DE2549835C2 - Wegwerf-Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden - Google Patents
Wegwerf-Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von FluidenInfo
- Publication number
- DE2549835C2 DE2549835C2 DE2549835A DE2549835A DE2549835C2 DE 2549835 C2 DE2549835 C2 DE 2549835C2 DE 2549835 A DE2549835 A DE 2549835A DE 2549835 A DE2549835 A DE 2549835A DE 2549835 C2 DE2549835 C2 DE 2549835C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- filter
- opening
- base part
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 17
- 238000013190 sterility testing Methods 0.000 title claims description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 24
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 239000003570 air Substances 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 13
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 3
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M thioglycolate(1-) Chemical compound [O-]C(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- 244000033714 Clidemia hirta Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/02—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
- C12Q1/22—Testing for sterility conditions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/4077—Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
- G01N2001/4088—Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids filtration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wegwerf-Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden der im Oberbegriff des
Patentanspruchs angegebenen Gattung.
Aus der US-PS 34 48 011 ist bereits eine Vorrichtung
zur Sterilitätsprüfung von Flüssigkeiten bekannt, die mindestens einen transparenten zylindrischen Prüfbehälter
mit einem auf einem Träger großflächig abgestützten mikroporösen Membranfilter enthält. Die beiden
offenen Enden des zylindrischen Behälters sind oben durch einen Deckel und unten durch eine Bodenkappe
abgeschlossen, die lösbar auf die Behälterenden gesteckt werden. Im Deckel befindet sich eine Einfüllöffnung
und daneben ein Luftfilter. Der mikroporöse Prüffilter ist zwischen dem unteren Rand der Behälterwand
und einer im Basisteil ausgebildeten Ringschulter lösbar eingespannt. Nach dem Filtriervorgang wird ein
im Auslaßstutzen des Bodenteils verschiebbar aufgenommener Stößel betätigt, der den Filterträger nach
oben bewegt und dabei einen gezackten Ringschnitt des Membranfilters durchführt. Neben einem relativ hohen
Herstellungs- und damit Kostenaufwand liegt der wesentliche Nachteil dieses bekannten Prüfgerätes darin,
daß die notwendige Sterilität der einzelnen am Prüfverfahren direkt beteiligten Bauteile nicht gewährleistet
werden kann. Durch die Vielzahl von demontierbaren Einzelteilen kann es auch bei sorgfältiger Durchführung
der Sterilitätsprüfung und vorheriger Sterilisation des Gerätes nicht ausgeschlossen werden, daß Mikroorganismen
durch die verschiedenen Verbiiidiingsflüchen
/wischen dem Deckel und dem Ik'hiilier b/w. /wischen
dem Basisteil und dem Behälter in den Behallcrinncnraum
gelangen und die darin befindlichen Medien kontaminieren. Eine derartige Sekundär-Kontamination
führt zwangsläufig zu einer Verfälschung der Versuchsergebnisse, so daß die Steriliiätsprüfungen wiederholt
werden müssen. Da die Einfüllöffnung im Behälterdskkel
nicht druckdicht verschlossen werden kann, ist auch eine Druckfiltration, bei der das Medium durch einen im
Behälterinneren aufgebauten Überdruck durch den Membranfilter hindurchgepreßt wird, nicht möglich.
to Ferner ist aus der Druckschrift »Millipore-Sterilitätsprüfung«
ein Filtrations- und Prüfgerät bekannt, das aus mindestens einem offenen zylindrischen Behälter aus
transparentem Werkstoff besteht der in seinem unteren konisch verjüngten Endteil mit einem Basisteil unter
Zwischenlage eines Membranfilters verschraubt wird. Das obere offene Ende des Behälters kann durch einen
aufsteckbaren Deckel abgedeckt werden, der mehrere, durch elastische Kappen dicht verschließbare Stutzen
aufweist. Durch die mehrteilige Ausführung dieses bekannten Prüfgerätes ergeben sich ebenfalls die Nachteile
einer Verfälschung von Versuchsergebnissen durch Sekundär-Kontaminaticn der verschiedenen Medien, da
auch bei vorsichtigem Vorgehen die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden kann, daß Mikroorganismen
über die Verbindungsflächen in das Behälterinnere gelangen. Darüber hinaus wird bei dieser bexannten Vorrichtung
nach dem Filtrieren und ggf. Spülen der Membranfilter ausgebaut, zerteilt und in gesonderte Nährlösungs-Behälter
eingebracht. Bei diesen Arbeitsgängen besteht ebenfalls die Möglichkeit, daß Mikroorganismen
aus der Umgebungsluft auf den Filter gelangen. Druckfiltrationen sind auch mit diesem Gerät nicht
möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche eine beschleunigte und vereinfachte Durchführung der Sterilitätsprüfungen auch viskoser Substanzen ermöglicht, und die eine hohe Sicherheit gegenüber Sekundär-Kontamination bietet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche eine beschleunigte und vereinfachte Durchführung der Sterilitätsprüfungen auch viskoser Substanzen ermöglicht, und die eine hohe Sicherheit gegenüber Sekundär-Kontamination bietet.
-to Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Durch die erfindungsgemäß vollständig geschlossenen Behälter in Verbindung mit dem in die Luftöffnung
unlösbar eingebauten Luftfilter und der unlösbaren An-Ordnung des Membranfilters wird sichergestellt, daß
während der verschiedenen Prüfungsvorgänge keine Mikroorganismen in die Behälter gelangen und die darin
eingeschlossenen Medien kontaminieren können.
Zur Steriütätsprüfung einer Probe unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in die zwei Behälter bzw- Büchsen je eine dosierte Probenmenge eingeführt, wobei die den Lufteinlaß bildende erste öffnung jedes Behälters mittels ihrer zugehörigen Abdichtkappe zwecks hermetischer Abdichtung verschlossen ist und die den Fluideinlaßstutzen bzw. den Fluidauslaßstutzen bildende zweite bzw. dritte öffnung zum Durchlaß von Fluid durch die Büchse geöffnet sind und damit Mikroorganismen aus der Probe auf den Membranfiltern in den beiden Behältern bzw. Büchsen gesammelt werden. Danach werden beide Büchsen mit steriler Lösung gespült, wobei sich die öffnungen im gleichen Zustand wie im ersten Verfahrensschritt befinden, um von den Membranfiltern Probenresic mit Ausnahme der auf den Filtern zurückgehaltenen Mikroorganismen zu ent-
Zur Steriütätsprüfung einer Probe unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in die zwei Behälter bzw- Büchsen je eine dosierte Probenmenge eingeführt, wobei die den Lufteinlaß bildende erste öffnung jedes Behälters mittels ihrer zugehörigen Abdichtkappe zwecks hermetischer Abdichtung verschlossen ist und die den Fluideinlaßstutzen bzw. den Fluidauslaßstutzen bildende zweite bzw. dritte öffnung zum Durchlaß von Fluid durch die Büchse geöffnet sind und damit Mikroorganismen aus der Probe auf den Membranfiltern in den beiden Behältern bzw. Büchsen gesammelt werden. Danach werden beide Büchsen mit steriler Lösung gespült, wobei sich die öffnungen im gleichen Zustand wie im ersten Verfahrensschritt befinden, um von den Membranfiltern Probenresic mit Ausnahme der auf den Filtern zurückgehaltenen Mikroorganismen zu ent-
b5 fernen. Danach wird die den Auslußstui/en bildende
dritte Öffnung des ersten Hcliiilicrs geschlossen, w.ili
rend die den l.ufteiiilaH bildende erste Öffnung ollen
bleibt und durch die /weite öffnung ein bekanntes Vo-
lumen einer ersten Nährlösung in den Behälter eingeführt wird. Die den Auslaßstutzen bildende dritte öffnung
des zweiten Behälters wird ebenfa'is verschlossen, während seine erste öffnung offenbleibt, und durch seine
zweite öffnung wird ein bekanntes Volumen einer zweiten Nährlösung in den Behälter eingeführt Anschließend
werden alle drei öffnungen der beiden Behälter geschlossen und die Behälter bestimmte Zeitspannen
in einem bestimmten Temperaturbereich gehalten, um ein Mikroorganismuswachstum in den beiden
Nährlösungen zu ermöglichen, die derart beschaffen sind, daß die Mikroorganismen oberhalb einer bestimmten
Menge eine visuelle meßbare Änderung im Aussehen des Fluids in den Behältern bewirkt.
Wenn in jeder Büchse ein Membranfilter mit einem wasserabstoßenden ringförmigen Rand verwendet
wird, benetzt das zu prüfende Fluid diesen Filterteil nicht, der beim Spülvorgang möglichen, eise nicht gut
gespült werden würde. Demgemäß wird insbesondere bei antibiotischen Proben das ursprünglich zu prüfende
Materia! nicht vom Filter festgehalten, kann also auch anschließend nicht zur Mitte des Filters wandern und
das Wachstum irgendwelcher Bakterien verhindern, die etwa vorhanden sind, wenn nachher das Filter im geeigneten
Kulturmedium (Nährlösung) ist
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil einer einfachen und schnellen Durchführung von Sterilitätsprüfungen
unterschiedlicher Fluide, weil die Membranfilter während der verschiedenen Prüfvorgänge in
ihrer ursprünglichen Lage in den Behältern verbleiben und nicht aus den Behältern herausgenommen werden
müssen. Darüber hinaus ergibt sich ein wesentlicher Vorteil, daß mindestens zwei Sterilitätsprüfungen
gleichzeitig und parallel mit der gleichen Fluidprobe durchgeführt werden können, da die Probenflüssigkeit J5
über den Verteiler die beiden Behälter gleichzeitig durchfließen kann. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung
nur für einmaligen Gebrauch bestimmt ist, kann sie bei steriler Verpackung direkt eingesetzt werden, ohne
daß vorherige Sterilisierungen ihrer Einzelteile notwcndig
wären. Ein besonderer Vorteil bei der Durchführung der Sterilitätsprüfungen ergibt sich ferner durch die
erstmals mögliche Anwendung der Druckfiltriermethode, die eine höhere Filtrierleistung mit entsprechend
vergrößertem Probendurchsatz und erhöhter statistischer Wahrscheinlichkeit für den Nachweis geringster
Kontaminationen ergibt und auch die Mög'ichkeit einer Prüfung von viskosen Substanzen eröffnet, die mit der
bisher allein durchführbaren Unterdruck-Filtration wegen der zu geringen Durchflußraten nicht geprüft werden
konnten.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert;
darin zeigt
F i g. 1 eine Perspektivansicht eines Behälters zur Sterilitätsprüfung;
F i g. 2 eine Draufsicht des Behälters nach Fig. 1 ·,
F i g. 3 bis 6 Gesamtdarstellungen der Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden im Lauf der einzelnen
Prüfungsverfahrensschritte. bo
Man erkennt in F i g. 1 einen büchsenförmigen Behälter
11 zur Verwendung bei der Sterilitätsprüfung, der als
gerader Zylinder aus einem transparenten Material ausgebildet ist. An einem Ende des Behälters 11 sind zwei
Öffnungen 13 und 15 vorgesehen, die einen Fluideinlaßstutzen 13 und einen Lufteinlaß 15 bilden und deren
jeder mit einer abnehmbaren Abdichtkappe 14 und 17 versehen ist. Die den Lufteinlaß bildende öffnung 15
enthält ein wasserabstoßendes mikroporöses Filter, das mechanisch an seiner Außenseite von einem Halter 16,
der von einem an dem Behälter 11 sitzenden Ring 18 umgeben ist, und an seiner Innenseite durch einen ähnlichen
— nicht dargestellten — Halter abgestützt ist. Das Filter ist typisch aus mit einem wasserabstoßenden Material
überzogenen Zelluloseestern gebildet und übt die Funktion des Ausfiltrierens sämtlicher Mikroorganismen
über einer bestimmten Größe aus dem Luftstrom durch das Filter aus. Die porösen stützenden Träger 16
sind als spiralförmige Roste ausgebildet, die einen Luftstrom durchlassen und gleichzeitig eine gleichmäßige
mechanische Abstützung für das brüchige Filter bilden (vgl. F ig. 2).
Das entgegengesetzte Ende des Behälters 11 ist mit einem Basisstück 32 geschlossen, in dem sich eine einen
Auslaßstutzen bildende dritte öffnung 21 befindet, die ebenfalls mit einer abnehmbaren Abdichtkappe 22 versehen
ist Ein — teilweise weggebrochen dargestelltes — Membranfilter 26 von im wesentlichen dem vollen
Durchmesser des Behälters 11 mit Poren 27 ist am Übergang der Zylinderwand 30 des Behälters 11 zum
Basisstück 32 angeordnet. Dieses Membranfilter 26 ist allgemein parallel zu den Enden des Behälters 11 ausgerichtet
und an seinem Umfang mit der Wand 30 des Behälters i 1 z. B. durch einen Epoxykleber zwischen der
Wand 30 und dem Rand des Basisstücks 32 fest verbunden. Man wähl; als Membranfilter 26 eine dünne
(150 μιη) poröse Membran von ca. 47 mm Durchmesser
aus biologisch inerten Zelluloseestern. Das Membranfilter ist mit Poren von vorzugsweise 0,45 μιη Durchmesser
über seine Oberfläche ausgebildet. Die Porengröße ist sehr genau festgelegt (±0,02 μιη), und keine Mikroorganismen
von größerer Abmessung als die größte Porenweite werden durch das Membranfilter durchgelassen.
Das Membranfilter 26 ist zweckmäßig mit einem 6 mm breiten ringförmigen Rand mit wasserabstoßender
Oberfläche versehen. Dies läßt sich z. B. durch Überziehen dieses Randes mit einer Lösung aus Xylol
und Silikon erreichen. Der Zweck des wasserabstoßenden Randes ist folgender: Während des Betriebes leitet
man ein zu prüfendes Fluid, z. B. ein Antibiotikum, durch das Membranfilter 26, um die etwa darin enthaltenen
Mikroorganismen auszufiltern und zu konzentrieren. Nach dem Durchstrom des Fluides wird das Membranfilter
26 mehrere Male mit einer sterilen Lösung gespült, bevor das Membranfilter 26 mit der Nährlösung in Berührung
gelangt. Ohne den wasserabstoßenden Rand könnte es vorkommen, daß das nahe am Filterrand adsorbierte
Antibiotikum nicht völlig herausgespült wird und ein Rest während der Inkubationspsriode im Kulturmedium
in den aktiven Mittelbereich des Membranfilters wandert und das Wachstum der Mikroorganismen
inhibiert, wodurch das Versuchsergebnis verfälscht würde. Der wasserabstoßende Rand verhindert eine Benetzung
dieses Filterteils durch die ursprüngliche Probenflüssigkeit und beseitigt das Problem einer späteren
Wanderung vom Rand zur Filtermitte hin. Das die öffnung
15 abdeckende Luftfilter ist ebenfalls wasserabstoßend, um seine Befeuchtung während der Durchführung
der Prüfung zu verhindern.
In den Fi g. 3 bis 6 ist die Verwendung der Behälter
nach Fig. 1 im Lauf einer Sterilitätsprüfung veranschaulicht. In dem in F i g. 3 dargestellten Anfangsschritt
wird ein Schlauch 40 mit einer Hypoderm-Nadel 41 verwendet, um die flüssige Probe aus einem Probenbehälter,
d. h. einer Ampulle 43, abzuziehen. Diese Flüssigkeit
wird in bestimmte Teilmengen an einem Y-förmigen Stromteiler 42 unterteilt, wobei eine Teilmenge durch
die öffnung 52 in den Behälter 50 und die andere Teilmenge durch die öffnung 62 in den Behälter 60 fließt.
Die je ein Luftfilter enthaltenden öffnungen bzw. Luft- r>
einlasse 54 und 64 der beiden Behälter 50, 60 sind während dieses Verfahrensschrittes mit den Abdichtkappen
55, 65 abgedeckt. Die Fluidteilmengen fließen durch das Membranfilter 57 im Behälter 50 mit öffnung 51 bzw.
durch das Membranfilter 67 im Behälter 60 mit öffnung 61 und werden dann durch Ansaugrohre 70 und 71 unter
der Wirkung einer Vakuumpumpe 80 in ein Becherglas 75 entleert. Bei jedem Behälter 50,60 muß dabei die das
Luftfilter enthaltende öffnung 54,64 dicht verschlossen
sein, damit ein ausreichender Unterdruck aufgebaut werden kann, um die Flüssigkeit durch den zugehörigen
Behälter zu ziehen. Bei einer alternativen Anordnung während dieses Verfahrensschrittes kann die Vakuumpumpe
durch eine peristaltisch wirkende — nicht dargestellte — Pumpe in der Strömungsbahn zwischen der
Ampulle 43 und den Behältern 50,60 ersetzt sein. Wenn
diese peristaltisch wirkende Pumpe eine Proportionalpumpe ist, ergibt sich eine weitere Kontrollmöglichkeit
der relativen Volumina der Teilmengen. Nachdem die Probeflüssigkeit durch die Filter geflossen ist, wird jeder
Behälter 50,60 mit einer sterilen Lösung, z. B. mit sterilem Wasser, gespült, um sämtliche Probeflüssigkeit aus
dem Behälterinneren und von der Filteroberfläche als Vorbereitung für das Inkubiereri der Filter in einer geeigneten
Nährlösung herauszuspülen.
Ein zweiter Verfahrensschritt ist in F i g. 4 dargestellt, wobei die Ampulle 43 durch einen eine geeignete Nährlösung
enthaltenden Behälter 77 ersetzt ist.
Zur Förderung des Wachstums von Pilzen kann der Behälter 77 ein Sojabohnen-Kaseinzersetzungsmedium
oder Saburin enthalten. Die Nährlösung fließt aus dem Gefäß 77 nur in den Behälter 50, wobei ein Klemmhahn
78 den Einlaß zur filterfreien öffnung 62 des Behälters 60 abklemmt. Die mit dem Luftfilter versehene öffnung
64 dieses Behälters ist mit der Abdichtkappe 65 verschlossen und die Öffnung 61 am entgegengesetzten
Ende des Behälters 60 ist mit ihrer Abdichtkappe 66 verschlossen. Die Nährlösung fließt in den Behälter 50
durch seine öffnung 52, wobei die Öffnung 51 mit einer Abdichtkappe 56 verschlossen ist, unier der Wirkung
der Unterdruckpumpe 80, von der aus eine Leitung 70 an die mit dem Luftfilter versehene öffnung 54 angeschlossen
ist. wodurch ein Ausströmen der Luft aus dem Behälter 50 ohne die Möglichkeit der Einführung einer
bakteriellen Verunreinigung durch diese öffnung erreicht
wird. Des Ocfäß 77 wird durch einen mit Filter
versehenen Einlaß 82 belüftet, wodurch jede Verunreinigung von der Außenatmosphäre in dieses Medium
verhindert wird.
Im zweiten Teil dieses Verfahrensschrittes wird die Klemmschraube 78 zum Absperren der Öffnung 52 des
Behälters 50 verwendet, wobei die Unterdruckpumpe 80 über die Ansaugleitung 70 vom Becherglas 75 an die
mit dem Luftfilter versehene öffnung 64 des zweiten Behälters 60 angeschlossen wird, wie dies in F i g. 5 dargestellt
ist Das Gefäß 77 enthält eine andere, z. B. zur Wachstumsförderung von Bakterien geeignete. Nährlösung,
z. B. eine Thioglykollatlösung. Nach Beendigung des Füllvorganges des Behälters 60 wird seine Öffnung
64 offengelassen, damit innerhalb einer vorgegebenen b5
Zeitspanne Luft in den Behälter gelangen kann, um eine Oxidation des oberen Drittels der Thioglykollatlösung
zu ermöglichen. Dieser Zustand zeigt sich durch Farbumschlag der Flüssigkeit in rosa an. Wenn nahezu ein
Drittel der Flüssigkeit rosa geworden ist, wird die Abdichtkappe 65 auf die öffnung 64 gestülpt, um jede weitere
Oxidation zu verhindern. Im Behälter befindet sich dann ein «Dreischichtenmedium«, bei dem die obere
oxidierte Schicht das Wachstum von aeroben Bakterien, die mittlere Schicht das Wachstum von zufalligen
Aeroben und das untere Drittel des Mediums das Wachstum von Anaeroben fördert.
Beim letzten, in F i g. 6 dargestellten Verfahrensschritt werden beide Behälter 50,60 für eine Zeitspanne
von 7 h inkubiert, wobei der Behälter 60 an allen öffnungen gut abgedichtet ist, um jede weitere Oxidation
zu verhindern. Die Thioglykollatlösung wird bei einer Temperatur zwischen 30 und 32DC gehalten, während
das Sojabohnen-Kaseinzersetzungsmedium auf einer Temperatur zwischen 22 und 25°C gehalten wird. Wenn
am Ende dieser Zeitspanne keine Trübung in den Lösungen beobachtet wird, war das zu untersuchende Ausgangsmaterial
frei von Mikroorganismen.
Nach Abschluß einer Sterilitätsprüfung können die Behälter 50, 60 verworfen werden, da sie aus relativ
billigem Kunststoff bestehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Wegwerf-Vorrichtung zur Steriütätsprüfung von Fluiden mit mindestens einem über einen Fluideinlaßstutzen und Schlauchverbindungen an ein Probegefäß und an Nährlösungsgefäße anschließbaren transparenten Kunststoffbehälter, der aus einer zylindrischen Büchse, aus einem Basisteil und aus einem zwischen dem unteren Büchsenrand und dem Basisteil mit seinem Umfangsrand festgelegten Membranfilter besteht, der sich paralle' zur oberen Stirnwand der Büchse erstreckt, wobei in dieser oberen Büchsenstirnwand mindestens ein hermetisch verschließbarer Einlaßstutzen und ein Lufteinlaß mit einem Luftfilter angeordnet sind und der Basisteil einen Auslaßstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet,daß zwei gleiche geschlossene Kunststoffbehälter (50,60) mit ihren Fluideinlaßstutzen (52,62) über ein Absperrorgan (78) aufweisende Schlauchverbindungen (40), einen Stromteiler (42) und eine Kanüle (41) gemeinsam an das Probegefäß (43) anschließbar sind,wobei bei jedem Kunststoffbehälter (50,60) die Filtermembran (57,67) unlösbar mit der Wand (30) der Büchse (11) und mit dem Rand des den unteren Endteil des geschlossenen Kunststoffbehälters (50, 60) bildenden Basisteils (32) fest verbunden ist, und
wobei der Luftfilter an jeder Seite durch je einen Träger (16) abgestützt ist, welcher von einem in der Stirnwand der Büchse (11) sitzenden Ring (18) umgeben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/521,251 US4036698A (en) | 1974-11-06 | 1974-11-06 | Method and apparatus for membrane filter sterility testing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2549835A1 DE2549835A1 (de) | 1976-05-20 |
DE2549835C2 true DE2549835C2 (de) | 1990-01-04 |
Family
ID=24076013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2549835A Expired - Lifetime DE2549835C2 (de) | 1974-11-06 | 1975-11-06 | Wegwerf-Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4036698A (de) |
DE (1) | DE2549835C2 (de) |
FR (1) | FR2290496A1 (de) |
GB (1) | GB1507940A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3012085A1 (de) * | 1980-03-28 | 1981-10-22 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Vorrichtung zur sterilitaetspruefung von fluiden |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4292405A (en) * | 1978-03-13 | 1981-09-29 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Sterility test set |
US4215198A (en) * | 1978-09-15 | 1980-07-29 | Gordon Maurice R | Sterility testing unit |
US4360435A (en) * | 1979-11-01 | 1982-11-23 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Process for sterilizing and transferring a solution |
FR2468400A1 (fr) * | 1979-11-01 | 1981-05-08 | Baxter Travenol Lab | Procede et dispositif pour le melange de solutions hypernutritives |
US4351900A (en) * | 1981-01-30 | 1982-09-28 | Millipore Corporation | Test method and apparatus for the presence of microorganisms in ampoule |
US4397945A (en) * | 1981-06-10 | 1983-08-09 | Millipore Corporation | Test method and apparatus for the presence of microorganism in syringe |
FR2515511B1 (fr) * | 1981-11-05 | 1985-11-15 | Millipore Sa | Procede pour l'ouverture aseptique et anti-particulaire d'enceintes en verre scelle et dispositif et appareil mettant en oeuvre ce procede |
FR2540992B1 (fr) * | 1983-02-15 | 1986-03-14 | Millipore Sa | Dispositif pour verifier la sterilite de fluides et procede de fabrication de recipients de verification de la sterilite |
DE3316044A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Filtergeraet aus kunststoff mit fuellstandsmakierungen |
IL69333A (en) * | 1983-07-26 | 1986-04-29 | Biolog Ind | Process for plant tissue culture propagation |
FR2558847B1 (fr) * | 1984-01-31 | 1986-06-20 | Millipore Sa | Dispositif et procede de controle microbiologique de liquides |
GB2157190B (en) * | 1984-03-13 | 1987-10-21 | Gore & Ass | Gas venting device |
US4829005A (en) * | 1984-06-15 | 1989-05-09 | Friedman Michael P | Sedimentation filtration microorganism growth culture system |
US4513280A (en) * | 1984-10-04 | 1985-04-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method and apparatus for the detection of toxicants |
US4937194A (en) * | 1986-05-12 | 1990-06-26 | Baxter International Inc. | Method for metering nutrient media to cell culture containers |
US4829002A (en) * | 1986-05-12 | 1989-05-09 | Baxter International Inc. | System for metering nutrient media to cell culture containers and method |
US4871662A (en) * | 1986-08-11 | 1989-10-03 | Watertest Corporation | Device for shipping microbiology test samples |
US4717668A (en) * | 1986-12-12 | 1988-01-05 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Plastic roller bottle for suspension cultures |
FR2687476B1 (fr) * | 1992-02-13 | 1994-05-20 | Millipore Sa | Dispositif de verification de la sterilite d'un fluide. |
US5227303A (en) * | 1992-02-25 | 1993-07-13 | Merck & Co., Inc. | Sample dissolution chamber |
US5213967A (en) * | 1992-02-25 | 1993-05-25 | Merck & Co., Inc. | Automated sterility testing system with concurrent sample dissolving, diluting and mixing |
US5538638A (en) * | 1994-06-27 | 1996-07-23 | Hedman; Hilary R. | Method of testing IV admixtures for contaminants |
US5837444A (en) * | 1996-07-16 | 1998-11-17 | Shah; Kumarpal A. | Islet cell transplantation machine for diabetes cure |
US5998219A (en) * | 1998-04-16 | 1999-12-07 | Bausch & Lomb Incorporated | Sample collecting method and apparatus |
DE19818184A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Queisser Pharma Gmbh & Co | Apparatur und Verfahren zur Bestimmung von Mikroorganismen in Druckluft |
ES2238421T3 (es) * | 2000-01-26 | 2005-09-01 | Loma Linda University | Metodo para la evaluacion de materiales implantables. |
EP1395646B1 (de) | 2001-02-28 | 2010-07-14 | BioMerieux, Inc. | Integrierte filtrations- und detektionsvorrichtung |
US6750039B1 (en) | 2001-03-21 | 2004-06-15 | Boston Probes, Inc. | Filtration apparatus and method for the separation of microscopic entities from a fluid |
AU2003209987A1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-09-09 | Houghton Associates | Sterility testing apparatus |
US20030190596A1 (en) * | 2002-04-04 | 2003-10-09 | Robert Brandt | Apparatus and method for reconstituting bone with biological fluids prior to surgical implantation |
AU2003274412A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-22 | Millipore Corporation | Kit and process for microbiological for on-site examination of a liquid sample |
US7806274B2 (en) * | 2003-02-12 | 2010-10-05 | Millipore Corporation | Vacuum filtration device |
DE10340522B4 (de) * | 2003-09-03 | 2015-04-09 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung |
CN105671124A (zh) | 2008-12-31 | 2016-06-15 | 3M创新有限公司 | 大肠菌检测方法以及其中使用的试剂盒 |
US20110003300A1 (en) * | 2009-05-04 | 2011-01-06 | Novartis Ag | Rapid sterility microassay |
WO2014005669A1 (en) | 2012-07-03 | 2014-01-09 | Merck Patent Gmbh | Sample preparation device |
US10495555B2 (en) * | 2013-10-08 | 2019-12-03 | David Putnam | Filter-cartridge based fluid-sample preparation and assay system |
WO2015066721A1 (en) * | 2013-11-04 | 2015-05-07 | Charles River Laboratories, Inc. | Filtration system and use thereof |
CN105828842B (zh) * | 2013-12-23 | 2019-10-18 | 默克专利股份公司 | 样品制备单元和样品制备器件 |
ES2718069T3 (es) | 2014-04-30 | 2019-06-27 | Merck Patent Gmbh | Dispositivo para preparación de muestras y método para preparar una muestra para pruebas de esterilidad |
ES2716724T3 (es) * | 2014-10-15 | 2019-06-14 | Merck Patent Gmbh | Recipiente de preparación de muestras |
US10444127B2 (en) * | 2015-04-29 | 2019-10-15 | Recep Avci | Biyo trap |
US10870087B2 (en) | 2015-11-27 | 2020-12-22 | Merck Patent Gmbh | Membrane support and membrane filtration device |
ES2767743T3 (es) | 2016-01-22 | 2020-06-18 | Baxter Int | Bolsa de producto para soluciones estériles |
RU2019108810A (ru) | 2016-01-22 | 2019-05-14 | Бакстер Интернэшнл Инк. | Способ и машина для производства мешков для стерильного раствора продукта |
DE102017125881B4 (de) | 2017-11-06 | 2019-06-19 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Filtermodul und Verfahren zum Nachweis von Mirkoorganismen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3295686A (en) * | 1965-05-20 | 1967-01-03 | Rockridge Lab | Filter unit |
US3471019A (en) * | 1968-03-05 | 1969-10-07 | Millipore Corp | Filter unit |
US3448011A (en) * | 1968-06-14 | 1969-06-03 | Hoffmann La Roche | Sterile filter |
US3635798A (en) * | 1969-03-24 | 1972-01-18 | William R Kirkham | Blood and fluid culturing system |
CH547661A (de) * | 1972-02-08 | 1974-04-11 | Sartorius Membranfilter Gmbh | Vorrichtung zur uebertragung von fluessigkeiten in filterund bebruetungsgeraete. |
-
1974
- 1974-11-06 US US05/521,251 patent/US4036698A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-11-05 FR FR7533838A patent/FR2290496A1/fr active Granted
- 1975-11-06 DE DE2549835A patent/DE2549835C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-06 GB GB46027/75A patent/GB1507940A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3012085A1 (de) * | 1980-03-28 | 1981-10-22 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Vorrichtung zur sterilitaetspruefung von fluiden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2290496B1 (de) | 1980-01-11 |
FR2290496A1 (fr) | 1976-06-04 |
US4036698A (en) | 1977-07-19 |
GB1507940A (en) | 1978-04-19 |
DE2549835A1 (de) | 1976-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549835C2 (de) | Wegwerf-Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden | |
DE69218714T2 (de) | Verfahren und Anlage für die mikrobiologische Untersuchung von Flüssigkeiten | |
DE69206195T2 (de) | Mikrosammelröhrchen für Blut. | |
DE3880014T2 (de) | Filtervorrichtung. | |
DE69633029T2 (de) | Vakuumfiltervorrichtung | |
DE68926695T2 (de) | Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit | |
DE69126882T2 (de) | Kulturvorrichtung mit lösbarer aufwuchsfläche für zellen oder gewebe | |
DE69130345T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Zellen für die Untersuchung | |
DE60306232T2 (de) | Wattebauscheinrichtung und Verfahren | |
DE60212522T2 (de) | Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben | |
CH686324A5 (de) | Verfahren und Geraet zur Herstellung von Einzelzellschichten. | |
DE2138180A1 (de) | Zentnfugierrohr | |
WO1995022406A1 (de) | Mikrotiterplatte | |
DE2557321C2 (de) | Mikro-Filter | |
DE69205268T2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Sterilität eines Fluids. | |
DE102008005968B4 (de) | Nährmedieneinheit und Verfahren zur Aufnahme eines Filters aus einer Filtrationsvorrichtung | |
DE3249399C2 (de) | Einrichtung zur sterilen Probeentnahme aus einem Fermenter | |
EP0118601A1 (de) | Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden | |
EP1146335A2 (de) | Verfahren für die Analyse von gasförmigen Inhaltsstoffen sowie Testkit insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3119541C2 (de) | Vorgefertigter Nährbodenträger | |
DE69308875T2 (de) | Vorrichtung zum sammeln und bearbeiten von biologischen proben | |
DE60211140T2 (de) | Filtrationsgerät | |
CH713044B1 (de) | Behälter und Verfahren zur Filtration einer Suspension mit diesem Behälter. | |
DE10340522B4 (de) | Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung | |
DE3316044A1 (de) | Filtergeraet aus kunststoff mit fuellstandsmakierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |