadien,
1-Fluor-1,4-cyclohexadien, 1,2-Dichlor-1,4-cyclohexadien,
1,2,3-Trichlor-1,4-cyclohexadien, 1,2-Dibrom-1,4-cyclohexadien,
1,2-Difluor-1,4-cyclohexadien und dergleichen.
Geeignete polyungesättigte cyclische Verbindungen sind
z. B. auch heterocyclische Verbindungen, wie die Furane
und die Thiophene. Geeignete Furanverbindungen besitzen
die Formel:
worin R aus der Gruppe Wasserstoff und Alkylgruppen mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird. Somit kann
z. B. die Furanverbindung Furan selbst oder 1-Methylfuran,
1-Propylfuran, 1-Heptylfuran, 1,4-Dipropylfuran, 1-Methyl-
4-isobutylfuran und dergleichen sein. Die Thiophenverbindungen
haben die Formel:
in der R′ Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeutet. Die Thiophenverbindung kann daher
Thiophen selbst oder 1-Methylthiophen, 1-Propylthiophen,
1-Heptylthiophen, 1,4-Dipropylthiophen und dergleichen
sein.
Typische Diaddukte, die für die Erfindung verwendet werden
können, sind z. B. die folgenden Verbindungen:
1,2,3,4,7,8,9,10,13,13,14,14-Dodecachlor-1,4,4a,5,6,6a,7,10,10a,11,1-2,12a- dodecahydro-1,4:7,10-dimethanodibenzo[a,e]- cycloocten,
1,2,3,4,6,7,8,9,13,13,14,14-Dodecachlor-1,4:5,10:6,9-trimethano- 11H-benzo[b]-fluoren,
1,2,3,4,5,6,7,8,10,10,11,11-Dodecachlor-1,4:5,8-dimethanofluoren,
1,2,3,4,5,6,7,8,12,12,13,13-Dodecachlor-1,4:5,8:9,10-trimethanoanthr-acen,
1,2,3,4,5,6,7,8,11,11,12,12-Dodecachlor-1,4,4a,5,8,8a,9,9a,10,10a- decahydro-1,4,5,8-dimethanoanthracen,
1,2,3,4,6,7,8,9,10,10,11,11-Dodecachlor-1,4,4a,5,5a,6,9,9a,9b- octahydro-1,4:6,9-dimethanodibenzothiophen und
1,2,3,4,6,7,8,9,10,10,11,11-Dodecachlor-1,4,4a,5,5a,6,9,9a,9b- octahydro-1,4:6,9-dimethanodibenzofuran.
1,2,3,4,7,8,9,10,13,13,14,14-Dodecachlor-1,4,4a,5,6,6a,7,10,10a,11,1-2,12a- dodecahydro-1,4:7,10-dimethanodibenzo[a,e]- cycloocten,
1,2,3,4,6,7,8,9,13,13,14,14-Dodecachlor-1,4:5,10:6,9-trimethano- 11H-benzo[b]-fluoren,
1,2,3,4,5,6,7,8,10,10,11,11-Dodecachlor-1,4:5,8-dimethanofluoren,
1,2,3,4,5,6,7,8,12,12,13,13-Dodecachlor-1,4:5,8:9,10-trimethanoanthr-acen,
1,2,3,4,5,6,7,8,11,11,12,12-Dodecachlor-1,4,4a,5,8,8a,9,9a,10,10a- decahydro-1,4,5,8-dimethanoanthracen,
1,2,3,4,6,7,8,9,10,10,11,11-Dodecachlor-1,4,4a,5,5a,6,9,9a,9b- octahydro-1,4:6,9-dimethanodibenzothiophen und
1,2,3,4,6,7,8,9,10,10,11,11-Dodecachlor-1,4,4a,5,5a,6,9,9a,9b- octahydro-1,4:6,9-dimethanodibenzofuran.
Die Polymeren, die für die Erfindung geeignet sind,
schließen Homopolymere und Copolymere von Monomeren ein,
die z. B. Styrol oder substituiertes Styrol (substituierte
Vinylbenzole), wie Styrol, Vinyltoluol, Chlorstyrole,
Methylstyrole, wie α-Methylstyrol, p-Methylstyrol,
Vinylbenzylchlorid, Divinylbenzol und dergleichen,
sind. Besonders gut geeignete Polymere sind die
sogenannten ABS-Polymere, die Pfropfcopolymere aus Polybutadien,
Styrol und Acrylnitril darstellen, sowie die
Polymeren, die als hochschlagfeste Polystyrole bezeichnet
werden. Hochschlagfestes Polystyrol ist ein Heterophasenpolymeres,
bei dem kautschukartiges Polymeres in
Form von kleinen Kugeln in einer kontinuierlichen Polystyrolmatrix
dispergiert ist. Die vorhandene Volumenmenge
des Kautschuks kann bei mittleren Schlagfestigkeitsgraden
nur 10 bis 15% betragen und sie kann sich
in besonders hochschlagfesten Typen bis zu 40% erstrecken.
Das kautschukartige Polymere, das zusammen mit dem
Polystyrol verwendet wird, ist gewöhnlich ein Elastomeres
mit restlicher Unsättigung, z. B. Polybutadien-
oder Styrol/Butadien-Kautschuk. Diese zähgemachten Polystyrolsorten
können durch mechanische Vermischung des
Kautschuks mit dem Polystyrol auf einem Zweiwalzenstuhl
oder einem Extruder hergestellt werden. Übliche Herstellungstechniken
sehen eine Lösungs/Pfropfpolymerisation
vor, obgleich einige spezielle Sorten auch in
der Weise hergestellt werden, daß man Polybutadienlatex
mit dem Polystyrol mechanisch vermischt. Letzteres kann
durch Masse-, Suspensions-, Lösungs-, ionische oder
Emulsionspolymerisation hergestellt werden. Der Pfropfpolymerisationsprozeß
begint damit, daß man den Kautschuk
in monomerem Styrol auflöst und sodann die Kautschuklösung
in die Polymerisationsgefäße einleitet.
Die erfindungsgemäßen Polymermassen können in verschiedenen
physikalischen Formen vorliegen, z. B. als Formkörper,
wie Preßteile, Blätter, Stäbe und dergleichen, als
Fasern, Überzüge, Filme, Flächengebilde und dergleichen.
Die Kombination aus den erfindungsgemäßen halogenierten
Diaddukten und Decabromdiphenyloxid wird in die Polymermassen
in einer wirksamen flammverzögernden Verhältnismenge
eingearbeitet. Im allgemeinen wird die Kombiantion
der halogenierten Komponenten in einer Menge von etwa 2
bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf die Polymermasse, zweckmäßigerweise
von etwa 5 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf
die Polymermasse, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 35
Gew.-%, bezogen auf die Polymermasse, eingearbeitet. Innerhalb
des Gemisches der Halogen enthaltenden Komponenten
liegt der Anteil des Diaddukts im Bereich von etwa
10 bis etwa 90 Gew.-% des Gemisches der halogenierten
Komponenten, vorzugsweise im Bereich von etwa 20 bis etwa
80 Gew.-% des Gemisches der halogenierten Komponenten.
Eine weitere Verbesserung der flammverzögernden Eigenschaften
der Polymermassen kann durch Einarbeitung von
Metallverbindungen, z. B. von Antimon, Arsen, Wismuth,
Aluminium und Zink, erreicht werden. Hydratisierte Aluminiumoxidprodukte
sind z. B. geeignete Aluminiumverbindungen.
Zinkborat ist z. B. eine geeignete Zinkverbidnung.
Antimonoxid stellt die bevorzugte Antimonverbindung
dar, obgleich viele Antimonverbindungen geeignet
sind. Solche Verbindungen sind z. B. die Sulfide von Antimon,
Alkalimetallantimonitsalze, Antimonsalze von organischen
Säuren und ihre fünfwertigen Derivate, wie sie
z. B. in der US-PS 29 96 528 beschrieben werden, und Ester
von antimonigen Säuren und ihre fünfwertigen Derivate,
wie sie z. B. in der US-PS 29 93 928 beschrieben werden.
Weitere geeignete organische Antimonverbindungen sind die
acyclischen Antimonite, z. B. Trimethylolpropanantimonit,
Pentaerythritantimonit und Glyzerinantimonit. Es können
auch die entsprechenden Arsen- und Wismuthverbindungen verwendet
werden, und zwar insbesondere die Oxide von Arsen
oder Wismuth. Die Metallverbindungen werden im allgemeinen
in den Polymermassen in einer Menge von etwa 1 bis
etwa 30 Gew.-%, bezogen auf die Polymermasse, vorzugsweise
in einer Menge von etwa 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf
die Polymermasse, verwendet.
Die Komponenten, die die erfindungsgemäßen Massen bilden,
können nach mehreren Methoden zusammengemischt werden.
Die Additive können in das Polymere eingeführt werden,
das in einem geeigneten Lösungsmmittel aufgelöst ist. Dieses
Vorgehen ist besonders dann zweckmäßig, wenn es gewünscht
wird, die Additive während des Polymerherstellungsprozesses
zuzumischen. Wenn das Polymere nachfolgend
aus dem Lösungsmittel wiedergewonnen wird, dann werden
die Additive innig mit dem Polymeren vermischt. Gewöhnlich
werden die Additive mit dem Polymeren im geschmolzenen
Zustand bei Temperaturen vermischt, die sich vom
Schmelzpunkt bis zum Zersetzungspunkt des Polymeren, z. B.
von 70 bis 600°C, erstrecken können. Alternativ können
die Additive und das Polymere auch im feinverteilten Zustand
trocken vermischt werden, so daß nach dem darauffolgenden
Verformen oder Extrudieren ein inniges Gemisch
erhalten wird.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin
sind sämtliche Angaben bezüglich der Teile und Prozentmengen
auf das Gewicht bezogen.
Es wurden mehrere Ansätze hergestellt, indem die flammverzögernden
Additivverbindungen und entweder ein ABS-Polymeres
oder ein hochschlagfestes Polystyrol auf einem
Zweiwalzenstuhl zusammengeschmolzen wurden. Danach wurden
die vermischten Ansätze in den in den Tabellen I bis IV
gezeigten Verhältnismengen spritzgegossen. Die Eigenschaften
der jeweiligen Formkörper wurden bestimmt. Die Werte
sind ebenfalls in den Tabellen I bis IV zusammengestellt.
Aus den Werten der Tabelle I wird ersichtlich, daß die
Masse B, die das Furandiaddukt enthält, eine Schlagfestigkeit
von 0,5 besitzt und daß die Masse C, die das
Oxid enthält, eine Schlagfestigkeit von 0,4 besitzt.
Die Massen, die jedoch das Gemisch der zwei Additive
enthalten, haben Schlagfestigkeiten von 0,6 bis 1,0 im
Vergleich von 1,2 für das Grundpolymere. Die Massen,
die ein Gemisch von Additiven enthalten, haben eine
Flammverzögerungsbewertung von V-0, gemessen durch den
UL-94 Test im Vergleich zu einer Bewertung von V-1 und
V-2 für Massen, die die einzelnen Additive enthalten.
Beim UL-Test 94 wird eine zu untersuchende stabförmige
Probe (127 mm×12,7 mm×3,2 oder 1,6 mm) vertikal 9,5 mm
über einen Brenner angebracht, der so eingestellt
ist, daß er mit einer blauen Flamme von 19 mm Höhe
brennt. Der Brenner wird 10 sec unter die Probe gehalten
und die Brenndauer bestimmt. Sofort nach dem Erlöschen
der Flamme wird der Brenner für weitere 10 sec
unter die Probe gehalten, wobei nochmals die Brenndauer
und nach dem Erlöschen der Flamme auch noch die Dauer
des Nachglimmens bestimmt wird. Dieser Test wird an 5
Proben wiederholt und dabei werden auch brennende
Tropfen bestimmt, die ein 30 cm tiefer liegendes Wattestück
entzünden. Die dabei verwendete Klassifizierung
ist wie folgt:
94 V-0:
- - Keine Probe brennt länger als 10 sec
- die Gesamtbrenndauer für das 10fache Anzünden von 5 Proben ist nicht länger als 50 sec
- keine Probe brennt bis zur Halterungsklammer
- von keiner Probe tropfen brennende Teilchen, die ein 30 cm tiefer liegendes Wattestück entzünden können
- keine Probe glimmt länger als 30 sec nach Wegnahme des Brenners
94 V-1:
- - Keine Probe brennt länger als 30 sec
- die Gesamtbrenndauer an 5 Proben bei 10fachen Anzünden ist nicht länger als 250 sec
- keine Probe brennt bis zur Halterungsklammer
- von keiner Probe tropfen brennende Teilchen, die ein 30 cm tiefer liegendes Wattestück entzünden können
- keine Probe glimmt länger als 60 sec nach Wegnahme des Brenners.
94 V-2:
- Weist die gleichen Kriterien auf wie V-1 jedoch mit der Ausnahme, daß kurzbrennende Teilchen von der Probe abtropfen, die ein 30 cm tiefer liegendes Wattestück entzünden können.
Aus den Werten der Tabelle II wird ersichtlich, daß die
Masse B, die das Diaddukt von 1,5-Cyclooctadien enthält,
eine Schlagfestigkeit von 0,2 besitzt. Wenn dieses
Additiv mit dem Oxid vermischt wird, dann werden höhere
Schalgfestigkeiten erhalten. Die Flammverzögerung,
gemessen durch den UL-94 Test, war bei den Gemischen im
Vergleich zu den einzelnen Additiven besser.
Die Werte der Tabellen III und IV zeigen die unerwartete
Verbesserung der Eigenschaften bei den Additivmischungen
für ABS in den Tabellen I und II. Das gilt
auch für die Additivmischungen gemäß der Erfindung,
wenn sie in hochschlagfestem Polysytrol verwendet
werden.
Tabelle V zeigt, daß ein ABS-Polymer, welches 15% des
Diadduktes von Hexachlorcyclopentadien mit Furan enthält
(Ansatz B), eine Schlagfestigkeit von 0,456 kpm/
2,54 cm (0,456 kpm pro 2,54 cm Kerbe) aufweist. Eine
Mischung von einem ABS-Polymer mit 15% Decabromdiphenyloxid
(Ansatz C) zeigt eine Schlagfestigkeit von
0,387 kpm/2,54 cm. Ansatz F dagegen zeigt, daß die
Kombination dieser beiden flammverzögernden Mittel bei
insgesamt gleicher Zusatzmenge zu einer ganz wesentlichen
Verbesserung der Schlagfestigkeit führt, nämlich
auf 1,022 kpm/2,54 cm.
Auch die Tabelle VI zeigt einen solchen Effekt. Alle
Proben D bis J, welche die Mischung des Diaddukts und
Decabromdiphenyloxid enthalten, weisen eine größere
Schlagfestigkeit als die Proben B oder C mit jeweils
nur einer der beiden flammverzögernden Komponenten auf.
In der Tabelle VII mit einem hochschlagfesten Polystyrol
und einem Diaddukt aus Hexachlorcyclopentadien und
1,5-Cycloocatadien ist der synergistische Effekt besonders
bei den Proben G und H ausgeprägt, bei welchen die
Schlagfestigkeit deutlich höher ist, als bei den Proben
B und C mit jeweils nur einem der beiden flammverzögernden
Mittel.
Durch diese Versuche wird der überraschende synergistische
Effekt der nicht naheliegenden Kombination von
flammverzögernden Additiven, von denen eines Decabromdiphenyloxid
ist, nachdrücklich belegt.
Claims (15)
1. Flammverzögernde Polymermassen, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein hochschlagfestes
thermoplastisches Polymeres und eine wirksame flammverzögernde
Menge von Decabromdiphenyloxid und einem Diaddukt
eines halogenierten Cyclopentadiens mit einer
polyungesättigten cyclischen Verbindung enthalten.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Diaddukt die Formel
hat, worin X aus der Gruppe Chlor, Brom und Fluor ausgewählt
ist, Y aus der Gruppe Chlor, Brom, Fluor, Alkylgruppen
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen, wobei
die Alkylgruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, Halogenalkylgruppen
und Halogenalkyloxygruppen, wobei die
Alkylgruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten und
Halogen Chlor, Brom oder Fluor bedeutet, ausgewählt ist
und Z für einen vierwertigen cyclischen Rest mit mindestens
4 Kohlenstoffatomen, der durch Alkylgruppen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom und/oder Fluor substituiert
sein kann, steht.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie das Gemisch aus dem Oxid
und dem Diaddukt in einer Menge von etwa 2 bis etwa 50
Gew.-%, bezogen auf die Polymermasse, enthält.
4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil des Diaddukts im Bereich
von etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% des Gemisches aus
Diaddukt und Oxid beträgt.
5. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Z für einen vierwertigen cyclischen
Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen
steht.
6. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Z für einen vierwertigen heterocyclischen
Rest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
7. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Diaddukt 1,2,3,4,7,8,9,10,13,13,14,14-
Dodecachlor-1,4,4a,5,6,6a,7,10,10a,11,12,12a-
dodecahydro-1,4:7,10-dimethanodibenzo[a,e]cycloocten enthält.
8. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Diaddukt 1,2,3,4,6,7,8,9,10,10,11,11-
Dodecachlor-1,4,4a,5,5a,6,9,9a,9b-octahydro-
1,4:6,9-dimethanodibenzofuran enthält.
9. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Polymeres ein Pfropfcopolymeres
aus Polybutadien, Styrol und Acrylnitril enthält.
10. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Polymeres ein hochschlagfestes
Polystyrol enthält.
11. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie weiterhin eine Metallverbindung
in einer Menge von etwa 1 bis etwa 30 Gew.-%, bezogen
auf die Polymermasse, enthält.
12. Masse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallverbindung Antimontrioxid
ist.
13. Flammverzögernde Polymermasse, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein Pfropfcopolymeres aus Polybutadien,
Styrol und Acrylnitril oder ein hochschlagfestes
Polystyrol und eine wirksame flammverzögernde Menge
von Antimontrioxid, Decabromdiphenyloxid und einem Diaddukt
eines halogenierten Cyclopentadiens mit einer polyungesättigten
cyclischen Verbindung enthält.
14. Masse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Diaddukt 1,2,3,4,7,8,9,10,13,13,14,14-
Dodecachlor-1,4,4a,5,6,6a,7,10,10a,11,12,12a-
dodecahydro-1,4:7,10-dimethanodibenzo[a,e]cycloocten
enthält.
15. Masse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Diaddukt 1,2,3,4,6,7,8,9,10,10,11,11-Dodecachlor-1,4,4a,5,5a,6,9,9b-octahydro--
1,4:6,9-dimethanodibenzofuran enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/552,681 US4000114A (en) | 1975-02-24 | 1975-02-24 | Fire retardant polymer compositions with improved physical properties |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2604275A1 DE2604275A1 (de) | 1976-09-09 |
DE2604275C2 true DE2604275C2 (de) | 1987-06-04 |
Family
ID=24206343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762604275 Granted DE2604275A1 (de) | 1975-02-24 | 1976-02-04 | Flammverzoegernde polymermasse |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4000114A (de) |
JP (1) | JPS5952184B2 (de) |
BE (1) | BE838629A (de) |
CA (1) | CA1073578A (de) |
DE (1) | DE2604275A1 (de) |
FR (1) | FR2301556A1 (de) |
GB (1) | GB1535828A (de) |
IT (1) | IT1055955B (de) |
NL (1) | NL183946C (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4150207A (en) * | 1977-06-13 | 1979-04-17 | Basf Wyandotte Corporation | Alumina trihydrate as flame retardant agent for urethane-modified carbodiimide-isocyanurate foams |
US4129616A (en) * | 1977-06-15 | 1978-12-12 | Raychem Corporation | Polymeric compositions containing brominated flame retardants |
EP0009936B1 (de) * | 1978-10-02 | 1983-02-23 | Monsanto Company | Feuerhemmende Polymere und Verfahren zur Herstellung dieser Polymere |
US4371653A (en) * | 1979-01-26 | 1983-02-01 | General Electric Company | Method of improving the electrical properties of polymeric insulations containing polar additives, and the improved polymeric insulation product thereof |
DE2905253C3 (de) * | 1979-02-12 | 1986-01-09 | Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln | Brandschutzkomponenten für thermoplastische Kunststoffe |
US4388429A (en) * | 1981-04-24 | 1983-06-14 | Occidental Chemical Corporation | Flame retardant polymer compositions |
US4467066A (en) * | 1982-12-23 | 1984-08-21 | Shell Oil Company | Production of ignition-retardant polymers |
US4581403A (en) * | 1984-06-27 | 1986-04-08 | Borg-Warner Chemicals, Inc. | ABS plastic made transparent and flame retardant with Br2 -Br8 diphenyl ethers |
JP2664418B2 (ja) * | 1988-07-06 | 1997-10-15 | ダイセル化学工業株式会社 | 耐光性に優れた難燃性スチレン系樹脂組成物 |
US5100715A (en) * | 1990-03-26 | 1992-03-31 | Gs Roofing Products Company, Inc. | Fire resistant roofing system |
US5858488A (en) * | 1997-03-31 | 1999-01-12 | Cohon; Richard | Hard-backed lampshade |
US6489390B1 (en) | 2001-05-18 | 2002-12-03 | Albemarle Corporation | Flame retardants and flame retardant compositions formed therewith |
WO2014099397A1 (en) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Polyad Services Llc | Flame retardant polymer compositions |
CN105164181B (zh) | 2013-03-28 | 2018-09-04 | 德国登肯多夫纺织与纤维研究学院 | 阻燃聚酰胺、其制备方法及其用途 |
TR201910821T4 (tr) | 2013-07-16 | 2019-08-21 | Deutsche Inst Fuer Textil Und Faserforschung Denkendorf | Alev geciktirici kopoliamitlerin üretimi için metot, buna göre elde edilen poliamit iplikler ve bunların kullanımı. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123823B (de) * | 1959-12-18 | 1962-02-15 | Huels Chemische Werke Ag | Schwer entflammbare Formmassen auf Basis von Polyolefinen |
GB1090598A (en) * | 1964-08-17 | 1967-11-08 | Hooker Chemical Corp | Polymers and coatings rendered flame retardant by the addition of halogenated cyclopentadiene diels-alder adducts |
US3624024A (en) * | 1970-02-24 | 1971-11-30 | Eastman Kodak Co | Flame retardant poly(tetramethylene terephthalate) molding compositions |
US3632544A (en) * | 1970-05-07 | 1972-01-04 | Borg Warner | Self-extinguishing polymeric compositions |
DE2046795B2 (de) * | 1970-09-23 | 1975-05-07 | Chemische Fabrik Kalk Gmbh, 5000 Koeln | Selbstverlöschende Formmassen auf der Basis von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten |
US3723383A (en) * | 1971-07-26 | 1973-03-27 | Universal Oil Prod Co | Novel flame retardant compositions of matter |
-
1975
- 1975-02-24 US US05/552,681 patent/US4000114A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-23 IT IT20518/76A patent/IT1055955B/it active
- 1976-01-30 CA CA244,978A patent/CA1073578A/en not_active Expired
- 1976-02-04 DE DE19762604275 patent/DE2604275A1/de active Granted
- 1976-02-16 BE BE164377A patent/BE838629A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-18 GB GB6423/76A patent/GB1535828A/en not_active Expired
- 1976-02-19 NL NLAANVRAGE7601658,A patent/NL183946C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-19 FR FR7604582A patent/FR2301556A1/fr active Granted
- 1976-02-20 JP JP51018393A patent/JPS5952184B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1535828A (en) | 1978-12-13 |
JPS51111850A (en) | 1976-10-02 |
BE838629A (fr) | 1976-08-16 |
JPS5952184B2 (ja) | 1984-12-18 |
NL183946C (nl) | 1989-03-01 |
DE2604275A1 (de) | 1976-09-09 |
CA1073578A (en) | 1980-03-11 |
NL7601658A (nl) | 1976-08-26 |
FR2301556A1 (fr) | 1976-09-17 |
NL183946B (nl) | 1988-10-03 |
IT1055955B (it) | 1982-01-11 |
FR2301556B1 (de) | 1980-08-08 |
US4000114A (en) | 1976-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604275C2 (de) | ||
DE2530293C2 (de) | Feuerhemmende Styrolpolymerzusammensetzungen | |
DE2460194A1 (de) | Verfahren zur unterdrueckung der rauchentwicklung brennender halogenhaltiger polymerisatmassen | |
DE2228072B2 (de) | Selbstauslöschende und nicht-tropfende thermoplastische Formmasse | |
CH628664A5 (de) | Feuerhemmende polyamid-grundmischung und -masse. | |
EP0000141A1 (de) | Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen | |
DE2737890C3 (de) | Selbstverloschende Formmasse | |
DE1201053B (de) | Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate | |
DE2706827C2 (de) | Verstärkte Polyamidmasse | |
DE1794182C3 (de) | Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten | |
DE2659174A1 (de) | Mischpolymerisate aus styrol, maleinsaeureanhydrid und einem bromierten monomeren | |
DE2532070A1 (de) | Feuerverzoegernde polymermasse | |
DE2154096A1 (de) | Tert phosphinoxid Ammoniumpolyphos phat Kombinationen als feuerhemmende Zu satze für Propylenpolymere | |
DE2328535A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerhemmenden acrylnitril-butadien-styrolzubereitungen | |
DE3306147A1 (de) | Gegen freone korrosionsbestaendige, schlag- und kaeltefeste sowie flammwidrige massen auf der grundlage von polystyrol | |
DE1669811C2 (de) | Thermoplastische Massen zur Herstellung schwerentflammbarer Formteile aus Polypropylen | |
DE2718250A1 (de) | Verfahren zur verringerung der tropfneigung von brennendem, feuergehemmtem polystyrol | |
DE2460944C2 (de) | Flammhemmende aromatische Polycarbonatzusammensetzung | |
DE2013495A1 (de) | Feuerhemmende Additive | |
DE2937877A1 (de) | Flammwidrigesolycarbonat | |
CH669602A5 (de) | ||
DE1494112C (de) | Flammschutzmittel fur Polymerisate aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE2308817A1 (de) | Feuerbestaendige polymere zusammensetzung | |
DE2064169A1 (de) | Nichtentflammbare Polyamide | |
DE2133557B2 (de) | Schwer entflammbare Zusammensetzung von Olefinpolymeren oder halogenierten Kohlenwasserstoffpolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OCCIDENTAL CHEMICAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.G |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |