DE2600365A1 - Verfahren zur herstellung eines wenigstens 50% bleichromat enthaltenden pigmentmaterials mit einem niedrigen gehalt an saeureloeslichem blei von weniger als 5 gew.%, berechnet als pbo - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines wenigstens 50% bleichromat enthaltenden pigmentmaterials mit einem niedrigen gehalt an saeureloeslichem blei von weniger als 5 gew.%, berechnet als pboInfo
- Publication number
- DE2600365A1 DE2600365A1 DE19762600365 DE2600365A DE2600365A1 DE 2600365 A1 DE2600365 A1 DE 2600365A1 DE 19762600365 DE19762600365 DE 19762600365 DE 2600365 A DE2600365 A DE 2600365A DE 2600365 A1 DE2600365 A1 DE 2600365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- parts
- ions
- pigment
- chromate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 38
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 22
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 5
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N lead nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Pb]O[N+]([O-])=O RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-pyrimidin-4-ylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=NC=N1 JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K Antimony trifluoride Inorganic materials F[Sb](F)F GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O Chemical compound [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 1,3,2,4$l^{2}-dioxathiaplumbetane 2,2-dioxide Chemical compound [Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 1-(6-chloroimidazo[1,2-b]pyridazin-3-yl)ethanone Chemical compound C1=CC(Cl)=NN2C(C(=O)C)=CN=C21 ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- -1 lead nitrate Chemical class 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000006179 pH buffering agent Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 2
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 2
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 102000018757 Apolipoprotein L1 Human genes 0.000 description 1
- 108010052469 Apolipoprotein L1 Proteins 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMOWPVHKUIGWKR-UHFFFAOYSA-L OS(=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O Chemical compound OS(=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O VMOWPVHKUIGWKR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077449 dichromate ion Drugs 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RVPVRDXYQKGNMQ-UHFFFAOYSA-N lead(2+) Chemical compound [Pb+2] RVPVRDXYQKGNMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000349 titanium oxysulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/84—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/14—Compounds of lead
- C09C1/20—Lead chromate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/06—Treatment with inorganic compounds
- C09C3/063—Coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
DR. HEINRICr, K:£RMEUNX ' 9 6 0 0 365
esj 60, ApoL ovs g Si, TeL 81 i 45 70
TEN HORN PIGMENT CHEMIE B.V.,
Industrieweg 16, Maastricht, Niederlande.
Industrieweg 16, Maastricht, Niederlande.
Verfahren zur Herstellung eines wenigstens 50%
Bleichromat enthaltenden Pigmentmaterials mit einem niedrigen Gehalt an säurelöslichem Blei
von weniger als 5 Gew.%, berechnet als PbO.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines wenigstens
50% Bleichromat enthaltenden Pigmentmaterials mit einem niedrigen Gehalt an
säurelöslichem Blei von weniger als 5 Gew.%, berechnet als PbO, durch Zusammenfügen
einer Blei-Ionen enthaltenden und einer Chromationen enthaltenden, wässrigen
Lösung unter Bildung eines Bleichromat enthaltenden Niederschlags und unter Aufrechterhaltung während des Niederschiagens eines sauren pH, worauf
die Niederschlagteilchen beschichtet werden, indem ein Beschichtungsmaterial
darauf niedergeschlagen wird, und das pH nach diesem Niederschlagen zur Beschichtung
der Teilchen auf einen Wert niedriger sis T eingestellt wird und
der Niederschlag aus der Lösung abgetrennt und zu dem Pigmentmaterial aufgearbeitet
wird.
609829/0771
7600365
Es ist bekannt, ein solches Verfahren zur Herstellung eines Pigments aus
reinem Bleichromat (PbCrO. ) anzuwenden, dessen Gehalt an säurelöslichem Blei
durch die geringe Löslichkeit des Bleichromats die im vorigen umschriebene Forderung erfüllt. Mehr insbesondere macht man bei der Herstellung dieses
Bleichromatpigments eine wässrige, Chromationen enthaltende Lösung verfügbar und fügt eine wässrige, Blei-Ionen enthaltende Lösung hinzu, in einer solchen
Menge, dass während des Niederschiagens ein Chromationenüberschuss aufrechterhalten
wird.
Die Umschreibung "ein niedriger Gehalt an säurelöslichem Blei" bezieht sich
hier und im folgenden auf die analytische Bestimmungsmethode, wie diese beschrieben
ist im "Home Office Test", die Bestimmungsmethode, festgesetzt in Statutory Rules & Orders 1926, Nr. 1621, in bezug auf "Lead Paints", festgesetzt
im Lead Paint (protection against poisoning) Act, 1926. Siehe auch British Standard 282.389: I963 Appendix J. und British Standard 3900: Part B 3,
1965.
Mit der Erfindung wird bezweckt, ein Verfahren zu schaffen , mit dem nicht aus
reinem PbCrO, bestehende Bleichromatpigmente mit einem niedrigen Gehalt an säurelöslichem Blei hergestellt werden können.
Erfindungsgemäss verfährt man auf eine solche Weise, dass man des Niederschlagverfahren
ohne vorhergehende Zugabe eines pH-Puffermaterials, in Gegenwart von
Chloridionen oder von Chloridionen und aluminiumhaltigen Ionen durchführt,
durch Zusammenfügen der wässrigen, Blei-Ionen enthaltenden Lösung und einer wässrigen, Chromat- und Sulfationen oder einer wässrigen, Chromat-Molybdat- .
Sulfationen enthaltenden Lösung, wobei, was an sich bekannt ist, während des Niederschlagen im Reaktionsmedium ein Blei-Ionenüberschuss aufrechterhalten
wird, und dass man die Niederschlagteilchen mit einer silicium- und antimonhaltigen
Beschichtung versieht.
Zu den mit dem erfindungsgemässen Verfahren herzustellenden Pigmentmaterialien
gehören die vom Typ PbCrO, .PbSO. (Bleisulfοchromat), die lichten Chromatgelb
(Colour Index 3. Ed. 1971, Pigment Yellow 3^, Bezugsnummer 77603) und PbCrO,.
PbMoO. .PbSO,-Mischkristalle, bekannt als die Molybdatorange und -rot (Colour Index 3. Ed. 1971, Pigment Red IOU, Bezugsnummer 77605) sowie Chromatgrün, die
Kombinationen von Eisenblau und Chromatgelb sind, und Phtalcyaninchromatgrün,
609829/0771
Kombinationen von Phtalcyaniriblau und Chromatgelb, sowohl in Pulverform wie in
Form eines Pigmentpräparats, wie man dieses z.B. erhalten kann, wenn der mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Niederschlag abfiltriert wird
und das Pigment, ausgehend von dem auf diese Weise erhaltenen Presskuchen, durch Anwendung des sogenannten Flushverfahrens in ein Bindemittel aufgenommen
wird.
Bei der erfindungsgemässen Herstellung von Bleisulfochromatpigmenten geht man
wie üblich von einer Lösung eines Bleisalzes, z.B. von Bleinitrat, aus, der
eine Chromationen enthaltende Lösung zugesetzt wird. Auch kann man als Niederschlagmittel
eine Dichromationen enthaltende Lösung verwenden, in welchem Fall
auch ein Alkalihydroxyd in diese Lösung aufgenommen wird, um das Dichromation
in das Chromation umzusetzen. Zweckmässig verwendet man eine kombinierte, Chromationen und Sulfationen enthaltende Lösung. Bei der Herstellung der
Molybdats verfährt man einigermassen anders, in dem Sinne, dass man nach einer Koprazipxtationsmethode niederschlägt, bei der eine Blei-Ionen enthaltende
Lösung und eine Chromat-, Molybdat- und Sulfationen enthaltende Lösung gleichzeitig
einer vorher verfügbar gemachten Wassermenge zugesetzt werden, wobei während des Niederschiagens dadurch ein Blei-Ionenüberschuss aufrechterhalten
wird, dass dem vorher verfügbar gemachten Wasser zuerst ein kleiner Teil der Blei-Ionen enthaltenden Lösung zugesetzt wird.
Bei der Herstellung der nicht ausschliesslich aus Bleichromat bestehenden Pigmente
wurde es jeweils für notwendig gehalten-, das Niederschlagverfahren in
einem Reaktionsmedium durchzuführen, dem ein pH-Puffermittel, insbesondere
Natriumcarbonat, zugefügt war, um zu vermeiden, dass das pH während des Niederschlagens
zu stark vermindern würde, wodurch die Löslichkeit des Bleichromat enthaltenden Niederschlags erhöht werden würde, obwohl diese Massnahme an sich
zur Bildung einer säurelöslichen Bleiverbindung im Sinne des vorgenannten "Home Office Test" beiträgt.
Es ist daher überraschend, dass man mit dem erfindungsgemässen Verfahren ohne
Zugabe eines pH-Puffermittels dennoch ein Pigment erhalten kann, das neben dem bezweckten niedrigen Gehalt an säurelöslichem Blei - welche Eigenschaft aus
dem Gesichtspunkt der Umwelthygiene schnell an Bedeutung gewinnt - auch die gewünschten Tönungseigenschaften aufweist und auch in dieser Hinsicht qualitativ
dem in Gegenwart eines zugefügten Puffermaterials hergestellten Pigment gleichwertig ist, durch Niederschlagen in Gegenwart von Chloridionen oder
Chloridionen und aluminiumhaltigen Ionen.
6090 2 3/0771
260036S
Zwar hat sich anhand der auf dem Markt erhältlichen Produkte herausgestellt,
dass nicht aus reinem PhCrO, bestehende Pigmente mit einem niedrigen Gehalt an säurelöslichem Blei im Handel sind, aber es hat sich auch herausgestellt,
dass bei der Verarbeitung eines solchen Bleichromat enthaltenden Pigments und dessen normaler, "nicht-bleiarmer" Ausführung zu zwei sonst gleichen
Farbprodukten beim Aufstreichen auf derselben Unterlage deutlich unterschiedliche
Farbtönungen auftreten. Dies kann darauf hinweisen, dass bei der Herstellung der "bleiarmen" Ausführung des Bleichromatpigments die eigene Farbe des
Pigments beeinflusst wird. Eine solche Beeinflussung der eigenen Farbe tritt aber beim erfindungsgemässen Verfahren nicht auf und die dabei erhaltene,
"bleiarme" Ausführung ist der "normalen" Ausführung, was Färb- und Tönungseigenschaften betrifft, gleichwertig.
Die Massnahme, dass während des Niederschlagen bei der Herstellung der nicht
aus reinem Bleichromat bestehenden Pigmente im Reaktionsmedium ein Blei-Ionenüberschuss
aufrechterhalten wird, ist an sich bekannt und dient ebenso wie die eher genannte Massnahme, dass bei der Herstellung der reinen Bleichromatpigmente
ein Chromationenüberschuss aufrechterhalten wird, dazu, die Löslichkeit des bleichromathaltigen Niederschlags möglichst klein zu machen und
ein regelmässiges Kristallwachstum der Teilchen zu gewährleisten.
Ausserdem hat sich herausgestellt, dass es zur Erhaltung von Bleichromat enthaltenden
Pigmenten mit einem niedrigen Gehalt an säurelöslichem Blei notwendig ist, dass die gebildeten Niederschlagteilchen mit Silicium und Antimon
beschichtet werden.
Weiter hat sich herausgestellt, dass die Menge Bleisulfat im Mischkristal sehr
kritisch ist. Bei der Bildung von Bleichromat-Sulfat-Molybdatpigmenten darf die Menge Bleisulfat, berechnet auf den Gesamtgehalt an Bleichromat-Sulfat-Molybdat,
der im Mischkristall enthalten ist, maximal 3% betragen, vorzugsweise maximal 2%. Bei der Bildung der Bleisulfochromate darf der Gesamtgehalt
an Bleisulfat, berechnet auf den Gesamtgehalt an Bleichromat-Bleisulfat im
Mischkristall, maximal 32,5$ betragen, vorzugsweise weniger als 25%.
Das Niederschlagen in Gegenwart von Aluminiumionen und Chloridionen gilt die
Herstellung von Bleisulfochromatpigmenten, während bei der Herstellung von
Molybdaten in Gegenwart von Chloridionen niedergeschlagen wird.
609829/0771
2 6 O Q 3 6 5
Bei der Herstellung von Chromatgelb beträgt die einzusetzende Aluminiummenge
0^5-2$, vorzugsweise ]%, "berechnet auf das Endprodukt und ausgedruckt als
AIpO , "bzw. die einzusetzende Chloridmenge 200-800 mg, vorzugsweise U00 mg
NaCl/l Matterlauge (nach Präzipitation). Für die Molybdate betragen die genannten
Mengen: Al 0% und Cl 120-2^0 mg NaCl/l Mutterlauge (nach Präzipitation),
vorzugsweise 120 mg.
Weiter wurde gefunden, dass die Zeit, in der und die Temperatur, bei der niedergeschlagen
wird, einen wichtigen Einfluss auf den "löslichen Bleigehalt" haben.
Zeit und Temperatur hängen ab von der Zusammensetzung des Pigments. Bei Bleisulf
ochromaten ist dies 30-120 min. bei 35-70 C, und bei Molybdaten gewöhnlich 60 min. bei 20°C.
Es ist bekannt, dass der primär gebildete, Bleichromat enthaltende Niederschlag
zur Verbesserung der Licht- und Hitzebeständigkeit und des Widerstands gegen atmosphärische Einflüsse des daraus hergestellten Pigments einer Nachbehandlung
unterzogen werden kann. Diese Nachbehandlung erfolgt mit an sich bekannten Stoffen oder Kombinationen von Stoffen, z.B. Aluminium, Silicium, Antimon,
Zer, Zinn, Titan, Zirkonium, die auf den Niederschlagteilchen niedergeschlagen werden.
Es hat sich herausgestellt, dass durch das auf an sich bekannte Weise Beschichten
mit einer Siliciumverbindung und einer Antimonverbindung der erfindungsgemäss
erhaltenen Niederschlagteilchen, Bleichromat enthaltende Pigmente mit einer unerwarteten, viel besseren Beständigkeit gegen Licht-, Wetter- und
Industrieatmosphäre-Einflüsse, bestimmt nach DIN 50018, erhalten werden, so dass diese Nachbehandlung also sehr vorteilhaft ist.
Die Erfindung wird jetzt anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Die in den Beispielen beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemässen
Verfahrens sind aus wirtschaftlichen Gründen in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt, wobei Möglichkeiten, dass der Niederschlag durch Dekantieren
salzfrei gewaschen wird, bevor die Beschichtungsmaterialien zur weiteren Verbesserung
der Hitze- und Lichtbeständigkeit usw. zugefügt werden, nicht ausgeschlossen werden.
Die in den Beispielen angegebenen Teile beziehen sich alle auf das Gewicht.
609829/0771
Die in den nachstehenden Beispielen angewendete Methode zur Bestimmung des
Gehalts an löslichem Blei im Pigment war die gemäss Appendix J. von British
Standard 282.389: I963.
Beispiel I (Ein geschütztes Pigment, d.h. ein mit einer silicium- und
antimonhaltigen Beschichtung versehenes Pigment mit einem hohen Gehalt an loslichem Blei)·
In einem geeigneten Reakfcionsgefass wurden 2iit,8 Teile Bleinitrat in
2I+OO Teilen Wasser gelöst. Nach Zugabe von ^,5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat,
gelöst in U5 Teilen Wasser, wurde die Temperatur der Mischung auf
50 C gebracht. Anschliessend wurde in der Lösung durch Zugabe einer Lösung
von 370 Teilen Wasser, 67,6 Teilen Natriumdichromat (Ka Cr O .2EO), 1U,8 Teilen
Natriumsulfat (Na?SOi .ΟΗ?θ) und 18,1* Teilen Natriumhydroxyd ein Niederschlag
gebildet, welche Lösung eine Temperatur von 50°C hatte. Dem gebildeten Niederschlag wurde wahrend 15 Minuten eine Lösung von h,3 Teilen Schwefelsäure
(66° Be), 5,0 Teilen Natriumsulfat (NapSO,.OH 0) und 6,7 Teilen Titanyl-
3
sulfat (mit 10 g Ti0„/100 cm ) zugesetzt. Dann wurde wahrend 15 Minuten eine Lösung von 23,2 Teilen neutralem Wasserglas und Ij-,2 Teilen Natriumhydroxyd in 120 Teilen Wasser zugegeben, worauf schliesslich eine Lösung von 6,6 Teilen wasserfreiem Antimontrifluorid in 120 Teilen Wasser zugegeben wurde und das End-pH auf +^ 6,5 eingestellt wurde.
sulfat (mit 10 g Ti0„/100 cm ) zugesetzt. Dann wurde wahrend 15 Minuten eine Lösung von 23,2 Teilen neutralem Wasserglas und Ij-,2 Teilen Natriumhydroxyd in 120 Teilen Wasser zugegeben, worauf schliesslich eine Lösung von 6,6 Teilen wasserfreiem Antimontrifluorid in 120 Teilen Wasser zugegeben wurde und das End-pH auf +^ 6,5 eingestellt wurde.
Insgesamt wurde 197»6 Teile Bleisulfochromat enthaltendes Pigment erhalten,
dessen Gehalt an löslichem Pb, ausgedrückt als FbO, 9sO5i betrug, welcher Wert
also über der in Grossbritannien gesetzlich gestellten Forderung von 5% liegt.
Dieses Pigment war in beschranktem Mass gegen Industrieatmosphäre beständig.
Beispiel II (Ein ungeschütztes, nicht beschichtetes Pigment mit einem hohen
Gehalt an löslichem Blei).
In einem geeigneten Reakfcionsgefass wurden 190,0 Teile Bleinitrat in 2U00 Teilen
Wasser gelöst, worauf die Temperatur auf 50 C eingestellt wurde. Anschliessend
wurde in dieser Lösung durch Zugabe während 90 Minuten unter gutem Rühren einer
Lösung von 61,7 Teilen Natriumdichromat (Na_Ci· 0_.2H 0), 20,9 Teilen Natriumsulfat
(Na2SO1^011 ^ 15j0 Teilen liatriumhydroxy, 11,0 Teilen Natriumchlorid
609829/0771
und 358 Teilen Natriumaluminat (WaAlO ) in 370 Teilen Wasser ein Wiederschlag
gebildet, "welche Lösung eine Temperatur hatte von 50 C. Wach der Bildung
des Wiederschlags wurde während 15 Minuten eine Lösung von ^,3 Teilen
Schwefelsäure und 550 Teilen Watriumsulfat zugegeben. Da nach Pressen,
Waschen und Trocknen (80-9Ö°C) erhaltene Bleisulfochromatpigment (16551 Teile)
hatte einen Gehalt an löslichem Pb, ausgedrückt als FbO, von etwa 3% und erfüllte
also nicht die in Grossbritannien gesetzlich gestellte Forderung von weniger als 5%.
Beispiel III (Erfindungsgemässes Pigment).
In einem Eeaktionsgefäss wurden I90 Teile Bleinitrat in 2ΪΙ00 Teilen Wasser
gelöst, worauf die Temperatur auf 50 C eingestellt wurde. In dieser Lösung
wurde durch Zugabe unter gutem Rühren während 90 Minuten einer Lösung von
61,7 Teilen Watriumdichromat (Wa CcO .2H2O), 20,9 Teilen Watriumsulfat
(Wa0SO, .0H 0), 15,0 Teilen Natriumhydroxyd, 11,0 Teilen Watriumchlorid und
3,8 Teilen Watriumaluminat (WaA10p) in 370 Teilen Wasser ein Niederschlag
gebildet, welche Lösung eine Temperatur hatte von 500C. Wach dem Wiederschlagen
wurde während 15 Minuten eine Lösung von U,3 Teilen Schwefelsäure, 5s0 Teilen
Watriumsulfat (Wa2SO. .OHpO) und 6,7 Teilen Titanylsulfat (mit 10 g TiO2/
100 cm ) zugefügt und nach dem Einstellen des pH auf einen Wert von etwa 6 eine Lösung von 23,2 Teilen neutralem Wasserglas in 120 Teilen Wasser.
Schliesslich wurde noch eine Lösung von 6,6 Teilen wasserfreiem Antimonfluor id in 120 Teilen Wasser zugesetzt, worauf das End-pH auf 6,5 eingestellt wurde.
Der gebildete Wiederschlag wurde durch Filtrieren aus dem Reaktionsmedium abgetrennt,
frei von löslichen Salzen gewaschen und bei einer Temperatur von 8O-9O C getrocknet. Insgesamt; wurden 196,9 Teile Bleisulfochromatpigment erhalten
mit einem Gehalt an säurelöslichem Blei, ausgedrückt in PbO, von 1$,
dessen Beständigkeit gegen Industrieatmosphäre gegenüber dem nach Beispiel I erhaltenen Produkt überlegen war.
Beispiel IV (Molybdatrot mit einem hohen Gehalt an löslichem Blei).
In ein geeignetes Reaktionsgefäss wurden 2900 Teile Wasser eingebracht, denen
6,25 Teile Watriumchlorid zugesetzt wurden, worauf die Temperatur auf 20 C
eingestellt wurde und anschliessend 77 Teile Bleinitratlösung (215 g Fb/l) zugegeben
wurden. Dieser Mischung wurden gleichzeitig eine Lösung von 193,5 Tei-
609829/0771
len Bleinitrat und 11,25 Teilen Salpetersäure (55$) in 1125 Teilen Wasser und
eine Lösung von 71,3 Teilen Natriumdichromat (Na Cr2O .2H2O), 16,8 Teilen
Natriummolybdat (Na2MoO. .2HpO), h, 7 5 Teilen Natriumsulfat (Na SO, .OHpO) und
19j 1 Teilen Natriumhydroxyd in 1125 Teilen Wasser zugesetzt. Nach der Bildung
des Niederschlags wurden ^5,5 Teile neutrales Wasserglas in 65 Teilen Wasser
zugegeben, dann eine Lösung von 23,3 Teilen Aluminiumsulfat (Alp(SOi )_.i8Hp0)
in 160 Teilen Wasser und danach eine Lösung von 17,6 Teilen wasserfreies
Antimontrifluorid in 120 Teilen Wasser. Hierauf wurde das End-pH auf 6,5 eingestellt.
Nach Pressen, Waschen und Trocknen (8O-9O°C) wurden 232 Teile Pigment
erhalten, dessen Gehalt an löslichem Blei, ausgedrückt als PbO etwa 6%
betrug.
Beispiel Y (Erfindungsgemässes Molybdatrot).
In ein geeignetes Reaktionsgefäss wurden 29OO Teile Wasser eingebracht, denen
6,25 Teile Natriumchlorid zugesetzt wurden, worauf die Temperatur auf 20 C
eingestellt wurde und anschliessend 77 Teile Bleinitratlösung (215 g Pb/l)
zugefügt wurden. Dieser Mischung wurden gleichzeitig eine angesäuerte Lösung von 18O,6 Teilen Bleinitrat in 1125 Teilen Wasser und eine Lösung von
71,7 Teilen Natriumdichromat (Na3Cr2O.2HpO), 19,2 Teilen Natriummolybdat
(Na2MoO1^.2H2O), 1,8 Teilen Natriumsulfat (Na2SO1^OH2O) und 22 Teilen Natriumhydroxyd
in 1125 Teilen Wasser zugesetzt. Nach der Bildung des Niederschlags
wurden U5,5 Teile neutrales Wasserglas in 65 Teilen Wasser zugefügt und dann
eine Lösung von 23,3 Teilen Aluminiumsulfat (AIpSO. )~.18HO) in I60 Teilen
Wasser und eine Lösung von 1756 Teilen wasserfreies Antimontrifluorid in
120 Teilen Wasser. Anschliessend wurde das End-pH auf etwa 6,5 eingestellt.
Nach Pressen, Waschen und Trocknen (80-90°C) wurden 219 Teile Pigment erhalten, dessen Gehalt an löslichem Blei, ausgedrückt als PbO, 2% betrug. Die
Beständigkeit dieses Produkts gegen eine Industrie-atmosphäre war ausgezeichnet.
609829/0771
Claims (3)
- AUSPEÜECHEVerfahren zur Herstellung eines wenigstens 50% Bleichromat enthaltenden Pigmentmaterials mit einem niedrigen Gehalt an säurelöslichem Blei von weniger als 5 Gew.$, berechnet als PbO, durch Zusammenfügen einer Blei-Ionen enthaltenden und einer Chromationen enthaltenden, wässrigen Lösung unter Bildung eines Bleichromat enthaltenden Niederschlags und unter Aufrechterhaltung während des Niederschiagens eines sauren pH, worauf die Wiedersehlagteilchen beschichtet werden, indem ein Beschichtungsmaterial darauf niedergeschlagen wird, und das pH nach diesem Niederschlagen zur Beschichtung der Teilchen auf einen Wert niedriger als 7 eingestellt wird und der Niederschlag aus der Lösung abgetrennt und zu dem Pigmentmaterial aufgearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass man das Niederschlagverfahren ohne vorhergehende Zugabe eines pH-Puffermaterials, in Gegenwart von Chloridionen oder von Chloridionen und aluminiumhaltigen Ionen durchführt, durch Zusammenfügen der wässrigen, Blei-Ionen enthaltenden Lösung und einer wässrigen, Chromat- und Sulfationen oder einer wässrigen, Chromat-Molybdat-Sulfationen enthaltenden Lösung, wobei, was an sich bekannt ist, während des Niederschiagens im Reaktionsmedium ein Blei-Ionenüberschuss aufrechterhalten wird, und dass man die Niederschlagteilchen mit einer silicium- und antimonhaltigen Beschichtung versieht.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von 35-70 C während wenigstens
Pigmentzusammensetzung, niederschlägt.peratur von 35-70 C während wenigstens 30 Minuten, in Abhängigkeit von der - 3. Gegenstand mit einem durch Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1-2 hergestellten Pigment.k. Pigmentkonzentrat mit einem durch Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1-2 hergestellten Pigment.809829/0771
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7500365A NL166274C (nl) | 1975-01-13 | 1975-01-13 | Werkwijze ter bereiding van een ten minste 50 gew% loodchromaat bevattend loodchromaatsulfaatpigment. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600365A1 true DE2600365A1 (de) | 1976-07-15 |
DE2600365C2 DE2600365C2 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=19822975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762600365 Granted DE2600365A1 (de) | 1975-01-13 | 1976-01-07 | Verfahren zur herstellung eines wenigstens 50% bleichromat enthaltenden pigmentmaterials mit einem niedrigen gehalt an saeureloeslichem blei von weniger als 5 gew.%, berechnet als pbo |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE837380A (de) |
CA (1) | CA1065557A (de) |
DE (1) | DE2600365A1 (de) |
FR (1) | FR2297234A1 (de) |
GB (1) | GB1535351A (de) |
NL (1) | NL166274C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2314593A1 (de) * | 1972-04-05 | 1973-10-11 | Hercules Inc | Verfahren zur herstellung von molybdatorangepigmenten mit rotem farbton |
-
1975
- 1975-01-13 NL NL7500365A patent/NL166274C/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-01-07 DE DE19762600365 patent/DE2600365A1/de active Granted
- 1976-01-07 BE BE7000757A patent/BE837380A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-12 GB GB100076A patent/GB1535351A/en not_active Expired
- 1976-01-12 CA CA243,316A patent/CA1065557A/en not_active Expired
- 1976-01-13 FR FR7600670A patent/FR2297234A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2314593A1 (de) * | 1972-04-05 | 1973-10-11 | Hercules Inc | Verfahren zur herstellung von molybdatorangepigmenten mit rotem farbton |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE837380A (nl) | 1976-07-07 |
NL166274B (nl) | 1981-02-16 |
NL7500365A (nl) | 1976-07-15 |
GB1535351A (en) | 1978-12-13 |
FR2297234A1 (fr) | 1976-08-06 |
CA1065557A (en) | 1979-11-06 |
FR2297234B3 (de) | 1979-06-22 |
NL166274C (nl) | 1981-07-15 |
DE2600365C2 (de) | 1987-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2214545C3 (de) | Perlmuttpigmente und deren Herstellung | |
EP0082985B1 (de) | Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0090260B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perlglanzpigmenten mit verbesserten Glanzeigenschaften | |
EP0104516B1 (de) | Perlglanzpigmente | |
EP1771519B1 (de) | Witterungsstabiles titandioxid-pigment und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0074049B1 (de) | Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2741615A1 (de) | Verbessertes monoklines wismutvanadatpigment | |
DE2557796A1 (de) | Russhaltige pigmente und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0082986A1 (de) | Perlglanzpigmente mit verbesserter Lichtbeständigkeit, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1592830B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Titandioxid-Teilchen | |
DE2434173A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs aus einem metallphosphatkomplex auf ein festes teilchenfoermiges substrat und das dabei erhaltene produkt | |
DE2634661A1 (de) | Verfahren zur behandlung von titandioxid-pigment | |
EP0183161A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen | |
DE2522573C2 (de) | Perlglanzpigmente | |
DE1592951B2 (de) | Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2424599A1 (de) | Ueberzogene pigmentzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2000015580A1 (de) | Verfahren zum färben von keramikoberflächen | |
DE2600365C2 (de) | ||
DE2325307A1 (de) | Chromatpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in anstrichmitteln und graphischen farben | |
DE10305450A1 (de) | Aktivatoren der Schwarzpassivierung | |
DE2334541C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsinhibierenden Metallmolybdatpigmentes | |
DE1717185B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titandioxidpigmente sowie seine Verwendung | |
DE3323248C1 (de) | Bleichromat- sowie Bleichromat-Bleimolybdat-Mischkristallpigmente zum Einsatz in wasserverdünnbaren Bindemitteln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1592860C (de) | Verfahren zur Behandlung von Leuchtstoffen auf Basis der Oxyde oder oxysäuren Salze der seltenen Erdmetalle | |
DE2735867A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbesserten chrompigmenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CIBA-GEIGY AG, 4002 BASEL, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |