[go: up one dir, main page]

DE3017307A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE3017307A1
DE3017307A1 DE19803017307 DE3017307A DE3017307A1 DE 3017307 A1 DE3017307 A1 DE 3017307A1 DE 19803017307 DE19803017307 DE 19803017307 DE 3017307 A DE3017307 A DE 3017307A DE 3017307 A1 DE3017307 A1 DE 3017307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
guide
spring
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017307
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017307C2 (de
Inventor
Kazuo Kawasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9418479U external-priority patent/JPS5612141U/ja
Priority claimed from JP1979094183U external-priority patent/JPS627862Y2/ja
Priority claimed from JP13778779A external-priority patent/JPS5663134A/ja
Priority claimed from JP18378879U external-priority patent/JPS5699131U/ja
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE3017307A1 publication Critical patent/DE3017307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017307C2 publication Critical patent/DE3017307C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Trag- und Führungskonstruktion für Bremssattel und Bremsbelag bzw. -beläge bei einer S dieibenbremse, speziell für Zweiradfahrzeuge, wie Motorräder.
Bei blahpr leren Söhei benbre»msen dieser Atrfc muß der Sattel, ausgebaut werden, wenn die Bremsbeläge duröh neue Beläge ersetzt werden sollen. Beim Bremsbelagwechsel werden jedoch die Rohrleitungen, welche den Bremszylinder im Sattel (Joch) mit dem Hauptbremszylinder verbinden, ungünstig beeinflußt. Außerdem ist dabei das die Bremsbeläge tragende Tragelement des Sattels gegen die Bremsscheibe gerichtet. Infolgedessen muß die Länge des Führungsteils des Tragelements für den inneren Bremsbelag an der Seite des (hydraulischen) BremsZylinders auf die Größe des effektiven Abriebs des äußeren Bremsbelages vergrößert werden, welcher an der dem Bremszylinder gegen-
030063/0704
überliegenden Seite der Scheibe angeordnet ist. Weiterhin ißt dabei der innere Bremsbelag ziemlich dick, wodurch sich das Gewicht der Scheibenbremse erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer Scheibenbremse, bei welcher die Bremsbeläge niedriges Gewicht besitzen und leicht auswechselbar sind.
Im Zuge dieser Aufgabe bezweckt die Erfindung auch die Schaffung einer Bremsbelag-Halte- oder -Tragvorrichtung für eine Scheibenbremse der Art, bei welcher zwei Bremsbeläge (Reibklötze) mlLLels ©in®a FührungsbolKena «m BrstnSöafct-el gehaltert sind, wobei ein Spiel bei nicht betätigter Bremse ausgeschaltet sein und Korrosion des Gleitflächenteils der Bremsbeläge und des Sattels verhindert werden soll, so daß die Scheibenbremse bei der Bremsenbetätigung stets gleichmäßig und ruckfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsbelag-Tragvorrichtung ist an der Innenfläche des Uberbrückungsteils des Sattels eine aus einem korrosionsbeständigen Metall bestehende Blattfeder vorgesehen, 41© sich in Umfangariehtung der BrsmisScheibe erstreckt und welche die Bremsscheibe umfaßt bzw. überbrückt und deren beide Endabschnitte elastisch zwischen die Innenfläche des übarbrückungstails des Sattels und die beiden Endabschnitte der Bremsbelag-Tragplatten eingesetzt sind, so daß Spiel des Bremsbelags, hauptsächlich in Drehrichtung um der den Bremsbelag tragenden Führungsbolzen herum, ausgeschaltet werden kann. Da die Blattfeder aus einem korrosionsbeständigen Metall besteht, kann der Gleitflächenabschnitt von Sattel und Bremsbelag vor Korrosions und Verschleiß geschützt sein.
Weiterhin bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Sattel-
■ . . ■ 0 3 0 0 6 3/0704
BAD ORIGINAL
Führungsvorrichtung für eine Scheibenbremse, bei welcher eine Leitnut in einem Befestigungselement ausgebildet und öin«J aus einem korrosionsbeständigen Metall bestehende Pührungs- oder Leitfeder über ein elastisches Element mit einem abstehenden Steg in Eingriff gebracht ist, der einstückig mit dem Sattel ausgebildet ist, so daß eine Leitfeder in Form einer Blattfeder mittels des elastischen Elements spielfrei und elastisch in die Nut eingesetzt werden kann.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Scheibenbremse mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Abwandlung der Scheibenbremse nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 ein© Ansicht der Scheibenbremse nach Fig. S, von der rechten Seite her gesehen,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Teils der Sattel-Führungskonstruktion bei der Scheibenbremse nach Fig. 5,
030063/0704
Fig. 8 eine Fig. 2 ähnelnde Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 eine Ansicht der Scheibenbremse nach Fig. 8, von der rechten Seite her gesehen,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer FUhrungg- oder Leitfeder für die Scheibenbremse nach Fig. 8,
Fig. 11 eine Fig. 2 ähnelnde Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 eine Ansicht der Scheibenbremse nach Fig. 11, von der rechten Seite her gesehen, und
Fig. 13 eine Aufsicht auf die Scheibenbremse nach Fig.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenbremse umfaßt zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer Bremsscheibe 13 angeordnete Bremsbeläge (Reibklötze) 3 und einen Sattel 8, welcher die Bremsscheibe 13 beidseitig umfaßt und an einem nicht dargestellten Fahrzeugaufbau oder -rahmen so befestigt ist, daß er senkrecht zur Bremsscheibe 13 verschiebbar ist. Jeder Bremsbelag 3 wird von einer Tragplatte 2 getragen, die eine von ihrem Mittelteil (umfangsmäßig) radial zur Bremsscheibe 13 nach auße« abstehende Lasche 2a mit einer Bohrung 2c aufweist, die von .einem Führungs-Bolzen 9 durchsetzt wird. Die beiden Enden d^s Bolg^ns 9 sitzen in den beiden Seitenwänden des Sattels 8 und sind mit Hilfe eines Sicherungsstiftes bzw. Splintes 4 gesichert. In dem einen Seitenteil des Sattels 8 ist ein Bremszylinder 10 ausgebildet, in den unter Zwischenfügung von Dichtringen 12 öin Kolben 11 eingesetzt ist. Das Außenende des Kolbens 11 liegt an der Tragplatte 2 des einen Bremsbelags 3 an. Der andere Seitenteil des Sattels 8 ist gegabelt und bildet ein an der Rückseite der Tragplatte 2 des anderen Bremsbelags 3 anliegendes Wider-
la<?er 1· 830063/0704
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist der Bremssattel 8 eine die Bremsscheibe 13 überspannende obere Innenfläche 7 auf, die mit zwei in Umfangsrichtung der Bremssaheibe 13 auf Abstand angeordneten Gleitführung flächen 7b versehen ist. In dem Mittelteil der Innenfläche 7 ist eine Ausnehmung oder Nut 7c ausgebildet, die parallel zur Achse der Bremsscheibe 13 verläuft. Der Führungs-Bolzen 9 ist dabei so angeordnet, daß er die Nut 7c durchsetzt. Die Tragplatte 2 weist ebenfalls zwei (nach oben abstehende) Laschen 2b auf, die von ihren beiden Randabschnitten gegenüber der Bremsscheibe 13 radial nach außen ragen. Diese Laschen 2b liegen unter Zwischenfügung einer Blattfeder 16 an den Führungsflächen 7b an. Die Seitenkante der Lasche 2a, die vom mittleren ümfangsbereich der betreffenden Tragplatte 2 abgeht und vom Bolzen 9 getragen wird, liegt unter Zwischenfügung der Blattfeder 16 an der Seitenwand 7a der Nut oder Ausnehmung 7 an.
Die Blattfeder 16 steht in Berührung mit der Innenfläche der Nut 7c, wobei die beiden Enden der Blattfeder 16 zwischen die Führungsflächen 7b und die Laschen 2b so eingreifen, daß ein Spiel der Bremsbeläge 3 verhindert wird.
Wenn in den Bremszylinder 10 Druckmittel eingeleitet wird, wird der Kolben 11 gemäß Fig. 1 nach links verschoben, so daß der rechte Bremsbelag 3 an die rechte Seite der Bremsscheibe 13 angedrückt wird. Aufgrund der Druckmitte1-Gegenwirkkraft verschiebt sich andererseits der Bremssattel 8 auf einem nicht dargestellten Führungselement nach rechts, wobei das Widerlager 1 den linken Bremsbelag 3 gegen die linke Seite der Bremsscheibe 13 andrückt, so daß eine Bremskraft erzeugt wird. Bei einem Bremsvorgang werden die Laschen 2a der Tragplatten 2 durch den Führungs-Bolzen 9 geführt, während die Laschen 2b durch die Blattfeder 16 auf den Führungsflächen 7b geführt werden. Durch die Blattfeder 16 wird
030063/0704
somit Spiel der Bremsbeläge 3 verhindert. Aufgrund der ReibungsberUhrung zwischen den Bremsbelägen 3 und der Bremsscheibe 13 bei der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs sind die Bremsbeläge 3 einer Rotationskraft unterworfen, welche sie gemäß Fig. 2 entsprechend der Drehbewegung der Bremsscheibe 13 in Richtung des Pfeils X im Uhrgöigorainn gemäß Fig. 2 um den Führungs-Bolzen 9 herum dreht; eine entsprechende Drehung wird jedoch durch das Anliegen der Laschen 2b an den Führungsflächen 7b verhindert.
Wenn der Hydraulikdruck im Bremszylinder 10 aufgehoben wird, wird auch die Bremskraft aufgehoben.
Da bei der beschriebenen Ausführungsform die Lasche 2ä vom Führungs-Bolzen 9 getragen wird, können die Bremsbeläge 3 auch dann nicht von der Führung herabfallen, wenn sie bis zur Abnützungsgrenze verschlissen sind. Bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse ist es daher im Gegensatz zur bisherigen Scheibenbremse nicht nötig, di$ Dicke 4«ö inneren bzw. gemäß Fig. 1 rechten Bremsbelags besonders zu vergrößern, so daß sich eine Verringerung des Gesamtgewichts der Scheibenbremse ergibt.
Nach dem Herausziehen des Führungsbolzens 9 aus der Scheibenbremsanordnung kann der rechte Bremsbelag 3 ohne weiteres nach unten herausgezogen werden. Obgleich das nach unten erfolgende Herausziehen des linken Bremsbelags 3 durch einen Flansch 13a der Bremsscheibe 13 behindert wird, kann er in ümfangsrichtung zur Scheibenscheibe 13 herausgezogen werden.Infolgedessen ist es nicht erforderlich, zum Auswechseln der Bremsbeläge den Bremssattel 8 vom Fahrzeugrahmen abzubauen.
Wie erwähnt, liegt die Lasche 2a jeder Tragplatte 2 an der Seitenwand 7a der Nut 7c an, die in der Innenfläche 7 des Bremssattels 8 sich axial zur Bremsscheibe 13 erstreckend ausgebildet ist. Die beim Bremsvorgang in ürafangsrichtung
030063/0704
auf den Bremsbelag 3 einwirkende Kraft wird somit von der Seitenwand 7a der Nut 7c aufgefangen. Die Belastungsfähigkeit des Bolzens 9 für Biegebeanspruchungen kann daher herabgesetzt werden.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher die den Teilen von Fig. 1 und 2 entßprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet sind.
Gemäß Fig. 3 weist die Tragplatte 2 jedes Bremsbelags 3 eine mittlere Lasche 2a sowie seitliche Laschen 2b auf, die jeweils vom "Umfangsabschnitt" der betreffenden Tragplatte 2 gegenüber der Bremsscheibe 13 radial nach außen ragen. Im überbrückungsteil 6 des Bremssattels 8 ist eine Ausnehmung oder Nut 7c ausgebildet. Die Lasche 2a ragt in diese Nut 7c hinein und wird von einem Führungs-Bolzen 9 getragen. Eine aus korrosionsbeständigem Metall bestehende Blattfeder 16 ist über die beiden Tragplatten 2 aufgesetzt. Der Mittelteil der Blattfeder 16 ist umgekehrt Ü-fÖrmig gebogen, eso daß er der Nut 7c komplementär angepaßt ist. Die beiden Endabschnitte 16a und 16b der Blattfeder 16 sind praktisch unter einem rechten Winkel und in entgegengesetzte Richtungen abgebogen, ao daß sie mit den betreffenden Laschen 2b in Berührung stehen. Der eine Endabschnitt 16b der Blattfeder 16 beaufschlagt dabei die rechte Lasche 2b mit einem Druck. Infolgedessen ist die Tragplatte 2 im Uhrzeigersinn um den Bolzen 9 herum vorbelastet, so daß der Endabschnitt 16a der Blattfeder 16 zwischen der Lasche 2b und der betreffenden Führungsfläche 7b gehalten wird, die einen Teil der Innenfläche 7 des Bremssattels 8 bildet. Der Mittelteil 16e der Blattfeder 16 dient zur Führung der Seitenkante der Lasche 2a längs der lotrechten Flanke der Nut 7c.
030063/0704
Ebenso wie die vorher beschriebene Ausführungform bietet somit die abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 2 den Vorteil, daß die von jeder Tragplatte 2 der Bremsbeläge 3 radial nach außen abstehende mittlere Lasche 2a verschiebbar auf dem Führungs-Bolzen 9 geführt ist, der vom Bremssattel 8 getragen wird und sich über den Außenumfang der Bremsscheibe 13 erstreckt, wobei die beiden seitlichen Laschen 2b jeder Tragplatte der Innenfläche 7 des Uberbrückungsteils 6 des Bremssattels 8 zugewandt sind. Die korrosionsfeste Blattfeder 16 ist dabei zwischen der Innenfläche 7 und den beiden seitlichen Laschen 2b angeordnet, wobei ihr einer Endabschnitt 16b an den Laschen 2b beider Tragplatten 2 anliegt und diese mit einem Druck beaufschlagt, durch den die Tragplatten 2 um den Bolzen 9 herum so verdreht werden, daß sich die (anderen) Laschen 2b der Tragplatten 2 über den anderen Endabschnitt 16a der Blattfeder 16 an die Führungsflächen 7b der Sattel-Innenfläche 7 anlegen. Bei nicht betätigter Bremse kann somit ein Spiel bzw. eine Schwingung der Bremsbeläge aufgrund von Fahrzeugschwingung vollständig ausgeschaltet werden. Da die Blattfeder 16 aus korrosionsbeständigem Metall besteht, sind die beim Bremsvorgang auf dem Bremssattel gleitenden Teile der Bremsbeläge vor Verschleiß und Korrosion geschützt, so daß über einen langen Betriebszeitraum hinweg eine hohe Oberflächengüte dieser gleitenden Teile erhalten bleibt. Dies gilt speziell dann, wenn der öremssatte?! aus einam Alumlniumyuöta Ll besieht, de», bei einer Gleitbewegung einem Verschleiß unterworfen ist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Abwandlung sind die beiden seitlichen Randabschnitte 16c der Blattfeder 16 so abgebogen, daß sie an den belagfreien Flächen beider Bremsbeläge 3 anliegen. Im Mittelteil der Blattfeder ist eine öffnung vorgesehen, welche von der Lasche 2a durchsetzt wird. Bei der Ausbildung der öffnung wird ein Lappen bzw. eine Lasche 16d ausgestanzt und lotrecht nach obetn abgebogen, so daß dieser
030063/0704
Lappen zwischen der Flanke 7a der Nut 7 und der Lasche 2a zu liegen kommt. Der Endabschnitt 16b der Blattfeder 16 drüßkt gegen die rechte seitliche Lasche 2b an und drängt dabei die Tragplatten in einer Richtung, welche der Drehrichtung X der Bremsscheibe 13 gemäß Fig. 3 bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs um den Führungs-Bolzen herum entgegengesetzt iöt. Did Lappen· 16a, 16b und I6d dienen als"Gleitteile für die Laschen 2a, 2b der Tragplatte 2 des Bremsbelags 3 gegenüber dem Bremssattel 8.
In den Fig. 5, 6 und 7 ist noch eine andere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, bei welcher am einen Ende des Bremssattels 8 ein Arm 25 angeformt ist, der mit einer Bolzenbohrung versehen ist. In diese Bohrung ist ein Tragbolzen 26 eingesetzt, der von einem Fahrzeugteil, d.h. einer Vorderradgabel 21 eines Motorrads, getragen wird. Der Bremssattel 8 ist somit parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 13 verschiebbar geführt.
Von der Unterseite des Bremszylinders 10 steht ein Steg nach unten ab, der unter Zwischenfügung einer PÜhrungs- bzw. Leitfeder 22 mit U-förmigem Querschnitt gleitfähig in einer Nut 24 im Gabelelement 21 geführt ist. Durch die Zwischenfügung der Leitfeder 22 wird ein Spiel des Bremssattels 8 vermieden.
Der Steg 29 erstreckt sich in Axialrichtung des Bremszylinders 10. An der Wand des Bremszylinders 10 ist eine umschließende Wand 28 derart ausgebildet, daß sie einen Endabschnitt 29a des Stegs 29 umschließt, der von der Bremsscheibe 13 abgewandt ist. Die Leitfeder 22 weist einen abgebogenen Teil 22a auf, der in die Nut bzw. Ausnehmung zwischen der umschließenden Wand 28 und dem Endabschnitt 29a des Stegs 29 eingefügt ist.
030063/0704
Der Steg 29 und die Nut 24 liegen auf einer die Mittelachse des BremsZylinders 10 und die nicht dargestellte Drehachse der Bremsscheibe 13 verbindenden Linie und zwischen diesen
Achsen. ' .
Bei Druckmittelzufuhr zum Bremszylinder 10 wird der Kolben 11 gramMß Fig. 5 nach J,inkö vorgohobtan, ao <JaB der α wehUe Bremsbelag 3 gegen die rechte Seite der Bremsscheibe 13 angedrückt wird, während sich der Bremssattel 8 längs des Tragbolzens 26 und der Leitnut 24 nach rechts verschiebt, so daß der linke Bremsbelag 3 durch das Widerlager 1 an die linke Seite der Bremsscheibe 13 angedrückt und dadurch eine Bremskraft erzeugt wird.
Bei der Verschiebung des Bremssattels 8 wird eine Schwingung desselben durch die Leitfeder 22 verhindert, die in die Zwischenräume zwischen dem Steg 29 und der Nut 24 eingreift. Der abgebogene Federteil 22a ist von dem Wandteil 28 so umschlossen, daß er nach außen hin nicht freiliegt. Auf diese Welse wird vermieden/ daß sich der Fahrer möglicherweise an diesem Federteil verletzt oder seine Kleidung daran zerreißt. Außerdem kann die Leitfeder 22 nicht durch vom .Fahrzeug hochgeschleuderte Steine beschädigt werden. Da der abgebogene Federteil 22a elastisch zwischen den Wandteil 28 und den Endabschnitt 29a des Stegs 29 eingreift, kann die Leitfeder 22 nicht herausfallen.
Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenbremse wird somit ersichtlicherweise ein Teil des Bremssattels vom Fahrzeugaufbau bzw. -rahmen über den Tragbolzen getragen, während der andere Teil des Bremssattels durch den Eingriff zwischen dem Steg und der Nut gehaltert ist. Die Führungs-
030063/0704
oder Leitfeder ist dabei in den Gleitabschnitt zwischen Steg und Nut eingesetzt. Infolgedessen kann eine Schwingung des Bremssattels wirksam verhindert werden. Weiterhin greift der abgebogene Endabschnitt der Leitfeder am Endabschnitt festf, an der ifejhmfiäehö 4<ae ßteyö an, während ssudem der umschließende Wandteil einstückig mit dem Bremssattel in der Weise ausgebildet ist, daß er den anliegenden Teil der Leitfeder umschließt. Die Leitfeder ist damit sozusagen gekapselt und somit vor Berührung geschützt. Aufgrund dieser Ausbildung ist außerdem der Gleitabschnitt gegenüber von beiden Seiten des Fahrzeugs hochgeschleüderten Fremdkörpern geschützt.
Bei der weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 8 bis 10 ist ein Befestigungselement 15 in Form einer bogenförmigen, dicken Platte (Fig. 9) mit zwei Bohrungen 19 vorgesehen, welche von Bolzen -durchsetzt werden, mit denen das Befestigungselement an einem Fahrzeugteil, beispielsweise der Vorderradgabel eines Motorrads, befestigt ist. Der Befestigungsteil 15 haltert einen Tragbolzeh 26, welcher ssich senkrecht zu einer Bremsscheibe 13 erstreckt und welcher in einen am Bremssattel 8 angeformten zylindrischen Abschnitt 8a so eingesetzt ist, daß der Bremssattel 8 senkrecht zur Bremsscheibe 13 verschiebbar geführt ist. Im untersten Abschnitt des Befestigungsteils 15 ist eine Führungs- oder Leitnut 17 ausgebildet, während am unteren Abschnitt der Außenwand eines Bremszylinders im Bremssattel 8 ein Steg 29 angeformt ist, der durch die Leitnut 17 geführt und gehaltert ist.
Zur Verhinderung von Spiel des Bremssattels um den Tragbolzen 26 herum sowie zur Verhinderung von Korrosions einer durch die Leitnut 17 und den Steg 29 gebildeten Gleitfläche ist eine Leit- bzw. Führungsfeder 30 so zwischen Steg 29 und Nut 17 " -" eingesetzt, daß der Steg 29 von der Leitfeder 30 überlappt wird und sich auf oder mittels dieser längs der Nut 17 zu verschieben vermag. Die in Fig. 10 dargestellte Leitfeder 30
030063/0704
weist zwei Seitenflächen 32, die unter einem rechten Winkel von beiden Seitenkanten einer Platte 31 abgebogen sind, sowie zwei Arretier- bzw. Sicherungsteile 33 auf, die von den beiden Endkanten der Platte 31 S-förmig abgebogen sind. Die Seitenflächen 32 liegen dabei an den Seitenflächen des Stegs 29 an. Die Sicherungsteile 33 stehen elastisch in Eingriff mit den beiden Stirnflächen dee Stegs 29. In der einen Eckkante des Stegs 29 ist ein Einschnitt vorgesehen, in den ein zylindrisches, elastisches Element 18 aus Gummi oder dgl. in Axialrichtung der Bremsscheibe 13 verlaufend so eingesetzt ist, daß die Leitfeder 30 elastisch in Eingriff mit dem Steg 29 gehalten wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Leitfeder 30 aufgrund des elastischen Eingriffs mit dem Steg 29 in enge Anlage gegen die Leitnut 17 gebracht. Infolgedessen bewegen sich die Leitfeder 30 und der Steg 29 als Einheit. Auf diese Weise kann ein Spiel des Bremssattels 8 um den Tragbolzen herum vermieden werden. Die Leitfeder 30 besteht dabei aus einem harten, korrosionsfesten Metallblech. Seihet wann Schmutzwasser zwischen Leitfeder 30 und Leitnut 17 eindringt, ist die Feder 30 keiner Korrosion unterworfen, so daß der Bremssattel 8 stets leichtgängig bleibt.
Wie aus den vorstehenden Auführungen hervorgeht, besteht das spezielle Merkmal der beschriebenen Ausführungsform der Bremssattel-Führungskonstruktion darin, daß die Leitfeder 30 in Form einer Blattfeder mit U-förmigem Querschnitt unter Zwischenfügung des elastischen Elements 18 auf den Steg 29 des Bremssattels 8 aufgesetzt ist, der in der Nut 17 im Befestigungsteil 15 verschiebbar geführt ist. Zwischen dem Steg 29 und der Nut 17 ist somit kein Spalt oder Zwischenraum vorhanden, obgleich beim örsmsvoiifantj oln 8r«töB*Ojfehi?ioitto»t
030063/0704
den Bremssattel einwirkt, wird eine Schwingung des Bremssattels 8 in Drehrichtung um den Tragbolzen 26 herum verhindert. Wenn zur Erleichterung der Montage ein zweckmäßiger Zwischenraum zwischen dem Steg 29 und der Nut 17 vorgesehen und bei der Montage die Leitfeder 30 unter Zwischenf(igung des elastischen Elements 18 auf den Steg 29 aufgesetzt wird, kann der Bremseattel 8 ohne weiteres und unter Aufhebung des Zwischenraums am Befestigungsteil 15 angebracht werden.
Die Leitfeder 30 besteht aus einem harten Werkstoff, vorzugsweise Federstahlblech, und sie wird einer Korrosionsschutzbehandlung unterworfen. Infolgedessen ist die Leitfeder 30 ausreichend beständig gegenüber der Bremsdrehmoment-Gegenwirkkraft, die bei einem Bremsvorgang bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs vom Bremssattel 8 über die Feder 30 auf das Befestigungselement 15 übertragen wird. Der Bremssattel 8 ist daher keiner Verformung ausgesetzt. Durch die bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs auf den Bremssattel 8 einwirkende Bremskraft wird der Bremssattel 8 um den Tragbolzen 26 (Fig. 9) herum im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch das elastische Element 18 zusammengedrückt wird. Wenn eine größere Bremskraft auf den Bremssattel 8 einwirkt, legt sich dieser unmittelbar gegen die Leitfeder 30 an, so daß das elastische Element mit der einen Seitenflanke der Leitnut 17 in Berührung gebracht wird. Auf diese Weise wird eine Schwingung des Bremssattels 8 durch das elastische Element 18 absorbiert.
In den Fig. 11 bis 13 ist eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung veranschaulicht, deren den Teilen von Fig. 5 bis entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet sind*
030063/0704
Ein hauptsächlich zur Halterung des Bremssattels 8 dienen-
/neben
der Tragbolzen ■ 26 ist gemäß Fig. 13 seitlich einer Bremsscheibe 13 mittels eines Gewindes mit einem Befestigungselement oder -teil 15 verbunden. Der Tragbolzen 26 ist nur an der einen Seite der Bremsscheibe 13 vorgesehen und verschiebbar in einen zylindrischen Abschnitt 8a des Bremssattels 8 eingesetzt. Ein Hilfsbolzen 27 ist mittels eines Gewindes derart mit dem Befestigungselement 15 verbunden, daß er auf einer die Mittelachse des Bremszylinders 10 mit der nicht dargestellten Drehachse der Bremsscheibe 13 verbindenden Linie und zwischen diesen Achsen liegt. Der Hilfsbolzen 27 und der Tragbolzen 2 6 sind auf derselben Seite der Bremsscheibe 13 angeordnet. Da der Hilfsbolzen verschiebbar in einen am Bremssattel 8 angeformten zylindrischen Abschnitt 8b eingesetzt ist, wird eine Drehung des Bremssattels 8 um den Tragbolzen 26 herum verhindert.. Die Gleitflächenabschnitte von Tragbolzen 26 und Hilfsbolzen sind durch Manschetten 34 bzw. 35 sicher vor Schrnützwassereln« fluß oder dgl. geschützt. Der Tragbolzen 26 und der Hilfsbolzen 27 können fest an einem Fahrzeugteil, beispielsweise an der Vorderradgabel eines Motorrads, montiert sein.
030063/0704

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    .J Scheibenbremse, bei welcher ein Bremsbelag (Reibklotz) durch einen eine Bremsscheibe beidseitig umfassenden Bremssattel gegen die Bremsscheibe andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem die Bremsscheibe (13) überspannenden Abschnitt des Bremssattels (8) eine (obere) Innenfläche (7) vorgesehen ist, daß zwei Randabschnitte einer Tragplatte (2) des Bremsbelags (3) durch zwei, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (13) gesehen, endseit:!ge Abschnitte (7b) der Innenfläche (7) geführt sind und daß ein am Bremssattel (8) befestigter Führungs-Bolzen (9) zwischen den Endabschnitten (7b) in die Tragplatte (2) eingesetzt ist, so daß der Bremsbelag (3) vom Führungs-Bolzen (9) getragen wird.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste Laschen (2b) vom Umfangs- oder Randteil der Tragplatte (2) gegenüber der Bremsscheibe (13) radial nach außen abgehen und durch die Innenfläche (7) geführt sind.
    030063/0704 ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ersten Laschen (2b) eine zweite Lasche (2a) radial von der Tragplatte (2) nach außen ragt und daß die zweite Lasche (2a) vom Führungs-Bolzen (q) fiuijrrth&ot-at wird,
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenfläche (7) des BremssatteIs (B) eine parallel zur Achse der Bremsscheibe (13) verlaufende Nut (7c) ausgebildet ist, in welche die zweite Lasche (2a) hineinragt.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenkante der zweiten Lasche (2a) durch eine Seitenwand oder Flanke (7a) der Nut (7c) geführt ist.
  6. ft. Snhelbenbtr^rtWe n«öh Anspgydh 4, clä(äuj?öh gek«?nn«e> lohnet, daß ein Federmitei^l (16) v©ä?g*i§@hfim Lst, welchem den Bremsbelag (3) mit einer Dreh- oder Rotationskraft um den Führungs-Bolzen (9) herum beaufschlagt.
  7. 7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel (16) den Bremsbelag (3) so beaufschlagt, daß letzterer entgegengesetzt zur Drehrichtung der Bremsscheibe (13) bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs vorbelastet ist.
  8. 8. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel eine Blattfeder (16) ist, die zwischen dor innenfläche (7) und den ersten Laschen (2b) der Tragplatte (2) angeordnet ist.
  9. 9. Scheibenbremse nach Anspruch 8r dadurch gekennzeichnet, da« dia tiiäfct-tedöj; (Ib) Endabs^taitte (16, iöb) aufweist.,
    030063/0704
    die sich in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (13) erstrekken und von denen der a,ine gegen die «sine der ersten Laschen (2b) andrückt.
  10. 10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (16) aus korrosionsbeständigem Metall besteht.
  11. 11. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (16) einen Abschnitt (16d) aufweist, der zwischen eine Seitenwand bzw. Flanke (7a) der Nut (7) und die zweite Lasche (2a) eingefügt ist.
  12. 12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (16) in einem Mittelteil eine von der Lasche (2a) durchsetzte öffnung aufweist.
  13. 13. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (8) parallel zur Drehachse der Bremsscheibe (13) mittels eines Tragbolzens (26) geführt ist und daß an einer Wand eines Bremszylinders (10) des Bremssattels (8) ein parallel zur Achse des Bremszylinders
    (10) verlaufender Steg (29) angeformt ist, der in eine Leitnut (17 oder 24) in einem Befestigungselement (21) eingreift.
  14. 14. Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dar Steg (29) und die Leitnut (24) auf einer die Mittelachse des Bremszylinder (10) mit der Drehachse der Bremsscheibe (13) verbindenden Linie und zxvischen diesen Achsen angeordnet sind.
  15. 15. Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steg (29) und der Leitnut (24) eine Führungs-
    030063/0704 r
    „ Bad original
    oder Leitfeder (22) angeordnet ist, daß am Bremssattel (28) an einer von der Bremsscheibe abgewandten Seite eines Endabschnittes (29a) des Stegs (29) ein umschließender Wandteil (28) so angeordnet ist, daß . er den Endabschnitt (29a) mit einem Abstand dazu umluhiisßt bsüw, überlappt, und daB min ündabsehnitt. d@r Leitfeder (22) zwischen den Wandteil (28) und den Endabschnitt (29a) eingesetzt ist.
  16. 16. Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitfeder (30) mit U-fÖrmigem Querschnitt zwischen den Steg (29) und die Leitnut (17) eingesetzt ist und daß zwischen Leitfeder und Steg (29) ein elastisches Element (18) angeordnet ist.
  17. 17. Scheibenbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfeder (30) am Steg (29) sicher befestigt ist.
  18. 18. Scheibenbremse mit zwei Bremsbelägen, die durch einen parallel zur Drehachse der Bremsscheibe verschiebbaren Bremssattel gegen die Bremsscheibe andrückbar sind, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur an einer Seite der Bremsscheibe (13) vorgesehener Tragbolzen (26) an einem Befestigungselement (15) angebracht und verschiebbar in einen ersten zylindrischen Abschnitt (8a) des Bremssattels (8) eingesetzt ist und daß ein an derselben Seite der Bremsscheibe (13) wie der Tragbolzen (26) am Befestigungselement
    (15) angebrachter Hilfsbolzen (27) verschiebbar in einen zweiten zylindrischen Abschnitt (8b) des Bremssattels (8) eingesetzt ist.
  19. 19. Scheibenbremse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsbolzen (27) auf einer die Mittelachse des l-ndfeirs (10) mit des Dr°h3öhse der BremmneheAöe (13)
    030063/0704
    BAD ORIGINAL
    verbindenden Linie und zwischen diesen Achsen angeordnet ist und daß der Bremszylinder (1.0) einen Kolben (11) enthält, welcher einen der Bremsbeläge (3) gegen die Bremsscheibe (13) anzudrücken vermag.
    030083/0704
DE3017307A 1979-07-10 1980-05-06 Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse Expired DE3017307C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9418479U JPS5612141U (de) 1979-07-10 1979-07-10
JP1979094183U JPS627862Y2 (de) 1979-07-10 1979-07-10
JP13778779A JPS5663134A (en) 1979-10-26 1979-10-26 Holder for friction pad for disk brake
JP18378879U JPS5699131U (de) 1979-12-28 1979-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017307A1 true DE3017307A1 (de) 1981-01-15
DE3017307C2 DE3017307C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=27468196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017307A Expired DE3017307C2 (de) 1979-07-10 1980-05-06 Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4471858A (de)
BR (1) BR8002849A (de)
DE (1) DE3017307C2 (de)
ES (1) ES8103302A1 (de)
FR (1) FR2461159A1 (de)
GB (1) GB2060093B (de)
IT (1) IT1130593B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500096B1 (fr) * 1981-02-19 1986-02-28 Dba Ressort pour frein a disque
DE3222733A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
FR2529282A1 (fr) * 1982-06-28 1983-12-30 Dba Element de coulissement et de verrouillage elastique pour frein a disque a etrier flottant supporte sur une colonnette axiale unique, et frein a disque equipe d'un tel element
DE8304138U1 (de) * 1983-02-15 1984-07-26 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge.
DE8428099U1 (de) * 1984-09-24 1985-01-03 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP0191597B1 (de) * 1985-02-06 1990-01-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Scheibenbremsvorrichtungen
US5020643A (en) * 1988-10-03 1991-06-04 Motion Control Industries, Inc. Floating friction brake
DE4202394A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehaeuse aus leichtmetall
JPH07269612A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
US6425464B2 (en) * 2000-04-06 2002-07-30 Avid Llc Friction pad assembly for a disc brake
GB2370079B (en) * 2000-12-18 2004-09-29 Federal Mogul Brake Syst Ltd Friction element control in disc brakes
US6397983B1 (en) * 2001-02-23 2002-06-04 Akebono Corporation North America Automatic adjustment for disc brake pad
GB0317897D0 (en) * 2003-07-31 2003-09-03 Ap Hydraulics Ltd Disc brake calipers
SE526554C2 (sv) * 2003-08-29 2005-10-04 Haldex Brake Prod Ab Skivbromsenhet med komponenter för att förbättra känsligheten
US8051958B1 (en) * 2007-02-16 2011-11-08 Kelsey-Hayes Company Guide pin for disc brake assembly and disc brake assembly including such a guide pin
DE102011108301A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Daimler Ag Befestigungsanordnung
ITMI20120233A1 (it) 2012-02-16 2013-08-17 Freni Brembo Spa Assieme di pinza di stazionamento
DE102016104967A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger
EP3450790A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334232A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
FR2251231A6 (en) * 1973-06-07 1975-06-06 Citroen Sa Disc brake with silent operation - has rigid anti-vibration plate which does not contact the frame
DE2545748A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Dba Sa Scheibenbremse
DE2558294A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261430A (en) * 1965-07-01 1966-07-19 Girling Ltd Spot type disc brakes
AT291798B (de) * 1968-08-16 1971-07-26 Heinkel Ag Ernst Tielbelagscheibenbremse
US3782510A (en) * 1970-05-29 1974-01-01 Girling Ltd Disc brake and support structure therefor
JPS5642778B2 (de) * 1972-05-17 1981-10-07
FR2192660A5 (de) * 1972-07-12 1974-02-08 Dba
GB1420859A (en) * 1972-09-19 1976-01-14 Akebono Brake Ind Disc brakes
DE2301595C3 (de) * 1973-01-13 1975-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2232701B1 (de) * 1973-06-05 1977-02-04 Dba
US3924711A (en) * 1973-09-06 1975-12-09 Daimler Benz Ag Partial lining disk brake
GB1537042A (en) * 1975-02-01 1978-12-29 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
JPS529770A (en) * 1975-07-11 1977-01-25 Akebono Brake Ind Co Ltd Disc brake for two-wheeled vehecle
JPS5415678U (de) * 1977-06-30 1979-02-01
JPS6048654B2 (ja) * 1977-08-24 1985-10-29 トヨタ自動車株式会社 デイスクブレ−キ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2251231A6 (en) * 1973-06-07 1975-06-06 Citroen Sa Disc brake with silent operation - has rigid anti-vibration plate which does not contact the frame
DE2334232A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2545748A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Dba Sa Scheibenbremse
DE2558294A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8021973A0 (it) 1980-05-09
ES491288A0 (es) 1981-02-16
BR8002849A (pt) 1981-03-31
GB2060093B (en) 1984-01-04
FR2461159B1 (de) 1984-08-17
DE3017307C2 (de) 1984-10-18
US4471858A (en) 1984-09-18
GB2060093A (en) 1981-04-29
FR2461159A1 (fr) 1981-01-30
IT1130593B (it) 1986-06-18
ES8103302A1 (es) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308051B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE3017307A1 (de) Scheibenbremse
EP3555495B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE69931311T2 (de) Scheibenbremse
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
EP0341610A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
WO2016026617A1 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsdrehhebel
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE102018120512A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3744341A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE19810685C5 (de) Scheibenbremse
DE3403297A1 (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE2365094A1 (de) Spurkettenfahrzeug
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0984188B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3788931T2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Geräuschdämpfung.
DE2745327C2 (de)
EP0563555A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Belagschwingungen an Bremsen
DE10005547A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102004059320A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1993003289A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee