DE60101225T2 - Hoch schäumende reinigungsmittel für harte oberflächen - Google Patents
Hoch schäumende reinigungsmittel für harte oberflächen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60101225T2 DE60101225T2 DE60101225T DE60101225T DE60101225T2 DE 60101225 T2 DE60101225 T2 DE 60101225T2 DE 60101225 T DE60101225 T DE 60101225T DE 60101225 T DE60101225 T DE 60101225T DE 60101225 T2 DE60101225 T2 DE 60101225T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethoxylated
- alcohols
- formulation
- ethylene oxide
- nonionic surfactants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005187 foaming Methods 0.000 title description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 60
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 26
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims abstract description 18
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 15
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 14
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 5
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 claims 1
- -1 epoxide compound Chemical class 0.000 abstract description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 abstract 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 abstract 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 4
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011012 sanitization Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002176 Pluracol® Polymers 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005682 EO-PO block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000373 fatty alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 150000002943 palmitic acids Chemical class 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0094—High foaming compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Reiniger für harte Oberflächen und insbesondere Reiniger für harte Oberflächen, die zur Abreinigung von normalerweise in häuslicher, industrieller und/oder institutioneller Umgebung anzutreffenden Schmutzstoffen wirksam sind und besser reinigen, stark schäumen und weniger temperaturabhängige rheologische Eigenschaften aufweisen.
- Reiniger für harte Oberflächen, die normalerweise in häuslicher, industrieller und/oder institutioneller Umgebung anzutreffende Schmutzstoffe abreinigen, sind bekannt. Im einzelnen sind Reiniger bekannt, die zur Abreinigung verschiedener Schmutzstoffe, wie Erdöl und Fettsäuren, teilchenförmiger, oxidierbarer, proteinhaltiger Triglyceridschmutzstoffe oder normalerweise auf harten Oberflächen, wie Tellern, Gläsern, Kacheln, Glasfasern, Stahl, Aluminium, Kunststoff, Holz, Zement und dergleichen, anzutreffender Schmutzstoffe befähigt sind. Diese bekannten Formulierungen mögen zwar unter normalen Bedingungen hinreichend gut arbeiten, lassen aber im allgemeinen bei Tieftemperaturanwendungen zu wünschen übrig, da ihre Fließeigenschaften durch beträchtliche Temperaturänderungen beeinflußt werden. Darüber hinaus sind viele bekannte Reiniger für harte Oberflächen in der Regel mit Sanitisierungslösungen unverträglich, da sie häufig den sanitisierend wirkenden Bestandteil bzw. die sanitisierend wirkenden Bestandteile desaktivieren.
- In der
US-PS 4,663,082 wird ein einen hohen pH-Wert aufweisendes, auf Wasser basierendes technisches Reinigungsmittel beschrieben, das eine Reihe von anionischen Tensiden, Buildern und Alkalitätsbildnern enthält. In derUS-PS 4,904,359 werden stark schäumende flüssige Reinigungsmittel beschrieben, die ein anionisches Tensid und ein polymeres Tensid mit Etherbindungen enthalten, wobei das anionische Tensid mit dem polymeren Tensid stabile Komplexe bildet, so daß das Reinigungsmittel besser mit Fett fertig wird. - In der internationalen Patentanmeldung 91/10718 wird eine Zusammensetzung mit mindestens einem anionischen Tensid und mindestens einer Monocarbonsäure beschrieben. In der
EP O 0392394B1 wird eine Entfettungszusammensetzung beschrieben, und ein Tensid besteht aus einem nichtionischen Tensid vom Polyoxyalkylenether-Typ mit einem Phosphat-Polyethylenoxid-Addukt. Diese Mischung wird mit einer erforderlichen Menge eines alkalischen Builders verschiedener Typen vereinigt. Die Phosphatgruppierung ist für die vermehrte Schaumbildung verantwortlich und ist bekanntlich ökologisch bedenklich. - In den US-Patentschriften 5,518,648 und 5,382,376 werden Reinigungsmittel beschrieben, die als Tenside Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymere (EO/PO-Blockcopolymere) enthalten. In der
US-PS 5,536,438 wird ein Reinigungsmittel beschrieben, das vier nichtionische Tenside (Fettalkoholethoxylate mit verschiedenen HLB-Werten) enthält. In derUS-PS 5,501,816 werden ternäre Tensidgemische beschrieben, die aus Alkoholalkoxylat mit einer Fettalkoholgruppierung, Alkylphenolalkoxylaten und Alkyloxyethylat bestehen. Auch inDE 3836075 und GB 1575007 werden Zusammensetzungen beschrieben, die nichtionische Tenside und Verdicker enthalten. - Gegenstand der Erfindung sind ganz allgemein Formulierungen zur Reinigung harter Oberflächen, die aus einer zur Reinigung harter Oberflächen wirksamen Menge eines Assoziativverdickers und mindestens zwei nichtionischen Tensiden aus der Gruppe bestehend aus ethoxylierten Alkoholen und ethoxylierten Fettsäuren bestehen. Die erfindungsgemäßen Formulierungen zur Reinigung harter Oberflächen weisen vorteilhafterweise ein großes Schaumvolumen von mindestens etwa 150 cm3 bei Rühren von 100 ml einer wäßrigen Lösung mit 0,1 Gew.-% der Formulierung bei etwa 2500 U/min über einen kumulativen Rührzeitraum von etwa 1200 Sekunden auf. Des weiteren weisen die erfindungsgemäßen Formulierungen eine zur Reinigung von mindestens etwa 25 Tellern ausreichende Schaumstabilität auf (ASTM D4009-92).
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem Assoziativverdicker um das Produkt der Umsetzung einer Epoxidverbindung mit 6 oder mehr C-Atomen mit einem Polyoxyalkylenpolyol. Die ethoxylierten Alkohole und ethoxylierten Fettsäuren enthalten jeweils ganz besonders bevorzugt mit etwa 3 bis etwa 20 mol Ethylenoxid ethoxylierte C8- bis C18-Kohlenstoffketten. Besonders bevorzugte ethoxylierte Alkohole sind Fettalkohole mit Oxyethylatgruppen der allgemeinen Formel R(OCH2CH2)xOH, worin R für eine verzweigte oder geradkettige C10- bis C13-Alkylgruppe steht und x im Bereich von etwa 4 bis etwa 10 liegt. Die erfindungsgemäß eingesetzten ethoxylierten Alkohole müssen nicht unbedingt ausschließlich Ethylenoxidgruppen aufweisen. Stattdessen können in den in den erfindungsgemäßen Formulierungen günstig eingesetzten ethoxylierten Alkoholen neben Ethylenoxidgruppen außerdem auch noch Alkylenoxidgruppen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen (beispielsweise Propylenoxid) vorliegen.
- Diese und andere Aspekte und Vorteile werden nach sorgfältigem Studium der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen davon leichter ersichtlich.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen müssen einen Assoziativverdicker enthalten. Zu den bevorzugten Assoziativverdickern zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Formulierungen gehört die Klasse der nichtionischen Assoziativverdicker. Die bevorzugten Assoziativverdicker werden beispielsweise in den US-Patentschriften 4,904,466, 4,810,503, 4,673,518, 4,411,819, 4,649,224, 4,665,239 und 4,709,099 beschrieben, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Wie in der Technik bekannt ist, werden diese Verdicker durch Umsetzung einer Epoxidverbindung mit etwa 6 Kohlenstoffatomen oder mehr mit einem Polyoxylalkylenpolyol hergestellt. Als Epoxide eignen sich diejenigen mit 6 Kohlenstoffatomen bis zu denjenigen mit 20 bis 45 Kohlenstoffatomen. Man kann verschiedenste Polyoxyalkylenpolyole verwenden, bei denen es sich um Diole, Triole oder höhere Funktionalitäten handeln kann. Das Produkt der Umsetzung ist ein Polyol mit großen Alkylgruppen an den Enden, bei welchen es sich um die Alkylgruppen der oben aufgeführten Epoxide handelt. Es wird angenommen, daß die großen Alkylgruppen in wäßriger Lösung assoziieren und micellenartige Strukturen bilden, welche ein sich über die Lösung erstreckendes ausgedehntes Netzwerk bilden und viskositätserhöhend wirken.
- Bevorzugte nichtionische Assoziativverdickr sind diejenigen mit Reinigungseigenschaften. Zum Einbau von Reinigungseigenschaften in den Assoziativverdicker kann man für die im vorhergehenden Absatz beschriebene Umsetzung ein Polyoxyalkylenpolyol verwenden, das selbst Reinigungseigenschaften aufweist. Ein Polyoxylalkylenpolyol hat Reinigungseigenschaften, wenn es einen hydrophoberen Teil und einen hydrophileren Teil aufweist. Diese hydrophoben und hydrophilen Teile werden üblicherweise in Polyoxyalkyenpolyole eingeführt, indem man die Polyole mit Polyoxyalkylen-Blöcken umsetzt, wobei benachbarte Blöcke unterschiedliche relative Alkylenoxidkonzentrationen aufweisen. Dieses dem Fachmann gut bekannte Prinzip wird durch die obigen Ausführungen zu den im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren nichtionischen Tensiden illustriert.
- Verwendbare nichtionische Assoziativverdicker, die in den Beispielen verwendet werden, sind PLURACOL® AT 299 und PLURACOL® AT 301, die im Handel von BASF Corporation erhältlich sind.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen müssen auch mindestens zwei nichtionische Tenside aus der Gruppe bestehend aus ethoxylierten aliphatischen Alkoholen und ethoxylierten Fettsäuren enthalten.
- Zur Herstellung der ethoxylierten aliphatischen Alkohole zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Formulierungen kann man entweder einwertige oder mehrwertige Alkohole einsetzen. Beispiele für einwertige Alkohole sind n-Octylalkohol, n-Decylalkohol, n-Dodecylalkohol (Laurylalkohol), n-Tetradecylalkohol (Myristylalkohol), n-Hexadecylalkohol (Cetylakohol) und n-Octadecylalkohol und Gemische davon. Beispiele für verwendbare mehrwertige Alkohole sind Ethylenglykol, Diethylenglykol, Polyethylenglykol, Saccharose, Butandiol und Hexandiol. Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit, Trimethylolethan und Trimethylolpropan sind besonders gut geeignete mehrwertige Alkohole, die ethoxyliert und danach zu den in den erfindungsgemäßen Formulierungen verwendeten Estern ethoxylierter Fettsäuren verestert werden können.
- Beispiele für einwertige aliphatische Alkohole, die für die Ethoxylierung geeignet sind, sind im allgemeinen diejenigen mit geraden Ketten und Kohlenstoffgehalten von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen. Die Alkohole werden so ethoxyliert, daß nach dem Fachmann bekannten und üblichen Ethoxylierungsmethoden etwa 3 mol bis etwa 20 mol Ethylenoxid addiert werden. Derartige Methoden werden unter Druck und üblicherweise in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren durchgeführt.
- Bevorzugte Fettalkohole mit Oxyethylatgruppen sind im Handel von BASF Corporation unter dem Handelsnamen ICONOLTM erhältlich und haben die allgemeine Formel R(OCH2CH2)xOH, worin R für eine verzweigte oder geradkettige C10- bis C13-Alkylgruppe steht und x im Bereich von etwa 4 bis 10 liegt. Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt sind ICONOLTM TDA 10 mit R = C13 und x = 10, ICONOLTM DA4 mit R = C10 und x = 4, und ICONOLTM DA9 mit R = C10 und x = 9.
- Brauchbare ethoxylierte aliphatische Säuren, die bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, weisen etwa 3 bis etwa 20 mol Ethylenoxid pro mol Säure auf. Beispiele sind ethoxylierte Ölsäure, ethoxylierte Stearinsäure und ethoxylierte Palmitinsäure. Beispiele für brauchbare ethoxylierte dimere Säuren sind dimere Ölsäure und dimere Stearinsäure. Aliphatische Säuren können entweder verzweigt oder geradkettig sein und etwa 8 bis etwa 36 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für brauchbare aliphatische Säuren sind Azelainsäure, Sebarinsäure, Dodecandisäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Ölsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure und dergleichen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind die aliphatischen, vorzugsweise gesättigten und geradkettigen Mono- und Dicarbonsäuren mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen.
- In den erfindungsgemäßen Formulierungen kann auch ein ethoxyliertes Tallöl mit einem hohen Anteil an Kolophonium mit tricyclischer Monocarbonsäure verwendet werden. Das Kolophonium muß von der speziellen Art sein, die sowohl in Alkohol als auch in Testbenzin löslich ist. Die tricyclische Kohlenwasserstoffkette in Harzsäure enthält eine konjugierte Doppelbindung. Diese konjugierte Doppelbindung steht zur Bildung von Addukten vom Diels-Alder-Typ durch Kombination mit anderen Doppelbindungen enthaltenden Substanzen zur Verfügung. Von besonderem Interesse ist die Fraktion, die hohe Anteile an dimeren und trimeren Säuren via Diess-Alder-Adduktbildung mit einer Gardner-Viskosität von 20 bis 60 und einer Konzentration an monomeren Säuren von 5 bis 95%, einer Konzentration an dimeren Säuren von 5 bis 40% und einer Konzentration an trimeren und höheren Säuren von 5 bis 30% enthält. Vorzugsweise beträgt die Konzentration an monomerer Säure 40 bis 85%, die Konzentration an dimeren Säuren 10 bis 35% und die Konzentration an trimeren und höheren Säuren 5 bis 25%. Ein besonders bevorzugtes ethoxyliertes Tallölprodukt wird von BASF Corporation hergestellt und unter der Bezeichnung INDUSTROL® TO16HR vertrieben.
- Das Verhältnis von einem der nichtionischen Tenside zu einem anderen der in den erfindungsgemäßen Formulierung verwendeten nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise etwa 1 : 1 bis etwa 10 : 1 und besonders bevorzugt etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 8. Insbesondere bevorzugt ist ein Verhältnis von etwa 1 : 1.
- Die Gesamtmenge der in den erfindungsgemäßen Formulierungen eingesetzten nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise etwa 10 bis etwa 25 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 15 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%. Der Assoziativverdicker liegt in den erfindungsgemäßen Formulierungen vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 2,5 Gew.-% vor.
- Der Rest der erfindungsgemäßen Formulierungen besteht aus Wasser mit oder ohne fakultative Hilfskomponenten, die in Reinigern für harte Oberflächen üblicherweise verwendet werden. Beispiele für Hilfskomponenten sind Farbmittel, Riechstoffe, Sequestriermittel, Viskositätsmodifizierer, pH-Modifizierer, antimikrobielle Mittel, Antibeschlagmittel und dergleichen. Wenn sie in den erfindungsgemäßen Formulierungen eingesetzt werden, liegen derartige Hilfskomponenten im allgemeinen in Mengen von weniger als etwa 20 Gew.-% und üblicherweise in Mengen von weniger als etwa 10 Gew.-% vor.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen weisen außergewöhnlich gute Schäumeigenschaften auf, die durch ein Schaumvolumen von mehr als etwa 150 cm3 und in der Regel mehr als etwa 200 cm3, bestimmt durch Rühren von 100 ml einer wäßrigen Lösung mit 0,1 Gew.-% der Formulierung bei etwa 2500 U/min über einen Zeitraum von mindestens etwa 1200 Sekunden, repräsentiert werden. Die erfindungsgemäßen Formulierungen weisen auch eine zufriedenstellende Schaumstabilität auf, die zur Reinigung von mindestens etwa 25 Tellern und in der Regel mindestens etwa 30 Tellern gemäß ASTM D4009-92 (Methode A) mit dem Titel „Standard Guide for Foam Stability of Hand Dishwashing Detergents" (worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird) ausreicht.
- Die erfindunsgemäßen Formulierungen weisen auch ein weniger empfindliches Viskositätsprofil als Funktion der Temperatur auf als herkömmliche Reiniger für harte Oberflächen. Im einzelnen haben die erfindungsgemäßen Formulierungen eine Viskositätsdifferenz bei 75°F und 40°F von weniger als 500 cP und vorzugsweise weniger als etwa 300 cP. Die erfindungsgemäßen Formulierungen sind außerdem mit herkömmlichen Sanitisierungslösungen verträglich.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele, die die Erfindung in keiner Weise einschränken sollen, näher erläutert.
- BEISPIELE
- Gemäß den Angaben in der nachstehenden Tabelle 1 wurden verschiedene erfindungsgemäße Formulierungen und einige außerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegende Formulierungen hergestellt, und zwar unter Verwendung der folgenden Komponenten:
- Poly-Tergent® SL 42; SL 62:
- Im wesentlichen 100% aktive, nichtionische alkoxylierte Fettalkohole mit Alkoxylierung in Form von Propylenoxid- und Ethylenoxidgruppen.
- ICONOLTM TDA 10; DA 6; DA 9:
- Von BASF Corporation im Handel erhältliche Fettalkohole mit Oxyethylatgruppen der Formel R(OCH2CH2)xOH, worin R für eine verzweigte oder geradkettige C10- bis C13-Alkylgruppe steht und x im Bereich von etwa 4 bis 10 liegt.
- INDUSTROL® TO16HR:
- Ethoxyliertes Tallöl mit hohem Anteil an Kolophonium mit tricyclischer Monocarbonsäure.
- PLUROCOL® AT299:
- Von BASF Corporation im Handel erhältlicher Assoziativverdicker, bei dem es sich um das Produkt der Umsetzung eines Epoxids mit einem Polyoxylalkylenpolyol handelt.
- Schaumbildner:
- Laurylaminoxid (30%).
- INDUSTROL® TFA8:
- Von BASF Corporation im Handel erhältliches Fettsäureethoxylat mit 8 mol Ethylenoxid.
- Die in nachstehender Tabelle 1 aufgeführten Komponenten wurden zusammengemischt (wobei alle Mengen in Gew.-% angegeben sind) und nach den folgenden Prüfmethoden auf Schäumeigenschaften und Schaumstabilität geprüft:
- Dynamische Schaumprüfung:
- Die Temperatur eines Temperierbads wurde zunächst auf die gewünschte Arbeitstemperatur von 75°F eingestellt. 100 ml einer Lösung mit 0,1 Gew.-% der Formulierung wurden in einen Meßzylinder gegeben und mit einem bei ungefähr 2500 U/min betriebenen mechanischen Mischer über einen Rührzeitraum von etwa 30 Sekunden Dauer gerührt. Nachdem der gebildete Schaum eine deutliche Flüssigkeit/Schaum-Grenzfläche gebildet hatte, wurde das Schaumvolumen in ml (cm3) unter Verwendung der Markierungen des Zylinders notiert. Das Rühren mit einer Dauer von 30 Sekunden wurde fünfmal wiederholt, wonach einmal 150 Sekunden und viermal 300 Sekunden gerührt wurde, wobei nach jedem derartigen Rührzeitraum das Schaumvolumen notiert wurde. Die Schaumstoffvolumina wurden als Funktion der Gesamtrührzeit aufgetragen, und das in der nachstehenden Tabelle 1 angegebene Schaumvolumen wurde aus der einer Gesamtrührzeit von 1200 Sekunden entsprechenden Auftragung erhalten.
- Schaumstabilitätsprüfung:
- ASTM-Methode D4009-92 (Methode A). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 als Schaumstabilität angegeben und geben die Zahl der gespülten verschmutzten Teller wieder.
- Wie aus den in obiger Tabelle 1 aufgeführten Werten ersichtlich ist, wiesen die erfindungsgemäßen Formulierungen im Vergleich zu den außerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegenden Formulierungen außergewöhnlich große Schaumvolumina auf. Zwei der Vergleichsformulierungen besaßen zwar relativ große Schaumvolumina (d. h. V1 und V2), bestanden aber die Schaumstabilitätsprüfung nicht. Somit weisen die erfindungsgemäßen Formulierungen sowohl vorteilhafterwiese große Schaumvolumina als auch mit handelsüblichen Formulierungen vergleichbare Schaumstabilitätseigenschaften auf.
- Die Erfindung wurde zwar anhand ihrer derzeit als am praktischsten und ganz besonders bevorzugt erachteten Ausführungsform beschrieben, jedoch versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform eingeschränkt werden soll, sondern im Gegenteil verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen im Rahmen des Grundgedankens und Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche abgedeckt sein sollen.
Claims (16)
- Wäßrige Formulierung zur Reinigung harter Oberflächen, enthaltend eine zur Reinigung harter Oberflächen wirksame Menge eines Assoziativverdickers und mindestens zwei nichtionische Tenside aus der Gruppe bestehend aus ethoxylierten Alkoholen und ethoxylierten Fettsäuren.
- Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Assoziativverdicker um das Produkt der Umsetzung einer Epoxidverbindung mit 6 oder mehr C-Atomen mit einem Polyoxyalkylenpolyol handelt.
- Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei den ethoxylierten Alkoholen um mit etwa 3 bis etwa 20 mol Ethylenoxid ethoxylierte C8- bis C18-Alkohole handelt.
- Formulierung nach Anspruch 3, bei der zu den ethoxylierten Alkoholen mit Ethylenoxidgruppen und Alkylenoxidgruppen mit 3 oder mehr C-Atomen alkoxylierte Fettalkohole gehören.
- Formulierung nach Anspruch 3, bei der es sich bei den ethoxylierten Alkoholen um mit etwa 3 bis etwa 20 mol Ethylenoxid ethoxylierte einwertige aliphatische C8- bis C18-Alkohole handelt.
- Formulierung nach Anspruch 3, bei der es sich bei den ethoxylierten Alkoholen um Fettalkohole mit Oxyethylatgruppen der allgemeinen Formel R(OCH2CH2)xOH, worin R für eine verzweigte oder geradkettige C10- bis C13-Alkylgruppe steht und x im Bereich von etwa 4 bis etwa 10 liegt, handelt.
- Formulierung nach Anspruch 1, bei der zu den ethoxylierten Fettsäuren mit etwa 3 bis etwa 20 mol Ethylenoxid ethoxylierte aliphatische oder dimere C8- bis C18-Säuren gehören.
- Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei der ethoxylierten Fettsäure um ein ethoxyliertes Tallöl handelt.
- Formulierung nach Anspruch 1, bei der eines der nichtionischen Tenside und ein anderes der nichtionischen Tenside in der Tensidmischung in einem Verhältnis von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 10 vorliegen.
- Formulierung nach Anspruch 9, bei der das Verhältnis 1 : 1 bis etwa 1 : 8 beträgt.
- Formulierung nach Anspruch 1, bei der die Mischung nichtionischer Tenside in einer Menge von etwa 10 bis etwa 25 Gew.-% vorliegt.
- Formulierung nach Anspruch 11, bei der der Assoziativverdicker in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 5,0 Gew.-% vorliegt.
- Wäßrige Formulierung zur Reinigung harter Oberflächen, die (A) etwa 0,25 bis etwa 5 Gew.-% eines Assoziativverdickers, bei dem es sich um das Produkt der Umsetzung einer Epoxidverbindung mit 6 oder mehr C-Atomen mit einem Polyoxyalkylenpolyol handelt; und (B) etwa 10 bis etwa 25 Gew.-% mindestens zweier nichtionischer Tenside aus der Gruppe bestehend aus (B1) mit etwa 3 bis etwa 20 mol Ethylenoxid ethoxylierten C8- bis C18-Alkoholen und (B2) mit etwa 3 bis etwa 20 mol Ethylenoxid ethoxylierten C8- bis C18-Fettsäuren enthält und ein großes Schaumvolumen von mindestens etwa 150 cm3, bestimmt durch Rühren von 100 ml einer wäßrigen Lösung mit 0,1 Gew.-% der Formulierung bei etwa 2500 U/min über einen kumulativen Rührzeitraum von mindestens etwa 1200 Sekunden, und eine zur Reinigung von mindestens etwa 25 Tellern ausreichende Schaumstabilität gemäß ASTM D4009-92 aufweist.
- Formulierung nach Anspruch 13, bei der es sich bei den ethoxylierten Alkoholen um Fettalkohole mit Oxyethylatgruppen der allgemeinen Formel R(OCH2CH2)xOH, worin R für eine verzweigte oder geradkettige C10- bis C13-Alkylgruppe steht und x im Bereich von etwa 4 bis etwa 10 liegt, handelt.
- Formulierung nach Anspruch 13, bei der zu den ethoxylierten Fettsäuren mit etwa 3 bis etwa 20 mol Ethylenoxid ethoxylierte aliphatische oder dimere C8- bis C18-Säuren gehören.
- Formulierung nach Anspruch 13, bei der es sich bei der ethoxylierten Fettsäure um ein ethoxyliertes Tallöl handelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US573209 | 2000-05-19 | ||
US09/573,209 US6492317B1 (en) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | High forming hard surface cleaning formulations |
PCT/EP2001/000427 WO2001090287A1 (en) | 2000-05-19 | 2001-01-16 | High foaming hard surface cleaning formulations |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60101225D1 DE60101225D1 (de) | 2003-12-18 |
DE60101225T2 true DE60101225T2 (de) | 2004-04-22 |
Family
ID=24291052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60101225T Expired - Lifetime DE60101225T2 (de) | 2000-05-19 | 2001-01-16 | Hoch schäumende reinigungsmittel für harte oberflächen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6492317B1 (de) |
EP (1) | EP1282679B1 (de) |
JP (1) | JP5064633B2 (de) |
AT (1) | ATE254163T1 (de) |
BR (1) | BR0110928A (de) |
CA (1) | CA2408138C (de) |
DE (1) | DE60101225T2 (de) |
DK (1) | DK1282679T3 (de) |
ES (1) | ES2211763T3 (de) |
MX (1) | MXPA02010937A (de) |
WO (1) | WO2001090287A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7910532B2 (en) | 2006-04-06 | 2011-03-22 | Karin M. Johnson | Hard surface cleaner formulation and method of use |
WO2008006058A2 (en) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Stepan Company | Alkyl lactyllactate solvent compositions |
ES2645238T3 (es) | 2006-07-06 | 2017-12-04 | Stepan Company | Composición de cuidado personal |
US8916512B2 (en) | 2010-06-21 | 2014-12-23 | Basf Se | Surfactant component and a composition including the same |
US20230063037A1 (en) * | 2021-08-11 | 2023-03-02 | Henkel IP & Holding GmbH | Method of Simultaneously Maximizing the Mildness and Cleaning Performance of a Liquid Dishwashing Composition |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1575007A (en) * | 1976-04-23 | 1980-09-17 | Ici Ltd | Cleaning composition |
US4491526A (en) | 1983-04-04 | 1985-01-01 | Basf Wyandotte Corporation | Thickened, water-based hydraulic fluid with reduced dependence of viscosity on temperature |
US4904359A (en) | 1985-10-31 | 1990-02-27 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergent composition containing polymeric surfactant |
US4663082A (en) | 1985-12-16 | 1987-05-05 | Phillips Petroleum Company | Water-based industrial cleaners |
DE3607193A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-10-01 | Henkel Kgaa | Fluessige tensidmischungen |
US4673518A (en) * | 1986-03-07 | 1987-06-16 | Basf Corporation | Synthetic polyether thickeners and thickened aqueous systems containing them |
NO172651C (no) * | 1987-12-14 | 1993-08-18 | Colgate Palmolive Co | Hoeyviskoest organisk rengjoeringsmiddel for harde flater |
JP2578367B2 (ja) | 1989-04-11 | 1997-02-05 | 日本ペイント株式会社 | 界面活性剤組成物とこれを使用した脱脂洗浄剤組成物及び脱脂洗浄処理浴 |
DE4001595A1 (de) | 1990-01-20 | 1991-07-25 | Henkel Kgaa | Demulgierende, pulverfoermige oder fluessige reinigungsmittel und deren verwendung |
US5382376A (en) | 1992-10-02 | 1995-01-17 | The Procter & Gamble Company | Hard surface detergent compositions |
US5536438A (en) | 1992-11-26 | 1996-07-16 | The Procter & Gamble Company | Multi-purpose liquid cleaning composition comprising nonionic surfactants of different HLB values |
US5518648A (en) | 1994-06-14 | 1996-05-21 | Basf Corporation | Solid dishwashing composition comprising a two-component blend of alkoxylated nonionic surfactants |
US5501816A (en) * | 1994-07-12 | 1996-03-26 | Basf Corporation | Aqueous based solvent free degreaser composition |
EP0898611B1 (de) | 1996-04-15 | 2001-09-05 | Stepan Company | Starkschäumende waschmittelzusammensetzung auf grundlage eines nichtionischen tensids |
US5967157A (en) * | 1996-09-11 | 1999-10-19 | The Procter & Gamble Company | Automatic dishwashing compositions containing low foaming nonionic surfactants in conjunction with enzymes |
US6133218A (en) * | 1997-07-29 | 2000-10-17 | Basf Corporation | Aqueous based solvent free cleaner compositions containing two nonionic surfactants |
DE19750456A1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-05-27 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen |
DE19751859A1 (de) * | 1997-11-22 | 1999-07-29 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen |
US6342474B1 (en) * | 1999-06-30 | 2002-01-29 | Basf Corporation | Hard surface cleaner containing nonionic surfactants |
-
2000
- 2000-05-19 US US09/573,209 patent/US6492317B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-16 WO PCT/EP2001/000427 patent/WO2001090287A1/en active IP Right Grant
- 2001-01-16 DK DK01900455T patent/DK1282679T3/da active
- 2001-01-16 EP EP01900455A patent/EP1282679B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-16 AT AT01900455T patent/ATE254163T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-01-16 JP JP2001587085A patent/JP5064633B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-16 BR BR0110928-6A patent/BR0110928A/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-01-16 MX MXPA02010937A patent/MXPA02010937A/es active IP Right Grant
- 2001-01-16 CA CA002408138A patent/CA2408138C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-16 DE DE60101225T patent/DE60101225T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-16 ES ES01900455T patent/ES2211763T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60101225D1 (de) | 2003-12-18 |
US6492317B1 (en) | 2002-12-10 |
WO2001090287A1 (en) | 2001-11-29 |
ATE254163T1 (de) | 2003-11-15 |
EP1282679A1 (de) | 2003-02-12 |
EP1282679B1 (de) | 2003-11-12 |
BR0110928A (pt) | 2003-02-11 |
ES2211763T3 (es) | 2004-07-16 |
JP5064633B2 (ja) | 2012-10-31 |
DK1282679T3 (da) | 2004-03-15 |
JP2003534447A (ja) | 2003-11-18 |
CA2408138C (en) | 2009-04-28 |
MXPA02010937A (es) | 2004-05-05 |
CA2408138A1 (en) | 2001-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0681865B1 (de) | Schaumarmes Netzmittel und seine Verwendung | |
EP0712436B1 (de) | Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel | |
EP0024711B1 (de) | Wässrige Tensidkonzentrate und Verfahren zur Verbesserung des Fliessverhaltens schwer beweglicher wässriger Tensidkonzentrate | |
EP0489777B1 (de) | Alkalistabile antischaummittel | |
DE4210365C2 (de) | Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen | |
EP0254208A2 (de) | Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung | |
EP0019173A1 (de) | Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln | |
EP0906150B1 (de) | Blockförmige iso-tridecanolalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende tenside | |
EP0415988A1 (de) | Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (i) | |
DE3611026A1 (de) | Ein fluessiges, biologisch abbaubares tensid und dessen verwendung | |
EP0613457B1 (de) | Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen | |
DE10017197A1 (de) | Alkoholalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende Tenside | |
DE2810703A1 (de) | Nichtiogenes tensid | |
EP0489768B1 (de) | Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung | |
DE60101225T2 (de) | Hoch schäumende reinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE2062464A1 (de) | ||
EP0688356B1 (de) | Wässrige textilweichmacher-zusammensetzung | |
DE3820000A1 (de) | Polyether | |
EP0326795B1 (de) | Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel | |
EP1259585B1 (de) | Klarspülmittel | |
EP0523681A2 (de) | Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69715356T2 (de) | Ethoxylatmischung und ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, eine enthaltendes Ethoxylatmischung | |
DE3717600A1 (de) | Waessrige handreinigungsmittel | |
EP1250408B1 (de) | Spül- und reinigungsmittel | |
DE2224992A1 (de) | Klarspuelmittel fuer das maschinelle spuelen von geschirr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |