DE2558294A1 - Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen - Google Patents
Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsenInfo
- Publication number
- DE2558294A1 DE2558294A1 DE19752558294 DE2558294A DE2558294A1 DE 2558294 A1 DE2558294 A1 DE 2558294A1 DE 19752558294 DE19752558294 DE 19752558294 DE 2558294 A DE2558294 A DE 2558294A DE 2558294 A1 DE2558294 A1 DE 2558294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake shoe
- brake
- support plate
- arms
- floating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
- F16D65/0978—Springs made from sheet metal acting on one pad only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsbacke zur Verwendung in Schwimmrahmen- oder Schwimmsattel-Scheibenbremsen und eine
Schwimmrahmen- oder Schwimmsattel-Scheibenbremse, die mit einer derartigen Bremsbacke ausgestattet ist.
Bei den meisten Ausführungsformen von Rahmen- oder Sattelscheibenbremsen
sind die Bremsbacken an oder zwischen Führungen abgestützt, über die beim Bremsen entstehende Kräfte
von der Bremsbacke auf den Fahrzeugrahmen übertragen werden. An diesen Führungen muß ein gewisses Spiel bestehen, damit
sich die Bremsbacken beim Bremsen in Richtung auf die Bremsscheibe und von dieser weg verschieben können und um Festfressen
der Bremsbacke zu vermeiden. Dies kann dazu führen, daß die Bremsbacken in diesen Führungen rattern. Es ist
bekannt, zur Milderung dieses Problems eine elastische Vorrichtung, gewöhnlich eine Feder, einzugliedern, welche die
Bremsbacke gegen eine Seite der Führung vorspannt. Bei derartigen elastischen Vorrichtungen, insbesondere bei Federn,
entstehen Schwierigkeiten dadurch, daß bei den bisher bekannten Federn viele der nachstehend angegebenen Erscheinungen auftreten:
/2
β 0 9 8 2 R / Π 2 3 8
1) Die Federn üben während der Lebensdauer der Bremsbacke
zwischen dieser und der Führung nicht eine im wesentlichen gleiche Kraft aus.
2) Der Ein- und Ausbau der Federn in bzw. aus einer Bremse
ist nicht leicht.
3) Sie rufen unerwünschte Belastungen und Momente hervor, die dazu neigen, die Bremsbacke aus der gewünschten
Stellung und Lage in einem Bremsrahmen oder -sattel herauszubewegen.
4) Sie rufen Schnitte oder andere Beschädigungen an den flexiblen Kautschukmanschetten hervor, die den oder die
Kolben in einem Bremsrahmen oder -sattel schützen.
5) Sie sind nicht besonders billig herzustellen oder einzubauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbacke mit einer Ratterschutz-Federanordnung zu schaffen, mit der
sich alle diese Probleme leicht lösen lassen.
Diese Aufgabe löst eine Bremsbacke für eine Scheibenbremse
mit einer Stützplatte, auf der ein Reibbelag befestigt ist, erfindungsgemäß dadurch, daß eine Blattfeder mit zwei einander
entgerichteten Armen und einem zentralen Klemmbereich zum Befestigen der Blattfeder an der Stützplatte vorgesehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die
Stützplatte eine Nase oder einen Vorsprung auf, der frei von Reibmaterial ist und im mittleren Bereich des bezüglich der Bremsscheibe
äußersten Umfangsteils der in die Scheibenbremse eingesetzten Bremsbacke angeordnet ist.. Desweiteren können die Seiten
der Stützplatte seitlich vorstehende Schultern aufweisen. Der zentrale Klemmbereich der Blattfeder greift bzw. schnappt über
die Nase der Stützplatte und die beiden einander entgegenge-
• /3
609828/0238
- 3 - 47 475
richteten Arme erstrecken sich in etwa parallel zur Ebene der Stützplatte verlaufende Richtungen, wobei die Ebenen
der Arme der Feder etwa senkrecht zur Ebene der Stützplatte sind. Ferner können die freien Enden der Arme der Blattfeder
gekrümmt und die Arme etwas verjüngt sein, so daß sie neben dem zentralen Klemmhareich etwas schmaler sind als an den äußeren
freien Enden. Diese verjüngte Ausbildung der Arme der Blattfeder erhöht die Stabilität der Feder an der Stützplatte, wenn
sie in einer Scheibenbremse im Gebrauch ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Feder in einer Schwimmsattelscheibenbremse
verwendet wird, die einen Sattel und einen Bremsträger aufweist. Die verbreiterten Enden der Federarme greifen dann am
Sattel an und bewegen sich mit der Stützplatte relativ zum Sattel, wenn die Bremse betätigt wird. Die verbreiterten Enden*
der Federarme verhindern somit ein Verkippen der Blattfeder aufgrund von Rexbungskräften zwischen den verbreiterten Enden und
dem Sattel und verhindern, daß die Blattfeder sich unbeabsichtigt von der Stützplatte löst.
Um die Befestigung der Blattfeder an der Stützplatte weiter zu sichern, kann die Nase der Stützplatte mit einer kleinen Verformung
ausgebildet sein, in die ein Teil des zentralen Klemmbereiches der Blattfeder einpassen kann.
Die Feder ist auf diese Weise beim Einbau der Stützplatte in die Bremse an der Stützplatte angeordnet, so daß sie nicht verrutschen
unayflexible Manschette beschädigen kann, die normalerweise in einer Scheibenbremse zum Schutz des Zylinders und des
Kolbens gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit vorgesehen ist. Wenn die Feder ständig an der Stützplatte der Bremsbacke
befestigt ist, kann sie beim Ersetzen der Bremsbacke nicht verlegt werden und muß beim Auswechseln der Bremsbacken
jeweils ersetzt werden, wodurch sichergestellt ist, daß sich ihre Eigenschaften nicht verschlechtern. Die Befestigung gewährleistet,
daß die Lage der Feder relativ zur zugehörigen Stützplatte unabhängig vom Verschleiß der Bremsbacke konstant bleibt,
/4
609828/Π238
- 4 - 47 475
wodurch ungewollte Verschiebungen der Bremsbacke vermieden werden, die durch außermittige Federkräfte verursacht würden.
Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine Bremsbacke in Kombination mit einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse
geschaffen, die einen Bremsträger und einen Rahmen oder Sattel mit wenigstens einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung
aufweist, wobei der Sattel am Bremsträger gegenüber diesem relativverschieblich so angebracht ist, daß er auf
die in einer Aussparung im Bremsträger angeordnete Bremsbacke wirkt und die Bremsbacke eine Stützplatte und einen Reibbelag
aufweist und eine Blattfeder vorgesehen ist, die einen zentralen Klemmbereich und zwei einander entgegengerichtete Arme aufweist
und mittels des zentralen Klemmbereichs an der Stützplatte befestigt ist und mit ihren entgegengerichteten Armen am Sattel
angreift.
Bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Bremsbacke in einer
Schwimmsattelscheibenbremse, z.B.: einer Bremse der Bauart mit Gleitstiften, wirken die sich nach außen erstreckenden Arme
der Blattfeder gegen den Sattel und werden gegenüber ihrer freien bzw. Ruhelage etwas verformt. Die Arme üben auf diese Weise
elastische Kräfte auf den Sattel aus, wobei die Reaktion auf die Summe dieser Kräfte an der Befestigungsstelle der Feder an
der Stützplatte in Erscheinung tritt und auf diese Weise die Bremsbacke an Führungen im Bremsträger nach unten drückt. Die
Feder hat somit eine zweifache Aufgabe, nämlich die Bremsbacke relativ zum Sattel vorzuspannen und den Sattel relativ, zum Bremsträger
wirksam vorzuspannen. Auf diese Weise verhindert die Feder sowohl ein Rattern der Bremsbacke in den Führungen im Bremsträger
und verringert die Möglichkeit, daß zwischen dem Sattel und dem Bremsträger ein Rattern auftritt. Die letztgenannte Ratterquelle
ist jeder Schwimmrahmen und jeder Schwimmsattelscheibenbremse eigen, weil an den Führungen, die die Gleitbewegung des Rahmens
609828/0238
- 3 - 47 47^558294
bzw. Sattels kontrollieren, ein Spiel vorgesehen sein muß, das ein Festfressen verhindert. An einer Schwimmsattelscheibenbremse
mit Gleitstift beispielsweise passen Gleitstifte am Sattel mit Spiel durch Bohrungen im Bremsträger und
gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Gleitstifte gegen die Wände der Bohrungen vorgespannt.
Diese doppelte Funktion war zwar bereits bekannt, wurde aber mit Hilfe einer Plattenfeder erreicht, die nicht an der Stützplatte
befestigt war und somit mit den oben beschriebenen Problemen behaftet war,
Die Feder, die einen Teil der erfindungsgemäßen Bremsbacke
bildet, weist einen zentralen Klemmbereich auf, von dem die Federarme ausgehen und der eine ebene Basis enthält, von der
auf jeder Seite ein Schenkel absteht, wobei ein Schenkel im wesentlichen senkrecht zur Basis gerichtet ist und der andere
Schenkel einen Winkel mit dem einen Schenkel bildet. Im Gebrauch greifen die Schenkel auf jeder Seite einer Nase an der
Stützplatte an.
Die erfindungsgemäße Bremsbacke kann zwar am vorteilhaftesten
in einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse verwendet werden, gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
kann sie aber vorteilhafterweise in jeder anderen Art Scheibenbremse zur Lösung der oben genannten Probleme verwendet werden.
In solchen anderen Arten von Scheibenbremsen hat die Feder aber nur eine Funktion, nämlich das Rattern der Bremsbacke auf deren
Führungen in der Bremse zu verhindern.
In bekannten Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremsen, die mit einer Feder versehen sind, die nur ein Rattern zwischen
dem Bremsträger und dem Sattel verhindern soll, tritt ein Nachteil dadurch auf, daß beim Ausbau des Sattels oder Rahmens aus
dem Bremsträger die Feder verschoben werden kann und dadurch möglicherweise die für die hydraulische Betätigungsvorrichtung vorgesehene
Schmutzdichtung zerschneiden bzw. zerstören kann. Dies
609828/02 3 8
- 6 - 47 475
ist selbstverständlich unerwünscht und die erfindungsgemäße
Bremsbacke behebt diese Gefahr, weil die Feder an der Stützplatte befestigt ist, so daß eine zufällige Bewegung der
Feder vermieden wird, wenn der Rahmen oder Sattel vom Bremsträger getrennt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen
beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert,
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer Blattfeder zur Verwendung in einer Bremsbacke,
Fig. 2 eine Untenansicht der Feder gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A der Feder gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3A einen Schnitt gemäß Fig. 3, wenn die Feder in eine Stützplatte eingreift,
Fig. 4 ein Flachteil, aus dem die Blattfeder gemäß den Fig. 1 bis 3 gepreßt werden kann,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse mit Bremsbacken,
in denen die Feder gemäß Fig. 1 bis 3 verwendet ist,
Fig. 6 einen Querschnitt der Bremse längs der Linie B-B
in Fig. 5,
Fig. 7 eine Vorderansicht der Bremse, geschnitten längs der Linie C-C in Fig. 5,
Fig. 8 einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform einer Blattfeder zur Verwendung in einer Bremsbacke, geschnitten
längs der Linie D-D in Fig. 9,
Fig. 9 eine Untenansicht der Feder gemäß Fig. 8,
/7
609828/0238
Fig. 10 einen Schnitt der vollständigen Feder längs der Linie E-E in Fig, 8,
Fig.lOA einen Schnitt gemäß Fig. 10, bei dem die Feder in eine Stützplatte eingreift und
Fig. 11 ein Flachteil, aus dem eine abgeänderte Ausführungsform
der Blattfeder gemäß Fig. 8 gepreßt werden kann.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Blattfeder zur Verwendung in einer Bremsbacke. Die Blattfeder weist einen zentralen Klemmbereich
1 und zwei einander entgegengerichteter Arme 2 auf, deren
freie Enden 3 gebogen sind.
Der zentrale Bereich 1 hat im Querschnitt (Fig. 3) etwa die Form eines umgekehrten U. Diese umgekehrte U-Form hat im wesentlichen
eine ebene Basis 4, von der auf jeder Seite ein Schenkel 5, 6 absteht, wobei der Schenkel 5 etwa senkrecht zur Basis 4
ist und der Schenkel 6 mit dem Schenkel 5 einen Winkel bildet. Gemäß Fig. 1 sind die Schenkel 5 und 6 etwa rechteckige ebene
Teile, die einteilig mit der Basis 4 ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 1 sind die einteilig mit der Basis 4 des zentralen Klemmbereiches 1 ausgebildeten Arme 2 nahe der Basis 4 nach unten
gebogen und an der Stelle 7 (Fig. 1) relativ zur Basis auswärts gebogen. Die Arme 2 verjüngen sich (Fig, 3) und sind an ihren
freien Enden 3 am breitesten.
Die Feder der Fig. 1 bis 4 wird in einer Bremsbacke verwendet, von der Teile aus Fig. 5 und 6 ersichtlich sind. Die
Bremsbacke weist eine Stützplatte 8 und einen Reibbelag
9 aus Reibmaterial auf. Die Stützplatte 8 ist mit einer Nase
10 ausgebildet, die sich von dem oberen Rand (gemäß Fig. 6 und 7) der Stützplatte aus aufwärts erstreckt und frei von Reibmaterial
ist. Die Stützplatte ist weiter mit einem Paar seitlich vorstehender
Schultern 11 versehen (von denen nur eine aus Fig. ersichtlich ist), deren Funktion später erläutert wird. Der
/8
609828/0238
ORIGINAL INSPECTED
- 8 - 47 47| 5 58 29 4
zentrale Klemmbereich 1 der Feder wird auf die Nase 10 der Stützplatte aufgeklemmt bzw, geschoben, wobei der Schenkel
6 des zentralen Klemmbereiches gebogen wird, um an der Stützplatte einzugreifen. Die Arme 2 der Blattfeder erstrecken sich
auf diese Weise längs des oberen Randes bzw. der oberen Kante der Stützplatte, wobei die Ebene der Arme 2 etwa senkrecht
zur Ebene der Stützplatte ist.
In einer abgeänderten Ausführungsform (vgl Fig. 3a) ist die
Nase 10 mit einer Aussparung 10a versehen, in die der Schenkel 6 des zentralen Klemmbereiches 1 einpaßt, wenn der zentrale
Klemmbereich über die Nase 10 greift. Alternativ können auch andere Ausformungen an der Nase 10 vorgesehen sein, um die Feder
zusätzlich an der Stützplatte zu sichern.
Fig. 5 bis 7 stellen eine Schwimmsattelscheibenbremse mit Gleitstift dar, in die zwei Bremsbacken mit Blattfedern gemäß
Fig. 1 bis 3 eingebaut sind. Die Scheibenbremse weist einen Sattel 12 und einen das Bremsmoment aufnehmenden Bremsträger
auf, wobei der Sattel 12 mit Gleitstiften 14 versehen ist, die in Bohrungen 15 im Bremsträger 13 gleiten (in Fig. 5 ist nur
ein Gleitstift sichtbar). Gemäß Fig. 6 enthält der Sattel 12 einen hydraulisch betätigten Kolben 16, der durch Hydraulikdruck im Zylinder
17 axial bewegt werden kann, um auf einer Bremsbacke (Fig. 6) einzuwirken, wobei sich der Sattel 12 relativ zum
Bremsträger 13 bewegt und die Bre.msbacken 18 und 19 an entgegengesetzten
Seiten einer Bremsscheibe 20 angreifen läßt. Die Bremsbacken 18 und 19 sind in Aussparungen 21 im Bremsträger 13
(Fig. 7) angeordnet, wobei die seitlich vorstehenden Schultern der Stützplatte 8 an Schultern 22 in den Seiten der Aussparungen
21 angreifen und die Schultern 22 als Führungen für die Bremsbacken wirken. Gemäß Fig. 7 greifen die freien Enden 3 der an jeder Bremsbacke
befestigten Blattfeder am Sattel 12 an und drücken auf
diese Weise sowohl die Bremsbacken nach unten auf die Schultern 22, wodurch sie ein Rattern des Reibbelages verhindern
609828/0238
•a·
oder vermindern, und drücken den Sattel 12 nach oben, wodurch
sie jedes Spiel zwischen den Gleitstiften 14 und den Bohrungen 15 aufnehmen und ein Rattern zwischen dem Sattel und dem Bremsträger
verhindern oder vermindern.
Die Blattfeder einer Bremsbacke ersetzt somit die in bekannten Anordnungen verwendete Vorspannfeder für den Sattel
und davon getrennte Federn zum Verhindern des Ratterns der Reibbeläge.
Als Alternative zu der Blattfeder gemäß Fig. 1 bis 4 kann in einer Bremsbacke eine Blattfeder gemäß Fig. 8 bis 10
verwendet werden. Diese Blattfeder unterscheidet sich von der Blattfeder der Fig. 1 bis 4 nur bezüglich des zentralen Klemmbereichs
23. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, hat der zentrale Klemmbereich im Querschnitt die Form invertierten U, das mit einer
im wesentlichen ebenen Basis 24 ausgebildet ist, von der an jedem Ende ein Schenkel 25, 26 absteht, wobei der Schenkel 25 etwa senkrecht
auf der Basis 24 steht und der Schenkel 26 einen Winkel mit dem Schenkel 25 bildet. Diese Konstruktion ist die gleiche wie
bei der Feder gemäß Fig. 1 bis 4. Der Schenkel 26 aber hat einen rechteckigen Bereich 27, der in Richtung auf die Basis 24 aus ihm
/geiSSgin ist. Dieser rechteckige Bereich 24 greift, wie aus Fig. 1OA
ersichtlich, in die Aussparung 10a in der Nase 10 ein, um zu verhindern, daß die Feder unbeabsichtigt von der Stützplatte
der Bremsbacke freikommt. Während der Bereich 27 rechtwinklig ist, kann auch ein Bereich jedwelcher anderen Form aus .dem Schenkel
26 gepreßt werden, um die gleiche Funktion zu übernehmen. Die Blattfeder gemäß den Fig. 8 bis 10 kann aus einem Flachteil
gemäß Fig. 4 hergestellt werden.
Das in Fig. 11 dargestellte Flachteil kann zur Herstellung einer
Blattfeder ähnlich der der Fig. 8 bis 10 verwendet werden. Der einzige Unterschied liegt darin, daß die Endbereiche der Arme 28
und 29 dieser Blattfeder ausgeschnittene Bereiche 30, 31 aufweisen,
/10
809828/0238
- 10 - 47 475
die nur zur Anpassung an die Bremsenbauart dienen, in der diese
Feder verwendet werden soll.
Wie aus Fig. 2, 4 und 9 ersichtlich, verjüngen sich die Arme der Blattfeder derart, daß sie an ihren freien Enden am breitesten
sind. Diese Verjüngung dient der Stabilität der Feder an der atützplatte. Wenn die Bremsbacke in einer Schwimmsattelbremse
angeordnet wird, greifen die freien Enden 3 der Feder, wie aus Fig. 7 ersichtlich, am Sattel 12 der Bremse an und
bei Betätigung der Bremse tritt eine bestimmte Relativbewegung zwischen dem Sattel und der Feder auf. Die Reibung zwischen dem
Sattel 12 und den freien Enden 3 der Feder könnte ein Verdrehen der Feder und möglicherweise ein Freikommen der Feder von der
Stützplatte der Bremsbacke verursachen. Um dies zuverhindern, sind die Arme verjüngt ausgebildet, so daß sie an
ihren freien Enden relativ breit sind.
Patentansprüche:
609828/0238
Claims (22)
- lA-47 475Patentansprüchefs A Bremsbacke für eine Scheibenbremse, mit einer stützplatte, auf der ein Reibbelag befestigt ist, gekennzeichnet durch eine Blattfeder mit zwei einander entgegengerichteten Armen (2; 28, 29) und einem zentralen Kleitimbereich (1; 23) zum Befestigen der Blattfeder an der Stützplatte (8).
- 2. Bremsbacke nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) eben ist und sich die Arme (2; 28, 29) der Blattfeder in zur Ebene der Stützplatte(8) im wesentlichen parallelen Richtungen erstrecken, wobei die Ebenen der Arme (2; 28, 29) etwa senkrecht zur Ebene der Stützplatte (8) sind.
- 3. Bremsbacke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Arme (2) der Blattfeder sich derart verjüngen, daß sie im Bereich ihrer freien Enden (3) am breitesten sind.
- 4. Bremsbacke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Arme (2) der Blattfeder neben dem zentralen Klemmbereich (1; 23) und im Bereich ihrer freien Enden (3) umgebogen sind,
- 5. Bremsbacke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der zentrale Klemmbereich (1; 23) der Feder im Querschnitt die Form eines invertierten U mit einer im wesentlichen ebenen Basis (4; 24) aufweist, von der auf jeder Seite ein Schenkel (5, 6; 25, 26) absteht, wobei ein Schenkel (5; 25) etwa senkrecht zur Basis (4; 24) ist und der609828/0238 ' /247 475andere Schenkel (6; 26) in einem Winkel zu dem einen Schenkel (5; 25) verläuft und je ein Arm (2) von einem Ende der Basis (4; 24) absteht.
- 6. Bremsbacke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Arme (2) einteilig mit der Basis (4; 24) ausgebildet sind.
- 7. Bremsbacke nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schenkel (5, 6; 25, 26) beide eben und einteilig mit der Basis (4; 24) ausgebildet sind.
- 8. Bremsbacke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5, 6; 25, 26) etwa rechteckig ausgebildet sind.
- 9. Bremsbacke nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß eine von Reibmaterial freie Nase (10) von einem Rand der Stützplatte (8) aus vorsteht und die Schenkel (5,6; 25, 26) des zentralen Klemmbereiches (1; 23) an je einer Seite der Nase (10) eingreifen.
- 10. Bremsbacke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Nase (10) mit einer Aussparung (10a) versehen ist, in die der andere Schenkel (26) eingreift.
- 11. Bremsbacke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß ein Bereich (27) des anderen Arms (26) aus der Ebene des anderen Arms (26) herausgebogen ist und in die Aussparung (10a) eingreift.
- 12. Bremsbacke in Kombination mit einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse, die ein an das Bremsmoment aufnehmenden Bremsträger und einen Schwimmrahmen oder -sattel mit wenigstens einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung aufweist, der am Bremsträger diesem gegenüber verschiebbar angebracht ist und auf die Bremsbacke wirkt, die in einer Aussparung im/3609828/0238- 2 - 47 475Bremsträger angeordnet ist und eine Stützplatte und einen Reibbelag aufweist, gekennzeichnet durch eine Blattfeder (2, 4, 5, 6) mit einem zentralen Klemmbereich (1; 23) und zwei einander entgegengerichteten Armen (2), wobei die Blattfeder an der Stützplatte (8) mittels des zentralen Klemmbereiches (1; 23) befestigt ist und die beiden entgegengerichteten Arme (2) am Rahmen oder Sattel (12) angreifen.
- 13. Bremsbacke in Kombination mit einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 12, dadurch g e kennzeichnet , daß die Stützplatte (8) eben ist und die Arme (2) der Blattfeder sich in zur Ebene der Stützplatte (8) etwa parallelen Richtungen erstrecken und daß die Flachseiten der Arme (2) etwa senkrecht zur Ebene der Stützplatte (8) sind.
- 14. Bremsbacke in Kombination mit einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Arme (2) der Blattfeder sich derart verjüngen, daß sie im Bereich ihrer freien Enden (3) am breitesten sind.
- 15. Bremsbacke in Kombination mit einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß der zentrale Klemmbereich (1; 22) der Feder im Querschnitt etwa die Form eines invertierten U mit etwa ebener Basis (4; 24) hat, von der auf jeder Seite ein Schenkel (5, 6; 25, 26) absteht und ein Schenkel (5f 25) etwa senkrecht zur Basis (4; 24) ist und der andere Schenkel (6; 26) im Winkel zu dem einen Schenkel (5; 25) verläuft und sich von jedem E!hde der Basis (4; 24) aus die Arme (2) erstrecken.
- 16. Bremsbacke in Kombination mit einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Arme (2) einteilig mit der Basis (4; 24) ausgebildet sind./4609828/0238
- 17. Bremsbacke in Kombination mit einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Schenkel (5, 6f 25, 26) beide eben sind und einteilig mit der Basis (4; 24) ausgebildet sind.
- 18. Bremsbacke in Kombination mit einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5, 6; 25, 26) jeder rechtwinklig ausgebildet sind.
- 19. Bremsbacke in Kombination mit einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß eine von Reibbelag freie Nase (10) von einem Rand der Stützplatte (8) aus vorsteht und die Schenkel (5, 6; 25, 26) des zentralen Klemmbereiches (1, 23) jeweils an einer Seite der Nase (10) angreifen.
- 20. Bremsbacke in Kombination mit einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Nase (10) mit einer Aussparung (10a) versehen ist, in die der andere Schenkel (1; 26) eingreift.
- 21. Bremsbacke in Kombination mit einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich (27) des anderen Schenkels (26) aus der Ebene des anderen Schenkels (26) herausgebogen ist und in die Aussparung (10a) eingreift.
- 22. Bremsbacke in Kombination mit einer Schwimmrahmen- oder Schwimmsattelscheibenbremse nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützplatte (8) seitlich vorstehende Schultern (11) aufweist, die an Führungen (22) im Bremsträger (13) angreifen und die Blattfeder die Schultern (11) an den Führungen (22) hält.609828/0238
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB55726/74A GB1535720A (en) | 1974-12-24 | 1974-12-24 | Friction pad assemblies for sliding caliper disc brakes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558294A1 true DE2558294A1 (de) | 1976-07-08 |
DE2558294B2 DE2558294B2 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=10474713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2558294A Ceased DE2558294B2 (de) | 1974-12-24 | 1975-12-23 | Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4049087A (de) |
JP (1) | JPS604381B2 (de) |
AU (1) | AU497694B2 (de) |
BR (1) | BR7508590A (de) |
CS (1) | CS209401B2 (de) |
DE (1) | DE2558294B2 (de) |
ES (1) | ES443781A1 (de) |
FR (1) | FR2296129A1 (de) |
GB (1) | GB1535720A (de) |
IT (1) | IT1052614B (de) |
MY (1) | MY8200231A (de) |
PL (1) | PL113142B1 (de) |
ZA (1) | ZA757789B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937149A1 (de) * | 1978-09-14 | 1980-03-27 | Lucas Industries Ltd | Bremsbackenanordnung |
DE3017307A1 (de) * | 1979-07-10 | 1981-01-15 | Akebono Brake Ind | Scheibenbremse |
DE3200390A1 (de) * | 1981-01-09 | 1982-09-16 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Bremsbackenanordnung fuer scheibenbremsen |
DE3222859A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-12-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsbackenanordnung |
DE3231176A1 (de) * | 1982-08-21 | 1984-02-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3910154A1 (de) * | 1989-03-29 | 1990-10-04 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse |
DE4015167A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-14 | Teves Gmbh Alfred | Gehaeusefeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse |
DE4303961C2 (de) * | 1993-02-10 | 2002-12-05 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Federanordnung zum Niederhalten der Bremsbeläge in einer Scheibenbremse |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1563405A (en) * | 1976-10-08 | 1980-03-26 | Gen Motors France | Disc brake caliper assembly |
JPS5840357Y2 (ja) * | 1977-06-17 | 1983-09-10 | 日信工業株式会社 | 車輌用ディスクブレ−キ装置 |
JPS557451U (de) * | 1978-06-28 | 1980-01-18 | ||
DE2840374C2 (de) * | 1978-09-16 | 1983-03-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JPS6020841Y2 (ja) * | 1978-09-29 | 1985-06-21 | ワタナベエンジニアリング株式会社 | デイスクブレ−キのパツドスプリング |
JPS6137871Y2 (de) * | 1979-06-28 | 1986-11-01 | ||
FR2461161A1 (fr) * | 1979-07-06 | 1981-01-30 | Ferodo Sa | Patin de freinage, notamment pour vehicule automobile |
DE3139942A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsbackenanordnung |
DE3368311D1 (en) * | 1982-03-11 | 1987-01-22 | Automotive Prod Plc | Friction pad assembly for disc brakes |
DE3227195A1 (de) * | 1982-07-21 | 1984-01-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse |
FR2582763B1 (fr) * | 1985-05-30 | 1987-07-24 | Bendix France | Ressort de plaque de poussee pour frein a disque |
ES8604749A1 (es) * | 1985-07-29 | 1986-03-01 | Europ Friccion | Mejoras introducidas en las zapatas de friccion para frenos de disco |
DE3612355C2 (de) * | 1986-04-12 | 1994-05-19 | Teves Gmbh Alfred | Antiklapperfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE8615015U1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-10-01 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Blattfeder zum Niederhalten der Belag-Tragplatte einer Scheibenbremse |
FR2606107B1 (fr) * | 1986-10-31 | 1988-12-02 | Bendix France | Plaquette pour frein a disque et frein a disque equipe de telles plaquettes |
US5358079A (en) * | 1993-09-21 | 1994-10-25 | Alliedsignal Inc. | Disc brake with friction pad backing plate biasing spring |
DE4439371A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Teves Gmbh Alfred | Niederhaltefeder für Scheibenbremsen |
DE19515841A1 (de) * | 1995-04-29 | 1996-10-31 | Bpw Bergische Achsen Kg | Belaghalterung an Scheibenbremsen für Straßenfahrzeuge |
GB9618885D0 (en) | 1996-09-10 | 1996-10-23 | Ferodo Bremsbeloge Technic Zen | Friction pad assembly |
ES2233163B1 (es) | 2003-01-30 | 2006-02-01 | Revestimientos Especiales Moldeados, S.L. | Mejoras introducidas en las pastillas de los frenos de disco. |
GB0302186D0 (en) * | 2003-01-30 | 2003-03-05 | Meritor Heavy Vehicle Braking | A disc brake pad spring |
DE102005052435B4 (de) * | 2005-11-03 | 2007-10-11 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse |
DE102006034764A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-28 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelag für eine Scheibenbremse |
DE102006050521A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-04-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelag für eine Scheibenbremse |
DE102008010570B3 (de) * | 2008-02-22 | 2009-10-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelag für eine Scheibenbremse |
USD601473S1 (en) * | 2009-02-13 | 2009-10-06 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Brake pad retaining spring and holder |
DE102012002734A1 (de) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs |
ITTO20130123A1 (it) * | 2013-02-14 | 2014-08-15 | Emmerre S R L | Molla di pastiglia freno, pastiglia freno che incorpora la molla e suo metodo di realizzazione |
DE102013013686A1 (de) * | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Belaghaltefeder eines Bremsbelags und Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs |
KR102519564B1 (ko) * | 2015-03-05 | 2023-04-06 | 제트에프 액티브 세이프티 유에스 인코포레이티드 | 디스크 브레이크 어셈블리용 브레이크 클립 및 그러한 브레이크 클립을 포함하는 디스크 브레이크 어셈블리 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1189333B (de) * | 1960-08-16 | 1965-03-18 | Teves Kg Alfred | Teilbelagscheibenbremse |
DE1194275B (de) * | 1962-12-05 | 1965-06-03 | Teves Kg Alfred | Teilbelagscheibenbremse |
DE1183807B (de) * | 1962-12-05 | 1964-12-17 | Teves Kg Alfred | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1475372B2 (de) * | 1965-11-16 | 1973-02-22 | Jurid Werke GmbH, 2056 Ghnde | Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen |
DE1575789A1 (de) * | 1967-03-03 | 1970-08-20 | Bergische Stahlindustrie | Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
FR1592881A (de) * | 1967-11-25 | 1970-05-19 | ||
FR2038663A6 (de) * | 1968-10-03 | 1971-01-08 | Dba | |
DE1928991C3 (de) * | 1969-06-07 | 1981-06-25 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen |
DE1931752C3 (de) * | 1969-06-23 | 1982-12-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremsen |
JPS4821031B1 (de) * | 1970-11-07 | 1973-06-26 | ||
FR2129559A5 (de) * | 1971-03-09 | 1972-10-27 | Girling Ltd | |
FR2138457B1 (de) * | 1971-05-26 | 1973-05-25 | Dba | |
JPS5214863Y2 (de) * | 1971-11-25 | 1977-04-04 | ||
DE2301595C3 (de) * | 1973-01-13 | 1975-09-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1974
- 1974-12-24 GB GB55726/74A patent/GB1535720A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-12-12 ZA ZA757789A patent/ZA757789B/xx unknown
- 1975-12-19 AU AU87737/75A patent/AU497694B2/en not_active Expired
- 1975-12-22 IT IT52832/75A patent/IT1052614B/it active
- 1975-12-23 CS CS758827A patent/CS209401B2/cs unknown
- 1975-12-23 DE DE2558294A patent/DE2558294B2/de not_active Ceased
- 1975-12-23 US US05/643,826 patent/US4049087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-23 ES ES443781A patent/ES443781A1/es not_active Expired
- 1975-12-23 BR BR7508590*A patent/BR7508590A/pt unknown
- 1975-12-23 FR FR7539487A patent/FR2296129A1/fr active Granted
- 1975-12-23 JP JP50153853A patent/JPS604381B2/ja not_active Expired
- 1975-12-24 PL PL1975186039A patent/PL113142B1/pl unknown
-
1982
- 1982-12-30 MY MY231/82A patent/MY8200231A/xx unknown
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2954460A1 (de) * | 1978-09-14 | 1985-07-04 | ||
DE2937149A1 (de) * | 1978-09-14 | 1980-03-27 | Lucas Industries Ltd | Bremsbackenanordnung |
DE2954459A1 (de) * | 1978-09-14 | 1985-07-04 | ||
DE3017307A1 (de) * | 1979-07-10 | 1981-01-15 | Akebono Brake Ind | Scheibenbremse |
DE3017307C2 (de) * | 1979-07-10 | 1984-10-18 | Akebono Brake Industry Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse |
DE3200390A1 (de) * | 1981-01-09 | 1982-09-16 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Bremsbackenanordnung fuer scheibenbremsen |
DE3222859A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-12-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsbackenanordnung |
DE3231176A1 (de) * | 1982-08-21 | 1984-02-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3910154A1 (de) * | 1989-03-29 | 1990-10-04 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse |
FR2645230A1 (fr) * | 1989-03-29 | 1990-10-05 | Perot Bremse Gmbh Deutsche | Ressort a lames servant a maintenir en position basse le support de garniture d'un frein a disque |
BE1002917A3 (fr) * | 1989-03-29 | 1991-08-06 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Ressort a lames servant a maintenir en position basse le support de garniture d'un frein a disque. |
US5064028A (en) * | 1989-03-29 | 1991-11-12 | Deutsche Perrot-Bremse Gmbh | Leaf spring for holding down the brake-lining carrier of a disc brake |
DE3910154C2 (de) * | 1989-03-29 | 1998-07-02 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse |
DE4015167A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-14 | Teves Gmbh Alfred | Gehaeusefeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse |
DE4303961C2 (de) * | 1993-02-10 | 2002-12-05 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Federanordnung zum Niederhalten der Bremsbeläge in einer Scheibenbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4049087A (en) | 1977-09-20 |
GB1535720A (en) | 1978-12-13 |
FR2296129B1 (de) | 1980-05-16 |
ZA757789B (en) | 1976-11-24 |
JPS5189970A (de) | 1976-08-06 |
MY8200231A (en) | 1982-12-31 |
PL113142B1 (en) | 1980-11-29 |
AU8773775A (en) | 1977-06-23 |
BR7508590A (pt) | 1976-08-24 |
JPS604381B2 (ja) | 1985-02-04 |
CS209401B2 (en) | 1981-12-31 |
FR2296129A1 (fr) | 1976-07-23 |
IT1052614B (it) | 1981-07-20 |
ES443781A1 (es) | 1977-04-16 |
AU497694B2 (en) | 1978-12-21 |
DE2558294B2 (de) | 1980-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558294A1 (de) | Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen | |
DE2558141A1 (de) | Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattel-scheibenbremsen | |
DE60201263T2 (de) | Reibbelag | |
DE1450130C3 (de) | Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse | |
DE60109216T2 (de) | Blattfederelement zum verspannen von scheibenbremsbelägen | |
DE2840374A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1270340B (de) | Bremsbackenhalterung fuer eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE2919534A1 (de) | Scheibenbremse mit einem an bolzen gefuehrten schwimmsattel | |
EP2895760B1 (de) | Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse | |
DE2713360A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE2812718A1 (de) | Scheibenbremse des schwimmsatteltyps | |
DE2745947C3 (de) | Mit einer Niederhaltefeder versehene Bremsbacke | |
DE112016000657T5 (de) | Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung | |
DE102012010932A1 (de) | Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung | |
DE2919538A1 (de) | Federklammer fuer eine scheibenbremse | |
EP1067304B1 (de) | Scheibenbremse und Bremsbelag dafür | |
DE3434421A1 (de) | Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen | |
DE102013011469A1 (de) | Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
DE2919536A1 (de) | Kolbendichtung der bremsbetaetigungseinrichtung einer scheibenbremse | |
DE3532373A1 (de) | Haltefeder fuer bremsbelaege, insbesondere bei teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge | |
DE60211742T2 (de) | Scheibenbremssattel für fahrzeuge | |
DE19650592A1 (de) | In waagrechter Haltung wirksame, auf den äußeren Belag aufsteckbare Haltefeder | |
DE1932057C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69400875T2 (de) | Mit einer feder ausgerüsteter belag für eine scheibenbremse | |
EP2420690B1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |