[go: up one dir, main page]

DE259958C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259958C
DE259958C DENDAT259958D DE259958DA DE259958C DE 259958 C DE259958 C DE 259958C DE NDAT259958 D DENDAT259958 D DE NDAT259958D DE 259958D A DE259958D A DE 259958DA DE 259958 C DE259958 C DE 259958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristle
brush
bristle carriers
screw spindle
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259958D
Other languages
English (en)
Publication of DE259958C publication Critical patent/DE259958C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner
    • A46B7/023Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner where the bristle carrier retracts or collapses, i.e. for storage
    • A46B7/026Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner where the bristle carrier retracts or collapses, i.e. for storage where the bristle carrier collapses

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- te 259958 -■ KLASSE 9. GRUPPE
OTTO A. PAUL BASCHE in NÜRNBERG.
Bürste mit umlegbaren Borstenträgern. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juni 1912 ab.
Gegenüber den verschiedenartigsten Hebeleinrichtungen zum Umlegen der Borstenbündel besteht die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Einrichtung darin, daß das Umlegen der Borstenträger mittels Schraubenspindeln oder entsprechend angeordneter Kurvenscheiben erfolgt, die als Ersatz für erstere zu betrachten sind. Durch solche Einrichtung wird ein zwangläufiges Bewegen aller in Betracht
ίο kommenden Teile veranlaßt und ein Festhalten der Borstenträger bewirkt.
Auf der Zeichnung sind beide Ausführungsformen, dargestellt. Fig. ι zeigt einen Längsschnitt einer Ausführungsform mit Schraubenspindelbewegung, während Fig. 2, 3 und 4 Längs-, Quer- und Längsschnitt durch Ausführungsformen mit Kurvenscheibenumlegung zeigen.
Bei der Umlegung mit Schraubenspindel sind die Borstenträger 13 in Längsnuten 14 der Bürste mittels Zapfen 15 gelagert und an die den Borsten 16 gegenüberliegenden Stege 17 mit einem Gewinde versehene Muffen 18 angelenkt, welche von einer längshindurchgehenden Schraubenspindel 19 mit vorderer Flügelschraube 20 geführt werden.
In der Vorder- und Hinterwand des Bürstengehäuses ist die Schraubenspindel in je einem vertikalen Schlitz gelagert, und am Vorderende wird sie durch zwei Bunde gegen Längsverschiebung gesichert. Fig. 1 zeigt die Stellung der Teile mit hochgerichteten Borsten. Soll jedoch die Bürste geschlossen werden, so werden durch Drehen der Flügelschrauben 20 die Muffen nach vorn auf der Spindel vorgeschraubt und die an die Muffen angelenkten Borstenhalter um ihre Achse 15 umgeschwenkt. Natürlich muß entsprechend dieser Umschwenkung die Schraubenspindel etwas in ihren Führungsschlitzen ansteigen (Fig. 1 punktiert).
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 ist wie vorher in Längsnuten der Seitenwände die Drehachse 21 der Borstenträger 22 gelagert. Auf der Seite, gegenüber den Borsten, trägt jede Drehachse 21 einen Steg 23, der an seinem Unterende mit enem seitlichen Querzapfen 24 in eine entsprechende Kurvenbahn 25 eines Führungssegmentes 26 eingreift und so Verläuft, daß beim Umschwenken des Führungssegmentes um einen entsprechenden Winkel der Zapfen 24 durch die Kurvenbahn 25 zur Seite geschoben wird. Die verschiedenen Führungssegmente befinden sich auf einer in der Länge durch den Bürstengriff hindurchlaufenden gemeinsamen Welle 27, die an geeigneter Stelle, beispielsweise an einem Stirnende, mit einem Stellhebel 28 versehen ist.
Aus dieser · Einrichtung ergibt sich folgende Handhabung der Bürste: Befindet sich der Stellhebel 28 in der einen Grenzlage, so werden von den Führungssegmenten 26 durch entsprechenden Eingriff zwischen der Kurvenbahn 25 und dem Zapfen 24 die sämtlichen Borstenträger so gehalten, daß die Borsten herausstehen und die Bürste gebrauchsfertig ist. Wird dagegen der Stellhebel 28 umgelegt, so verschieben die entsprechend umgelegten Führungssegmente durch Wirksamwerden ihrer Kurvenbahnen die Querzapfen um ein entsprechendes Stück zur Seite, d. h. in der Bürstenlängsrich-
tung, was ein Umschwenken der Bürstenträger • und ein Niederlegen der Borstenbüschel zur Folge hat.

Claims (2)

  1. , Patent-Ansprüche:
    i. Bürste mit umlegbaren Borstenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlegen der Borstenträger (13) durch eine Schraubenspindel (19) erfolgt, die mittels aufgeschraub-10 ter Büchsen (18) die daran angelenkten Stellstege (17) und damit die Borstenträger (13) umschwenkt.
  2. 2. Ausführungsform der Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Schraubenspindel das Umlegen der Borstenträger (22) durch Kurvenscheiben (26) erfolgt, die, auf gemeinsamer Welle (27) sitzend, mittels ihrer Kurvenbahnen (25) die an den Borstenträgern befindlichen Stege (23) umschwenken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259958D Active DE259958C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259958C true DE259958C (de)

Family

ID=517639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259958D Active DE259958C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259958C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259958C (de)
DE3441643C2 (de)
DE2616199C3 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE1949304C3 (de) Schleuderwalze für Straßenkehr maschinen
DE2050790C3 (de)
DE240505C (de)
DE2303606A1 (de) Vorrichtung zur einzelabnahme der etiketten von einem vorratsstapel bei einer etikettiermaschine
DE239048C (de)
DE620181C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit in der Buerste gefuehrtem Anpresshebel
DE3222227A1 (de) Schreibgeraet mit schreibfeder
DE2842430C3 (de) Stangenzirkel
DE337668C (de) Einwickelmaschine fuer Bonbons
DE212800C (de)
DE199702C (de)
DE525592C (de) Hyperbelzeichner
DE274740C (de)
DE85670C (de)
DE261970C (de)
DE291044A (de)
DE129682C (de)
DE182906C (de)
DE320940C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE414726C (de) Federhandhammer mit durch ein Daumenrad bewegbarem Baer
DE12529C (de) Neuerungen an Bleistifthaltern
DE249364C (de)