DE2325307A1 - Chromatpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in anstrichmitteln und graphischen farben - Google Patents
Chromatpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in anstrichmitteln und graphischen farbenInfo
- Publication number
- DE2325307A1 DE2325307A1 DE2325307A DE2325307A DE2325307A1 DE 2325307 A1 DE2325307 A1 DE 2325307A1 DE 2325307 A DE2325307 A DE 2325307A DE 2325307 A DE2325307 A DE 2325307A DE 2325307 A1 DE2325307 A1 DE 2325307A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromate
- zirconium
- water
- weight
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 321
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 193
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 58
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 26
- 239000000976 ink Substances 0.000 title description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 177
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 151
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 148
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 112
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 100
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 98
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 87
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 84
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 83
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 79
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 claims description 64
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 claims description 52
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 40
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 36
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 30
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 28
- IVORCBKUUYGUOL-UHFFFAOYSA-N 1-ethynyl-2,4-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(C#C)C(OC)=C1 IVORCBKUUYGUOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 6
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 5
- SZOADBKOANDULT-UHFFFAOYSA-K antimonous acid Chemical compound O[Sb](O)O SZOADBKOANDULT-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- ATYZRBBOXUWECY-UHFFFAOYSA-N zirconium;hydrate Chemical compound O.[Zr] ATYZRBBOXUWECY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HAIMOVORXAUUQK-UHFFFAOYSA-J zirconium(iv) hydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Zr+4] HAIMOVORXAUUQK-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 2
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 102
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 68
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 37
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 34
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 33
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 33
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 28
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 28
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O Chemical compound [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 19
- RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N lead nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Pb]O[N+]([O-])=O RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N sodium chromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 12
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 11
- IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L zirconyl chloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)=O IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-pyrimidin-4-ylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=NC=N1 JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N barium chromate Chemical compound [Ba+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229940083898 barium chromate Drugs 0.000 description 10
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 9
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 9
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 9
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 9
- ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 1-(6-chloroimidazo[1,2-b]pyridazin-3-yl)ethanone Chemical compound C1=CC(Cl)=NN2C(C(=O)C)=CN=C21 ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K Antimony trifluoride Inorganic materials F[Sb](F)F GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 8
- DHEQXMRUPNDRPG-UHFFFAOYSA-N strontium nitrate Chemical compound [Sr+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O DHEQXMRUPNDRPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N zinc;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Zn+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 6
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000001053 orange pigment Substances 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- BCFSVSISUGYRMF-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(dioxo)chromium;dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O BCFSVSISUGYRMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- DOPRUJNTACOVDN-UHFFFAOYSA-N dioxido(dioxo)chromium zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O DOPRUJNTACOVDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 4
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 4
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 3
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- AQTIRDJOWSATJB-UHFFFAOYSA-K antimonic acid Chemical compound O[Sb](O)(O)=O AQTIRDJOWSATJB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OERNJTNJEZOPIA-UHFFFAOYSA-N zirconium nitrate Chemical compound [Zr+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O OERNJTNJEZOPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);disulfate Chemical compound [Zr+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 1,3,2,4$l^{2}-dioxathiaplumbetane 2,2-dioxide Chemical compound [Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]piperazine Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1CN1CCNCC1 QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUFCMRCMPHIFTR-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylsulfamoyl)-2-methylfuran-3-carboxylic acid Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C)O1 DUFCMRCMPHIFTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001460678 Napo <wasp> Species 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XCHYZRIXNNYDGO-UHFFFAOYSA-N [Ba+2].[Cr](=O)(=O)([O-])[O-].[Sr+2].[Cr](=O)(=O)([O-])[O-] Chemical compound [Ba+2].[Cr](=O)(=O)([O-])[O-].[Sr+2].[Cr](=O)(=O)([O-])[O-] XCHYZRIXNNYDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- FAWGZAFXDJGWBB-UHFFFAOYSA-N antimony(3+) Chemical class [Sb+3] FAWGZAFXDJGWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDINGUUTWDGGFF-UHFFFAOYSA-N antimony(5+) Chemical compound [Sb+5] ZDINGUUTWDGGFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- RFAFBXGYHBOUMV-UHFFFAOYSA-N calcium chromate Chemical compound [Ca+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O RFAFBXGYHBOUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;hydrate Chemical compound O.OC(O)=O JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- XJUNRGGMKUAPAP-UHFFFAOYSA-N dioxido(dioxo)molybdenum;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O XJUNRGGMKUAPAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001599 direct drying Methods 0.000 description 1
- VAPILSUCBNPFBS-UHFFFAOYSA-L disodium 2-oxido-5-[[4-[(4-sulfophenyl)diazenyl]phenyl]diazenyl]benzoate Chemical compound [Na+].[Na+].Oc1ccc(cc1C([O-])=O)N=Nc1ccc(cc1)N=Nc1ccc(cc1)S([O-])(=O)=O VAPILSUCBNPFBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000001056 green pigment Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)sulfonyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- UJVRJBAUJYZFIX-UHFFFAOYSA-N nitric acid;oxozirconium Chemical compound [Zr]=O.O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O UJVRJBAUJYZFIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- FPSFKBGHBCHTOE-UHFFFAOYSA-M sodium 1-[(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4H-pyrazol-4-yl)diazenyl]-4-sulfonaphthalen-2-olate Chemical compound [Na+].O=C1C(N=NC=2C3=CC=CC=C3C(=CC=2O)S([O-])(=O)=O)C(C)=NN1C1=CC=CC=C1 FPSFKBGHBCHTOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/34—Compounds of chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
u.Z.5 K 318 (Vo/kä) Case
N-14-9445C
MIPPON CHEMICAL INDUSTRIAL CO'., LTD.,
Tokyo, Japan ·
Tokyo, Japan ·
" Chromatpigmente, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Ver~
. Wendung in Anstrichmitteln und graphischen Farben 1^
Priorität: 18. Mai 1972, Japan, Nr. 48 532/72
19. Mai 1972, Japan, Nr. 49 201/72
7. Juni 1972, Japan, Nr. 56 083/72
Die Erfindung "betrifft neue Chromatpigmente, Verfahren zu ihrer
Herstellung und ihre Verwendung in Anstrichmitteln und graphischen Farben.
Chromatpigmente werden auf Grund ihrer großen Deckfähxgkeit und
Farbstärke zum Färben von Anstrichmitteln, Korrosionsschutz-Anstrichmitteln, Haftgrundmitteln bzw.
Druckfarben und zum Einfärben von Kunstharzen verwendet. Typische
Chromatpigmente sind die Bieichromate, · (Chronigelb, Chromorange, Chromrot, Molybdatrot), Zinkchromat (Zinkgelb), Bariumphrcmat
(Barytgelb), Calciumchromat (Gelbin) und Strontiumchromat (gelber Ultramarin). Die Chromatpigmente haben jedoch
den Nachteil, daß sie In Berührung mit Säuren, Alkalien oder Sulfiden, . wie Schwefelwasserstoff, an Färb- -
3098487 1 138
stärke verlieren bzw. sich verfärben. Die gleichen Erscheinungen
,treten auf, wenn sie erhitzt oder UV-Licht ausgesetzt werden. Diese Farbänderung beruht vermutlich auf einer Reduktion der
Chromationen. v '
Übliche Chromatpigmente, die in Rostschutzanstrichmitteln verwendet
werden, haben eine verhältnismäßig hohe Wasserlöslichkeit, so daß die Korrosiansschutzwirkung nicht lange anhält. Deshalb
sollen derartige Chromatpigmente vorzugsweise über lange Zeiträume nur eine geringe Löslichkeit aufweisen.
Bei Verwendung von Bleiehromatpigmenten z.B. zum Einfärben von
Kunstharzen, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol oder Äthylen-Butadien-Styrol-Copolymerisaten, ist eine Verfärbung
bzw. eine Abnahme der Farbstärke unvermeidbar, weil die meisten dieser thermoplastischen Polymerisate bei erhöhten Temperaturen
von z.B. oberhalb 2000C verformt werden.
Schließlich haben die Chromatpigmente den Nachteil, daß sie z.B. mit Fetten und Ölen und Kunstharzen, die als Bindemittel für
Anstrichfarben oder Druckfarben verwendet werden, in Reaktion treten und die Viskosität dieser Anstrichmittel und Druckfarben
derart erhöhen, daß schließlich z.B. Gelierung erfolgt. Dies .-schränkt die Anwendung dieser Chromatpigmente erheblich ein.
Aus den vorstehenden Gründen sind verschiedene Verfahren ■ zur Verbesserung
der Beständigkeit der Chromatpigmente entwickelt worden. Bei diesen Verfahren wird die Oberfläche der Chromatpigmen-"
te modifiziert, Bei einem dieser Verfahren werden Teilchen aus
einem Bleiehromatpigment rnit Aluminiumoxid beschichtet. Zu die-
3 Ö 9 8 4 8 / 1 1 3 8
sem Zweck v/erden die .Chromatpigmentteilchen in Wasser suspendiert
und mit einer Äluminiumverbindung, wie Natriumaluminat
oder Aluminiumsulfat,bei einem bestimmten pH-Wert versetzt. Auf
diese Weise bildet sich auf der Oberfläche der Bleichromatteilchen ein gleichmäßiges Aluminiumhydroxidsol. Die nach diesem Verfahren
erhaltenen, mit Aluminiumoxid beschichteten Bleichromatpigmente sind jedoch in ihren Eigenschaften nicht nennenswert
verbessert, v/eil die Festigkeit des Aluminiuinoxid-Überzugs auf den Bleichromatteilchen unbefriedigend ist.
Vermutlich.hat das Aluminiumoxid auf der Oberfläche der Bleichromatpigmentteliehen
die Formel
O- - . ι
-O-Al-0-
i -
ο- ■ - . ■ ·
wobei die Sauerstoffatome eine tetrahedrische Koordinationsstruktur
auf v/eisen. Der Aluminiumoxidüberzug neigt zur Salzbildung mit z.B. Natriumionen oder ähnlichen Kationen. Hierdurch werden
die elektrischen Ladungen neutralisiert und dadurch stabilisiert. Tatsächlich reagiert der Aluminiumoxidüberzug mit Natriumionen
und bestimmten Kunstharzen unter Bildung von Metallseifen. Deshalb beobachtet man häufig eine Zunahme der Viskosität in
solchem Ausmaß, daß in einigen Fällen Gelierung erfolgt. Insbesondere
verursacht dieser Aluminiumoxidüberzug eine.sekundäre
Agglomeration der Pigmentteilchen, die äußerst unerwünscht ist. Bei Verwendung solcher mit Aluminiumoxid beschichteten Bleichromatpigmente
in Anstrichmitteln hat diese Agglomeration eine Verminderung des Glanzes des Anstrichfilms zur Folge. Ferner wird
die Haftfestigkeit des Anstrichs auf dem Untergrund verschlech-
30 9848/1138
tert. Das Beschichten der Bleichroraatpigmente mit Aluminiumoxid
löst somit nicht alle Probleme und Schwierigkeiten.
Das Beschichten von rosthemmenden Ohromatpigmenten, wie Zinkchromat-,Strontiumchromat-und
Calciumchromatpigmenten, mit Kieselsäure hat eine erhebliche Verminderung der rostinhibierenden
Wirkung dieser Pigmente zur Folge.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird auf die Oberfläche
der Chromatpigmente Antimon aufgefällt» Hierdurch werden zwar
Pigmente mit erheblich verbesserter Wetterbeständigkeit erhalten, bei solchen Pigmenten, wie Bleichromatpigmenten werden jedoch
andere Eigenschaften nicht verbessert, z.B. die Wärmebeständigkeit und die Beständigkeit gegen Schwefelwasserstoff.
Dieses Verfahren wurde jedoch auf Pigmente nicht angewandt, die
rosthemmende Eigenschaften besitzen. Auch wurde die rosthemmende Wirkung durch direktes Auffallen von Antimon auf die Pigmente
nicht verbessert.
In neuester Zeit werden rosthemmende Pigmente zusammen mit anderen Pigmenten in sogenannten Kombinationsanstrichfartoen
verwendet, bei denen man das Substrat nicht grundieren muß» Es sind für diesen. Zweck rosthemmende Pigmente erforderlich., -deren
Eigenschaften in verschiedener Hinsicht verbessert sein müssen, ohne daß die eigentliche rosthemmende Wirkung abnimmt.
Bei einem anderen bekannten Verfahren wird Kieselsäure oder Aluminiumsilikat auf die Chromatpigmente, insbesondere Bleichromatpigmente,
aufgefällt. Bei diesem Verfahren wird eine
309848/1138
wäßrige Aufschlämmung der Pigmentteilchen auf einen bestimmten
pH-Wert eingestellt und mit einer wäßrigen .Lösung eines Kieselsäuresole
oder eines AlkaliSilikats versetzt. Es scheidet sich
auf der Oberfläche der Pigmentteilchen eine Schicht aus 'dem
Kieselsäuresol ab. Gegebenenfalls kann zusätzlich auf das mit
Kieselsäure beschichtete Pigment noch ein Aluminiumoxidsöl
aufgefällt werden. /
Die nach diesem Verfahren modifizierten Bleichromatpigmente
haben eine etwas verbesserte Wärmebeständigkeit und Chemikälienbeständigkeit. Wegen der unbefriedigenden Haftfestigkeit des
aufgefällten Überzugs auf den Pigmentteilchen sind diese modifizierten "Bleichromatpigmente in ihrer Anwendung jedoch beschränkt.
Außerdem haben diese modifizierten Pigmentteilchen die ungünstige Eigenschaft, daß sie sich schlecht dispergieren
lassen und zusammenballen. Deshalb sind zur Dispersion der Pigmentteilchen
in einem Verdünnungsmittel Dispergiermaschinen notwendig, die starke mechanische Scherkräfte entwickeln. Dies
wiederum hat zur Folge, daß der Überzug bzw. Auftrag aus Kieselsäure von der Oberfläche der Pigmentteilchen abgetrennt wird,
wodurch die Wirkung der Auffällung verringert wird.
Schließlich ist auch das Auffällen von Antimontrioxid auf
Chromatpigmenten bekannt. Auch in diesem Fall werden die Eigenschaften
der Chromatpigmente nur unzureichend verbessert.
Wie vorstehend beschrieben, können die bekannten Verfahren zum
Auffällen von Aluminiumoxid oder Kieselsäure auf die Oberfläche
von Chromatpigmentteiichen nicht in erheblichem Ausmaß ver-
3Q9848/1138
. "bessern, weil die Haftfestigkeit der Auffällung unbefriedigend
' ist und diese Verfahren ernstliche Nachteile mit sich bringen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Chromatpigmente, insbesondere
Bleichromatpigmente,zu schaffen, die auf ihrer Oberfläche
einen Auftrag bzw. eine Auffällung aus einer Verbindung aufweisen, die auf den Pigmentteilchen fest haftet und den modifizierten Chromatpigmenten ausgezeichnete chemische Beständigkeit,
Wetterbeständigkeit und Wärmebeständigkeit verleiht. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöste
■■■..- \ -
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend Chromatpigmente,
die gekennzeichnet sind durch einen aus einer Zirkonverbindung
bestehenden Auftrag in einer Menge von höchstens etwa 20 Gewichtsprozent,
berechnet als ZrOp und bezogen auf die Gesamtmenge an Chromatpigmentteilchen und Zirkonverbindung.
Besonders bevorzugte Chromatpigmente- der Erfindung sind mit
einer Zirkonverbindung beschichtete Bleichromatpigmente.
Die Erfindung betrifft weiter mit einer Zirkonverbindung und
einer Antimonverbindung beschichtete Chromatpigmente, die auf der Oberfläche der Chromatpigmentteilchen die Zirkonverbindung
in einer Menge von höchstens etwa 10 Gewichtsprozent, berechnet
als ZrOo und bezogen auf die Gesamtmenge an Chromatpigmentteilchen
und die Zirkonverbindung, enthalten und die auf der Zirkonauffällung 1 bis 10 Gewichtsprozent einer wasserunlöslichen
Antimonverbindung, berechnet als SbpO,, enthalten.'
309848/1138
Besonders gute Ergebnisse werden mit Chromatpigmenten, insbesondere
Bleichromatpigmenten erhalten, die auf ihrer Oberfläche einen Auftrag aus einer Zirkonverbindung und darüber einen Auftrag
aus Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid aufweisen. Derartige Chromatpigmente zeichnen sich durch eine besonders gute Haftfestigkeit
des Auftrags auf den Chromatpigmentteilchen aus.
Diese modifizierten Chromatpigmente der Erfindung sind also Pigmente aus einem mit einer Zirkcn-verbindung und anschließend
mit Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid beschichteten Chromatpigment,
insbesondere Bleichromatpigmerit, die auf der Oberfläche .
der Chromatpigmentteilchen die Zirkonverbindung in einer Menge von höchstens etwa 20 Gewichtsprozent, .berechnet als ZrQ^ und
bezogen auf die Gesamtmenge" an Chromatpigmentteilchen und Zirkonverbindung,
enthalten und di© auf dieser Zirkonauffällung
einen Auftrag aus amorpher Kieselsäure bzw» Siliciumdioxid in
einer Menge von 3 bis 40 Gewichtsprozent"aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der vorgenannten modifizierten Chromatpigmente■» . '
Nachstehend werden die verschiedenen Ausführungsformen, der Erfindung,,
d.h. die mit einer1 2irkonverbindung'beschichteten
Chromatpigraente-j hierauf die mit einer Zirkonverbindung und
Kieselsäure beschichteten Ciaromatpigmente, und schließlich die
mit einer Zirkonverbindung sowie einer Antimonverbindung beschichteten
Chromatpigmentej erläutert. Zur Vereinfachung- werden
die Chromatpigmente der Erfindung nachstehend als mit
Zirkon, Kieselsäure bzw. Zirkon und Antimon beschichtete
309848/1138
Chromatpigmente bezeichnet. Die Erläuterung der Herstellung der Zirkon-beschichteten Chromatpigmente trifft in gleicher
Weise für die Zirkon-beschichteten Chromatpigmente zu, die anschließend mit Kieselsäure oder Antimon beschichtet werden. In
diesem Zusammenhang muß jedoch darauf verwiesen werden, daß beim Beschichten mit Kieselsäure das Reifen der· Zirkonbeschichtung
vorzugsweise höchstens etwa 30 bis 40 Minuten dauern soll
und anschließend der pH-Wert vorzugsweise auf 6 bis 7 eingestellt wird. Weiterhin wird bei der Herstellung der mit Antimon
beschichteten Chromatpigmente das freie Wasser aus den mit Zirkon beschichteten Chromatpigmenten abgetrennt, ■ bevor diese
wieder in V/asser dispergiert und mit einer Antimonauffällung versehen werden, und in diesem Falle ist die Menge an Zirkonverbindung
auf den Chroma tpigmenttei-lchen geringer. Die Einzelheiten werden nachstehend näher erläutert.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige Chromatpigmente eingesetzt werden. Typische Chromatpigmente sind die
Bleichromate, ferner die rosthemmenden Chromatpigmente, wie Bariumchromat, Strontiumchromat, Kaliumchromat und Zinkchromat,
die auch im Gemisch miteinander und mit anderen Pigmenten verwendet werden können. Wesentlich ist, daß die Chromatpigmente
. in überwiegender Menge vorliegen. Somit können die verfahrensgemäß
eingesetzten Chromatpigmente neben dem Chromatpigment als Hauptbestandteil noch andere Verbindungen in physikalischer
Mischung oder chemisch gebunden enthalten, z.B. Bleichromate, die besonders bevorzugt werden zum Auffällen von Kieselsäure.
Zu diesen Bleichromatpigmenten gehören solche Verbindungen, die
_ neben Bleichromat als Hauptbestandteil im physikalischen oder
309648/1133
-9 _ 232530?"*
chemischen Gemisch noch andere Verbindungen, z.B. Bleisulfat
oder Bleimolybdat, enthalten. Die verfahrensgemäß eingesetzten Bleiehromatpigmente können z.B» folgende Farbindex-Nummern besitzen:
77600, 77601, 77603 und 77605.
Die auf die Chromatpigmentteilchen aufgebrachte Zirkonauffällung
wird aus Zirkonhydroxid Zr(OH)^ gebildet, das bei der Hydrolyse eines Zirkonsalzes entsteht. In der ersten Stufe des Be-Schichtungsverfahrens
der Erfindung wird also eine Zirkonauff
äl'lung in Form einer Zirkonhydroxidfällung gleichmäßig auf .die
Oberfläche der Pigmentteilchen aufgebracht. Danach wird diese Zirkonauffällung einer Entwässerung oder Trocknung unterworfen,
um die Haftfestigkeit dieser Auffällung auf den Pigmentteilchen
zu erhöhen. Die auf diese Weise gebildete, auf den Pigmentteilchen
fest haftende Zirkonauffällung ist vermutlich auf der Oberfläche der Pigmentteilchen in einem wasserfreien Zustand oder
Hydratwasser-haltigen Zustand oder in zahlreichen Fällen nicht in Form eines normalen Zirkonhydroxids gebunden, sondern in
einer Form, bei der ein Teil der Hydroxylgruppen unter Abspaltung,
von Wasser entfernt ist. Die Zirkonauffällung kann z.B. der Formel ZrO(OH)ρ oder ZrOp*nHpO entsprechen.
Wie bereits erwähnt, kann die Zirkonauffällung auf den Pigmentteilchen
in·' einem Zustand vorliegen, bei dem das Zirkonhydroxid ■
teilweise oder vollständig dehydratisiert, d.h. in Form von • Zirkonoxid,vorliegt. Dies hängt vom Ausmaß der Dehydratisierung
ab. Experimentell wurde festgestellt, daß die Haftfestigkeit · zwis.elien der Zirkonauffällung und den Chromatpigmentteilchen
mit zunehmendem Dehydratisierungsgrad ansteigt. Der Ausdruck
48/1138 ' '
11 Zirkonauffällung" bedeutet somit eine Auffällung aus einer
Zirkonverbindung der vorgenannten Art,
Überraschenderweise entfaltet die Zirkonauffällung bzw. -beschichtung
selbst in äußerst dünner Schichtdicke eine ausgezeichnete Beschichtungswirkung. Beispielsweise genügen bereits
Mengen von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, berechnet als ZrOp und bezogen auf die Gesamtmenge an Chromatpigmentteilen und Zir- ·
konverbindung. Es können jedoch auch größere Mengen an Zirkon*·
beschichtung verwendet werden. Bei einer Menge von mehr als etwa 20 Gewichtsprozent Zirkonbeschichtung zeigt sich jedoch
keine weitere nennenswerte Verbesserung der Beschichtungswirkung, dagegen nimmt die Farbstärke und· die Deckfähigkeit ab. Andererseits
nimmt die Beständigkeit gegen äußere Einflüsse der vorgenannten Art noch weiter zu. Aus wirtschaftlichen Gründen liegt
daher die obere Grenze der Menge an Zirkonbeschichtung bei etwa 20 Gewichtsprozent. Die jeweils verwendete Auftragsmenge an
Zirkonverbindung hängt vom beabsichtigten Verwendungszweck des Chromatpigments ab. Zur Herstellung von mit Kieselsäure beschichteten
Chromatpigmenten genügt in den meisten Fällen eine Zirkonauftragsmenge von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent. Wenn es auf
besonders hohe Beständigkeit ankommt, kann die Zirkonauftragsmenge bis zu etwa 20 Gewichtsprozent betragen.
Zur Herstellung der mit Kieselsäure beschichteten Chromatpigmente
liegt die Zirkonbeschichtung zwischen den Bleichromatpigmentteilchen und den amorphen Kieselsäureteilchen. Die Kieselsäurebeschichtung
kann in verschiedener Gestalt vorliegen, z.B. als dünner Film oder als kontinuierlicher dicker amorpher Film. Be-_j
309^48/1138
sonders bevorzugt ist eine Kieselsäurebeschichtung, bei der die ■ Hydroxylgruppen teilweise' dehydratisiert sind.
Bei einer Zirkonauftragsraenge von mehr als etwa 10 Gewichtsprozent,
berechnet als ZrOP und bezogen auf die Gesamtmenge an
Chromatpigmentteilchen und Zirkonverbindung, sind die Wirkungen der anschließenden-Antimonauffällung nicht so ausgeprägt, und
die Farbstärke, das Färbevermögen und die Deckfähigkeit der Pigmentteilchen sind verringert. Allerdings ist die Beständigkeit
gegen äußere Einflüsse sehr hoch. Durch die Auffällung einer Zirkonverbindung und einer Antimonverbindung auf die
Chromatpigmentteilchen sind jedoch die verschiedenen Beständigkeitseigenschaften
verbessert. Aus den vorgenannten Gründen beträgt bei der Herstellung der mit Antimon beschichteten Chromatpigmente
die obere Grenze der Zirkonauftragsmenge etwa 10 Gewichtsprozent.
Die Auftragsmenge an Zirkonbeschichtung hängt von der Art des beabsichtigten Verwendungszweckes der Chromatpigmente
ab. ■
Zur Herstellung von Chromatpigmenten, die als Rostinhibitoren
verwendet werden sollen, wie Strontiumchromat, Zinkchromat und Calciumchromat, genügt eine Zirkonauftragsmenge von 0,1 bis
5 Gewichtsprozent. Bei einer Auftragsmenge oberhalb etwa 5 Prozent verringert sich die rosthemmende Wirkung. Zur Herstellung
von zusätzlich mit Kieselsäure beschichteten Zirkonbeschichteten Chromatpigmenten beträgt die Auftragsmenge der
Zirkonverbindung ebenfalls vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent. Wenn es auf besonders gute Haltbarkeit ankommt und
L weniger auf Farbstärke und Deckfähigkeit,kann die. Zirkonauf-
308848/1138
A O
- tragsmenge auf etwa 20 Gewichtsprozent erhöht werden. Zur Herstellung
von zusätzlich mit Antimon beschichteten zirkonbeschichteten Chromatpigmenten kann zu diesem Zweck die Zirkonauftragsmenge
auf etwa 10 Gewichtsprozent erhöht werden.
Wie vorstehend beschrieben, kann die Zirkonbeschichtung in verschiedener
Form vorliegen, z.B. als dünner Film oder als'kontinuierliche dicke Schicht. Die Zirkonauffällung liegt in
amorphem Zustand vor. Besonders bevorzugt ist der Zustand, bei dem die Hydroxylgruppen teilweise dehydratisiert sind, da man
hier eine extrem hohe Haftfestigkeit auf den Chromatpigmentteilchen erhält.
Die Zirkonbeschichtung auf den Chromatpigmentteilchen wird folgendermaßen
aufgebracht;
Zunächst wird in an sich bekannter Weise eine wäßrige Aufschlämmung
eines Chromatpigmentes hergestellt. Im allgemeinen erfolgt dies bei- Temperaturen von Raumtemperatur bis 800C. Die
Konzentration der Aufschlämmung beträgt etwa 50 bis 200, vorzugsweise 80 bis 120 g/Liter.
Eine Aufschlämmung eines Bleichromats wird beispielsweise dadurch
hergestellt, daß man Bleinitrat mit Natriumchromat oder
Natriumdichromat in wäßriger Lösung mischt und gegebenenfalls mit einer wäßrig-sauren oder alkalischen Lösung auf einen bestimmten
pH-Wert einstellt, um die Umsetzung zu bewirken. Nach dem Reifen erfolgt eine Änderung des Farbtons der Aufschlämmung
und es bilden sich Chromatkristalle. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verarbeitung zur Herstellung einer
309848/1138
:" · ORIGINAL INSPECTED
Zirkonbeschichtung vorzugsweise vor dem Reifen der Chromataufschlämmung
durchgeführt, d.h. bevor sich die Chromatkristalle
bilden. Das Auffällen der Zirkonverbindung auf den Chromatteilchen
wird durch Zugabe einer wäßrigen Lösung eines zirkonsalzes erreicht. Nach der Zugabe der wäßrigen Zirkonsalzlösung
wird die erhaltene Aufschlämmung eine gewisse Zeit gereift. >
Vorzugsweise wird eine wäßrige Zirkonsalzlösung verhältnis-
mäßig geringer Konzentration verwendet. Die Konzentration beträgt vorzugsweise höchstens "4 Gewichtsprozent, In der Praxis
werden wäßrige Lösungen mit O,1 bis 3 Gewichtsprozent Zirkon-
-salz bevorzugt, da sie gute Auffällungen ergeben. Bei Verwendung höher konzentrierter Zirkonsalzlösungen erhält man eine
ungleichmäßige Auffällung von Zirkonhydroxid auf den Pigmentteilchen,
Spezielle Beispiele für im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare
Zirkonsalze sind Zirkonchlorid, Zirkonsulfat, Zirkonnitrat und deren basische Salze, wie Zirkonylchlorid, Zirkonylsulfat
und Zirkonylnitrat. Ferner können Zirkonacetat oder wasserlösliche
Zirkonate verwendet werden. Im allgemeinen eignet sich jede Zirkonverbindung, die in schwach-saurem oder alkalischem
Medium Zirkonhydroxid liefert.
Die Menge des zugesetzten Zirkonsalzes hängt unter anderem von
der Art des beabsichtigten Verwendungszwecks des Chromatpigments
und der Art des Chromats ab. Jedenfalls soll die Zirkonvsrfeinduiig
in einer Menge von" höchstens etwa 20 Gewichtsprozent,
berechnet als ZrO9 und bezogen auf die Gesamtmenge an· j
109848/1138 i
Chromatpigmeritteilchen und Zirkonverbindung, verwendet werden.
Zur Herstellung von mit Antimon beschichteten Chromatpigmenten soll die Zirkonverbindung in einer Menge von höchstens etwa
10 Gewichtsprozent verwendet werden. In zahlreichen Fällen kann die Aufgabe der Erfindung schon gelöst werden, wenn 0,1 bis -r
5 Gewichtsprozent Zirkonverbindung verwendet werden. Wenn es mehr auf die Beständigkeit der Auffällung auf den Chromatpigmentteilchen
ankommt und weniger auf die eigentlichen Eigenschaften des Pigments, wie Farbstärke und Deckfähigkeit, kann
die Zirkonverbindung in einer Menge von etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent verwendet werden. Zur Herstellung von mit Kieselsäure
beschichteten Chromatpigmenten mit besonders hohen Beständigkeitseigenschaften kann die Zirkonverbindung in Mengen
von etwa 5 bis etwa 10 Gewichtsprozent zur Herstellung der mit Zirkon und Antimon beschichteten Chromatpigmente verwendet
werden.
Nach Zusatz des Zirkonsalzes zu der Chromataufstellung erfolgt
rasche Hydrolyse unter Bildung von Zirkonhydroxid, das sich auf der Oberfläche der Chromatteilchen abscheidet und diese
gleichmäßig bedeckt. Zu diesem Zeitpunkt wird vorzugsweise der pH-Wert mit einer Säure oder Base auf einen pH-Wert -eingestellt,
bei dem sich Zirkonhydroxid bildet. Je nach der Menge des verwendeten Zirkonsalzes bildet sich auf den Chromatpigmentteilchen
ein extrem feiner amorpher Zirkonhydroxidfilm in Form einer mehr oder weniger dicken Schicht. Die Entwicklung
von Kristallen beim Reifen der Chromataufschlämmung wird
durch die Auffällung des Zirkonhydroxids auf der Oberfläche der Chromatteilchen unterdrückt bzw. gehemmt» Man ist der An-
sieht, daß eine zu starke Entwicklung von Chromatkristallen
nicht günstig ist, weil dadurch die Farbeigenschaften des Pigmentes
beeinträchtigt werden. Im Falle von monoklinem Bleichromat muß die Entwicklung von Kristallen möglichst vollständig
unterdrückt werden, da es andernfalls schwierig oder unmöglich ist, gelbstichig-grüne Pigmente zu erhalten. Diese Schwierig-*
keiten v/erden im erfindungsgemäßen Verfahren vermieden, weil sich auf den Chromatpigmentteilchen das Zirkonhydroxid wirksam
niederschlägt und hierdurch die Bildung von Chromatkristallen · wirksam gesteuert werden kann. Nach der Zugabe des Zirkonsalzes
zur Chroma tauf schlämmung wird das Gemisch kurze Zeit zur Reifung
gerührt. Die Reifezeit beträgt etwa 1 Stunde. In diesem Zusammenhang muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß bei der
Herstellung von mit Kieselsäure beschichteten Chromatpigmenten
die Reifezeit kürzer ist.. Danach wird $as Gemisch auf einen
pH-Wert vo.n 5 bis 8 eingestellt, um die Chroma tauf schlämmung zu
stabilisieren. Bei der Herstellung von mit Kieselsäure beschichteten
Chromatpigmenten wird der pH-Wert vorzugsweise, auf 6 bis 7 eingestellt. Nach dieser pH-Werteinstellung wird das
Produkt abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Anschließend wird der Filterrückstand einer Entwässerungsbehandlung unterworfen,
um die Zirkonverbindung·auf den Pigmentteilchen hoch stärker
zu verankern. Dies wird gewöhnlich durch Trocknen erreicht. Für einige Verwendungszwecke ist jedoch, ein direktes Trocknen
nicht unbedingt erforderlich. Beispielsweise kann man den FiI-terrückstand
auch einige Zeit stehenlassen oder an der Luft trocknen. Bei allen Trocknungsverfahren ist es jedoch erforderlich,
den Wassergehalt des abfiltrierten Produkts auf unter etwa 30 Gewichtsprozent zu vermindern. Das Trocknen kann bei
309348/1138
. Temperaturen von unterhalb etwa 11O0C, vorzugsweise im Bereich
von 60 bis 11O0C,durchgeführt werden. Durch diese Behandlung
wird die auf der Oberfläche der Chromatpigmentteilchen gleichmäßig aufgebrachte Zirkonverbindung in wasserfreier Form oder in
einer Form erhalten, die chemisch gebundenes Wasser enthält. In zahlreichen Fällen liegt die Auffällung nicht mehr iri Form
von Zirkonhydroxid vor, sondern in einer Form, bei der die Hydroxylgruppen unter Bildung von Wasser teilweise abgespalten
sind. In dissem Fall ist die Zirkonverbindung stärker auf den Chromatpigmentteilchen verankert.
Die bisher, als Korrosions- und Rostschutzmittel verwendeten
Strontiumchromat-, Zinkchromat-und Calciumchromatpigmente werden
durch die Behandlung mit einer Zirkonverbindung nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hinsichtlich ihrer Löslichkeitseigenschaften
erheblich verbessert. Dies hat auch eine erhebliche Verbesserung der Rostschutz- und Korrosionsschutzwirkung dieser
Pigmente zur Folge. Die Zirkonauffällung zeigt bereits in sehr
geringen Mengen eine deutliche Verbesserung der Rostschutzwirkung der Pigmente. Bei der Verwendung der Chromatpigmente als
Farbstoffe kommt es natürlich nicht immer auf die Korrosionsschutzwirkung oder die Haltbarkeit der Pigmente an. Beim Aufbringen
eines Überzugs auf die Chromatpigmente nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren werden jedoch auch die zum Korrosionsschutz verwendeten Pigmente hinsichtlich ihrer Haltbarkeit und
Wetterbeständigkeit verbessert.
Wie vorstehend beschrieben, gelingt es nach dem Verfahren der
Erfindung, bestimmte Korrosionsschutz verleihende Chromatpig-'
138 .
mente mit verbesserten Eigenschaften, z.B0 hinsichtlich Wetterbeständigkeit
und Haltbarkeit,zu schaffen, ohne die Korrosions-Schutzwirkung
zu verschlechtern, indem man die zum Rostschutz bzw. Korrosionsschutz geeigneten Chromatpigmente mit
einer Zirkonbeschichtung bzw. -auffällung versieht. Derartige erfindungsgemäß hergestellte Chromatpigmente haben im Vergleich
zu den herkömmlichen Chromatpigmenten eine ausgezeichnete Haltbarkeit
und Korrosionsschutzwirkung.
Die Beschichtungseffekte bei den Chromatpigmenten können erfindungsgemäß
dadurch verbessert werden, daß man die mit Zirkon beschichteten Chromatpigmente der Erfindung noch mit amorpher
Kieselsäure oder einer Antimonverbindung beschichtet. Die Wir-•kung dieser Beschichtung bzw. Auffällung gegenüber den unmittelbar
mit Kieselsäure oder einer Antimonverbindung beschichteten Chromatpigmenten oder gegenüber mit Aluminiumoxid und anschließend
mit amorpher Kieselsäure oder einer Antimonverbindung beschichteten Chromatpigmenten ist deutlich besser,
Die mit Zirkon beschichteten Chromatpigmente der Erfindung besitzen
eine ausreichende Haltbarkeit, so daß sie als solche .verkaufsfähig sind. Sie eignen sich als Zwischenprodukte zur
Herstellung von mit Kieselsäure oder einer Antimonverbindung beschichteten Chromatpigmenten. Im Vergleich zu mit Kieselsäure
oder ähnlichen Verbindungen direkt beschichteten Chromatpigmenten werden wesentlich, verbesserte Pigmente erhalten, wenn
man die Chromatpigmente erfindungsgemäß mit einer Zirkonverbindung als "■Zwischenbindemittelsßhicht" beschichtet und anschließend mit einem Überzug aus amorpher Kieselsäure oder einej
30 9 8.4 ö / 11 3 8
Antimonverbindung versieht, da die Zirkonschicht nicht "nur auf
dem Pigment gut haftet, sondern auch die Kieselsäure bzw. die ■Antimonverbindung sehr £ut bindet.
Diese Ausführungsformen, .bei denen auf mit Zirkon beschichtete
Chromatpigmente eine Kieselsäurebeschichtung bzw. Antimonbeschichtung
aufgebracht wird, werden nachstehend erläutert. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Bedingungen
zur Herstellung der mit Zirkon beschichteten Chromatpigmente die gleichen; wie sie vorstehend zur Herstellung der zirkonbeschichteten
Chromatpigmente beschrieben sind.
Die Herstellung der zusätzlich mit einer Kieselsäurebeschichtung versehenen / beschichteten Chromatpigmente wird folgendermaßen
durchgeführt:
Nach Zugabe des Zirkonsalzes zu der eingesetzten Chromataufschlämmung
wird diese einige Zeit zum Reifen gerührt. Für die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die
weitere Beschichtung aus Kieselsäure.besteht, beträgt die Reifezeit
vorzugsweise 30 bis 40 Minuten. Danach wird das Gemisch
auf einen pH-Wert von 6 bis 7 neutralisiert, um die Chromataufschlämmung
zu stabilisieren. Das bevorzugt eingesetzte Chromat ist ein Bleichromat. Wie vorstehend angegeben, sind
diese Arbeitsstufen die gleichen, mit Ausnahme des Zusatzes der Zirkonverbindung. Nach der Neutralisation der Aufschlämmung
wird das Gemisch auf die vorstehend beschriebene Weise filtriert und mit Wasser ausgewaschen. Der Filterrückstand besteht
aus den mit Zirkonhydroxid beschichteten Chromatpigmentteilchen.
Danach wird der Filterrückstand erneut in Wasser dispergiert j
3 0-9848/Ί 138
und folgendermaßen mit Kieselsäure beschichtet. Vor dem Beschichten
mit Kieselsäure wird der Filterrückstand vorzugsweise einer Entwässerungsbehandlung unterworfen. Der Filterrückstand
kann zwar unmittelbar in Wasser wieder dispergiert und mit Kieselsäure beschichtet werden, doch erhält man dann ein
fülliges Produkt, bei dem die Haftfestigkeit der Zirkonbeschichtung auf dem Chromatpigment unzureichend sein kann. Deshalb
ist ein unmittelbares weiteres Verarbeiten des Filterrückstandes nicht bevorzugt= Vorzugsweise wird also der Wassergehalt
des Filterrückstands auf weniger als etwa 30 Gewichtsprozent
eingestellt. Zu diesem Zweck wird der Filterrückstand einer Trocknungsbehandlung unterworfen. Die Trocknung kann
durch Erwärmen erfolgen. Man kann den Filterrückstand jedoch auch stehenlassen oder einige Zeit <an der Luft trocknen. Beim
Trocknen unter Anwendung von Wärme wird der Filterrückstand vorzugsweise auf Temperaturen von höchstens 1100C erhitzt, bis
der Wassergehalt auf den gewünschten Wert verringert ist. Vorzugsweise beträgt .die Trocknungstemperatür 60 bis 1100C.
Wie vorstehend beschrieben^ ist durch dieses Verfahren der Erfindung
die Zirkonverbindung auf der Oberfläche der Chroraat-. pigmentteilchen gleichmäßig verteilt und das freie Wasser oder
chemisch gebundenes Wasser sind abgetrennt. In zahlreichen Fällen liegt der Überzug nicht mehr in Form von Zirkonhydroxid
vor, sondern in einer Form, in der die Hydroxylgruppen unter Abspaltung von Wasser teilweise abgespalten sind. Dies hängt
vom Ausmaß der Dehydratisierung bzw. Trocknung ab. In zahlreichen
Fällen erhält man eine stärker verankerte und damit stabilere Zirkonbeschichtung, wenn man den. getrockneten Filter-
30 98 48/1138
rückstand wieder in Wasser dispergiertund hierdurch eine teilweise
Rehydratisierung der Zirkonbeschichtung bewirkt.
Wenn man dagegen die mit einer Zirkonverbindung versetzte Chromatpigmentaufschlämmung ohne Trennung der Feststoffe von
der Flüssigkeit der Beschichtung mit Kieselsäure unterwirft, treten die Wirkungen der Beschichtung mit der Zirkonverbindung
praktisch nicht ein.
Im er'findungsgemäßen Verfahren wird die Kieselsäurebeschichtung auf der erfindungsgemäß aufgebrachten .Zirkonbeschichtung aufgebracht.
Die Kieselsäureschicht kann als kontinuierliche, amorphe Auffällung aus Kieselsäure angesehen werden. Diese
Kieselsäures^chicht kann in an sich bekannter Weise hergestellt
werden, beispielsweise nach den in der US-PS 2 885 366 und der japanischen Patentschrift 9555/71 beschriebenen Verfahren.
Wie vorstehend bereits erwähnt, dient die Zirkonbeschichtung als Zwischenbindemittel zur festen Verankerung der Kieselsäureteilchen
auf dem Chromatpigment. Die mit Zirkon und Kieselsäure beschichteten Chromatpigmente zeichnen sich durch eine
extrem fest haftende Beschichtung aus und sind somit äußerst stabil.
Das Aufbringen der Kieselsäurebeschichtung wird" folgendermaßen
durchgeführt:
Der entwässerte bzw. getrocknete Filterrückstand aus dem mit Zirkon beschichteten Chromatpigment wird in Wasser erneut dispergiert,
und auf die Pigmentteilchen wird ein Kieselsäuresol gleichmäßig aufgebracht. Die Teilchen des Kieselsäuresols haben
309848/1138
im allgemeinen eine Größe von höchstens 200 mu, Der größte 1
der Teilchen ist extrem fein und "besitzt eine Teilchengröße von
10 bis 100 mu. Deshalb, ist die Oberfläche dieser Teilchen sehr
groß. Die Kieselsäurebeschichtung hat im allgemeinen eine größere Schichtdicke als die Zirkonbeschichtung. Die Schichtdicke der
Kieselsäurebeschichtung hängt jedoch vom beabsichtigten Verwendungszweck der Chromatpigmente ab. Das Beschichtungsgewicht beträgt
im allgemeinen 3. bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des beschichteten Chromatpigments. Als Chromatpigment
wird vorzugsweise ein Bleichromat verwendet,
" Bei Verwendung geringerer Mengen an Kieselsäure als etwa 3 Gewichtsprozent
besteht die Gefahr, daß die verschiedenen günstigen Wirkungen der Pigmentteilchen verlorengehen. Bei" einer Menge
von mehr als 40 Gewichtsprozent nimmt die Farbstärke wegen zu starker Verdünnung ab und außerdem sind die Wirkungen bei der
Verbesserung der Beständigkeit der Chromatpigmente nicht wesentlich verbessert. Im allgemeinen erreicht man mit einer Kie-
. selsäurebeschichtungsmenge von 10 bis 25 Gewichtsprozent besonders
.gute Wirkungen.
Die feinen Kieselsäureteilchen sind amorph und bilden einen dicken, kontinuierlichen Überzug auf der Oberfläche der mit
einer Zirkonverbindung beschichteten Chromatpigmente. Die beim Zusatz der wäßrigen Chromatpigmentaufschlämmung mit der Zirkonverbindung
erhaltene Masse wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, entwässert und vor dem Beschichten mit kieselsäure erneut
in Wasser dispergiert. Vorzugsweise wird der entwässerte Filter-= rückstand '-.n einer wäßrig-alkalischen Lösung dispergiert. Des-, _j
308040/11*38
halb wird die wäßrige Dispersion der mit Zirkon beschichteten
Chromatpigmente vorzugsweise mit einer wäßrigen Alkalisilikatlösung,
als Base versetzt. Anstelle einer wäßrigen Alkalisilikat lösung kann jedoch der pH-Wert auGh durch Zusatz eines Alkalimetallhydroxids
oder -carbonats oder mit Ammoniak eingestellt werden. Gleichzeitig wird das Gemisch vorzugsweise mechanischen
Scherkräften unterworfen, um wieder agglomerierte Teilchen erneut
zu dispergieren. Es ist besonders wichtig,beim Aufbringen
der Kieselsäurebeschichtung die Teilchen auf chemischem und bzw. oder physikalischem Wege wieder so zu dispergieren, wie
sie nach ihrem Beschichten mit der Zirkonverbindung. vorlagen. Im erfindungsgemäßen Verfahren hat der mit Zirkon beschichtete,
entwässerte Filterrückstand ausgezeichnete Dispergiereigenschaften,
und es erfolgt praktisch keine Ablösung der Zirkonbeschichtung
von den Chromatpigmentteilchen.
Der pH^-Wert der wäßrigen Aufschlämmung der in Wasser erneut
dispergierten, mit Zirkon beschichteten Chromatpigmentteilchen liegt im alkalisehen Bereich. Diese Aufschlämmung wird auf
Temperaturen von mindestens 6O0C, vorzugsweise 85 bis 95°C ,erhitzt
und gerührt. Der pH-Wert der Aufschlämmung liegt im Bereich von 7 bis 11, vorzugsweise 9 bis 10, ·
Ein gesondert hergestelltes Kieselsäuresol oder eine ein Kieselsäuresol
liefernde Verbindung wird der Aufschlämmung zugesetzt, Es bildet sich ein feines Kieselsäuresol in der Aufschlämmung,
das sich auf der Oberfläche der mit Zirkon beschichteten Chromatpigmentteilchen gleichmäßig abscheidet.
309.848/1 138
'Eine Möglichkeit zur Herstellung des Kieselsäuresole in der Aufschlämmung der Pigmentteilchen besteht darin, daß -man die
Aufschlämmung mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat Versetzt, wobei man den. pH-Wert mit einer wäßrigen Lösung einer
Mineralsäure, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, regelt. Vorzugsweise wird eine verdünnte wäßrige Natriumsilikatlösung verwendet.
Besonders bevorzugt ist eine wäßrige, ΐ bis 7gewichtsprozentige
Natriumsilikatlösung. Vorzugsweise werden sowohl die Natriumsilikatlösung als auch die wäßrige Lösung der Mineralsäure
gleichzeitig über einen längeren Zeitraum, vorzugsweise
während 2 bis 4 Stunden ,zur Aufschlämmung gegeben. Vorzugsweise wird eine wäßrige Lösung von Natriumsilikat verwendet, die
eine geringere Menge an Natriumionen enthält. Das Molverhältnis von SiOp : Na2O beträgt vorzugsweise 3,2 : 1 bis 3,4 : 1.
Die wäßrige Natriumsilikatlösung wird in einer Menge von 3 bis 40 Gewichtsprozent, berechnet als SiO2 und bezogen auf die Gesamtmenge
des beschichteten Chromatpigments, zugesetzt. Unter den vorstehenden Bedingungen bilden sich.in der Aufschlämmung
in großer Menge kolloidale Kieselsäureteilchen mit günstigen Eigenschaften. Es ist ersichtlich, daß der" pH-Wert und die. Tem-
mti s sen
peratur der Aufschlämmung gesteuert werden / Wenn die Zugabe der Natriumsilikatlösung unter anderen Bedingungen als den
vorgenannten Bedingungen erfolgt, bilden sich bisweilen sogenannte
Siloxanbindungen aus und es kanr\ ein poröses Kieselsäuregel
entstehen, das zur Bildung einer ungleichmäßigen Beschichtung auf den Pigmentteilchen führt.
Im erfindüngsgemäßen Verfahren bildet sich auf der dünnen Zirkonhydroxidbeschichtung der Chromatpigmentteilchen eine verhältnismäßig
dicke Kieselsäureschicht aus.
Wenn das Kieselsäuresol gesondert hergestellt wird, kann man dieses Sol zur Aufschlämmung geben. Verfahren zur Herstellung
von Kieselsäuresol-Lösungen sind an sich bekannt. Sie werden z.B. durch Behandlung einer verdünnten wäßrigen Natriumsilikat-/
lösung mit einem Kationenaustauscher in der Säureform hergestellt. Man kann auch ein Kieselsäuresol durch Umsetzen einer
verdünnten Alkalisilikatlösung mit Schwefelsäure herstellen und das als Nebenprodukt gebildete Natriumsulfat durch Dialyse
entfernen und hierdurch die Sol-Konzentration erhöhen. Diese
Verfahren sind jedoch aufwendiger und daher weniger bevorzugt.
Vorzugsweise wird daher im erfindungsgemäßen Verfahren das Kieselsäuresol in der Aufschlämmung hergestellt. Nach dem Ausfällen
der Kieselsäure auf der Oberfläche der Pigmentteilchen wird die Aufschlämmung neutralisiert und einer Reifungsstufe
unterworfen. Hierauf wird das Produkt abfiltriert, mit Wasser
ausgewaschen und in an sich bekannter Weise getrocknet.
Nach dem Aufbringen des Kieselsäuresole auf die Pigmentteilchen
kann man in an sich bekannter Weise auf diese noch ein Metallsalz von Kolophonium bzw. einer Harzsäure (Abietinsäure),
z.B. das Calcium- oder Bariumsalz, auf die Oberfläche auffällen und hierdurch die Pigmente weiter modifizieren. Das nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst mit einer Zirkonbeschichtung
und anschließend mit einer Kieselsäurebeschichtung ,
309348/1138
versehene Chromatpigment hat ausgezeichnete Beständigkeitsund
Echtheitseigenschaften, insbesondere gegenüber Wärme, Licht und Chemikalien. '
Wie vorstehend bereits- erwähnt, können im erfindungsgemäßen
Verfahren· die verschiedensten Chromatpigmente eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Bleichromate. Es können jedoch
auch andere Chromate, wie Calcium-, Strontium-, Barium- und
Zinkchromat verwendet werden. Schließlich können auch modifizierte
Chromatpigmente im erfindungsgemäßen Verfahren einge-r
setzt werden.
Das Aufbringen einer Antimonbeschichtung auf die mit Zirkon beschichteten
Chromatpigmente wird nachstehend erläutert. Bei diesem Verfahren wird nach Zugabe des Zirkonsalzes zur Chromatpigmentaufschlämmung
diese einige Zeit zum Reifen gerührt. Die Reifezeit beträgt etwa 1 Stunde. Danach wird die Aufschlämmung
auf einen pH-Wert von 5 bis 8 eingestellt, um die Chromataufschlämmung
zu stabilisieren. Hierauf wird das Gemisch in an sich bekannter Weise filtriert, mit Wasser gewaschen und vor
dem erneuten Dispergieren in Wasser gegebenenfalls getrocknet. Zum Aufbringen der Antimonbeschichtung ist es jedoch nicht erforderlich,
den Filterrückstand zu trocknen. Es genügt, das freie Wasser aus dem Filterrückstand abzutrennen. Wenn man das
zirkonbeschichtete Chromatpigment jedoch unmittelbar mit der Antimonverbindung'beschichtet, ohne die feste Phase der Aufschlämmung
von der flüssigen Phase abzutrennen^ erreicht die Salzkonzentration zu hohe Werte, die Beschichtung mit der Antimonverbindung
läßt sich nicht wirksam durchführen-und außerdem
werden von der Zirkonbeschichtüng Fremdionen adsorbiert, was
die günstige Wirkung der Beschichtung beeinträchtigen kann.
Wenn der Filterrückstand nicht getrocknet wird, läßt sich
trotzdem eine fest verankerte Beschichtung erhalten, wenn man das in der.letzten Stufe erhaltene Chromatpigment trocknet und
hierbei das Zirkonhydroxid teilweise dehydratisiert.
Die Beschichtung aus der Antimonverbindung wird in gleicher
Weise wie bei der Beschichtung der Chromatpigmente mit der
Zirkonverbindung durch Verwendung einer nach der Beschichtung wasserunlöslichen Antimonverbindung erreicht. Der Mechanismus
der Ausbildung der wasserunlöslichen Antimonverbindung hängt •jedoch von der eingesetzten .Antimonverbindung ab. Der Mechanismus
kann folgendermaßen erklärt werden. Durch Hydrolyse gebildetes Aritimonhydroxid scheidet sich auf den Pigmentteilchen
ab. Da Antimonhydroxid bereits bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen Wasser abspaltet, kann sich Antimontrioxid
(SbpO^.nHpO) abscheiden. Unlösliche Antimonverbindungen, die
durch Hydrolyse von Antimonhalogeniden entstehen, z.B. ein saures Halogenid der Formel SbpO^.nSbOXp, oder andere unlösliche
Antimonverbindungen, wie. Antimonsäure H^SbO^s, scheiden
sich ebenfalls auf den Pigmentteilchen ab. Aus diesem Grunde wird die unlösliche Auffällung auf den Pigmentteilchen bei
diesem Verfahren der Erfindung einfach als Antimonverbindung
bezeichnet. Unter diese Bezeichnung fallen sämtliche feinteiligen und amorphen Antimonverbindungen, die in Wasser unlöslich
sind.
30.9848/1138
Im erfindungsgemäßen. Verfahren beträgt die Menge der Antimonbeschichtung
im allgemeinen etwa Λ "bis 10. Gewicht sprozeivt, berechnet
als Sb2O,. Besonders bevorzugt als Deckschicht für mit
Zirkon beschichtete Chromatpigmente. ist eine Menge von 3 bis
5 Gewichtsprozent. Bei Mengen unter etwa 1 Gewichtsprozent ist die Wirkung der Antimonbeschichtung vernachlässigbar,und
die Eigenschaften der Chromatpigmente sind nicht verbessert.
Bei einer Menge oberhalb etwa 10 Gewichtsprozent nimmt die Farbstärke ab, es erfolgt Verfärbung, doch sind die Echtheitseigenschaf
ten der erhaltenen Chromatpigmente erheblich verbessert.
Aus den vorgenannten Gründen sind daher Mengen außerhalb der vorgenannten Bereiche nicht bevorzugt.
Zur Herstellung der zunächst mit einer Zirkonbeschichtung und
hierauf mit einer Antimonbeschichtung versehenen Chromatpigmente
der Erfindung ist es nicht erforderlichs daß diese beiden
Verbindungen in einer definierten, aus zwei Schichten bestehenden Form vorliegen. Es kann möglich sein, daß in zahlreichen
Fällen sich zwei definierte Schichten infolge der Reihenfolge der Ausfällung der beiden Verbindungen auf die Chromatpigmentteilchen
ausbildet. Die beiden Ausfällungen können jedoch auch eine Form aufweisen, bei der beide Verbindungen in Mischung
vorliegen. Dies hängt von der Menge der ausgefällten Verbindungen und bzw. oder dem Aufbringungsverfahren ab.
Das Aufbringen einer Antimonverbindung auf Chromatpigmente ist
an sich bekannt, im erfindungsgemäßen Verfahren wird es jedoch
vorzugsweise folgendermaßen-durchgeführt: Wie vorstehend beschrieben ,wird der nach dem Aufbringen des j
309848/1138
ZIrkonhydroxids erhaltene Filterrückstand in Wässer zu einer
Aufschlämmung wieder dispergiert. Diese Aufschlämmung wird ähnlich wie bei der Herstellung der mit Zirkon beschichteten
Chromatpigmente bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 800C
und bei einer Chromatkonzentration von 50 bis 200 g/Liter durchgeführt. Die Aufschlämmung muß kräftig gerührt werden, um
eine gleichmäßige Dispersion der Pigmentteilchen zu erhalten. Die Eigenschaften der Dispersion werden erheblich verbessert,
wenn man eine wäßrige Lösung von Natriumsilikat zugibt. Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der
die Chromatpigmentteilchen mit Zirkonhydroxid beschichtet
werden, ist es vorteilhaft und daher bevorzugt, eine v/äßrige Lösung von Natriumsilikat zuzugeben. Für diesen Zweck kann
werden
jede Natriumsilikatlösung verwendet^ unabhängig von ihrer Zusammensetzung.
Bei Verwendung der handelsüblichen v/äßrigen Natriumsilikatlösungen genügt es, solche Lösungen in einer
Menge von 0,5 bis 10 Teilen pro 100 Teile der Aufschlämmung im
vorgenannten Konzentrationsbereich zuzusetzen. Bei einer zu raschen Zugabe der wäßrigen Natriumsilikatlösung kann die Kieselsäure
gelieren. Deshalb wird die wäßrige Natriumsilikatlösung vorsichtig und unter Rühren der Aufschlämmung zugesetzt.
Auf diese Weise erhält man eine sehr gut dispergierte Aufschlämmung.
Zur Herstellung, der mit einer Antimonbeschichtung versehenen
Chromatpigmente werden wasserlösliche Antimonverbindungen ,verwendet.
Sofern sie wasserunlöslich sind, sollen sie in Fluorwasserstoffsäure
löslich sein. Als Antimonverbindungen können dreiwertige oder fünfwertige Verbindungen verwendet werden. Be-
309848/1138
vorzugt sind die dreiwertigen Antimonverbindungen. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind Antimontrifluorid, Antimontrichlorid
oder ähnliche Antimontrihalogenide, Antimontrioxid, Antimonhydroxid, Kaliumantimonit und Natriumantimonit.
Wasserunlösliche Antimonverbindungen können nach ihrem Auflösen in Fluorwasserstoffsäure verwendet werden. Die Konzentration
dieser Lösung kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen. Bevorzugt werden höherkonzentr,ierte Lösungen.
Nach 'dem Einspeisen der Antimonlösung wird die Aufschlämmung
noch einige Zeit gerührt. Hierbei geht die Antimonverbindung allmählich in eine wasserunlösliche Form über und wird, je nach
der Art der eingesetzten Verbindung,auch oxidiert. Beispielsweise
wird Antimonhydroxid, ein Säurehalogenid oder ein Chromat in eine unlösliche Antimonverbindung verwandelt, die teilweise'
fünfwertiges Antimon enthält·, z.B. Antimonsäure, die
Zirkon
sich auf den mit / beschichteten Chromatpigmentteilchen
abscheidet. Die im erfindungsgemäßen Verfahren bei der Behandlung mit der· Antimonverbindung gebildete wasserunlösliche
Verbindung wird als wasserunlösliche Antimonverbindung bezeichnet. Da der nach dem Aufbringen des Zirkonhydroxids erhaltene
Filterrückstand unmittelbar in Wasser wieder dispergiert werden kann, ist die Zirkonverbindung teilweise von den Pigmentteilchen
abgelöst, wenn diese der Behandlung mit der Antimonverbindung unterworfen werden. Deshalb haben die bei diesem
Verfahren anfallenden beschichteten Chromatpigmente nicht unbedingt eine Struktur, bei der die Zirkonverbindung und die
Antimonverbindung zwei definierte Schichten bilden.
309848/1138
Nach der Behandlung mit der Antimonverbindung wird die Aufschlämmung
neutralisiert, hierauf filtriert, sodann mit Wasser gewaschen und in an sich bekannter Weise getrocknet. Das erhaltene
Endprodukt, d.h. ein mit einer Zirkonverbindung und einer Antimonverbindung beschichtetes Chromatpigment,hat erheblich
bessere Echtheitseigenschaften als ein in herkömmlicher
" Weise mit einer Antimonverbindung beschichtetes Chromatpigment.
Seine Beständigkeit gegen Wärme, Licht und Chemikalien ist deutlich besser. Da bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens bei Verwendung von zum Korrosions- und Rostschutz geeigneten Chromatpigmenten auch diese Wirkung erhalten
bleibt, können derart beschichtete Chromatpigmente der Erfindung auch für Anstrichmittel verwendet werden, die ohne vorheriges
Aufbringen eines Haftgrundes auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht werden können.
Die.Beispiele erläutern die Erfindung. Teile beziehen sich
auf das Gewicht. Die Beispiele 1 bis 10 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 5 erläutern die Herstellung von mit Zirkon beschichteten
Chromatpigmenten, die Beispiele 11 bis 18 und die Vergleichsbeispiele 6 bis 11 die Herstellung von zusätzlich
mit Kieselsäure beschichteten zirkonbeschichteten Chromatpigmenten und die Beispiele 19 bis 29 sowie die Vergleichsbeispiele 12 bis 19 erläutern die Herstellung der zusätzlich
mit einer wasserunlöslichen Antimonverbindung beschichteten
Zirkon-
/ beschichteten Chromatpigmente.
309348/1 1 38
Eine Lösung von 1665,5 Teilen einer 99,3gewichtsprozentigen
wäßrigen Lösung v.on Bleinitrat wird mit 218 Teilen einer 8,2gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat versetzt
und etwa 15 Minuten gerührt. Gesondert werden 1541 Teile
einer 26,6gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Natriumdichromat mit 17,5 Teilen Schwefelsäure versetzt.
Die beiden Lösungen werden innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten miteinander vermischt. Man erhält eine Aufschlämmung
von Bleichromat. Diese Aufschlämmung wird langsam mit 4,8 Teilen einer O,3gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Zirkonsulfat
(ZrOSO^.nH20), berechnet als ZrO2, und hierauf mit
14 Teilen Natriumcarbonat versetzt. Der .pH-Wert der erhaltenen
Aufschlämmung beträgt etwa 5,5. Danach wird die wäßrige Phase der Aufschlämmung in an sich.bekannter Weise dekantiert, die
Aufschlämmung mit Wasser- gewaschen und filtriert. Der Filterrückstand
wird 12 Stunden bei 85 bis 95°C getrocknet. Es werden 160 Teile eines grünstichig-gelben, mit Zirkon beschichteten
Bleichromats (Farbindex Nr. 77603) erhalten. '
Eine 69,3prozentige wäßrige Lösung von Bleinitrat wird innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten mit einer Lösung
aus 73 Teilen Natriumchromat und 1,4 Teilen Natriumhydroxid in 1800 Teilen Wasser versetzt. Die erhaltene Bleichromataufschlämmung
wird sodann langsam mit 4,5 Teilen einer 0,3gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Zirkonylchlorid ■
(ZrOCl2.8H2O), berechnet als ZrO2, und hierauf mit 4 Teilen
309848/1138
Natriumcarbonat versetzt. Der pH-Wert der erhaltenen Aufschlämmung
beträgt 6,4. Anschließend wird die wäßrige Phase in an sich bekannter Weise dekantiert, "die feste Phase mit Wasser
gewaschen und filtriert. Der erhaltene Filterrückstand wird 12 Stunden bei 90 bis 10O0C getrocknet. Es werden 150 Teile
eines rotstichigen, mit Zirkon beschichteten Bleichromats (Farbindex Nr. 77600) erhalten. . ·
Eine'Lösung .von 165,5 Teilen Bleinitrat in 4000 Teilen Wasser
wird langsam mit einer Lösung von 50,2 Teilen Natriumdichromat, 9,6 Teilen Schwefelsäure und 11,2 Teilen Natriummolybdat in
2400 Teilen Wasser versetzt. Die erhaltene Aufschlämmung von' Molybdat-orange wird sodann mit 8 Teilen einer 0,3gewichtsprozentigen
wäßrigen Lösung von Zirkonylsulfat (H.ZrO.OH.SO^.2HpO), berechnet als ZrO2, und anschließend mit
10 Teilen Natriumcarbonat versetzt. Der pH-Wert der erhaltenen Aufschlämmung beträgt 6,0. Anschließend wird die wäßrige Phase
der Aufschlämmung in an sich bekannter Weise dekantiert, die feste Phase mit Wasser gewaschen und filtriert. Der erhaltene
Filterrückstand wird 10 Stunden bei 95 bis 1050C getrocknet
und hierauf pulverisiert. Es werden 160 Teile eines mit Zirkon
beschichteten Molybdat-orange vom Farbindex Nr. 77605-erhalten.
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 1,5 Teilen einer
0,3gewichtsprozentigen-wäßrigen Lösung von Zirkonylchlorid
.βΗ,,Ο), berechnet als ZrO2, wird ein rotstichiges, .'
3G9848/1138
mit Zirkon beschichtetes Chromgelb vom Farbindex Nr. 77600
erhalten.
■ Beispiel 5
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von .7,5 Teilen einer
0,3gewichtsprozentigen wäßrigen.Lösung von Zirkonylchlorid,
wird ein rotstichiges, mit Zirkon beschichtetes Chromgelb vom Farbindex Nr. 77600 erhalten. , ■
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 30 Teilen einer 0,3gewichtsprozentigen.wäßrigen Lösung von Zirkonylchlorid,
wird ein rotstichiges, mit Zirkon beschichtetes Chromgelb vom Farbindex Nr. 77600 erhalten. " ' . .
100 Teile Strontiumnitrat werden in 1500 Teilen Wasser bei 15°C gelöst. Diese Lösung wird innerhalb eines Zeitraumes
von etwa 1 Stunde mit einer Lösung von 131 Teilen Natriumchromat
in 1000 Teilen Wasser versetzt. Das Gemisch wird
einige Zeit gerührt. Die erhaltene Strontiumchromataufwäßrigen
schlämmung wird mit 0,9 Teilen einer 0,3gewichtsprozentigen/ Lösung von Zirkonylsulfat versetzt und der pH-Wert durch Zugabe
von Natriumcarbonat auf etwa 7,2 eingestellt. Danach wird die wäßrige Phase dekantiert und die feste Phase mit Wasser
gewaschen und filtriert. Der Filterrückstand wird bei etwa
1000C getrocknet. Es werden 90 Teile mit Zirkon beschichtetes
Strontiumchromat erhalten.
309848/1138
■ - 34 - . . ■
Gemäß Beispiel 7, jedoch unter Verwendung von 4,5 Teilen einer O,3gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Zirkonylsulfat,
wird ein mit Zirkon beschichtetes Strontiumchromat erhalten.
100 Teile Bariumchlorid werden in 1500 Teilen Wasser -bei 180C
gelöst. Diese Lösung wird innerhalb eines Zeitraumes von etwa 20 Minuten mit einer Lösung von 67 Teilen Natriumchromat in
1000 Teilen Wasser versetzt. Das Gemisch wird einige Zeit gerührt. Die·erhaltene Bariumchromataufschlämmung wird mit
1,04 Teilen einer wäßrigen Lösung von Zirkonylsulfat versetzt
und der pH-Wert der Aufschlämmung durch Zusatz von Natriumcarbonat auf 7,3 eingestellt. Sodann wird die wäßrige Phase dekantiert
und die feste Phase mit Wasser gewaschen und .abfiltriert. Der Filterrückstand wird getrocknet. Es werden ~
104 Teile mit Zirkon beschibhtetes Bariumchromat erhalten.
Gemäß Beispiel 9, jedoch unter Verwendung von 5,2 Teilen
einer 0,3gewichtsprozentigen v/äßrigen Lösung von Zirkonylsulfat, wird ein mit Zirkon beschichtetes Bariumchromat erhalten,
Vergleichsbeispiel 1
165,5. Teile Bleinitrat werden in 1500 Teilen Wasser bei 180C
gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 200 Teilen einer 8,25gewichtsprozentigen v/äßrigen Natriumcarbonatiösung versetzt
und 15 Minuten gerührt.- Sodann wird eine Lösung von 41 Teilen Natriurndichromat in 1500 Teilen Wasser, die mit
3 0 9 8 4 8/1138
17,5 Teilen Schwefelsäure versetzt worden ist, zu der Bleinitratlösung
gegeben. Die erhaltene Bleichromataufschlämmung wird mit einer wäßrigen Lösung von 10 Teilen Aluminiumsulfat
(Al2(SO^),.18H2O) in 150 Teilen Wasser versetzt. Durch Zugabe
von 14 Teilen Natriumcarbonat wird der pH-Wert der Aufschlämmung auf etwa 5,5 eingestellt. Nach dem Dekantieren der wäßrigen
Phase wird die feste Phase mit Wasser gewaschen und- abfiltriert.
Der Filterrückstand wird getrocknet. Es werden 160 Teile eines grünstichig-gelben Chromgelbs vom Farbindex
Nr. 77603 erhalten.
Vergleichsbeispiel 2
149 Teile Bleinitrat werden in 2000 Teilen V/asser gelöst. Die
auf 400C erwärmte Lösung wird bei dieser Temperatur langsam
mit einer Lösung von 73 Teilen Natriumchromat und 1,4 Teilen
Natriumhydroxid in 1800 Teilen Wasser versetzt. Die erhaltene Bleichromataufschlämmung wijrd sodann mit einer Lösung von
8 Teilen Aluminiumsulfat in 70 Teilen Wasser versetzt. Hierauf werden 4 Teile Natriumcarbonat zugegeben, um den pH-Wert der
Aufschlämmung auf etwa 6,4 einzustellen. Die Aufschlämmung
und
Wird mit Wasser gewaschen /die wäßrige. Phase dekantiert. ■■ Nach dem Filtrieren wird der Filterrückstand getrocknet. Es werden 150 Teile rotstichiges Chromgelb vom Farbindex Nr. 776OO erhalten.
Wird mit Wasser gewaschen /die wäßrige. Phase dekantiert. ■■ Nach dem Filtrieren wird der Filterrückstand getrocknet. Es werden 150 Teile rotstichiges Chromgelb vom Farbindex Nr. 776OO erhalten.
Vergleichsbeispiel 3 .
165,5 Teile Bleinitrat werden in 4000 Teilen Wasser gelöst
und innerhalb eines Zeitraums von -10 Minuten mit einer- Lösung
von 50,2 Teilen Natriumdichromat, 9,6 Teilen Schwefelsäure
309848/ 11 38
und 1.1,2 Teilen Natriummolybdat in 2400 Teilen 'Wasser versetzt.
Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt. Die erhaltene Aufschlämmung von Molybdat-orange wird mit einer Lösung von
10 Teilen Aluminiumsulfat in 100 Teilen Wasser versetzt. Hierauf werden 10 Teile Natriumcarbonat zugegeben, um den pH-Wert
der Aufschlämmung auf etwa 6,0 einzustellen. Danach wird die Aufschlämmung mit Wasser durch Dekantieren gewaschen. Die
feste Phase wird abfiltriert und. der Filterrückstand getrocknet. Es v/erden 160 Teile Molybdat-orange vom Farbindex
Nr. 77605 'erhalten.
Vergleichsbeispiel 4
100 Teile Strontiumnitrat werden in 1500 Teilen Wasser bei
18°C gelöst. Die Lösung wird innerhalb eines Zeitraumes von etwa 1 Stunde mit einer Lösung von 131 Teilen Natriumchromat
in 1000 Teilen Wasser versetzt und einige Zeit gerührt. Sodann wird der pH-Wert der Aufschlämmung mit Natriumcarbonat auf
etwa 7,2 eingestellt. Nach dem Waschen mit Wasser durch Dekantieren wird die Aufschlämmung abfiltriert und der Filterrückstand
getrocknet. Es werden 90 Teile Strontiumchromatpigment erhalten.
Vergleichsbeispiel 5
100 Teile'Bariumchlorid werden in 1500 Teilen Wasser von
180C gelöst und innerhalb eines Zeitraums von 20 Minuten mit
einer Lösung von 67 Teilen Natriumchromat in 1000 Teilen Wasser versetzt. Das Gemisch wird einige Zeit gerührt und der
pH-Wert der gebildeten Aufschlämmung durch Zusatz von Natriumcarbonat auf etwa 7,3 eingestellt. Nach dem Waschen mit Was-
30 9-848/1.138 ; ■·
ser durch Dekantieren wird die Aufschlämmung'abfiltriert und
der Filterrückstand getrocknet. Es werden 104 Teile Bariumchroma tpigment erhalten. .
Die Echtheitseigenschaften der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen
erhaltenen Chromatpigmente wird in den folgenden Versuchen untersucht.
1". Beständigkeit Regen Schwefelwasserstoff ■
Die Änderung des Farbtons einer auf die nachstehend beschriebene Weise beschichteten Platte nach lOminütigem Eintauchen in
eine mit Schwefelwasserstoff gesättigte wäßrige Lösung bei Raumtemperatur v/ird mit einer beschichteten Platte verglichen,
die nicht der Einwirkung des Schwefelwasserstoffs ausgesetzt
wurde.
2. Säiarebeständigkeit . ■
4 g Pigmentpulver werden 1 Stunde in 20 ml 1 gewichtsprozentiger Schwefelsäure dispergiert und gelegentlich gerührt. Danach
wird das Produkt abfiltriert, sorgfältig gewaschen und getrocknet.
Aus unbehandelten Pigmentproben und den behandelten Pigmentproben v/erden Anstrichfarben hergestellt und miteinander
verglichen.
3. Alkalibeständigkeit
Der gleiche Versuch wie zur Bestimmung der Säurebeständigkeit wird unter Verwendung Iprozentiger Natronlauge durchgeführt.
_J 309848/1138
4. Warmebestandiffkeit - .
Jedes Pigment wird in einer Konzentration von 0*8 Gewichtsprozent
in Polyäthylen dispergiert und 10 Minuten in einem Extruder auf 2300C erhitzt. Die erhaltenen Formkörper werden
mit Formkörpern verglichen, bei denen das pigmenthaltige Polyäthylen
3 Minuten auf 1800C erhitzt worden war.
5. Lichtechtheit
Beschichtete Platten werden 20 Stunden mit einem Fade-O-Meter
belichtet. Es wird die Änderung des Farbtons festgestellt.
6.- Dispergierbarkeit'
Jede Pigmentprobe wird zu einer Anstrichfarbe verarbeitet, die auf eine Glasplatte in einer Stärke von 0,076 mm aufgetragen
und 30 Minuten bei 15P C eingebrannt wird. Es wird die Beschaffenheit
der Oberfläche des Anstrichs untersucht.
Die in den Versuchen Nr. 1, 5 und 6 verwendeten beschichteten
Platten werden folgendermaßen hergestellt:
8 Teile Pigment und 60 Teile Kugeln werden mit 12 Teilen eines
Melamin-Alkydharzes 30 Minuten in einer Kugelmühle gemischt.
Sodann werden die Kugeln abfiltriert, das Filtrat v/ird mit
5 Teilen eines Verdünnungsmittels versetzt und auf Stahlplatten
aufgestrichen. Nach 30minütigem Stehen wird der Anstrich
30 Minuten bei 15O0C eingebrannt. Man erhält auf diese Weise
die Probeplatten. Mit diesen Probeplatten werden die vorstehend beschriebenen Versuche durchgeführt. Die Beschaffenheit der
Proben wird durch Bewertungszahlen von 1 bis 5 bewertet.
309848/1138
Stark verfärbte oder ausgebleichte Proben" erhalten die Bewertungszahl
1, während unveränderte Proben die Bewertungszahl 5
erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
309848/1138
Versuch"Nr. | H9S-Be-^ tändigf- keit. |
Säure be stan- digkeit |
Alkali ne stän-n digkeit |
Zarme.- sestän- iigkeit |
Licht echtheit |
Disper-. gierbar- keit |
Bemerkungen |
1 | 3 | 5 · | 4 | 4 | VJl | VJl | C.I.Nr.77603 (ZrO2 3%) |
2 | 3 | VJl | 4 | VJi | VJl | VJl | C.I.Nr.77600 (ZrO2 3%) |
3 | 3 | 5 | 4 | 4 | ■5 | VJl | C.I.Nr.77605 (ZrO2 5%) |
4 | 3 | 3 | 4 | VJl | 5 | C.I.Nr.77600 (ZrO2 1%) |
|
Beispiel 5 Nr. |
3 | 3 | 3 | 4 | 4 | C.I.Nr.77600 (ZrO2 5%) |
|
6 | 3 | . 3 | 3 | 2 " | 4 | C.I.Nr.77600 (ZrO2 20%) |
|
7 | VJl | VJl | 5 | VJl | 5 | VJl | SrCrO/, (ZrO2 1%) |
8 | 3 | 4 | 4 | 4 , | 4 | 4 | SrCrO/, (ZrO2 5%) |
9 | 4 | 5 | VJl | 4 | 5 | BaCrO^ (ZrO2 1%) |
|
' 10 | 3 | 4 | VJl | 4 | 4 | 4 | BaCrO4 (ZrO2 5%) I |
Tabelle I - Fortsetzung
Versuch Nr. | H2S-Be- ständig- teit |
Säure- bestän— digkeit |
Alkali,- bestän- digkeit |
Wärme bestän digkeit |
. Licht echt-- - heit |
Disper- gierbar- keit - |
Bemerkungen |
. " 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | * | C.I.Nr.776O3 Al2(SO4),.18H2O |
/2. | . 1 | 3 · | 1 | 1 | 1 | 4 | C. I.Nr. 77600 Al2(SO4),-18H2O |
Ver gleichs-» 5 beispiel |
1 | 3 | 1 | 1 ■ | 1 | 4 | C.I.Nr.77605 Al2(SO4),.18H2O |
4 | 1 | 3 | 3 | '3 | 3 | 4 | SrOrO4 |
5 | 1 | 1 | 5 | 2 | 3 | 4 | BaCrO4 |
Anmerkung: CI. = Farbindex
CJH CO CD
165,5 Teile Bleinitrat werden in 1500' Teilen Wasser bei 18°C gelöst, mit 200 Teilen einer 8,25gewichtsprozentigen wäßrigen
NatriumcarbonatlÖsung versetzt und 15 Minuten gerührt. Sodann wird eine Lösung von 41 Teilen' Natriumdichromat und 17,5 Teilen
Schwefelsäure in 1500 Teilen Wasser innerhalb eines Zeitraumes von etwa 30 Minuten zugegeben. Die erhaltene Bleichromataufschlämmung
wird mit einer Lösung von Zirkonylsulfat entsprechend einer Menge von 0,8 Teilen ZrOp in 300 Teilen Wasser
sowie mit Natriumcarbonat versetzt, um den pH-Wert der Aufschlämmung .auf etwa 5,5 einzuteilen. Danach wird die Aufschlämmung
mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert und die Aufschlämmung abfiltriert. Der Filterrückstand wird
12 Stunden bei 85 bis 90°C in einem Trockenschrank getrocknet. Es werden 160 Teile eines grünstichig-gelben, mit Zirkon beschichteten
Chromgelbs vom Farbindex Nr. 77603 erhalten.
Das erhaltene getrocknete Pigment wird pulverisiert, und 150 Teile des erhaltenen Pulvers werden in 1350 Teilen Wasser
bei. Raumtemperatur unter Rühren gleichmäßig dispergiert. Die erhaltene Aufschlämmung wird hierauf langsam mit 20 Teilen
einer wäßrigen Natriumsilikatlösung (SiOp : NapO =3,20 bis
3,30; SiOp =29,0 bis 31,6 Prozent) versetzt. Das Gemisch wird einige Zeit gerührt. Sodann wird die Aufschlämmung homogenisiert,
um das Pigment so gleichmäßig wie möglich zu dispergieren. Die Temperatur der Aufschlämmung wird auf 85 bis 95°C
erhöht und gegebenenfalls bei dieser Temperatur mit Natronlauge
versetzt, um den pH-Wert der Aufschlämmung auf 9,0 bis 10,0 einzustellen. Danach wird die Aufschlämmung unter Rühren
309848/1138
in einer Geschwindigkeit von 5 Teilen/Minute gleichzeitig mit einer Lösung A, hergestellt durch Verdünnen von 125 Teilen der
vorgenannten Natriumsilikatlösung mit Wasser auf ein Volumen
entsprechend 600 Teilen Wasser und einer Lösung B, hergestellt durch Verdünnen von 17,3 Teilen 96prozentiger Schwefelsäure
auf ein Volumen entsprechend 800 Teilen Wasser versetzt.
Während der Zugabe der Lösung A und B wird der pH-Wert der Aufschlämmung im Bereich von 9,0 bis 10,6 gehalten. Es bildet
sich ein feinteiliges Kieselsäuresol, das sich auf der Oberfläche der Pigmentteilchen gleichmäßig abscheidet. Sodann wird der pH-Wert" der Aufschlämmung auf 6,5 bis 7,0 eingestellt und
entsprechend 600 Teilen Wasser und einer Lösung B, hergestellt durch Verdünnen von 17,3 Teilen 96prozentiger Schwefelsäure
auf ein Volumen entsprechend 800 Teilen Wasser versetzt.
Während der Zugabe der Lösung A und B wird der pH-Wert der Aufschlämmung im Bereich von 9,0 bis 10,6 gehalten. Es bildet
sich ein feinteiliges Kieselsäuresol, das sich auf der Oberfläche der Pigmentteilchen gleichmäßig abscheidet. Sodann wird der pH-Wert" der Aufschlämmung auf 6,5 bis 7,0 eingestellt und
und
die Aufschlämmung einige Zeit stehengelassen /hierauf mit
die Aufschlämmung einige Zeit stehengelassen /hierauf mit
Wasser solange gewaschen, bis keine Sulfationen mehr nachweisbar sind. Danach wird die Aufschlämmung abfiltriert und der
Filterrückstand getrocknet. Es werden'180 Teile eines grünstichig-gelben, mit Zirkon und Kieselsäure beschichteten
Pigments erhalten.
Filterrückstand getrocknet. Es werden'180 Teile eines grünstichig-gelben, mit Zirkon und Kieselsäure beschichteten
Pigments erhalten.
B.eispiel ■ 12
149 Teile Bleinitrat werden in 2000 Teilen Wasser gelöst. Die
Lösung wird auf 400C erwärmt und bei dieser Temperatur langsam
mit einer Lösung aus 73 Teilen Natriumchromat und 1,4 Teilen
Natriumhydroxid in 1800 Teilen Wasser versetzt. Die erhaltene Bleichromätaufschlämmung wird mit einer 0,3gewichtsprozentigen
Zirkonylchlpridlösung entsprechend einer Menge von
0,8 Teilen ZrO2 sowie 4 Teilen Natriumcarbonat zur Einstellung des pH-Wertes auf 6,4 versetzt. Danach wird die Aufschlämmung mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert und die
Aufschlämmung abfiltriert. Der Filterrückstand wird 12 Stunden
0,8 Teilen ZrO2 sowie 4 Teilen Natriumcarbonat zur Einstellung des pH-Wertes auf 6,4 versetzt. Danach wird die Aufschlämmung mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert und die
Aufschlämmung abfiltriert. Der Filterrückstand wird 12 Stunden
309848/1138
im Trockenschrank bei 96 bis 10O0C getrocknet und danach
pulverisiert. Es werden 150 Teile mit Zirkon beschichtetes
Chromgelb vom Farbindex Nr; 77600 erhalten.
150 Teile des .Pigments werden gemäß Beispiel 11 mit Kieselsäure
beschichtet. Es werden etwa 180 Teile eines mit Zirkon und Kieselsäure beschichteten Bleichromatpigmenteerhalten.
B e i s ρ i e 1 13
165,5 Teile' Bleinitrat werden in 4000 Teilen Wasser gelöst und innerhalb eines Zeitraumes von 10 Minuten mit einer Lösung
von 50,2 Teilen Natriumdichromat, 9,6 Teilen Schwefelsäure
land 11,2 Teilen Natriummolybdat in 2400 Teilen Wasser unter Rühren versetzt. Danach wird die erhaltene Aufschlämmung
weitere 30 Minuten gerührt, hierauf mit einer 0,3gewichtsprozentigen
wäßrigen Lösung von Zirkonylsulfat in einer Menge entsprechend 1,0 Teilen ZrOp sowie Natriumcarbonat zur Einstellung
des pH-Wertes der Aufschlämmung auf 6,0 versetzt. Danach wird die Aufschlämmung mit Wasser gewaschen, die"wäßrige
Phase'dekantiert und die Aufschlämmung abfiltriert. Der
Filterrückstand wird 12 Stunden bei, etwa 90°C getrocknet und sodann pulverisiert. Es werden 160 Teile mit Zirkon beschichtetes
Molybdat-orange vom Farbindex Nr. 77605 erhalten.
150 Teile des erhaltenen getrockneten Pigments werden pulverisiert
und erneut in Wasser bei Raumtemperatur unter Rühren
homogen dispergiert. Die Feststoffkonzentration der Auf-· schlämmung wird auf 100 g/Liter eingestellt. Sodann wird diese
-Aufschlämmung unter Rühren mit 20 Teilen einer wäßrigen
309 848/113 8
Natriumsilikatlösung Nr. 3 versetzt und einige Zeit gerührt.
Hierauf wird gemäß Beispiel 11, jedoch unter Verwendung von
730 Teilen einer 5gewichtsprozentigen (berechnet als SiO2)
Natriumsilikatlösung Nr. 3 und 860 Teilen 2gewichtsprozentiger Schwefelsäure,ein· Kieselsäuresol hergestellt, das auf der
Oberfläche der Pigmentteilchen abgeschieden wird. Nach dem
Aufarbeiten werden etwa 180 Teile eines mit Zirkon und Kieselsäure-beschichteten
Molybdat-orange-Pigmentsvom Farbindex
Nr. 77605 erhalten. ·
149 Teile Bleinitrat werden in 2000 Teilen Wasser gelöst und
auf 400C erwärmt. Ferner v/erden 73 Teile Natriumchromat und
1,4 Teile Natriumhydroxid in 1800 Teilen Wasser gelöst. Die beiden Lösungen werden innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten
miteinander vermischt. Die erhaltene-Bleiehromataufschlämmung
wird mit einer 0,5gewichtsprozentigen Zirkonylchloridlosung
in einer Menge von 8 Teilen (berechnet als i
ZrOp) langsam unter Rühren versetzt. Hierauf wird die Aufschlämmung mit wäßriger Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert
von 6,4 eingestellt. Es bildet sich in der Aufschlämmung feinteiliges Zirkonhydroxid, das sich auf der Oberfläche
der Bleichromatteilchen gleichmäßig abscheidet. Sodann wird
die Aufschlämmung mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert und die Aufschlämmung abfiltriert. Der erhaltene
Filterrückstand wird 12 Stunden bei 90 bis 10O0C getrocknet
und sodann pulverisiert. Es werden etwa 150" Teile mit Zirkon beschichtetes Bleichromatpigment vom Farbindex Nr. 77600 erhalten.
309848/1138
150 Teile des erhaltenen Pigments werden gemäß Beispiel 11
mit Kieselsäure beschichtet. Es werden etwa 180 Teile des mit Zirkon und Kieselsäure beschichteten Bleiehromatpigments erhalten.
Beispiel 15
Die in Beispiel 14 hergestellte Bleichromatlösung wird mit
einep 0,5gewichtsprozentigen wäßrigen Zirkonylchloridlösung in einer Menge entsprechend 30 Teilen ZrO£ versetzt und mit
wäßriger Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Viert von 6,4 eingestellt.
Auf der Oberfläche der Bleichromatpigmentteilchen scheidet sich Zirkonhydroxid gleichmäßig in großer Menge ab.
Danach wird die Aufschlämmung mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert und die Aufschlämmung abfiltriert. Der
Filterrückstand wird 12 Stunden bei 90 bis 1000C getrocknet
und sodann pulverisiert. Es werden etwa 150 Teile mit Zirkon beschichtetes Bleichromatpigment vom Farbindex Nr. 77600 erhalten.
Das erhaltene, mit Zirkon beschichtete Bleiehromatpigment
wird gemäß Beispiel 11 weiter verarbeitet, jedoch werden 1000 Teile einer 3gewichtsprozentigen v/äßrigen Natriumsilikatlösung
Nr. 3 und 800 Teile 2gewichtsprozentige Schwefelsäure verwendet. Das gebildete Kieselsäuresol scheidet sich
auf den Pigmentteilchen ab. Man erhält ein mit Zirkon und Kieselsäure- beschichtetes Bleichromatpigment.
309848/1138
Beispiel 16
150 Teil© des gemäß Beispiel 11 hergestellten p mit Zirkon beschichteten
Bleichromatpigmentpulvers werden in 1250 'Teile Wasser eingetragen und bei Raumtemperatur-gerührtt bis eine
gleichmäßige Aufschlämmung erhalten wird. Sodann werden unter Rühren 20 Teile einer wäßrigen Natriumsilikatlösung
Nr. 3 langsam eingetragen» Das Gemisch wird einige Zeitgerührt,/sodann
homogenisiert 9 um die Pigmentteilchen so gut
wie möglich gleichmäßig zu dispergieren. Hierauf wird das Gemisch innerhalb 30'Minuten auf 85 bis 950C erhitzt und der
pH-Wert der Aufschlämmung gegebenenfalls mit Natronlauge auf'
9*O bis 10,0 eingestellt«. Danach wird die Aufschlämmung innerhalb
eines Zeitraums von.2 1/2 Stunden mit einer Lösung versetzt, die durch 'Verdünnen von 181 Teilen "Snowtex-0"
(SiO2-Gehalt 20 bis 21 Prozent;■Na2O-GeIIaIt weniger als ·
0,02 Prozent, pH 3 bis 4) auf ein Volumen entsprechend
■ vaarde „
750 Teilen Wasser erhalten /{Jährend der Zugabe wird der pH-Wert
auf 9,0 bis 1Oj1O und die Temperatur auf 85 bis 95°C eingestellt.
Nach beendeter Zugabe des Silikatsols wird das Gemisch weitere 30 Minuten gerührte Danach wird die Aufschlämmung
mit Wasser gewaschen, die wäßrige.Phase dekantiert, die
Aufschlämmung abfiltriert und der Filterrückstand getrocknet. Es wird ein mit Zirkon und Kieselsäure beschichtetes Bleichroma
tpigment erhalten.
150 Teile des gemäß Beispiel 13 hergestellten getrockneten
Molybdat-orange-Pigmentpulvers, das mit einer Zirkonbeschichtung
versehen ist, werden in 1250 Teile Wasser bei Räumtempe-
309848/11
ratur unter Rühren eingetragen. Man erhält eine gleichmäßige
Aufschlämmung, die unter Rühren mit 20 Teilen wäßriger Natriumsilikatlösung
Nr. 3 langsam versetzt wird. Danach wird das Gemisch einige Zeit gerührt. Die Aufschlämmung wird homogenisiert,
um die Pigmentteilchen möglichst gleichmäßig zu dispergieren. Sodann wird der pH-Wert der Aufschlämmung auf 9,0
bis 10,0 eingestellt und gemäß Beispiel 16 auf 85 Ms 95°C erhitzt-«
Hierauf wird gemäß Beispiel 16 langsam eine Lösung zugegeben, die durch Verdünnen von 200 Teilen "Snowtex-0"- auf
ein Volumen entsprechend 800 Teilen Wasser verdünnt worden war. Das gebildete Kieselsäuresol scheidet sich auf der Oberfläche
der Pigmentteilchen gleichmäßig ab. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert,
die Aufschlämmung abfiltriert und der Filterrückstand getrocknet. Man erhält ein mit Zirkon und Kieselsäure beschichtetes
Molybdat-orange-Pigment.
. B e i s ρ i e 1 18
Der gemäß Beispiel 11 hergestellte, mit Zirkon beschichtete getrocknete Bleichromat-Filterrückstand wird fein vermählen.
Sodann wird eine Probe A, eine etwa 5gewichtsprozentige Aufschlämmung in Wasser, und eine Probe B, eine etwa 30 Gewichtsprozent
Wasser enthaltende Aufschlämmung aus diesem Pigment hergestellt. . - - '
Gesondert wird die gemäß Beispiel 12 hergestellte, mit Zirkon beschichtete Bleichromataufschlämmung auf einen Wassergehalt
von 90 Prozent eingestellt (Probe C).
309848/1138
Die drei Proben werden gemäß Beispiel 12 mit Kieselsäure beschichtet.
Man erhält mit Zirkon und Kieselsäure beschichtete Bleichromatpigmente. · „
In den nachstehend erläuterten Vergleichsbeispielen 6 bis 11 werden Vergleichsproben hergestellt, um die mit Zirkon und
Kieselsäure beschichteten Bleichromate der Erfindung mit herkömmlichen
Bleichromatpigmenten hinsichtlich verschiedener Pigmenteigenschaften zu vergleichen.
Vergleichsbeispiel 6
165,5 Teile Bleinitrat werden in 1500 Teilen Wasser bei 18°C
gelöst und mit einer Lösung von 18 Teilen Natriumcarbonat in 200 Teilen Wasser unter Rühren versetzt. Das Gemisch wird
weitere 15 Minuten gerührt und sodann innerhalb eines Zeitraums von etwa 30 Minuten mit einer Lösung von 41 Teilen
Natriumdichromat und 17,5 Teilen Schwefelsäure in 1500 Teilen
Wasser versetzt. Die erhaltene Bleichromataufschlämmung wird sodann mit einer Lösung von 10 Teilen Aluminiumsulfat in Wasser
versetzt. Hierauf werden 14 Teile Natriumcarbonat eingetragen,
um den pH-Wert auf etwa 5,5 einzustellen. Das gebildete
Aluminiumhydroxid scheidet sich auf der Oberfläche der Pigmentteilchen gleichmäßig ab. Danach wird die Aufschlämmung
mit Wasser' gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung
abfiltriert und der Filterrückstand getrocknet. Es werden 160 Teile grünstichig-gelbes, mit Aluminiumoxid beschichtetes
Bleichromatpigment vom Farbindex Nr. 77603 erhalten.
3QSS4ö/t138
Vergleichsbeispiel 7
Die gemäß Beispiel 14 hergestellte Bleichromataufschlämmung
wird mit 151 Teilen einer 53gewichtsprozentigen wäßrigen Aluminiumsulfat
lösung sowie 4 Teilen Natriumcarbonat versetzt, um den pH-Wert auf 6,4 einzustellen. Das gebildete Aluminium- ·
hydroxid scheidet sich auf der Oberfläche der Pigmentteilchen ab. Danach wird die Aufschlämmung mit Wasser gewaschen, die
wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert und' der Filterrückstand getrocknet. Es werden 150 Teile rotstichiges,
mit Aluminiumoxid beschichtetes Bleichromatpigment vom Farbindex Nr. 77600 erhalten.
Vergleichsbeispiel 8
Die gemäß Beispiel 13 hergestellte Molybdat-orange-Aufschlämmung
wird mit 189 Teilen einer 53gewichtsprozentigen wäßrigen Aluminiumsulfatlösung versetzt und der pH-Wert der Aufschlämmung
mit Natriumcarbonat auf 6,0 eingestellt. Das gebildete Aluminiumhydroxid scheidet sich auf der Oberfläche der Pigmentteilchen
ab. Danach wird die Aufschlämmung mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert und der Filterrückstand getrocknet. Es werden
160 Teile mit Aluminiumoxid beschichtetes Molybdat-orange vom
Farbindex Nr. 77605 erhalten. '
Vergleichsbeispiel 9
Das gemäß Vergleichsbeispiel 6 hergestellte, mit Aluminiumoxid beschichtete Bleichromatpigment vom Farbindex Nr. 77603
wird pulverisiert. 150 Teile dieses Pigmentpulvers werden bei Raumtemperatur unter Rühren in 1000 Teilen Wasser gleich- ■
30**41/1136
mäßig dispergiert. Die erhaltene Aufschlämmung wird langsam
und unter Rühren mit 10 Teilen Natriumsilikat versetzt. Nach einigem Rühren wird das Gemisch homogenisiert und sodann gemäß
Beispiel 11 mit Kieselsäure behandelt. Hierauf werden
22 Teile Aluminiumsulfat zugesetzt, und der pH-Wert·, auf 6,5
Ms 7»0 eingestellt. Anschließend wird die Aufschlämmung mit
Wasser solange gewaschen, bis sie keine Sulfationen mehr enthält,,,
die wäßrige Phase wird dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert
und der Filterrückstand getrocknet« Es werden
180 Teile mit Kieselsäure und Aluminiumoxid beschichtetes Bleichromatpigment vom Farbindex Nr.. 77603 erhalten.
Yergleichsbeispiel 10
150 Teile gemäß Vergleichsbeispiel 7. hergestelltes, mit Aluminiumoxid
beschichtetes BleAchromätpigmentpulver werden gemäß Vergleichsbeispiel 9 unter den gleichen Bedingungen wei- ter
verarbeitet» Man erhält-eine mit Kieselsäure und^Alumi-.
niumoxid beschichtete Bleichromataufschlämmung. Der pH-Wert
wird auf 6,5 Ms 7,0 eingestellt.
Gesondert v/erden 40 Teile hydriertes Kolophonium in 360 Teilen
einer 1,5gewichtsprozentigen Natronlauge unter Erhitzen bis zum Siedepunkt gelöst. Die erhaltene durchsichtige Lösung
des N&triumsalzes des hydrierten Kolophoniums wird unter
Rühren in die Pigmentaufschlämmung eingetragen. Danach wird
das Gemisch.noch einige Zeit gerührt. Hierauf wird das Gemisch langsam und unter Rühren mit 1007 Teilen einer 13,7gewichtsprozentigen
wäßrigen Calciumchloridlösung versetzt, um das Salz des hydrierten Kolophoniums gleichmäßig auszufäl-
len. Anschließend wird die feste Phase abfiltriert und mit
Wasser sulfätionenfrei gewaschen. Der Fllterrückstahd wird
bei etwa 800C getrocknet. Man erhält ein mit dem hydrierten
Kolophoniumsalz behandeltes, mit Kieselsäure und Aluminiumoxid beschichtetes Bleichromatpigment vom Farbindex Nr. 77600.
Vergleichsbeispiel 11 ■
150 Teile des gemäß Vergleichsbeispiel 8 hergestellten, mit Aluminiumoxid beschichteten Molybdat-orange-Pigments werden
gemäß Vergleichsbeispiel. 9 mit einer Kieselsäurebeschichtung versehen. Man erhält ein mit Kieselsäure und Aluminiumoxid
beschichtetes Molybdat-orange-Pigment vom Farbindex Nr. 77605. .
An den in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Bleichromatpigmenten werden die nachstehend aufgeführten
Echtheitsuntersuchungen durchgeführt.
1. Säurebeständigkeit
Eine beschichtete Platte der nachstehend beschriebenen Art wird 8 Stunden bei 500C in 5gewichtsprozentige Schwefelsäurelösung
getaucht. Danach wird die Farbänderung visuell mit ■ einer unbehandelten Platte verglichen.
2. HpS-Beständigkeit
Eine beschichtete Platte wird 1 Stunde bei Raumtemperatur in
eine mit Schwefelwässerstoff gesättigte wäßrige Lösung getaucht und sodann gemäß Versuch 1 bewertet.
309848/1138
3. Alkalibeständigkeit ·
, Eine beschichtete Platte wird 24 Stunden bei Raumtemperatur in eine wäßrige Lösung getaucht, die durch Zusatz'von 2 Gewichtsprozent
Kaliumhydroxid zu einer gesättigten wäßrigen Calciumhydroxidlösung hergestellt wurde,' Danach wird die beschichtete·
Platte gemäß Versuch 1 bewertet.
4. Dispergierbarkeit <
Jedes Pigment wird zu einer Anstrichfarbe verarbeitet, in einer
Schichtdicke von 0,076 mm auf eine Glasplatte aufgetragen und 30 Minuten bei 1500C eingebrannt. Danach wird die Beschaffenheit
der Oberfläche bestimmt.
5. Wärmebeständigkeit
Das Pigment wird in einer Menge von 0,8 Gewichtsprozent in Polypropylen
dispergiert und 10 Minuten in einem Extruder auf 260°C erhitzt. Sodann wird der Formkörper mit einem Formkörper
verglichen, der 3 Minuten bei 200°C verarbeitet wurde.
6. Viskositätszunahme ' Jedes Pigment wird zu einer Anstrichfarbe verarbeitet und in
einer abgemessenen Menge und für eine bestimmte Zeit bei 500C
in einem Behälter unter Luftausschluß aufbewahrt. Die Viskosität wird mittels eines Viskosimeters bestimmt.
7. Lichtbeständigkeit
Eine beschichtete Platte wird 500 Stunden mit einem Fade-0-Meter
bestrahlt und mit einer unbestrahlten Platte verglichen.
3Q9848/1U8
(i) Die Anstrichfarbe und die in den Versuchen 1, 2, 4, 6 und
7. verwendeten beschichteten Platten werden folgendermaßen hergestellt:
8 Teile Pigment und 60 Teile Kugeln werden mit 12 Teilen eines Melamin-Alkydharzes 30 Minuten in einer Kugelmühle dispergiert.
Danach werden die Kugeln -.abfiltriert, das FiI trat- wird
mit 5- Teilen eines Verdünnungsmittels versetzt und auf Stahlplatten auf ge strichen.. Nach 30minütigem Stehen wird der Anstrichfilm
30 Minuten bei 1500C eingebrannt.
(ll) Herstellung der in Versuch.Nr. 3 verwendeten Probe.
0,2 Teile des Pigmentes werden in 10 Teile einer wasserlöslichen
Acrylemulsion (weiß) eingetragen und gründlich dispergiert. Diese Emulsions-Anstrichfarbe wird auf eine biegsame
Platte aufgetragen. Der Anstrich wird 1 Tag stehengelassen. Danach wird die Platte für den Versuch verwendet.
Die vorstehend beschriebenen Versuche werden unter Vervrendung der erhaltenen' Proben durchgeführt. Die Proben werden mit Bewertungszahlen
von.1 bis 10 bewertet. Stark verfärbte bzw. ausgebleichte Proben werden mit der Bewertungszahl 1 bewertet,
während unveränderte Proben die Bewertungszahl 10 erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
J 309848/1138
ta
ο «ο
I _ ^... Versuch Nr. |
Säure- bestän digkeit |
HpS- BSstän- digkeit |
Alkali- bestän- digkei-t |
"Disper- gier-- · barkeit' |
Wärme- be stan-' digkeit |
Viskosi tät s zu- nahme : |
-iicht- ieit- |
Bemerkungen |
. 11 | 9 | 8 | 10 | 9 | 9 | 8 | 8 | CI-77603 (ZrOp + SiO«) |
. 12"" | .9 · | 9 | 10 | ·"· 9 | 10 | 9 | 9 | (Z^6S0SIo") |
13 | 9 ' · | 9 | 10 ■ | 9 | •10 | 9 | 9 ' | GI-77605 (ZiK)2 +'SiOg) |
14. | 9 | 9 | 10 | • 9 | ■ 10· | 9 | . 9 , | CI-77600 (ZrO2 5% ■«■ SiO2) |
Beisp. 15 Nr. |
9 | 9 | 10 | .9 | 10.. | ,8, | 9 | Cl-77600 (Zr02 20% + SiO2) . |
■ '■ 16' 17 18- ' A |
9 9 . 8 |
" 8 ,. 9 .9 |
9 · 9 ' 9 ·. |
9 9 · 8 |
9. 10 10 |
8 . | ■. B 9 9 |
01-77603 Sol vrarde zuge setzt 01-77605 Sol wurde zuge setzt CI-77600 If as s ergehalt · 5 % |
18- B |
6 | 7 ' | 8 | 6 | 9 | 6 | 6 | σΐ-77600 . ■ Wassergehalt ■ 30 % |
Tabelle II - Fortsetzung
-•56 -
Versuch Nr. | Säure- bestän1- digkeit |
HpS- - Bestän- digkeü |
Alkali bestan ; digkei |
'Disper- gier- ;. barkeit |
Wärme bestän digkeit |
Viskosi tätszu nahme s |
Licht echt- · tieit |
Bemerkungen" |
Beisp.1'. 18- Nr.. C |
• 6 | 7 | 8 | 6 . | 9 | 6 | 6 | CI-77600 Vassergehalt · 90 % |
6 | . 4- | 1 | 1 | 9 | 1 | 5 | 1 | 01-77605 Al2O5 |
7 | 5 | 1 | 1 | 9 | 1 | 5 | 2 | CI-77600 Al2O5 |
•Ver- 8 gleichs- beisp.Nr. 9 |
OJ CN | 1 6 |
1 7 |
9 6 |
1 6 |
5 . 6 |
2 5 |
ci-77605 01-77603 Al2O, + SiO2 |
10 | 7 | 7 | 8 | 8 | 7 | 6 | 8 | CI-77600 Al2O5 + SiO2 |
11 | 7 | 7 | 7 | 7 | 8 | 6 | 8 | CI-77605 Al2O5 + SiO2 |
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die mit Zirkon und Kieselsäure
beschichteten Bleichromatpigmente der Erfindung den herkömmlichen, mit Kieselsäure oder Kieselsäure und Aluminiumoxid
beschichteten Pigmenten hinsichtlich der Echtheitseigenschaften deutlich überlegen sind. Zum leichteren Vergleich der Wirkungen
eines mit Zirkon und Kieselsäure beschichteten Pigments mit einem herkömmlichen Pigment wurde die Beschichtung mit Kieselsäure
derart durchgeführt, daß der SiOp-Gehalt nicht nennenswert
variierte. Deshalb, werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
unabhängig davon, ob der SiOp-Gehalt klein oder groß, ist,
ausgezeichnete Echtheitseigenschaften erhalten im Vergleich .zu den herkömmlichen Pigmenten. Beispielsweise zeigt ein mit
Zirkon und-Kieselsäure beschichtetes^Bleichromat, das durch Aufbringen
von etwa 1 Gewichtsprozent ZrOp und 3 bis 10 Gewichtsprozent Kieselsäure hergestellt wurde, ausgezeichnete Echtheitseigenschaften im Vergleich zu einem herkömmlichen Pigment.
Es ist erforderlich, daß der Wassergehalt des mit Zirkon beschichteten
Bleichromat-Filterrückstands unterhalb etwa 30 Gewichtsprozent
liegt." Durch Trocknen des Filterrückstands wird eine stärkere Verankerung der Beschichtung auf den Pigmentteilchen
erhalten.,
B e i s ρ i e 1 19
165,5 Teile Bleinitrat werden in 1500 Teilen Wasser bei 180C
gelöst. Die Lösung wird mit 200 Teilen einer 8,25gewichtspro-7ontigen
wäßrigen Natriumcarbonatlösung versetzt und 15 Minuten
gerührt. Sodann wird die erhaltene Bleinitratl'ösung innerhalb
eines Zeitraums von 30 Minuten unter Rühren mit einer Lösung von_j
309848/13
■ 41 Teilen Natriumdichromat und 17,5 Teilen Schwefelsäure in
1500 Teilen Wasser versetzt. Die erhaltene Bleichromatauf-'schlämmung
wird mit 3,2 Teilen Zirkonylsulfat (berechnet als ZrO2) in 300 Teilen Wasser und anschließend mit einer wäßrigen
Natriumcarbonatlösung versetzt, um den pH-Wert der Aufschlämmung
auf etwa 5,5 einzustellen. Hierauf wird die Aufschlämmung
mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert und der Filterrückstand bei Raumtemperatur
in 1250 Teilen Wasser gleichmäßig dispergiert. Die erhaltene Aufschlämmung wird langsam und unter Rühren mit 20 Teilen
Natriumsilikat (SiO2 : Na2O = 3,20 bis 3,30; SiO2-Gehalt 29,0
bis 31,0 Prozent) versetzt und einige Zeit gerührt. Hierauf werden 24 Teile einer 30gewichtsprozentigen wäßrigen Antimontrifluoridlösung
unter Rühren eingetragen. Das Gemisch wird noch einige Zeit gerührt und danach mit einer Base auf einen pH-Wert
von etwa 5,5 eingestellt. Danach wird die Aufschlämmung mit Wasser gewaschen, abfiltriert und der Filterrückstand getrocknet.
Es werden 160 Teile eines grünstichig—gelben, mit Zirkon und
Antimon beschichteten Pigments vom Farbindex Nr. 77603 erhalten.
149 Teile Bleinitrat werden in 2000 Teilen Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird auf 4O0G erwärmt und mit einer Lösung von
73 Teilen Natriumchromat und 1,4 Teilen Natriumhydroxid in
1800 Teilen Wasser versetzt. Die erhaltene Bleichromataufschlämmung
wird hierauf mit 2,9 Teilen (berechnet als ZrO2) einer 0,3gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Zirkonylchlorid und
4 Teilen Natriumcarbonat zur Einstellung des pH-Wertes auf 6,4
.versetzt. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen,_j
3098 4S/11 3a
die wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert und
der Filterrückstand in Wasser unter Rühren bei Raumtemperatur homogen dispergiert. Die erhaltene wäßrige Aufschlämmung wird
langsam und unter Rühren mit 15 Teilen des in Beispiel 19 verwendeten Natriumsilikats versetzt. Danach wird das Gemisch noch
einige Zeit gerührt. Hierauf wird die Aufschlämmung mit einer Lösung von 4,8 Teilen Antimontrioxid in 5 Teilen Fluorwasserstoffsäure
der Dichte 1,19 unter Rühren versetzt. Hierauf wird,
das Gemisch noch einige. Zeit gerührt und danach der pH-Wert mit Alkali auf etwa 6,0 eingestellt. Die Aufschlämmung wird mit Wasser
gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert, die·Aufschlämmung
abfiltriert und der Filterrückstand in üblicher Weise getrocknet. Es werden 145 Teile eines gelben, mit Zirkon und Antimon
beschichteten Bleichromatpigments vom Farbindex Nr. 77600 erhalten.
' - .
165,5 Teile Bleinitrat werden in 4000 Teilen Wasser gelöst und
innerhalb eines Zeitraums von 10 Minuten mit einer Lösung von 50,2 Teilen Natriumdichromat, 9,6 Teilen Schwefelsäure und
11,'2 Teilen Natriummolybdat in.2400 Teilen Wasser unter Rühren versetzt. Die Aufschlämmung wird weitere 30 Minuten gerührt. Die
erhaltene Molybdat-orange-Aufschlämmung wird sodann mit
0,8 Teilen (berechnet, als ZvQ^) einer 0,3gewichtsprozentigen
wäßrigen Zirkonylsulfatlösung versetzt und danach mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt. Hierauf wird die
Aufschlämmung mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert und der Filterrückstand in
l_1250 Teilen Wasser bei Raumtemperatur unter Rühren homogen dis- _J
309848/1138
pergiert. Die erhaltene Aufschlämmung wird sodann mit 20 Teilen des in Beispiel 19 verwendeten Natriumsilikats unter Rühren
versetzt. Danach wird das Gemisch einige Zeit weiter gerührt und hierauf mit 18 Teilen einer 30gewichtsprozentigen wäßrigen
Lösung von Antimontrifluorid unter Rühren versetzt. Nach.weiterem
Rühren wird das Gemisch mit Alkali auf einen pH-Wert von etwa 6,0 eingestellt. Sodann wird die Aufschlämmung mit Wasser
gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert
und der Filte.rrückstand in üblicher V/eise getrocknet. Es werden 16O Teile mit Zirkon und Antimon beschichtetes
Molybdat-orange vom Farbindex Nr. 77605 erhalten.
Beispiel 22
Der in Beispiel 19 hergestellte Filterrückstand aus mit Zirkon
beschichtetem Bleichromat wird mit Wasser gewaschen und in 1200 Teilen Wasser bei Raumtemperatur unter Rühren gleichmäßig
dispergiert. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit dem in Beispiel 19 verwendeten Natriumsilikat langsam und unter Rühren
versetzt. Danach wird das Gemisch noch einige Zeit gerührt. Hierauf werden 19,8 Teile einer 30gewichtsprozentigen' wäßrigen
Lösung von Antimontrifluorid unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wird noch einige Zeit gerührt und danach mit Alkali auf einen
pH-Wert von 6,0 eingestellt. Sodann wird die Aufschlämmung mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung
abfiltriert· und der Filterrückstand getrocknet. Es v/erden
145 Teile rotstichiges, mit Zirkon und Antimon beschichtetes
Chromgelb vom Farbindex Nr, 77600 erhalten.
3098A8/1138
Beispiel 23
Beispiel 20 wird wiederholt, jedoch werden 10 Teile einer 30prozentigen wäßrigen Antimontrifluoridlösung verwendet. Man
erhält ein rotstichig-gelbes, mit Zirkon und Antimon beschichtetes
Chromgelb vom Farbindex Nr. 77600.
Beispiel 20 wird wiederholt, jedoch werden 39 Teile einer 30gewichtsprozentigen wäßrigen Antimontriflubridlösung verwendet.
Man erhält ein rotstichiges, mit Zirkon und Antimon beschichtetes Chromgelb vom Farbindex Nr. 77600.
Beispiel 20 wird wiederholt, jedoch werden 48,3 Teile einer 30gewichtsprozentigen wäßrigen "Antimontrifluoridlösung verwendet.
Man erhält ein rotstichiges, mit Zirkon und Antimon beschichtetes Chromgelb vom Farbindex Nr. 77600.
B e i s ρ i e 1 26
Beispiel 20 wird wiederholt, jedoch wird eine. 0,3gewichtsprozentige
Lösung von Zirkonylchlorid in einer Menge von 7,3 Teilen, berechnet als ZrOp* verwendet. Man erhält ein rotstichiges, mit
Zirkon und Antimon beschichtetes Chromgelb vom Farbindex Nr. 77600* ·
■ . B e i s ρ i e 1 27
100 Teile Strontiumnitrat werden in 1500 Teilen Wasser bei
18 C gelöst und innerhalb eines Zeitraums von I.Stunde mit einer Lösung von 131 Teilen Natriumchromat in 1ÖÖ0 Teilen Was- ,
ser unter Rühren versetzt. Nach einigem Rühren wird die erhaltene Strontiumchromataufschlämmung mit einer 0,3gewichtsprozentigen
wäßrigen Zirkonylsulfatlösung in einer Menge von 0,9 Teilen (berechnet als ZrO2) versetzt und hierauf mit Natriumcarbonat
auf einen pH-Wert von etwa 7>2 eingestellt. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, die wäßrige
Phase dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert und der Filterrückstand in 900 Teilen Wasser bei Raumtemperatur unter Rühren
homogen dispergiert. Sodann werden langsam 7 Teile Natriumsilikat (SiO2 : Na2O = 3,20 bis 3,30; SiO2-Gehalt 29,0 bis 31,0 Prozent)'
unter Rühren zugegeben« Hierauf wird das Gemisch noch
einige Zeit gerührt und sodann mit 9 Teilen ,,einer 30gewichtsprozentigen
wäßrigen Antimontrifluoridlösung unter Rühren versetzt.
Danach v/ird das Gemisch einige Zeit gerührt und mit Natriumcarbonat
auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt. Sodann wird die'Aufschlämmung mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase
dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert und der Filterrück- .
stand in üblicher Weise getrocknet. Es werden 90 Teile mit Zirkon und Antimon beschichtetes Strontiumchromat erhalten.
Beispiel 27 wird wiederholt, jedoch wird eine 0,3gewichtsprozentige
wäßrige Zirkonylsulfatlösung in einer Menge von 4,5 Teilen (berechnet als ZrO2) verwendet. Man erhält ein mit Zirkon
und Antimon beschichtetes Strontiumchromat.
Beispiel 29 in
• 100 Teile Bariumchlorid werden ,1500 Teilen Wasser bei 18 C
,gelöst und mit einer Lösung von 67 Teilen Natriumchromat
30tl4S/t13i ..
in 1000 Teilen Wasser innerhalb eines Zeitraums von 20 Minuten
unter Rühren versetzt. Danach wird das Gemisch noch einige Zeit gerührt und die erhaltene Bariumchromataufschlämmung mit
einer 0,3gewichtsprozentigen wäßrigen Zirkonylsulfatierung in
einer Menge von 1,04 Teilen (berechnet als ZrOp) versetzt. Der pH-Wert der Aufschlämmung wird mit Natriumcarbonat auf 7,3
eingestellt. Hierauf wird die Aufschlämmung mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert
und der Filterrückstand in 1000 Teilen Wasser bei Raumtemperatur unter Rühren gleichmäßig dispergiert. Sodann v/erden
10 Teile des in Beispiel·27 verwendeten Natriumsilikats
unter Rühren eingetragen. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch noch einige Zeit gerührt und sodann mit 10,4 Teilen einer
30gewicEtsprozentigen wäßrigen Antimontrifluoridlösung unter . Rühren versetzt. Nach weiterem Rühren wird der pH-Wert der •■Aufschlämmung
mit Natriumcarbonat auf'7,3 eingestellt, die Aufschlämmung
mit Wasser gewaschen,, die wäßrige Phase dekantiert,
die Aufschlämmung abfiltriert und der Filterrückstand getrocknet. Es werden 104 Teile mit Zirkon und Antimon beschichtetes
Bariumchromat erhalten. ' . '
• Beispiel 30
Beispiel 29 wird wiederholt, jedoch wird eine 0,3gewichtsprozehtige
wäßrige' Zirkonylsulfatlösung in einer Menge von 5,2 Teilen (berechnet als ZrO2) verwende^. Man erhält ein mit
Zi-rkon und Antimon beschichtetes Bariumchromat.
309848/1138
' - Vergleichsbeispiel 12
Die gemäß Beispiel 19 hergestellte Bleichromataufschlämmung
wird mit 160 Teilen einer 6,25gewichtsprozentigen wäßrigen Aluminiumsulfatlösung versetzt und anschließend mit 14 Teilen
Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von etwa 5,5 eingestellt. Das gebildete Aluminiumhydroxid scheidet sich auf der Oberfläche
der Pigmentteilchen gleichmäßig ab. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert,
die Aufschlämmung abfiltriert und der Filterrückstand getrocknet,
ils werden·160 Teile grünstichig-gelbes mit Aluminiumoxid
beschichtetes Bleichromatpigment vom Farbindex Nr. 77603 erhalten.
Vergleichsbeispiel 13
Die gemäß Beispiel 20 hergestellte Bleichromätaufschlämmung
wird mit-128 Teilen einer 6,25gewichtsprozentigen wäßrigen Aluminiumsulf
atlösuhg versetzt^-imdrffii^-Na-triumcarbonat auf einen
pH-Wert von etwa 6,4 eingestellt. Das gebildete Aluminiumhydroxid
scheidet sich auf der Oberfläche der Pigmentteilchen gleichmäßig ab. Die Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen,
die wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert und der Filterrückstand getrocknet. Es werden 145 Teile einesrotstichigen,
mit Aluminiumoxid beschichteten. Bleichromatpigments vom Farbindex Nr. 77600 erhalten.
Vergleichsbeispiel 14
Die gemäß Beispiel 21 hergestellte Molybdat-orange-Aufschlämmung wird mit 160 Teilen einer 6,25gewichtsprozentigen wäßrigen
vAluminiumsulfatiösung versetzt und mit Natriumcarbonat auf
30 98 48/113#;,
einen pH-Wert von 6,0 eingestellt. Das gebildete Aluminiumhydroxid scheidet sich auf der Oberfläche der Pigmentteilchen
gleichmäßig ab. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung· abfiltriert und der Filterrückstand in üblicher Weise getrocknet»
Es werden'160 Teile mit Aluminiumoxid beschichtetes Molybdatorange
vom Farbindex Nrv 77605 erhalten.
Vergleichsbeispiel 15
Das gemäß Vergleichsbeispiel 13 hergestellte, mit Aluminiumoxid
beschichtete rotstichige Bleichromatpigment'(Farbindex
Nr. 77600) wird in Form des gewaschenen Filterrückstands
(entsprechend 145 Teilen Trockensubstanz) gemäß Beispiel 20
mit einer Antimonbeschichtung versehen. Es werden 145 Teile rotstichiges, mit Aluminiumoxid und Antimon beschichtetes gelbes Bleichromat vom Farbindex Nr. 77600 erhalten.
Vergleichsbeispiel 16
Der gemäß Vergleichsbeispiel 13 hergestellte-*-mit. Wasser gewaschene
Filterrückstand aus mit Aluminiumoxid beschichtetem Molybdat-orange wird gemäß Beispiel 21 mit Antimon beschichtet.
Es werden 16O Teile mit Aluminiumoxid und Antimon beschichtetes Molybdat-orange vom Farbindex Nr, 77605 erhalten.
Vergleichsbeispiel 17
100 Teile Strontiumnitrat werden in 1500 Teilen Wasser bei
18°C gelöst und mit einer Lösung von 131 Teilen Natriumchromat
in 1000 Teilen Wasser innerhalb eines Zeitraumes von 1 Stunde
unter Rühren versetzt. Sodann wird die Aufschlämmung einige ,
Zeit weiter gerührt und mit Natriumcarbonat der pH-Wert auf etwa
7» 2 eingestellt. Hierauf-wird die Aufschlämmung mit Wasser gewaschen,
die wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert und der Filterrückstand in üblicher Weise getrocknet.
Es werden 90 Teile Strontiumchromatpigment erhalten.
Vergleichsbeispiel 18
100 Teile Bariumchlorid werden in 1500 Teilen Wasser bei 180C
gelöst und innerhalb eines Zeitraums von etwa 20 Minuten mit einer· Lösung von 67 Teilen Natriumchromat in 1000 Teilen Wasser
unter Rühren versetzt. Danach wird die Aufschlämmung weiter gerührt und der pH-Wert mit Natriumcarbonat auf etwa 7,3 eingestellt.
Die Aufschlämmung, wird mit Wasser gewaschen, die wäßrige
Phase dekantiert, die Aufschlämmung abfiltriert und der Fiiterrückstand in üblicher Weise getrocknet. Es werden 104 Teile
Bariumchröffiartplgment erhalten.
Vergleichsbeispiel 19
Beispiel 20 wird wiederholt, jedoch wird eine 0,3gewichtsprozentige
wäßrige ZirkonylChloridlösung in einer Menge von
29,2 Teilen (berechnet als ZrOp) verwendet. Man erhält ein rotstichiges,
mit Zirkon und. Antimon beschichtetes Chromgelb vom •Farbindex Nr. 77600. .
Die Echtheitseigenschaften der in den Beispielen'und Vergleichsbeispielen erhaltenen Chromatpigmente wird folgendermaßen' bestimmt;
30*848/1*38
1. Alkalibeständigkeit ,
4'g"des in jedem Beispiel erhaltenen Pigmentpulvers werden
24 Stunden in 20 ml 5prozentiger Natronlauge unter gelegentlichem
Rühren dispergiert. Danach wird das Pigment gründlich mit Wasser gewaschen, die wäßrige Phase dekantiert, die Aufschlämmung
abfiltriert und getrocknet. Das mit Natronlauge behandelte getrocknete Pulver sowie unbehandeltes Pigmentpulver wird mit
einem Bindemittel zu einer Anstrichfarbe verarbeitet. Beide Anstrichfarben werden gleichzeitig in zwei Strichen auf eine
Platte aufgetragen. -Die Farbänderung wird bestimmt.
2. HoS-Beständigkeit
Eine beschichtete Platte der nachstehend beschriebenen Art wird
1 Stunde bei Raumtemperatur in eine mit Schwefelwasserstoff gesättigte wäßrige Lösung getaucht und mit einer unbehandelte-n beschichteten
Platte verglichen».
3. Lichtechtheit · .
Die- Änderung des Farbtons einer 100 Stunden mit einem Fade-0-Meter
bestrahlten beschichteten Platte wird mit einer nicht bestrahlten beschichteten Platte, verglichen.
4. Disperflierbarkeit
Jede Pigmentprobe wird zu einer Anstrichfarbe verarbeitet, in einer Schichtdicke von 0,076 mm auf eine Glasplatte aufgetragen
und 30 Minuten bei 1500C eingebrannt. Sodann wird die Beschaffenheit
der Oberfläche untersucht.
309848/1138
5. V/ärmebeständigkeit
Das Pigment wird in einer Menge von 0,8 Gewichtsprozent in Polyäthylen
dispergiert und 10 Minuten in einem Extruder auf 2300C erhitzt. Der erhaltene Formkörper wird mit einem Formkörper aus
dem eingefärbten Polyäthylen verglichen, das 3 Minuten auf 1800C erhitzt worden war.
Die in den Versuchen 2, 3 und 4 verwendeten beschichteten Platten
v/erden folgendermaß.en hergestellt:
8 Teile Pigment und 60 Teile Kugeln werden mit 12 Teilen eines Melamin-Alkydharzes in einer Kugelmühle 30 Minuten dispergiert.
Danach werden die.Kugeln abfiltriert, und das Filtrat wird mit 5 Teilen Verdünnungsmittel versetzt und auf Stahlplatten aufgetragen.
Nach 30minütigem Stehen wird der Anstrich 30 Minuten bei 1500C eingebrannt. -
Die vorstehend beschriebenen Versuche werden mit den erhaltenen
Probeplatten durchgeführt. Die Proben werden mit Bewertungszahlen von 1 bis 10 bewertet. Stark verfärbte oder gebleichte
Proben erhalten die Bewertungszahl 1, während unveränderte Proben
mit 10 bewertet werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
309848/1138
. - 69 Tabelle ΙΪΧ
VerQueh-Nr. | I Alkali- bestän digkeit |
H2S-Be- ständig keit |
Licht echtheit |
Disper- perbar- ceit |
■■färme- bestän- digkejit |
19 | 9 | 10 | 10 | 10 | 9 |
20 | 9 | 10 | 10 | 10 | 9 |
21 | 10 | 10 | 10 | 1 10 | 9 |
22 | 9 | 10 | 10 | 10 | 9 |
23 | 8 | 7 | 9 | 10 | 8 |
Beisp.Kr.24 . | 9 | 10 | 10 | 9 | 8 |
25 | 8 | 10 | 10 | 9 | 8 |
26 | 8 | 9 | 9 | 10 | 9 |
27 | 9 | 10 | 10 | 10 | 10 |
28 | 8 | 9 | I 9 |
10 | 9 |
29 | 9 | 10 | 10 | 10 | 9 |
30 | 9 | 10 | 9 | 10 | 8 |
15 | 1 | 1 | 1 | 8 | 1 |
16 | 1 | 1 | 2 | 8 | 2 |
17 Ver gleichs- 18 beisp.Nr. |
1 7 Ί |
1 5 5 |
2 9 9 |
00 IN CN | 2 6 6 |
20 | 5 | 8 | 6 | - 9 | 7 |
21 | 9 | 8 | 5 | 9 | 6 |
22' | 2 | 5 | 8 | 9 | 8 |
309848/1138
Tabelle III - Fortsetzung
23253Ö7
Versuch-Nr..
Bemerkungen
Beisp.
Nr.
Nr.
19 20 21 22
23
24
25 26
27 28
29 30
A2 (ZrO2T 2.0 Gew.-
ZrOCl2 ·8ϊϊ20
(ZrO2, 2,0 Gew.-^oJ
HZr00HS0zj..2H20
(ZrO2, 0.5 G~
ZrOCl2-SH2O
(ZrO2, 2.0 Gew.-^ SbF*
(SbF3, 4.5 Gew.-%)
ZrOCl2"8H2O
(ZrO2, 5 Gew.-%)
(ZrO2, 1 Gew.-c/0
If
(ZrO2, 5 Gew.-50
II
(ZrO2, 1 Gew.-Si )
Ii
(ZrQ2, 5 Gew.-%)
2
(SbFj, 4.1Gew.-?o>
(SbFj, 4.1Gew.-?o>
SbF3
(Sb% 3.
(Sb% 3.
4.1 Gew. -%)
2.0 Gew. -%]
8.0 Gew.-?
( 10.0 Gew. -%,
, 4.1 Gew.
, 3.0 Gew.
, 3.0 Gew.
GI Nr 77602
77600
77605
77600
Il
Strontium- -%2chromat
Barium chromat
15
Ver-
gleichs-16
beisp^ Nr."
17 CI
77603
77603
77600 77605
30 9848/113
Tabelle III - Fortsetzung
•Versuch-Nr. | 18 | Bemerkungen | Sb; (St |
■ | CI Nr. 77600 |
19 | Sb; (st |
77605 | |||
21 | t | 3.4Gew.-^] | Strontium- chromat Barium - chromai; |
||
Ver- gleichs- beisp.Nr. |
22 | SbI (Si |
111 ' | CI ITr. 77603 |
|
' ZrOCl2-SH2O (ZrO2, 5 Gew.-% |
4.1Gew.-c/b) | ||||
P | |||||
3o3 | |||||
41/11
Claims (31)
- Patentansprüche/Π Chromatpigmente, gekennzeichnet durch eine aus einer Zirkonverbindung bestehende Beschichtung in einer Menge von höchstens 20 Gewichtsprozent, berechnet als ZrOp und bezogen auf die Gesamtmenge an Chromatpigmentteilchen und Zirkonverbindung.
- 2. Chromatpigmente nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Auftrag aus Kieselsäure.
- 3. Chromatpigmente nach Anspruch Λ; gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Auftrag aus einer wasserunlöslichen Antimonverbindung.
- 4. Chromatpigmente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure in Form amorpher Kieselsäure vorliegt und in einer Menge von 3 bis 40 Gewichtsprozent der Chromatpigmentteilchen, der Zirkonverbindung und der amorphen Kieselsäure vorhanden ist.
- 5. Chromatpigmente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkonverbindung in einer Menge von höchstens 10 Gewichtsprozent und die wasserunlösliche Antimonverbindung in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht an Chromatpigmentteilchen, Zirkonverbindung und wasserunlösliche Antimonverbindung, vorhanden ist. -309848/1138
- 6. Chromatpigniente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkonverbindung-in Form von teilweise entwässertem Zirkonhydroxid vorliegt.
- 7. Chromatpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkonverbindung in Form eines praktisch, vollständig entwässerten Zirkonhydroxid's vorliegt.
- 8. Chromatpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkonverbindung in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent vorliegt.
- 9. Chromatpigmente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkonverbindung in einer Menge von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent vorliegt.
- 10. Chromatpigmente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure in einer Menge von 10 bis 25 Gewichtsprozent vorliegt.
- 11. Chromatpigmente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß·die wasserunlösliche Antimonverbindung in Form von Antimonhydroxid oder Antimonoxid vorliegt.
- 12; Chromatpigmente nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlösliche Antimonverbindung in einer Menge von' 3 bis 5 Gewichtsprozent vorliegt,,el ■« Icle)
- 13. Chromatpigmente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkonverbindung* und die wasserunlösliche Antimonverbindung in zwei gesonderten Schichten vorliegen.
- 14. Chromatpigmente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkonverbindung und die wasserunlösliche Antimonverbindung in gemischter Form vorliegen.
- 15. Chroma tpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet", daß die Zirkonverbindung zusätzlich mit amorpher Kieselsäureoder einer wasserunlöslichen Antimonverbindung beschichtet ist, mit der Maßgabe, daß(a) die Menge an amorpher Kieselsäure 3 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Chromatpigmentteilchen, die Zirkonverbindung und die amorphe Kieselsäure, beträgt;(b) die wasserunlösliche Antimonverbindung in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Chromatpigmentteilchen, die Zirkonverbindung und die wasserunlösliche Antimonverbindung vorliegt, mit.der Maßgabe, daß beim Be-' schichten mit der Antimonverbindung die Menge an Zirkonverbindung höchstens 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chromatpigmentteilchen, der Zirkonverbindung und der wasserunlöslichen Antimonverbindung, beträgt.
- 16. Chromatpigmente nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Beschichtung aus einer Zirkonverbindung in einer Menge von höchstens 20 Gewichtsprozent auf Bleichromatpigmentteilchen,,■berechnet als ZrO2 und "bezogen auf die Gesamtmenge der Pigment- ^ teilchen^ sowie eine Beschichtung aus amorpher Kieselsäure ineiner. Menge von 3 bis 40 Gewichtsprozent.
- 17. Chromatpigmente nach Anspruch 3, aus einem mit Zirkon und Antimon beschichteten Ble'ichromat, das auf der Oberfläche der Bleichromatteilchen eine Beschichtung aus einer Zirkonverbindung in einer Menge von höchstens 10 Gewichtsprozent, berechnet als ZrOp und bezogen auf die Gesamtmenge der Pigmentteilchen, und 1 bis 10 Gewichtsprozent einer wasserunlöslichen Antimonverbindung aufweist.
- 18. Verfahren zur Herstellung der Chromatpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Aufschlämmung von Chromatpigmentteilchen mit einer verdünnten wäßrigen Lösung eines Zirkonsalzes in solcher Menge versetzt, so daß die Menge der Beschichtung an Zirkonverbindung höchstens 20 Gewichtsprozent, berechnet als ZrOp und bezogen auf das Gesamtgewicht an Chromatpigmentteilchen und Zirkonverbindung,beträgt, worauf man die mit Zirkonhydroxid beschichteten Chromatpigmentteilchen abfiltriert. . .
- 19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit Zirkonhydroxid beschichteten Chromatpigmentteilchen entwässert.
- 20. Verfahren nach Anspruch 19* dadurch, gekennzeichnet, daß man auf die mit Zirkon beschichteten Chromatpigmentteilchen amorphe Kieselsäure in einer Menge von 3 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an mit Zirkon beschichteten- Chromatpigmentteilchen" und amorpher Kieselsäure,aufträgt.-309848/1138
- 21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das freie Wasser vom"abfiltrierten Pigment abtrennt und anschließend eine wasserunlösliche Ant-imonverbindung auf dem mit Zirkon beschichteten Chromatpigment aufbringt, mit der Maßgabe, daß die Menge an aufgebrachter Zirkonverbindung höchstens 10 Gewichtsprozent, berechnet als ZrOp ψκΐ bezogen auf die Gesamtmenge an Chromatpigmentteilchen, Zirkonverbindung und wasserunlöslicher Antimonverbindung,beträgt, und die Menge der abgeschiedenen wasserunlöslichen Antimonverbindung 1 bis 10 Gewichtsprozent beträgt.
- 22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zirkonhydroxid auf den Chromatpigmentteilchen durch Reifen der Aufschlämmung während eines Zeitraums von höchstens etwa 1 Stunde aufbringt.
- 23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wassergehalt der abfiltrierten Aufschlämmung auf einen Wert unter 30 Gewichtsprozent vermindert.
- 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entwässerung bzw. Dehydratisierung bei Temperaturen von höchstens 11O0C durchführt.
- 25.. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man amorphe Kieselsäure aus einem Kieselsäuresol aufbringt, dessen Teilchengröße höchstens 200 mu beträgt.30984871138
- 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil der JCiesels'äuresolteilchen eine Größe von 10 bis 100 mu besitzt. " ·
- 27. Verfahren nach Anspruch 25, -dadurch gekennzeichnet, daß man das Aufbringen der Kieselsäurebeschichtung unter alkalischen Bedingungen durchführt.
- 28.' Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert 7 bis 11 beträgt. '-
- 29. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Zirkonverbindung und einer wasserunlöslichen Antimonverbindung beschichteten Chromatpigments nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Aufschlämmung von Chromatpigmentteilchen mit einer verdünnten wäßrigen Zirkonsalzlösung in solcher Menge versetzt, daß der Zirkonhydroxidgehalt (berechnet als ZrO^) höchstens 10 Gewichtsprozent, bezogen .auf die Gesamtmenge an Produkt beträgt, daß man das erhaltene Produkt abfiltriert, den Filterrückstand in Wasser wieder aufschlämmt, die Aufschlämmung mit einer Antimonverbindung in solcher Menge versetzt, daß sich 1 bis 10 Gewichtsprozent (berechnet als Sb2O5), bezogen auf die Gesamtmenge der Masse, einer wasserunlöslichen Antimonverbindung auf den Pigmentteilchen abscheiden und den pH.-Wert bei 5 bis 8 hält.309848/1138
- 30. Verfahren zur Herstellung von mit einer Zirkonverbindung und Kieselsäure beschichteten Bleichromatpigmenten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man '(a) eine wäßrige Aufschlämmung von Bleichromatpigmentteilchen mit einer verdünnten .wäßrigen -Zirkonsalzlösung in solcher Menge versetzt, daß der Zirkonhydroxidgehalt (berechnet als ZrOo) höchstens 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Produkts, auf der Oberfläche der Bleichromatpigmentteilchen beträgt,(b) daß man das erhaltene Produkt abfiltriert und entwässert bzw. dehydratisiert,(c) das erhaltene entwässerte Pigment erneut in "Wasser dispergiert,-den pH-Wert der erhaltenen Aufschlämmung auf 8 bis 10 einstellt und bei einer Temperatur von mindestens 600C · mit einem Kieselsäuresol oder einer wäßrigen Lösung eines Alkalisilikats zur Bildung einer äquivalenten Menge eines Kieselsäuresole in solcher Menge versetzt, daß sich eine Beschichtung aus amorpher Kieselsäure in einer Menge von 3 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des ' Pigments,' auf der Oberfläche der mit Zirkon beschichteten Bleichromatpigmentteilchen ausbildet.
- 31. Verwendung der Chromatpigmente nach Anspruch 1 bis 17 in Anstrichmitteln und graphischen Farben. · -3848/1138
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47048532A JPS5014255B2 (de) | 1972-05-18 | 1972-05-18 | |
JP4920172A JPS5014254B2 (de) | 1972-05-19 | 1972-05-19 | |
JP47056088A JPS5014256B2 (de) | 1972-06-07 | 1972-06-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2325307A1 true DE2325307A1 (de) | 1973-11-29 |
DE2325307B2 DE2325307B2 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=27293321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2325307A Withdrawn DE2325307B2 (de) | 1972-05-18 | 1973-05-18 | Chromatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Anstrichmitteln und graphischen Farben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3871894A (de) |
DE (1) | DE2325307B2 (de) |
GB (1) | GB1414821A (de) |
HK (1) | HK58177A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4046588A (en) * | 1975-01-13 | 1977-09-06 | Hercules Incorporated | Method for the manufacture of a lead chromate-containing pigment having a low acid soluble lead content |
US4586977A (en) * | 1984-04-03 | 1986-05-06 | Imperial Clevite Inc. | Method of bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate |
US4555294A (en) * | 1984-04-03 | 1985-11-26 | Imperial Clevite Inc. | Inorganic composition adapted for use in bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate |
GB8417943D0 (en) * | 1984-07-13 | 1984-08-15 | British Ceramic Res Ass | Precipitation process |
DE3918694C1 (de) | 1989-05-10 | 1990-10-25 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De | |
US5248337A (en) * | 1990-04-11 | 1993-09-28 | Toho Ganryo Kogyo Co., Ltd. | Stable lead chromate pigment composition and process for producing the same |
KR101921366B1 (ko) | 2011-09-26 | 2018-11-22 | 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 | 몰리브덴 화합물 분체, 프리프레그 및 적층판 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE640874C (de) * | 1932-12-13 | 1937-01-14 | Kali Chemie Akt Ges | Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Chromgelben |
US2212917A (en) * | 1937-07-23 | 1940-08-27 | Du Pont | Inorganic chrome pigment production |
US2237104A (en) * | 1938-03-17 | 1941-04-01 | Sherwin Williams Co | Composite pigment and manufacture thereof |
US2357089A (en) * | 1941-05-10 | 1944-08-29 | Du Pont | Production of improved pigments |
US2808339A (en) * | 1953-10-16 | 1957-10-01 | Du Pont | Process for improving lightfastness of lead chromate |
DE2049519A1 (de) * | 1969-10-13 | 1971-04-22 | Imperial Chemical Industries Ltd London | Chrompigmente |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3053685A (en) * | 1960-04-25 | 1962-09-11 | Ass Lead Mfg Ltd | Pigments |
US3046150A (en) * | 1960-04-25 | 1962-07-24 | Ass Lead Mfg Ltd | Pigments |
US3080248A (en) * | 1960-06-30 | 1963-03-05 | Hammond Lead Products | Corrosion inhibitive pigment and method of making same |
US3434857A (en) * | 1966-04-26 | 1969-03-25 | Farbwerke Franz Rasquin Gmbh | Method of producing lead chromates |
US3639133A (en) * | 1970-10-23 | 1972-02-01 | Du Pont | Process for making silica-coated lead chromate pigments and product thereof |
-
1973
- 1973-05-17 US US361084A patent/US3871894A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-18 DE DE2325307A patent/DE2325307B2/de not_active Withdrawn
- 1973-05-18 GB GB2392273A patent/GB1414821A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-11-17 HK HK581/77A patent/HK58177A/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE640874C (de) * | 1932-12-13 | 1937-01-14 | Kali Chemie Akt Ges | Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Chromgelben |
US2212917A (en) * | 1937-07-23 | 1940-08-27 | Du Pont | Inorganic chrome pigment production |
US2237104A (en) * | 1938-03-17 | 1941-04-01 | Sherwin Williams Co | Composite pigment and manufacture thereof |
US2357089A (en) * | 1941-05-10 | 1944-08-29 | Du Pont | Production of improved pigments |
US2808339A (en) * | 1953-10-16 | 1957-10-01 | Du Pont | Process for improving lightfastness of lead chromate |
DE2049519A1 (de) * | 1969-10-13 | 1971-04-22 | Imperial Chemical Industries Ltd London | Chrompigmente |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Gmelins: Handbuch der anorganischen Chemie, Bd. 42, Zirkonium, 1958, S. 251-255 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2325307B2 (de) | 1981-04-23 |
GB1414821A (en) | 1975-11-19 |
US3871894A (en) | 1975-03-18 |
HK58177A (en) | 1977-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905953T2 (de) | Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung. | |
EP0075186B1 (de) | Perlglanzpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0090259B1 (de) | Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten | |
EP0074049B1 (de) | Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68906855T3 (de) | Mittels adsorbierten Farbstoffen gefärbte Perlglanzpigmente. | |
DE3137808A1 (de) | Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtechtheit, verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE68905952T2 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE2337094A1 (de) | Perlmuttpigment und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2741615A1 (de) | Verbessertes monoklines wismutvanadatpigment | |
DE3347191C2 (de) | ||
CH495413A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigments mit hoher Kreidungsresistenz und Glanzhaltung | |
EP0723998A1 (de) | Farbstabiles Bismutvanadat-Gelbpigmente | |
DE1814569C3 (de) | Titandioxydpigment mit verbesserter Benetzbarkeit in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2622902A1 (de) | Ueberzogene tio tief 2 -pigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2200654A1 (de) | Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1592821C3 (de) | Verfahren zur Verhütung von Anlaufen und Farbänderungen der Oberfläche von Bronze- und Aluminiumpulvern | |
DE1592951B2 (de) | Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2325307A1 (de) | Chromatpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in anstrichmitteln und graphischen farben | |
DE69510924T2 (de) | Aufschlämmungen von strukturiertem kaolin-ton mit hohem feststoffgehalt und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1717185B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titandioxidpigmente sowie seine Verwendung | |
DE2549582C2 (de) | ||
DE648518C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht abkreidender Weisspigmente | |
EP0491231B1 (de) | Zirkoniumsilikat-Farbkörper | |
EP0372028B1 (de) | Verbesserte chromgelb- und molybdatrot-pigmente - verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2306988A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem, lichtstabilem 1-nitroso-2-naphtholnickelchelat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |