EP2775240B1 - Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents
Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie Download PDFInfo
- Publication number
- EP2775240B1 EP2775240B1 EP14155401.4A EP14155401A EP2775240B1 EP 2775240 B1 EP2775240 B1 EP 2775240B1 EP 14155401 A EP14155401 A EP 14155401A EP 2775240 B1 EP2775240 B1 EP 2775240B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzles
- vehicle body
- plane
- floor structure
- row
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/004—Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B15/00—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
- F26B15/10—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
- F26B15/12—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
- F26B15/16—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by wheeled trucks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/006—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B2210/00—Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
- F26B2210/12—Vehicle bodies, e.g. after being painted
Definitions
- the invention relates to a device for treating a coating of a vehicle body according to claim 1, inter alia consisting of a limited by sidewalls work space through which the vehicle body is movable, and a plurality of arranged on the side walls nozzles for flow of the vehicle body with tempered air, wherein the nozzles are arranged in rows oriented parallel to the direction of movement of the workpiece and wherein the number of all nozzles in the upper rows is less than the number of nozzles in the lower rows.
- a device of the type mentioned is from the document US 2009/130332 A1 which already describes an apparatus for treating a coating of a vehicle body, comprising a working space bounded by side walls, through which the vehicle body can be moved.
- a uniform supply of heat is achieved on the one hand by radiant heat of IR radiant heaters, on the other hand by hot air blowing openings.
- the US 2007/292815 A1 describes an apparatus for treating a coating of a vehicle body in a working space through which the vehicle body is movable and which has a plurality of arranged on an annular piping system nozzles for flow of the vehicle body with tempered air, but which are not arranged in the side walls.
- the DE 35 15 600 C shows a blast tunnel for drying painted workpieces, in particular motor vehicle bodies.
- This device consists of a conveyor for transporting the workpieces through the blast tunnel and a plurality of arranged on the tunnel walls and / or ceilings nozzles, which are connected to an air conveyor system and blow air on the workpieces to be dried.
- the blast tunnel is divided into two zones, with the first zone viewed in the direction of passage of the workpieces consisting of a number of radiators and nozzles and the adjoining second zone consisting only of nozzles.
- the pamphlets are JP 2003-236437 A and JP 2007-222821 A known. These show a quantitative adjustment of the air flow within the working space, In particular, an array of nozzles that are directed through the window opening of the vehicle body on an inner side of the bottom plate of the vehicle body.
- the invention has the object to perform a device of the type mentioned in such a way that the quality of the coating, in particular their drying, improves and / or the use of the device is easier or more flexible.
- a device in which on each side wall in the region of a window opening of the vehicle body at least one, preferably a single, upper row is arranged at a distance of 100 to 200 centimeters to the plane of the floor structure on a vehicle body side facing the plane such that the air is directed through the window openings in the vehicle body towards the interior facing side of the mass parts, and at least one, preferably a single, bottom row at a distance of 0 to 20 centimeters to the plane of the floor structure in the area of the floor structure of the vehicle body is arranged on a side facing away from the vehicle body of the plane, so that the nozzles of the lower row are directed to the sills and / or the floor structure of the vehicle body, the nozzles are aligned exclusively on the mass parts such that the entire vehicle body gleichm is tempered, wherein the nozzles of the upper row are aligned at an inclination angle of approximately 35 ° to the plane of the soil structure on the plane and the nozzles of the
- tempered air reaches areas of the vehicle body with thin and / or single-layer sheets, such as the hood or the roof.
- the nozzles of the lower row are directed to the mass parts, so for example sill and / or floor structure of the vehicle body.
- the higher number of nozzles in the lower row is advantageous because the larger number of nozzles in the lower row, a larger amount of tempered air is applied to the mass parts, such as the sill.
- the side wall is also called the nozzle wall.
- the orientation of the nozzles of the upper row is on the interior side the sill possible regardless of the size of the vehicle body.
- This not only shortens and optimizes the process duration, but also improves the quality of the coating, in particular its drying, since, for example, local overheating or stresses resulting from pronounced temperature differences are avoided.
- the temperature control of the vehicle body may include heating as part of a drying process of the coating.
- the coating is removed by heating them to a process temperature solvent, such as water and thus hardened the coating.
- the temperature of the vehicle body may also include a cooling. Because for the further processing of the vehicle body whose temperature must be reduced quickly, but without tension.
- the coating is, for example, a paint and / or underbody protection.
- the working space also referred to as a tunnel, exclusively nozzles, which are arranged in at least one lower row and in at least one upper row.
- nozzles in a single lower row and in a single upper row are arranged in the working space on each of the side walls.
- this arrangement only the mass parts of the vehicle body are exposed to direct air flow. This allows a uniform heating or cooling of all parts of the vehicle body.
- An embodiment of the device is that the lower row is arranged at a distance of 0 to 20 centimeters, preferably from 2 to 8 centimeters, in particular 5 centimeters, on a side facing away from the vehicle body of a plane.
- This plane is defined by the underside of the vehicle body facing the transport device.
- the plane represents the position of the floor structure of the vehicle body.
- the nozzles of the lower row can also be arranged on the vehicle body side facing the plane. This is useful when the nozzles of the lower row are directed almost exclusively on the sill. An incident flow of the outside of the floor structure is in this case only indirectly, for example via a reflection of the air flow at the bottom of the work cabin possible.
- the distance between the upper rows and the lower rows is greater than 2 meters and less than 3 meters between the opposite side walls.
- a distance of approximately 2.5 meters has proven to be ideal for all vehicle bodies of passenger cars.
- the nozzles are designed to be adjustable at least in relation to the inclination angle. For example, it is possible to vary the distribution of the air quantity of the nozzles of the lower row on the outside of the sill and soil structure. As a result, the treatment process can be adapted flexibly to a change in the coating, for example the underbody protection. Due to the adjustable angle of inclination, it is possible to direct each individual nozzle of the upper row on the sill and / or on the roof spar and to distribute the amount of air according to the orientation of the nozzles.
- One section ideally extends over the entire height of the working space.
- the nozzles of the individual rows are evenly distributed in the longitudinal direction.
- a section is approximately 1 meter wide.
- the nozzles on the opposite side walls are arranged offset in such a way that the air streams of the individual nozzles do not meet and / or intersect.
- This has the advantage that the air currents flowing diagonally through the interior of the vehicle body from the upper rows do not influence and / or distract each other.
- the number and / or arrangement of the nozzles is designed to differ from each other in opposite sections.
- 0 to 4 nozzles have been found to be advantageous.
- Two concrete embodiments are particularly promising.
- alternately 0 and 3 nozzles per meter and / or section are provided in the adjacent sections in the upper row.
- 1 and 2 nozzles per meter and / or section are alternately provided in the adjacent sections in the upper row.
- FIG. 1 shows the device 1 according to the invention for the treatment of a coating of a vehicle body 2 in a sectional view.
- the device 1 consists of a limited by side walls 3 working space 4. Within the working space 4, the vehicle body 2 is movable. For this purpose, the vehicle body 2 is arranged on a transport device 5. The treatment of the coating is heating to dry the coating or cooling after drying.
- the device 1 further consists of a plurality of arranged on the side walls 3 nozzles 6 for flow of the vehicle body 2 with tempered air.
- the nozzles 6 are parallel to the in the FIGS. 4 and 5 illustrated movement direction 7 of the vehicle body 2 oriented rows 8, 9 are arranged.
- On each side wall 3, an upper row 9 is arranged in the region of a window opening 10 of the vehicle body 2.
- a lower row 8 is arranged on each side wall 3 in the region or in the plane 11 of the floor structure 12 of the vehicle body 2.
- the number of nozzles 6 in the upper row 9 is less than the number of nozzles 6 in the lower row 8.
- the nozzles 6 of the upper row 9 are on the window opening 10 in the vehicle body 2 and on the interior of the vehicle body 2 facing side a positioned in the working space 4 diametrically to the nozzle 6 sill 13 and / or the roof rail of the vehicle body 2 directed.
- the orientation of the nozzles 6 of the upper row 9 is indicated by a dotted line 17.
- the nozzles 6 of the lower row 8 are directed to the outside of the vehicle body 2 associated side of the sill 13 and / or the bottom structure 12 of the vehicle body 2.
- the side walls 3 of the working space 4 and the outer walls 14 of the device 1 include a pressure chamber 15. About the pressure chamber 15, the nozzles 6 are supplied with the tempered air. In the pressure chamber 15 6 filters 16 are arranged in front of the
- FIG. 2 shows in a sectional view of the device 1, the invention-specific dimensions of the device 1.
- the lower row 8 is arranged with a vertical distance 18 to the plane 11 of the floor structure 12 on a vehicle body 2 side facing away from the plane 11.
- the distance 18 is 5 centimeters and refers to the central axis of the nozzle 6 or with an inclined and / or pivotable nozzle 6 to the intersection of the axis of rotation and central axis of the nozzle 6.
- the nozzles 6 of the lower row 8 are in one Inclination angle 20 of approximately 15 ° to the plane 11 of the floor structure 12 is aligned with the plane 11.
- the upper row 9 is arranged at a vertical distance 19 to the plane 11 of the floor structure 12 on a side of the plane 11 facing the vehicle body 2.
- the distance 19 is 150 centimeters and refers to the central axis of the nozzle 6 or with an inclined and / or pivotable nozzle 6 to the intersection of the axis of rotation and center axis of the nozzle 6.
- the nozzles 6 of the upper row 9 are at an inclination angle 21 of approximately 35 ° to the plane 11 of the floor structure 12 aligned on the plane 11.
- the side walls 3 have a distance 22 of 2.5 meters.
- FIG. 3 shows in a sectional view in the FIGS. 1 and 2
- the device 1 in particular with the arrangement and alignment of the nozzles and the dimensions of the device 1, can be used for many different vehicle bodies 2 of different passenger cars.
- a change or adaptation of the device 1 is not required.
- FIGS. 4 and 5 show the in the FIGS. 1 to 3 illustrated device 1.
- a cross section through the device 1 is shown.
- the two oppositely disposed side walls 3 of the working space are shown on the left and right next to the cross section.
- the side walls 3 of the device 1 are divided into sections 23.
- the sections 23, also called panels, have a width 24 preferably of 1 meter.
- the nozzles 6 of the individual rows 8, 9 are distributed uniformly in the longitudinal direction, ie parallel to the direction of movement 7.
- the number of nozzles 6 in the upper row 9 is smaller than the number of nozzles 6 in the lower row 8.
- In the lower row 8 are preferably three to four nozzles 6 per meter and / or each section 23 is provided.
- the number and / or arrangement of the nozzles 6 in the upper row 9 is at different portions 23 and at opposite portions 23 different from each other, in particular alternately.
- FIG. 4 shows a first variant of the arrangement of the nozzles 6 on the side walls 3.
- the lower row 8 four nozzles 6 per meter and / or each section 23 are provided.
- a section 23 is executed without nozzles, while the adjacent to the section 23 without nozzles 6 or opposing sections 23 have three nozzles 6.
- FIG. 5 shows a second variant of the arrangement of the nozzles 6 on the side walls 3.
- the lower row 8 three nozzles 6 per meter and / or each section 23 are provided.
- a section 23 is designed with a nozzle 6, while the adjacent to the section 23 with a nozzle 6 or opposite sections 23 have two nozzles 6.
- the individual nozzles 6 of the upper and lower rows 8, 9 are vertically aligned with each other in this variant, so that they are arranged in the upper row 9 at a portion 23 with a nozzle 6 vertically above the central nozzle 6 of the lower row 8 and at a portion 23 are arranged with two nozzles 6 vertically above the outer nozzles 6 of the lower row 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie gemäß Anspruch 1, unter anderem bestehend aus einem durch Seitenwände begrenzten Arbeitsraum, durch den die Fahrzeugkarosserie bewegbar ist, und einer Vielzahl von an den Seitenwänden angeordneten Düsen zur Beströmung der Fahrzeugkarosserie mit temperierter Luft, wobei die Düsen in parallel zur Richtung der Bewegung des Werkstücks orientierten Reihen angeordnet sind und wobei die Anzahl aller Düsen in den oberen Reihen geringer ist als die Anzahl der Düsen in den unteren Reihen.
- Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der Druckschrift
US 2009/130332 A1 bekannt, die bereits eine Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie, bestehend aus einem durch Seitenwände begrenzten Arbeitsraum, durch den die Fahrzeugkarosserie bewegbar ist, beschreibt. Eine gleichmäßige Zuführung von Wärme wird dabei einerseits durch Strahlungswärme von IR-Heizstrahlern, andererseits durch Warmluft-Blasöffnungen erreicht. - Die
US 2007/292815 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie in einem Arbeitsraum, durch den die Fahrzeugkarosserie bewegbar ist und der eine Vielzahl von an einem ringförmigen Rohrleitungssystem angeordneten Düsen zur Beströmung der Fahrzeugkarosserie mit temperierter Luft aufweist, die jedoch nicht in den Seitenwänden angeordnet sind. - Die
DE 35 15 600 C zeigt einen Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstücken, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien. Diese Vorrichtung besteht aus einer Fördereinrichtung zum Transportieren der Werkstücke durch den Blastunnel sowie einer Vielzahl von an den Tunnelwänden und/oder -decken angeordneten Düsen, die an ein Luftfördersystem angeschlossen sind und Luft auf die zu trocknenden Werkstücke blasen. Der Blastunnel ist in zwei Zonen aufgeteilt, wobei die in Durchlaufrichtung der Werkstücke betrachtet erste Zone aus einer Anzahl von Strahlern und Düsen und die sich anschließende zweite Zone nur aus Düsen besteht. - Darüber hinaus sind die Druckschriften
JP 2003-236437 A JP 2007-222821 A - Bei dem bekannten Stand der Technik hat es sich als unvorteilhaft erwiesen, dass die Anordnung der Düsen individuell auf unterschiedlich dimensionierte Fahrzeugkarosserien eingestellt werden muss und die Erwärmung und/oder Abkühlung der Fahrzeugkarosserien und damit auch deren Beschichtung ungleichmäßig erfolgt.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass die Qualität der Beschichtung, insbesondere deren Trocknung, verbessert und/oder der Einsatz der Vorrichtung einfacher beziehungsweise flexibler wird.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
- Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, bei der auf jeder Seitenwand im Bereich einer Fensteröffnung der Fahrzeugkarosserie zumindest eine, vorzugsweise eine einzige, obere Reihe mit einem Abstand von 100 bis 200 Zentimetern zu der Ebene der Bodenstruktur auf einer der Fahrzeugkarosserie zugewandten Seite der Ebene angeordnet ist, sodass die Luft durch die Fensteröffnungen in der Fahrzeugkarosserie auf die dem Innenraum zugewandte Seite der Masseteile gerichtet ist, und im Bereich der Bodenstruktur der Fahrzeugkarosserie zumindest eine, vorzugsweise eine einzige, untere Reihe mit einem Abstand von 0 bis 20 Zentimetern zu der Ebene der Bodenstruktur auf einer der Fahrzeugkarosserie abgewandten Seite der Ebene angeordnet ist, sodass die Düsen der unteren Reihe direkt auf die Schweller und/oder die Bodenstruktur der Fahrzeugkarosserie gerichtet sind, wobei die Düsen ausschließlich auf die Masseteile derart ausgerichtet sind, dass die gesamte Fahrzeugkarosserie gleichmäßig temperiert wird, wobei die Düsen der oberen Reihe in einem Neigungswinkel von annähernd 35° zu der Ebene der Bodenstruktur auf die Ebene ausgerichtet sind und die Düsen der unteren Reihe in einem Neigungswinkel von annähernd 15° zu der Ebene der Bodenstruktur auf die Ebene ausgerichtet sind, wobei sich die Angabe "annähernd" auf eine Abweichung von bis zu 20 Prozent des angegebenen Winkels bezieht.
- Durch die geringere Anzahl an Düsen in der oberen Reihe gelangt weniger temperierte Luft auf Bereiche der Fahrzeugkarosserie mit dünnen und/oder einlagigen Blechen, wie beispielsweise die Motorhaube oder das Dach. Zugleich ist es aber möglich, die Luft durch die Fensteröffnungen in der Fahrzeugkarosserie auf die dem Innenraum zugewandte Seite der Masseteile, beispielsweise den Schweller und/oder die Bodenstruktur, zu richten. Die Düsen der unteren Reihe sind direkt auf die Masseteile, also zum Beispiel Schweller und/oder Bodenstruktur der Fahrzeugkarosserie gerichtet. Die höhere Anzahl von Düsen in der unteren Reihe ist vorteilhaft, da durch die größere Anzahl der Düsen in der unteren Reihe eine größere Menge temperierte Luft auf die Masseteile, wie den Schweller, aufgebracht wird. Die Seitenwand wird auch Düsenwand genannt.
- Indem die obere Reihe mit einem Abstand von 100 bis 200 Zentimetern, vorzugsweise von 120 bis 170 Zentimetern, insbesondere 150 Zentimetern zu der Ebene der Bodenstruktur auf einer der Fahrzeugkarosserie zugewandten Seite der Ebene angeordnet ist, ist die Ausrichtung der Düsen der oberen Reihe auf die Innenraumseite der Schweller unabhängig von der Größe der Fahrzeugkarosserie möglich.
- Durch die gezielte Ausrichtung der Düsen ausschließlich auf die Masseteile ist es möglich, dass die gesamte Fahrzeugkarosserie, also sowohl die Masseteile als auch die dünnen und/oder einlagigen Bleche, gleichmäßig temperiert werden.
- Dies verkürzt und optimiert nicht nur die Prozessdauer, auch die Qualität der Beschichtung, insbesondere deren Trocknung, wird verbessert, da beispielsweise lokale Überhitzungen oder Spannungen aus starken Temperaturdifferenzen vermieden werden.
- Die Temperierung der Fahrzeugkarosserie kann eine Erwärmung im Rahmen eines Trocknungsprozesses der Beschichtung umfassen. Hierbei wird der Beschichtung durch deren Erwärmung auf eine Prozesstemperatur Lösemittel, beispielsweise Wasser entzogen und so die Beschichtung gehärtet. Die Temperierung der Fahrzeugkarosserie kann auch eine Abkühlung umfassen. Denn für die weitere Verarbeitung der Fahrzeugkarosserie muss deren Temperatur zügig, jedoch spannungsfrei gesenkt werden. Die Beschichtung ist beispielsweise ein Lack und/oder ein Unterbodenschutz.
- Vorzugsweise hat der Arbeitsraum, auch als Tunnel bezeichnet, ausschließlich Düsen, die in zumindest einer unteren Reihe und in zumindest einer oberen Reihe angeordnet sind.
- Insbesondere bei der Behandlung einer Fahrzeugkarosserie ist es so möglich, einen nahezu idealen Verlauf der Objekttemperatur zu erhalten. Dies wird gerade deshalb möglich, weil keine Düse direkt auf Abschnitte der Fahrzeugkarosserie mit dünnen und/oder einlagigen Blechen, beispielsweise die Türen und/oder den Kotflügel gerichtet ist. Außerdem sind durch den Verzicht weiterer Reihen der Aufbau und der Betrieb der Vorrichtung, insbesondere bei der Behandlung unterschiedlicher Fahrzeugkarosserien, einfacher realisierbar.
- Gemäß einer idealen Ausführungsform sind in dem Arbeitsraum an jeder der Seitenwände ausschließlich Düsen in einer einzigen unteren Reihe und in einer einzigen oberen Reihe angeordnet. Durch diese Anordnung werden nur die Masseteile der Fahrzeugkarosserie einer direkten Luftströmung ausgesetzt. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Aufheizen beziehungsweise Kühlen aller Teile der Fahrzeugkarosserie.
- Eine Ausgestaltung der Vorrichtung ist es, dass die untere Reihe mit einem Abstand von 0 bis 20 Zentimetern, vorzugsweise von 2 bis 8 Zentimetern, insbesondere 5 Zentimetern, auf einer der Fahrzeugkarosserie abgewandten Seite einer Ebene angeordnet ist. Diese Ebene ist durch die der Transportvorrichtung zugewandte Unterseite der Fahrzeugkarosserie definiert. Die Ebene repräsentiert die Lage der Bodenstruktur der Fahrzeugkarosserie. Durch die genannte Anordnung der Düsen ist es je nach Anforderung, insbesondere hinsichtlich der verwendeten Beschichtungsmaterialien und deren Prozessanforderungen, möglich, die Düsen zumindest teilweise auf die Außenseite der Bodenstruktur zu richten.
- Die Düsen der unteren Reihe können auch auf der der Fahrzeugkarosserie zugewandten Seite der Ebene angeordnet sein. Dies bietet sich an, wenn die Düsen der unteren Reihe nahezu ausschließlich auf den Schweller gerichtet werden. Eine Anströmung der Außenseite der Bodenstruktur ist in diesem Fall nur indirekt, beispielsweise über eine Reflexion des Luftstroms am Boden der Arbeitskabine möglich.
- Vorzugsweise ist zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden der Abstand der oberen Reihen beziehungsweise der unteren Reihen größer 2 Meter und kleiner 3 Meter. Als ideal für alle Fahrzeugkarosserien von Personenkraftwagen hat sich ein Abstand von annähernd 2,5 Metern erwiesen.
- Die vorstehend dargestellten Maße erlauben eine Behandlung einer vielfältigen Variation von Fahrzeugkarosserien, ohne den Arbeitsraum und/oder die Anordnung beziehungsweise die Ausrichtung der Düsen ändern zu müssen. Dies erleichtert die Errichtung und den Betrieb der Vorrichtung und führt zu einer äußerst flexiblen Einsatztauglichkeit, insbesondere hinsichtlich einer hohen Karosserievielfalt.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Düsen zumindest in Bezug auf den Neigungswinkel verstellbar ausgeführt sind. Beispielsweise ist es so möglich, die Verteilung der Luftmenge der Düsen der unteren Reihe auf die Außenseite von Schweller und Bodenstruktur zu variieren. Hierdurch kann der Behandlungsprozess flexibel auf eine Änderung der Beschichtung, zum Beispiel des Unterbodenschutzes, angepasst werden. Durch den verstellbaren Neigungswinkel ist es möglich, jede einzelne Düse der oberen Reihe auf den Schweller und/oder auf den Dachholm zu richten und die Luftmenge entsprechend der Ausrichtung der Düsen zu verteilen.
- Ein Abschnitt erstreckt sich idealerweise über die gesamte Höhe des Arbeitsraums. Vorzugsweise sind innerhalb eines Abschnitts die Düsen der einzelnen Reihen in Längsrichtung gleichmäßig verteilt. Vorzugsweise ist ein Abschnitt annähernd 1 Meter breit.
- Dabei hat es sich als günstig erwiesen, dass in der unteren Reihe 2 bis 4 Düsen, vorzugsweise 3 bis 4 Düsen je Meter und/oder je Abschnitt vorgesehen sind. Diese Dichte an Düsen hat sich für eine Behandlung von Fahrzeugkarosserien, insbesondere für Personenkraftwagen, als optimal herausgestellt. Der durch diese Verteilung der Düsen erzeugte Luftstrom ändert die Temperatur der Fahrzeugkarosserie schnell und dabei gleichmäßig.
- Dieser Vorteil hat sich auch für die Anzahl und/oder Anordnung der Düsen in der oberen Reihe herausgestellt, welche in favorisierter Ausführung bei benachbarten Abschnitten voneinander abweichend, insbesondere alternierend ist.
- Idealerweise sind in der oberen Reihe die Düsen an den gegenüberliegenden Seitenwänden derart versetzt angeordnet, dass sich die Luftströme der einzelnen Düsen nicht treffen und/oder kreuzen. Dies hat den Vorteil, dass sich die diagonal durch den Innenraum der Fahrzeugkarosserie bewegenden Luftströme aus den oberen Reihen nicht gegenseitig beeinflussen und/oder ablenken. Hierzu ist bei einer Ausführungsvariante der Vorrichtung vorgesehen, dass in der oberen Reihe die Anzahl und/oder Anordnung der Düsen bei gegenüberliegenden Abschnitten voneinander abweichend ausgeführt ist.
- Bei der Dichte beziehungsweise der Anzahl an Düsen in der oberen Reihe innerhalb eines Abschnitts haben sich 0 bis 4 Düsen als vorteilhaft herausgestellt. Dabei sind zwei konkrete Ausführungsformen besonders Erfolg versprechend. Bei der einen Ausführungsform sind in den benachbarten Abschnitten in der oberen Reihe abwechselnd 0 und 3 Düsen je Meter und/oder Abschnitt vorgesehen. Bei der alternativen Ausführungsform sind in den benachbarten Abschnitten in der oberen Reihe abwechselnd 1 und 2 Düsen je Meter und/oder Abschnitt vorgesehen.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Vorrichtung;
- Fig. 2
- eine weitere schematische Darstellung der in
Figur 1 dargestellten Vorrichtung; - Fig. 3
- eine weitere schematische Darstellung der in
Figur 1 dargestellten Vorrichtung; - Fig. 5
- eine schematische Darstellung einer zweiten Variante der Verteilung der Düsen bei der in
Figur 1 dargestellten Vorrichtung. -
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Behandlung einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie 2 in einer Schnittdarstellung. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem durch Seitenwände 3 begrenzten Arbeitsraum 4. Innerhalb des Arbeitsraums 4 ist die Fahrzeugkarosserie 2 bewegbar. Dazu ist die Fahrzeugkarosserie 2 auf einer Transportvorrichtung 5 angeordnet. Die Behandlung der Beschichtung ist ein Erwärmen zum Trocknen der Beschichtung oder ein Abkühlen nach dem Trocknen. Die Vorrichtung 1 besteht weiterhin aus einer Vielzahl von an den Seitenwänden 3 angeordneten Düsen 6 zur Beströmung der Fahrzeugkarosserie 2 mit temperierter Luft. Die Düsen 6 sind in parallel zur in denFiguren 4 und5 dargestellten Bewegungsrichtung 7 der Fahrzeugkarosserie 2 orientierten Reihen 8, 9 angeordnet. An jeder Seitenwand 3 ist im Bereich einer Fensteröffnung 10 der Fahrzeugkarosserie 2 eine obere Reihe 9 angeordnet. Weiterhin ist an jeder Seitenwand 3 im Bereich beziehungsweise in der Ebene 11 der Bodenstruktur 12 der Fahrzeugkarosserie 2 eine untere Reihe 8 angeordnet. Die Anzahl der Düsen 6 in der oberen Reihe 9 ist geringer als die Anzahl der Düsen 6 in der unteren Reihe 8. Die Düsen 6 der oberen Reihe 9 sind auf die Fensteröffnung 10 in der Fahrzeugkarosserie 2 beziehungsweise auf die dem Innenraum der Fahrzeugkarosserie 2 zugewandte Seite eines in dem Arbeitsraum 4 diametral zur Düse 6 positionierten Schwellers 13 und/oder den Dachholm der Fahrzeugkarosserie 2 gerichtet. Die Ausrichtung der Düsen 6 der oberen Reihe 9 ist durch eine Punktlinie 17 angedeutet. Die Düsen 6 der unteren Reihe 8 sind auf die der Außenseite der Fahrzeugkarosserie 2 zugeordnete Seite des Schwellers 13 und/oder die Bodenstruktur 12 der Fahrzeugkarosserie 2 gerichtet. Die Seitenwände 3 des Arbeitsraums 4 und die Außenwände 14 der Vorrichtung 1 schließen einen Druckraum 15 ein. Über den Druckraum 15 werden die Düsen 6 mit der temperierten Luft versorgt. Im Druckraum 15 sind vor den Düsen 6 Filter 16 angeordnet. -
Figur 2 zeigt in einer Schnittdarstellung der Vorrichtung 1 die erfindungsspezifischen Maße der Vorrichtung 1. Die untere Reihe 8 ist mit einem vertikalen Abstand 18 zu der Ebene 11 der Bodenstruktur 12 auf einer der Fahrzeugkarosserie 2 abgewandten Seite der Ebene 11 angeordnet. Der Abstand 18 beträgt 5 Zentimeter und bezieht sich auf die Mittelachse der Düse 6 beziehungsweise bei einer geneigten und/oder schwenkbaren Düse 6 auf den Schnittpunkt von Drehachse und Mittelachse der Düse 6. Die Düsen 6 der unteren Reihe 8 sind in einem Neigungswinkel 20 von annähernd 15° zu der Ebene 11 der Bodenstruktur 12 auf die Ebene 11 ausgerichtet. Die obere Reihe 9 ist mit einem vertikalen Abstand 19 zu der Ebene 11 der Bodenstruktur 12 auf einer der Fahrzeugkarosserie 2 zugewandten Seite der Ebene 11 angeordnet. Der Abstand 19 beträgt 150 Zentimeter und bezieht sich auf die Mittelachse der Düse 6 beziehungsweise bei einer geneigten und/oder schwenkbaren Düse 6 auf den Schnittpunkt von Drehachse und Mittelachse der Düse 6. Die Düsen 6 der oberen Reihe 9 sind in einem Neigungswinkel 21 von annähernd 35° zu der Ebene 11 der Bodenstruktur 12 auf die Ebene 11 ausgerichtet. Die Seitenwände 3 weisen einen Abstand 22 von 2,5 Metern auf. -
Figur 3 zeigt in einer Schnittdarstellung die in denFiguren 1 und2 dargestellte Vorrichtung 1. Zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Vorteils ist hier dargestellt, dass die Vorrichtung 1, insbesondere mit der Anordnung und Ausrichtung der Düsen und den genannten Abmaßen der Vorrichtung 1, für viele verschiedene Fahrzeugkarosserien 2 unterschiedlicher Personenkraftwagen eingesetzt werden kann. Bei einem Wechsel des Typs der Fahrzeugkarosserie 2 ist eine Änderung oder Anpassung der Vorrichtung 1 nicht erforderlich. - Die
Figuren 4 und5 zeigen die in denFiguren 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung 1. In der Mitte der Figuren ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung 1 dargestellt. Die beiden gegenüberliegend angeordneten Seitenwände 3 des Arbeitsraums sind links und rechts neben dem Querschnitt abgebildet. Die Seitenwände 3 der Vorrichtung 1 sind in Abschnitte 23 unterteilt. Die Abschnitte 23, auch Paneele genannt, haben eine Breite 24 vorzugsweise von 1 Meter. Innerhalb der einzelnen Abschnitte 23 sind die Düsen 6 der einzelnen Reihen 8, 9 in Längsrichtung, also parallel zur Bewegungsrichtung 7, gleichmäßig verteilt. Die Anzahl der Düsen 6 in der oberen Reihe 9 ist geringer ist als die Anzahl der Düsen 6 in der unteren Reihe 8. In der unteren Reihe 8 sind bevorzugt drei bis vier Düsen 6 je Meter und/oder je Abschnitt 23 vorgesehen. Die Anzahl und/oder Anordnung der Düsen 6 in der oberen Reihe 9 ist bei benachbarten Abschnitten 23 und bei gegenüberliegenden Abschnitten 23 voneinander abweichend, insbesondere alternierend ausgeführt. -
Figur 4 zeigt eine erste Variante der Anordnung der Düsen 6 an den Seitenwänden 3. In der unteren Reihe 8 sind vier Düsen 6 je Meter und/oder je Abschnitt 23 vorgesehen. In der oberen Reihe 9 ist ein Abschnitt 23 ohne Düsen ausgeführt, während die zu dem Abschnitt 23 ohne Düsen 6 benachbarten beziehungsweise gegenüberliegenden Abschnitte 23 drei Düsen 6 aufweisen. -
Figur 5 zeigt eine zweite Variante der Anordnung der Düsen 6 an den Seitenwänden 3. In der unteren Reihe 8 sind drei Düsen 6 je Meter und/oder je Abschnitt 23 vorgesehen. In der oberen Reihe 9 ist ein Abschnitt 23 mit einer Düse 6 ausgeführt, während die zu dem Abschnitt 23 mit einer Düse 6 benachbarten beziehungsweise gegenüberliegenden Abschnitte 23 zwei Düsen 6 aufweisen. Die einzelnen Düsen 6 der oberen und unteren Reihen 8, 9 sind bei dieser Variante vertikal zueinander ausgerichtet, sodass diese in der oberen Reihe 9 bei einem Abschnitt 23 mit einer Düse 6 vertikal über der mittleren Düse 6 der unteren Reihe 8 angeordnet und bei einem Abschnitt 23 mit zwei Düsen 6 vertikal über den äußeren Düsen 6 der unteren Reihe 8 angeordnet sind. -
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Fahrzeugkarosserie
- 3
- Seitenwand
- 4
- Arbeitsraum
- 5
- Transportvorrichtung
- 6
- Düse
- 7
- Bewegungsrichtung
- 8
- untere Reihe
- 9
- obere Reihe
- 10
- Fensteröffnung
- 11
- Ebene
- 12
- Bodenstruktur
- 13
- Schweller
- 14
- Außenwand
- 15
- Druckraum
- 16
- Filter
- 17
- Punktlinie (Achse des Luftstrahls)
- 18
- Abstand (untere Reihe)
- 19
- Abstand (obere Reihe)
- 20
- Neigungswinkel (untere Reihe)
- 21
- Neigungswinkel (obere Reihe)
- 22
- Abstand (Seitenwände)
- 23
- Abschnitt (Paneel)
- 24
- Breite (Abschnitt)
Claims (7)
- Vorrichtung (1) zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie (2), bestehend aus einem durch Seitenwände (3) begrenzten Arbeitsraum (4), durch den die Fahrzeugkarosserie (2) bewegbar ist, und einer Vielzahl von an den Seitenwänden (3) angeordneten Düsen (6) zur Beströmung der Fahrzeugkarosserie (2) mit temperierter Luft, wobei die Düsen (6) in parallel zur Richtung der Bewegung (7) der Fahrzeugkarosserie (2) orientierten Reihen (8, 9) angeordnet sind, und wobei die Anzahl aller Düsen (6) in den oberen Reihen (9) geringer ist als die Anzahl der Düsen (6) in den unteren Reihen (8), dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seitenwand (3) im Bereich einer Fensteröffnung (10) der Fahrzeugkarosserie (2) zumindest eine, vorzugsweise eine einzige, obere Reihe (9) mit einem Abstand (19) von 100 bis 200 Zentimetern zu der Ebene (11) der Bodenstruktur (12) auf einer der Fahrzeugkarosserie (2) zugewandten Seite der Ebene (11) angeordnet ist, sodass die Luft durch die Fensteröffnungen (10) in der Fahrzeugkarosserie (2) auf die dem Innenraum zugewandte Seite der Masseteile gerichtet ist, und im Bereich der Bodenstruktur (12) der Fahrzeugkarosserie (2) zumindest eine, vorzugsweise eine einzige, untere Reihe (8) mit einem Abstand (18) von 0 bis 20 Zentimetern zu der Ebene (11) der Bodenstruktur (12) auf einer der Fahrzeugkarosserie (2) abgewandten Seite der Ebene (11) angeordnet ist, sodass die Düsen der unteren Reihe sind direkt auf die Schweller und/oder die Bodenstruktur der Fahrzeugkarosserie gerichtet sind, wobei die Düsen (6) ausschließlich auf die Masseteile derart ausgerichtet sind, dass die gesamte Fahrzeugkarosserie (2) gleichmäßig temperiert wird, wobei die Düsen (6) der oberen Reihe (9) in einem Neigungswinkel (21) von annähernd 35° zu der Ebene (11) der Bodenstruktur (12) auf die Ebene (11) ausgerichtet sind und die Düsen (6) der unteren Reihe (8) in einem Neigungswinkel (20) von annähernd 15° zu der Ebene (11) der Bodenstruktur (12) auf die Ebene (11) ausgerichtet sind, wobei sich die Angabe "annähernd" auf eine Abweichung von bis zu 20 Prozent des angegebenen Winkels bezieht.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne der Düsen (6) zumindest in Bezug auf den Neigungswinkel (20, 21) verstellbar ausgeführt sind.
- Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) einen Abstand von 2 bis 3 Metern, vorzugsweise von 2,5 Metern aufweisen und/oder die Seitenwände (3) in mehrere Abschnitte (23) unterteilt sind.
- Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Reihe (8) 2 bis 4 Düsen (6), vorzugsweise 3 bis 4 Düsen (6) je Meter und/oder je Abschnitt (23) vorgesehen sind.
- Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Reihe (9) innerhalb eines Abschnitts (23) 0 bis 4 Düsen (6), vorzugsweise 0 und 3 oder 1 und 2 Düsen (6) je Meter und/oder Abschnitt (23) vorgesehen sind.
- Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Reihe (9) die Anzahl und/oder Anordnung der Düsen (6) bei benachbarten Abschnitten (23) voneinander abweichend, insbesondere alternierend ausgeführt ist.
- Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Reihe (9) die Anzahl und/oder Anordnung der Düsen (6) bei gegenüberliegenden Abschnitten (23) voneinander abweichend ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013004131.7A DE102013004131B4 (de) | 2013-03-09 | 2013-03-09 | Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2775240A2 EP2775240A2 (de) | 2014-09-10 |
EP2775240A3 EP2775240A3 (de) | 2015-01-07 |
EP2775240B1 true EP2775240B1 (de) | 2019-04-10 |
Family
ID=50151123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14155401.4A Revoked EP2775240B1 (de) | 2013-03-09 | 2014-02-17 | Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2775240B1 (de) |
CN (1) | CN104028433B (de) |
DE (1) | DE102013004131B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015214706A1 (de) | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
DE102015214711A1 (de) | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
DE102015224916A1 (de) * | 2015-12-10 | 2017-06-14 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
DE102015016688A1 (de) | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Kai Graf | Leuchtmodul zur seitlichen Beleuchtung von Leuchtflächen |
DE202015008764U1 (de) | 2015-12-22 | 2016-02-15 | Kai Graf | Leuchtmodul zur seitlichen Beleuchtung von Leuchtflächen |
DE102018115234A1 (de) | 2018-06-25 | 2020-01-02 | Eisenmann Se | Temperiervorrichtung zum Temperieren von Gegenständen |
DE102020207717A1 (de) | 2020-06-22 | 2021-12-23 | Dürr Systems Ag | Verfahren zum Temperieren von Fahrzeugkarosserien und Temperieranlage |
CN112853433A (zh) * | 2021-03-03 | 2021-05-28 | 浙江合众新能源汽车有限公司 | 一种汽车涂装电泳槽底部喷淋装置 |
CN115582244A (zh) * | 2022-09-27 | 2023-01-10 | 江铃汽车股份有限公司 | 一种涂装线 |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3515600C1 (de) | 1985-04-30 | 1986-10-09 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstuecken |
US4771552A (en) | 1986-07-07 | 1988-09-20 | Taikisha, Ltd. | Hot air drying system for automobile bodies |
DE20104205U1 (de) | 2001-03-12 | 2001-07-19 | Dürr Systems GmbH, 70435 Stuttgart | Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage |
US20020148137A1 (en) | 1999-08-30 | 2002-10-17 | Friedhelm Eisenacher | Paint dryer and paint dryer system |
EP1302737A2 (de) | 2001-10-12 | 2003-04-16 | Dürr Systems GmbH | Heisslufttrockner für eine Beschichtungsanlage |
JP2003236437A (ja) | 2002-02-20 | 2003-08-26 | Taikisha Ltd | 水系塗装用フラッシュオフ装置 |
DE102004001628A1 (de) | 2004-01-12 | 2005-08-04 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl |
WO2006056318A1 (de) | 2004-11-23 | 2006-06-01 | Dürr Systems GmbH | Trockner |
JP2007222821A (ja) | 2006-02-24 | 2007-09-06 | Nissan Motor Co Ltd | 塗装用フラッシュオフ装置 |
US20070292815A1 (en) | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Klobucar Joseph M | Convection combustion oven |
US20090017408A1 (en) | 2006-06-16 | 2009-01-15 | Durr Systems, Inc. | Radiant convection oven |
US20090130332A1 (en) | 2007-11-15 | 2009-05-21 | Taikisha Ltd. | Coating film drying method and coating film drying apparatus |
DE102011011898A1 (de) | 2011-02-21 | 2012-08-23 | Daimler Ag | Vorrichtung zum Temperieren von Fahrzeugkarosserien |
-
2013
- 2013-03-09 DE DE102013004131.7A patent/DE102013004131B4/de active Active
-
2014
- 2014-02-17 EP EP14155401.4A patent/EP2775240B1/de not_active Revoked
- 2014-03-06 CN CN201410080695.9A patent/CN104028433B/zh active Active
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3515600C1 (de) | 1985-04-30 | 1986-10-09 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstuecken |
US4771552A (en) | 1986-07-07 | 1988-09-20 | Taikisha, Ltd. | Hot air drying system for automobile bodies |
US20020148137A1 (en) | 1999-08-30 | 2002-10-17 | Friedhelm Eisenacher | Paint dryer and paint dryer system |
DE20104205U1 (de) | 2001-03-12 | 2001-07-19 | Dürr Systems GmbH, 70435 Stuttgart | Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage |
EP1302737A2 (de) | 2001-10-12 | 2003-04-16 | Dürr Systems GmbH | Heisslufttrockner für eine Beschichtungsanlage |
JP2003236437A (ja) | 2002-02-20 | 2003-08-26 | Taikisha Ltd | 水系塗装用フラッシュオフ装置 |
DE102004001628A1 (de) | 2004-01-12 | 2005-08-04 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl |
WO2006056318A1 (de) | 2004-11-23 | 2006-06-01 | Dürr Systems GmbH | Trockner |
JP2007222821A (ja) | 2006-02-24 | 2007-09-06 | Nissan Motor Co Ltd | 塗装用フラッシュオフ装置 |
US20070292815A1 (en) | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Klobucar Joseph M | Convection combustion oven |
US20090017408A1 (en) | 2006-06-16 | 2009-01-15 | Durr Systems, Inc. | Radiant convection oven |
US20090130332A1 (en) | 2007-11-15 | 2009-05-21 | Taikisha Ltd. | Coating film drying method and coating film drying apparatus |
DE102011011898A1 (de) | 2011-02-21 | 2012-08-23 | Daimler Ag | Vorrichtung zum Temperieren von Fahrzeugkarosserien |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ANONYMOUS: "Düse - Wikipedia", 15 February 2017 (2017-02-15), XP055350412, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/wiki/Düse> [retrieved on 20170301] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013004131A1 (de) | 2014-09-11 |
CN104028433A (zh) | 2014-09-10 |
CN104028433B (zh) | 2017-01-04 |
EP2775240A2 (de) | 2014-09-10 |
DE102013004131B4 (de) | 2022-07-28 |
EP2775240A3 (de) | 2015-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2775240B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie | |
EP3336468B1 (de) | Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigen fluid | |
EP2676092B1 (de) | Vorrichtung zum temperieren von fahrzeugkarosserien | |
DE102016102093B3 (de) | Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes | |
WO2017211901A1 (de) | Temperiervorrichtung für bauteile | |
DE102018210260A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts | |
EP3099829B1 (de) | Einrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall und verfahren zur wärmebehandlung | |
EP3074150B1 (de) | Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall | |
EP2773914B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum temperieren von gegenständen | |
WO1998023397A2 (de) | Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen | |
EP0931600B1 (de) | Vorrichtung zum Entzundern von Walzgut | |
WO2018103841A1 (de) | Temperiervorrichtung zum temperieren eines bauteils | |
DE102012020357B4 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen | |
WO2016134934A2 (de) | Anlage für die serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter blechformteile, mit einer kühleinrichtung zur zwischenkühlung der platinen | |
EP3546382B1 (de) | Dampfbalken und schrumpftunnel | |
WO2018011389A1 (de) | Vorrichtung, anlage und verfahren zum temperieren von werkstücken | |
EP2325591B1 (de) | Anlage zum Trocknen von Gegenständen | |
DE202018006726U1 (de) | Blaskasten zum thermischen Vorspannen von Glasscheiben | |
EP3862710A1 (de) | Ofen zur partiellen erwärmung von metallbauteilen | |
DE102018220304B3 (de) | Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell und Chargiergestell | |
EP2744601B1 (de) | Verfahren und anlage zur behandlung von gegenständen | |
EP1959049A2 (de) | Tunnelfinisher | |
DE102019128267A1 (de) | Abschreckvorrichtung zum chargenweisen Abschrecken von Metallbauteilen und bevorzugte Verwendung | |
EP0508254A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer mit einer flüssigen oder pastenförmigen Zubereitung versehenen Warenbahn | |
DE2836594C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140217 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F26B 21/02 20060101ALI20141128BHEP Ipc: F26B 21/00 20060101AFI20141128BHEP Ipc: F26B 15/16 20060101ALI20141128BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150707 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170309 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181105 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1119257 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190415 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014011355 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190710 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190910 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190711 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190710 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502014011355 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: DUERR SYSTEMS AG Effective date: 20200110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200217 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1119257 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502014011355 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502014011355 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210223 Year of fee payment: 8 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210228 Year of fee payment: 8 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MGE |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20210420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 1119257 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |