[go: up one dir, main page]

DE3910154A1 - Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse - Google Patents

Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse

Info

Publication number
DE3910154A1
DE3910154A1 DE3910154A DE3910154A DE3910154A1 DE 3910154 A1 DE3910154 A1 DE 3910154A1 DE 3910154 A DE3910154 A DE 3910154A DE 3910154 A DE3910154 A DE 3910154A DE 3910154 A1 DE3910154 A1 DE 3910154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
leaf spring
carrier
tab
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910154C2 (de
Inventor
Paul Dipl Ing Antony
Wilfried Dipl Ing Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Perrot-Bremse 6800 Mannheim De GmbH
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Original Assignee
Deutsche Perrot-Bremse 6800 Mannheim De GmbH
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Perrot-Bremse 6800 Mannheim De GmbH, Deutsche Perrot Bremse GmbH filed Critical Deutsche Perrot-Bremse 6800 Mannheim De GmbH
Priority to DE3910154A priority Critical patent/DE3910154C2/de
Priority to GB9005064A priority patent/GB2231108A/en
Priority to IT19673A priority patent/IT1239697B/it
Priority to FR909003664A priority patent/FR2645230B1/fr
Priority to US07/497,607 priority patent/US5064028A/en
Priority to BE9000349A priority patent/BE1002917A3/fr
Publication of DE3910154A1 publication Critical patent/DE3910154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910154C2 publication Critical patent/DE3910154C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blattfeder zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse, wobei der Brems­ belagträger einen sich radial nach außer erstreckenden reib­ belagfreien Abschnitt aufweist, an dem ein Halteabschnitt der Blattfeder befestigbar ist wobei die Blattfeder zwei Schenkel aufweist, die vom Halteabschnitt zum Bremsbelagträger hin schräg abgewinkelt sind und sich an zwei Anlageflächen abstüt­ zen, die auf beiden Seiten einer den reibbelagfreien Abschnitt des Bremsbelagträgers aufnehmenden Öffnung eines Bremssattels an dessen Unterseite ausgebildet sind.
Bei einer in der DE-OS 25 58 294 beschriebenen Blattfeder dieser Gattung sind beide Schenkel gleich ausgebildet. Im Ein­ bauzustand übt die sich am Bremssattel abstützende Blattfeder auf den Bremsbelagträger eine zum Zentrum der Bremsscheibe hin gerichtete Kraft aus. Das bedeutet, daß die Bremsbeläge ledig­ lich in radialer Richtung gegen die zugeordneten Führungsflä­ chen vorgespannt sind, die entweder im Bremsenträger oder im Bremssattel angeordnet sein können. Scheibenbremsen besitzen aber auch seitliche Führungsflächen, an denen sich die Bremsbe­ läge bei einer Bremsbetätigung in Abhängigkeit von der Dreh­ richtung der Bremsscheibe abstützen. Dadurch wird das auftre­ tende Bremsmoment auf ein Stützteil des Bremsenträgers übertra­ gen und von diesem aufgenommen.
Um eine Leichtgängigkeit der Bremsbeläge in den Führungs­ abschnitten sowohl beim Bremsen als auch bei deren Rückstellung nach der Bremsentlastung zu gewährleisten, ist zwischen den Seitenflächen des Bremsbelagträgers und den seitlichen Führungsflächen im Stützteil des Bremsenträgers ein bestimmtes Spiel vorgesehen, das gleichzeitig auch zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen dient. Dieses vorhandene Spiel führt aber dazu, daß der von der Blattfeder nur in radialer Richtung vor­ gespannte Bremsbelagträger bei einer Bremsung infolge der zwi­ schen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe eintretenden Haftrei­ bung aus seiner Ruhelage in Drehrichtung der Bremsscheibe mit­ gerissen wird und nach Überwindung des vorhandenen Spiels schlagartig an den seitlichen Führungsflächen des Bremsenträ­ gers zur Anlage gelangt. Dies führt aber zu einem höchst uner­ wünschten knallenden Geräusch in der Bremse, das insbesondere bei häufigem Bremsen im Stadtverkehr oder bei Stotterbremsungen überaus störend ist. Weiterhin können die schlagartigen Bela­ stungen Schäden am Bremsbelagträger und am Stützteil des Brem­ senträgers hervorrufen, so daß eine Leichtgängigkeit des Brems­ belagträgers im Führungsabschnitt nicht mehr gewährleistet ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Blattfeder, die den Bremsbelagträger nur in radialer Richtung niederhält, tritt bei einer Einbaulage der Scheibenbremse auf, in der sich der Brems­ sattel nicht über der Bremsscheibe, sondern in Fahrtrichtung gesehen hinter der Fahrzeugachse befindet. Bei dieser Einbau­ lage der Scheibenbremse werden die Bremsenträger allein durch das Eigengewicht sowie durch Fahrzeugerschütterungen immer bestrebt sein, sich an der unteren seitlichen Führungsfläche anzulegen, so daß nicht nur der vorstehend beschriebene Effekt beim Bremsen, sondern darüberhinaus auch Klappergeräusche im bremsentlasteten Zustand unvermeidbar sind.
Weitere Federn zum Niederhalten von Bremsbelagträgern sind in den DE-OS 25 58 141, 33 23 362, 36 21 507 und in der EP 02 48 385 A1 beschrieben. Diese bekannten Niederhaltefedern üben auf den Bremsbelagträger aber lediglich eine zum Mittel­ punkt der Bremsscheibe hin gerichtete Vorspannkraft aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge­ mäße Blattfeder und eine geeignete Verbindung derselben mit dem Bremsbelagträger zu schaffen, so daß es möglich ist, die Brems­ belagträger einer Scheibenbremse radial und gleichzeitig in einer bevorzugten Bremsrichtung in Drehrichtung der Brems­ scheibe gegen die Führungsflächen des Stützteils des Bremsen­ trägers zu drücken, ohne die Leichtgängigkeit der Bremsbeläge in den betreffenden Führungsabschnitten zu beeinflussen. Dabei soll sichergestellt sein, daß sich die Niederhaltefeder weder in ihrer Einbaulage noch bei durchzuführenden Montage- bzw. Demontagearbeiten selbständig vom Bremsbelagträger lösen kann. Weiterhin sollen die betreffenden Teile wirtschaftlich in ihrer Herstellung und auf beiden Seiten der Bremsscheibe einsetzbar sein sowie einen einfachen Wechsel der Bremsbeläge oder der Niederhaltefeder ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Teilbereichs einer Scheibenbremse,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Scheibenbremse rechtwinklig zur Bremsscheibe,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Scheibenbreme nach Fig. 1,
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch die Scheiben­ bremse in einer zur Bremsscheibe parallelen Ebene im Bereich der Bremsbelagträger,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen zur Befestigung einer Niederhaltefeder dienenden Abschnitt des Bremsbelag­ trägers,
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 5, welche die Befestigung der Niederhaltefeder veranschaulicht,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Niederhaltefeder,
Fig. 8 eine Aufsicht auf die Niederhaltefeder nach Fig. 7, und
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 7, wobei die Niederhaltefeder in durchgezogenen Linien in der Einbaulage und in unterbrochenen Linien im entlasteten Zustand dargestellt ist.
Wenngleich die Erfindung nachfolgend anhand einer Gleit­ sattel-Scheibenbremse erläutert wird, so ist davon auszugehen, daß der Grundgedanke der Erfindung in gleich vorteilhafter Weise auch bei einer Festsattel-Scheibenbremse verwirklicht werden kann.
Wie dies insbesondere aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, besteht die Gleitsattel-Scheibenbremse aus einem Bremsen­ träger 1 mit zwei seitlichen, die Bremsscheibe 2 übergreifenden Abschnitten 3, 4, die der Bolzenführung eines ebenfalls die Bremsscheibe 2 übergreifenden Bremssattels 5 (Faustsattel) dienen. Der Bremssattel 5 besitzt eine Bremsbetätigungseinrich­ tung 6, mit deren Hilfe ein Bremsbelag 7 direkt an einer Brems­ scheibe 2 zur Anlage bringbar ist, einen die Bremsscheibe 2 übergreifenden Bereich 8 und einen sich daran anschließenden, sich radial nach innen erstreckenden Bereich 9, der bei Brems­ betätigung indirekt den der Bremsbetätigungseinrichtung 6 gegenüberliegenden Bremsbelag 10 an der Bremsscheibe 2 zur Anlage bringt.
Die beiden Bremsbeläge 7, 10 mit ihren zugehörigen Bremsbe­ lagträgern 25, 26 sind in Führungsabschnitten 11, 12 des Bremsen­ trägers 1 an radialen inneren Führungsflächen 13, 13′, 14, 14′ und in Umfangsrichtung an seitlichen Führungsflächen 15, 15′, 16, 16′ gehalten und geführt.
Der die Bremsscheibe 2 übergreifende Bereich 8 des Brems­ sattels 5 weist eine Öffnung 17 auf, die der Sichtkontrolle der Bremsbeläge, dem Wärmeaustausch der Bremse und zur Aufnahme einer als Blattfeder ausgebildeten Niederhaltefeder 18 dient. Wie dies insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, bildet die Öffnung 17 des Bremssattels 5 eine linke und eine rechte Leiste 19 und 20. Der Querschnitt jeder Leiste 19, 20 verläuft schräg nach innen über den Umfang der Bremsscheibe 2 in Richtung der Abschnitte 3 und 4 des Bremsenträgers 1, so daß jeweils eine linke und eine rechte Anlagefläche 21 und 22 für die Niederhal­ tefeder 18 am Bremssattel 5 gebildet wird. Die schräg auslau­ fenden Anlageflächen 21, 22 weisen dabei einen Radius 23, 24 zur Oberseite des Bremssattels 5 auf.
Die beiden Bremsbelagträger 25, 26 und die auf jedem von ihnen angeordnete Niederhaltefeder 18 sind gleich gestaltet, und die Breite der Niederhaltefeder entspricht der Dicke der Bremsbelagträger.
Die aus einem Stahlblech ausgestanzte Niederhaltefeder 18 weist an ihrem als Halteabschnitt 27 dienenden Mittelabschnitt zwei abgewinkelte Laschen 28, 29 mit komplementären Öffnungen 30, 31 auf, die sich radial nach unten erstrecken. Die beiden Laschen 28, 29 stehen in einem Winkel zueinander, der eine sichere Befestigung infolge der Vorspannung der Laschen auf den Bremsbelagträgern 25, 26 ermöglicht.
Vom Halteabschnitt 27 der Niederhaltefeder 18 erstrecken sich beidseitig in tangentialer Richtung zum Umfang der Brems­ scheibe 2 zwei Schenkel 32, 33, wobei der Schenkel 32 an seinem Ende 34 halbkreisförmig radial einwärts gebogen ausläuft. Der andere Schenkel 33 hingegen weist im Bereich 35 einen sich radial nach außen erstreckenden Biegeradius 36 auf, wodurch ein zu dem Schenkel 33 näherungsweise parallel fortlaufender Abschnitt 37 gebildet wird, der an seinem Ende 38 in Bezug auf die Achse der Bremsscheibe 2 näherungsweise radial nach außen abgewinkelt ist.
Die Bremsbelagträger 25, 26 besitzen in ihrer Mitte einen radial nach außen verlaufenden belagfreien Abschnitt 39, der einen zur Bremsscheibe 2 hin gerichteten rechteckigen ersten Ansatz 40 in Form einer Ausklinkung aufweist. In diesem ersten Ansatz 40 ist mittig ein zweiter Ansatz 41 ebenfalls als Aus­ klinkung eingebracht, so daß in dem Abschnitt 39 ein stufenför­ miges Profil gebildet wird. Die beiden Ansätze 40, 41 können bereits beim Stanzen der Bremsbelagträger 25, 26 hergestellt werden, so daß auf ihrer vom Bremsbelag abliegenden Seite eine zweistufige Vertiefung entsteht, die zu dem ersten und zweiten Absatz 40 und 41 komplementär ist.
Der belagfreie Abschnitt 39 jedes Bremsbelagträgers 25, 26 läuft auf seiner dem Schenkel 32 der Niederhaltefeder 18 zuge­ kehrten Seite in einer Schräge 42 gegen seinen Außenumfang aus. Die dem anderen Schenkel 33 der Niederhaltefeder 18 zugekehrte Seite des belagfreien Abschnittes 39 ist als Anlagefläche aus­ gebildet und weist einen Bereich 43 auf, der zu dem Schenkel 33 parallel ist, um dann in einen Bereich 44 überzugehen, der dem Biegeradius 36 des Schenkelendes 35 entspricht und anschließend in einer Schräge gegen den Außenumfang der Bremsbelagträger 25, 26 ausläuft.
Die Montage und Demontage der Niederhaltefeder 18 auf den Bremsbelagträgern 25, 26 und der Bremse selbst kann überaus ein­ fach erfolgen.
Zur Montage wird die Niederhaltefeder 18 durch geringes Auseinanderdrücken der beiden Laschen 28, 29 auf den belagfreien Abschnitt 39 der Bremsbelagträger 25, 26 aufgebracht und über den zweiten Ansatz 41 geschoben, so daß der zweite Ansatz 41 in die Öffnung 30 der Lasche 29 eingreift. Danach liegt die Innen­ fläche der Lasche 29 an der Außenfläche des ersten Ansatzes 40 an, während die andere Lasche 28 auf der belagfreien Seite der Bremsbelagträger 25, 26 in der zum ersten Ansatz 40 komplemen­ tären Vertiefung liegt und mit der Außenfläche des betreffenden Bremsbelagträgers flächenbündig ist. Diese flächenbündige An­ ordnung ist, wie an anderer Stelle noch erläutert wird, von großer Bedeutung. Außerdem ist durch die zwischen der Nieder­ haltefeder 18 und den Bremsbelagträgern 25, 26 bestehende orts­ feste Halterungsanordnung sichergestellt, daß sich die Nieder­ haltefeder weder in ihrer Einbaulage noch bei durchzuführenden Montage- bzw. Demontagearbeiten selbständig vom Bremsbelag­ träger lösen kann.
Bei der dem gegenüberliegenden Bremsbelagträger 26, 25 zugeordneten Niederhaltefeder 18 greift hingegen der zweite Ansatz 41 in die Öffnung 31 der Lasche 28 ein.
Danach werden die beiden Bremsbelagträger 25, 26 mit der auf jedem befestigten Niederhaltefeder 18 in die Führungs­ abschnitte 11, 12 des Bremsenträgers 1 eingesetzt, wobei die An­ sätze 40, 41 der Bremsbelagträger 25, 26 jeweils der Bremsscheibe 2 zugekehrt sind. Diese Einbaulage der Bremsbelagträger 25, 26 ist erforderlich, damit bei der Montage/Demontage oder bei einem durchzuführenden Wechsel der Niederhaltefeder oder des Bremsbelages der Bremssattel 5 um den Drehpunkt einer Bolzen­ führung in den Bremsenträger hinein oder aus diesem herausge­ schwenkt werden kann, ohne daß dabei der Kolben der Bremsbetä­ tigungseinrichtung 6 an die Halterungsanordnung anstößt. Dieser Gesichtspunkt trifft auch für die der Bremsscheibe 2 zugekehrte Innenfläche des Bereiches 9 des Bremssattels 5 zu.
Wenn der Bremssattel 5 auf dem Bremsenträger 1 über die Abschnitte 3, 4 montiert wird, dann legt sich der Schenkel 32 der Niederhaltefeder 18 mit seinem Schenkelende 34 an die linke Anlagefläche 21 des Bremssattels 5 an, wogegen sich der andere Schenkel 33 mit seinem gekrümmten Bereich 35 an die komplemen­ tär ausgebildeten Bereiche 43, 44 des belagfreien Abschnittes 39 der Bremsbelagträger 25, 26 und mit dem nach außen umgeboge­ nen Abschnitt 37 und mit seinem Schenkelende 38 am Radius 24 der rechten Anlagefläche 22 anlegt.
In der Einbaulage in einer derartigen Scheibenbremse weist dabei der Schenkel 32 der beiden Niederhaltefedern 18 bei einer bevorzugten Bremsrichtung immer in Richtung der Auslaufseite der Bremsscheibe.
Die Funktionsweise der Niederhaltefeder 18 ist wie folgt: Unter Berücksichtigung der bevorzugten Bremsrichtung D (siehe Fig. 4) und der sich daraus ergebenden Einbaulage der Niederhaltefeder 18 auf jedem Bremsbelagträger 25, 26 stützt sich der Schenkel 32 mit seinem Ende 34 radial gegen die Anla­ gefläche 21 des Bremssattels 5 ab. Der nach außen gebogene Ab­ schnitt 37 und ein Ende 38 des anderen Schenkels 33 stützen sich an der Anlagefläche 22 und dem Radius 24 sowohl radial als auch tangential ab. Diese Vorspannung der Niederhaltefeder 18 bewirkt, daß die Bremsbelagträger 25, 26 sowohl radial gegen die Führungsflächen 13, 13′, 14, 14′ als auch in Bremsrichtung tangen­ tial gegen die seitlichen Führungsflächen 15, 16 des Bremsenträ­ gers 1 gedrückt werden.
Dies hat die vorteilhafte Folge, daß im bremsentlasteten Zustand keine Klappergeräusche auftreten, und daß es infolge der flächigen Anlage auch beim Bremsen nicht zu dem eingangs erwähnten knallenden Geräusch kommen kann.
Wenn entgegen der bevorzugten Bremsrichtung gebremst wird, dann wird jeder Bremsbelagträger 25, 26 gegen die Vorspannkraft der Abschnitte 33 und 37 der Niederhaltefeder 18 gegen die seitlichen Führungsflächen 15′, 16′ verschoben. Bei Bremsent­ lastung schieben die Abschnitte 33, 37 der Niederhaltefeder 18 jeden Bremsbelagträger 25, 26 in seine Ausgangslage zurück.
Bezugszeichenliste:
1 Bremsenträger
2 Bremsscheibe
3, 4 Abschnitt der Bolzenführung
5 Bremssattel
6 Bremsbetätigungseinrichtung
7, 10 Bremsbelag
8, 9 Bereich von 5
11, 12 Führungsabschnitte von 1
13, 13′, 14, 14′ radiale Führungsflächen in 11, 12
15, 15′, 16, 16′ seitliche Führungsflächen in 11, 12
17 Öffnung in 8
18 Niederhaltefeder
19, 20 linke und rechte Leiste von 17
21, 22 linke und recht Anlagefläche an 5
23, 24 Radius an 21, 22
25, 26 Bremsbelagträger
27 Halteabschnitt
28, 29 Laschen an 18
30, 31 Öffnungen in 28, 29
32, 33 Schenkel von 18
34 Schenkelende von 32
35 Schenkelende von 33
36 Biegeradius an 35
37 Abschnitt von 33
38 Ende von 37
39 Abschnitt von 25, 26
40 erster Ansatz an 39
41 zweiter Ansatz an 40
42 Schräge an 39
43, 44 Bereich an 39

Claims (4)

1. Blattfeder zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse, wobei der Bremsbelagträger einen sich radial nach außen erstreckenden reibbelagfreien Abschnitt auf­ weist, an dem ein Halteabschnitt der Blattfeder befestigbar ist, wobei die Blattfeder zwei Schenkel aufweist, die vom Halteabschnitt zum Bremsbelagträger hin schräg abgewinkelt sind und sich an zwei Anlageflächen abstützen, die auf beiden Seiten einer den reibbelagfreien Abschnitt des Bremsbelagträgers auf­ nehmenden Öffnung eines Bremssattels an dessen Unterseite aus­ gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (18) zwei ungleiche Schenkel hat, wobei derjenige Schenkel (33), der in einer bevorzugten Fahrtrichtung der Einlaufseite der Brems­ scheibe (2) zugekehrt ist, vom Bremsbelagträger (25, 26) weg radial auswärts umgebogen ist und sich mit seinem Ende (38) an einem Radius (24) der Anlagefläche (22) abstützt, der die Öff­ nung (17) des Bremssattels (5) begrenzt.
2. Blattfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Biegeradius (36) des nach auswärts umgebogenen Schen­ kels (33) an einem konkav gekrümmten Bereich (43, 44) des reib­ belagfreien Abschnittes (39) des Bremsbelagträgers (25, 26) ab­ stützt.
3. Blattfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Halteabschnitt auf beiden Seiten eine abgewinkelte Lasche (28, 29) aufweist, von denen mindestens eine (29) mit einer Öffnung (30) versehen ist, und daß der reibbelagfreie Abschnitt (39) des Bremsbelagträgers (25, 26) auf seiner dem Reibbelag (7) zugekehrten Seite einen vorspringenden Ansatz (41) aufweist, der mit der Öffnung (30) der einen Lasche (29) der Blattfeder (18) in Eingriff bringbar ist, und auf der vom Reibbelag (7) abgekehrten Seite eine die andere Lasche (28) der Blattfeder (18) flächenbündig aufnehmende Aussparung aufweist.
4. Blattfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Laschen (28, 29) identisch ausgebildet sind und daß der reibbelagfreie Abschnitt (39) des Bremsbelagträgers (25, 26) von der dem Reibbelag (7) abgekehrten Seite her zweistufig ausge­ baucht ist, wobei auf dieser Seite eine die eine Lasche (28) der Blattfeder (18) flächenbündig aufnehmende Ausnehmung und auf der gegenüberliegenden Seite ein die andere Lasche (29) abstützender erster Ansatz (40) und ein von diesem vorstehender und in die Öffnung (30) dieser Lasche (29) eingreifender zwei­ ter Ansatz (41) gebildet ist.
DE3910154A 1989-03-29 1989-03-29 Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse Expired - Fee Related DE3910154C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910154A DE3910154C2 (de) 1989-03-29 1989-03-29 Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse
GB9005064A GB2231108A (en) 1989-03-29 1990-03-07 A leaf spring for holding down a brake lining carrier of a disc brake
IT19673A IT1239697B (it) 1989-03-29 1990-03-14 Molla a lamina pre premere il pattino porta-pastiglie in un freno a disco
FR909003664A FR2645230B1 (fr) 1989-03-29 1990-03-22 Ressort a lames servant a maintenir en position basse le support de garniture d'un frein a disque
US07/497,607 US5064028A (en) 1989-03-29 1990-03-22 Leaf spring for holding down the brake-lining carrier of a disc brake
BE9000349A BE1002917A3 (fr) 1989-03-29 1990-03-28 Ressort a lames servant a maintenir en position basse le support de garniture d'un frein a disque.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910154A DE3910154C2 (de) 1989-03-29 1989-03-29 Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910154A1 true DE3910154A1 (de) 1990-10-04
DE3910154C2 DE3910154C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6377381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910154A Expired - Fee Related DE3910154C2 (de) 1989-03-29 1989-03-29 Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5064028A (de)
BE (1) BE1002917A3 (de)
DE (1) DE3910154C2 (de)
FR (1) FR2645230B1 (de)
GB (1) GB2231108A (de)
IT (1) IT1239697B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303961C2 (de) * 1993-02-10 2002-12-05 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Federanordnung zum Niederhalten der Bremsbeläge in einer Scheibenbremse
WO2007051615A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse
EP1499814B2 (de) 2002-07-15 2013-12-11 Freni Brembo S.p.A. Bremsbelag für scheibenbremse
EP2997279B1 (de) 2013-05-13 2018-08-01 WABCO Europe BVBA Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs, und bremssattel einer solchen bremse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358079A (en) * 1993-09-21 1994-10-25 Alliedsignal Inc. Disc brake with friction pad backing plate biasing spring
JPH09329164A (ja) * 1996-04-08 1997-12-22 Aisin Seiki Co Ltd ディスクブレーキ
DE102005046804A1 (de) * 2005-01-18 2006-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelag-Scheibenbremse
DE102006034764A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE502007000256D1 (de) * 2006-09-02 2009-01-08 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102006050521A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102007036353B3 (de) * 2007-08-02 2009-02-26 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Niederhaltefeder einer solchen Scheibenbremse
DE102008010570B3 (de) * 2008-02-22 2009-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102012108667A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung eines Belaghaltebügels am Bremssattel einer Scheibenbremse sowie Bremsbelag
US10316912B2 (en) * 2014-04-08 2019-06-11 Freni Brembo S.P.A. Disc brake pad, spring for disc brake caliper and disk brake caliper assembly
EP3023666B2 (de) 2014-11-20 2022-09-14 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremsanordnung
JP6693375B2 (ja) * 2016-09-30 2020-05-13 株式会社アドヴィックス キャリパアセンブリ
JP7476027B2 (ja) * 2020-08-07 2024-04-30 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用パッド
JP7456885B2 (ja) * 2020-08-07 2024-03-27 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575952A1 (de) * 1966-10-31 1970-02-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2558141A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-01 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattel-scheibenbremsen
DE2558294A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen
DE3323362A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Federanordnung an einer bremsbacke einer teilbelag-scheibenbremse
US4673065A (en) * 1985-05-22 1987-06-16 Bendix France Spring for a disc brake, and disc brake equipped with such a spring
EP0248385A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse und Blattfeder zur Verwendung in einer solchen
DE3621507A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer eine teilbelag-scheibenbremse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1586465A (en) * 1976-10-13 1981-03-18 Girling Ltd Friction pad assemblies for use in disc brakes
US4290508A (en) * 1978-09-14 1981-09-22 Lucas Industries Limited Disc brake pad assemblies
AU6759981A (en) * 1980-03-01 1981-09-10 Lucas Industries Limited Disc brakes and friction pad assemblies therefor
FR2500096B1 (fr) * 1981-02-19 1986-02-28 Dba Ressort pour frein a disque
JPS57167538A (en) * 1981-04-03 1982-10-15 Nissan Motor Co Ltd Disc brake
CA1221040A (en) * 1982-12-16 1987-04-28 Bert A. Gumkowski Spring for a disc brake
FR2582366B1 (fr) * 1985-05-22 1987-07-24 Bendix France Ressort pour frein a disque et frein a disque equipe d'un tel ressort
DE3709396A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575952A1 (de) * 1966-10-31 1970-02-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2558141A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-01 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattel-scheibenbremsen
DE2558294A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen
DE3323362A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Federanordnung an einer bremsbacke einer teilbelag-scheibenbremse
US4673065A (en) * 1985-05-22 1987-06-16 Bendix France Spring for a disc brake, and disc brake equipped with such a spring
EP0248385A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse und Blattfeder zur Verwendung in einer solchen
DE3621507A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer eine teilbelag-scheibenbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303961C2 (de) * 1993-02-10 2002-12-05 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Federanordnung zum Niederhalten der Bremsbeläge in einer Scheibenbremse
EP1499814B2 (de) 2002-07-15 2013-12-11 Freni Brembo S.p.A. Bremsbelag für scheibenbremse
WO2007051615A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse
EP2997279B1 (de) 2013-05-13 2018-08-01 WABCO Europe BVBA Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs, und bremssattel einer solchen bremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2645230A1 (fr) 1990-10-05
GB2231108A (en) 1990-11-07
IT9019673A0 (it) 1990-03-14
IT9019673A1 (it) 1991-09-14
FR2645230B1 (fr) 1992-04-03
US5064028A (en) 1991-11-12
GB9005064D0 (en) 1990-05-02
BE1002917A3 (fr) 1991-08-06
DE3910154C2 (de) 1998-07-02
IT1239697B (it) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910154C2 (de) Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE69207328T2 (de) Kupplung mit Verbundscheiben, insbesondere aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
EP0641949B1 (de) Scheibenbremse
DE2408519A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
DE2822379B2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE68911250T2 (de) Scheibe für Fahrzeugscheibenbremsen.
DE69011279T2 (de) Räder mit eingebauten Bremsscheiben.
EP0401785B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE2340316B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3394465A1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse bremsbelag bügel einer bremsbelaghalterung
DE2545748A1 (de) Scheibenbremse
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016103396A1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
DE69723779T2 (de) Eisenbahnräder mit Schalldämpfungsvorrichtung
AT391171B (de) Reibungskupplung
CH657902A5 (de) Scheibenbremse.
DE3440827C2 (de)
EP0469310B1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
EP3199827A1 (de) Scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen in einer scheibenbremse
DE69304423T2 (de) Verbesserungen an Bremsscheiben
DE4237372A1 (en) Brake disc for car disc brakes - has outer, friction annular disc parts as integral grey iron castings

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee