[go: up one dir, main page]

DE2551461A1 - Verfahren und vorrichtung zum pruefen der gasdichtheit von prueflingen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pruefen der gasdichtheit von prueflingen

Info

Publication number
DE2551461A1
DE2551461A1 DE19752551461 DE2551461A DE2551461A1 DE 2551461 A1 DE2551461 A1 DE 2551461A1 DE 19752551461 DE19752551461 DE 19752551461 DE 2551461 A DE2551461 A DE 2551461A DE 2551461 A1 DE2551461 A1 DE 2551461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber part
test
chamber
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752551461
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Glas
Rolf Koehnlein
Peter Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DE19752551461 priority Critical patent/DE2551461A1/de
Priority to CH1396476A priority patent/CH596548A5/xx
Priority to SE7612609A priority patent/SE7612609L/xx
Publication of DE2551461A1 publication Critical patent/DE2551461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Gasdichtheit von
  • Prüflingen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen der Gasdichtheit von Sicherheitsventilen, insbesondere für Verpackungsbehältnisse.
  • Durch die Zeitschrift "Kunststoffe", Jahrgang 1964, Heft 3, Seiten 155 bis 159 sind ein Verfahren und eine Prüfvorrichtung bekannt geworden zum Ermitteln der Gasdichtheit von Kunststoffolien. Die Vorrichtung weist zwei Kammerteile mit gegeneinander gerichteten Flanschen, zwischen die ein Prüfling einspannbar ist, einen Prüfgaseinlaß und einen Prüfgasauslaß an dem ersten Kammerteil, eine an das zweite Kammerteil angeschlossene Meßkapillare mit einem Quecksilbertropfen und ein mit einem Eckhahn verschließbares und mit der Meßkapillare verbundenes Volumenausgleichsgefëß auf.
  • Zum Ermitteln der Gasdichtheit wird der Prüfling zwischen die beiden Kammerteile dicht eingespannt, ein Prüfgas am Prüfling entlang durch das erste Kammerteil geleitet, das Volumenausgleichsgefäß zunächst vorübergehend über den Eckhahn mit einer Evakuierpumpe verbunden und dann nur so weit belüftet, daß der Quecksilbertropfen innerhalb der Meßkapillare eine vorbestimmte Ausrichtung einnimmt, und schließlich wird beobachtet, ob eine Verschiebung des Quecksilbertropfens in der Meßkapillare stattfindet.
  • Obwohl diese bekannte Vorrichtung sich in diesem Aufbau auch zur Prüfung von Sicherheits- und Überdruckventilen von Verpackungsbehältern eignen würde, hat sich doch den Nachteil der verhältnismäßig umständlichen Bedienungsweise und daß ein hohes Maß an Sorgfalt aufgebracht werden muß, im Hinblick auf das verwendete Quecksilber.
  • Es stellte sich- deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und eine nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung zu schaffen, bei der kein Quecksilber erforderlich ist und die so robust ist, daß sie auch von weniger geübtem Personal bedienbar ist. Außerdem soll die Vorrichtung schon nach kurzer Prüfdauer zuverlässige Meßwerte liefern, so daß beispielsweise stichprobenweise die Herstellung von für Verpackungsbehältnisse vorgesehenen Sicherheitsventilen überwachbar ist.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe wird ausgegangen von einem Verfahren zur Prüfung der Gasdichtheit von flächigen oder Einspannflächen aufweisenden Prüflingen, bei dem der Prüfling zwischen zwei gegeneinander gerichtete Flansche von zwei Kammerteilen eingespannt, ein Prüfgas durch das erste Kammerteil hindurch am Prüfling entlangleitet und ein gegebenenfalls stattfindendes Eindringen von Prüfgas in das zweite Kammerteil gemessen wird, welches gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß insbesondere für die Prüfung von Sicherheitsventilen an Verpackungsbehältnissen vor dem Prüfen auf Gasdichtheit in das zweite Kammerteil ein von dem Prüfgas verschiedenes zweites Gas eingeführt wird und nach Ablauf der Wartezeit die Zusammensetzung eines gegebenenfalls im zweiten Kammerteil entstandenen oder veränderten Gasgemisches gemessen wird.
  • Das mittels an sich bekannter und auf dem Markt befindlicher AnalysegerEten durchzuführende Untersuchen des zweiten Gases auf vorhandene Spuren von Prüfgas ist schnell und bequem auch von wenig geübten Personal durchführbar.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche ein erstes Kammerteil mit einem zur dichten Anlage eines Prüflings eingerichteten Flansch und ein zweites Kammerteil mit einem gegen den Flansch des ersten Kammerteils gerichteten weiteren, zur dichten Anlage am gleichen Prüfling, eingerichteten weiteren Flansch, eine mit dem ersten Kammerteil verbindbare Prüfgasquelle und ein mit dem zweiten Kammerteil verbindbares Meßgerät aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem zweiten Kammertel verbindbare zweite Gasquelle zur Abgabe eines vom Prüfgas unterschiedlichen zweiten Gases vorgesehen ist und das Meßgerät als Gasanalysator ausgebildet ist.
  • Die ebenfalls ein Bestandteil der Erfindung bildende Vorrichtung ist einfach im Aufbau und gefahrlos und bequem bedienbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kammerteil mit einem Hohlraum von wählbar veränderbarer Größe verbunden ist.
  • Der veränderbare Hohlraum ist als Pumpe verwendbar und ermöglicht eine räumliche Trennung des Gasanalysators von dem zweiten Kammerteil selbst über eine verhältnismäßig lange Schlauchleitung hinweg und somit eine besonders bequeme Handhabung der Vorrichtung. Der zuletzt genannte Aufbau ermöglicht somit auch die Verwendung von solchen sperrigen Meßfühlern, die zum Messen von Sauerstoffanteilen in Gasgemischen verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung sind nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Vorrichtung 2 besteht im wesentlichen aus einem ersten Kammerteil 3, einem zweiten Kammerteil 4, einer Prüfgasquelle 5, einer weiteren Gasquelle 6 und einem Gasanalysator 7.
  • Das erste Kammerteil 3 und auch das zweite Kammerteil 4 sind mit je einem Flansch 8 bzw. 9 versehen, wobei die letzteren gegeneinander gerichtet und zum dichten Einspannen ein Prüfling lo bestimmt ist. Ein solcher Prüfling lo kann beispielsweise eine Probe eines Packstoffs sein oder ein Sicherheitsventil an sich bekannter Art zur Verwendung an einem Verpakkungsbehälter. Die beiden Kammerteile 3, 4 sind mittels Schrauben 11 oder anders an sich bekannter Elemente gegeneinander spannbar.
  • Das erste Kammerteil 3 weist innerhalb des Flansches 8 eine Höhlung 12 auf, die über einen Einlaß und eine einstellbare Drossel 13 mit der Prüfgasquelle 5 verbunden ist. Von der Höhlung 12 führt ein Auslaß 13a nach Außen, derart, daß von der Prüfgasquelle 5 kommendes Prüfgas nach dem Einspannen eines Prüflings 10 an diesem entlanggeführt wird.
  • Das zweite Kammerteil 4 weist einen Hohlraum 14 auf, der über ein Ventil 15 mit der zweiten Gasquelle 6 und über ein Dreiwegeventil 16 mit dem Gasanalysator 7 verbindbar ist. Im dargestellten Ausbildungsbeispiel ist in dem Hohlraum 14 ein verschiebbarer Kolben 17 vorgesehen. Nach außen ist der Hohlraum 14 abgedichtet mittels eines zwischen dem Kammerteil 4 und einem Ende 18 des Kolbens 17 angeordneten Metallfaltenbalgs 19. Ein an dem Ventil 15 angeschlossener Kanal 20 mündet bei dem Ende 18 des Kolbens 17, so daß bei eingespanntem Prüfling 10 und auf Auslaß 21 gestelltem Dreiwegeventil 16 durch Öffnen des Ventils 15 zwischen dem Metallfaltenbalg 19 und dem Kolben 17 hindurch Gas zum Spülen des Hohlraums 14 zugeleitet werden kann. Das zum Spülen verwendete Gas oder ein Gasgemisch ist von dem Prüfgas verschieden. Nach Umschaltung des Dreiwegeventils 16 ist auch der Analysator 7 spülbar. Nach dem Spülen werden die Ventile 15, 16 geschlossen und die Vorrichtung 2 ist zum Prüfen bereit.
  • Das Prüfen geht in der Weise vor sich, daß eine vorbestimmte Zeit lang der Prüfling 10 dem Prüfgas ausgesetzt wird, wodurch gegebenenfalls mehr oder weniger große Mengen des Prüfgases in den Hohlraum 14 gelangen und mit dem zweiten Gas eine Gasmischung bilden oder die Zusammensetzung eines aus der zweiten Gasquelle 6 stammenden Gasgemisches verändert, und daß anschließend durch Umschalten des Dreiwegeventils 16 in Richtung des Gasanalysators 7 und Verschieben des Kolbens 17 das im Hohlraum 14 befindliche Gas oder Gasgemisch dem Gasanalysator 7 zugeleitet und dort analysiert wird.
  • Falls kein beweglicher Kolben 17 oder dergleichen zur Erzeugung einer Pumpwirkung vorgesehen wird, so kann durch Öffnen des Ventils 15 Gas aus dem Hohlraum 14 in den Gasanalysator 7 geschoben werden. Eine solcherart ausgebildete Prüfvorrichtung ist einfacher im Aufbau und wird vorzugsweise dann eingesetzt, wenn keine große Meßgenauigkeit erforderlich ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Verfahren zum Prüfen der Gasdichtheit von flächigen oder Einspannflächen aufweisenden Prüf lingen, bei dem der Prüfling zwischen zwei gegeneinander gerichtete Flansche von zwei Kammerteilen eingespannt wird, ein Prüfgas durch das erste Kammerteil hindurch am Prüfling entlanggeleitet wird und ein gegebenenfalls stattfindendes Eindringen von Prüfgas in das zweite Kammerteil gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für die Prüfung von Sicherheitsventilen an Verpackungsbehältnissen vor dem Prüfen auf Gasdichtheit in das zweite Kammerteil (4) ein von dem Prüfgas verschiedenes zweites Gas eingeführt wird, und nach Ablauf einer Wartezeit die Zusammensetzung eines gegebenenfalls im zweiten Kammerteil (4) entstandenen oder veränderten Gasgemisches gemessen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche ein erstes Kammerteil mit einem zur dichten Anlagen eines Prüflings eingerichteten Flansch und ein zweites Kammerteil mit einem gegen den Flansch des ersten Kammerteils gerichteten weiteren, zur dichten Anlage am gleichen Prüfling eingerichteten weiteren Flansch, eine mit dem ersten Kammerteil verbindbare Prüfgasquelle und ein mit dem zweiten Kammerteil v bindbares Meßgerät aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem zweiten Kammerteil (4) verbindbare zweite Gasquelle (6) zur Abgabe eines vom Prüfgas unterschiedlichen zweiten Gases vorgesehen ist und das Meßgerät als Gasanalysator (7) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kammerteil (4) mit einem Hohlraum (14) von wählbar veränderbarer Größe verbunden ist.
DE19752551461 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren und vorrichtung zum pruefen der gasdichtheit von prueflingen Pending DE2551461A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551461 DE2551461A1 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren und vorrichtung zum pruefen der gasdichtheit von prueflingen
CH1396476A CH596548A5 (de) 1975-11-15 1976-11-05
SE7612609A SE7612609L (sv) 1975-11-15 1976-11-11 Forfarande for bestemning av provstyckens gastethet och anordning for utforande av forfarandet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551461 DE2551461A1 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren und vorrichtung zum pruefen der gasdichtheit von prueflingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551461A1 true DE2551461A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5961891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551461 Pending DE2551461A1 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren und vorrichtung zum pruefen der gasdichtheit von prueflingen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH596548A5 (de)
DE (1) DE2551461A1 (de)
SE (1) SE7612609L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991426A (en) * 1989-08-22 1991-02-12 Oakland Engineering, Inc. Calibration of air leak detection apparatus
CN113547034A (zh) * 2020-04-24 2021-10-26 南通华信中央空调有限公司 扩口装置及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991426A (en) * 1989-08-22 1991-02-12 Oakland Engineering, Inc. Calibration of air leak detection apparatus
CN113547034A (zh) * 2020-04-24 2021-10-26 南通华信中央空调有限公司 扩口装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH596548A5 (de) 1978-03-15
SE7612609L (sv) 1977-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127144T2 (de) Volumentest einer Plastikflasche in einer Produktionslinie
DE3602075C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen pharmazeutischer Fluessigkeiten
EP0317557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten
DE3227631C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts von Gaskomponenten in Öl einer mit Öl gefüllten Einrichtung
DE102006017958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichtigkeit eines Prüfobjektes
DE3751060T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Gases.
DE4011422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumenmessung
DE560824C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Aussen- oder Innenabmessungen eines Koerpers
DE2061675A1 (de) Gerat zur automatischen Adsorp tionsmessung
DE3830356A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit von gasleitungen
DE2348825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gasdrucksignals
DE2403360A1 (de) Leckpruefverfahren
DE69523847T2 (de) Vorrichtung zur erkennung von kleinen löchern
DE102006027344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate eines geschlossenen Gassystems
DE2551461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der gasdichtheit von prueflingen
DE2515960C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen
DE4011731A1 (de) Vorrichtung zur messung der gaspermeation durch gummielastische membranen
DE2553813C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
DE1930528A1 (de) Verfahren zur Pruefung der Dichtheit von Pruefobjekten
DE1173274B (de) Anordnung zum Pruefen einer Vielzahl von Rohren in ununterbrochener Folge auf Dichtigkeit
DE2238392A1 (de) Vorrichtung zur auffindung von undichtigkeiten
DE2921662A1 (de) Anordnung zur analyse einer probe, insbesondere zur feststellung der verunreinigung oder verseuchung durch lebende insekten, und verfahren zur durchfuehrung der analyse
DE101853C (de)
DE1923683C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines irregulären Materials
DE630108C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Blechen auf Tiefziehfaehigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee