[go: up one dir, main page]

DE2551470A1 - Ventil fuer die endlagen-abschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkungen - Google Patents

Ventil fuer die endlagen-abschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkungen

Info

Publication number
DE2551470A1
DE2551470A1 DE19752551470 DE2551470A DE2551470A1 DE 2551470 A1 DE2551470 A1 DE 2551470A1 DE 19752551470 DE19752551470 DE 19752551470 DE 2551470 A DE2551470 A DE 2551470A DE 2551470 A1 DE2551470 A1 DE 2551470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
spring
valve
sensor
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752551470
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Fassbender
Armin Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19752551470 priority Critical patent/DE2551470A1/de
Priority to BR7607599A priority patent/BR7607599A/pt
Priority to JP13717176A priority patent/JPS5284650A/ja
Publication of DE2551470A1 publication Critical patent/DE2551470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/061Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle provided with effort, steering lock, or end-of-stroke limiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Ventil für die Endlayen-Abschaltung eines
  • hydraulisch betätigbaren Servomolsois, insbesondere für Kraftfahrzeuglenkngen Stand der Technik Die Erfindung betrifft ein Ventil für die EndLagenabschaltung eines hydraulisch betätigbaren Servomotors, insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Ventil werden beispielsweise in Servolenkanlagen von Kraftfahrzeugen dazu verwendet, den Abschaltpunkt für die Hilfskraft unabhängig vom Endpunkt der Kolbenbewegung festzulegen. Dadurch soll verhindert werden, daß der Servokolben mit voller Hilfskraftunterstützung an der Zylinderendwand anschlägt.
  • Bei einer bekannten Ausführung (DT-OS 2 249 181) sind Abschaltventile in den Stirnwänden oder im Kolben des Servomotors angeordnet. Diese Abschaltventile werden über Stifte oder ähnliche Betätigungselemente entweder vom Kolben oder von den Stirnwänden aufgestoßen.
  • Durch diese Abschaltventile wird eine Steuerleitung mit dem jeweils drucklosen Druckraum des Servcrnotors verbunden, so daß die vorgeschaltete Druckwaage entlastet und die Verbindung von der Servopumpe zum blbehälter hergestellt wird. Dabei wird der Druck in der Steuerleitung auf einem relativ kurzen Betätigungsweg der Abschaltventile abgebaut.
  • Infolge der verhältnismäßig schnellen Druckentlastung des Servomotors kann dieser zurückfedern, wodurch das jeweils betätigte Abschaltventil wieder schließt. Dies führt zu unerwünschten Abschaltschwingungen.
  • Aufgabe und Lösung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Abschaltventil so auszubilden, daß beim Zurückfedern des Servomotors das damit verbundene Schließen des Abschaltventils vermieden wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegeben. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist aus dem Unteranspruch ersichtlich.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau mit einer zwischen dem Fühler und dem Ventilkörper angeordneten Feder erhält das Abschaltventil Kippverhalten, d. h. der Abschalt- und der Einschaltpunkt liegen um einen bestimmten, frei wählbaren Hystereseweg, auseinander. Ist diese Schalthysterese größer als der Rückfederungsweg des Servomotors, so können Abschaltschwingungen, die Instabilität im Schaltkreis hervorrufen, zuverlässig vermieden werden.
  • Erläuterung der Erfindung Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispiels näher erläutert: Es zeigen Fig. 1 das zeichnerisch vereinfachte Abschaltventil im Längsschnitt, Fig. 2 ein Schema eines vollständigen hydraulischen Schaltkreises, in welchen das erfindungsgemäße Abschaltventil eingebaut ist.
  • Nach Fig. 1 ist in einem Ventilgehäuse 1 eine Zulauföffnung 2 für den Anschluß an eine Ölpumpe und eine blauföffnung 3 für den Anschluß an einen Ölbehälter vorgesehen. Ein als Kugel ausgebildeter Ventilkörper 4 wird durch eine in einem Federraum 5 angeordnete Ventilfeder 6 gegen einen Ventilsitz 7 gedrückt. Der Ventilsitz 7 ist an einem in das Gehäuse 1 einschraubbaren Einsatz 8 gebildet, wobei in diesem Einsatz außerdem ein mit einem Federteller 9 verbundener Stift 10 axial verschieblich geführt ist. Ein O-Ring 11 sichert die Abdichtung zwischen dem Einsatz 8 und dem Stift 10.
  • Der Stift 10 ist an seinem, dem Ventilkörper 4 zugewandten Ende, abgesetzt, so daß das aus dem Federraum 5 über den geöffneten Ventilkörper 4 abströmende Öl über einen Ringraum 12 zu einer Querbohrung 13 und von dort über eine Gehäusebohrung 14 in die Ablauföffnung 3 gelangen kann. Der Stift 10 wird über eine auf den Federteller 9 einwirkende Feder 15 am Ventilkörper 4 in Anlage gehalten. Das Öffnen des Ventilkörpers 4 erfolgt über einer als Hülse ausgebildeten Fühler 16, der mit Hilfe von Führungsstegen 17 am Gehäuse 1 axial verschiebbar gelagert und durch einen Sprengring 18 gegen Herausfallen gesichert ist.
  • Die Federn 6 und 15 sind so aufeinander abgestimmt, daß in der in Fig. 1 gezeichneten Ausgangsstellung des Ventils die Vorspannkraft der Ventilfeder 6 die Vorspannkraft der Feder 15 übersteigt. Daher liegt der Ventilkörper 4 sicher am Ventilsitz 7 an. Die Federsteife der Feder 15 muß so gewählt werden, daß beim Erreichen des maximalen Betätigungsweges "s" des Fühlers 16 die auf den Ventilkörper 4 wirkenden Kräfte aus der Ventilfeder 6 und aus dem Öldruck im Federraum 5 aufgehoben werden.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Schaltschema fördert eine Ölpumpe 21 bei geschlossenem Stellglied 22 Drucköl aus einem Behälter 23 in einen Servomotor 24. Der sich im Servomotor 24 ausbildende Systemdruck wirkt auch im Federraum 5 und hält den Ventilkörper 4 geschlossen. Kommt ein Anschlag 25 des Servomotors 24 am Fühler 16 zur Anlage, so wirkt der auf den Fühler übertragenen Kraft zunächst die Kraft aus dem Systemdruck plus die Kraft aus der Feder 6 am Ventilkörper 4 entgegen. Nach einem vorbestimmten Weg des Anschlages 25 übersteigt die Kraft der Feder 15 die auf den Ventilkörper 4 einwirkenden Kräfte, so daß dieser von seinem Ventilsitz 7 freikommt. Das von der Pumpe 21 geförderte öl kann nunmehr zum Behälter entweichen, so daß der Druck im Servomotor 24 zusammenbricht. Federt der Kolben des Servomotors 24 um ein gewisses Maß zurück, so verbleibt an dem Ventilkörper 4 eine Restkraft, welche diesen in geöffneter Stellung hält. Erst wenn der Kolben, beispielsweise durch eine äußere Kraft, weiterbewegt wird und der Anschlag 25 vom Fühler 16 abhebt, drückt die Ventilfeder 6 den Ventilkörper 4 auf ihren Ventilsitz 7 zurück. Das Abschaltventil ist somit von neuem funktionsfähig.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e ;Ventil zur Endlagen-Abschaltung eines hydraulisch betätigten Servomotors, insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen, mit einem Zulauf- und einem Ablaufanschluß und einem mechanisch betätigbaren Fühler, der über einen federbelasteten Ventilkörper eine Verbindung zwischen dem Zulauf- und dem Ab auf anschluß herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zahler (los) und dem Ventilkörper (4) eine Feder (15) eingebaut ist und der Zulaufanschluß (2) in einen, eine Ventilfeder (6) enthaltenen Federraum (5) mündet, derart, daß der Ventilkörper (4) in Schließrichtung vom Arbeitsdruck beaufschlagt ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (4) an einem in das Gehäuse (1) einschraubbaren Einsatz (8) mit einem Ventilsitz (7) anliegt und zum Aufstoßen des Ventilkörpers (4) ein durch die Feder (15) belasteter und in dem Einsatz (8) dichtend geführter Druckstift (10) vorgesehen ist und daß der Druckstift (10) in einem, dem Ventilkörper (4) zugewandten Bereich zusammen mit dem Einsatz (8) einen mit dem Ablaufanschluß (3) verbundenen Ringraum (12) bildet.
DE19752551470 1975-11-15 1975-11-15 Ventil fuer die endlagen-abschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkungen Pending DE2551470A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551470 DE2551470A1 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Ventil fuer die endlagen-abschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkungen
BR7607599A BR7607599A (pt) 1975-11-15 1976-11-12 Valvula para o desligamento em posicoes extremas de um servomotor,acionavel hidraulicamente,especialmente para a direcao de veiculos automotores
JP13717176A JPS5284650A (en) 1975-11-15 1976-11-15 Valve for shielding end portion of hydraulic servomotor used particularly for automotive steering system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551470 DE2551470A1 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Ventil fuer die endlagen-abschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551470A1 true DE2551470A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=5961897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551470 Pending DE2551470A1 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Ventil fuer die endlagen-abschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkungen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5284650A (de)
BR (1) BR7607599A (de)
DE (1) DE2551470A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832981A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Amada Co Ltd Hubeinstelleinrichtung fuer hydraulische schubkolbengetriebe, insbesondere fuer hydraulische pressen oder sonstige maschinen
FR2455541A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Riva Calzoni Spa Dispositif de fin de course pour mecanisme de servo-direction hydraulique
DE3520128A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Wilhelm 7243 Vöhringen Lupold Hydraulischer stellantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832981A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Amada Co Ltd Hubeinstelleinrichtung fuer hydraulische schubkolbengetriebe, insbesondere fuer hydraulische pressen oder sonstige maschinen
FR2455541A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Riva Calzoni Spa Dispositif de fin de course pour mecanisme de servo-direction hydraulique
DE3520128A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Wilhelm 7243 Vöhringen Lupold Hydraulischer stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5284650A (en) 1977-07-14
BR7607599A (pt) 1977-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114536B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE2631662C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung einer lastabhängigen Steuerkraft in ein Drucksteuerventil einer Fahrzeug-Bremsanlage
DE2700058C2 (de) Ventilanordnung
EP1421271B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0504357A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE19646611C1 (de) Elektro-hydraulisches Steuerventil
WO1998022718A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
DE3517958C2 (de) Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung
DE2551470A1 (de) Ventil fuer die endlagen-abschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkungen
DE102009052076A1 (de) Ventilanordnung
EP0684917B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE943931C (de) Ventilanordnung fuer eine hydraulische Anlage, insbesondere fuer Kippeinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE2547916C2 (de) Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE19903511A1 (de) Stellmotor mit einer Abschalteinrichtung
DE2701598C2 (de) Vorgesteuertes Hochdruck-Sitzventil
DE2438455B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
WO1994029158A1 (de) Hilfkraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE7536446U1 (de) Ventil für die Endlagen-Abschaltung eines hydraulisch betätigbaren Servomotors, insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen
DE2518337A1 (de) Hydraulische servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE3903994C1 (en) 3/2-way directional valve
DE3701402C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE2440903A1 (de) Druckregelventil zur befuellung eines hydraulischen akkumulators in vorgegebenen druckbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection