DE2555323A1 - Nebelgeschossfuellung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Nebelgeschossfuellung und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2555323A1 DE2555323A1 DE19752555323 DE2555323A DE2555323A1 DE 2555323 A1 DE2555323 A1 DE 2555323A1 DE 19752555323 DE19752555323 DE 19752555323 DE 2555323 A DE2555323 A DE 2555323A DE 2555323 A1 DE2555323 A1 DE 2555323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- smoke
- ring
- outer tube
- fog
- ignition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 38
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 23
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 21
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N hexachloroethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 claims 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 5
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 5
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/46—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
- F42B12/48—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06D—MEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
- C06D3/00—Generation of smoke or mist (chemical part)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Botany (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cookers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
DIPL.-ING. KLAUS BEHN
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE
8 MÖNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6
TEL. (089) 22 25 30 - 29 51 92
9· Dezember 1975 Unser Zeichen: A 24275 Mü/Sc
Firma BUCK KG, 7341 Bad Überkingen, Geislingerstrasse 21
Nebelgeschoßfüllung und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Geschoßfüllung mit im Geschoßmantel in Abschußrichtung stapelartig übereinander angeordneten
Nebeltöpfen, die aus einem geschlossenen Metallgehäuse und einem darin untergebrachten Nebelsatz auf der Basis
von Hexachloräthan, Zinkoxid und Metallpulver bestehen, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Nebeltöpfen für derartige
GeschOssfüllungen.
Nebeltöpfe mit Nebelsätzen auf der Basis von Hexachloräthan, Zinkoxid und Metallpulver werden für die verschiedensten
Munitionsarten eingesetzt. Im allgemeinen sind die Nebelsätze dabei nicht sehr hoch verdichtet. Bestimmte, in neuerer
Zeit aufgekommene Munitionsarten jedoch sind so hohen Abechußbeschleunigungen
ausgesetzt, daß die bekannten derartigen Ne-
_ 2 909822/0001
Bankhaus Merck. Finck & Co., München, Nr. 25464 L Bankhaus H. Auf hauser, München, Nr. 26130O Postacheck: München 20004-800
Telegrammadresse: Patentsenior
beltöpfe nicht verwendet werden können. Versuche haben nämlich
ergeben, daß sich die Gehäuse der Nebeltöpfe durch die hohe Abschußbeschleunigung derart deformieren, daß sich die
Nebeltöp*£e nicht mehr aus dem Geschoßmantel ausstossen lassen.
Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, daß bei einer Abschußbeschleunigung von beispielsweise 18 000 g beträchtliche
Kräfte auf die Nebeltopfgehäuse einwirken, insbesondere auf das Gehäuse des untersten Nebeltopfes. Barüberhinaus aber hat
sich gezeigt, daß auch die Reaktionszeit solcher Nebeltöpfe nicht mehr reproduzierbar ist; die Erklärung dafür besteht darin,
daß die Reaktionsgeschwindigkeit von der Verdichtung des Sebelsatzes abhängig ist und bei den erwähnten Abschußbeschleunigungen
unkontrollierbare Verdichtungseffekte auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Nebelgeschoßfüllung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen^ das extrem
hohen Abschußbeschleunigungen, etwa solchen von 18 000 g zu widerstehen vermag und das bezüglich seiner Nebelwirkung,
seiner Lagerbeständigkeit und seiner Herstellungskosten den bekannten Hebelgeschossen für vergleichsweise niedrige Abschußbe-Bchleunigungen
gleichwertig, in seiner Reaktionszeit aber überlegen ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
lebeltöpfe in vollständiger Flächenberührung aufeinanderliegen,
daß die Bauteile jedes Topfgehäuses aus dem gleichen Material
- 3 909822/0001
"bestehen, wobei die tragenden Bauteile gleiche Festigkeit
besitzen, und daß die Nebelsätze die Gehäuse vollständig ausfüllen und in sich selbsttragend sind. Damit wird ein
lückenloser Aufbau des Topfstapels im ganzen und der einzelnen Nebeltöpfe in sich erreicht, wobei die selbsttragenden
Nebelsätze wesentlich zur Stabilität beitragen.
Üblicherweise bestehen Geschoßfüllungen der fraglichen Bauart aus Nebeltöpfen, deren Gehäuse aus zwei koaxialen Rohren
bestehen, die zwischen sich eine Ringkammer für den Nebelsatz bilden, wobei die Ringkammer beidseits durch Ringdeckel
abgedeckt ist, Vorzugsweise werden nun gemäß der Erfindung die Nebeltopfgehäuse derart gestaltet, daß das Außenrohr an
beiden Enden einen vorstehenden Ringrand verminderter Wandstärke aufweist, der Ringrand unter Bildung einer mit der
Stirnfläche des Innenrohres fluchtenden Ringschulter gegenüber der Ringkammer zurückspringt und an seiner in die Ringkammer
weisenden Fläche mit einem Gewinde versehen ist, und die Ringdeckel an ihrer Außenkante ein mit dem Gewinde des Außenrohr.r
Ringrandes korrespondierendes Gewinde besitzen und derart versenkt in das Außenrohr eingeschraubt sind, daß die Deckelaussenflächen
mit den Stirnflächen der Ringränder fluchten und die Deckelinnenflächen einerseits auf den Ringschultern des
Außenrohres und andererseits auf den Stirnflächen des Innenrohres aufsitzen. Der die Ringkammer vollständig ausfüllende
909822/0001
- AT-
.}. 25S5323
NebelBatz ist, um selbsttragende Eigenschaften aufzuweisen,
hochverpresst, vorzugsweise mit einem Druck von 1300 kp/cm .
hochverpresst, vorzugsweise mit einem Druck von 1300 kp/cm .
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Nebeltöpfe mit
hochverdichtetem und damit selbsttragendem Nebelsatz hat
sich nun ein Problem ergeben, das vorher bei den Nebelsätzen gleicher Zusammensetzung nicht bekannt war. Dieses Problem
besteht darin, daß die hochverdichteten Nebelsätze eine geringe Lagerbeständigkeit besitzen, was im Extremfall bis zum völligen Versagen der Munition führen kann. Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten durch ein Verfahren zum
Herstellen der Nebeltöpfe mit hochverdichtetem Nebelsatz
überwunden, das darin besteht, daß das Zinkoxid vor dem Vermischen mit den anderen Komponenten des Nebelsatzes bei mindestens 900° C ausgeglühttwird. Aus den weiter unten näher
erläuterten Gründen wird dadurch erreicht, daß die Nebelsätze äußerst lagerbeständig sind, d.h. die Lagerbeständigkeit zumindest gleich derjenigen von unverdichteten bzw. gering verdichteten Nebelsätzen ist.
hochverdichtetem und damit selbsttragendem Nebelsatz hat
sich nun ein Problem ergeben, das vorher bei den Nebelsätzen gleicher Zusammensetzung nicht bekannt war. Dieses Problem
besteht darin, daß die hochverdichteten Nebelsätze eine geringe Lagerbeständigkeit besitzen, was im Extremfall bis zum völligen Versagen der Munition führen kann. Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten durch ein Verfahren zum
Herstellen der Nebeltöpfe mit hochverdichtetem Nebelsatz
überwunden, das darin besteht, daß das Zinkoxid vor dem Vermischen mit den anderen Komponenten des Nebelsatzes bei mindestens 900° C ausgeglühttwird. Aus den weiter unten näher
erläuterten Gründen wird dadurch erreicht, daß die Nebelsätze äußerst lagerbeständig sind, d.h. die Lagerbeständigkeit zumindest gleich derjenigen von unverdichteten bzw. gering verdichteten Nebelsätzen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen. Auf
der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hebeltopfes beispieleweise dargestellt, und zwar zeigen:
der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hebeltopfes beispieleweise dargestellt, und zwar zeigen:
909822/0001
Pig. 1 einen Längsschnitt durch den Nebeltopf,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Nebeltopf mit Anzündsatz und
Mg. 3 eine Draufsicht auf den Nebeltopf von Fig.2.
G-emäß Fig. 1 weist der Nebeltopf ein Außenrohr 10 auf, das
beidends mit einem Eingrand 11a, 11b verminderter WandstMS-ke
versehen ist. Mit 12a, 12b ist eine sich durch die verminderte Wandstärke des Ringrandes ergebende Ringschulter
bezeichnet. Koaxial innerhalb des Außenrohres 10 befindet sich ein Innenrohr 13, dessen Randkanten 14a, 14b mit den
Ringschultern 12a, 12b fluchten. Mit 15a und 15b sind zwei
Ringdeckel bezeichnet, welche an ihrer Außenkante Gewinde aufweisen, die mit G-ewinden korrespondieren, welche sich
an den Innenflächen der Ringränder 11a, 11b befinden. Im Innenrohr 13 steckt ein Halterohr 16, welches beidends die
Ringdeckel 15a, 15b umgreifend in Ausnehmungen derselben eingebbrdelt ist. Die Ringkammer zwischen Außenrohr 10 und
Innenrohr 13 ist mit einem Nebelsatz 17 gefüllt, der über
öffnungen 18 des Innenrohrs 13 und des Halterohrs 16 mit
dem Innenraum 19 dieser Rohre, dem sogenannten Entgasungskanal, in Verbindung steht.
Bei der Fertigung wird in der Weise vorgegangen, daß bu-
- 6 909822/0001
2S55323
nächst einer der Ringdeckel, etwa der Singdeckel 15b, in
das Außenrohr 10 eingeschraubt wird, und zwar bis zur Auflage auf die Ringschulter 12b des Außenrohrs und die Stirnfläche
14b des Innenrohrs 13. Daraufhin wird das Halterohr 16 umgebördelt und der überstehende Teil des Außenrohrs
und eventuell des Halterohrs mit dem eingeschraubten Deckel 15b plangedreht. Dadurch wird in der Vertikalen eine Auflagefläche
erreicht, die der gesamten Wandstärke des Außenrohrs 10 und des Innenrohrs 13 entspricht. Ein auf den Nebeltopf
einwirkender Druck wird somit gleichmäßig von der gesamten Stützfläche aufgenommen. In diesen Stützaufbau, bestehend
aus dem Außenrohr 10 und dem Innenrohr 13 sowie dem Ringdeckel 15b wird der Hebelsatz 17 mit einem Druck von
1300 kp/cm eingepresst, und zwar exakt bis zur Höhe der Ringsohulter 12a des Außenrohrs 10 und der Stirnfläche 14a
des Innenrohrs 13. Gegebenenfalls presst man darüberhinaus und dreht dann den überetehenden, festgepressten Satz bis
auf die erforderliche Höhe ab. Schließlich wird der Ringdeckel 15a in das Außenrohr 10 eingeschraubt, und zwar ebenfalls
bis zur Auflage auf die Ringschulter 12a und die Stirnfläche
14a, wonach das Halterohr 16 umgebördelt und der überstehende
Teil des Außenrohrs 10 mit dem eingeschraubten Dekkel
15a plangedreht wird.
Auf diese Weise bildet der Nebelsatz ein wesentlich mittra-
- 7 909822/0001
. /JO-
gendes Stützelement des Nebeltopfes und ermöglicht te,
die Wandstärken des Gehäuses vergleichsweise dünn zu halten. Bei gleichbleibendem Volumen des Nebeltopfee kann
mehr Nebelmasse eingesetzt werden als bei Nebeltöpfen, bei denen das Metallgehäuse allein das tragende Element bilden
würde. Als Gehäusematerial ist aus Gründen der spezifischen Festigkeit, des Gewichts und der Kosten hochfestes Aluminium
am besten geeignet·
Selbstverständlich ist es erforderlich, in den Nebeltopf ein Anzündsystem einzubauen. Dabei werden der Nebeleatz und das
Anzündsystem gemeinsam zu einem Block mit einheitlicher Verdichtung zusammengepresst, und zwar mit einem so hohen Druck,
daß bei der Belastung mit 18 000 gteine Deformierung mehr
eintreten kann. Auf den Fig. 2 und 3 ist ein derartiges Anzündsystem beispielsweise dargestellt, das aus drei Zündrohren
20a, 20b und 20c besteht, wobei diese Zündrohr· in den Nebelsatz eingebettet sind. Die Anzahl der Zündrohre, deren
Größe, Satzaufbau und Lage im Nebelsatz spielen eine wesentliche Rolle. Einerseits müssen sie möglichst tief im Nebelsatz
17 stecken, damit ein guter Wärmeübergang und damit eine sichere Einleitung der Nebelreaktion gewährleistet ist,
und andererseits so nahe am Entgasungskanal 19 liegen, daß rechtzeitig eine öffnung nach außen geschaffen wird, durch
die der gasförmige Nebelwirketoff entweichen kann. GHeioh-
- 8 909822/0001
zeitig wird mit dieser Entgasungsöffnung der erforderliche
Hohlraum geschaffen, in dem die eigentliche Nebelreaktion, die bekanntlich in der Gasphase stattfindet, ablaufen kann.
Die rechtzeitige Bildung einer öffnung zum Entgasungskanal und damit verbunden des Hohlraums ist deshalb wesentlich,
weil sonst entweder das Gehäuse durch den bei der Reaktion entstehenden Gasdruck explosionsartig aufreißt und dadurch
die lebelreaktion abbrechen kann, oder die Reaktion des Nebels
wegen des fehlenden Gasraums überhaupt nicht in Gang
kommt. Es hat sich gezeigt, daß der optimale Abstand der Zündpatronen 20 zum Entgasungskanal 19 zwischen 5 und 10 mm
liegt, rorzugsweise bei 7 mm.
Der Anzündsatz der Zündpatronen muß so beschaffen sein, daß einerseits die thermische Energie ausreicht, um den Nebelsatz
17 zu initiieren, andererseits aber nicht zu hoch ist, um etwa ein explosionsartiges Einsetzen der Nebelreaktion zu
verursachen, wobei das Gehäuse dem plötzlich einsetzenden Gasdruck nicht mehr standhält. Die Reaktionstemperatur des Anzündsatzes
muß daher in einem bestimmten Temperaturbereich liegen. Der Anzündsatz muß außerdem beim Abbrand sehr schnell versclilakken,
damit er nicht durch die Zentrifugalkraft (Drall 16 000 Umdrehungen / min) nach außen gedrückt wird und dadurch ebenfalls
eine zu heftige Initiierung des Nebelsatzes 17 bewirkt. Erfindungsgemäß
wird dies durch Verwendung eines Reaktionsge-
_ 9 _ 909822/0001
misches aus Si/Pb,O, im Verhältnis von etwa 30/70 gelöst.
Wie bereits eingangs erwähnt, hat sich in der Praxis gezeigt, daß bei derartigen hochverdichteten Nebelsätzea auf
der Grundlage von Hexachloräthan, Zinkoxid und Metallpulver, wie sie hier eingesetzt werden müssen, Schwierigkeiten auftreten,
die vorher bei den Nebelsätzen gleicher Zusammenee aetzung nicht bekannt waren. Biese Nebelsätze weisen nämlich,
wenn sie hochverdichtet werden, eine geringe Lagerbeständigkeit auf, was im Extremfall bis zum völligen Versagen der
Munition führt. Verursacht wird diese Unbeständigkeit durch den Wassergehalt des Nebelsatzes, wobei sich dieser Wassergehalt
bei den hochverdichteten Nebelsätzen wesentlich schädlicher bemerkbar macht als bei den gebräuchlichen Nebelsätzen
vergleichsweise geringer Verdichtung. Es wurde deshalb zunächst versucht, die Zersetzlichkeit des hochverdichteten
Nebelsatzes dadurch auszuschalten, daß die fertige Nebelmischung bei Temperaturen über 100° C getrocknet wird. Der
gewünschte Erfolg stellte sich jedoch nicht ein, weil der Nebelsatz während seiner Weiterverarbeitung (Verdichten, Abfüllen)
den größten Teil seines ursprünglichen Wassergehaltes wieder aufnimmt. Selbst eine Weiterverarbeitung der getrockneten
Nebelsätze in klimatisierten Räumen vermochte die Lagerunbeständigkeit des Nebelsatzes nicht zuverlässig auszuschließen.
Eingehende Untersuchungen haben nun ergeben, daß die Lager-
- 10 909822/0001
beständigkeit eines Nebelsatzes primär vom Gehalt an Zinkchlorid
abhängt. Zum einen Teil wird dieses Chlorid als Verunreinigung des Zinkoxids bereits mit in das Nebelgemisch
eingebracht, zum anderen Teil entsteht es beim Verpressen des Nebelsatzes. Zinkchlorid ist stark hygroskopisch und damit
dafür verantwortlich, daß Nebelsätze, auch wenn sie aus vorgetrockneten Chemikalien hergestellt sind, in kürzester
Zeit aus der Luft Feuchtigkeit aufnehmen und daher praktisch mit hohen Drücken nicht verarbeitbar sind.
Das vorliegende Verfahren zielt nun darauf ab, die Anwesenheit und die Bildung von Einkchlorid während der Herstellung
des Nebelsatzes auszuschließen. Dies gelingt erfindungsgemäß durch Ausglühen des Zinkoxids bei mindestens 900° C vor dem
Vermischen mit den anderen Nebelsatz-Komponenten. Durch dieses Ausglühen wird zweierlei erreicht. Zum einen wird das
mit hygroskopischem Zinkchlorid verunreinigte Zinkoxid durch Verflüchtigen des Zinkchlorids gereinigt und verliert damit
seine hygroskopische Wirkung. Zum anderen entsteht beim Verpressen eines trockenen Satzes kein Chlorid mehr. Auch der
yerpresste Nebelsatz neigt daher nicht mehr zur Wasseraufnahme.
So konnte beispielsweise in einem Nebelsatz, der mit ausgeglühtem Zinkoxid hergestellt worden war, auch nach 5 Monaten
Lagerzeit noch kein Chlorid nachgewiesen werden. Ein Nebeleatz
der gleichen Rezeptur, hergestellt aus nicht ausgeglühtem Zinkoxid, wies dagegen bereits nach 2 Tagen 1,3$ Zink-
- 11 909822/0001
-Jl'-
Chlorid auf. Übereinstimmend damit hatte sich bei dem ersten, ausgeglühten Satz innerhalb der fünfmonatigen Lagerung die
Reaktionszeit nioht verändert, während beim zweiten, nicht ausgeglühten Nebelsatz die Reaktion nach einigen Wochen bereits nicht mehr eingeleitet werden konnte. Mit dem Erfindungsverfahren
kann also von den bekannten Grundkomponenten
ausgegangen werden, und zwar jeweils in der handelsüblichen Form. Eine Vorbehandlung des Hexachloräthans und des Metallpulvers
ist dabei im allgemeinen nicht erforderlich, weil handelsübliches Hexachloräthan und Metallpulver im wesentlichen
wasserfrei und frei von hygroskopischen Verunreinigungen sind. Das Zinkoxid dagegen enthält Verunreinigungen mit
sehr starker Hygroskopizität, vor allem Zinkchlorid und Zinksulfat. Diese Verunreinigungen werden nun durch Aufheizen des
Zinkoxids auf über 900° C (Glühen) entfernt. Nach diesem Ausglühvorgang können dann die drei Nebelsatzkomponenten miteinander
in der üblichen Weise vermischt werden. Die Mischung wird daraufhin unter Anwendung eines Preßdrucks von mindestens
1300 / kp/cm verdichtet. Versuche haben gezeigt, daß die so hergestellten Nebelsätze äußerst lagerbeständig sind. Darüberhinaus
bietet das Erfindungsverfahren auch die Möglichkeit, Zinkoxid zu verwenden, das durch falsche oder schlechte Lagerung
für Normalmischungen nicht mehr geeignet erscheint. In gleicher Weise kann durch das Ausglühen vor dem Einsatz
auch stark feuchtes Zinkoxid wieder verwendungsfähig werden.
Anstelle handelsüblichen Zinkoxids lässt sich auch Zinkoxid
- 12 909822/0001
verwenden, das von Haus aus frei von hygroskopischen Verunreinigungen
ist, soweit dieses die erforderliche Reaktionsfähigkeit besitzt. In diesem Fall erübrigt sich dann der
Gltihvorgang.
Nebelsätze auf der Basis Hexachloräthan und Zinkoxid enthalten zusätzlich als Reaktionsbeschleuniger noch einen Anteil
an Metallpulver. Von den dafür bekannten, gebräuchlichen Pulvern eignet sich im vorliegenden Fall insbesondere Aluminiumpulver,
weil auch das Gehäusematerial aus Aluminium besteht. Durch diese Vereinheitlichung wird die Bildung von Lokalelementen
und eine davon ausgehende wechselseitige korrosive Zerstörung ausgeschlossen.
Die Chloridbildung stellt gleichzeitig auch ein Maß für die Passivierung eines Nebelsatzes dar. Dadurch, daß sie bei der
Verwendung ausgeglühter Sätze unterbleibt, kann der Metallpulveranteil im Vergleich zu nicht vollständig trockenen
Sätzen um die Hälfte verringert werden. Da das Aluminium nicht zur Bebelbildung beiträgt, sondern eine Erhöhung des
Rückstandes bewirkt, wird durch die vorliegende Erfindung die Nebelausbeute nicht unbeträchtlich erhöht.
Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem es vor allem darum ging, möglichst lange Nebelzeiten zu erreichen, wurde bei
einem Füllgewicht von 2,2 kg und der Rezeptur
- 13 909822/0001
Al,25 % ZnO (ausgeglüht) 47,25 # Hexachloräthan
5,50 ic Aluminiumpulver
eine Nebelzeit von 3,5 min erzielt. Bei Verwendung von nicht
ausgeglühtem Zinkoxid wäre für die gleiche Nebelzeit ein Aluminiumpulveranteil von mindestens 10-11 % erforderlich.
-H-
909822/0001
. .Al·.
L e e r s e
it
Claims (10)
- - 14 -PATENTANSPRÜCHE[ 1.) Gesehoßfüllung aus im G-eschoßmantel in Absehußrichtung stapelartig übereinander angeordneten Nebeltöpfen, die aus einem geschlossenen Metallgehäuse und einem darin untergebrachten Äebelsatz auf der Basis von Hexachloräthan, Zinkoxid und Metallpulver bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebeltöpfe in vollständiger Flächenberührung aufeinanderliegen, daß die Bauteile (10,13,15,16) jedes Topfgehäuses aus dem gleichen Material bestehen, wobei die tragenden Bauteile (10,13,15) gleiche Festigkeit besitzen, und daß die Nebelsätze (17) die Gehäuse vollständig ausfüllen und in sich selbsttragend sind.
- 2. füllung nach Anspruch 1 aus Nebeltöpfen, deren Gehäuse aus awei koaxialen Rohren besteht, die zwischen sich eine Ringkaaeer für den IFebelsatz bilden, wobei die Ringkammer beideeits durch Ringdeckel abgedeckt ist, dadurch gekenn- «eichnet, dafi da· Auöenrohr (10) an beiden Enden mit den HingÄtckelii T*r«chraubt ist, wobei das Außenrohr an beiden Endtn einen vorstehenden Ringrand (11a, 11b) verminderter Wandstärke aufweist, der Ringrand unter Bilden einer mit der Stirnfläche (14a, 14b) des Innenrohres (13) fluchtenden Ringschulter (12a, 12b) gegenüber der Ringkammer zurückspringt- 15 909822/0001ORIGINAL INSPECTEDund an seiner in die Ringkammer weisenden Jläche eit einem Gewinde versehen ist, und die Ringdeckel (15a, 15b) an ihrer Außenkante ein mit dem Gewinde des Außenrohr-»Ringraßdee (12», 12b) korrespondierendes Gewinde besitzen und derart versenkt in das Außenrohr (10) eingeschraubt sind, dai die BeckelauÄen-* flächen mit den Stirnflächen der Ringränder fluchten und die Deckelinnenflächen einerseits auf den Ringschultern (12a, 12b) des Außenrohrs (10) und andererseits auf den Stirnflächen (Ua, 14b) des Innenrohrs (13)aufsitzen.
- 3. Füllung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebelsatz mit einem Druck von zumindest 1300lrkp/cm hochverpresst ist.
- 4. Füllung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafl die Anzündladung (20) und der Nebelsatz (17) zu einem gemeinsamen Block einheitlicher Verdichtung verpreset sind.
- 5. Füllung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daS der Anzündsatz aus drei Zündpatronen (20a, 20b, 20c) besteht, die symmetrisch zur Mittelachse des Nebeltopfes in den Nebelsat* (17) eingebettet sind, wobei der Abstand zwischen jeder Zündpatrone und dem Innenrohr (13) 5 - 10 am, vorzugsweise 7 mi beträgt .
- 6. Füllung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der- 16 9098??/0001Anzündsatz der Zündpatronen (20) aus einem Gemisch aus Silicium und Bleioxid (Pb,O.) im Verhältnis 30/70 besteht.
- 7. Verfahren zur Herstellung eines Nebeltopfes für Geschossfüllungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebelsatz in das Nebeltopf-Gehäuse einge-füllt und dann mit einem Druck von zumindest 1300 kp/cm verpresst wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkoxid bei mindestens 900° 0 vor dem Vermischen mit c anderen Nebelsatz-Komponenten ausgeglüht wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebelsatz aus 47,25$ ausgeglühtem Zinkoxid, 47,25 $ Hexachloräthan und 5,50 $ Aluminiumpulver hergestellt wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschrauben eines Ringdeckels in das Aulenrohr überstehende Teile des Außenrohrs mit dem eingeschraubten Kingdeckel plangedreht werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2555323A DE2555323C2 (de) | 1975-12-09 | 1975-12-09 | Geschoßfüllung aus übereinander angeordneten Nebeltöpfen und Verfahren zur Herstellung eines Nebeltopfes |
FR7636948A FR2407454A1 (fr) | 1975-12-09 | 1976-12-08 | Charge de pots fumigenes projectiles et son procede de fabrication |
US05/752,637 US4186664A (en) | 1975-12-09 | 1976-12-08 | Smoke projectile charge and process for its manufacture |
BE173107A BE849230A (fr) | 1975-12-09 | 1976-12-09 | Garnitures pour obus fumigenes |
DE19803048147 DE3048147A1 (de) | 1975-12-09 | 1980-12-19 | Geschossfuellung aus nebeltoepfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2555323A DE2555323C2 (de) | 1975-12-09 | 1975-12-09 | Geschoßfüllung aus übereinander angeordneten Nebeltöpfen und Verfahren zur Herstellung eines Nebeltopfes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555323A1 true DE2555323A1 (de) | 1979-05-31 |
DE2555323C2 DE2555323C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=5963898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2555323A Expired DE2555323C2 (de) | 1975-12-09 | 1975-12-09 | Geschoßfüllung aus übereinander angeordneten Nebeltöpfen und Verfahren zur Herstellung eines Nebeltopfes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4186664A (de) |
BE (1) | BE849230A (de) |
DE (1) | DE2555323C2 (de) |
FR (1) | FR2407454A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10105867A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-09-05 | Buck Neue Technologien Gmbh | Geschoss |
US6581521B1 (en) * | 2002-08-26 | 2003-06-24 | Robert G. Dixon | Reusable gas grenade canister |
DE4400545B4 (de) * | 1993-02-03 | 2006-05-18 | Raufoss A/S | Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate |
DE102008028292B4 (de) | 2008-06-13 | 2021-10-14 | Diehl Defence Gmbh & Co. Kg | Nebelwurfkörper |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841815C2 (de) * | 1978-09-26 | 1985-02-21 | Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen | Verfahren zur Herstellung einer Geschoßfüllung |
FR2560186B1 (fr) * | 1982-07-27 | 1987-06-05 | France Etat Armement | Composition pyrotechnique generatrice de fumee opaque au rayonnement infrarouge et munition fumigene obtenue |
FR2560371B1 (fr) * | 1982-07-27 | 1989-03-31 | France Etat Armement | Procede d'occultation des rayonnements visible et infrarouge et munition fumigene mettant en oeuvre ce procede |
DE10152023B4 (de) * | 2001-10-22 | 2005-06-16 | Buck Neue Technologien Gmbh | Schockunempfindliche Nebelwurfkörper |
US7124690B1 (en) * | 2004-04-07 | 2006-10-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Smoke producing mortar cartridge |
DE102008019752A1 (de) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln |
US8776691B2 (en) * | 2012-06-04 | 2014-07-15 | Csi-Penn Arms, Llc | Launched smoke grenade |
JP6563773B2 (ja) * | 2015-10-20 | 2019-08-21 | 株式会社ダイセル | 煙幕発生器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2416118A1 (de) * | 1973-04-03 | 1974-10-24 | Walde | Rauchladungsbehaelter |
DE2437535C3 (de) * | 1974-08-03 | 1981-08-06 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Ausstoßbarer Nebeltopf für hochbeanspruchte Geschosse |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR513348A (fr) * | 1917-05-14 | 1921-02-12 | Gustave Bessiere | Projectile porte-message |
US1279422A (en) * | 1918-03-04 | 1918-09-17 | Walter L Peterson | Explosive projectile. |
GB259539A (en) * | 1925-10-12 | 1927-07-21 | Bohdan Pantoflicek | Improvements in or relating to bombs or the like |
US1960591A (en) * | 1932-03-22 | 1934-05-29 | Hercules Powder Co Ltd | Composition for fuse, igniter charges, and the like |
US2792294A (en) * | 1945-03-07 | 1957-05-14 | Joseph H Mclain | Ignition mixture |
US2749226A (en) * | 1951-06-20 | 1956-06-05 | Ici Ltd | Delay composition for delay electric detonators |
DE1173004B (de) * | 1962-05-09 | 1964-06-25 | F G Baucus K G | Vorrichtung zur automatischen Folgezuendung pyrotechnischer Rauch- oder Leuchtkoerper |
DE1300454B (de) * | 1967-07-26 | 1969-09-18 | Rheinmetall Gmbh | Nebelkerze |
US3625855A (en) * | 1969-11-03 | 1971-12-07 | Us Navy | White smoke composition |
US3724382A (en) * | 1971-09-23 | 1973-04-03 | Ensign Bickford Co | Caseless smoke grenade including polyvinyl chloride binder |
SE376301B (de) * | 1972-06-16 | 1975-05-12 | Bofors Ab | |
DE2531365C2 (de) * | 1974-08-03 | 1983-10-20 | Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall | Ausstoßbarer Nebeltopf für hochbeanspruchte Geschosse |
DE2525553A1 (de) * | 1975-06-07 | 1976-12-23 | Rheinmetall Gmbh | Ausstossbare nutzlast fuer hochbeanspruchte geschosse |
-
1975
- 1975-12-09 DE DE2555323A patent/DE2555323C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-12-08 FR FR7636948A patent/FR2407454A1/fr active Granted
- 1976-12-08 US US05/752,637 patent/US4186664A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-09 BE BE173107A patent/BE849230A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2416118A1 (de) * | 1973-04-03 | 1974-10-24 | Walde | Rauchladungsbehaelter |
DE2437535C3 (de) * | 1974-08-03 | 1981-08-06 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Ausstoßbarer Nebeltopf für hochbeanspruchte Geschosse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 25 31 365 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400545B4 (de) * | 1993-02-03 | 2006-05-18 | Raufoss A/S | Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate |
DE10105867A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-09-05 | Buck Neue Technologien Gmbh | Geschoss |
US6666146B2 (en) | 2001-02-09 | 2003-12-23 | Buck Neue Technologien Gmbh | Projectile |
DE10105867B4 (de) * | 2001-02-09 | 2004-03-04 | Buck Neue Technologien Gmbh | Geschoss |
US6581521B1 (en) * | 2002-08-26 | 2003-06-24 | Robert G. Dixon | Reusable gas grenade canister |
US6732463B2 (en) | 2002-08-26 | 2004-05-11 | Robert G. Dixon | Reusable gas grenade canister |
DE102008028292B4 (de) | 2008-06-13 | 2021-10-14 | Diehl Defence Gmbh & Co. Kg | Nebelwurfkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2407454A1 (fr) | 1979-05-25 |
DE2555323C2 (de) | 1984-04-05 |
BE849230A (fr) | 1978-10-31 |
FR2407454B1 (de) | 1982-10-29 |
US4186664A (en) | 1980-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555323A1 (de) | Nebelgeschossfuellung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3238455C2 (de) | Nebelwurfkörper | |
DE2902145A1 (de) | Patronenhuelse | |
DE3888288T2 (de) | Treibladung für flügelstabilisierte Geschossmunition sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE1777207A1 (de) | Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln | |
DE2422085B2 (de) | Uebungsmunition fuer schusswaffen | |
DE2932922C2 (de) | Nebelwurfkörper | |
DE3815738C2 (de) | ||
DE2424697C2 (de) | Transportbehälter für radioaktives Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3104464A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines nebelsatzes sowie nebeltopf mit darin untergebrachten nebelsatz | |
DE3435402A1 (de) | Kugelfoermiger sicherungsrotor eines drallgeschosszuenders | |
DE69001713T2 (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen zwei teilstuecken eines drallstabilisierten geschosses. | |
DE2751048C3 (de) | Verstärkerkapsel mit Oktogenkristallen für Geschosse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE648700C (de) | Vorladung, insbesondere fuer Jagdpatronen | |
DE865211C (de) | Verfahren zur Behandlung von geschmolzenen Metallen | |
DE69401683T2 (de) | Pyrotechnische Zusammensetzung für Verzögerungsschnüre | |
AT243939B (de) | Verbindung von Graphitteilen, insbesondere bei Reaktoren | |
DE3048147A1 (de) | Geschossfuellung aus nebeltoepfen | |
DE2907612C2 (de) | ||
DE2708352A1 (de) | Pfropfeinrichtung fuer jagdgewehrpatronen | |
DE1160073B (de) | Explosionssicherer umhuellter elektrischer Widerstand | |
DE2634322C2 (de) | Übungs- oder Platzpatrone mit einem aus Kunststoff hergestellten Geschoßteil | |
DE2544899A1 (de) | Vorrichtung bei offenen kaminen | |
DE655318C (de) | Sprengkapsel | |
DE1578080A1 (de) | Vielkanalige Treibladung und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3048147 Format of ref document f/p: P |
|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2841815 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2841815 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2841815 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |