DE2547916C2 - Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen - Google Patents
Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-ServolenkanlagenInfo
- Publication number
- DE2547916C2 DE2547916C2 DE19752547916 DE2547916A DE2547916C2 DE 2547916 C2 DE2547916 C2 DE 2547916C2 DE 19752547916 DE19752547916 DE 19752547916 DE 2547916 A DE2547916 A DE 2547916A DE 2547916 C2 DE2547916 C2 DE 2547916C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- steering
- shut
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/061—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle provided with effort, steering lock, or end-of-stroke limiters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Endabschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Endabschaltungen werden in Servolenkanlagen
von Kraftfahrzeugen dazu verwendet, den Abschaltpunkt für die Hilfskraft unabhängig vom Endpunkt
der Kolbenbewegung des Lenkmotors festzulegen. Dadurch soll verhindert werden, daß der Servokol- eo
ben mit voller Hilfskraftunterstützung an der Zylinderendwand anschlägt.
Um bei bekannten Endabschaltungen der genannten Art (DE-OS 22 49 181) die Abschaltventile klein halten
zu können, muß bereits ein geringer Steuerstrom ausrei- h5
chen, um die Druckwaage zu betätigen. Dies bedingt, daß der Druck in der Steuerleitung auf einem relativ
kurzen Betätigungsweg der Abschaltventile abgebaut werden muß. Durch die damit plötzlich fehlende hydraulische
Unterstützung der Lenkanlage federn die gelenkten Fahrzeugräder entgegen der Einschlagrichtung
zurück, so daß das jeweilige Abschaltventil wieder einschaltet und Instabilität eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abschaltventil zu schaffen, mit dem durch schaltwegabhängigen
Druckabbau ein sofortiges Wiedereinschalten und damit eine Instabilität der Endabschaltung verhindert
wird.
Eine Lösung dieser Aufgabe ist vorstellbar, bei der der Regelweg des Abschaltventil durch die Anordnung
von Fasen oder Facetten verlängert wird. Wegen des sehr kleinen über das Ventil fließenden Sieuerstro-
-.nes ist eine derartige Anordnung jedoch nicht möglich: Die engen Steuerspalte würden durch im Öl enthaltene
Schmutzteilchen wegen der fehlenden Strömungsumkehr sehr schnell verstopft und zugesetzt werden.
Die vorliegende Aufgabe wird deshalb durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Endabschaltung gelöst
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Merkmale sind in den Unteransprüchen angeführt
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine hydrostatische Lenkanlags mit zwei Ventilen
für die Endabschaltung in schematischer Darstellung,
Fig.2 eine Ausführungsform eines Ventiles der
Fig.3 die Abhängigkeit des Arbeitsdruckes vom Weg des Servokolbens.
In einer hydrostatischen Servolenkanlage ist eine Servopumpe 1 über eine Druckleitung 2 mit einem Lenkventil
3 verbunden. Der Rücklauf erfolgt über eine Rucklaufleitung 4 zu einem Druckmittelbehälter 5. Das
Lenkventil 3 ist durch zwei Leitungen 6 und 7 mit einer Steuerpumpe 8 verbunden, die, wie auch das Lenkventil
3, über ein nicht dargestelltem Lenkinndrad betätigbar
ist. Das Lenkventil 3 ist weiterhin durch zwei Leitungen 9 und 10 mit einem Lenkmotor 11 verbunden, der durch
einen Kolben 12 in zwei Druckräume 13 und 14 geteilt wird.
In den Stirnwänden des Lenkmotors 11 sind zwei Abschaltventile
15 und 16 angeordnet, die einerseits mit den Leitungen 9 bzw. 10 und andererseits mit einer
Steuerleitung 17 verbunden sind. Die Steuerlcitung 17 ist mit der Druckleitung 2 über ein Rückschlagventil 18
und eine eine Drossel 20 enthaltende Zulaufleitung 2' verbunden. Der Federraum einer Druckwaage 19 ist
zwischen der Drossel 20 und dem Rückschlagventil 18 a.i die Zulaufleitung 2' angeschlossen. Eine Umgehungsleitung
21 verbindet die Druckwaage direkt mit der Rücklaufleitung 4. In der Druckleitung 2 sind zwischen
der Servopumpe 1 und dem Lenkventil 3 eine Stromdrossel 22 und ein Rückschlagventil 23 angeordnet.
Die beiden Abschaltventile 15 und 16 sind im Aufbau und in der Funktion gleich. Im folgenden wird deshalb
nur auf das Ventil 15 Bezug genommen. Die Steuerleitung 17 ist an einen Zulaufanschiuß 24 und die Leitung 9
an einen Rücklaufanschluß 25 angeschlossen. Zwischen den beiden Anschlüssen 24 und 25 ist ein Ventilkörper
26 in der Form eines Kegelventils 27 derart angeordnet, daß der Druck in der Steucrleitung in öffnungsrichiung
auf das Kegelventil 27 wirkt. Der VcntilkörpL-r 26 wird
durch eine Druckfeder 28 in Schließrichtung gedrückt. In F i g. 1 wirkt die Druckfeder 28 zwischen dem Gehäuse
des Lenkmotors 11 und dem Ventilkörper 26. Der
Veniilkörper 26 ragt in den Druckraum 13 des Servomotors
11 hinein. Zwischen dem dem Kegelventil 27 entgegengesetzten Ende des Ventilkörpers 26 und einem
Betätigungselement 29 ist eine Druckfeder 30 angeordnet.
In einem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel
des Abschaltventils 15 werden Teile, die denen der F i g. 1 entsprechen, mit um 200 vergrößerten Bezugsziffern
bezeichnet Ein Gehäuse 31 kann Bestandteil des Servomotors sein, kann aber auch, beispielsweise als
Einschraubpatrone ausgeführt, an einer anderen Stelle im Fahrzeug eingebaut sein.
Zwischen Anschlüssen 224 und 225 ist ein Kegelventil
227 angeordnet das in Richtung zu einem Rücklaufanschluß 225 aufsteuerbar ist In diese Richtung wirkt auch
der Druck aus der an dem Zulaufanschluß 224 angeschlossenen Steuerleitung 17.
Eine in Schließrichtung wirkende Druckfeder 228 ist zwischen dem Gehäuse 31 und einer Federbuchse 32
eingespannt Die Federbüchse 32 wird von einem Stift 33 an einen stiftartigen Fortsatz 34 des Venti'körpers
226 gehalten. Eine zweite Druckfeder 230 stützt sich einerseits an der Federbüchse 32 und andererseits an
dem als Betätigungshülse ausgebildeten Betätigungselement 229 ab. Die Betätigungshülse 229 ist in dem Gehäuse
31 axial verschiebbar angeordnet und durch eine Führungsschraube 35 gegen Herausfallen gesichert
Zwischen dem Ventilkörper 226 und dem Gehäuse 31 ist ein Dichtring 36 angeordnet
Der Öffnungsdruck dieses als Druckbegrenzungsventil wirkenden Ventils ergibt sich aus der vom Druck in
der Steuerlcitung 17 beaufschlagten Kegelfläche des Kegelveniils 227 und aus der Vorspannung der beiden
gcgeneinanderwirkenden Druckfedern 228 und 230. Dieser Öffnungsdruck ist konstant, solange die Betätigungshülse
229 durch die Kraft der Druckfeder 230 in Anlage an der Führungsschraube 35 gehalten wird, d. hM
solange der Kolben 12 sich bewegt, ohne die Betätigungshülse 220 zu berühren.
Gelangt der Kolben 12 in Berührung mit der Betäti- -10
gungshülse 229, und bewegt er sich danach weiter in Richtung auf das Abschaltventil 15, so wird die Betätigungshülse
229 von dem Anschlag an der Führungsschraubc 35 abgehoben, und die Druckfeder 230 wird
zusammengedrückt. Die Spannung dei Druckfeder 230 wird vergrößert in Abhängigkeit vom Weg des Kolbens
12. Da die Druckfeder 230 gegen die in Schließrichtung des Kegelventils 227 wirkende Druckfeder 228 wirkt,
wird die Kraft auf den Ventnkörper 226 in Schließrichtting
herabgesetzt. Damit wird auch der zum öffnen des Kcgelventils 227 erforderliche Druck herabgesetzt.
Den Verlauf des Druckes ρ in Abhängigkeit vom Weg sdes Kolbens 12 zeigt Fig.3 in einem Diagramm. Auf
der Ordinate ist der Druck ρ in der Steuerleitung 17, der
zum öffnen des Kegelventils 227 erforderlich ist, aufgetragen, während die Abszisse den Weg s des Kolbens 12
zeigt. Bis zu einem Punkt s\, an dem der Kolben 12 die Betätigungshülse 229 berührt, ist der Druck konstant
Von diesem Punkl an fällt der Öffnungsdruck ab bis so
;-.um Punkt .5.», an dem sich die Kräfte der beiden Druckfedern
228 und 230 gegenseitig aufheben und der Ventilkörper 226 über das Betätigungselement 229 vom Kolben
12 aufgestoßen wird.
Dadurch wird in bexannter Weise die Steuerleitung
über den RücklaufansrHuß 225 mit der in diesem
Betriebszustand mit dem Druckmittelbehälter 5 verbundenen I .ellung 9 verbunden, so daß über die Druckwaage
19 die hydraulische Scrvounterstützung vollständig abgeschaltet wird. Die Synchronisation zwischen dem
Lenkhandrad und dem Lenkmotor bleibt voll erhalten, da auf der Druckseite des Lenkmotors, in diesem Fall im
Druckraum 14, das Druckmittel nicht entweichen kann. Nach dem Abschalten der Servounterstützung kann
von Hand mit der Steuerpumpe 8 weitergelenkt werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Endabschaltung besteht darin, daß durch den wegabhängigen Druckabbau
die Hilfskraftunterstützung nicht schlagartig, sondern mit fortschreitendem Weg des Kolbens des Lenkmotors
abfallend abgebaut wird, so daß ein Zurückschlagen der Lenkung und damit eine Instabilität nicht
möglich ist und eine ruhige Endabschaltung erzielt wird. Durch die Wahl der Federsteife der zweiten Druckfeder
läßt sich außerdem die AbschaltcharakteriEtik beliebig variieren und optimal dem Fahrzeug anpassen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servoienkanlagen, mit einem
als Druckwaage wirkenden Differenzdruckventil, durch das eine Förderleitung einer Servopumpe mit
einer zu einem Druckmittelbehälter führenden Umgebungsleitung verbindbar ist und dessen Federraum
über eine Drossel mit einer von der Servopum- ι ο pe zum Lenkventil der Servolenkanlage führenden
Druckleitung verbunden ist und mit je einem jeder der beiden Lenkrichtungen zugeordneten Abschaltventil,
dessen Schließkörper jeweils durch eine Druckfeder in Ventilschließrichtung belastet und is
durch ein Lenkungsteil über ein Betätigungselement mechanisch aufsteuerbar ist und in geschlossener
Stellung eine an den Federraum des Differenzdruckventils angeschlossene Zulaufleitung von einer zum
Druckmitt^laehälter führenden Rücklaufleitung
trennt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Abschaltventile (15,16) als Druckbegrenzungsventil
ausgebildet ist, wobei die Zulaufleitung (17) jeweils auf der in Ventilöffnungsrichtung
wirkenden Seite des Schließkörpers (26,27) an jedes der Abschaltventile (15, 16) ^geschlossen ist und
daß das Betätigungselement (29, 229) ein federndes Zwischenglied (26, 226) enthält, wodurch der Öffnungsdruck
der Abschaltventile (15, 16) mit zunehmender Verschiebung des Kolbens (12) des Lenkmotors
(11) gegi.i dessen Endanschlag abnimmt
2. Endabschaltung p^ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließkörper (26,27) der Abschaltventile (15,16) als Kegel (2?) ausgebildet sind.
3. Endabschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der SchüeSkörper eines
jeden Abschaltventils (15, 16) auf seiner dem Anschluß der Zulaufleitung (17) zugekehrten Seite eine
Verlängerung (34) aufweist, an der eine Federbüchse (32) gehalten ist, die die Verlängerung (34) umgibt
und in der die Druckfeder (228) aufgenommen ist, die sich mit einem Ende an der Federbüchse (32) und
mit ihrem anderen Ende an dem das Schließglied enthaltenden Gehäuse (31) abstützt und daß sich als
federndes Zwischenglied auf der Ventilbüchse (32) eine diese umgebende weitere Druckfeder (230) abstützt,
die ihrerseits durch eine Betätigungshülse (229) umgeben ist, an der das andere Ende der weiteren
Druckfeder (230) anliegt.
50
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752547916 DE2547916C2 (de) | 1975-10-25 | 1975-10-25 | Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen |
BR7607137A BR7607137A (pt) | 1975-10-25 | 1976-10-25 | Valvula para a interrupcao final de um servo motor acionavel hidraulicamente,em particular de instalacoes de servo-direcao hidrostaticas de automoveis |
JP12815576A JPS5286628A (en) | 1975-10-25 | 1976-10-25 | Valve for shielding end portion of hydraulic servomotor used in servoosteering system particularly of vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752547916 DE2547916C2 (de) | 1975-10-25 | 1975-10-25 | Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547916A1 DE2547916A1 (de) | 1977-05-05 |
DE2547916C2 true DE2547916C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=5960135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752547916 Expired DE2547916C2 (de) | 1975-10-25 | 1975-10-25 | Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5286628A (de) |
BR (1) | BR7607137A (de) |
DE (1) | DE2547916C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2802675A1 (de) * | 1978-01-21 | 1979-07-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regelventil mit federrueckstellung |
DE2925885A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-22 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Pneumatischer tuerzylinder |
DE3740669A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-15 | Festo Kg | Pneumatischer stossdaempfer |
JPH0265110U (de) * | 1988-11-02 | 1990-05-16 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE217620C (de) * | ||||
GB1160958A (en) * | 1965-12-03 | 1969-08-13 | Plessey Co Ltd | Improvements in or relating to the Automatic Control of Piston-type Hydraulic Actuators |
DE2034092A1 (de) * | 1970-07-09 | 1972-01-13 | Frisch Gmbh, 8900 Augsburg | Knicklenkfahrzeug mit doppeltwirkenden Lenkzylindern |
DE2249181C3 (de) * | 1972-10-06 | 1979-07-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2257217C3 (de) * | 1972-11-22 | 1975-06-05 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Schaltvorrichtung zum Anhalten des arbeitsaktiven Teils eines druckmittelbetätigten Servomotors in einer vorgegebenen Endlage, insbesondere für hydraulische Lenkkreise |
-
1975
- 1975-10-25 DE DE19752547916 patent/DE2547916C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-10-25 JP JP12815576A patent/JPS5286628A/ja active Granted
- 1976-10-25 BR BR7607137A patent/BR7607137A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2547916A1 (de) | 1977-05-05 |
BR7607137A (pt) | 1977-09-13 |
JPS5757307B2 (de) | 1982-12-03 |
JPS5286628A (en) | 1977-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2249181B2 (de) | Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2700058C2 (de) | Ventilanordnung | |
EP0420881A1 (de) | Allrad-lenkanlage für kraftfahrzeuge. | |
DE3013381C2 (de) | Arbeitskolben-Zylinder-Einheit | |
EP0937206B1 (de) | Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung | |
WO1985001924A1 (en) | Rack servo-steering, particularly for motor vehicles | |
DE69712067T2 (de) | Fluidstrom steuerventil einer hydraulischen pumpe | |
DE4237932C2 (de) | Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE2547916C2 (de) | Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen | |
DE2836816C2 (de) | Ventileinrichtung | |
DE2156696C2 (de) | Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil | |
DE2728004A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen | |
DE69615099T2 (de) | Durchfluss-Regeleinrichtung | |
EP0519216B1 (de) | Direktgesteuertes Druckregelventil | |
DE2825578C2 (de) | Automatisches Zuschaltventil für Hydrauliksysteme | |
DE2240012C3 (de) | Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl. | |
EP0684917B1 (de) | Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge | |
DE3022642C2 (de) | ||
DE3243182C2 (de) | ||
EP0702639B1 (de) | Hilfkraftlenkung für kraftfahrzeuge | |
DE2438455C3 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE19705827A1 (de) | Hydrauliksysteme | |
DE19903511A1 (de) | Stellmotor mit einer Abschalteinrichtung | |
DE2211360C2 (de) | Automatisches Zuschaltventil | |
DE69003439T2 (de) | Fluidsteuervorrichtung und ein diese umfassender Servolenkungskreis. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B62D 5/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |