DE2723139A1 - Tensidsystem mit extremer schaumdaempfung - Google Patents
Tensidsystem mit extremer schaumdaempfungInfo
- Publication number
- DE2723139A1 DE2723139A1 DE19772723139 DE2723139A DE2723139A1 DE 2723139 A1 DE2723139 A1 DE 2723139A1 DE 19772723139 DE19772723139 DE 19772723139 DE 2723139 A DE2723139 A DE 2723139A DE 2723139 A1 DE2723139 A1 DE 2723139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- propylene oxide
- formula
- ethylene
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- AWGBKZRMLNVLAF-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromo-n,2-dihydroxybenzamide Chemical compound ONC(=O)C1=CC(Br)=CC(Br)=C1O AWGBKZRMLNVLAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 18
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 229920005676 ethylene-propylene block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 229920005682 EO-PO block copolymer Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 n-palmityl alcohol Chemical compound 0.000 description 1
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 235000020030 perry Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
- C11D1/8255—Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/722—Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/42—Amino alcohols or amino ethers
- C11D1/44—Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/07—Organic amine, amide, or n-base containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
O,Z. 32 603
Die Erfindung betrifft ein synergistisch wirkendes Gemisch aus bestimmten schaumdämpfenden nichtionischen Tensiden, das sich
durch eine gegenüber den Einzelkomponenten besonders starke Schaumdämpfung auszeichnet.
Solche Systeme sind bei solchen Reinigungsprozessen sehr erwünscht,
die unter einer hohen mechanischen Belastung ablaufen, also bei Prozessen, wie der Geschirr- und Flaschenreinigung.
Bisher wurden als Standardtenside vor allem nichtionische Tenside auf Basis von Blockcopolymerisaten des Äthylen- und Propylenoxids
oder deren Derivaten, d.h., von Η-aktiven Verbindungen, an die blockweise Äthylenoxid und Propylenoxid angelagert sind,
verwendet, da diese Tenside wenig Schaum verursachen. Bei derartigen Systemen ist man häufig gezwungen, einen Kompromiß zwischen
Schaumdämpfung und Netzwirkung bzw. Waschwirkung einzugehen.
Systeme mit größeren Äthylenoxidblöcken, d.h., solche mit überwiegenden
hydrophilen Anteilen entwickeln relativ viel Schaum. Umgekehrt kann man beobachten, wenn der Propylenoxidblock das
Übergewicht besitzt: das System wird schaumärmer, da die hydrophoben Anteile überwiegen. Zum anderen ist aber das Optimum der
Reinigungswirkung bei höherem Anteil an Äthylenoxid zu suchen. Blockcopolymerisaten mit bestimmten definierten Anteilen an Äthylenoxid
und Propylenoxid, die man speziell auf hohe Reinigungskraft eingestellt hatte, mußten daher häufig Schaumdämpfer zugesetzt
werden, und hierfür kamen dann bestimmte Mengen an solchen Blockcopolymerisaten des Äthylen- und Propylenoxids in Betracht,
deren hydrophober Anteil relativ groß war und deren Schaumarmut mit geringer Reinigungskraft gekoppelt war. Man erreichte damit
relativ geringen Schaum und noch ausreichende Reinigungswirkung. Dasselbe erreichte man auch mit solchen Copolymerisaten, deren
809848/0203
~ I - O0Z. 32 603
Äthylen- und Propylenoxid-Anteil in einem solchen Verhältnis stand, daß der obengenannte Kompromiß zustandekam, d.h., ein
relativ geringer Schaum gepaart mit einer technisch noch befriedigenden Reinigungskraft.
Es leuchtet ein, daß diese Lösungen zwar in vielen Fällen ausreichten,
jedoch noch keine optimalen Ergebnisse erbringen konnten. Gerade Reinigungsprozesse, die unter hoher mechanischer Belastung
ablaufen, also mechanisches Geschirrspülen oder Flaschenwäsche erfordern neben optimaler Netzwirkung und Reinigungskraft
ein möglichst schaumfreies Arbeiten.
Die Aufgabe, die der im folgenden beschriebenen Erfindung zugrunde
lag, bestand darin, auf Basis von Blockcopolymerisaten des Äthylen- und Propylenoxids ein Tensidesystem zu entwickeln, das
möglichst schaumfrei bei noch gesteigerter Netz- und Reinigungskraft arbeitet.
Die Lösung gelingt überraschenderweise mit einem Tensidsystem auf der Grundlage von Blockcopolymerisaten aus Äthylen- und Propylenoxid
und/oder deren Derivaten, das durch folgende Zusammensetzung gekennzeichnet ist:
a) 50 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das System, mindestens einer Verbindung der Formeln I, II und/oder III
H^)n, (OC3Hg)1n, (OC2H11 )n,-0H II
und/oder
CH2N III
(C3H6O)m„(C2Hl4O)n„H
wobei m 5 bis 20, η für 5 bis 20, m1 für 15 bis 100, nf für
1 bis 20, m" für 3 bis 40, n" für 1 bis 15 und R den Rest
809848/0203
-H-
O.Z. 32 603
eines geradkettigen oder verzweigten Fettalkohols mit 8 bis
22 C-Atomen bedeuten, und wobei in Formel I die Oxäthyl- und Oxpropylgruppen statistisch verteilt oder als Blöcke vorliegen,
b) 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das System, mindestens einer Verbindung der Formel IV
H(OC3H6) (OC2H1J)x-O-CH-CH2-O-CH-CH2-O(C2H11O)x(C3H6O)^ IV
CH, CH3
in der χ für 5 bis 50 und y für 10 bis 100 stehen.
Die Komponente a, die den Formeln I, II und III gehorchen, stellen
ausnahmslos Tenside dar, die Propylenoxid in einer solchen Menge enthalten, daß der obengenannte Kompromiß bezüglich Schaumarmut
und Netzkraft verwirklicht wird.
Die Komponente b, die der Formel IV gehorcht, enthält Propylen oxid in starkem Überschuß und wirkt für sich allein demzufolge
als sehr schaumarmes aber relativ schlecht netzendes Tensid. In Verbindung mit äthylenoxidreichen, stärker schäumenden Tensiden
wirkt sie als Schaumdämpfer, wobei die Dämpfung zahlenmäßig nie vollständig an die Werte herankommt, wie sie mit der Komponente b
allein erreichbar sind.
Die Erfindung beruht nun auf dem überraschenden synergistischen
Effekt einer selbst gegenüber der Komponente b verbesserten Schaumarmut und einer gegenüber der Komponente a noch verbesserten Netz-und Waschkraft. Es war nicht zu erwarten, daß einmal
ein System mit überschüssigen hydrophoben Anteilen durch Zufügen von weiteren an hydrophoben Anteilen reichen Tensiden in der
Netzkraft besser würde, und daß zum anderen ein stark schaumdämpfendes System in Verbindung mit einer weniger stark schaumdämpfenden Verbindung insgesamt noch weniger Schaum erzeugt.
- 5 -809848/0203
5 -
O.Z. 32 603
Dieser unerwartete Synergismus, dessen Ursache nicht erklärbar ist, ermöglicht nunmehr die Prozesse vor allem des Geschirrspülens
und der Flaschenreinigung in vorteilhafter Weise wirkungsmäßig zu verbessern.
Die Komponente a kann erfindungsgemäß eine oder mehrere Verbindungen
der Formeln I, II oder III oder eine Mischung daraus sein.
Die Vertreter der Formel I sind an sich bekannte alkoxylierte Fettalkohole mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 C-Atomen pro
Alkylrest, der geradkettig oder verzweigt, vorzugsweise verzweigt ist. Die bevorzugten Vertreter dieser Alkohole sind natürliche
Fettalkohole, wie n-Decylalkohol, n-Dodecylalkohol, n-Palmitylalkohol,
Stearylalkohol sowie synthetische Fettalkohole und (vorzugsweise) Gemische davon, die aus der Oxosynthese stammen. Hiervon
sind vor allem der c^^Gi^"» C17/'Ciq~ sow^e der cq/'cii~
Schnitt zu nennen. Der Alkohol ist zunächst mit 5 bis 20 (m) Mol Äthylenoxid und anschließend mit 5 bis 20 (n) Mol Propylenoxid
umgesetzt. Ein bevorzugtes Verhältnis ist durch m : η = 1 : 0,3 bis 0,8 auszudrücken. Ebensogut können Äthylen- und Propylenoxid
als Gemisch im Rahmen der obengenannten Verhältnisse angelagert sein. Als bevorzugte Vertreter der Formel I kommen C.,/C.. ,--Oxoalkohole
vor, die 6 bis 13 Mol Propylen- und 3 bis 5 Mol Äthylenoxid im den Grenzen der obengenannten Vorzugsverhältnisse als
Blöcke oder als Mischung enthalten.
Vertreter der Formel II sind ebenfalls bekannte Äthoxylate eines Polypropylenglykols. Auch hier liegt der Propylenoxidanteil (mf)
gegenüber beiden Polyäthylenoxidblöcken (jeweils nf) im Überschuß
vor. m1 soll dabei für 15 bis 100, vorzugsweise 20 bis 60 und n1
für 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 15 stehen. Das bevorzugte Verhältnis
von n1 : m1 beträgt 1 : 2 bis 5.
Die Vertreter der Formel III sind die ebenfalls als schaumdämpfende
Tenside bekannten Alkoxylierungsprodukte des Äthylendiamins. Die aktiven Wasserstoffatome letzterer Verbindungsklasse sind da-
- 6 809848/0203
- 6 - ο.ζ. 32 603
bei durch Propylenoxidblücke, die ihrerseits Äthylenoxidblöcke
angelagert enthalten, ersetzt. Auch hier enthält das Molekül Propylerioxid im Überschuß gegenüber Äthylenoxid; vorzugsweise
ist das Verhältnis m" : n' wie 1 : (0,2 bis 1), vorzugsweise
1 : (0,2 bis 0,8).
Die Komponente a ist zu 50 bis 90, vorzugsweise 70 bis 90 Gewichtsprozent
im Gesamtsystem anwesend.
Die Komponente b stellt ein Blockcopolymerisat der Formel IV dar. Man erhält sie durch Äthoxylierung von Dipropylenglykol
und anschließende Oxpropylierung. Dabei ist Propylenoxid in sehr starkem Überschuß gegenüber Äthylenoxid anwesend, d.h., χ
bedeutet 5 bis 50 und y 10 bis 100.
Die Komponente b ist zu 10 bis 50 Gewichtsprozent im Gesamtsystem,
vorzugsweise zu 10 bis 30 Gewichtsprozent anwesend.
Die Herstellung der einzelnen Verbindungen ist bekannt und soll zur Erhöhung der Übersichtlichkeit nur kurz erläutert werden:
Die Propoxylierung findet bevorzugt unter alkalischer Katalyse bei 110 bis 1^00C bei 3 bis 10 bar in geschlossenem System statt.
Die Äthoxylierung läuft unter denselben Drücken bei 100 bis 1300C ab. Als umfassende Literatur für Oxalkylierungen sei auf
Schwartz/Perry "Surface Active Agents and Detergents", Vol. I und II, Interscience Publ., New York, verwiesen.
Die neuen Tensidsysteme sind vor allem für Spülprozesse von Wichtigkeit.
Ihre extreme Schaumarmut und verbesserte Netzkraft ist aus den folgenden Beispielen ersichtlich.
Die Schaumprüfungsergebnisse wurden in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
ermittelt. Dabei wurde die Schaumentwicklung eines Geschirreinigers durch die Umdrehungszahl des Sprüharmes gemessen.
- 7 809848/0203
- 7 - ü.Z, 32
Hohe Umdrehungszahlen bedeuten hohe Schaumdämpfung. Hs wurden
;-() g filier; üenchirreinigers folgender Zusammensetzung eingesetzt.
1 g Tensidgemisch
19 β Grundpulver aus 50 % Na-metasilicat, 1JS % Pentanatriumtriphosphat,
5 * Natriumcarbonat. Die Ergebnisse sind aus der Figur J bis 3 entnehmbar. Dabei bedeuten jeweils in Figur
0 = Blockcopolymerisat aus 36 % 8o, 62 % PO, 2 % Dipropylenglykol
(Aufbau gemäß Formel IV)
1 = C1 ,/C15-OXOaIkOhOl + 6,5 55 äO + 3,5 % PO
? - 1 + 10 % 0 3 = 1 + 25 % 0 'I = 1 + 50 % 0
in Figur 2
O=S. Figur 1
1 = Blockcopolymerisat aus 90 % PO, 10 % KO
2 = 1 + 10 % 0
3 = 1 + 25 % 0 Ί = 1 + 50 # 0
in Figur 3
0=s. Figur 1
1 = 8'l,6 % PO, 1*4,2 % 'AO angelagert aus 1,2 % Äthylendiamin
2 = 1 + 10 % 0
3 = 1 + 25 % 0 '» = 1 + 50 % 0
BASF Aktiengesellschaft j
Zeichn.
809848/0203
L e e r s e
ite
Claims (1)
- BASF AktiengesellschaftUnser Zeichen: O.Z, 32 603 Ze/Br67OO Ludwigshafen, 20.05.1977PatentanspruchTensidsystem auf der Grundlage von Blockcopolymerisaten aus Äthylen- und Propylenoxid und/oder deren Derivaten, das durch folgende Zusammensetzung gekennzeichnet ist:a) 50 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das System, mindestens einer Verbindung der Formeln I, II und/oder IIIιΛ0Η R-<0C 3 H6>m τH1.) ,(OCJHf-) ,(0C0H,.) ,-0H II4η1 3Dm d 1I ηund/oder}mJL ^(C3H6O)m»(C2Hi|O)n«Hwobei m 5 bis 20, η für 5 bis 20, m1 für 15 bis 100, n1 für 1 bis 20, m" für 3 bis 40, n" für 1 bis 15 und R den Rest eines geradkettigen oder verzweigten Fettalkohols mit 8 bis 22 C-Atomen bedeuten, und wobei in Formel I die Oxäthyl- und Oxpropylgruppen statistisch verteilt oder als Blöcke vorliegen,b) 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das System, mindestens einer Verbindung der Formel IVC(OC3H6) (OC2H11 )x-O-CH-CH2-O-CH-CH2-O(C2H1|O)x(C3H6O)yH IVCH3 CH3in der χ für 5 bis 50 und y für 10 bis 100 stehen.809848/0203
531/75
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2723139A DE2723139C3 (de) | 1977-05-23 | 1977-05-23 | Tensidsystem mit extremer Schaumdämpfung |
US05/908,445 US4206074A (en) | 1977-05-23 | 1978-05-22 | Extremely low-foaming surfactant system |
FR7815038A FR2392108A1 (fr) | 1977-05-23 | 1978-05-22 | Systeme de surfactifs extremement peu moussant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2723139A DE2723139C3 (de) | 1977-05-23 | 1977-05-23 | Tensidsystem mit extremer Schaumdämpfung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723139A1 true DE2723139A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2723139B2 DE2723139B2 (de) | 1979-07-05 |
DE2723139C3 DE2723139C3 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=6009627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2723139A Expired DE2723139C3 (de) | 1977-05-23 | 1977-05-23 | Tensidsystem mit extremer Schaumdämpfung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4206074A (de) |
DE (1) | DE2723139C3 (de) |
FR (1) | FR2392108A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4510067A (en) * | 1983-06-27 | 1985-04-09 | Basf Wyandotte Corporation | Foam control composition containing high foaming nonionic surfactant and a polyoxyalkylene compound |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311601A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-04 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verwendung von bis-halbestern der sulfobernsteinsaeure mit polyetherdiolen auf basis ethylenoxid/propylenoxid bzw. ihrer salze als oberflaechenaktive mittel |
GB9322806D0 (en) * | 1993-11-05 | 1993-12-22 | Dow Europ Sa | Aqueous alkaline composition |
US7677315B2 (en) | 2005-05-12 | 2010-03-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Degradable surfactants and methods for use |
US7662753B2 (en) * | 2005-05-12 | 2010-02-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Degradable surfactants and methods for use |
US7608567B2 (en) * | 2005-05-12 | 2009-10-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Degradable surfactants and methods for use |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE624833A (de) * | 1962-02-28 | |||
CA789509A (en) * | 1964-05-27 | 1968-07-09 | R. Schmolka Irving | Low foaming detergent |
FR1471963A (fr) * | 1965-04-07 | 1967-03-03 | Marles Kuhlmann Wyandotte | Détergent à mousses contrôlées |
FR1484365A (fr) * | 1965-06-25 | 1967-06-09 | Bohme Fettchemie Gmbh | Agents de rinçage et de nettoyage pauvres en mousse |
DK133826A (de) * | 1968-07-25 | |||
DE1807779A1 (de) * | 1968-11-08 | 1970-06-04 | Henkel & Cie Gmbh | Schaumarme Spuel- und Reinigungsmittel fuer die Geschirreinigung |
US3705856A (en) * | 1970-09-01 | 1972-12-12 | Basf Wyandotte Corp | Additives for alkali cleaning systems |
-
1977
- 1977-05-23 DE DE2723139A patent/DE2723139C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-22 US US05/908,445 patent/US4206074A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-22 FR FR7815038A patent/FR2392108A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4510067A (en) * | 1983-06-27 | 1985-04-09 | Basf Wyandotte Corporation | Foam control composition containing high foaming nonionic surfactant and a polyoxyalkylene compound |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2392108B1 (de) | 1981-07-17 |
DE2723139B2 (de) | 1979-07-05 |
US4206074A (en) | 1980-06-03 |
DE2723139C3 (de) | 1980-10-09 |
FR2392108A1 (fr) | 1978-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0019173B1 (de) | Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln | |
EP0474915A1 (de) | Waschmittel | |
EP0664830B1 (de) | Wässrige detergensgemische | |
EP0018482A1 (de) | Biologisch abbaubare und schwachschäumende Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln | |
DE3818062A1 (de) | Schaumdrueckende alkylpolyglykolether fuer reinigungsmittel (i) | |
DE69837482T2 (de) | Entschäumende zusammensetzungen | |
EP0666898B1 (de) | Verwendung von mischungen nichtionischer tenside | |
DE3726911A1 (de) | Waessrige zubereitungen ionischer tenside mit erhoehter viskositaet | |
EP0180081B1 (de) | Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettalkohol- oder Alkylphenol-alkoxylaten zur Schaumbekämpfung in der Zucker- und in der Hefeindustrie | |
DE3928600A1 (de) | Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung | |
DE69607338T2 (de) | Entschäumungszusammensetzung | |
DE2723139A1 (de) | Tensidsystem mit extremer schaumdaempfung | |
DE2641206A1 (de) | Transparente, hochviskose fluessige haarwaschmittelzusammensetzung | |
EP0326795B1 (de) | Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel | |
DE2556544A1 (de) | Maschinengeschirrspuelmittel | |
DE19622214C2 (de) | Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern | |
EP0553099B1 (de) | Flüssiges waschmittel mit erhöhter viskosität | |
DE60009721T2 (de) | Verwendung von polyoxypropylenierten/polyoxyethlenierten Terpenderivaten als Entfettungsmittel von harten Oberflächen | |
WO1992014809A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenylsulfat-pasten mit verbesserter fliessfähigkeit | |
EP0457965B1 (de) | Schwachschäumende Maschinen-Waschmittel | |
DE19527596A1 (de) | Wäßrige Tensidmischung | |
WO1998019783A2 (de) | Geminitenside | |
DE2140010A1 (de) | Oxalkylierte alkohole | |
DE2438136C3 (de) | Reinigungsmittelmischung | |
DE2540873A1 (de) | Schaumgedaempfte wasch- und reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |