DE2543299B1 - Werkstueckspannmittel - Google Patents
WerkstueckspannmittelInfo
- Publication number
- DE2543299B1 DE2543299B1 DE19752543299 DE2543299A DE2543299B1 DE 2543299 B1 DE2543299 B1 DE 2543299B1 DE 19752543299 DE19752543299 DE 19752543299 DE 2543299 A DE2543299 A DE 2543299A DE 2543299 B1 DE2543299 B1 DE 2543299B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- support
- workpieces
- contact surfaces
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/18—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/02—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
- B23Q3/06—Work-clamping means
- B23Q3/062—Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/02—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
- B23Q3/06—Work-clamping means
- B23Q3/08—Work-clamping means other than mechanically-actuated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Werkstückspannmittel für Bearbeitungszentren und Transferstraßen zu positionsgerechter
Werkstückaufnahme und -einspannung in der Arbeitsstation der jeweiligen Bearbeitungsmaschine mit
einem fest werkstückverbundenen Spannrahmen zur Aufnahme und Einspannung in einer ausschließlich auf
die Abmessungen dieses Spannrahmens abgestellten Spannvorrichtung der jeweiligen Bearbeitungsmaschine,
wobei der Spannrahmen und ein oder mehrere Werkstücke ein durch Gießen oder Schmieden hergestelltes
einstückiges Teil darstellen und die Werkstücke über dünne, stegartige Materialbrücken mit dem mit
außerhalb der Werkstücke angeordneten Auflagenokken versehenen Spannrahmen verbunden sind.
Ein Spannmittel dieser Art ist aus der DT-AS 2032 775 bekannt. Der darin beschriebene Spannrahmen
kann eine kreisbogenförmige oder eine rechteckige Form aufweisen, die das oder die zu bearbeitenden
Werkstücke umschließt. Als Auflage für den Spannrahmen mit Werkstücken dienen vier Nocken, über die die
Werkstücke ausgerichtet und in Bearbeitungsposition gebracht werden.
Ein derartiges Spannmittel hat den Nachteil, daß die vier Auflagenocken sehr genau bearbeitet werden
müssen, um eine exakte Auflage auf dem Werkstückhalter zu gewährleisten. Von der Auflage hängt in hohem
Maße die Genauigkeit und Bearbeitungsqualität des fertigen Werkstücks ab.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Spannmittels besteht darin, daß für den relativ stabilen Spannrahmen
eine größere Materialmenge erforderlich ist, die nach dem Bearbeitungsvorgang vom Werkstück abgetrennt
nur noch als Schrott verwendet werden kann. Auch bringt der Gewichtsanteil des Spannrahmens eine
zusätzliche Belastung für die Transportmittel.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Spannmittel für unterschiedlich
geformte Werstücke zu schaffen, bei dem die Bearbeitung der Auflagenocken entfallen kann und der
Aufwand an zusätzlichem Material und an Transportkosten auf ein Mindestmaß gesenkt wird.
Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß der Spannrahmen ausschließlich aus den stegartigen Materialbrücken
besteht, an deren freien Enden insgesamt drei der Auflagenocken angeordnet sind, die ein
Dreieck bilden.
rs Ein derartig ausgebildetes Spannmittel benötigt keine
Bearbeitung der Auflagenocken, denn die Dreipunktauflage gewährleistet eine exakte, statisch bestimmte
Auflage. Außerdem benötigt die Erfindung keinen zusätzlichen Rahmen, sondern benutzt das oder die
Werkstücke zur Stabilisierung. Auch sind die Abstände der drei Auflagenocken frei wählbar und können auf die
Abmessungen jeder Spannvorrichtung abgestimmt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung, bei der zwei Auflagenocken mit rechtwinklig zur Auflagefläche
angeordneten Anlageflächen und ein Auflagenocken hiervon zusätzlich mit einer in Auflageebene gesehenen
rechtwinklig zu den beiden Anlageflächen angeordneten weiteren Anlageflächen versehen ist, besteht darin,
daß der Auflagenocken, der den Anlageflächen gegenüberliegt, mit einem seitlich versetzten Ansatz
versehen ist, dem ein Sicherungsstift in der Spannvorrichtung zugeordnet ist. Hiermit ist eine sichere
geometrisch definierte Einspannung der zu bearbeitenden Werkstücke der Maschine gewährleistet und ein
falsches Einlegen des Spannmittels in die Spannvorrichtung vermieden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Spannmittel mit einem Werkstück,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Spannmittels,
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein Spannmittel mit zwei Werkstücken,
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein Spannmittel mit zwei Werkstücken,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Spannmittels,
Fig.5 eine Draufsicht auf ein Spannmittel mit
3 Werkstücken und
F i g. 6 eine Seitenansicht des Spannmittels.
Das erfindungsgemäße Spannmittel 1,2 besitzt einen fest mit dem Werkstück 3, 4 verbundenen Spannteil 5
zur Aufnahme und Einspannung in der Spannvorrichtung. F i g. 1 zeigt ein Spannmittel zur Aufnahme von
einem Werstück 3, F i g. 3 und 5 ein Spannmittel zur Aufnahme von zwei bzw. drei Werkstücken 4, die mit
dem Spannteil 5 eine Einheit bilden. Die Werkstücke 4 sind durch eine stegartige Materialbrücke 6 miteinander
verbunden (F i g. 3).
Das Werkstück 3 und die miteinander verbundenen Werkstücke 4 sind über stegartige Materialbrücken 7
mit drei Auflagenocken 8, 9, 10 verbunden, die außerhalb der Werkstücke in Form eines Dreiecks
angeordnet sind. Die Auflagenocken 8,9 und 10 können
auf einer Seite die zu bearbeitenden Werkstücke um einen bestimmten Betrag überragen und werden hier
auf Stützpunkten 11 in der nicht näher dargestellten Spannvorrichtung aufgelegt (Fi g. 2,4 und 6).
Die Auflagenocken 8 und 9 sind mit rechtwinkelig zur Auflagefläche 12 angeordneten Anlageflächen 13 und
der Auflagenocken 9 zusätzlich mit einer, in Auflageebene gesehen, rechtwinkelig zu den beiden Anlageflächen
13 angeordneten weiteren Anlageflächen 14 versehen. Diese Flächen legen sich an die Seitenkanten von
Bolzen 15 an, die in der Spannvorrichtung befestigt sind. Zusätzlich wird das Spannmittel 1 von einem Federbolzen
16 mit den Anlageflächen 13, 14 an die Bolzen 15 angedrückt
Um ein falsches Einlegen des Spannmittels 1,2 in die
Spannvorrichtung zu vermeiden, ist der den Anlageflächen 13 gegenüberliegende Auflagenocken 10 mit
einem seitlich versetzten Ansatz 17 versehen, dem ein Sicherungsstift 18 in der Spannvorrichtung zugeordnet
ist. Sobald das Spannmittel 1,2 mit den Werkstücken 3, 4 in die Spannvorrichtung eingelegt ist, werden die
Auflagenocken 8, 9, 10 mittels Spannpratzen auf den Stützpunkten 11 festgespannt. Die Werkstücke können
sodann bearbeitet werden. Nach Abschluß der Bearbeitungsvorgänge werden die Materialbrücken 6, 7
unmittelbar am fertigen Werkstück abgetrennt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Werkstückspannmittel für Bearbeitungszentren und Transferstraßen zu positionsgerechter Werkstückaufnahme
und Einspannung in der Arbeitsstation der jeweiligen Bearbeitungsmaschine, mit
einem fest werkstückverbundenen Spannrahmen zur Aufnahme und Einspannung in einer ausschließlich
auf die Abmessungen dieses Spannrahmens abgestellten Spannvorrichtung der jeweiligen Bearbeitungsmaschine,
wobei der Spannrahmen und ein oder mehrere Werkstücke ein durch Gießen oder
Schmieden hergestelltes einstückiges Teil darstellen und die Werkstücke über dünne, stegartige Materialbrücken
mit dem mit außerhalb der Werkstücke angeordneten Auflagenocken versehenen Spannrahmen
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannrahmen ausschließlich aus den stegartigen Materialbrücken (7) besteht, an
deren freien Enden insgesamt drei der Auflagenokken (8,9,10) angeordnet sind, die ein Dreieck bilden.
2. Spannmittel nach Anspruch 1, bei dem zwei Auflagenocken mit rechtwinklig zur Auflagefläche
angeordneten Anlageflächen und ein Auflagenocken hiervon zusätzlich mit einer in Auflageebene
gesehen rechtwinklig zu den beiden Anlageflächen angeordneten weiteren Anlageflächen versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagenocken (10), der den Anlageflächen (13) gegenüberliegt, mit
einem seitlich versetzten Ansatz (17) versehen ist, dem ein Sicherungsstift (18) in der Spannvorrichtung
zugeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752543299 DE2543299C2 (de) | 1975-09-27 | Werkstückspannmittel | |
GB1024976A GB1538269A (en) | 1975-09-27 | 1976-03-15 | Combined workpiece and holder |
CH320576A CH607943A5 (en) | 1975-09-27 | 1976-03-15 | Clamping part for accommodating and clamping in a clamping device |
IT6881476A IT1070621B (it) | 1975-09-27 | 1976-07-20 | Mezzi di serraggio per pezzi in lavorazione |
FR7623931A FR2325462A1 (fr) | 1975-09-27 | 1976-08-05 | Moyen de fixation pour pieces a usiner |
US05/881,149 US4157820A (en) | 1975-09-27 | 1978-02-27 | Clamping means for workpieces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752543299 DE2543299C2 (de) | 1975-09-27 | Werkstückspannmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543299B1 true DE2543299B1 (de) | 1976-10-14 |
DE2543299C2 DE2543299C2 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2391810A1 (fr) * | 1977-05-26 | 1978-12-22 | Fisher Gauge Ltd | Bloc enfermant une piece pour son usinage et dispositif pour l'enlever |
FR2567017A1 (fr) * | 1984-07-09 | 1986-01-10 | Hennequin Jean Pierre | Preforme pour l'usinage de protheses dentaires |
EP0519879A1 (de) * | 1991-06-20 | 1992-12-23 | SAME S.p.A. | Verfahren zum Herstellen eines Vorderachsengehäuses für Traktoren |
WO1994019618A1 (en) * | 1993-02-17 | 1994-09-01 | Automotive Products Plc | Method of manufacturing hydraulic actuators |
GB2280393A (en) * | 1993-02-17 | 1995-02-01 | Automotive Products Plc | Method of manufacturing hydraulic actuators |
FR2778127A1 (fr) * | 1998-04-30 | 1999-11-05 | Peugeot | Procede de fraisage comportant un retournement de la piece fraisee |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2391810A1 (fr) * | 1977-05-26 | 1978-12-22 | Fisher Gauge Ltd | Bloc enfermant une piece pour son usinage et dispositif pour l'enlever |
FR2567017A1 (fr) * | 1984-07-09 | 1986-01-10 | Hennequin Jean Pierre | Preforme pour l'usinage de protheses dentaires |
EP0519879A1 (de) * | 1991-06-20 | 1992-12-23 | SAME S.p.A. | Verfahren zum Herstellen eines Vorderachsengehäuses für Traktoren |
WO1994019618A1 (en) * | 1993-02-17 | 1994-09-01 | Automotive Products Plc | Method of manufacturing hydraulic actuators |
GB2280393A (en) * | 1993-02-17 | 1995-02-01 | Automotive Products Plc | Method of manufacturing hydraulic actuators |
GB2280393B (en) * | 1993-02-17 | 1995-12-13 | Automotive Products Plc | Method of manufacturing hydraulic actuators |
FR2778127A1 (fr) * | 1998-04-30 | 1999-11-05 | Peugeot | Procede de fraisage comportant un retournement de la piece fraisee |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2325462A1 (fr) | 1977-04-22 |
GB1538269A (en) | 1979-01-17 |
FR2325462B1 (de) | 1982-09-10 |
CH607943A5 (en) | 1978-12-15 |
IT1070621B (it) | 1985-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1502483B2 (de) | Werkstückaufnahme- und spannvorrichtung einer Kopierschleifmaschine | |
CH665158A5 (de) | Wechselpalette zum einspannen und ausrichten von werkstuecken. | |
DE2543299C2 (de) | Werkstückspannmittel | |
DE2543299B1 (de) | Werkstueckspannmittel | |
DE1552628C3 (de) | Werkstückhalter zur genauen Positionierung kleiner, rechteckiger, plattenförmiger Werkstücke, beispielsweise Halbleiterelemente | |
DE608585C (de) | Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern fuer Drehbaenke mit waagerechter Achse | |
DE4137563C1 (en) | Holder for objects of varying dimension - has prismatic bearers with cams sliding in curved grooves, also having curved body moving to give scale reading of object shape | |
DE887630C (de) | Einrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere an Werktischen | |
DE1094971B (de) | Schraubzwinge | |
EP0214415A3 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken | |
DE2242738A1 (de) | Vorrichtung fuer kopierfraes- oder kopierschleifmaschinen | |
DE4013029C2 (de) | ||
DE2365373C3 (de) | Winkeleinstellvorrichtung, insbesondere für Maschinenschraubstöcke | |
DE617284C (de) | Einrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Stempelfraesmaschinen, zum Zentrieren von Werkstuecken | |
DE322412C (de) | Drehbarer Maschinenschraubstock | |
DE102017212419A1 (de) | Spannvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Spannvorrichtung | |
DE2551344C3 (de) | Winkeleinstellvorrichtung, insbesondere für Maschinenschraubstöcke | |
DE384013C (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Tafeln in die Materialzufuehrungvorrichtung von Pressen, Stanzen, Druck- und Lochmaschinen o. dgl. | |
AT236199B (de) | Schnittplattenhalter | |
DE341448C (de) | Aufspanntisch fuer Hobelmaschinen zum Bearbeiten von Winkeleisen o. dgl., welche mittels Elektromagnete in winkelfoermigen Rinnen des Aufspanntisches festgehalten werden | |
DE2040683A1 (de) | Spannvorrichtung fuer zu bearbeitende Werkstuecke | |
DE1477607C (de) | Werkzeug-Wechselhalter für Drehstähle | |
DE8500747U1 (de) | Aufspannvorrichtung für Werkstücke | |
DE102017127234A1 (de) | Greiferbackenanordnung für einen Schraubstock | |
DE2527738A1 (de) | Vorrichtung zum stanzen von kreisbogenfoermigen ausnehmungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |