DE2515960C2 - Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen - Google Patents
Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2515960C2 DE2515960C2 DE2515960A DE2515960A DE2515960C2 DE 2515960 C2 DE2515960 C2 DE 2515960C2 DE 2515960 A DE2515960 A DE 2515960A DE 2515960 A DE2515960 A DE 2515960A DE 2515960 C2 DE2515960 C2 DE 2515960C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- samples
- sample
- exhaust gas
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/704—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
- G01F1/7042—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter using radioactive tracers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F9/00—Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/10—Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
- G01M15/102—Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, di-3 die ersten und zweiten Proben (3,4) in
ersten und zweiten Detektoren (1. 2) ausgemessen werden, wobei die ersten und zweiten Detektoren (1,
2) parallel betrieben werden.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 mit einem Motor mit einer
Luft- und Kraftstoffzuleitung, mit einem ölsumpf für radioaktiv markiertes öl, mit einer Abgasleitung, mit
mindestens einer Entnahmestelle für erste Proben in Probenbehältern und mit einer Detektoreinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Zumischstelle (13) an der Abgasleitung (11) für frisches oder aus dem
Ölsumpf (8) stammendes, radioaktiv markiertes Öl vorhanden ist, daß vor der Zumischstelle (13) - in
Strömungsrichtung des Abgases gesehen - mindestens die eine Entnahmestelle VJ5) für erste Proben
(3) vorhanden ist, daß hinter der Zumischstelle (13) mindestens eine weitere Entnahmestelle (15) für
zweite Proben (4) vorhanden ist, und daß die Detektoreinrichtung (I1 2, 5) zur Messung und zum
Vergleich der Probenradioaktivität ausgebildet ist
4. Einrichtung mit einem Motor mit einer Luft- und Kraftstoffzuleitung, mit einem Ölsumpf für
radioaktiv markiertes öl, mit einer Abgasleitung, mit mindestens einer Entnahmestelle für erste Proben in
Probenbehältern und mit einer Detektoreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zumischstelle (13)
an der Abgasleitung (11) für frisches oder aus dem Ölsumpf (8) stammendes, radioaktiv markiertes öl
vorhanden ist, daß hinter der Zumischstelle (13) - in Strömungsrichtung des Abgases gesehen - mindestens
die eine Entnahmestelle (15) für erste Proben (3) vorhanden ist, daß mindestens eine weitere
Entnahmestelle (15) für zweite Proben (4) hinter mindestens der einen Entnahmestelle (15) für erste
Proben (3) — in Strömungsrichtung des Abgases gesehen - vorhanden ist, und daß die Detektoreinrichtung
(1,2,5) zur Messung und zum Vergleich der
Probenradioaktivität ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen,
bei dem das öl mit Tritium oder anderen Tracern radioaktiv markiert und das Abgas auf deren
Gehalt untersucht wird, wobei aus der Abgasleitung mindestens eine erste Probe entnommen wird.
Es sind bereits Meßmethoden zur Bestimmung des Ölverbrauchs bekannt (MTZ 32 [1971], 3, Seiten 84 bis
90), die hierzu die Messung des ölvolumens oder des ä ölgewichts heranziehen. So werden ebenfalls in der
DE-OS 15 48 974 und der US 29 57 986 Verfahren und
Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Verbrennungskraftmaschinen beschrieben, bei denen
das öl mit z. B. einem Halogenid-Tracer radioaktiv
markiert und das Abgas auf dessen Gehalt oder der Gehalt des Isotopes C-14 untersucht wird. Es wird auch
aus dem Abgasstrom eine erste Probe und aus einem ölsumpf eine zweite radioaktiv markierte Probe
entnommen. Der Gehalt an Radiotracern der ersten und zweiten Probe wird dann miteinander verglichen.
Weiterhin ist die Bestimmung des Ölverbrauchs mit 3H-Tracermarkierung und Messung des 3H-Verbrauchs
in der Gasphase bekannt (Automobiltechnische Zeitschrift, 73. Jahrgang, Nr. 3, März 1971, Seiten 75 bis 79).
Da die zuerst genannte Meßart ungenau ist und eine Verfälschung der Ergebnisse durch Kraftstoffverdünnung
und ölverschäumung auftritt sowie der FlüchtigkeitseinfluB
des Ölverbrauchs nicht richtig bei Markierung des Öls mit Zn- und Na-Tracem oder Untersuchung
des C-14-GehaItes zu erfassen ist, muß die zweitgenannte Meßmethode als zur Zeit günstigste für
die Messung des Ölverbrauchs angesehen werden.
Sie arbeitet mit -Jer Tritiummarkierung des Öls und dessen Messung in der Gasphase in einem Proportionalzähler,
wobei dem Motorabgas kontinuierlich ein Teilstrom entnommen und dem Proportionalzähler
gemeinsam mit einem Methanstrom zugeführt wird. Im Sumpf des Motors befindet sich tritiertes Motorenöl.
Mit dem Ölverbrauchsstrom gelangt der Aktivitätsstrom ins Abgas und wird von ihm getragen. Es stellt
sich eine Aktivitätskonzentration im Abgas ein, die in dem Detektor gemessen werden kann.
Um den Ölverbrauch jedoch berechnen zu können, ist die Bestimmung der Detektoransprechwahrscheinlichkeit,
der spezifischen Aktivität i*is Meßöls und des
Abgasvolumenstroms nötig, wobei aber zusätzlich zur Bestimmung des Abgasvolumenstroms unter anderem
die Meßwerte Volumenstrom der Ansaugluft, Ansaugdruck, Temperatur der Luft, Kraftstoffdichte, Kraft-Stoffverbrauchsstrom,
Kraftstofftemperatur, Abgastemperatur und die Abgasdichte erforderlich werden. Weiterhin ist die Detektoransprechwahrscheinlichkeit
nicht für alle Betriebsbedingungen des Motors konstant. Sie schwankt in der Größenordnung von über 100%.
Das hängt unter anderem von der unterschiedlichen Ionisierbarkeit, bedingt durch die Abgaszusammensetzung,
ab. Für einen Motorlauf ist daher die Ansprechwahrscheinlichkeit für alle interessierenden Betriebspunkte mit einem nicht tritierten Motoröl und
definierten 3H-Zugabe zu ermitteln. Danach muß das
gleiche Programm ein zweites Mal mit tritiertem Öl zur Messung des Ölverbrauchs gefahren werden.
Durch das endliche Volumen der Zuleitungen zum Detektor tritt eine Totzeit von ca. zwei Minuten auf.
Durch die Verzögerung bei der Vermischung der Gase im Detektor tritt nach einer Veränderung der stationäre
Wert, der dem veränderten Betriebspunkt entspricht, erst nach ca. 10— 12 Minuten ein. Während dieser Zeit
wird notwendigerweise die Umwelt mit Tritium beiastet — dies gilt auch für die Meßzeit selbst, denn während
der Meßzeit muß der Motor laufen und nur ein winziger Teilstrom kann ja zur Messung herangezogen werden.
Auch der Prüflauf des Motors (Investitionen und
Betriebskosten) wird verlängert. Hochspannungsschwankungen
am Detektor bewirken Meßfehler.
Die der Erfindung gestellte Aufgabe besteht nunmehr darin, ein Verfahren und Einrichtungen zu bieten, die es
gestatten, den Ölverbrauch mit kürzerer Motorversuchszeit,
Unabhängigkeit von Motorbetriebspunkt und mit geringerem Fehler ohne Kenntnis der Ansaugdaten
messen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren darin, daß der Abgasleitung
dem öl in der Brennkraftmaschine entsprecheirdes öl oder öl aus dem ölsumpf zugemischt wird, wobei
mindestens die erste Probe vor der Zumischung entnommen wird, daß aus der Abgasleitung hinter der
Zumischstelle mindestens eine zweite Probe entnommen
wird, und daß der Gehalt an Radiotracern der ersten und zweiten Probe oder Mittelwerte dieser
Proben miteinander verglichen werden.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die ersten und zweiten Proben in
ersten und zweiten Detektoren ausgemessen werden, wobei die ersten und zweiten Detektoren parallel
betrieben werden.
Eine erste Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zumischstelle bei der Abgasleitung für frisches oder aus dem ölsumpf stammendes,
radioaktiv markiertes Öl vorhanden ist, daß vor der Zumischstelle — in Strömungsrichtung des Abgases
gesehen — mindestens die eine Entnahmestelle für erste Proben vorhanden ist, daß hinter der Zumischstelle
mindestens eine weitere Entnahmestelle für zweite Proben vorhanden ist, und daß die Detektoreinrichtung
zur Messung und zum Vergleich der Probenradioaktivität ausgebildet ist
Eine zweite mögliche Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Zumischstelle an der Abgasleitung
für frisches oder aus dem ölsumpf stammendes, radioaktiv markiertes öl vorhanden ist, daß hinter der
Zumischstelle — in Strömungsrichtung des Abgases gesehen - mindestens die eine Entnahmestelle für erste
Proben vorhand.n ist, daß mindestens eine weitere Entnahmestelle für zweite Proben hinter mindestens der
einen Entnahmestelle für erste Proben — in Strömungsrichtung
des Abgases gesehen - vorhanden ist, und daß die Detektoreinrichtung zur Messung und zum Vergleich
der Probenradioaktivität ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels mittels einer schematischen Darstellung
der ersten Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens in der Figur näher erläutert.
Bei der Herstellung des trittürten Öls wird von ca. 20
hochaktiven, mit 3H markierten ölfraktionen ausgegangen.
Je nach Siejelinie des zu verwendenden Öls kann jetzt die Akiivität derart zusammengemischt werden,
daß keine Unterschiede in der spezifischen Aktivität einzelner Fraktionen des fertig gemischten Öls auftreten.
So ist der Flüchtigkeitseinfluß auf den Ölverbrauch richtig erfaßbar. Ohne größeren Aufwand (Extra-Tritierung)
läßt sich jedes öl markieren. So können auch verschiedene Parameter des Öls untersucht werden, wie
z. B. die Viskosität und die Flüchtigkeit.
Die Messung erfolgt durch Abgasprobennahme. Die Detektoren 1 und 2 bekannter Bauart für die ersten und
zweiten Proben 3 und 4 werden mit Methan gespült und auf 0,75 bar Methan entleert. Zu diesem Methangas wird
dann die Abgasprobe 3 bzw. 4 in die Detektoren 1 und 2 gegeben, bis wieder 1 bar herrscht. Beide Detektoren 1
und 2 sind gemeinsam in einem temperierten Raum 5 untergebracht und liegen, zur Verhinderung von
Hochspannungs-Schwankungsfehlern, an einer gemeinsamen Hochspannungsquelle 6.
In der Figur ist schematisch die erste Einrichtung dargestellt. Der Motor 7 weist einen ölsumpf 8 auf, der
das radioaktiv markierte öl enthält Über die Leitungen 9 und 10 wird Luft bzw. Kraftstoff dem Motor 7
zugeführt. Weiterhin ist an dem Motor eine Abgasleitung 11 angeschlossen, welche in zwei Teilstücke I und Π
unterteilt ist und zu einem Kamin 12 führt Die Unterteilung der Abgasleitung 11 erfolgt durch die
Zumischstelle 13.
Zur Messung eines Motorbetriebspunktes werden jeweils paarweise erste und zweite Abgasproben 3 und 4
entnommen. Dies erfolgt, nachdem der Motor 7 seinen konstanten Betriebspunkt erreicht hat. Mit Hilfe einer
Einspritzpumpe (nicht näher dargestellt) an der Zumischstelle 13 kann dem Abgas<,trom in der
Abgasleitung 11 ein konstanter ölstrom mit aktiviertem
öl aus dem Sumpf 8 über die Leitung 14 oder ein dem öl
im Ölsumpf 8 entsprechendes öl eingesp.'-zi werden. Es
wird sichergestellt, daß dieses zusätzliche ö1 verbrennt
und die Aktivität in der Gasphase vorliegt.
Die Einspritzung kann nach der ersten Probenentnahme in der Teilleitung I erfolgen. Im Teilstück I der
Abgasleitung 11 befindet sich nur die Aktivität, die aus
dem Ölverbrauch im Motor 7 stammt, und im Teilstück II nach der Zungenvorrichtung 13 befindet sich
zusätzlich noch die bekannte, kontinuierlich zugemischte Aktivität Die Probennahme der ersten P; oben 3 (eine
oder mehrere sind auch möglich) erfolgt hier vor der Zumischstelle 13 in Strömungsrichtung des Abgases
gesehen. Sie kann aber auch hinter der Zumischstelle 13 erfolgen, genauso wie die Probennahme der Proben 4
(wiederum eine oder mehrere zweite Proben möglich), jedoch noch vor der Probennahme der Proben 4.
Gleichzeitig muß darauf geachtet werden, daß in diesem Fall die Einspritzung an der Zumischstelle 13 erst nach
Probenentnahme der ersten Proben 3 erfolgt Lt.
Die Probenentnahme geschieht z. B. durch evakuierte Stahlflaschen, deren Magnetschieber 15 für die Messung
geöffne, werden. Auch ist eine Probenentnahme durch Membranpumpen möglich.
Die ersten und zweiten Proben 3 und 4 werden jeweils paarweise zur gleichen Zeit in zwei Detektoren
1 und 2 gemessen. Beide Detektoren 1 und 2 werden von der gleichen Hochspannung 6, wie bereits erwähnt,
versorgt. Dadurch können Schwankungen nicht die sonst bekannten Fehler bewirken.
Der Ölverbrauch ergibt sich aus der Messung zu
V = Iy ■ 7
Iy+-Iy
Hierbei Nden V der Ölverbrauch in ml/h, lv die
Impujsrate der Probe 3, Iv+ die Impulsrate der Probe 4
und Zdie Zuspritzmen^ in ml/h.
Durch diese Vergleichsmessung werden Fehler, die durch unterschiedliche Detektoransprechwahrscheinlichkeit
entstehen, vermieden. Da sich die Zumischmenge Zuber die Einspritzpumpe an der Zumischstelle 13
und z. B. deren Drehzahl sehr exakt bestimmen läßt und die einzigen Meßgrößen zwei Zählraten bzw. Impulsraten
/vund Iv+ sind, wird der Fehler bei der Messung des
Ölverbrauchs V im wesentlichen nur von der Statistik des radioaktiven Zerfalls bestimmt. Da das Verfahren
nicht on-line arbeitet, laut sich dieser Fehler durch längere Meßzeiten noch verkleinern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Messung des Ölverbrauchs von
Brennkraftmaschinen, bei dem das öl mit Tritium oder anderen Tracern radioaktiv markiert und das
Abgas auf deren Gehalt untersucht wird, wobei aus der Abgasleitung mindestens eine erste Probe
entnommen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abgasleitung (11) dem Öl in der Brennkraftmaschine (7) entsprechendes öl oder öl
aus dem Ölsumpf (8) zugemischt wird, wobei mindestens die erste Probe (3) vor der Zumischung
entnommen wird, daß aus der Abgasleitung (11) hinter der Zumischstelle (13) mindestens eine zweite
Probe (4) entnommen wird, und daß der Gehalt an Radiotracern der ersten und zweiten Probe (3, 4)
oder Mittelwerte dieser Proben (3, 4) miteinander verglichen werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2515960A DE2515960C2 (de) | 1975-04-11 | 1975-04-11 | Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen |
GB12612/76A GB1530512A (en) | 1975-04-11 | 1976-03-29 | Method of measuring the oil consumption of internal combustion engines |
US05/675,593 US4048497A (en) | 1975-04-11 | 1976-04-09 | Method of measuring the oil consumption of internal combustion engines |
FR7610714A FR2307257A1 (fr) | 1975-04-11 | 1976-04-12 | Procede de mesure de la consommation d'huile de moteurs a combustion interne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2515960A DE2515960C2 (de) | 1975-04-11 | 1975-04-11 | Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515960A1 DE2515960A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2515960C2 true DE2515960C2 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=5943658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2515960A Expired DE2515960C2 (de) | 1975-04-11 | 1975-04-11 | Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048497A (de) |
DE (1) | DE2515960C2 (de) |
FR (1) | FR2307257A1 (de) |
GB (1) | GB1530512A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19832194B4 (de) * | 1998-07-17 | 2005-07-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mittel zur Ölverbrauchsmessung |
FR2844358B1 (fr) * | 2002-09-06 | 2004-12-03 | Totalfinaelf France | Procede et dispositif pour la determination en continu de la consommation d'un moteur a combustion interne en huile lubrifiante. |
FR2848668B1 (fr) * | 2002-12-16 | 2005-03-18 | Totalfinaelf France | Procede et dispositif pour la determination en continu de la degradation des systemes de post-traitement des gaz d'echappement de moteur thermique |
FR2864240B1 (fr) | 2003-12-23 | 2006-03-17 | Total France | Procede et dispositif de suivi de la dilution de l'huile lubrifiante par le carburant dans un moteur a combustion interne |
FR2867564B1 (fr) * | 2004-03-11 | 2006-06-23 | Total France | Procede et dispositif de mesure en temps reel de la consommation d'huile du systeme de separation d'huile moteur |
FR2895512B1 (fr) * | 2005-12-22 | 2008-02-15 | Renault Sas | Procede et dispositif de mesure automatique de la consommation en huile d'un moteur a combustion interne et de vidange dudit moteur |
US7428838B2 (en) * | 2006-08-31 | 2008-09-30 | Caterpillar Inc. | Calibration for an oil-consumption-measurement system |
AT520545B1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-05-15 | Lec Gmbh | Verfahren zum Bestimmen des Ölverbrauchs von Maschinen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2957986A (en) * | 1955-04-22 | 1960-10-25 | Phillips Petroleum Co | Means of studying oil consumption in an engine |
US3108184A (en) * | 1959-06-08 | 1963-10-22 | California Research Corp | Methods of fluid measurement with radioactive tracers |
US3226197A (en) * | 1962-07-13 | 1965-12-28 | Martin Sweets Company Inc | Method and apparatus for determining c14 |
GB1095056A (en) * | 1965-08-24 | 1967-12-13 | Gen Motors Corp | A method of measuring combustion engine crankcase oil consumption |
US3471696A (en) * | 1967-03-16 | 1969-10-07 | Gen Motors Corp | Method of measuring oil consumption in an engine |
-
1975
- 1975-04-11 DE DE2515960A patent/DE2515960C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-29 GB GB12612/76A patent/GB1530512A/en not_active Expired
- 1976-04-09 US US05/675,593 patent/US4048497A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-12 FR FR7610714A patent/FR2307257A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2515960A1 (de) | 1976-10-21 |
US4048497A (en) | 1977-09-13 |
FR2307257B1 (de) | 1981-04-10 |
GB1530512A (en) | 1978-11-01 |
FR2307257A1 (fr) | 1976-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010005878T5 (de) | Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken | |
DE2515960C2 (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen | |
DE102004040455B4 (de) | Kontinuierliches Mischen zur Gasanalysatorkalibrierung | |
DE1275794B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Rechenwerten fuer die zerstoerungsfreie und getrennte Bestimmung der Konzentration spaltbarer Stoffe, insbesondere in Kernreaktorbrennstoffelementen | |
EP0858593B1 (de) | Stabilisotopen-analysator | |
DE1623984A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Pruefen von Durchflussmengenmessern | |
DE1498975A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse | |
DE3917746C2 (de) | ||
DE69935818T2 (de) | Auspuffgasanalysevorrichtung und modales Massenanalyseverfahren durch Gasspurverfahren unter Benutzung dieser Analysevorrichtung | |
DE19505415A1 (de) | Abgasprüfstand und Verfahren zum Betreiben eines Abgasprüfstandes | |
AT521017A4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Massenstrommessers in einer Constant Volume Sampling (CVS) Abgasanalyseanlage | |
DE2510372A1 (de) | Verfahren zum ermitteln von sehr kleinen austritten durch eine sperrfluessigkeit um einen durchgang | |
EP0646781B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Dichtigkeit des Gasentnahmesystems einer Gasanalysevorrichtung | |
DE2748089A1 (de) | Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator | |
DE19523599A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines Verbrennungsabgases | |
DE2713623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des konzentrations-zeit-produktes von gasen | |
DE19714903A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung von NDIR-Spektrometern | |
DE19735927A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten 15N-Bestimmung von Ammonium-, Nitrat- und Nitrit-Stickstoff in wäßrigen Lösungen | |
DE2921662A1 (de) | Anordnung zur analyse einer probe, insbesondere zur feststellung der verunreinigung oder verseuchung durch lebende insekten, und verfahren zur durchfuehrung der analyse | |
DE2725960A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen | |
DE1002146B (de) | Einrichtung zur Spuelung und Eichung von Konzentrationsmessern | |
DE2434826C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Luftwechsels in Fahrgasträumen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE1030442B (de) | Kontrolleinrichtung fuer wasserstoffgasgekuehlte Generatoren | |
DE102022116897A1 (de) | System und Verfahren zum Detektieren der inneren Leckage eines Brennstoffzellenstapels | |
DE102023109668A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von gasdiffusionskoeffizienten durch poröse materialien unter erhöhtem gasdruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |