DE4015167A1 - Gehaeusefeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse - Google Patents
Gehaeusefeder fuer eine teilbelag-scheibenbremseInfo
- Publication number
- DE4015167A1 DE4015167A1 DE19904015167 DE4015167A DE4015167A1 DE 4015167 A1 DE4015167 A1 DE 4015167A1 DE 19904015167 DE19904015167 DE 19904015167 DE 4015167 A DE4015167 A DE 4015167A DE 4015167 A1 DE4015167 A1 DE 4015167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- housing
- spring
- arms
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0975—Springs made from wire
- F16D65/0976—Springs made from wire acting on one pad only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0008—Brake supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/002—Brake calipers assembled from a plurality of parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/007—Pins holding the braking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gehäusefeder für eine Teil
belag-Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1.
Aus der DE-OS 35 42 388 ist eine Teilbelag-Scheibenbremse
mit einem Bremsrahmen und einem Bremsträger bekannt. Um den
Bremsrahmen gegen den Bremsträger zu verspannen, ist eine
Feder in der Einrichtung vorgesehen, die als Drahtfeder aus
gebildet ist. Die Drahtfeder ist auf der zur Kraftfahrzeug
mitte hin weisenden Seite der Teilbelag-Scheibenbremse ange
ordnet, also dort, wo die Relativbewegungen zwischen Rahmen
und Träger gering sind, so daß sich nachteilig nur kleine
Federwege ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feder an der
Stelle anzuordnen, an der große Relativbewegungen zwischen
Rahmen und Träger gegeben sind. Insbesondere soll eine Feder
angegeben sein, die verschiedene Ausführungsformen von
Bremsbacken zuläßt.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ge
löst. Wenn die Gehäusefeder im Bereich des Unterzuges abge
stützt ist, so sind an dieser Stelle große Federwege und da
mit eine weiche Federkennlinie erzielbar. Dabei ist die Fe
der in einer Ebene zwischen dem Bremsträger und dem Brems
rahmen so gelagert, daß die Bremsbacken zwischen den Brems
trägerarmen nicht behindert sind, das heißt mit anderen Wor
ten, daß die Feder nicht wesentlich in den Zwischenraum der
Bremsträgerarme hineinragt.
In einfacher Weise ist die Gehäusefeder mit zwei axial beab
standeten, mittig angeordneten, sich in gleicher radialer
Richtung erstreckenden Arme, die am Bremsträgerunterzug an
liegen, an dem Unterzug befestigt.
In vorteilhafter Weise ist eine Reibverbindung zwischen Un
terzug und Feder mit Hilfe eines in Richtung auf den Unter
zug zu gebogenen Armes erzielbar, so daß beide Arme den Un
terzug federnd umgreifen.
Eine sichere Befestigung in radialer Richtung ist vorteil
haft mit Hilfe eines sich in Umfangsrichtung erstreckenden
Ansatzes erzielt, der an einem der Federarme ausgebildet ist
und in eine Tasche eines Unterzuges eingreift und rastet.
In einfacher Weise ist die Feder symmetrisch aufgebaut, so
daß sich eine gleiche Federwirkung zwischen Rahmen und
Bremsträger ergibt.
Mit Hilfe sich im wesentlichen in Umfangsrichtung er
streckenden Federschenkeln, deren Enden am Bremsrahmen fe
dernd anliegen, ist die Feder weich ausgelegt, so daß sich
vorteilhaft eine weiche Federkennlinie ergibt. Zur Ver
größerung der Auflagefläche der Feder auf den Rahmen er
strecken sich die freien Enden der Schenkel vorteilhaft in
axialer Richtung.
Mit Hilfe von abgerundeten Flächen an den freien Enden der
Schenkel, die sich an dem Bremsrahmen abstützen, ist vor
teilhaft eine korrosionsfreie Relativbewegung zwischen den
Schenkelenden und dem Bremsrahmen sichergestellt.
Mit Hilfe von axial von den Federschenkeln beabstandeten
Seitenstücken, die am Bremsträger anliegen, ist vorteilhaft
ein Herausdrehen der Federarme aus der Tasche und damit ein
unbeabsichtigtes Lösen der Feder verhindert. Vorteilhaft ist
die Feder einteilig aus einem Blechstück hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand
der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Teilbelag-Scheibenbremse,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Teilbelag-Scheibenbremse gem.
Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 eine Gehäusefeder in Seitenansicht,
Fig. 4 die Gehäusefeder im Querschnitt gemäß Fig. 3 entlang
der Linie IV-IV,
Fig. 5 die Gehäusefeder in Draufsicht,
Fig. 6 die Gehäusefeder an einem Bremsträger,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Bremsträger gem. Fig. 6 ent
lang der Linie VII-VII.
Es wird zunächst auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte
Teilbelag-Scheibenbremse 2 bezug genommen. Die Scheiben
bremse weist einen Bremsträger 4 und ein rahmenförmiges
Bremsgehäuse 6 auf. Der Bremsträger 4 bildet einen sich im
wesentlichen parallel zu einer Bremsscheibe 7 erstreckenden
Befestigungsabschnitt 8 sowie sich im wesentlichen quer zur
Umfangsrichtung in Axialrichtung 13 erstreckende Bremsträ
gerarme 10, 12, die über ein sich im wesentlichen in Umfangs
richtung erstreckenden Verbindungsabschnitt 14 miteinander
verbunden sind. Der Verbindungsabschnitt 14 ist hierbei bo
genförmig ausgebildet und erstreckt sich zumindest teilweise
oberhalb einer im Bremsgehäuse 6 angeordneten Betätigungs
einrichtung. Auf der dem Verbindungsabschnitt 14 gegenüber
liegenden Seite verbindet ein Unterzug 15 die beiden Brems
trägerarme 10, 12. In dem Bremsrahmen 6 sind Bohrungen vor
gesehen, von denen eine mit 16 bezeichnet ist. In diese
Bohrung greifen in den Bremsträgerarmen 10, 12 festgeschraub
te Führungsbolzen und diese ummantelnde Feder- bzw.
Dämpfungselemente ein, von denen einer mit 18 und eines mit
19 bezeichnet ist. Mittels dieser Bolzenführung aus
Führungsbolzen 18 und Dämpfungselementen 19 ist das Bremsge
häuse 6 am Bremsträger 4 axial verschiebbar gelagert. Der
Bremsträger 4 bildet einen Schacht, in dem zwei Bremsbeläge
20, 22 angeordnet sind. Die Bremsbeläge 20, 22 sind an Belag
haltestiften 24, 26 mit Spiel aufgehängt, welche sich pa
rallel über den vom Bremsträger 4 gebildeten Schacht er
strecken und die im Bremsträger 4 befestigt sind. Um die
Bremsbeläge 20, 22 klapperfrei an den Belaghaltestiften 24, 26
zu halten, ist eine Feder 28 vorgesehen. Der innere und der
äußere Bremsbelag 20, 22 sind in Umfangsrichtung am Bremsträ
ger 4 abgestützt. Der Bremsträger bildet dazu Anschlag
flächen 32, 34 aus, die an korrespondierenden Kantenflächen
33, 35 des äußeren Bremsbackens 22 anschlagbar sind. Der in
nere Bremsbacken stützt sich mit Kantenflächen 37, 39 an Ab
stützflächen 36, 38 des Bremsträgers ab. Der Bremsrahmen ist
zweiteilig mit einem äußeren Bremsrahmenschenkel 48 und
einem Betätigungsschenkel 49 ausgeführt, wobei die beiden
Teile mittels Schraubbolzen 40 untereinander verbundensind.
Am Unterzug 15 ist eine Gehäusegleitfeder 42 vorgesehen, die
sich mit freien Schenkelenden 44, 46 an dem äußeren Schenkel
48 des Bremsgehäuses 6 federnd abstützt. Die Schenkelenden
44, 46 sind einteilig mit Schenkeln ausgebildet, die sich im
wesentlichen in Umfangsrichtung 47 erstrecken und von denen
in Fig. 2 einer mit 50 bezeichnet ist. Die Feder 42 ist sym
metrisch zu Symmetrieachsen 52, 54 ausgeführt. Der Schenkel
50 ist einteilig mit einem Seitenstück 56 ausgeführt, das
axial beabstandet von dem Schenkel 50 ist und gegen eine An
lagefläche 55 des Bremsträgers 4 anliegt. In dem Unterzug 15
sind Taschen 63, 64 ausgebildet, in die ein Arm 58 der Feder
42 mit Ansätzen 60, 61 verhakbar ist.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Feder 42 mit den freien Schenkel
enden 44, 46, den Schenkeln 50, 51, den Seitenstücken 56, 57
und den Armen 58, 59. Der Arm 58 weist sich in Umfangsrich
tung erstreckende Ansätze 60, 61 auf. Der Arm 59 ist axial in
Richtung auf den Arm 58 zu gebogen. Die freien Schenkelenden
44, 46 der Schenkel 50, 51 erstrecken sich in Axialrichtung
und sind mit Durchbiegungen 60′, 61′ versehen, deren abgerun
dete Flächen 60′′, 61′′ am Bremsrahmen anschlagbar sind. Der
gestrichelt ausgeführte Schenkel 50 in Fig. 3 gibt die
Feder in ungespanntem Zustand an.
Fig. 6, 7 zeigen die Feder 42 am Bremsträger 4 befestigt. Der
Bremsträger 4 weist den Unterzug 15, den Verbindungsab
schnitt 14 und die Arme auf, von denen in Fig. 7 nur der Arm
12 aufgrund der Schnittdarstellung sichtbar ist. Der T-för
mige Arm 58 der Feder 42 liegt in einer T-förmigen Ausneh
mung 62, die Taschen 63, 64 aufweist. Die Feder ist damit ra
dial nach innen in Richtung 65 festgelegt. Der S-förmige Arm
59 liegt mit seiner Anschlagfläche 66 am Unterzug 15 federnd
an. Ebenso federnd liegt das Seitenstück 56 am Arm 12, so
daß die Feder nicht in Drehrichtung 67 kippen kann und so
ein unbeabsichtigtes Lösen verhindert ist. Die Feder 42
stützt sich mit abgerundeten Erhöhungen 68, 69 der Schenkel
50, 51 nahe der Symmetrieachse 52 und mit in ihren Endbe
reichen abgerundeten Seitenstücken 56, 57 radial nach außen
gegen den Bremsträger 4 ab.
Die Feder verspannt die Teile Bremsrahmen und Bremsträger an
den Kontaktstellen 55 und 46, also mit den Seitenstücken
56, 57 und den freien Schenkelenden 44, 46. Eine Lösung mit
den abgekröpften Federarmen in Form der Seitenstücke 56, 57
wurde gewählt, um den Federarm zu verkürzen und im verblei
benden Rest ausreichend Federkraft aufbringen zu können. Die
neue Feder 42 löst das Problem, daß sie nach der Vormontage
am Halter in Form des Bremsträgers gegen Verlust gesichert
sein mußte, bevor der Halter komplett auf die Pratze in Form
des Bremsrahmens montiert wird. Dazu wird die Gleitfeder von
unten mit ihrem T-förmigen Arm 58 über eine angegossene
Schräge 70 im Bremsträger 4 gedrückt, bis sie in eine dahin
terliegende taschenförmige Ausnehmung 62 rastet. Als Gegen
stück drückt die Federlasche in Form des Armes 59 gegen die
Vorderseite des Haltesteges in Form des Unterzuges 15, um
den T-förmigen Arm 58 gegen axiales Herausrutschen aus der
Tasche 62, 63, 64 zu sichern. Die Schenkel 50, 51 erstrecken
sich im wesentlichen in Umfangsrichtung und sind geringfügig
radial nach innen in Richtung auf den Bremsrahmen zu ge
neigt. Die Seitenstücke 56, 57 ragen aus der in Umfangsrich
tung gelegenen Mitte eines jeden Schenkels 50, 51 axial nach
innen und in Umfangsrichtung nach außen und sind geringfügig
radial nach außen auf dem Bremsträger zu verbogen, so daß
ein Winkel 71 zwischen den Schenkeln 50, 51 und den Seiten
stücken 56, 57 entsteht. Die Ortsangaben axial, in Umfangs
richtung und radial beziehen sich auf eine Radachse für die
Bremse.
Bezugszeichenliste.
Tabelle.
Claims (10)
1. Gehäusefeder (42) für eine Teilbelag-Scheibenbremse
(2), die einen Bremsrahmen (6) federnd gegen einen
Bremsträger (4) verspannt, der mit einem parallel zur
Bremsscheibe liegenden Befestigungsabschnitt, einem
eine Betätigungseinheit überragenden Verbindungsab
schnitt, zwei die Bremsscheibe überragende Bremsträger
arme und einem dem Verbindungsabschnitt gegenüberlie
genden, die beiden Arme verbindenden Bremsträgerunter
zug ausgebildet ist, dadurch gekennzeich
net, daß die Gehäusefeder (42) sich im Bereich des
Bremsträgerunterzuges (15) abstützt.
2. Gehäusefeder nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Gehäusefeder (42) zwei axial
beabstandete, mittig angeordnete sich in gleicher ra
dialer Richtung (65) erstreckende Arme (58, 59) auf
weist, die zumindest bereichsweise an dem Bremsträger
unterzug (15) anliegen.
3. Gehäusefeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß zumindest einer der Arme
(59) axial in Richtung auf den Unterzug (15) zu gebogen
ist, so daß beide Arme (58, 59) den Unterzug (15) fe
dernd umgreifen.
4. Gehäusefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest
ein im wesentlichen in Umfangsrichtung (47) erstrecken
der Ansatz (60, 61) des Federarmes (58) in eine Tasche
(62, 63) des Unterzuges (15) eingreift.
5. Gehäusefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (42)
symmetrisch ist.
6. Gehäusefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich im we
sentlichen in Umfangsrichtung (47) von den Armen
(58, 59) aus erstreckende Federschenkel (50, 51) mit
freien Schenkelenden (44, 46) an dem Bremsrahmen (6) fe
dernd anliegen.
7. Gehäusefeder nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die freien Enden (44, 46) der
Schenkel (50, 51) in axialer Richtung (13) abgebogen
sind.
8. Gehäusefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die sich axial
erstreckenden freien Enden (60, 61) Durchbiegungen
(60′, 61′) aufweisen, deren abgerundete Flächen (62, 63)
sich an dem Bremsrahmen (6) abstützen.
9. Gehäusefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Feder
schenkel (50, 51) ein axial beabstandetes, parallel ver
laufendes Seitenstück (56, 57) aufweist, das sich am
Bremsträger (8) abstützt.
10. Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahr
zeuge, mit einem Bremsträger, der einen im wesentlichen
parallel zu einer Bremsscheibe verlaufenden Befesti
gungsabschnitt und zwei den Rand der Bremsscheibe über
ragende Arme aufweist, mit einem den Rand der Brems
scheibe umgreifenden rahmenförmigen Bremsgehäuse, das
über eine Bolzenführung axial verschiebbar am Bremsträ
ger gelagert ist, und das eine Betätigungseinrichtung
aufweist, um zwei beidseits der Bremsscheibe angeord
nete, vom Bremsgehäuse umgriffene Bremsbacken gegen die
Bremsscheibe zu drücken, wobei zumindest einer der
Bremsbacken in Umfangsrichtung an den Armen des Brems
trägers abstützbar ist und mit einer Gehäusefeder, die
das Bremsgehäuse gegen den Bremsträger verspannt, da
durch gekennzeichnet, daß die Gehäusefeder
(42) sich im Bereich des Bremsträgerunterzuges (15) ab
stützt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904015167 DE4015167A1 (de) | 1990-05-11 | 1990-05-11 | Gehaeusefeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904015167 DE4015167A1 (de) | 1990-05-11 | 1990-05-11 | Gehaeusefeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4015167A1 true DE4015167A1 (de) | 1991-11-14 |
Family
ID=6406198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904015167 Withdrawn DE4015167A1 (de) | 1990-05-11 | 1990-05-11 | Gehaeusefeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4015167A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008151864A1 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Scheibenbremse mit einer federanordnung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2055346A1 (de) * | 1969-11-20 | 1971-05-27 | The Bendix Corp , Southfield, Mich (V St A) | Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge |
DE2230572A1 (de) * | 1971-07-02 | 1973-01-11 | Ford Werke Ag | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
DE2258116B1 (de) * | 1972-11-28 | 1974-05-09 | Audi Nsu Auto Union Ag | Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse |
DE2558294A1 (de) * | 1974-12-24 | 1976-07-08 | Girling Ltd | Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen |
DE2840374C2 (de) * | 1978-09-16 | 1983-03-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
GB2109491A (en) * | 1981-09-30 | 1983-06-02 | Nisshin Kogyo Kk | Disc brake arrangement for vehicles |
DE3526937A1 (de) * | 1985-07-27 | 1987-02-05 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3542388A1 (de) * | 1985-11-30 | 1987-06-04 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3612355A1 (de) * | 1986-04-12 | 1987-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Antiklapperfeder fuer teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
-
1990
- 1990-05-11 DE DE19904015167 patent/DE4015167A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2055346A1 (de) * | 1969-11-20 | 1971-05-27 | The Bendix Corp , Southfield, Mich (V St A) | Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge |
DE2230572A1 (de) * | 1971-07-02 | 1973-01-11 | Ford Werke Ag | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
DE2258116B1 (de) * | 1972-11-28 | 1974-05-09 | Audi Nsu Auto Union Ag | Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse |
DE2558294A1 (de) * | 1974-12-24 | 1976-07-08 | Girling Ltd | Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen |
DE2840374C2 (de) * | 1978-09-16 | 1983-03-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
GB2109491A (en) * | 1981-09-30 | 1983-06-02 | Nisshin Kogyo Kk | Disc brake arrangement for vehicles |
DE3526937A1 (de) * | 1985-07-27 | 1987-02-05 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3542388A1 (de) * | 1985-11-30 | 1987-06-04 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3612355A1 (de) * | 1986-04-12 | 1987-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Antiklapperfeder fuer teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008151864A1 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Scheibenbremse mit einer federanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19726674B4 (de) | Bremsscheibe | |
DE68904258T2 (de) | Scheibenbremse. | |
DE19626299A1 (de) | Federanordnung für eine Schwimmsattelscheibenbremse | |
DE4120631A1 (de) | Bremsklotz fuer scheibenbremsen | |
DE1967110A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102019131840A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
EP0907841B1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
DE4324988A1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse mit einem mehrteiligen Festsattel aus unterschiedlichen Werkstoffen | |
EP0570442B1 (de) | Bremsbacke | |
EP0248024B1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE2948448C2 (de) | Radblende für die Räder von Kraftfahrzeugen | |
DE3610104A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4015167A1 (de) | Gehaeusefeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse | |
EP0929756A1 (de) | Haltefederanordnung für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse | |
DE3323362C2 (de) | ||
EP3390853A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse | |
DE3520086C2 (de) | ||
DE3445488A1 (de) | Ratterschutz-federanordnung an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse | |
DE3533931C2 (de) | ||
DE2920095A1 (de) | Reibbelagbefestigung | |
DE3612355A1 (de) | Antiklapperfeder fuer teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19505113A1 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Gehäusefeder | |
DE4332713A1 (de) | Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen | |
DE3018370C2 (de) | ||
EP3488118B1 (de) | Schutzblende sowie bremsträger und schwimmsattelbremse mit einer solchen schutzblende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |