DE1811435A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von GlasscheibenInfo
- Publication number
- DE1811435A1 DE1811435A1 DE19681811435 DE1811435A DE1811435A1 DE 1811435 A1 DE1811435 A1 DE 1811435A1 DE 19681811435 DE19681811435 DE 19681811435 DE 1811435 A DE1811435 A DE 1811435A DE 1811435 A1 DE1811435 A1 DE 1811435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- nozzles
- glass panes
- slot
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/0404—Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/044—Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
- C03B27/048—Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position on a gas cushion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
- C03B35/162—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors combined with means for thermal adjustment of the rollers, e.g. cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/22—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
- C03B35/24—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2225/00—Transporting hot glass sheets during their manufacture
- C03B2225/02—Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Anmelder: Vereinigte Glaswerke, Zweigniederlassung der
Compagnie de Saint-Gobain, 51 Aachen, Oppenhoffallee
Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorspannen von Glas- .
scheiben, bei dem die Glasscheiben in waagerechter oder annähernc
waagerechter Lage auf ihre Vorspanntemperatur erwärmt und, ggf. nach erfolgtem Biegen, in eine Abschreckzone gefördert v/erden,
in der ein vorzugsweise gasförmiges Kühlmittel auf beide Oberflächen der Glasscheibe gerichtet wird. Sie betrifft ferner geeignete
Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Eine bekannte Anlage zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Erwärmungszone, bei der ein Bett aus hitzebeständigem Material
eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen aufweist, durch die heißes Gas hindurchgeblasen wird, das ein Gaspolster für die
Glasscheiben bildet, auf dem die Glasscheiben schwebend transportiert './erden und das gleichzeitig zur Erwärmung der Glasscheiben
auf ihre Vorspanntemperatur dient. Sie v/eist ferner eine sie* hieran anschließende Abschreckzone auf, bei dem durch einen oberen
und einen unteren Blaskasten kaltes Gas auf beide Oberfläche der Glasscheibe geblasen wird.. Der untere Blaskasten ist wiederum
so ausgebildet, daß er ein Tragpolster aus kaltem Gas bildet
001842/0434
181 U35
VE 116
.das gleichzeitig die erforderliche schroffe Abkühlung übernimmt.
Zu diesem Zweck ist der untere Blaskasten mit einer Vielzahl von mosaikartig nebeneinander angeordneten Einzeldüsen versehen, wobei
jede Einzeldüse einen in der Höhe der Düsenebene liegenden in sich geschlossenen Randteil aufweist. Die Luftaustrittsöffnungen
in den Düsen können verschieden geformt sein,' und haben beispielsweise bei einer Ausführungsart die Form von in die Düsenoberfläche
eingefrästen, von der Gasaustrittsöffnung ausgehenden Spiralen. Der obere Blaskasten kann ebenfalls aus nebeneinander
angeordneten Einzeldüsen bestehen; er kann jedoch auch schräg zur Transportrichtung der Glasscheibe verlaufende Schlitzdüsen
aufweisen. Sowohl im oberen wie im unteren Blaskasten sind die Einzeldüsen bzw. die Schlitzdüsen stets etwa senkrecht zu dei
Oberflächen der Glasscheibe ausgerichtet. Eine solche Horizontal-Vorspann-Anlage
ist beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 44-1 634- beschrieben.
Beim praktischen Betrieb einer solchen Anlage treten oft Schwierigkeiten
beim Eintritt der Glasscheibe zwischen die Blaskästen auf. Sie beruhen darauf, daß wegen der notwendigen starken Kühlwirkung
die Strömungsgeschwindigkeit der senkrecht aufeinandergerichteten
Gasstrahlen recht erheblich ist. Das strömende Gas, das besonders am Blaskasteneingang, d.h. dort, wo die Glasscheib«
zwischen die Blaskästen eintritt, größtenteils entgegen der Transportrichtung der Glasscheibe in der Ebene der Glasscheiben
aus der Eintrittsöffnung zwischen den Blaskästen herausströmt,
bildet ein starkes Hindernis für die ankommende Glasscheibe. Sie wird in ihrer Geschwindigkeit abgebremst, und gegebenenfalls sogar
an dem Eintritt zwischen die Blaskästen vollständig gehindert. Die Erscheinung ist umso störender, je dünner die zu behandelnden
Glasscheiben sind und je geringer die Transportgeschwindigkeit
der Glasscheiben ist, weil damit ihre kinetische Energie geringer wird.
. 3 .. BAD ORIGlMAL
009842/0434
181U35
VE 116
Dieser Nachteil macht sich noch störender bemrkbar, wenn, wie es
bei anderen Anlagen bekannt ist, nicht gasförmige, sondern flüssige Kühlmittelströme zum Abschrecken der Glasscheibe dienen.
Diese Schwierigkeiten sind bekannt. Um hier Abhilfe zu schaffen,
ist bereits vorgeschlagen worden, die ersten Düsenreihen der Blas kästen mit vermindertem Druck zu beaufschlagen, so daß die der
ankommenden Glasscheibe entgegenströmende Gasmenge verringert ■;
wird (belgische Patentschrift 701 617). Von dieser Maßnahme kann
man jedoch nur in beschränktem Umfang Gebrauch machen, weil ein bestimmter Mindestdruck notwendig ist, damit die Glasscheibe getragen
wird.
Durch die Erfindung wird das Problem in der Weise gelöst, daß im Eingangsbereich der Abschreckzone auf beide Oberflächen wenigstens
je ein sich quer über die gesamte Breite der Abschreckzone erstreckender im wesentlichen zusammenhängender Strom des Kühlmittels
unter einem spitzen Winkel in Bewegungsrichtung der Glasscheiben gerichtet wird.
Die Wirkung des Verfahrens beruht darauf, daß die dominierende
Strömung des Kühlmittels am Eintritt der Blaskästen nicht mehr entgegen der Transportrichtung der Glasscheiben verläuft, sondern
in dieser Richtung. Zweckmäßigerweise werden die zusammenhängenden Kühlmittel ströme unter einem Winkel von etwa 4-5 in
Bewegungsrichtung der Glasscheiben gerichtet.
Es ist zwar angebracht, das Verfahren so durchzuführen, daß die
schräggerichteten Kühlmittelströme von der Eintrittsseite der Blaskästen her gesehen vor den übrigen Kühlmittelströmen zur Ein
wirkung kommen. In diesem Fall ist die Wirkung am günstigsten. Es kann u.U. jedoch auch ausreichen, wenn die ersten Kühlmittelströme
am Eingang der Blaskästen senkrecht, und die sich daran anschließenden Kühlmittelströme schräg gerichtet sind. In diesem
- 4- -009 84 2/0434
181U35
VE 116
Fall wird auch den senkrechten Kühlmittelströmen nach dem Austritt
aus den Düsen durch die Wirkung der nachfolgenden schräggerichteten Kühlmittelströme eine Hauptströmungsrichtung in Bewegungsrichtung
der Glasscheibe aufgezwungen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird außerdem noch der wesentliche
Vorteil erreicht, daß die streifenförmige Irisation de:
vorgespannten Glasscheiben, die durch den Transport der Glasscheiben oberhalb lokal wirkender Einzeldüsen und die dadurch
hervorgerufene streifenweise verstärkte Abkühlung bedingt ist, stark verringert wird. Das Verfahren führt deshalb auch zu einer
besseren optischen Qualität des Endproduktes.
Schließlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch deshalb vorteilhaft,
weil dadurch verhindert wird, daß kalte Kühlluft aus der Abschreckzone in die Erwärmungszone eindringt und hier zu
höchst unerwünschten Abkühlungserscheinungen führt.
Eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß am Eintritt der beiden
Blaskästen jeweils eine sich über die gesamte Breite der Blaskästen erstreckende, unter einem spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung der Glasscheiben geneigte Schlitzdüse angeordnet
ist.
Die Schlitzdüse kann aus einem Stück bestehen; sie kann aber auc] in ihrer Längsrichtung in mehrere Segmente unterteilt sein, die
sich ohne größere Zwischenräume aneinanderreihen, so daß ein im
wesentlichen zusammenhängender Kühlmittelstrom entsteht.
Die Neigung der Schlitzdüsen kann ferner veränderlich sein. Dadurch
wird die Möglichkeit geschaffen, bei Änderung der Betriebsbedingungen stets optimale Verhältnisse einzustellen. Für den
Fall, daß die Schlitzdüse aus Einzelsegmenten besteht, können
- 5 —
009842/0434
009842/0434
181U35
VE 116
ferner die Einzelsegmente unabhängig voneinander in ihrer Neigung
einstellbar sein.
Die beiden Schlitzdüsen sind zweckmäßigerweise derart zueinander angeordnet, daß beim Eintritt der Glasscheiben in die Abschreckzone
die obere Schlitzdüse frühestens gleichzeitig mit der unteren Schlitzdüse und vorzugsweise kurzzeitig später als diese auf
die Glasscheiben zur Einwirkung kommt. Der Versorgungsdruck der Schlitzdüsen kann der gleiche sein wie der der übrigen Düsen.
In Weiterbildung der Erfindung können für den Fall, daß der untere
Blaskasten nebeneinander angeordnete, senkrecht auf die Glasscheibe mündende Einzeldüsen mit je einem geschlossenen Randteil
aufweist, die ersten auf die schräggerichtete Schlitzdüse folgenden Reihen der Einzeldüsen in ihren Randteilen derart eingefräst
sein, daß jeweils innerhalb einer Düsenreihe Verbindungskanäle zwischen den Einzeldüsen entstehen, die die einzelnen, lokal v/irkenden
Kühlmittelstrahlen zu je einem zusammenhängenden breiten
Kühlmittelstrom verbinden.
Das Verfahren nach der Erfindung kann ferner grundsätzlich in Weise weiterentwickelt und dadurch eine noch weitere Verbesserunf
seiner Wirkung erzielt werden, v/enn das Kühlmittel nicht nur am Anfang der Abschreckzone, sondern auf einem größeren Bereich, un<
vorzugsweise innerhalb der gesamten Abschreckzone, in Form von aufeinanderfolgenden sich quer über die gesamte Breite der Abschreckzone
erstreckenden zusammenhängenden Strömen unter spitzei Winkeln in Bewegungsrichtung der Glasscheiben gerichtet werden.
Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens können die Glasscheibei
in.der Abschreckzone in an eich bekannter Weise durch zwischen
den Bcbräggerichfceten Küblmittelströmen oder am Rande der Abechreckzone
angeordnete Transportvorrichtungen wie Walzen, Rolle* oder Ketten durch mechanischen Kontakt mit diesen transportiert
009842/0434
VE 116
■ - 6 -
werden.
Es ist jedoch auch möglich, die Kühlmittelströme unter einer
solchen Neigung und mit solchem Druck auf die Glasscheiben zu
richten, daß diese ausschließlich von dem Kühlmittelpolster
schwebend getragen werden und gleichzeitig ihr (Transport ohne Berührung mit mechanischen Transportvorrichtungen, sondern ausschließlich
durch das größtenteils in Bewegungsrichtung der Glasscheibe strömende Kühlmittel bewirkt wird.
Bei den letztgenannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens hat also das Kühlmittel in einem größeren oder im gesamten
Bereich der Abschreckzone eine bevorzugte Strömungsrichtung in der Bewegungsrichtung der Glasscheibe, wodurch in jedem
Fall der Transport dersGlasscheibe begünstigt wird. Schließlich
wirkt sich dieses Verfahren auch dahingehend günstig aus, daß, wie es sich gezeigt hat, eine Irisation der Glasscheiben damit
praktisch vermieden werden kann.
Eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung
kann so ausgebildet sein, daß wenigstens in dem unteren Teil der Abschreckvorrichtung ein wesentlicher Teil oder, vorzugsweise
sämtliche Kühlmittelaustrittsdüsen als sich quer über die gesamte Breite der Abschreckvorrichtung erstreckende, in die Bewegungsrichtung
der Glasscheiben gerichtete Schlitzdüsen ausgebildet sind, wobei zwischen den Schlitzdüsen sich ebenfalls über die gesamte
Breite der Abschreckvorrichtung erstreckende, schlitzför- ■
mige Öffnungen zum Entweichen des Kühlmittels angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise werden zwischen je zwei benachbarten Schlitzen
eine ebene Oberfläche bildende Leisten angeordnet, die eine größere
Breite auf v/eisen als die Schlitzdüsen, über die das Kühlmittel hinwegströmt und auf denen sich ein für das Tragen der Glasscheibe
ausreichendes Kühlmittelpoister aufbauen kann. Schließ-
009842/0434 ,
BAD
V ■ VE 116
lieh, können gemäß einer weiteren Ausfiihrungsform der Erfindung ii
unteren Teil der Abschreckvorrichtung innerhalb der Abströmschli^ ze für das Kühlmedium Tragwalzen für den Transport der Glasscheiben
angeordnet sein.
Die Erfindung wird an bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der Abbildungen näher erläutert. Ton den Abbildungen zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch die beiden.Blaskästen
bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Düsenebene des oberen Blaskastens der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Düsenebene des unteren Blaskastens
der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4- einen Ausschnitt aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 6 eine Teildarstellung einer dritten Ausführungsform einer
Vorrichtung nach der Erfindung.
V/ie die Figur 1 zeigt, wir die Glasscheibe 1 im Ofen 2 auf die' für die Vorspannung notwendige Temperatur erwärmt. Dabei ruht
sie auf einem Gaspolster, das unterhalb der Glasscheibe dadurch erzeugt wird, daß durch eine Vielzahl von Düsen 3 in dem Bodenteil
4 des Ofens 2 heißes Gas hindurchgeleitet wird. Die Fortbewegung
der Glasscheiben wird dadurch bewirkt, daß der Bodenteil 4 des Ofens quer zur Fortbewegungsrjchtung der Glasscheiben eine
leichte Ueigung von größenordnungsmäßig 4-° aufweist. Entlang der
tiefer gelegenen Kante des Bodenteiles 4· sind angetriebene Roller
angeordnet derart, daß die Glasscheiben sich mit der entsprechenden Kante gegen die Rollen anlegen und durch ReibungsSchluß weitertransportiert
werden.
Die Glasscheiben verlassen die Erwärmungszone des Ofens durch die öffnung 5 und treten, gegebenenfalls nach einem Biegeprozeß, in
009842/0434
1 8 11 A 3 5
g VE 116
-S-
die Abschreckzone ein. Die Abschreckzone wird durch den unteren
Blaskasten 6 und den oberen Blaskasten 7 gebildet. Der untere Blaskasten 6 weist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten
Düsen 8 auf. Diese Düsen 8 sitzen am Ende von Rohrstücken 9? die
in der oberen Wandung 10 eines Sammelkastens 1:1 angeordnet sind, in der durch eine Leitung 12 unter Überdruck Luft eingeführt
wird. Die Düsenköpfe 8 weisen eine nach bestimmten Gesichtspunkten geschaltete zentrale Austrittsöffnung für die Luft auf und
sind, wenigstens in einer Richtung, in geringem Abstand voneinander angeordnet, so daß sich dadurch in Verbindung mit einer
φ verhältnismäßig großen Höhe der Rohrstücke 9 die Möglichkeit ergibt,
daß die Luft zwischen den Rohrstücken 9 abströmen kann. Die Düsenöffnungen sind flächenhaft ausgebildet, damit ein genügend
breit ausgebildetes Gaspolster gebildet wird.
Der obere Blaskasten 7 kann in gleicher Weise wie der untere ausgebildet
sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht er jedoch, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, aus eine:
Reihe von gegenüber der Transportrichtung der Glasscheibe schräg ! angeordneten Schlitzdüsen 11, die in den Sammelkasten 14münden,
der durch die Leitung 15 mit der Blasluft versorgt wird.
Am Eingang der Blaskästen sind im unteren Blaskasten die Schlitz-™
düse 16, und im oberen Blaskasten die Schlitzdüse 17 angeordnet.
Sie sind in ihrem Endbereich derart geneigt, daß sie unter einem Winkel von etwa 45 auf die Transportebene gerichtet sind. Das
aus den Düsen 16 und 17 austretende Gas bewegt sich also im wesentlichen in der Fortbewegungsrichtung der Glasscheibe und
strömt zwischen den Düsen 8,9 Und 13 in Richtung der Pfeile f
ab. Die Ausbildung der Düsen 16, 17 als Schlitzdüsen sorgt dafür, daß zusammenhängende Luftströme erzeugt werden, die für einen eir
heitlichen Ströraungsverlauf sorgen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den unteren Blaskasten mit der
009842/0434
. 181U35
S VE 116
Schlitzdüse 16 und den sich daran anschließenden Reihen von Einzeldüsen.
Die entlang der Kante 20 angeordneten Rollen 21, gegen die sich die Glasscheibe während des Abblasvorganges anlegt, sorgen
für den Weitertransport der Glasscheibe. Jede Einzeldüse weist eine zentrale Luftausströmöffnung auf. Bei dem in Fig. 4
dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Oberfläche der Düsen 27 ein Netz spiralförmiger Vertiefungen 26 eingefräst, die mit
der zentralen Luftaustrittsöffnung 25 in Verbindung stehen und so
die tragende Fläche der Düsen vergrößern. Um die Wirkung der Schlitzdüse 16 weiter zu verbessern, sind die Luftaustrittsöffnungen
der Einzeldüsen in den ersten Düsenreihen 22 oberflächlich miteinander verbunden, so daß auch innerhalb der, ersten Düsenreihen
ein mehr oder weniger gleichmäßiger zusammenhängender Luft schleier anstelle der Einzelgasströme entsteht. Bei dem in Fig.
dargestellten Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zweck jeweils die Spiralen 28, 28'; 29, 29'; 30, 30' durch die Kanäle 31, 32
und 33» die einige Millimeter tief in die Oberfläche eingefräst sind, miteinander verbunden.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das der
Erfindung zu Grunde liegende Prinzip auf die gesamte Abschreckzone ausgedehnt· Diese wird wiederum durch einen unteren Blaskasten
40 und einen oberen Blaskasten 41 gebildet, zwischen denen
die Glasscheibe 1 auf einem gasförmigen Tragpolster hindurch
transportiert wird. Das kalte Gas wird durch die Zuleitungen 42
uod 4-3 zugeführt und strömt durch die Düsen 44 und 45 aus. Die
Düsen 44 und 45 sind innerhalb der gesamten Abschreckzone als sie quer über die Blaskästen 40, 41 erstreckende Schlitzdüsen ausgebildet
und haben eine Neigung von etwa 45° zu der Transportebene,
so daß die Gasstrahlen unter einem spitzen V/inkel in Transportrichtung
der Glasscheiben strömen. Zwischen den Schlitzdüsen 44 sind schlitzförmige öffnungen 46, 47 vorgesehen, durch die das
Gas in die Kammern 48, 49 strömt, aus denen es durch nicht dargestellte
Leitungen entweichen kann. Zwischen den einzelnen Schlitz·
- 11 009842/0434
Ί 811 A 3 5
,VE 116
-TT-
düsen bzw. den Schlitzdüsen und den schlitzförmigen Abströmöffnungen sind in erster Linie im unteren Blaskasten 40 jeweils die
Schlitze begrenzende Leisten 50, 51 52 angeordnet, die in der
Ebene der Düsenmündungen eine ebene Oberfläche bilden und vorzugsweise breiter sind als die Düsenschlitze. Das Gas strömt übe:
diese Oberflächen der Leisten hinweg und strömt durch die Schlitze 46 ab. Die Oberfläche der Leisten 50, 51, 52 bilden Tragflächen,
auf denen sich das Gaspolster aufbaut, das zum Tragen der
Glasscheibe erforderlich ist.
Bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform ist die an Hand
der Figur 5 beschriebene Ausführungsform dahingehend abgewandelt daß innerhalb der Kammern 48, durch die das Gas entweicht, Transportwalzen
55 angeordnet sind, mit deren Hilfe die Glasscheibe transportiert werden kann. Durch die von den Transportwalzen 55
und den benachbarten Leisten gebildeten Schlitze 56, 57 strömt
das Gas in die Kammern 48. Die Anordnung von Transportwalzen in dieser Form innerhalb der Abschreckzone istbei anderen Vorrichtungen
dieser Gattung bekannt. Auch hierbei treten jedoch bei
senkrechter Düsenanordnung die eingangs erwähnten Schwierigkeitei auf, insbesondere eine unerwünschte Abkühlung des angrenzenden
heißen Endes des Vorspannofens durch das ausströmende kalte Gas.
Selbst wenn die Glasscheiben durch die Anordnung von mit den VaI-zen
55 zusammenwirkenden Gegenwalzen zwangsgeführt werden und
dadurch das Transportproblera der Glasscheiben auf sichere Weise gelöst ist, bietet auch in diesem Fall die Erfindung hinsiehtlici
der übrigen Schwierigkeiten eine wesentliche Verbesserung.
Die Erfindung ist zwar im wesentlichen an Hand einer mit gasförmigen
Abschreckmitteln arbeitenden Anlage beschrieben worden, doch ist sie selbstverständlich in gleicher Weise anwendbar, wenr
anstelle gasförmiger Abschreckmittel geeignete Flüssigkeiten zur Anwendung kommen.
- 12 -
009842/0434
Claims (11)
1. Verfahren zum Vorspannen von Glasscheiben, bei dem die Glasscheiben
in waagerechter oder annährend waagerechter Lage auf ihre Vorspanntemperatur erwärmt und, ggf. nach erfolgtem Biegen,
in eine Abschreckzone gefördert werden, in der ein vorzugsweise gasförmiges Kühlmittel auf beide Oberflächen der
Glasscheiben gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß im Eingangsbereich der Abschreckzone aui M
beide Oberflächen wenigstens je ein sich quer über die gesamte
Breite der Abschreckzone erstreckender im wesentlichen zusammenhängender Strom des Kühlmittels unter einem spitzen Winkel
in Bewegungsrichtung der Glasscheiben gerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenhängenden Kühlmittelströme unter einem Winkel von et v/a
4-5 in Bewegungsrichtung der Glasscheiben gerichtet werden.
3« Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
auf einem größeren Teil oder vorzugsweise im gesamten Bereich der Abschreckzone das Kühlmittel in Form von aufeinanderfol- λ
genden, sich quer über die gesamte Breite der Abschreckzone er streckenden zusammenhängenden Strömen unter spitzen Winkeln in
Bewegungsrichtung der Glasscheiben gerichtet werden.
4-. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,, daß die
Glasscheiben in der Abschreckzone durch zwischen den schräggerichteten Kühlmittelströmen oder am Rande der Abschreckzone
angeordnete Transportvorrichtung wie Walzen, Rollen oder Kette) durch mechanischen Kontakt mit diesen transportiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
- 13 009842/0/.34
181U35 '
VE 116
Kühlmittelströme unter einer solchen Neigung und mit solchem
Druck auf die Glasscheiben gerichtet werden, daß die Glassche ben ausschließlich von dem Kühlmittelpolster getragen werden
und gleichzeitig ihr Transport ohne Berührung mit mechanische;
Transportvorrichtungen, sondern ausschließlich durch das grös stenteils in Bewegungsrichtung der Glasscheibe strömende .Kühl'
mittel bewirkt wird..
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1
oder 2, mit einem oberen und einem unteren Blaskasten in der Abschreckzone, dadurch gekennzeichnet, daß am Eintritt der
Blaskästen 11, 14 Jeweils eine sich über die gesamte Breite
der Blaskästen 11, 14 erstreckende, gegebenenfalls in ihrer
Längsrichtung in mehrere Segmente unterteilte, unter einem
spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung der Glasscheiben geneigt*
Schlitzdüse (16, 17) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Neigung der Schlitzdüsen (16, 17) veränderlich ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet,
daß die Mündungen der beiden Schlitzdüsen (16, 17) derart zueinander
angeordnet sind, daß beim Eintritt der Glasscheiben in die Abschreckzone die obere Schlitzdüse frühestens gleichzeitig mit der unteren Schlitzdüse und vorzugsweise kurzzeitig
später als diese auf die Glasscheibe zur Einwirkung kommt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, bei der der untere Blaskasten im Anschluß an die geneigte Schlitzdüse aus nebeneinander angeordneten, im wesentlichen senkrecht auf die Glasscheit
mündenden Einzeldüsen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Blaskasten (11) wenigstens die ersten auf die schräggerichtete
Schlitzdüse (16) folgenden Reihen (22) von' Einzeldüsen oberflächliche Verbindungskanäle (31» 32, 33) zwischen
- 14 - ·
009842/0434
181U35
fa VE 116
den Einzeldüsenöffnungen aufweisen, so daß die einzelnen'Kühlmittelstrahlen
innerhalb einer Düsenreihe sich zu zusammenhängenden Kühlmittelströmen miteinander verbinden.'
10.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3
bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bei dem unteren Teil (40) der Abschreckvorrichtung ein wesentlicher Teil oder
vorzugsweise sämtliche Kühlmittelaustrittsdüsen als sich über die gesamte Breite der Abschreckvorrichtung erstreckende, in
die Bewegungsrichtung der Glasscheiben gerichtete Schlitzdüsen (44) ausgebildet sind, wobei zwischen den Schlitzdüsen
(44) sich ebenfalls über die gesamte Breite der Abschreckvorrichtung erstreckende schlitzförmige öffnungen (46) zum Entweichen
des Kühlmittels angeordnet sind.
11.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen.Je zwei benachbarten Schlitzen (44, 46) eine ebene
Oberfläche bildende Leisten (50, 51) mit einer größeren Breite
als der der Schlitzdüsen (44) angeordnet sind, über die das Kühlmittel hinwegströmt und auf denen sich ein für das Tragen
der Glasscheibe ausreichendes Kühlmittelpolster ausbildet.
12>Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den schrSggerichteten Schlitzdüsen (44) innerhalb
der Kammern (48) zum Entweichen des Kühlmittels Tragwalgen (55) für cten Transport der Glasscheibe angeordnet sind.
009842/0434
/4
Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681811435 DE1811435A1 (de) | 1968-11-28 | 1968-11-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben |
FR6911505A FR2024397A1 (en) | 1968-11-28 | 1969-04-15 | Pre-stressing glass sheets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681811435 DE1811435A1 (de) | 1968-11-28 | 1968-11-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811435A1 true DE1811435A1 (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=5714607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681811435 Pending DE1811435A1 (de) | 1968-11-28 | 1968-11-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1811435A1 (de) |
FR (1) | FR2024397A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT387565B (de) * | 1981-03-10 | 1989-02-10 | Lepi Sa | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen abschrecken von glastafeln |
AT399335B (de) * | 1989-09-25 | 1995-04-25 | Lisec Peter | Vorrichtung zum erwärmen von glastafeln |
WO2012142629A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-10-26 | Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum härten von glas |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE790317A (fr) * | 1971-10-19 | 1973-04-19 | Pilkington Brothers Ltd | Appareil et procede pour la separation des portions adjacentes d'une feuille de verre prealablement decoupee |
FR2291387A1 (fr) * | 1974-11-18 | 1976-06-11 | Saint Gobain | Dispositif de soufflage a commande individuelle des buses |
US4046543A (en) * | 1976-04-23 | 1977-09-06 | Ppg Industries, Inc. | Method and apparatus for tempering moving glass sheets |
FR2397368A1 (fr) * | 1977-07-12 | 1979-02-09 | Ppg Industries Inc | Procede et dispositif pour le refroidissement de feuilles de verre au cours de leur trempe |
US4204845A (en) | 1978-09-25 | 1980-05-27 | Ppg Industries, Inc. | Method of heat treating moving glass sheets on modified gas bed |
US4445921A (en) * | 1983-01-24 | 1984-05-01 | Ppg Industries, Inc. | Tempering glass sheets by cooling comprising sublimation quenching |
US5411128A (en) * | 1994-01-03 | 1995-05-02 | Vild; Michael J. | Heated glass sheet positioning on roll conveyor |
DE19649488A1 (de) * | 1996-11-29 | 1997-11-06 | Schott Glaswerke | Vorrichtung zur Handhabung von dünnen Glasscheiben |
DE102004059727B4 (de) * | 2004-12-11 | 2012-07-26 | Schott Ag | Vorrichtung und Verfahren zum kontaktlosen Transportieren oder Lagern von Glas oder Glaskeramik |
US8234883B2 (en) | 2005-11-29 | 2012-08-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Apparatus and method for tempering glass sheets |
WO2017132473A1 (en) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Corning Incorporated | Methods and apparatus for heat transfer by conduction more than convection |
FR3085676A1 (fr) * | 2018-09-12 | 2020-03-13 | Saint-Gobain Glass France | Dispositif de convoyage de feuilles de verre |
CN112811803A (zh) | 2020-04-29 | 2021-05-18 | 法国圣戈班玻璃公司 | 用于对玻璃板热施加预应力的吹风箱 |
CN113716852B (zh) * | 2021-09-23 | 2023-02-03 | 湖北亿钧耀能新材股份公司 | 一种弱应力斑钢化玻璃的生产方法 |
-
1968
- 1968-11-28 DE DE19681811435 patent/DE1811435A1/de active Pending
-
1969
- 1969-04-15 FR FR6911505A patent/FR2024397A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT387565B (de) * | 1981-03-10 | 1989-02-10 | Lepi Sa | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen abschrecken von glastafeln |
AT399335B (de) * | 1989-09-25 | 1995-04-25 | Lisec Peter | Vorrichtung zum erwärmen von glastafeln |
WO2012142629A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-10-26 | Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum härten von glas |
US9221708B2 (en) | 2011-04-18 | 2015-12-29 | Lisec Austria Gmbh | Method and device for tempering glass |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2024397A1 (en) | 1970-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811435A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben | |
EP0440113B1 (de) | Hochkonvektions-Gasstrahldüsenstrecke für über Rollen geführtes, flächenhaftes Gut | |
DE1421784B2 (de) | ||
DE4336364C2 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Behandlungsgut aus Glas oder keramischem Werkstoff | |
DE69211851T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden behandlung von materialbahnen | |
DE4010280C2 (de) | ||
CH634284A5 (de) | Glastafel aus gehaertetem glas und verfahren zu deren herstellung. | |
DE102016102093B3 (de) | Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes | |
DE1809859C3 (de) | Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3505256C2 (de) | Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums | |
DE2805172A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abkuehlen von metallerzeugnissen | |
DE1596520B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen und haerten von glasscheiben | |
DE2213670C3 (de) | Vorrichtung zum Abschrecken von Glasplatten | |
DE60224211T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kühlung von stahlplatten | |
DE3612720C2 (de) | ||
DE69833871T2 (de) | Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben | |
DE1596625B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Glastafeln | |
WO2015075041A1 (de) | Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall | |
DE2918833C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware | |
AT406046B (de) | Vorrichtung zum transportieren und kühlen von glasscheiben | |
DE69316463T2 (de) | Vorrichtung für schwebend geführte Metallbänder | |
DE1596639B2 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen von glasplatten. ausscheidung aus: 1471948 | |
DE69108714T2 (de) | Vorrichtung zum härten von auf rollen beförderten glasscheiben. | |
EP0002055B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen thermischen Vorspannen mehrerer nebeneinander hängender Glasscheiben in ruhender Stellung | |
EP0383786B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs |