DE2938716B1 - Schreibgeraet mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften - Google Patents
Schreibgeraet mit mehreren zusammensteckbaren SchreibstiftenInfo
- Publication number
- DE2938716B1 DE2938716B1 DE19792938716 DE2938716A DE2938716B1 DE 2938716 B1 DE2938716 B1 DE 2938716B1 DE 19792938716 DE19792938716 DE 19792938716 DE 2938716 A DE2938716 A DE 2938716A DE 2938716 B1 DE2938716 B1 DE 2938716B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- writing
- handle
- pen
- implement according
- pens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K27/00—Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
- B43K23/12—Protecting means, e.g. caps for pens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K7/00—Ball-point pens
- B43K7/005—Pen barrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K8/00—Pens with writing-points other than nibs or balls
- B43K8/003—Pen barrels
Landscapes
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Description
60
Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften nach dem Oberbegriff
des Hauptanspruches.
Bei einem bekannten Schreibgerät dieser Art (DE-GM 79 12 481) ist die die Schreibspitze eines
jeweils anderen Schreibstiftes aufnehmende Ausnehmung jedes einzelnen Schreibstiftes an der der
Schreibspitze des betreffenden Schreibstiftes gegenüberliegenden Stirnseite vorgesehen, so daß also die
einzelnen Schreibstifte in der Weise zusammensteckbar sind, daß ein verhältnismäßig langer Stab entsteht, von
dessen freiem Ende dann immer noch eine Schreibspitze frei vorsteht, die im Bedarfsfall durch eine separate
Kappe oder dgl. in Nichtgebrauchsstellung abgedeckt werden muß.
Aus der FR-PS 23 54 890 ist andererseits ein Schreibgerät bekannt, bei dem eine Anzahl von
Schreibstiften vorgesehen ist, die durch Verbinden mit einem ringförmigen Träger zu einem Schreibgerät
zusammenfügbar sind. Weder das Schreibgerät der gattungsgemäßen Art noch dasjenige nach der FR-PS
23 54 890 bilden im Nicht-Gebrauchszustand eine weitgehend kompakte, leicht transportierbare Einheit,
in der die Schreibspitzen ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Abdeckkappen oder dgl. zuverlässig gegen
Schmutzeinflüsse, Austrocknen etc. geschützt sind.
Weiterhin sind mehr Farbschreiber bekannt, bei der die in der Regel aus Kugelschreiberminen oder dgl.
bestehenden Schreibstifte innerhalb eines einzigen, in seiner äußeren Gestaltung einem üblichen Füllfederhalter
bzw. einem herkömmlichen Einfachkugelschreiber entsprechendem Gehäuse untergebracht sind und
mittels eines verhältnismäßig kompliziertem Mechanismus abwechselnd in Gebrauchsstellung bzw. wieder aus
der Gebrauchsstellung zurück in die Ruhestellung innerhalb des Gehäuses gezogen werden können. Bei
diesen Mehrfarbschreibern ist die Anzahl der Schreibstifte mit jeweils definierter Farbe also vorgegeben und
wegen des begrenzten, zur Verfügung stehenden Raumes innerhalb des Gehäuses praktisch nicht über
vier oder allenfalls sechs Schreibstifte vermehrbar. Das Gehäuse muß verhältnismäßig dick ausgebildet sein,
wodurch der Schreibkomfort beeinträchtigt wird. Verwendet man andererseits, um diese Nachteile zu
vermeiden, einzelne Schreibstifte in jeder bestimmten Farbe, so entsteht wiederum der Nachteil, daß diese
einzelnen Schreibstifte sowohl beim Transport als auch bei der Ablage auf einem Schreibtisch oder dergleichen
verhältnismäßig sperrig und nur ungünstig handhabbar sind, wobei insbesondere auch separate Kappen oder
dergleichen zum Abdecken der Schreibspitzen erforderlich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schreibgerät dahingehend weiterzubilden,
daß der Platzbedarf der leicht transportierbaren Einheit im Nicht-Gebrauchszustand noch weiter verringert
ist, wobei die Schreibspitzen zuverlässig ohne Zuhilfenahme jedweder Kappen oder dergleichen
zuverlässig gegen Schmutzeinflüsse, Austrocknen etc. geschützt sind, im Gebrauchszustand jedoch die
einzelnen Schreibstifte, in ihrer Länge ohne unzuträgliche Erhöhung der Gesamtlänge der zusammengesteckten
Einheit wählbar, nach Art herkömmlicher Kugelschreiber oder dergleichen verwendbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale
gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Infolge seiner erfindungsgemäßen Ausbildung gibt das beanspruchte Schreibgerät die Möglichkeit, aus
zwei, vier oder mehr Schreibstiften einen Mehrfarbschreiber zusammenzustellen, bei dem zunächst einmal
im Nicht-Gebrauchszustand eine leicht transportierbare Einheit gebildet ist, deren Gesamtlänge die Länge der
einzelnen Schreibstifte nicht überschreitet. Die einzel-
nen Schreibspitzen sind dabei jeweils in den Ausnehmungen der Ansätze der benachbarten Schreibstifte
aufgenommen, so daß ein zuverlässiger Schutz der einzelnen Schreibspitzen gewährleistet ist. Die Schreibstifte
lassen sich aber auch so zusammenstecken, daß sie eine flache Anordnung ergeben und beispielsweise
leicht auf einem Schreibtisch oder dergleichen abgelegt werden können.
Charakteristisch ist für das erfindungsgemäße Schreibgerät, daß der Ansatz des jeweils der Schreibspitze
eines benachbarten Schreibstiftes abgewandten, gleichsam »verdickten« Endes eines bestimmten
Schreibstiftes gleichzeitig mittels einer Ausnehmung als Kappe für die Schreibspitze des benachbarten Schreibstiftes
dient. Dabei wird die Farbe der Kugelschreibermine oder dgl. des betreffenden Schreibstiftes zweckmäßigerweise
dadurch angezeigt, daß die einzelnen Schreibstifte im Anschluß an das jeweilige Griffstück,
aus dem sie herausragen, einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser als das Griffstück und im Anschluß hieran
eine Anschlagschulter für den Ansatz des jeweils benachbarten Griffstückes aufweisen, wobei der Abschnitt
mit kleinerem Durchmesser des jeweiligen Schreibstiftes die Farbe des Schreibmittels des jeweiligen
Schreibstiftes aufweist, wie es Gegenstand einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen
erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schreibgerätes in zusammengestecktem Zustand,
F i g. 2 die Schreibstifte des in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispieles in auseinandergenommenem Zustand,
Fig.3 das in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel
in zusammengestecktem Zustand in der Draufsicht, F i g. 4 das Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis 3 in
»auseinandergeklapptem« Zusammensteckzustand,
Fig.5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Schreibstiftes in der Draufsicht,
F i g. 6 das Ausführungsbeispiel von F i g. 5 in »auseinandergefaltetem« Zusammensteckzustand.
Wie F i g. 1 und 2 erkennen lassen, weist das dort wiedergegebene Schreibgerät zwei jeweils eine
Schreibspitze 10,12 aufweisende Schreibstifte 14,16 auf,
die zusammensteckbar ausgebildet sind. Jede Schreibspitze 10, 12 ragt starr aus einem langgestreckten
Griffstück 18, 20 des betreffenden Schreibstiftes 14, 16 heraus. Das der jeweils mit ihm fest verbundenen
Schreibspitze 10,12 abgewandte Ende jedes Schreibstiftes 14,16 ist mit einem seitlich vorstehenden Ansatz 22,
versehen, der eine als Schutzhülse für die Schreibspitze eines benachbarten, richtungsmäßig umgekehrt
zum betreffenden Schreibstift 14 angeordneten Schreibstiftes 16 dienende Ausnehmung 26 aufweist. Die
Schreibspitze 10, 12 ist mit Schnappsitz in der Ausnehmung 26 des Ansatzes 24, 22 des jeweils
benachbarten Schreibstiftes 16, 14 aufnehmbar. Die Schreibspitze 10, 12 wiederum ist in die ihr jeweils
zugeordnete Ausnehmung 26 des benachbarten Schreibstiftes 16, 14 in mindestens zwei gegeneinander
verdrehten Positionen einsteckbar. Hierdurch ist es möglich, dem Schreibgerät einmal die in F i g. 1 gezeigte
»Kompaktform« zu geben, in welcher das Schreibgerät in der Tasche, etc. transportiert werden kann, zu
anderen aber auch die in Fig.4 wiedergegebene ίο »entfaltete« Form, in der das Schreibgerät leicht auf
einem Schreibtisch oder dergleichen abgelegt werden kann.
Diese »Flachstellung« ist bei dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem das Schreibgerät
aus nur zwei Schreibstiften 14, 16 besteht, natürlich nicht von so hoher Bedeutung wie bei dem Ausführungsbeispiel von F i g. 5 und 6, bei dem das Schreibgerät aus
vier Schreibstiften besteht, wie dies aus der schematischen Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist. Hier kann
die in F i g. 5 gezeigte Kompaktstellung ebenso verwirklicht werden wie die in Fig.6 gezeigte
»Flachstellung«.
Die einzelnen Schreibspitzen 10, 12 können Kugelschreiberminen,
wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, aber auch Faserschreiber- oder Schreib- bzw.
Bleiminen sein.
Die einzelnen Schreibstifte 14, 16 weisen, wie die Zeichnung erkennen läßt, im Anschluß an das Griffstück
18, 20 einen Abschnitt 28,30 mit kleinerem Durchmesser als das Griffstück 18,20 und im Anschluß hieran eine
Anschlagschulter 32,34 für den Ansatz 24,22 des jeweils
benachbarten Griffstückes 20,18 auf. Dadurch, daß der Abschnitt 28, 30 mit kleinerem Durchmesser die Farbe
des Schreibmitteis des Schreibstiftes 10, 12, 14, 16 J5 aufweist, ist es auch in zusammengestecktem Zustand
des Schreibgerätes möglich, ohne weiteres zu erkennen, welche Farbe das Schreibmittel des Schreibstiftes 14,16
hat. Alternativ hierzu läßt sich derselbe Zweck auch dadurch erreichen, daß der gesamte, aus dem Griffstück
18, 20 herausragende Teil des Schreibstiftes 10, 12, 14, 16, die Farbe des Schreibmittels des Schreibstiftes 10,
12,14,16 aufweist.
Die Griffstücke 18, 20 und Ansätze 22, 24 der verschiedenen Schreibstifte 14, 16 weisen bei dem
gezeigten Ausführungsbeispiel im übrigen einander komplementäre, ein glattes, dichtes Aneinanderliegen
der zusammengesteckten Einzelschreiber gewährleistende Umfangsflächen 36, 38, 40, 42 auf. Die
Griffstücke 18, 20 haben bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel quadratischen Querschnitt. Im Bereich der
Ansätze 22, 24 weisen die Schreibstifte 14, 16 sowohl den Ansatz als auch die Griffstückbasis umfassenden
rechteckigen Querschnitt auf. Schließlich ist noch zu beachten, daß die Schreibspitzen 10,12 mit Dichtsitz in
den Ausnehmungen 26 aufnehmbar sind, wodurch ein zuverlässiger Schutz der Schreibspitzen sowohl gegen
Verschmutzung als auch gegen Austrocknen etc. gewährleistet ist.
Claims (9)
1. Schreibgerät, mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften, deren Schreibspitze jeweils
klemmend in einer Ausnehmung des Schaftes eines anderen Schreibstiftes aufnehmbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Schreibstift (14; 16) aus einem langgestreckten Griffstück (18; 20)
und einem seitlich von diesem an seinem der Schreibspitze (10; 12) abgewandten Ende vorstehenden
Ansatz (22; 24) besteht, an dessen in Richtung der Schreibspitze weisender Stirnseite die Ausnehmung
(26) angeordnet ist.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Schreibspitze (10;
12) in die ihr jeweils zugeordnete Ausnehmung (26) des benachbarten Schreibstiftes (16; 14) in mindestens
zwei gegeneinander verdrehten Positionen einsteckbar ist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schreibspitzen
(10; 12) im Anschluß an das jeweilige Griffstück (18; 20), aus dem sie herausragen, einen Abschnitt (28; 30)
mit kleinerem Durchmesser als das Griffstück (18; 20) und im Anschluß hieran eine Anschlagschulter
(32; 34) für den Ansatz (24; 22) des jeweils benachbarten Griffstückes (20; 18) aufweisen.
4. Schreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (28; 30) mit
kleinerem Durchmesser der jeweiligen Schreibspitze (10; 12) die Farbe des Schreibmittels des
jeweiligen Schreibstiftes (14; 16) aufweist.
5. Schreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte aus dem jeweiligen
Griffstück (18; 20) herausragende Teil der jeweiligen Schreibspitze (10; 12) die Farbe des
Schreibmittels des jeweiligen Schreibstiftes (14; 16) aufweist.
6. Schreibgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke
(18; 20) und Ansätze (22; 24) der verschiedenen Schreibstifte (14; 16) einander komplementär,
ein glattes, dichtes Aneinanderliegen der zusammengesteckten Schreibstifte gewährleistende Umfangsflächen
(36,38; 40,42) aufweisen.
7. Schreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke (18; 20)
rechteckigen Querschnitt haben.
8. Schreibgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke (18; 20)
quadratischen Querschnitt haben.
9. Schreibgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibstifte (14; 16) im
Bereich der Ansätze (22; 24) sowohl den jeweiligen Ansatz (22; 24) als auch die jeweilige Griffstückbasis
umfassenden rechteckigen Querschnitt aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2938716A DE2938716C2 (de) | 1979-09-25 | 1979-09-25 | Schreibgerät mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften |
EP80104864A EP0025865B1 (de) | 1979-09-25 | 1980-08-16 | Mehrfarbschreiber |
JP55132232A JPS5937238B2 (ja) | 1979-09-25 | 1980-09-22 | 多色筆記具 |
CA000360822A CA1156185A (en) | 1979-09-24 | 1980-09-23 | Multicolor writing implement |
US06/190,024 US4702633A (en) | 1979-09-24 | 1980-09-23 | Multicolor writing implement |
ES1980253331U ES253331Y (es) | 1979-09-25 | 1980-09-23 | Instrumento escritor multicolor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2938716A DE2938716C2 (de) | 1979-09-25 | 1979-09-25 | Schreibgerät mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2938716B1 true DE2938716B1 (de) | 1981-03-19 |
DE2938716C2 DE2938716C2 (de) | 1981-10-22 |
Family
ID=6081773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2938716A Expired DE2938716C2 (de) | 1979-09-24 | 1979-09-25 | Schreibgerät mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4702633A (de) |
EP (1) | EP0025865B1 (de) |
JP (1) | JPS5937238B2 (de) |
CA (1) | CA1156185A (de) |
DE (1) | DE2938716C2 (de) |
ES (1) | ES253331Y (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825737A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Pentel Kk | Schreibgeraet |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59182794A (ja) * | 1983-03-29 | 1984-10-17 | プラチナ萬年筆株式会社 | 連結筆記具 |
JPS59169987U (ja) * | 1983-03-29 | 1984-11-14 | プラチナ万年筆株式会社 | 筆記具 |
JPS59182793A (ja) * | 1983-03-29 | 1984-10-17 | プラチナ万年筆株式会社 | 筆記具およびその連結方法 |
JPS63149780U (de) * | 1987-03-24 | 1988-10-03 | ||
FR2616108A1 (fr) * | 1987-06-04 | 1988-12-09 | Pcl Sa | Instrument d'ecriture comportant un corps et un capuchon articule sur ce corps |
JP2517761B2 (ja) * | 1989-06-07 | 1996-07-24 | 百能工業股▲ひん▼有限公司 | 筆記具 |
JP2545330Y2 (ja) * | 1992-03-19 | 1997-08-25 | 百能工業股▲ぶん▼有限公司 | 筆記具 |
US6425703B1 (en) * | 2001-03-01 | 2002-07-30 | Binney & Smith Inc. | Writing elements which connect together |
USD504909S1 (en) * | 2003-06-02 | 2005-05-10 | Reynolds | Highlighter |
JP4750355B2 (ja) * | 2003-12-16 | 2011-08-17 | パイロットインキ株式会社 | 両頭式筆記具 |
US7950862B2 (en) * | 2006-05-26 | 2011-05-31 | Youngtack Shim | Multicolor writing tools and methods |
CN107206284A (zh) * | 2015-01-13 | 2017-09-26 | 乐高公司 | 书写工具和包括这一书写工具的玩具搭建套件 |
CN111959157B (zh) * | 2020-07-09 | 2021-08-10 | 青岛点石文具用品有限公司 | 一种对接笔组 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA650323A (en) * | 1962-10-16 | Feldman Nathan | Double ended ball point pen | |
US1277064A (en) * | 1917-12-08 | 1918-08-27 | Leonard L Gugel | Fountain-pen. |
US1573699A (en) * | 1925-03-31 | 1926-02-16 | William J Giovannetti | Fountain pen |
US1795569A (en) * | 1926-08-28 | 1931-03-10 | Mccree Eben | Barrel for fountain pens and method of making |
US3079895A (en) * | 1959-04-02 | 1963-03-05 | Travis C Gordon | Ball-point pens |
DE1461675A1 (de) * | 1964-06-13 | 1969-07-31 | Wesenberg Hans Ulrich | Etui-Fuellhalterstaender |
DE2125452A1 (de) * | 1971-05-22 | 1972-12-07 | Johmgk, Alban, 7500 Karlsruhe | Kugelschreiberdoppelmine, bei welcher sich zwei gleiche Halbzylindermmen zu einer vollzylindnschen vereinen |
DE2160404A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-06-14 | Horst Witt | Mehr-minen-schreiber |
DE2514041A1 (de) * | 1975-03-29 | 1976-10-07 | Klaus Kroner | Schreib- oder zeichenstift mit einer schutzkappe |
FR2354890A1 (fr) * | 1976-06-18 | 1978-01-13 | Cofi Communication Financiere | Objet de marquage dont le capuchon est muni d'un element de solidarisation |
DE7912481U1 (de) * | 1979-04-28 | 1979-09-13 | Berendsohn Ag, 2000 Hamburg | Schreibzeug, insbesondere in der form eines kugelschreibers |
-
1979
- 1979-09-25 DE DE2938716A patent/DE2938716C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-08-16 EP EP80104864A patent/EP0025865B1/de not_active Expired
- 1980-09-22 JP JP55132232A patent/JPS5937238B2/ja not_active Expired
- 1980-09-23 US US06/190,024 patent/US4702633A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-09-23 CA CA000360822A patent/CA1156185A/en not_active Expired
- 1980-09-23 ES ES1980253331U patent/ES253331Y/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825737A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Pentel Kk | Schreibgeraet |
DE3825737C2 (de) * | 1987-07-29 | 1998-02-26 | Pentel Kk | Schreibgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5937238B2 (ja) | 1984-09-08 |
JPS5759800A (en) | 1982-04-10 |
CA1156185A (en) | 1983-11-01 |
DE2938716C2 (de) | 1981-10-22 |
ES253331Y (es) | 1981-06-01 |
ES253331U (es) | 1980-12-16 |
US4702633A (en) | 1987-10-27 |
EP0025865B1 (de) | 1983-04-13 |
EP0025865A1 (de) | 1981-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938716C2 (de) | Schreibgerät mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften | |
DE2909884A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE3000214C3 (de) | Kugelschreiber | |
DE3214426C1 (de) | Elektronischer Griffel fuer Digitalisiergeraete | |
DE29716002U1 (de) | Druckkugelschreiber mit Sichtfenster und darunter angeordneter Bedruckhülse | |
DE1786565A1 (de) | Schreibgeraet mit mehreren schreibminen | |
DE2133639B2 (de) | Schreibstiftgehaeuse | |
DE3825737A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE2752304A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE4326174A1 (de) | Filzschreiber zur Plakatbeschriftung | |
DE972648C (de) | Einrichtung zur Verbesserung des Aussehens von Lippenstifthuelsen | |
DE3137456C2 (de) | Schreib- oder Zeichenstift | |
CH656354A5 (en) | Ballpoint pen with stamp and stamp-pad | |
DE202011103085U1 (de) | Schreibgerät | |
DE965199C (de) | Behaelter zur Aufnahme von Schreibgeraeten, z.B. Klemmstiften und Minen mit kreiszylindrischem Gehaeuse | |
DE69006727T2 (de) | Kombination von Farbstiften und Brettspielen. | |
DE1234577B (de) | Schreibgeraet mit Tintenbehaelter aus undurchsichtigem Werkstoff und Fensterhuelse | |
DE1054212B (de) | Huelse fuer Lippen- oder sonstige Kosmetikstifte | |
DE1411372C (de) | Füllfederhalter | |
EP2364862B1 (de) | Stift, insbesondere Schreibstift | |
DE662565C (de) | UEberschubhuelse fuer Schreibfedern | |
DE2035694C3 (de) | Minenhalter | |
DE29500146U1 (de) | Mehrminen-Farbstift | |
DE1014882B (de) | Zeichenstift | |
DE7821457U1 (de) | Kugelschreiber mit aussen angebrachter mine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PARKER PEN (BENELUX) B.V., BREDA, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. EITNER, E., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., RECHTSANW., 2800 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |