DE2551755A1 - Blasvorrichtung mit einzelsteuerung der duesen - Google Patents
Blasvorrichtung mit einzelsteuerung der duesenInfo
- Publication number
- DE2551755A1 DE2551755A1 DE19752551755 DE2551755A DE2551755A1 DE 2551755 A1 DE2551755 A1 DE 2551755A1 DE 19752551755 DE19752551755 DE 19752551755 DE 2551755 A DE2551755 A DE 2551755A DE 2551755 A1 DE2551755 A1 DE 2551755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- plates
- stack
- nozzles
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 26
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 18
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/0404—Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/0404—Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
- C03B27/0408—Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets being dismountable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/0417—Controlling or regulating for flat or bent glass sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15C—FLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
- F15C4/00—Circuit elements characterised by their special functions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0396—Involving pressure control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/206—Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
- Y10T137/2065—Responsive to condition external of system
- Y10T137/2071—And causing change or correction of sensed condition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2278—Pressure modulating relays or followers
- Y10T137/2322—Jet control type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Blasvorrichtung mit Einzelsteuerung der Düsen
Die Erfindung bezieht sich auf automatisch gesteuerte Blasvorrichtungen,
die insbesondere die Bearbeitung von Glasgegenständen und insbesondere ihre Härtung und Formung ermöglichen.
Es ist bekannt, Gegenstände wie z.B. Fahrzeuge, Bleche, Papierbahnen od. dgl. zu Transportzwecken mit Luftkissen zu unterstützen,
die möglicherweise aus festen Organen emittiert werden, deren Wirkungsweise vom Gegenstand selbst gesteuert wird. Es
ist weiterhin bekannt, vorher auf eine Temperatur von ungefähr 6500C aufgeheizte Glasplatten zwischen Blaskästen passieren
zu lassen, die eine Reihe von Düsen aufweisen und unter Druck stehende Luft ausstrahlen, um auf diese Weise die Glasplatten
durch schlagartiges Absenken ihrer Temperatur zu härten. Ferner ist es bekannt, zur Formgebung von Glasgegenständen einen Blasrohling
zwischen Formwerkzeuge einzuführen, die mit Lufterzeugern mit einer Reihe von Blasdüsen zur Erzeugung von Gaskissen
in dynamischem Gleichgewicht versehen sind, um den Blasrohlingen fortschreitend die gewünschte Form zu erteilen,
609821/1
wobei die Düsen darüberhinaus an thermische Steuereinrichtungen
angeschlossen sein können.
Bei den letztgenannten Vorrichtungen stossen die Blasdüsen ständig unter Druck stehendes Gas aus, und zwar unabhängig
davon, ob sich ein Gegenstand in der Arbeitsstellung oder auf dem Transportweg befindet, so daß diese Vorrichtungen
nicht frei von Nachteilen sind. Insbesondere hat bei Vorrichtungen zum Härten oder Formen die aus den Blasdüsen
austretende Luft die nachteilige Wirkung, die thermischen Verhältnisse der Öfen oder der Steuereinrichtungen aufgrund
der Größe der erforderlichen Menge zu stören. Diese Nachteile konnten bisher nicht beseitigt werden, da die in Betracht gezogenen
Lösungen mit dem Ziel, die Vorrichtungen selektiv zu versorgen und in Abhängigkeit von der Stellung und möglicherweise
der Form der Gegenstände zu programmieren, sehr kompliziert und kostspielig waren, insbesondere aufgrund der Vielzahl von
Düsen und teilweise wegen der Größe der auftretenden Durchflußmengen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Unterbrechung der Blasformung, sobald sich keinerlei Gegenstand in der Arbeitsstellung
befindet, ohne dabei die Gesamtluftzufuhr zu verändern, vielmehr wird die Versorgung der Düsen in der Weise modifiziert,
daß die Durchströmmenge nach außen geleitet und auch wieder eingespeist wird, wenn es sich um ein heißes, giftiges oder
aber teures Gas handelt, und daß andererseits beim Auftauchen eines Gegenstandes die Blasformung wieder aufgenommen wird;
dieser Wechsel kann ferner selektiv und in Abhängigkeit von
verschiedenen Bedingungen durchgeführt werden, wozu beispielsweise die Form und die Stellung des zu behandelnden Gegenstandes
gehören und wobei diese Behandlung der Verschiebung der Gegenstände
entsprechend durchgeführt werden kann.
609821/10 0 θ
Erfindungsgemäß werden die Vorrichtungen zum Blasformen, vor denen oder zwischen denen die zu behandelnden Gegenstände
auftauchen, aus Plattenstapeln gebildet, in deren Dicke Rinnen geführt sind, welche Verstärker für Fluide mit
Berührung an der Wand bilden, die an eine Verteilereinrichtung für unter Druck stehendes Gas angeschlossen sind
und die einerseits einen Blaskanal und einen Ausströmkanal als die beiden Hauptausgänge für das Gas und andererseits
zumindest einen Steuerkanal aufweisen, mit dem sie an ein geeignetes Steuerorgan angeschlossen sind. Die Düsen, die
an der Schnittfläche die Öffnungen der Blaskanäle bilden, sind gleichmäßig oder ungleichmäßig auf der gleichen
Fläche des Stapels verteilt, die somit die Blasfläche des Stapels bildet und deren Wirkungsweise dann von einem vom
Steuerorgan abgegebenen Signal gesteuert wird.
Vorteilhafterweise ist das Steuerungsorgan selbst ein Strömungsorgan, das beim Passieren eines zu behandelnden
Gegenstandes von einem pneumatischen Annäherungsdetektor angesteuert wird. Es ist in den Stapel integriert, und die
Verstärker sind darüberhinaus monostabile Verstärker. Bei der Steuerung der Düsen wird somit nicht ein einziges mechanisch
bewegliches Element verwendet.
Der zu behandelnde Gegenstand kann gleichmäßig mit einer geeigneten Einrichtung vor den Blasvorrichtungen angetrieben
sein und es ist selbstverständlich möglich, nacheinander auf seiner Bahn mehrere identische oder aber unterschiedliche
Stapel anzuordnen.
Jedes von den Stapeln gebildete Elementarnetz kann an der Oberfläche einer einzelnen Platte, möglicherweise auf beiden
Flächen der Platte oder aber an eine Anordnung von mehreren
Platten angeordnet sein, die an quer hindurchgehende Verbindungskanäle angeschlossen sind; mehrere Netze können aber auch verschachtelt
angeordnet sein. Das Steuerungsorgan kann an einen Stapel angebaut sein, ist aber vorzugsweise seinerseits ins
Innere der Platten der Blasvorrichtung eingelassen.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerungsorgan direkt als pneumatischer Annäherungsdetektor ausgebildet,
dessen Steuerungskanal das Empfangssystem bildet. Wenn der Betrieb und die Dicke des zu behandelnden Gegenstandes es
erlauben, können zwei Stapel einander gegenüberstehend angeordnet sein, von denen der eine den anderen steuert, während
jeder Detektor einen in den zweiten eingeführten Empfangskanal aufweist, der gegenüber einem im Inneren des ersten angeordneten
Senderkanal angeordnet ist. Dies ist insbesondere zur Bearbeitung von Glasplatten der Fall, wobei der Abstand der Glasflächen der
beiden Stapel einen Wert von mehreren Zentimetern annehmen kann, was sogar die Behandlung von dicksten Glasplatten ermöglicht.
Insbesondere wenn eine symmetrische Behandlung durchgeführt werden soll, können sich die beiden Stapel gegenseitig steuern.
Es ist auch möglich, den zur Steuerung dienenden Empfängerkanal in einer Zweigleitung und nicht in Reihe mit einem Senderkanal
anzuordnen, wobei sich der zur Versorgung dienende Gasdruck ändert, sobald ein Gegenstand beim Vorrücken vor dem Stapel
mit geringem Abstand zu diesem gegenüber dem Ausgang des Senderkanals auftaucht. Eine derartige Vorrichtung weist
den Vorteil auf, daß lediglich eine Fläche des Gegenstandes bearbeitet wird, reagiert aber nur auf am Ausgang des Senderkanals
auftretende Druckverluste; infolgedessen kann der Detektor nur einige Millimeter oberhalb des Gegenstandes funktionieren,
so daß diese Lösung lediglich eine begrenzte Anwendung gestattet.
Wenn das Blasformen durch die Anwesenheit des Gegenstandes selbst gesteuert wird, so ermöglicht es die Einzelsteuerung der Düsen
— 5 —
Β09821/100Θ
oder möglicherweise der Gruppen von Düsen dem Umfang des
Gegenstandes, die Form der Blaszone zu bestimmen.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß ein pneumatischer Detektor nicht in der Achse einer Blasdüse angeordnet werden
kann; aus der Differenz in der Nähe des Querschnitts der Strahlen ergibt sich zwischen der Stellung des abgetasteten
Gegenstandes und derjenigen der Blaszone eine Abweichung, die gleich der Verschiebung der beiden Strahlen ist. In
vielen Fällen kann diese Abweichung jedoch als vernachlässigbar angesehen werden, da der Detektor in der Lage ist, innerhalb
eines beträchtlichen quer hindurchgehenden Luftstromes zu funktionieren. Wenn andererseits seine Richtung beträchtlich
geändert wird, so kann die Abweichung bis zu einem gewissen Grade zur Kompensierung der Verschiebung dienen, die mit einer
Verzögerung bei der Ansprechzeit der Vorrichtung beim Passieren des Gegenstandes einhergeht. Somit ermöglicht eine beabsichtigte
Abweichung zwischen den Mundstücken der Detektoren und den Blasdüsen die Erzielung verschiedener Effekte, wie z.B. von
Verzögerungen bei der Steuerung oder von Veränderungen der Wirkungsweise der Düsen an den Rändern des behandelten Gegenstandes.
Insbesondere ist es bei der Behandlung von mehr oder weniger rechtwinkligen Gegenständen wichtig, die Platten so
anzuordnen, daß sie eine Schrägstellung gegenüber den Karten
einnehmen, d.h. daß sie im allgemeinen unter einem Winkel von ungefähr 45° gegenüber der Bahn der Gegenstände angeordnet
sind.
Die Kombination von verschiedenen Platten, die sich voneinander durch ihr Muster oder durch ihre Anordnung unterscheiden, ermöglicht
darüberhinaus die Kombination von Effekten in der Weise, daß sich diese addieren oder aber kompensieren. Dies ist insbesondere
dann der Fall, wenn man Detektoren mit einem Senderkanal und einem Empfängerkanal verwendet, die einander gegenüber zu
- 6 609Β21/100Θ
beiden Seiten der Bahn eines Gegenstandes, wie z.B. einer Glasplatte
angeordnet sind. In einem solchen Falle ist es tatsächlich
unmöglich, die identischen Blasnetze zu zweien in völlig symmetrischer
Ausrichtung gegenüber der Glasplatte anzuordnen; die mögliche Symmetrie bei der Behandlung kann dann nur durch die
Einteilung der Gesamtanordnung durch die Einwirkung einer
Kompensation zwischen den komplementär ausgebildeten Platten erfolgen.
Bei einigen Ausführungsformen kann der Steuerungskanal den Ausgang eines vorzugsweise logischen Systems bilden, das beispielsweise
von einer Anordnung von zwei an der Oberfläche der Platten angeordneten Detektoren gesteuert wird; bei einer
Ausführungsform, die eine selektive Arbeitsweise beim Blasformen ermöglicht, sind die Düsen oder die Gesamtanordnung
der Düsen dann an einen Steuerkreis mit einer "Exklusivoder-Schaltung" mit zwei Kanälen angeschlossen, die sich in
einem ersten Punkt kreuzen, bevor sie sich am Eingang des Steuerkanals wieder treffen, während ein Abflußkanal am
Kreuzungspunkt längs der Winkelhalbierenden des von den beiden Kanälen gebildeten Winkels angeordnet ist. Ferner
kann beispielsweise die Verwendung einer Hintereinanderschaltung von Düsen, die von hintereinandergeschalteten
Detektoren gesteuert sind, in an sich bekannter Weise das Blasen gegenüber einem Gegenstand und dessen Verfolgung
beim Passieren über seine gesamte Oberfläche auslösen.
In Anbetracht der Vielzahl von möglichen Ausführungsformen sollen im folgenden lediglich einige Ausführungsbeispiele
anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Elementarplatte einer erfindungsgemäßen Stapelanordnung;
- 7 809 821/1008
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung einer Batterie von Stapelanordnungen bei der Behandlung einer
Platte an ihrer Unterseite in der Seitenansicht;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der auf eine Transporteinrichtung
ausgeübten Arbeitsweise, wie sie von einer in Längsrichtung zur Transporteinrichtung angeordneten
Batterie von Platten ausgeübt wird;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Arbeitsweise, wie sie von einer Batterie von
schräg angeordneten Platten ausgeübt wird;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Batterie, die auf die beiden Flächen einer Platte eine symmetrische
Behandlung ausübt;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Batterie von Stapeln zur Behandlung der Ränder einer Platte;
und in
Fig. 7 ein Schema der mit Hilfe der Stapel nach Fig. 6 ausgeübten Behandlung.
Fig. 1 zeigt die Struktur einer der elementaren Platten der erfindungsgemäßen Stapelanordnung. Eine Platte 1 trägt einen
Kreis 2 zum Blasformen, der direkt an einen Annäherungsdetektor 3 angeschlossen ist. Die Platte 1 ist von verschiedenen Öffnungen
durchsetzt, während Rinnen oder Kanäle mit grundsätzlich konstanter Tiefe aber variabler Breite in ihre Oberfläche eingelassen
sind, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich auf einer Fläche. Ein derartiges Kanalnetz kann
mit jedem beliebigen geeigneten Verfahren angefertigt werden, beispielsweise durch Bohren und Fräsen oder aber durch Gießformen
609821 /1
von Platten aus Metall oder, wenn die Betriebsbedingungen es erlauben, aus Kunststoff. Die Platten können beispielsweise
rechtwinklige Platten mit einer Dicke in der Größenordnung von 5 mm sein, in denen Rinnen mit einer Tiefe von 2 mm eingearbeitet
sind.
Es ist leicht einsichtig, daß der Stapel einer gewissen Anzahl von identischen Platten, die nebeneinander angeordnet oder von
geeigneten zwischengeschalteten Platten voneinander getrennt sind, eine Reihe von rechtwinkligen Kanalnetzen erzeugt, die
parallel zur Oberfläche verlaufen und durch das Spiel der entsprechenden Öffnungen an kreisförmige Leitungen zur Versorgung,
zum Ablassen oder zur Verbindung angeschlossen sind, die senkrecht zur Oberfläche oder geneigt zu dieser verlaufen,
wenn die Platten und infolgedessen die hindurchgebohrten Öffnungen verschoben sind. Die Leitungen können am Ende der Stapel
oder aber durch parallel zu den Oberflächen verlaufende Kanäle münden freien Zutritt zur Luft bieten oder gegebenenfalls an
einen Gebläsekasten angeschlossen sein. Die Platten können beispielsweise an dichten Verbindungsstellen miteinander verschraubt
oder verklebt sein.
Der Hauptkreis jedes Netzes wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung von einem an sich bekannten Fluidverstärker gebildet.
Er wird mit einem unter Druck stehenden Gas über den von einem Loch 4 gebildeten Sammler und homologe Bohrungen
der angrenzenden Platten versorgt und weist einen Y-förmigen Kanal mit konvergierendem Stamm 5 und zwei divergierenden
Ästen auf. Der eine Ast 6 mündet auf einer Seite der Platte in eine eine Blasdüse bildende rechtwinklige Öffnung 7,
während der andere Ast 8 in einer Ablaßöffnung endet, wie sie das Rohrnetz in dem Loch 9 aufweist. Der Y-förmige Kanal
bildet bei 10 eine Verengung eines Venturirohres, jedoch ist die Außenwand 11 des Astes 6 leicht zurückgezogen gegenüber
- 9 609821/1006
der Wand 12 des Stammes 5 angeordnet, so daß die Strömung in
diesem Ast instabil ist; andererseits hat das aus dem Sammler 4 austretende Gas die Neigung, der Außenwand des Zweiges 8
zu folgen und fließt somit normalerweise durch letzteren hindurch.
Das Steuerorgan 3 weist einen von einem Sammler 14 versorgten
Senderkanal 13 und einen Empfängerkanal 15 auf. Der Senderkanal 1? mündet in einer Öffnung 16 mit geringem Querschnitt, die
an der gleichen Kante wie die Düse 7 angeordnet ist. Der Empfängerkanal 15 schließt den Senderkanal 13 an die Verzweigung
des Y-förmigen Kanals des Verstärkers 2 an.
Unter diesen Bedingungen und solange sich kein Hindernis gegenüber
der Öffnung 16 befindet, strömt das aus dem Sammler 14 austretende Gas frei durch die Öffnung hindurch. Wenn sich
andererseits ein derartiges Hindernis, wie z.B. ein zu behandelnder Gegenstand vor der Öffnung befindet, weicht der
Gasstrom in Richtung des Empfängerkanals 15 ab und reicht aus, um den vom Stamm 5 des Verstärkers 2 emittierten Luftstrahl
zum Blasformen in Richtung des Zweiges 6 abzulenken; somit beginnt die Blasdüse 7 zu liefern. Wenn andererseits
ein vor der Öffnung 16 befindliches Hindernis verschwindet, so hört der Empfängerkanal 15 auf zu liefern und die Hauptluftzufuhr
richtet sich von neuem gegen den Zweig 8 und die Abführungsleitung 9.
In Fig. 1 sind weiterhin drei Bohrungen 17, 18 und 19 erkennbar,
die über enge Kanäle an den Hauptkreis angeschlossen sind; es handelt sich dabei um an sich bekannte Abzugslöcher, die zur
Stabilisierung der Strömung und zur Reduzierung der Zeitspanne beim Umschalten des Verstärkers dienen. Es ist nicht erforderlich,
auf die verschiedenen Ausführungsdetails einzugehen, da sie in sämtlichen Punkten der Strömungstechnik entsprechen, wie sie bei
- 10 609821/1006
Fluidkreisen mit Wandberührung auftritt.
Die Anordnung der Kanäle jeder Platte bildet somit einen an einen pneumatischen Detektor angeschlossenen monostabilen
logischen Verstärker und steuert eine Blasdüse, die aufgrund der Überlagerung eines Zustandes "Minus" und eines Zustandes
"Plus" in Anwesenheit eines Gegenstandes vor der Abtastöffnung Luft abgibt.
Es ist möglich, in analoger Weise verschiedene Muster von Strömungskreisen zu bauen, insbesondere kann man zur Herstellung
eines derartigen Netzes verschiedene komplementäre Platten nebeneinander oder durch Zwischenteile getrennt voneinander
anschliessen und gegebenenfalls mehrere Blasdüsen mit einem einzigen Steuerungskreis ansteuern. Ferner kann
man derartige Stapel hintereinander anordnen, die verschiedene Wirkungsweisen haben, andererseits ist es auch möglich,
an einen Stapel verschiedene Kreise anzuschliessen und diese
Kreise sogar mit verschiedenen Fluiden zu versorgen.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht längs einer Vorrichtung mit Detektoren, bei der Sender und Empfänger
in Serie geschaltet sind. Eine derartige Vorrichtung kann insbesondere zur Erzeugung eines Transportgaskissens oder
zur Behandlung der Unterseite einer Glasplatte verwendet werden; sie kann aus einer Anordnung von aus zwei komplementären
Stapeln bestehenden Batterien aufgebaut sein, wie es beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Die Stapel
21 sind in analoger Weise wie die oben beschriebenen Kreise als monostabile Kreise ausgebildet und in der Zeichnung
lediglich die wesentlichen Elemente wiedergegeben. Die Stapel weisen einen Steuerverstärker 22 auf, der von einem
Sammler 23 versorgt ist und als Y-förmiger Kanal ähnlich wie der oben beschriebene Kanal ausgebildet ist. Der instabile
- 11 609821/1008
Zweig ist in diesem Falle derjenige Zweig, der in die Ablaßleitung
24 mündet, und das aus dem Sammler 23 austretende Gas fließt normalerweise in Richtung der Blasdüse 25.
Der Steuerverstarker wird von einem Empfängerkanal 26 des
Steuerorgans gesteuert, das noch auf der Seite des stabilen Zweiges mündet, während sein gegenüberliegendes Ende von
einer an der Blasoberfläche des Stapels 21 angeordneten öffnung 27 gebildet wird. Der Kanal 26 ist an einen Senderkanal
26a angeschlossen, der in eine entsprechende Platte des Stapels 21a eingearbeitet ist; der Kanal 26a wird von
einem Sammler 28a versorgt und mündet in eine enge Öffnung 27a an der unteren Fläche des Stapels gegenüber der Öffnung
27 des Empfängerkanals 26. Dieser ist, wie schematisch in Fig. 2 dargestellt mit einem konvergierenden Teil ausgestattet,
welches eine Verbesserung der Empfindlichkeit des Detektors ermöglicht.
In Abwesenheit eines Hindernisses gegenüber der Öffnung des
Senderkanals 26 wird der Empfängerkanal 26 in Richtung des Pfeiles f versorgt und das dort zirkulierende Gas bewirkt
ein Umkippen des vom Sammler 23 emittierten Hauptluftstromes in Richtung der Ablaßleitung 24 in Richtung des Pfeiles g.
Beim Passieren einer von einer geeigneten Transporteinrichtung angetriebenen Platte S zwischen den beiden oben beschriebenen
Stapeln wird der Luftstrom quer durch das Steuerungsorgan unterbrochen, so daß der Empfängerkanal 26 nicht mehr versorgt
ist und der aus dem Sammler 23 austretende Hauptluftstrom den
instabilen Zweig verläßt und sich in Richtung der Blasdüse 25 ausrichtet, die dann in Richtung des Pfeiles h mit Luft
versorgt wird. Im Betrieb überlagern sich ein Zustand "Plus" und ein Zustand "Minus" schließlich in gleicher Weise wie bei
der anhand der Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung.
— 12 -
609821/10
Die Dicke der behandelten Glasplatte kann nicht den Abstand
der beiden Stapel, d.h. die effektive Betriebsöffnung des Detektors überschreiten, ,jedoch kann dieser Abstand eine
Breite bis zu einigen Zentimetern erreichen. Andererseits hängt eine zufriedenstellende Arbeitsweise der Vorrichtung
nicht von dem Abstand zwischen der Öffnung des Senderkanals und der entsprechenden Oberfläche der Platte ab.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Blasvorrichtung mit pneumatischem Detektor und zeigt stark übertrieben den '
Einfluß der Plattendicke und die während der Behandlung ausgeübten Abweichungen. Man erkennt in Fig. 3 einen Förderer 31,
der in Richtung des Pfeiles F ebene Platten S transportiert, vor einer Blasvorrichtung mit zwei hintereinander angeordneten
von einer Blassammelleitung J>k versorgte Stapel 32 und 33 sowie
eine Sammelsteuerung 35. Der Stapel 32 wird von in Längsrichtung angeordneten Platten gebildet, deren Netze jeweils einen Detektor
36 und eine Blasdüse 37 aufweisen. Die Düsen 37 treten somit in Aktion, sobald der vordere Rand 38 einer Platte S vor der Linie
der Detektoren 36 auftaucht. Wenn man die geringe Verzögerung,
mit der die Vorrichtung ausgelöst wird und die Tatsache berücksichtigt, daß jeder Gasstrom eine größere aktive Oberfläche beaufschlagt
als der Querschnitt der Blasdüsen selbst ausmacht, so kann man davon ausgehen, daß die Blasformung zunächst von
außen auf die Platte ausgeübt wird und sich dann bezüglich der Oberfläche der Platte um einen durch den Vektor V angedeuteten
Betrag verschiebt. Ferner hört die Blasformung auf, sobald die Hinterkante 39 auftaucht, d.h. mit der gleichen
Verschiebung. Daraus ergibt sich, daß beim Überschreiten des Stapels 32 durch die Platte S die effektiv behandelte Zone
im wesentlichen der schraffierten Zone S^ entspricht. Wenn
dieser Nachteil nicht vernachlässigbar ist, so ist es möglich, ihn zumindest teilweise durch das Spiel des zweiten Stapels
- 13 609821/1006
zu kompensieren. In Fig. 3 sin^ die Düsen des Stapels 33 daher
umgekehrt wie die ersten Düsen angeordnet, so daß die Platte beim Erreichen der Stellung S2 einer vollständigen Behandlung
ausgesetzt gewesen ist, die durch die doppelte Schraffur in
Fig. 3 angedeutet ist. Ss ist einsichtig, daß zumindest theoretisch ein Randeffekt übrig bleibt, der aber sehr gering
und besser verteilt ist.
In gewissen Fällen kann man die Abweichung in Längsrichtung durch eine Abweichung in Querrichtung ersetzen, indem man die Blasnetze
einerseits mit Hilfe von in Längsrichtung angeordneten Blasplatten und andererseits mit Steuerplatten aufbaut, die zwischen letzteren
angeordnet sind und deren Detektoren in der gleichen Höhe auf der Bahn der behandelten Gegenstände angeordnet sind; es ist aber
oft vorzuziehen, die verschiedenen Platten der jeweiligen Stapel schräg anzuordnen.
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Vorrichtung mit einem einzigen Stapel 41, der aus komplementären, unter einem Winkel von 45° bezüglich
der Vorschubrichtung eines Förderers 42 angeordneten Platten. Die Platten tragen eine doppelte Batterie von Detektoren 43
und 44, die in umgekehrter Richtung gegenüber Blasdüsen 45 angeordnet sind, so daß sich zwei komplementäre Behandlungen
überlagern, deren theoretische Abweichungen voneinander durch die Vektoren V1 und V2 dargestellt sind. Man erkennt, daß die
Symmetrie noch mehr verbessert ist und daß der Randeffekt in der Weise verteilt ist, daß er nahezu regelmäßig über den Umfang
der Platte S ausgebildet ist. In Wirklichkeit ermöglichen der geringe Abstand zwischen den einzelnen Strahlen und die Tatsache,
daß ihre Wirkung darüberhinaus die Standpunkte der Düsen begrenzt, daß man eine ausreichend homogene Behandlung erreicht, die lediglich
einen mehr oder weniger deutlichen Randeffekt aufweist. Ein ähnliches Ergebnis kann man mit Hilfe von Platten erzielen, bei
- 14 -
509821/10 06
denen ein einziger Detektor zwei Düsen steuert, die symmetrisch zueinander zu beiden Seiten angeordnet sind, wobei sich das
Ergebnis durch die Hinzufügung eines zweiten Stapels noch verbessern läßt, wenn dieser senkrecht zum ersten Stapel angeordnet
ist. Es darf schließlich noch darauf hingewiesen werden, daß in der Praxis die Randzone wesentlich kleiner als in den
Zeichnungen dargestellt ausgebildet ist und daß sie aus diesem Grunde oft vernachlässigbar ist. Ferner sind die von den Stufen
des Stapels ausgeübten Unregelmäßigkeiten relativ gering.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der verschiedenen Platten einer Batterie von zwei Stapeln, die auf den beiden Oberflächen
einer Glasplatte eine symmetrische Behandlung ausüben; die Vorrichtung ist schematisch dargestellt, um ihre innere
Struktur besser hervortreten zu lassen.
Die beiden Stapel 51 und 51', zwischen denen eine von einem
Rollenförderer 52 transportierte Glasplatte S erkennbar ist, bestehen aus Platten, deren Struktur der anhand der Fig. 2
erläuterten Struktur vergleichbar ist. Die Platte 53 weist beispielsweise einen Verstärker 54 auf, der von einer von
Bohrungen 55 gebildeten Sammelleitung versorgt ist, die normalerweise eine Blasdüse 56 versorgt. Der Empfängerkanal der
Steuerung 57 eines Detektors 58 ermöglicht es aber, den Strom zum Blasformen in Richtung einer Bohrung 59 abzulenken.
Der Kanal 57 ist in Serie mit einem in die Platte 53a eingelassenen Senderkanal 57a der Steuerung in Serie geschaltet.
Die Platte 53a weist ferner einen ebenso wie der Verstärker ausgebildeten Steuerverstärker 54' auf, während die Platte
ihrerseits mit einem zur Steuerung dienenden Senderkanal 57' eines Detektors 58' zur Steuerung dieses Verstärkers versehen
ist. Jede Platte weist somit zwei halbe Kreise auf und kombiniert somit die Arbeitsweise der beiden Platten 21 und 21a der Fig.
Man verwendet vorzugsweise identische Platten, die aber umgekehrt
- 15 609821/1006
255Ί755
angeordnet sind, und es ist einsichtig, daß das Blasen auf die untere Oberfläche mittels der Düse 56 in dem Moment beginnt,
in dem die Vorderkante der Glasplatte vor den Öffnungen des Detektors 58 vorbeiläuft, während andererseits die auf die
obere Fläche ausgeübte Wirkung erst dann einsetzt, wenn der Rand gegenüber dem Detektor 58' durchläuft. Aus diesem Grunde
weist der Stapel in abwechselnder Anordnung Platten 53 und 53a sowie komplementäre Platten 53b und 53c auf, deren Muster
vorzugsweise symmetrisch gegenüber den vorgenannten Platten bezüglich der quer verlaufenden Ebene P durch die Blasdüsen
ausgebildet ist. Diese Platten sind von den gleichen Sammelleitungen wie die Platten 53 und 53a beaufschlagt, jedoch kann
zumindest ein Teil der Abführungsleitungen nicht gemeinsam sein, da beispielsweise die Platte 53 von einer Bohrung 59b durchsetzt
ist, die der Passage der Abführungsleitung der Platte 53b entspricht. Diese Bohrung ist symmetrisch zur Bohrung 59» und darüberhinaus
müssen die Öffnungen der Detektoren 58 und 58' symmetrisch gegenüber der Mittelebene P angeordnet sein. Es ist einsichtig,
daß man dann zur Herstellung jedes Stapels untereinander völlig identische Elementarplatten verwenden kann, wenn man nur die
Hälfte von Ihnen umdreht. In diesem Falle sind zwei bearbeitete Flächen einander gegenüberstehend angeordnet und es ist selbstverständlich
erforderlich, sie voneinander durch eine Zwischenplatte zu trennen. Die Struktur der so erhaltenen Blasflächen
ist in Fig. 5 erkennbar. Diese Blasfläche weist eine Reihe von Blasdüsen 56 und 56b auf, die von Kanalempfängern 57 und
57b gesteuert sind, deren Öffnungen abwechselnd vor und hinter der Düsenreihe münden. Man erkennt ferner abwechselnd mit ersteren
die engen Öffnungen der Sendekanäle 57' und 57'b am oberen Stapel
und es ist leicht einsichtig, daß aufgrund der leichten Abweichung infolge der Umkehrung der Düsen die von dem unteren Stapel 51
und dem oberen Stapel 51' ausgeübten Behandlungen symmetrisch sind.
- 16 -
609821/1008
Wie bereits erwähnt, kann man mit den beiden Behandlungen einen gewissen Randeffekt übriglassen. Andererseits ist es auch
möglich, eine selektive Bearbeitung auszuüben und zwar entweder im Zentrum der jeweiligen Platte zur Verstärkung des
Randeffektes oder aber an ihren Rändern um dadurch den Effekt zu egalisieren oder sogar umzukehren. Im ersten
Falle können die Blasdüsen von einer Anordnung mit zwei Detektoren über ein logisches Organ vom "und"-Typ gesteuert
sein, während man im zweiten Falle ein logisches Organ vom Typ "Exklusives oder" verwenden wird. Die zuletzt genannte
Lösung ist dann von Bedeutung, wenn es sich um die thermische Härtung von Glasplatten handelt; eine Vorrichtung zur Durchführung
derartiger Arbeitsgänge soll im folgenden anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben werden.
Wie aus Fig. 6 erkennbar, weist die Vorrichtung mindestens eine Batterie aus zwei Stapeln auf, die zu beiden Seiten
der Bahn von zu behandelnden Glasplatten S angeordnet sind und von denen lediglich die ersten Platten der beiden
Stapel dargestellt sind, wobei die vordere Außenplatte zur Darstellung der inneren Struktur weggenommen ist.
Die beiden Stapel sind identisch und ihre Blasflächen symmetrisch mit einer geringfügigen Verschiebung angeordnet, wobei die
Verschiebung der Dicke einer Platte entspricht. Jede vertikale Schnittfläche weist zwei komplementäre Platten auf, d.h. eine
Blasplatte 61 und eine Steuerplatte 61'. Die Blasplatte 61 weist
hier noch einen monostabilen Verstärker 62 auf, der von einer Sammelleitung 63 mit Luft versorgt ist. Die Strömung der Luft
am Ausgang der Blasdüse 64 wird durch Nuten 65 erleichtert. Ein Steuerkanal 66 mündet an der Verzweigung des Y-förmigen
Kanals seitlich vom Zweig 67, welcher den stabilen Zweig darstellt, und lenkt den Gasstrom in Richtung der Abführungsleitung 68. Verschiedene Öffnungen zur Herstellung des Gleich-
■ - 17 509821 "/10OS
gewichts und zur Stabilisierung, wie z.B. die Öffnung 69, sind
zur Anpassung vorgesehen. Der Kanal 66 bildet den Ausgang eines an sich bekannten pneumatischen logischen Kreises, der im folgenden
beschrieben werden soll.
Der Kreis wird durch die Kreuzung von zwei zur Abtastung dienenden
Empfängerkanälen 71a und 71b gebildet. Die beiden Kanäle
münden mit zwei konvergierenden Kanälen 72a und 72b in einem Punkt 73, in dem sie einander vor ihrer Verbreiterung unter
einem Winkel von 90° kreuzen und von dem aus sie in zwei divergierenden Kanälen 74a und 74b weiterlaufen, um sich schließlich
am Eingang des Steuerkanals 66 wieder zu vereinigen. Ein an einer Auslaßleitung 76 angeschlossener Abflußkanal 75 ist
längs der Winkelhalbierenden des von den beiden divergierenden Kanälen 74a und 74b gebildeten Winkels am Kreuzungepunkt 73
angeordnet. Wie aus Fig. 6 erkennbar befindet sich die Außenwand 77 jedes divergierenden Kanals in der Verlängerung der entsprechenden
Wand 78 des konvergierenden Kanals, während bei den beiden gegenüberliegenden Wänden eine Stufe vorhanden ist.
Die Empfängerkanäle 71a und 71b münden gegenüber den Öffnungen der beiden Sendekanäle 71'a und 71'b der Abtasteinrichtung,
die symmetrisch in der Steuerplatte 61' angeordnet und von Sammelleitungen 79'a und 79'b versorgt sind. In der folgenden
vertikalen Schnittebene ist die Anordnung umgekehrt getroffen, wenn man so will, sind die beiden entsprechenden Platten 61
und 61' permutiert. Die Platten dieser beiden Ausführungen
sind alternierend in- ,jeweils beiden Stapeln-angeordnet. Aus
diesem Grunde tragen die Platten 61 und 61' beispielsweise
verschiedene Bohrungen 63', 68', 69', 76', 79a und 79b, welche die Kontinuität der verschiedenen Versorgungs- und Abführungsleitungen gewährleisten.
Auf der Blasoberfläche des unteren Stapels ist eine Reihe von
Blasdüsen 64 erkennbar sowie eine doppelte Wechselfolge von an Blasdüsen des unteren Stapels angeschlossenen Empfänger-
- 18 -
609821/1006
Öffnungen 71 und an Blasdüsen des oberen Stapels angeschlossene Senderöffnungen 71'. Die Blasoberfläche des oberen Stapels ist
ähnlich aufgebaut.
Eine derartige Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
- In Anwesenheit eines Hindernisses vor jedem der beiden Empfängerkanäle
71a und 71b zirkuliert selbstverständlich weder in diesen Kanälen noch infolgedessen im Steuerkanal 66 ein Gasstrom, und
der von der Sammelleitung 63 ausgestrahlte Hauptstrom ist in Richtung des stabilen Zweiges und der Abführungsleitung 68
ausgerichtet.
- In Abwesenheit eines Hinternisses zwischen den Sendeöffnungen
und den Empfängeröffnungen richtet sich ein Gasstrom von den Kanälen 71'a und 71!b in Richtung der Kanäle 71a und 71b aus,
und die beiden Ströme lenken wechselseitig ihre Anfangsbahnen ab und vereinigen sich zu einem einzigen Gasstrom, der den
Abflußkanal 75 passiert und die durch die Leitung 76 entweicht; man erkennt, daß in diesem Falle der Kanal 66 nicht mehr versorgt
ist, so daß die Blasdüse 64 keinen Luftstrom mehr liefert.
- Wenn sich andererseits ein Hindernis vor einem der Kanäle, z.B.
vor dem Kanal 71a befindet, so liefert weiterhin der zweite Kanal, z.B. der Kanal 71b, und unter diesen Bedingungen wird
der vom konvergierenden Kanal 72b emittierte Strom nicht mehr abgelenkt, sondern fließt weiter in den divergierenden Kanal
74b, erreicht den Kanal 66 und bewirkt ein Kippen des Hauptgasstromes in Richtung der Blasdüse 64, die dann zu liefern
beginnt. Diese Situation tritt jedesmal dann auf, wenn eine der Kanten der Glasplatte sich zwischen den Abtastöffnungen
der beiden Kanäle 71a und 71b befindet.
- 19
609821 /1006
Die logische Tabelle der beiden Ausgänge 66 und 76 ist in Abhängigkeit von den
beiden Abtastfunktionen A und B dargestellt. Anhand dessen kann man verifizieren, daß der Ausgang 76 auf eine logische "und"-Funktion anspricht, während der Ausgang 66 auf eine "Exklusives oder"-Funktion anspricht.
beiden Abtastfunktionen A und B dargestellt. Anhand dessen kann man verifizieren, daß der Ausgang 76 auf eine logische "und"-Funktion anspricht, während der Ausgang 66 auf eine "Exklusives oder"-Funktion anspricht.
A | A | |
B | 76 | 66 |
B | 66 | Φ |
Fig. 7 zeigt eine von einer der oben beschriebenen Vorrichtung analogen Vorrichtung 80 behandelte Glasplatte S, bei der allerdings
die Platten schräg angeordnet sind. Die von den Detektoren 71a erfaßte Zone unter Berücksichtigung der Verschiebung zwischen den
Detektoren und den Blasdüsen 64 ist die Zone 81a. Ferner ist die von den Detektoren 71b erfaßte Zone die Zone 81b, während die
Überschneidung dieser beiden Zonen vier Bereiche bestimmt, und zwar:
- ein inneres Gebiet 82, in dem die Bedingung "und" erfüllt ist,
- zwei mittlere Bereiche 83a und 83b, in denen die Bedingung "Exklusives oder" erfüllt ist, wobei diese Bereiche die Ränder
der Glasplatte überstreichen und übergreifen, und
- einen äußeren Bereich 84, der dem Zustand "Null" entspricht.
Wie oben bereits ausgeführt, sind die vom Blasvorgang betroffenen Zonen der Glasplatte diejenigen die dem Zustand "Exklusives oder"
entsprechen, d.h. dem schraffierten Bereich der Zonen 83a und 83b. Man erkennt, daß die so erzielte Behandlung komplementär zu der
in Fig. 4 dargestellten ist und daß sie zur Verstärkung der Behandlung an den Kanten dienen kann; andererseits kann der Anschluß
des Verstärkers an den Ausgang 76 auch zu Verifizierung
des Zustandes "und" und damit zur Verstärkung des Blasvorganges im Zentrum dienen. Die Vorrichtung 80 kann darüberhinaus auch
durch eine Batterie von Platten mit entgegengesetzter Schräglage vervollständigt werden. Eine derartige Vorrichtung wurde
- 20 -
609B21/in06
verwendet, um die Härtung des Außenrandes von Glasplatten mit
einer Dicke von 6 mm unter den folgenden Bedingungen durchzuführen :
BIa s e inrichtung
einer Dicke von 6 mm unter den folgenden Bedingungen durchzuführen :
BIa s e inrichtung
Abstand zwischen den Blasflächen der Stapel 25 mm
Schrittweite der Düsen 15 mm
2 Querschnitt der Düsen 42 mm
Durchmesser der Versorgungsleitung 40 mm
Versorgungsdruck 150 mb
Querschnitt der Senderöffnungen 1 mm
Durchmesser der Versorgungssammelleitung 30 mm
Versorgungsdruck 500 mb
Bohrungen 20 mm - Absaugungen von der Rückseite der Platte.
Patentansprüche;
- 21 -
- 21 -
609 82 1/100
Claims (16)
1. Verfahren zur Behandlung von Gegenständen mit Hilfe eines von einer Anordnung von Blasdüsen emittierten Gasstromes, dadurch
gekennzeichnet , daß die Zufuhr der Düsen beim Passieren des Gegenstandes nach und nach von einer Verteilereinrichtung
für unter Druck stehendes Gas mittels eines logischen Fluidsteuerorganes gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren zur Härtung von Glasplatten angewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren zur differentiellen Härtung einer Glasplatte verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Härtung an den Kanten der Glasplatte verstärkt durchgeführt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch senkrecht zur Behandlungsfläche angeordnete
Stapel (32; 33; 41; 80) von Platten (1; 21, 21a; 53,
53a, 53h, 53c), in deren Inneren Kanäle als Fluidverstärker mit Wandberührung (2; 22; 54, 54'; 62) eingearbeitet sind,
die einerseits eine von einem an der Schnittfläche in eine Blasdüse mündenden Blaskanal (6) gebildete Verzweigung und
andererseits mindestens einen Steuerkanal (15; 26; 57, 57b; 66) aufweist, der sie an ein Steuerorgan (3; 58; 73) anschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerorgan (3; 58, 58·; 73) ein logisches Fluid-
- 22 GO 9821/1006
organ ist, das beim Passieren eines zu behandelnden Gegenstandes über pneumatische Annäherungsdetektoren (13; 26, 26a; 36; 43; 44;
57, 57a; 71a, 71!a; 71b, 71'b) die Behandlung steuert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Steuerorgan in die Stapel integriert
ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärker
monostabile Verstärker sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Steuerorgan direkt
von einem pneumatischen Annäherungsdetektor gebildet ist, dessen Steuerkanal das Empfangssystem bildet.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Empfängerkanal
(15) in eine Abzweigung am Senderkanal (13) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Stapel
einander gegenüberstehend angeordnet sind und einander wechselseitig steuern, und daß jeder Detektor einen in den zweiten
Stapel eingearbeiteten Empfängerkanal (26; 57; 71a, 71b) aufweist,
der mit einem im Inneren des ersten Stapels angeordneten Sendekanal (26a; 57a; 71'a, 71*b) in Reihe geschaltet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkanal
(66) den Ausgang eines von einer Anordnung von mehreren Detektoren (71a, 71b) gesteuerten logischen Systems bildet.
- 23 -
609821 /1Ü06
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ^gekennzeichnet,
daß das Steuerorgan ein Fluidorgan (73) vom Typ "Exklusives oder" ist, das von den beiden Detektoren (71a, 71'a; 71b, 71'b)
versorgt ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis
13, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen der Detektoren (23; 44; 58, 58·; 71a, 71b) bezüglich der
Blasdüsen längs symmetrischer Linien verteilt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stapel (51» 51') der Platten
(53, 53'; 61, 61') einander gegenseitig vollständig symmetrisch
steuern.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von im wesentlichen rechtwinkligen
Glasplatten, dadurch gekennzeichnet , daß die Plattenstapel (41; 80) schräg gegenüber der Vorschubrichtung
der Glasplatten angeordnet sind.
6098 21/moß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7437880A FR2291387A1 (fr) | 1974-11-18 | 1974-11-18 | Dispositif de soufflage a commande individuelle des buses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551755A1 true DE2551755A1 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=9145013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752551755 Pending DE2551755A1 (de) | 1974-11-18 | 1975-11-18 | Blasvorrichtung mit einzelsteuerung der duesen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3986856A (de) |
JP (1) | JPS5174380A (de) |
BE (1) | BE835657A (de) |
BR (1) | BR7507617A (de) |
CA (1) | CA1053456A (de) |
DE (1) | DE2551755A1 (de) |
ES (1) | ES442681A1 (de) |
FR (1) | FR2291387A1 (de) |
GB (1) | GB1522708A (de) |
IT (1) | IT1048736B (de) |
LU (1) | LU73812A1 (de) |
NL (1) | NL7513390A (de) |
NO (1) | NO753852L (de) |
SE (1) | SE7512850L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3612720A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-10-22 | Ver Glaswerke Gmbh | Vorrichtung zum vorspannen von glasscheiben |
AT408545B (de) * | 1997-09-30 | 2001-12-27 | Lisec Peter | Modul für heiz- und/oder kühlplatten in vorrichtungen zum härten von glastafeln |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4202517A (en) * | 1977-07-20 | 1980-05-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Fluidic interface means |
US4236909A (en) * | 1979-05-18 | 1980-12-02 | Ppg Industries, Inc. | Producing glass sheets having improved break patterns |
FR2582642B1 (fr) * | 1985-05-30 | 1992-02-14 | Saint Gobain Vitrage | Perfectionnement a la trempe du verre a l'aide d'un gaz |
US4924912A (en) * | 1989-12-08 | 1990-05-15 | Allied-Signal Inc. | Electrofluidic pin transducer with stable null setting |
FI86407C (fi) * | 1990-12-27 | 1992-08-25 | Tamglass Oy | Foerfarande och anordning foer att utjaemna temperaturprofilen i glasskivor i en med valsar foersedd ugn i en horisontalhaerdningsanordning. |
US20080193215A1 (en) * | 2007-02-13 | 2008-08-14 | Christian Rath | Boom Sprayer Apparatus |
EP2274247A2 (de) * | 2008-02-10 | 2011-01-19 | Litesentry Corporation | Geschlossenes regelsystem für die wärmebehandlung von glas |
CN108423976B (zh) * | 2018-05-16 | 2024-02-02 | 信义节能玻璃(四川)有限公司 | 钢化炉成型区玻璃吹起控制装置及钢化炉玻璃吹起设备 |
CN119349102A (zh) * | 2024-12-27 | 2025-01-24 | 太重集团向明智能装备股份有限公司 | 一种机身可柔性调节的圆管带式输送机 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3389679A (en) * | 1966-06-06 | 1968-06-25 | H G Weber And Company Inc | Pilot for glue detector probe and for locating glue line on a moving and weaving web |
DE1811435A1 (de) * | 1968-11-28 | 1970-10-15 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben |
FR2085231B1 (de) * | 1970-02-27 | 1974-05-17 | Bertin & Cie | |
US3721256A (en) * | 1970-09-30 | 1973-03-20 | Bendix Corp | Flow control device with a bistable fluid switch |
US3677276A (en) * | 1970-10-02 | 1972-07-18 | Bowles Fluidics Corp | Interruptible jet sensor |
DD96456A1 (de) * | 1971-11-30 | 1973-03-20 | ||
US3877485A (en) * | 1973-06-15 | 1975-04-15 | Dana Corp | Fluidic sensor |
-
1974
- 1974-11-18 FR FR7437880A patent/FR2291387A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-11-14 SE SE7512850A patent/SE7512850L/xx unknown
- 1975-11-17 ES ES442681A patent/ES442681A1/es not_active Expired
- 1975-11-17 NL NL7513390A patent/NL7513390A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-11-17 CA CA239,775A patent/CA1053456A/en not_active Expired
- 1975-11-17 US US05/632,846 patent/US3986856A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-17 BR BR7507617*A patent/BR7507617A/pt unknown
- 1975-11-17 NO NO753852A patent/NO753852L/no unknown
- 1975-11-17 GB GB47274/75A patent/GB1522708A/en not_active Expired
- 1975-11-17 LU LU73812A patent/LU73812A1/xx unknown
- 1975-11-17 BE BE161943A patent/BE835657A/xx unknown
- 1975-11-17 IT IT29345/75A patent/IT1048736B/it active
- 1975-11-18 JP JP50138636A patent/JPS5174380A/ja active Pending
- 1975-11-18 DE DE19752551755 patent/DE2551755A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3612720A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-10-22 | Ver Glaswerke Gmbh | Vorrichtung zum vorspannen von glasscheiben |
AT408545B (de) * | 1997-09-30 | 2001-12-27 | Lisec Peter | Modul für heiz- und/oder kühlplatten in vorrichtungen zum härten von glastafeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1522708A (en) | 1978-08-23 |
NO753852L (de) | 1976-05-19 |
ES442681A1 (es) | 1977-04-16 |
LU73812A1 (de) | 1976-09-06 |
NL7513390A (nl) | 1976-05-20 |
FR2291387A1 (fr) | 1976-06-11 |
FR2291387B1 (de) | 1979-06-08 |
BR7507617A (pt) | 1976-08-03 |
CA1053456A (en) | 1979-05-01 |
US3986856A (en) | 1976-10-19 |
IT1048736B (it) | 1980-12-20 |
BE835657A (fr) | 1976-05-17 |
SE7512850L (sv) | 1976-05-19 |
JPS5174380A (de) | 1976-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4015142C2 (de) | ||
DE69729578T2 (de) | Flüssigkeitsabgabevorrichtung und -verfahren | |
EP1792860B1 (de) | Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn | |
DE8108744U1 (de) | Sävorrichtung mit pneumatischem Saatgutejektor, insbesondere für Gemüsekulturen | |
DE69610763T2 (de) | Flüssigkeitenabgabevorrichtung und -verfahren | |
DE2551755A1 (de) | Blasvorrichtung mit einzelsteuerung der duesen | |
DE3027846A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von blech, insbesondere stahlblech, mittels wasser | |
EP0317706B1 (de) | Rauchgaskanal zur Behandlung eines Rauchgases | |
CH617127A5 (de) | ||
EP2775240B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie | |
DE3603108A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von formlingen aus aufgeschaeumtem kunststoff | |
EP0043414B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn | |
EP0907476B1 (de) | Belüftungsdüse | |
DE1811435A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben | |
DE3115317C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf sich bewegendes bahnförmiges Textilmaterial | |
DE69711797T2 (de) | Koextrusionsadapter | |
DE3701407C1 (de) | Dampfblaskasten | |
EP1468762B1 (de) | Sprühkopf für ein Formsprühwerkzeug | |
EP3546382B1 (de) | Dampfbalken und schrumpftunnel | |
EP3349962B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren | |
DE3709666C1 (en) | Spray head of a spray device for release agents | |
DE69803921T2 (de) | Weichenanordnung für eine transportanlage für gegenständen | |
DE2418358C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte | |
WO1989003729A1 (en) | Device for producing a water curtain | |
DE102004002433A1 (de) | Strömungsverteiler für Formwerkzeug einer Rohrformvorrichtung mit beabstandetem Extruder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |