DE2556527A1 - Metallreinigungsmittel - Google Patents
MetallreinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE2556527A1 DE2556527A1 DE19752556527 DE2556527A DE2556527A1 DE 2556527 A1 DE2556527 A1 DE 2556527A1 DE 19752556527 DE19752556527 DE 19752556527 DE 2556527 A DE2556527 A DE 2556527A DE 2556527 A1 DE2556527 A1 DE 2556527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tert
- detergent
- foam
- stable
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/14—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
- C11D1/721—End blocked ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Metallreinigungsmittel
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung schaumarmer und ätzalkalibeständiger Alkylpolvglvkol-tert.-butvläther in Metallreinigungsmitteln.
- Es sind Reinigungsmittel bekannt, die als nichtionogene Ten side polyoxäthylierte Alkylphenole und Fettalkohole enthalten, Diese Tenside besitzen sehr gute oberflächenaktive Eigen schaften und erfftllen in Bezug auf Reinigungswirkung die Anforderungen. Bei der Verwendung in Metallreinigungsmitteln.
- wirkt sich jedoch das starke Schaumvermögen dieser Verbindungen ungünstig aus..
- Man hat bereits versucht, die starke Schaumneigung solcher Reinigungsmittel durch Mitverwendung geeigneter Komponenten, so z.B. Blockpolymerisaten aus Polypropvlenglvkol und Äthylenoxid oder von anderen bekannten Schaumdämpfungssystemen, zu reduzieren. Es werden hierbei jedoch nicht immer zufriedenstellende Ergebnisse erhalten.
- Ein Nachteil bei der Verwendung der bekannten nichtionogenen grenzflächenaktiven Verbindungen ist ferner. daß diese Produkte bei Anwesenheit stark alkalischer Stoffe z.B. Alkalihydroxiden.
- Alkalisilikaten oder Alkaliphosphaten nicht ausreichend stabil sind. An den nichtionogenen Produkten treten durch Einwirkung der AlkalienZersetzungen und/oder Verfärbungen auf.
- Bereits verwendete Alkyl- bzw. Alkylphenol-polyglykolätherbenzyl-äther weisen diese Nachteile nicht auf, doch sind die Produkte biologisch nicht abbaubar.
- Es wurde nun gefunden. daß man Alkylpolyglykoläther. die endständig über eine Ätherbindung durch eine tert. Butylgrunne verschlossen sind mit besonderem Vorteil als oberflächenaktive Komponente in SJetallreinigungsmitteln verwenden kann.
- Gegenstand der Erfindung sind somit Metallreinigungsmittel. die nichtionogene Alkylpolyglykol-tert.-butyläther der allgemeinen Formel I enthalten. wobei R für eine linonhile Grunne, vorzugsweise einen geradkettigen oder verzweigten Alkvl- oder Alkenvlrest mit 6 bis 22 insbesondere 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, n 5 bis 50 vorzugsweise 5 bis 90 und 7' einen Alkvlenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen. wobei die Ätherkette (X-O)n vollständig aus Äthoxyeinheiten besteht oder aber hochstens n/5 Isopropoxyeinheiten enthält, bedeuten.
- Die Alkylpolyglykol-äther-tert.-butyläther können nach an sich bekannten Verfahren z.B durch Umsetzung der Alkylpolyglykoläther oder Isobutylen in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure oder Sulfonsäure-Ionnenaustauscherharz, hergestellt werden: Die erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte zeigen in waßriger Losung eine äußerst schwache Schaumneigung. Sie können daher mit besonderem Vorteil als Schaumdämpfer fftr nichtionogene und kationaktive Verbindungen eingesetzt werden.
- Die Produkte gemäß der Erfindung sind auch in aklalischer Losung und in Gegenwart von Ätzalkali beständig. Sie besitzen ausgezeichnete grenzflächenaktive Eigenschaften und können daher mit besonderem Vortcil fcir solche Verwendungszwecke ein.
- gesetzt werden, bei denen gute Rpinigungs und Netzeigenschaften. jedoch keine oder nur geringe Schaumbildung gefordert werden.
- Wegen ihrer guten Alkaliverträglichkeit und wegen ihrer schaumdämpfenden Eigenschaften eignen sich die Verbindungen der Formel I mit Vorteil zur Herstellung von Metallreinigungsmittcln, die bei Tauch- und Spritzverfahren verwendet werden.
- Die Produkte der Formel I können hierbei wahlweise allein oder in Kombination mit anderen üblichen nichtionischen. kationischen oder anionischen oberflächenaktiven Substanzen und anderen Zusatz- oder Hilfsstoffen zur Anwendung kommen.
- Der Gehalt der Produkte der Formel I in den Metallreinigungsmitteln kann in weiten Grenzen variieren, Er wird je nach Einsatzzweck und -hedinung der Reinigungsmittel im allgemeinen etwa 015 bis 20 Gew.% insbesondere 1 bis 10 Gew.% betragen. Es kennen jedoch auch ohne weiteres ber diesen Bereich hinausgehende Mengen zur Anwendung kommen.
- Besonders günstige anwendungstechnische Eigenschaften zeigen solche Alkulnolvglvkolather-tert.-butuläther der Formel I in der R einen relativ kurzkettigen Alkvlrest mit insbesondere 8 bis 14 C Atomen bedeutet. Solche Produkte sind zum Beispiel: (Produkt A) (Produkt B) (Produkt C) Nachstehende anwendungstechnische Beispiele zeigen die vorteilhaften Eigenschaften von Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung die einen Geahlt an Verbindungen der Formel I aufweisen.
- Beispiel 1 Es wird ein alkalischer Kaltreiniger durch Verrühren der folgenden- Komponenten hergestellt: 23 Gewichtsteile eines Dodecylbenzolsulfonat-Natriums 7 Gewichtsteile des Produktes fA) 30 Gewichtsteile Petroleum vom Siedebereich 190-2400C 5 Gewichtsteile n-Butanol 2 Gewichtsteile Ölsaure 1 Gewichtsteil einer wäßrigen Natronlauge (38°Be) 1 Gewichtsteil Natriumtripolyphosphat 2 Gewichtsteile Trinatriumphosphat 29 Gewichtsteile Wasser Beispiel 2 Zur Herstellung eines alkalischen Spritzreinigers für Metalloberflächen werden in einer Mischtrommel 10 Gewichtsteile Natriumhvdro>-id (pulverisiert) 65 Gewichtsteile Natriumsilikat 10 Gewichtsteile Trinatriumorthophosphat 10 Gewichtsteile Natriumcarbonat gut vermischt und anschließend bei laufender Trommel 5 Gewichtsteile des Produktes (A) aufgespriíht und noch eine Zeitlang weiter gemischt.
- Der Spritzreiniger zeigt beim Besprühen und Reinigen von Metalloberflächen in wäßriger Lösung gute Reinigurigseffekte und keine störende Schaumbildung.
- Das Produkt ist ebenfalls lagerstabil.
- Beispiel 3 Ein flüssiger, neutraler Snritzreiniger ftir Metalloberflächen besitzt die folgende Zusammensetzung: 30 Gewichtsteile des Triäthanolaminsalzes der Kokosfettsäure 1,5 Gewichtsteile einer Anlagerungsverbindung von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonvlnhenol 2,5 Gewichtsteile des Produktes (A) 66 Gewichtsteile Wnsser Bei der Reinigung von Metalloberflächen mit einer 3 eigen Lösung dieses Produktes wird ohne Schaumbildung eine gute Entfettung der Oberfläche erreicht.
- Das in Beispiel 3 beschriebene Metallreinigungsmittel wurde nach DIN 53902 (Schlagschaumzahl) vergleichend geprüft. gegenüber einem analog aufgebauten Metallreinigungsmittel, das anstelle des Produktes (A) gemäß der Erfindung die gleiche Menge einer Anlagerungsverbindung von 12 Molen Äthylenoxid an 1 Mol Hexadecylalkohol, die mit 1 Mol Benzylchlorid umgesetzt wurde.
- enthält (Maschinenrenigungsmittel D). Die Prüfungen wurden jeweils mit und ohne Rcinigungsgut (mit Belastung/ohne Belastung) unter Verwendung von destilliertem Wasser (Wasser von 0° deutscher Härte) und von Leitungswasser (Wasser von 15° deutscher Härte) vorgenommen und die Schaumhöhe in cm jeweils sofort und nach 5 Minuten gemessen.
- Tabelle 1 Schaumverhalten von Metallreinigungsmitteln nach Beispiel 5 Schaumhöhe in cm³ bei 40° (DIN 53902) Wasser 0° dH Wasser 15° dH
ohne Belastung mit Belastung ohne Belastung mit Belastung Produkt sofort nach 5' sofort nach 5' sofort nach 5' sofort nach 5' (A) - - - - - - - - (D) 20 10 20 - 20 20 20 10
Claims (3)
- Patentansprüche 1. Metallreinigungsmittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in der R einen Alkyl- oder Alkenlyrest mit 6 bis 22 C-Atomen, X einen Alkylenrest mit 2-3 C-Atomen und n = 5 bis 50 bedeutet.
- 2. Metallreinigungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R einen Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen und n 5 bis 30 bedeutet.
- 3. Metallreinigungsmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gehalt an Verbindungen der Formel I von 0,5 - 20 Gew.% aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556527 DE2556527A1 (de) | 1975-12-16 | 1975-12-16 | Metallreinigungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556527 DE2556527A1 (de) | 1975-12-16 | 1975-12-16 | Metallreinigungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556527A1 true DE2556527A1 (de) | 1977-06-30 |
Family
ID=5964494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556527 Withdrawn DE2556527A1 (de) | 1975-12-16 | 1975-12-16 | Metallreinigungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2556527A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039002A2 (de) * | 1980-04-25 | 1981-11-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verwendung von Alkylpolyglykol-tert.-butylether als Bleichhilfsmittel und dieses Hilfsmittel enthaltende Bleichbäder |
WO2009050035A1 (de) | 2007-10-15 | 2009-04-23 | Chemetall Gmbh | Reinigerzusammensetzung für metallische oberflächen |
US8609195B2 (en) | 2006-04-18 | 2013-12-17 | Chemetall Gmbh | Process for the demulsifying cleaning of metallic surfaces |
-
1975
- 1975-12-16 DE DE19752556527 patent/DE2556527A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039002A2 (de) * | 1980-04-25 | 1981-11-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verwendung von Alkylpolyglykol-tert.-butylether als Bleichhilfsmittel und dieses Hilfsmittel enthaltende Bleichbäder |
EP0039002A3 (en) * | 1980-04-25 | 1981-12-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Use of alkylpolyglycol-tert.-butyl ethers as bleach auxiliaries and bleaching baths containing these auxiliaries |
US8609195B2 (en) | 2006-04-18 | 2013-12-17 | Chemetall Gmbh | Process for the demulsifying cleaning of metallic surfaces |
US9731331B2 (en) | 2006-04-18 | 2017-08-15 | Chemetall Gmbh | Process for the demulsifying cleaning of metallic surfaces |
WO2009050035A1 (de) | 2007-10-15 | 2009-04-23 | Chemetall Gmbh | Reinigerzusammensetzung für metallische oberflächen |
AU2008313901B2 (en) * | 2007-10-15 | 2013-08-15 | Chemetall Gmbh | Cleaning composition for metal surfaces |
CN101896591B (zh) * | 2007-10-15 | 2015-04-22 | 凯密特尔有限责任公司 | 用于金属表面的清洗剂组合物 |
US9464259B2 (en) | 2007-10-15 | 2016-10-11 | Chemetall Gmbh | Cleaning composition for metal surfaces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310926T2 (de) | 2-propylheptanol-derivate und deren verwendung | |
EP0197434B1 (de) | Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung | |
DE2837880C2 (de) | ||
EP0019173A1 (de) | Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln | |
DE2918047A1 (de) | Biologisch abbaubare und schwachschaeumende tenside, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in reinigungsmitteln | |
DE1518948A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Phosphat-Estern | |
EP0415988A1 (de) | Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (i) | |
DE2608565C2 (de) | Flüssiges Reinigungsmittel und seine Verwendung in Geschirrspülmaschinen | |
EP0489768B1 (de) | Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung | |
DE2552353B2 (de) | Fluessige waessrige waschmittelzusammensetzung | |
DE1280455B (de) | Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel | |
DE3431003A1 (de) | Fluessiges reinigungsmittel | |
DE2556544A1 (de) | Maschinengeschirrspuelmittel | |
DE2062464A1 (de) | ||
DE2059403C3 (de) | Oberflächenaktive Zusammensetzungen | |
EP0326795B1 (de) | Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel | |
EP0300444A1 (de) | Alkylsulfat-Ethersulfat-Gemische und deren Verwendung | |
DE2556527A1 (de) | Metallreinigungsmittel | |
DE1172791B (de) | Waschmittel aus synthetischen Waschaktiv-substanzen | |
EP0523681A2 (de) | Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69715356T2 (de) | Ethoxylatmischung und ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, eine enthaltendes Ethoxylatmischung | |
DE60101225T2 (de) | Hoch schäumende reinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE1959652C3 (de) | Saure Reinigungsmittel | |
DE2723139A1 (de) | Tensidsystem mit extremer schaumdaempfung | |
DE2715351A1 (de) | Fluessige, maschinell anwendbare geschirrspuelmittelkonzentrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |