DE3227631C2 - Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts von Gaskomponenten in Öl einer mit Öl gefüllten Einrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts von Gaskomponenten in Öl einer mit Öl gefüllten EinrichtungInfo
- Publication number
- DE3227631C2 DE3227631C2 DE3227631A DE3227631A DE3227631C2 DE 3227631 C2 DE3227631 C2 DE 3227631C2 DE 3227631 A DE3227631 A DE 3227631A DE 3227631 A DE3227631 A DE 3227631A DE 3227631 C2 DE3227631 C2 DE 3227631C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- oil
- storage chamber
- calibration tube
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 196
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 abstract description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000007084 catalytic combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2835—Specific substances contained in the oils or fuels
- G01N33/2841—Gas in oils, e.g. hydrogen in insulating oils
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung zur Feststellung der Gaskomponenten im Öl in einer mit Öl gefüllten Einrichtung hat eine Gasspeicherkammer, die an der mit Öl gefüllten, Isolieröl aufweisenden Einrichtung über ein Gas durchlassendes Material befestigt ist, das Gaskomponenten aus dem isolierenden Öl separieren kann. Weiterhin hat die Vorrichtung ein Gaskalibrierrohr, das an der Gasspeicherkammer über ein Schaltventil angeordnet ist, sowie eine Gaschromatographievorrichtung, die mit dem Gaskalibrierrohr durch ein Schaltventil verbunden ist. Dadurch wird jeglicher Einfluß von Gaskomponenten im unteratmosphärischen Druckbereich beseitigt, wodurch die Konzentrationen der Gaskomponenten exakt gemessen werden können. Dafür ist wenigstens ein Rührmischer mit wenigstens einer Drosseldurchbrechung in einem Trägergaskanal vorgesehen, um die Gaskomponenten aus dem Gaskalibrierrohr in die Gaschromatographieeinrichtung auf der Aufstromseite der Gastrennsäule der gaschromatographischen Einrichtung zuzuführen. Zu diesem Zweck kann auch ein Umwälzkanal zwischen der Gasspeicherkammer und dem Gaskalibrierrohr vorgesehen werden, wobei ein Ventil am Umwälzkanal eine Verbindung mit der Atmosphäre herstellen kann. Für die Umwälzung des Gases im Umwälzkanal ist eine Gasumwälzeinheit vorgesehen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts von Gaskomponenten in Öl einer mit
Öl gefüllten Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2.
Wenn in einer mit Öl gefüllten elektrischen Einrichtung, beispielsweise einem Transformator, einem
Gleichrichter, einem Kondensator, einem Kabel und dergleichen, eine Anomalität auftritt, wie eine lokale
Überhitzung oder eine Teilentladung, wird das isolierende öl oder der isolierte Feststoff zersetzt, wobei
gasförmiger Wasserstoff H2 und Kohlenwasserstoffgas wie CH4, C2H2, C2H4. C2H6 und dergleichen sowie Gase
anderer Art, nämlich CO, CO2 usw. erzeugt werden. Die meisten dieser Gase bleiben in dem isolierenden öl gelöst.
Wenn deshalb die in Jem isolierenden öl in der mit Öl gefüllten elektrischen Einrichtung gelösten Gase
konstant überwacht werden, ist es möglich, frühzeitig eine Anomalität in der Einrichtung festzustellen.
Um die in dem Isolieröl in seiner mit Öl gefüllten Einrichtung gelösten Gaskomponenten zu ermitteln, ist
es bereits bekannt, die gelösten Gaskomponenten von dem Isolieröl in der ölgefüllten Einrichtung zu separieren
und die separierten Gaskomponenten in einer Gasspeicherkammer zu speichern. Die gespeicherten Gaskomoonenten
werden aus der Gasspeicherkammer zu einer Gastrennkolonne gefuhrt, um mit einem Gasdetektor
die Gaskomponenten festzustellen.
Wenn die gelösten gasförmigen Bestandteile von dem
Gasdetektor ermittelt werden, der mit einer Vorrichtung zum Abtrennen der Gaskomponenten aus einem
Isolieröl durch ein Gas durchlassendes Material verschen ist, und wenn ein entgastes öl als isolierendes öl für
eine mit Öl gefüllte Einrichtung verwendet wird, beispielsweise in einem Transformator, herrscht in der
Gasspeicherkammer oder in dem Gaskalibrierrohr ein unteratmosphärischer Druck, weil die Gaskomponenten
in der Gasspeicherkammer oder in dem Gaskalibrierrohr in umgekehrter Richtung durch das Gas
durchlassende Material von der Gasspeicherkammer in das entgaste Isolieröl hindurchgehen und darin aufgrund
des Gleichgewichtsprinzips absorbiert werden. Wenn bei der quantitativen Bestimmung der jeweiligen
Gaskomponenten über Spitzenleistungswerte durch Gaschromatographie in der Gasspeicherkammer ein
unteratmosphärischer Druck herrscht, sind die Spitzcnleistungswerte bei dem unteratmosphärischen Druck
etwas größer als unter Normaldruck. Die Spitzenlcistungswerte können jedoch nicht genau gemessen werden,
da diese Werte der jeweiligen Gaskomponenten proportional zur Höhe des unteratmosphärischen
Drucks zunehmen, der in der Gasspeicherkammer oder in dem Gaikalibrierrohr herrscht. Wie in F i g. 1 gezeigt
ist, ergeben sich für die Gaskomponenten H 2, CO und CH4, die in Isolieröl gelöst sind, solche Beziehungen, daß
die Spitzenleistungswerte in mV proportional zur Stärke des Unterdrücke in einer Gasspeicherkammer oder
in einem Gaskalibrierrohr steigen.
Insbesondere bei der Feststellung von Gaskomponenten, die eine kurze gaschromatographische Feststellzeit
haben, werden die Spitzenleistungswerte stark von der Größe des unteratmosphärischen Drucks beeinflußt.
Für die Feststellung der durchgegangenen Gaskomponenten werden diese mit Hilfe eines Trägergases
ausgeschoben. Das ausgeschobene Gas tritt ohne wcsentliche Diffusion der durchgegangenen Gaskomponenten
in das Trägergas aufgrund der sehr kurzen Zeit in die Gaschromatographieeinrichtung in Form einer
Zone, die unter einem unteratmosphärischen Druck steht, ein, wodurch der unteratmosphärische Druck die
Spitzenleislungswerte beeinflussen kann. Somit ist es
bei der quantitativen Bestimmung der durchgegangenen Gaskomponenten erforderlich, den in der Gasspeicherkammer
oder im Gaskalibrierrohr herrschenden Druck zu messen, damit die erforderliche Druckkorrektur
vorgenommen werden kann. Dies kompliziert jedoch nicht nur den Meßvorgang, sondern erfordert
auch zusätzliche spezieile Einrichtungen, wie Druckmesser und dergleichen.
Um das Problem des unteratmosphärischen Drucks während der gaschromatographischen Untersuchung auszuschließen, ist es aus der DE-OS 28 04 367 bereits bekannt, in ein Rohr mit einer gasdurchlässigen Wand, das in Isolieröl eingetaucht ist, am Boden ein Trägergus einzuführen, das sich in dem Rohr mit dem eingedrungcnen Gas vermischt, welches über eine Gasleitung dem Gaschromatographen zugeführt wird, wobei annähernd atmosphärischer Druck vorgesehen werden kann. In diesem Fall kann der atmosphärische Druck nur anniihernd erreicht werden, da sonst das Eindringen des G;ises aus dem öl in das Rohr nicht stattfinden würde. Außerdem ist die Vermischung des Gases mit dem Trägergas nicht gleichförmig.
Um das Problem des unteratmosphärischen Drucks während der gaschromatographischen Untersuchung auszuschließen, ist es aus der DE-OS 28 04 367 bereits bekannt, in ein Rohr mit einer gasdurchlässigen Wand, das in Isolieröl eingetaucht ist, am Boden ein Trägergus einzuführen, das sich in dem Rohr mit dem eingedrungcnen Gas vermischt, welches über eine Gasleitung dem Gaschromatographen zugeführt wird, wobei annähernd atmosphärischer Druck vorgesehen werden kann. In diesem Fall kann der atmosphärische Druck nur anniihernd erreicht werden, da sonst das Eindringen des G;ises aus dem öl in das Rohr nicht stattfinden würde. Außerdem ist die Vermischung des Gases mit dem Trägergas nicht gleichförmig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
steht nun darin, die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2 so auszugestalten, daß die
einzelnen Gaskomponenten gleichmäßig vermischt für ihre quantitative Bestimmung dem Gaschromatographen
zugeführt werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkrrs.len des Patentanspruchs
1 einerseits und mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 andererseits in gleicher Weise gelöst.
Mit der Lösung nach Anspruch 1 ist es möglich, trotz des unterataiosphärischen Drucks während der gaschromatographischen
Messung eine einwandfreie Durchmischung des Gases aufgrund der Kontraktion, des Aufpralls und der Expansion des Gasstroms in dem
Mischer zu erreichen, da Messungen bewiesen, daß aufgrund der intensiven Mischung trotz des unteratmosphärischen
Drucks die Spitzenleistungswerte mit denen gemessen bei atmosphärischem Druck übereinstimmen,
so daß die gewünschte Meßgenauigkeit gegeben ist.
rohr 6 angeschlossen. Das Gaskalibrierrohr 6 kann entweder mit der Gasspeicherkammer 4 oder mit der gaschromatographischen
Meßeinrichtung 9 verbunden werden.
Die gaschromatographische Meßeinrichtung 9 hat eine Lut'tzuführeinheit 12 zum Zuführen von Luft als Trägergas
zur Trägergasleitung 10. Die Luft wird in der Trägergasleitung 10 aus der Luftzuführeinheit 12 über
eine Trocknereinheit 14, die mit einem Trocknungsmittel 13 gefüllt ist, und einen Mengenstromregler 15 eingeführt
Die gaschromatographische Meßeinrichtung 9 hat eine Gastrennsäule 16, die mit der Gasleitung 11
verbunden ist, und eine Einheit 18, welche einen Gassensor 17 enthält Der Gassensor 17 ist mit einer Gassensorenergiequelle
19 verbunden, die an ein Aufzeichnungsgerät 20 angeschlossen ist.
Im Normalzustand sind die Öffnung 5F des Schaltventils
5 mit der öffnung 5A und die öffnung 5D mit 5E
verbunden, so daß die Gasspeicherkammer 4 in Verbin-
Bei den Maßnahmsn nach Anspruch 2 wird zunächst 20 dung mit dem Gaskalibrierrohr 6 steht. Die Gasspeidurch
die Verbindung mit der Außenatmosphäre Atmo- cherkammer 4 und das Gaskalibrierrohr 6 bilden einen
sphärendruck in dem zu untersuchenden Gasgemisch
hergestellt, wobei mit Hilfe der Gasumwälzeinrichtung
hergestellt, wobei mit Hilfe der Gasumwälzeinrichtung
eine innige Durchmischung erreicht wird, aufgrund de-Umwälzkanal
zusammen mit den Verbindungsleitungen 7 und 8, die daran angeschlossen sind.
In diesem Zustand wird das Trägergas der gaschro-
rcr bei Atmosphärendruck genaue gaschromatographi- 25 matographischen Meßeinrichtung 9 im Nebenstrom gesche
Meßwerte erhalten werden können. führt da die öffnungen 5ß und 5C des Schaltventils 5
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einem Diagramm die Beziehung zwischen
dem Druckverhältnis in einem Gaskalibrierrohr bezo- 30 Gastrennsäule 16 angeordnet. Der Aufbau des Mischers gen auf Normaldruck als 1 und dem Spitzenleistungs- 21 ist im einzelnen in F i g. 3 gezeigt. Der Mischer 21 hat
dem Druckverhältnis in einem Gaskalibrierrohr bezo- 30 Gastrennsäule 16 angeordnet. Der Aufbau des Mischers gen auf Normaldruck als 1 und dem Spitzenleistungs- 21 ist im einzelnen in F i g. 3 gezeigt. Der Mischer 21 hat
miteinander in Verbindung stehen.
In der gaschromatographischen Meßeinrichtung 9 ist ein Mischer 21 in eier Gasleitung 11 stromauf von der
verhältnis bezogen auf das unter Normaldruck als 1 nach dem Stand der Technik,
F i g. 2 schematisch im Schnitt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Feststellen der Gaskomponenten
im öl in einer mit öl gefüllten Einrichtung,
Fig.3 im Schnitt den bei der Ausführungsform von
I·" i g. 2 eingesetzten Mischer,
F i g. 4 in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem Druckverhältnis im Gaskalibrierrohr bezogen auf
Normaldruck als 1 und dem Spitzenleistungsverhältnis bezogen auf das Verhältnis unter Normaldruck als 1 bei
der erfindungsgemäßen Ausführungsform und
Fig.5 schematisch im Schnitt eine zweite Ausführungsform
der Feststellung von Gaskomponenten im öl einer mit Öl gefüllten Einrichtung.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist Isolieröl 2 in ein Transformatorgehäuse 1 gefüllt. An der Seitenwand des
Gehäuses 1 ist in Kontakt mit dem Isolieröl 2 ein Gas durchlassendes Material 3 vorgesehen, das in der Lage
ist, nur Gaskomponenten aus dem isolierenden öl 2 durchzulassen, jedoch den Durchtritt von öl zu unterbinden.
An der Außenseite des Gehäuses 1 ist ein kreisförmiges 6-Wege-Schaltventil 5 vorgesehen. Die sechs öffnungen
5Λ bis 5Fdes Schaltventils 5 sind am Umfang
des Schaltventils in gleichen Winkeln angeordnet. Ein Öffnungspaar, nämlich die öffnungen 5A und 5D, die im
Winkel von 180° angeordnet sind, ist durch ein Gaskalibrierrohr 6 verbunden. Ein weiteres Öffnungspaar, nämlich
die öffnungen 5£und SFdes Schaltventils, sind mit
Verbindungsleitungen 7 und 8 verbunden, die in eine Gasspeicherkammer 4 münden. Das letzte Paar, nämlich
eine Drosselplatte 23, die einen Gaskanal 22 der Gasleitung 11 verengt. Die Drosselplatte 23 hat wenigstens
eine Drosselöffnung 24 in der Mitte des Kanals 22. Die Drosselöffnung 24 hat eine Fläche, die beträchtlich kleiner
ist als die Querschnittsfläche des Gaskanals 22. In der stromab gelegenen Zone gerade hinter der Drosselplatte
23 ist ein Expansionsabschnitt 25 vorgesehen, der eine Fläche hat, die größer ist als die Querschnittsfläche
des Gaskanals 22. In dem Expansionsabschnitt 25 ist eine Gasprallplatte 26 angeordnet, die der Drosselplatte
23 in einem festgelegten Abstand gegenüberliegt. Die Gasprallplatte 26 ist eine Abschirmplatte bzw. Blindplatte, wobei ein kleiner Freiraum 27 zwischen ihrem
Umfang und der Umfangsinnenwand des Expansionsabschnitts 25 vorgesehen ist. Das in den Gaskanal 22 eingeführte
Gas wird somit durch die Drosselöffnung 24 eingeschnürt und durch die Gasprallplatte 26 radial expandiert.
Das Gas strömt durch den Freiraum 27 zur Gastrennkolonne 16.
Wenn in den Transformator entgastes öl 2 eingeführt ist, herrscht in der Gasspeicherkammer 4 und in dem
damit verbundenen Gaskalibrierrohr 6 ein unteratmosphärischer Druck. Wenn das 6-Wege-Ventil 5 in diese
Stellung geschaltet ist, ist das Gaskalibrierrohr 6 mit den Leitungen 10 und 11 verbunden. Wenn der Trägergasleitung
10 ein Trägergas aus einer Luftzuführeinheit 12 zugeführt wird, wird das Gas im Gaskalibrierrohr 6 aus
der Verbindungsleitung 6 durch das Trägergas ausgeschoben und zum Mischer 21 mit unteratmosphärischem
Druck über die Gasleitung ti geführt.
In dem Mischer 21 wird das Gas durch die Drosselöffnung
24 eingeschnürt, wodurch die Gasstronigeschwindigkeit
plötzlich erhöht wird. Das Gas trifft dann mit
50
eo
die öffnungen 5ß und 5C, ist mit einer Trägergasleitung 65 großer Geschwindigkeit auf die Gasprallplatte 26, die in
10 bzw. einer Gasleitung 11 verbunden. Diese Leitungen dem großen Raum des Expansionsabschnitts 25 ange-
sind an eine gaschromatographische Meßeinrichtung 9 ordnet ist. Das vorher durch die Drosselöffnung 24 ein-
zum Messen der Gaskomoonenten in dem Gaskalibrier- geschnürte Gas kann dann expandieren, wobei die Gas-
prallplatte 26 für eine Rührung bzw. Vermischung sorgt. Anschließend wird das Gas zur Gastrennkolonne 16
durch den Freiraum 27 am Umfang der Gasprallplatte 26 geführt. Die Gaskomponenten werden dann bei aufgrund
der Durchmischung gut reduziertem Einfluß des subatmosphärischen Drucks bestimmt.
F i g. 4 zeigt die Beziehung zwischen den Verhältnissen des Drucks im Gaskalibrierrohr 6 bezogen auf Normaldruck
1 und den Verhältnissen des Spitzenleistungswerts in mV bezogen auf Normalatmosphäre als Einheit
1 für die Gaskompcnenten H2, CO und CH4, die man auf
dem Gaschromatogramm erhält, das F i g. 1 entspricht.
Wenn Aktivkohle als Füllmaterial für die Kolonne verwendet wird, hat das Gaskalibrierrohr 6 ein Volumen
von 10 ml und die Gastrennsäule 16 eine Länge von 1 m. Der Gassensor 17 arbeitet mit katalytischer Verbrennung.
Diese Bedingungen sind für F i g. 1 und F i g. 4 gleich.
Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, werden die Verhältnisse der ersten Spitzenleistungswerte für H2 von dem unteratmosphärischen
Druck in dem Gaskalibrierrohr 6 weniger beeinflußt. Die Erhöhung der Spitzenleistungswerte unter dem subatmosphärischen Druck kann wirksam
unterdrückt werden.
Die Änderungen in den Spitzenleistungswerten am Gaschromatogramm können so auf ein Minimum reduziert
werden, auch wenn der Druck im Gaskalibrierrohr verändert wird. Dadurch ist eine Korrektur des Drucks
im Gaskalibrierrohr für jede Messung nicht erforderlich. Die Gaskonzentration kann genau und wirksam bei
weniger Meßoperationen bestimmt werden.
Bei der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform ist in einem Umwälzkanal, bestehend aus der Gasspeicherkammer
4. dem Gaskalibrierrohr 6 und den daran angeschlossenen Verbindungsleitungen 7 und 8, eine Gasumwälzeinheit
12' vorgesehen, die eine Diaphragmapumpe in Verbindung mit dem Rohr 7 aufweist. Die Gasumwälzeinheit
12' läßt die aus dem Isolieröl durch das Gas durchlassende Material 3 hindurchgegangenen Gaskomponenten
zwangsweise in dem geschlossenen Kreis mit Verbindungsleitung 7, Gaskalibrierrohr 6, Verbindungsleitung
8 und Gasspeicherkammer 4 zirkulieren.
Der geschlossene Kreis ist mit einem Ventil 13' versehen, um das Gas mit unteratmosphärischem Druck auf
Normaldruck zu bringen. Das Ventil 13' ist zur Gas-Speicherkammer 4 an einem Ende und zur Atmosphäre
am anderen Ende bei der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform offen.
Normalerweise wird das 6-Wege-Schaltventil 5 in einem
solchen Zustand gehalten, daß die Öffnung 5F in Verbindung mit der Öffnung 5A, die Öffnung 5B in Verbindung
mit der öffnung 5C und die öffnung SD in
Verbindung mit der öffnung SE stehen, wie dies in F i g. 5 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Wenn
das Isolieröl 2 im Transformator ein entgastes Isolieröl ist. herrscht in der Gasspeicherkammer 4 und in dem
damit verbundenen Gaskalibrierrohr 6 ein unteratmosphärischer Druck. Deshalb wird das Ventil 13' zur Atmosphäre
geöffnet, um Luft in den Umwälzkreislauf einzuführen, bevor die Gaskomponenten gemessen
werden. Dadurch werden die Gasspeicherkammer 4 und das Gaskalibrierrohr 6 auf Normaldruck gebracht. Anschließend
wird das Ventil 13' wieder geschlossen. Da Luft in die Gasspeicherkammer 4 eingeführt worden ist,
ist die Gaskonzentration in dem Gaskalibrierrohr 6 höher als in der Gasspeicherkammer 4. Deshalb wird die
Gasumwälzeinheit 12' betätigt, um Gas zwischen der GassDeicherkamrr.er 4 und dem Gaskalibrierrohr 6
zwangsweise umlaufen zu lassen, um eine gleichförmige Mischung zu erhalten. Nach dem eine festgelegte Zeil
andauernden Mischvorgang wird die Gasumwälzeinheit 12' angehalten. Der Verbindungszustand der öffnungen
des 6-Wege-Ventils 5 wird auf den in F i g. 5 mit gestrichelten Linien gezeigten Zustand umgeschaltet, um das
Gaskalibrierrohr 6 von der Gasspeicherkammer 4 wieder zu trennen und um es mit der Trägergasleitung IO
und der Gasleitung 11 zu verbinden. Durch den Schallvorgang
wird das Gas in dem Gaskalibrierrohr 6 daraus durch das Trägergas ausgeschoben und zur gaschromatographischen
Meßeinrichtung9 geführt.
Bei dieser Ausführungsform können Änderungen des Spitzenleistungswertes bei unteratmosphärischem
Druck, der in dem Gaskalibrierrohr 6 aufgrund der Verwendung eines entgasten Isolieröls 2 herrscht, beseitigt
werden. Es ist also nicht erforderlich, ein spezielles Druckmeßgerät und dergleichen am Gaskalibrierrohr 6
für die Gasdruckkorrektur zur Gaskonzentration vorzusehen. Das bedeutet, daß der Meßvorgang erheblich
vereinfacht ist.
In F i g. 5 ist das Ventil 13' an der Gasspeicherkammer 4 vorgesehen. Es kann an jeder beliebigen Stelle zwischen
dem 6-Wege-Ventil 5 und der Gasspeicherkammer 4 angeordnet werden. Die Positionierung des Ventils
13' ist somit nicht auf die Anordnung an der Gasspeicherkammer 4 beschränkt. Anstelle des 6-Wege-Ventils
5 kann jedes andere Ventil verwendet werden, so lange es die gleiche Funktion ausübt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Bestimmen des Gehaltes von Gaskomponenten in öl einer mit öl gefüllten Einrichtung
mit einer Gasspeicherkammer, die mit der Einrichtung über eine gasdurchlässige Wand verbunden
ist, mit einer gaschromatographischen Meßeinrichtung,
mit einer an die Gasspeicherkammer anschließbaren Trägergasleitung und mit einer mit
der gaschromatographischen Meßeinrichtung verbundenen Gasleitung, die an die Gasspeicherkammer
anschließbar ist, gekennzeichnet durch ein Gaskalibrierrohr (6), das über ein Schaltventil (5)
einerseits mit der Gasspeicherkammer (4) und andererseits mit der Trägergasleitung (10) und der Gasleitung
(11) verbindbar ist, und durch einen in der Gasleitung (11, 22) angeordneten Mischer (21), der
eine Drosselblende (23) mit nachfolgender Gasprallplatte (27) aufweist.
2. Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts von Gaskomponenten in öl einer mit Öl gefüllten Einrichtung
mit einer Gasspeicherkammer, die mit der Einrichtung über eine gasdurchlässige Wand verbunden
ist, mit einer gaschromatographischen Meßeinrichtung, mit einer an die Gasspeicherkammer
anschließbaren Trägergasleitung und mit einer mit der gaschromatographischen Meßeinrichtung verbundenen
Gasleitung, die an die Gasspeicherkammer anschließbar ist, gekennzeichnet durch ein Gaskalibrierrohr
(6), das über ein Schaltventil (5) einerseits mit einer Gasumwälzleitung (7, 8) der Gasspeicherkammer
(4) und andererseits mit der Trägergasleitung (10) und der Gasleitung (11) verbindbar
ist, durch ein in der Gasumwälzleitung (7, 8) angeordnetes, mit der Atmosphäre verbindbares
Ventil (13') und durch einen Mischer in der Gasumwälzleitung (7, 8), der als Gasumwälzeinrichtung
(12') ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56117925A JPS5819562A (ja) | 1981-07-27 | 1981-07-27 | 油入機器用油中ガス検出装置 |
JP11792681A JPS5819559A (ja) | 1981-07-27 | 1981-07-27 | 油入機器用油中ガス検出方法および装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3227631A1 DE3227631A1 (de) | 1983-02-17 |
DE3227631C2 true DE3227631C2 (de) | 1986-03-06 |
Family
ID=26455958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3227631A Expired DE3227631C2 (de) | 1981-07-27 | 1982-07-23 | Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts von Gaskomponenten in Öl einer mit Öl gefüllten Einrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4444040A (de) |
CA (1) | CA1173271A (de) |
DE (1) | DE3227631C2 (de) |
GB (1) | GB2104654B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO153621C (no) * | 1983-11-02 | 1986-04-23 | Norske Stats Oljeselskap | Apparat til m¨ling av gasfrasjon i en tokomponentstr¯m bes t¨ende av v|ske og gass i blanding. |
EP0179296B1 (de) * | 1984-10-25 | 1989-04-26 | BBC Brown Boveri AG | Vorrichtung zur Ermittlung der quantitativen Zusammensetzung von Gasen |
EP0236791A1 (de) * | 1986-02-27 | 1987-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Messen von in Wasser gelösten Gasen |
US4763514A (en) * | 1986-05-14 | 1988-08-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Monitoring equipment for dissolved gas in insulating oil |
KR890004163A (ko) * | 1987-08-12 | 1989-04-20 | 고마쯔 신 | 유중용존 가스측정장치 |
US4890478A (en) * | 1987-09-11 | 1990-01-02 | Westinghouse Electric Corp. | Gas-in-oil monitoring apparatus and method |
US5271263A (en) * | 1990-04-25 | 1993-12-21 | Gibeault Jean Pierre | Fluid sampler for detection and monitoring of failure conditions in fluid insulated electrical equipment |
US5659126A (en) * | 1996-04-19 | 1997-08-19 | Farber; Milton | Gas chromatograph techniques for on-line testing of transformer faults |
CA2180233C (en) * | 1996-06-28 | 2000-09-26 | Jean-Pierre Gibeault | Method and apparatus for thermally inducing circulation of fluid between the interior of a system and a fluid pocket attached thereto |
US5749942A (en) * | 1997-02-14 | 1998-05-12 | Raychem Corporation | Apparatus for extracting a gas from a liquid and delivering the gas to a collection station |
US6037592A (en) * | 1997-02-14 | 2000-03-14 | Underground Systems, Inc. | System for measuring gases dissolved in a liquid |
DE59801832D1 (de) * | 1997-02-19 | 2001-11-29 | Siemens Ag | Anordnung zum Überwachen von mehreren, mit Öl gefüllten elektrischen Einrichtungen |
CA2235021C (en) * | 1998-04-14 | 2007-06-26 | Jean-Pierre Gibeault | A method and apparatus for monitoring gas(es) in a dielectric fluid |
US6401518B1 (en) | 1999-07-29 | 2002-06-11 | General Electric Company | Fluid filled electrical device with diagnostic sensor located in fluid circulation flow path |
JP2001041918A (ja) * | 1999-08-03 | 2001-02-16 | Honda Motor Co Ltd | オイルの気体濃度検出装置 |
CA2408642C (en) * | 2000-05-10 | 2006-02-07 | Ute Sasum | Method and device for the monitoring of gases |
DE10252652B4 (de) | 2002-11-11 | 2021-09-02 | Ech Elektrochemie Halle Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von Fluidproben |
JP2007309770A (ja) * | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Hitachi Ltd | 油中ガス分析装置、油中ガス分析装置を備えた変圧器、及び油中ガスの分析方法 |
US9003865B2 (en) * | 2009-12-10 | 2015-04-14 | Kanden Engineering Corporation | In-oil gas concentration measuring system and in-oil gas concentration measuring method using same system |
IT1397471B1 (it) * | 2010-01-14 | 2013-01-16 | Techimp Technologies S A Ora Techimp Technologies S R L | Procedimento e dispositivo per derivare la concentrazione di un gas disciolto in un olio di isolamento elettrico. |
CA2723035A1 (fr) * | 2010-11-24 | 2012-05-24 | Hydro-Quebec | Dispositif de detection de gaz dans un fluide emanant d'un appareil |
DE102013112823B3 (de) * | 2013-11-20 | 2015-03-26 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Gas |
KR102056235B1 (ko) * | 2015-09-25 | 2019-12-17 | 현대일렉트릭앤에너지시스템(주) | 유중가스 측정장치 및 이를 구비하는 유입변압기 |
US11137382B2 (en) | 2018-06-15 | 2021-10-05 | Morgan Schaffer Ltd. | Apparatus and method for performing gas analysis using optical absorption spectroscopy, such as infrared (IR) and/or UV, and use thereof in apparatus and method for performing dissolved gas analysis (DGA) on a piece of electrical equipment |
CA3089773A1 (en) | 2019-10-08 | 2021-04-08 | Morgan Schaffer Ltd. | Dissolved gas analysis system calibration |
CN118098766B (zh) * | 2024-04-09 | 2024-12-17 | 合肥昌达电气设备有限公司 | 一种油浸式配电变压器 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212317B (de) * | 1964-09-08 | 1966-03-10 | Dr Istvan Halasz | Regelanordnung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit des am Ende der temperaturprogrammierten Kolonne eines Gaschromatographen austretenden Gasstromes und zur Programmierung des Eingangsdruckes der Kolonne |
GB1383194A (en) * | 1970-10-08 | 1975-02-05 | Platt International Ltd | Open-end spinning apparatus |
US4236404A (en) * | 1976-08-31 | 1980-12-02 | General Electric Company | Device for monitoring dissolved gases in electrical insulating liquids such as transformer oils |
US4112737A (en) * | 1977-04-27 | 1978-09-12 | Morgan Schaffer Corporation | Transformer fault detection |
SU807140A1 (ru) * | 1978-01-30 | 1981-02-23 | Всесоюзный Научно-Исследовательскийинститут Электроэнергетики | Устройство дл определени количест-BA гАзОВ, РАСТВОРЕННыХ B ТРАНСфОРМА-TOPHOM МАСлЕ |
US4216644A (en) * | 1978-11-07 | 1980-08-12 | Rogers Corporation | Open end spinning rotor |
DE2939326C2 (de) * | 1979-09-28 | 1982-05-19 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Offenend-Spinnrotor |
DE2939325C2 (de) * | 1979-09-28 | 1982-05-06 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Offenend-Spinnrotor |
CA1167279A (en) * | 1980-05-20 | 1984-05-15 | Katuo Sugawara | System for monitoring abnormality of oil-filled electric devices |
-
1982
- 1982-07-20 US US06/400,020 patent/US4444040A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-07-22 CA CA000407795A patent/CA1173271A/en not_active Expired
- 1982-07-23 DE DE3227631A patent/DE3227631C2/de not_active Expired
- 1982-07-23 GB GB08221321A patent/GB2104654B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4444040A (en) | 1984-04-24 |
DE3227631A1 (de) | 1983-02-17 |
GB2104654B (en) | 1985-09-04 |
CA1173271A (en) | 1984-08-28 |
GB2104654A (en) | 1983-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3227631C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts von Gaskomponenten in Öl einer mit Öl gefüllten Einrichtung | |
DE1909843C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitativen Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils | |
DE3855341T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung einer isotopischen Zusammensetzung | |
DE4407345A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Gasmediums mit einem chemischen Sensor | |
DE3229142C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions | |
DE4445829A1 (de) | Gegenstrom-Schnüffellecksucher | |
DE19619673C2 (de) | Vorrichtung zur Kalibrierung eines Gasmeßgerätes | |
DE1190697B (de) | Dosiereinrichtungen fuer Gasanalysegeraete | |
DE1648869A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Gasblasen in Kapillarreaktoren,insbesondere fuer Chromatographie und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1648820C3 (de) | Gerät zur nichtdispersiven Ultrarot-Gasanalyse | |
DE2553756B1 (de) | Verwendung der kontinuierlichen gichtgasanalyse zur ueberwachung und regelung des hochofenganges und vorrichtung hierfuer | |
DE3226063C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußanalyse | |
DE4211041A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases in einer Metallschmelze | |
DE19746446A1 (de) | Verfahren zur Verdünnung von Proben für ein Chemilumineszenzanalysegerät und zur Anwendung des Verfahrens geeignetes Chemilumineszenzanalysegerät | |
DE2647308B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz | |
DE60131648T2 (de) | Die konzentration von wasserdampf kompensierendes kalibrationsverfahren | |
DE3717859A1 (de) | Ionenquelle fuer ein massenspektrometer | |
DE1598607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen | |
DE2127041A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung von Spurenelementen in festen Proben mittels optischer Emissions Spek trometne | |
DE2030353C3 (de) | Verfahren zum Messen der Dichte einer strömungsfähigen Substanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2214557A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Analyse der Zusammensetzung von strömenden Aufschlämmungen oder anderen Flüssigkeiten | |
DE2820444C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des Fremdgas- bzw. -dampfgehaltes in einem Gasgemisch | |
AT524168B1 (de) | Erkennungsverfahren für eine Erkennung von Leckagegas | |
DE2254621A1 (de) | Vorrichtung zur trennung von molekuelen | |
DE4316513A1 (de) | Atomabsorptionsspektrometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |