DE2555315C3 - Als Spielzeug verwendbares Schreibgerät - Google Patents
Als Spielzeug verwendbares SchreibgerätInfo
- Publication number
- DE2555315C3 DE2555315C3 DE19752555315 DE2555315A DE2555315C3 DE 2555315 C3 DE2555315 C3 DE 2555315C3 DE 19752555315 DE19752555315 DE 19752555315 DE 2555315 A DE2555315 A DE 2555315A DE 2555315 C3 DE2555315 C3 DE 2555315C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- writing
- coupling
- toy
- sleeve
- pen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 23
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 101100450138 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) hat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
- B43K23/12—Protecting means, e.g. caps for pens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K25/00—Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
Landscapes
- Toys (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein als Spielzeug verwendbares Schreibgerät, insbesondere Filz- oder Kugelschreiber.
Es sind bereits als Spielzeug verwendbare Schreibgeräte bekannt, beispielsweise in Form einer Rakete ''»
gehalten oder mit einer Spiel- oder Reklamefigur versehen, ohne dadurch ihre Gebrauchsfähigkeit als
Schreibgerät zu verlieren, um durch die gleichzeitige Spielmöglichkeit mit einem solchen Schreibgerät den
Reiz des Schreibens und Malens zu erhöhen, gleichzeitig r>
aber auch Phantasie und Spieltrieb von Kindern anzusprechen, also allgemein vor allem für Kinder
besonders anziehend zu wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein als Spielzeug verwendbares Schreibgerät so auszugestai- Ml
ten, um mit ihm sowohl in der Zeit seiner Gebrauchsfähigkeit als auch nach Aufbrauch seiner Schreibfähigkeit
unter Hinzuziehung gleich ausgebildeter Schreibgeräte in einer zweiten Nutzungsmöglichkeit als Bauelement
ein räumliche Stabkonstruktionen zulassendes Bauspiel- '"»
zeug zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schreiberhülse am Schreibminenaustritt und/
oder das freie Ende der auf letzterem aufgesetzten Schreibgerätekappe als eine Rundkupplung ausgebildet r>"
ist und daß Verbindungsteile vorgesehen sind, die in Form und Größe der Rundkupplung angepaßte
Ausnehmungen aufweisen, in die weitere entsprechende Schreibgeräte mit ihrer jeweiligen Rundkupplung unter
Bildung von Spielbauwerken einrastbar sind. r>
·
Auf diese Weise ist es möglich, ein solches Schreibgerät als Bauelement mit gleich oder entsprechend
ausgebildeten, ebenfalls als Bauglied einsetzbaren Schreibgeräten zu mannigfaltigen Bauwerken zusammensetzen
zu können. hl>
Es sind zwar bereits Bauspielzeuge bekannt, bei denen einzelne Stäbe über zusätzliche Verbindungskörper
sich zu fachwerkbauähnlichen Gebilden zusammensetzen lassen. Derartige, ausschließlich dem Spielzweck
dienende Baukastensysteme lassen wohl durch Zusam- h"'
menstecken ihrer Stabglieder und Verbindungskörper die Bildung räumlicher Spielkonstruktionen zu, beschränken
sich dabei aber allein auf diese .Spielmöglichkeit, ohne erzieherisch auf Kinder bezüglich des
Erlernens von Schreiben und Malen einzuwirken. Das demgegenüber mit der Erfindung vorgeschlagene
Schreibgerät dient in erster Linie dem Schreiben und Malen, ermöglicht aber darüber hinaus — ohne ein
eigenes Spielzeug und damit zusätzliche Kosten zu erfordern — zusammen mit weiteren derartigen oder
ähnlichen, noch gebrauchsfähigen oder vielleicht bereits verbrauchten Schreibgeräten beliebige dreidimensionale
Bauwerke ausreichender Stabilität und mannigfaltiger Gestaltung. So werden mit einem solchen, zweifach
nutzbaren Gerät insbesondere bei Kindern sowohl Anreize zur Schreib- und Zeichenlust gegeben als auch
der Spielsinn baulicher Konstruktionen geweckt, ohne eines zusätzlichen Spielzeug-Baukastens zu bedürfen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Schreibgerätes gemäß der Erfindung sind die
Rasterausnehmungen für das Einrasten weiterer Schreibgeräte an den Quadrantenecken einer Kupplungskugel
vorgesehen, die ihrerseits über eine Rundkupplung an dem hinteren Ende der Schreiberhülse
beziehungsweise an einem auf dieses Ende der Schreiberhülse aufgeschobenen Hut mit der Schreiberhülse
verbunden ist. Aufgrund dieser Ausführung bedarf es nur geringfügiger Ausgestaltung des Schreibgerätes
zur Bildung einer Rundkupplung, um mit ihr in die gesonderte Kupplungskugel eingeschoben zu werden,
oder gar keiner besonderen Gestaltung, sofern die Enden eines solchen Schreibgerätes sich von vorneherein
zum Einstecken in die Rasterausnehmungen der erfindungsgemäß hinzugezogenen Kupplungskugel eignen.
So brauchen der Verkaufspackung solcher Schreibgeräte lediglich eine oder mehrere Kupplungskugeln dieser Art beigegeben zu werden, um mit
derartigen Schreibgeräten auf diese Weise zusätzlich auch spielen zu können. Die Kupplungskugeln sitzen
dabei in den Knoten eines solchen Spiel-Fachwerkbaues, dessen Stäbe von den Schreibgeräten, beispielsweise
Filzschreibern üblicher Art, gebildet werden.
In der Zeichnung sind Schreibgeräte der erfindungsgemäß
vorgeschlagenen Art in mehieren beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch veranschaulicht.
Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines Schreibgeräts,
F i g. 2 eine Kombination aus einer doppelten Anzahl von Teilen aus Fig. 1,
F i g. 3 Schnittbilder von drei Teilen aus Fig. 1,
Fig. 4 die Seitenansicht des Schreibgeräts nach Fig. 1 in Einzelteilen,
Fig. 5 die perspektivische Darstellung eines Bauwerks
aus den Teilen der F i g. 1 und 2,
Fig. 6 die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Schreibgeräts,
Fig. 7 die Seitenansicht des Schreibgeräts nach F i g. 6 in Einzelteilen und
Fig. 8 die perspektivische Darstellung mehrerer zusammengefügter Teile nach F i g. 7.
Das in F i g. 1 dargestellte Schreibgerät besteht aus insgesamt vier voneinander trennbaren Teilen, wie in
Fig.4 dargestellt ist, und zwar aus der eigentlichen
Schreibhülse 3, der Schreibgerätekappe 4, eines auf das untere Ende der Schreiberhülse aufgeschobenen Huts 2
mit einer als Rundkupplung wirkenden angesetzten Nocke 5. Letztere dient zum Aufstecken der Kupplungskugel 1. Die Teile 1, 2 und 4 lassen sich, wie in Fig. 3
dargestellt, zusammenfügen.
F i g. 2 zeigt eine Kombination aus den Elementen 1,2
und 4, deren mittlere Kupplungskugel dazu dient, bei der
Erstellung von Bauwerken einen mittleren Achspunkt zu bilden, in den die Rundkupplungen bildenden Nocken
5 und 6 eingesteckt werden können.
Zur Verbindung mehrerer Bauelemente aus kompletten Schreibgeräten nach F i g. 1 und Bauelementen der ·,
Fig.3 zu einem Bauwerk werden wahlweise die Nocken 5 und 6 in eine der sechs komplementären
Ausnehmungen der Kupplungskugel 1 gesteckt — die bis zu sechs Nocken 5 oder 6 gleichzeitig aufnehmen
kann — so daß in dieser Weise komplizierte, κι
dreidimensionale Bauwerke, Fahrzeuge und andere Gebilde herstellbar sind. Die Ausnehmungen in der
Kugel 1 sind am äußeren Rand in ihrem Durchmesser minimal kleiner als der Durchmesser der Nocken 5 und
6, so daß beim Einführen der Nocken ein gewisser i'. Rasteffekt eintritt.
F i g. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Bauwerks aus Bauelementen der F i g. 1 und 2, die
dadurch verbunden sind, daß die Rundkupplungen bildenden Nocken 5 und 6 in Kupplungskugeln 1 ί
eingerastet sind. F i g. 5 macht insbesondere deutlich, daß die Bauelemente in verschiedensten Richtungen
angebaut werden können.
Fig.6 und 7 zeigen ein anders ausgebildetes Schreibgerät 7 mit der Kupplungskugel 1 und einer
anderen Kappe 8. Statt der Hülse 2 aus F i g. 1 ist eine Nocke 9 direkt an der Schreiberhülse 7 angesetzt
Fig.7 zeigt auch eine Nocke 10 am Austritt der
Minenspitze, die bei dieser Version die Funktion der Nocke 6 aus F i g. 1 erfüllt
Die perspektivische Darstellung der F i g. 8 zeigt die Verbindung von zwei Schreibgeräten 7 ohne Kappe und
einer weiteren Kugel 1 zu einem rechten Winkel als Beginn eines größeren Bauwerks. Müssen innerhalb
eines solchen dreidimensionalen Bauwerks zwei Schreibgeräte an ihren unteren Enden, von Kugel 1 zu
Kugel 1 des anderen Schreibgerätes 7 durch ein weiteres Schreibgerät 7 verbunden werden, wird die
Kugel 1 am letzteren entfernt, so daß die Nocke 9 in die eine Kugel 1 und die Nocke 10 in die andere Kugel 1
eingerastet werden kann und so eine Verbindung geschaffen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:!. Als Spielzeug verwendbares Schreibgerät, insbesondere Filz- oder Kugelschreiber, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreiberhülse (3, 7) am Schreibminenaustritt und/oder das freie Ende der auf letzterem aufgesetzten Schreibgerätekappe (4,8) als eine Rundkupplung (S, 6,9,10) ausgebildet ist und daß Verbindungsteile vorgesehen sind, die in Form und Größe der Rundkupplung angepaßte Ausnehmungen aufweisen, in die weitere entsprechende Schreibgeräte mit ihrer jeweiligen Rundkupplung unter Bildung von Spielbauwerken einrastbar sind.
- 2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- '3 zeichnet, daß die Rasterausnehmungen an den Quadrantenecken einer Kupplungskugel (1) vorgesehen sind, die ihrerseits über eine Rundkupplung (9; 5) an dem hinteren Ende der Schreiberhülse (7) bzw. an einem auf dieses Ende der Schreiberhülse (3) '" aufgeschobenen Hut (2) mit der Schreiberhülse (7; 3) verbunden ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555315 DE2555315C3 (de) | 1975-12-09 | 1975-12-09 | Als Spielzeug verwendbares Schreibgerät |
CH1537676A CH614162A5 (en) | 1975-12-09 | 1976-12-07 | Refillable writing implement which can be used as a toy |
AT906376A ATA906376A (de) | 1975-12-09 | 1976-12-07 | Als spielzeug verwendbares schreibgeraet |
BE173054A BE849173A (fr) | 1975-12-09 | 1976-12-08 | Instrument a ecrire, servant egalement d'element de construction |
NL7613636A NL7613636A (nl) | 1975-12-09 | 1976-12-08 | Als speelgoed te gebruiken schrijfgereedschap. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555315 DE2555315C3 (de) | 1975-12-09 | 1975-12-09 | Als Spielzeug verwendbares Schreibgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555315A1 DE2555315A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2555315B2 DE2555315B2 (de) | 1978-08-31 |
DE2555315C3 true DE2555315C3 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=5963892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752555315 Expired DE2555315C3 (de) | 1975-12-09 | 1975-12-09 | Als Spielzeug verwendbares Schreibgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA906376A (de) |
BE (1) | BE849173A (de) |
CH (1) | CH614162A5 (de) |
DE (1) | DE2555315C3 (de) |
NL (1) | NL7613636A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2222558T3 (es) * | 1997-09-23 | 2005-02-01 | Jason Bruce Kershaw | Instrumentos de escritura. |
US6425703B1 (en) * | 2001-03-01 | 2002-07-30 | Binney & Smith Inc. | Writing elements which connect together |
IT201800005603A1 (it) * | 2018-05-22 | 2019-11-22 | Kit di costruzione per l'intrattenimento ludico | |
CN113352801A (zh) * | 2021-04-07 | 2021-09-07 | 桐庐百合笔业有限公司 | 一种双头积木笔具 |
-
1975
- 1975-12-09 DE DE19752555315 patent/DE2555315C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-12-07 CH CH1537676A patent/CH614162A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-07 AT AT906376A patent/ATA906376A/de not_active Application Discontinuation
- 1976-12-08 NL NL7613636A patent/NL7613636A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-08 BE BE173054A patent/BE849173A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2555315B2 (de) | 1978-08-31 |
ATA906376A (de) | 1980-07-15 |
BE849173A (fr) | 1977-04-01 |
DE2555315A1 (de) | 1977-07-07 |
CH614162A5 (en) | 1979-11-15 |
NL7613636A (nl) | 1977-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8435632U1 (de) | Puzzle-wuerfel | |
DE3620379A1 (de) | Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen | |
DE2555315C3 (de) | Als Spielzeug verwendbares Schreibgerät | |
DE2938716B1 (de) | Schreibgeraet mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften | |
DE2934094A1 (de) | Stiftartiges verbindungselement | |
DE20019176U1 (de) | Multifunktionales erzieherisches Spielbrett | |
DE1168306B (de) | Konstruktionselement fuer Spielbaukaesten zur Verbindung von Staebchen | |
DE1925282C3 (de) | Spielzeugbaukasten | |
DE1603603C3 (de) | Steckkupplung für Modell-, Lehr- und Spielzwecke | |
CH670771A5 (de) | ||
DE2608539A1 (de) | Spielzeugbaukastensystem | |
DE3240647A1 (de) | Lehrgeraet | |
DE102020101707A1 (de) | Bausatz mit Steckelementen | |
DE1106657B (de) | Steckbauspiel | |
DE2050599A1 (de) | Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken | |
DE7124527U (de) | Bausatz aus Lernbausteinen und davon getrennten Verbindungsstücken | |
DE2651656A1 (de) | Bauelementensatz fuer ein konstruktionsspiel | |
DE1043177B (de) | Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten | |
DE202013004581U1 (de) | Magnetpuzzle mit pädagogischen Funktionen | |
DE29801208U1 (de) | Spielzeugbausatz | |
DE6928078U (de) | Spielbaukasten | |
DE29607761U1 (de) | Steckbausatz | |
DE1197003B (de) | Aus zum Teil verschiedenen Bauelementen zusammengestellter Kinderspielbaukasten | |
DE2131688A1 (de) | Bauspiel aus Spielbausteinen und davon getrennten Verbindungsstuecken | |
DE7526175U (de) | Lehrspiel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |