DE2542050A1 - Spruehgetrocknetes calciumcarbonat enthaltendes granulat - Google Patents
Spruehgetrocknetes calciumcarbonat enthaltendes granulatInfo
- Publication number
- DE2542050A1 DE2542050A1 DE19752542050 DE2542050A DE2542050A1 DE 2542050 A1 DE2542050 A1 DE 2542050A1 DE 19752542050 DE19752542050 DE 19752542050 DE 2542050 A DE2542050 A DE 2542050A DE 2542050 A1 DE2542050 A1 DE 2542050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium carbonate
- composition according
- component
- alkali metal
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 549
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 title claims description 272
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims description 165
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 143
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 136
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 119
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 104
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 87
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 55
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 54
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 52
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 48
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 47
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 39
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 37
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 35
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 31
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 31
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 30
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 21
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 20
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 18
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 claims description 17
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 16
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 15
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 14
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 14
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 claims description 14
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 claims description 14
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 13
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 13
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 11
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 9
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 6
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 229940071207 sesquicarbonate Drugs 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 229910000031 sodium sesquicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000018341 sodium sesquicarbonate Nutrition 0.000 claims description 4
- WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydrogen carbonate;carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC([O-])=O.[O-]C([O-])=O WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 3
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 3
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 3
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 3
- 125000005011 alkyl ether group Chemical group 0.000 claims 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000764238 Isis Species 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 86
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 57
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 52
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 28
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 19
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 14
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 8
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 7
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 6
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 6
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 5
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 5
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 5
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 4
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 4
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 4
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 4
- 229940048084 pyrophosphate Drugs 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical class C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003321 atomic absorption spectrophotometry Methods 0.000 description 3
- JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J calcium diphosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 229940043256 calcium pyrophosphate Drugs 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019821 dicalcium diphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 3
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000002036 drum drying Methods 0.000 description 2
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical class OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical group [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 2
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical compound OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFRLSTJPMFGBDP-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphosphonoethylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O SFRLSTJPMFGBDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHWHHMNORMIBBB-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrahydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(O)(O)C(O)(O)C(O)=O XHWHHMNORMIBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJSWLXWONORKLD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trihydroxybenzene-1,3,5-trisulfonic acid Chemical compound OC1=C(S(O)(=O)=O)C(O)=C(S(O)(=O)=O)C(O)=C1S(O)(=O)=O VJSWLXWONORKLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVVZBNKWTVZSIU-UHFFFAOYSA-N 2-(carboxymethoxy)propanedioic acid Chemical compound OC(=O)COC(C(O)=O)C(O)=O LVVZBNKWTVZSIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQQVEASFNMRTBA-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-aminopropyl)piperazin-1-yl]ethanol Chemical compound NCCCN1CCN(CCO)CC1 BQQVEASFNMRTBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000173529 Aconitum napellus Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010006956 Calcium deficiency Diseases 0.000 description 1
- 241000689227 Cora <basidiomycete fungus> Species 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001692 EU approved anti-caking agent Substances 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001460678 Napo <wasp> Species 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPQOADBMXVRBNX-UHFFFAOYSA-N ac1ldcw0 Chemical compound Cl.C1CN(C)CCN1C1=C(F)C=C2C(=O)C(C(O)=O)=CN3CCSC1=C32 LPQOADBMXVRBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940023019 aconite Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N alizarin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- SNBXCWVOMQIJEH-UHFFFAOYSA-K calcium;potassium;hydroxide;sulfate Chemical compound [OH-].[K+].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O SNBXCWVOMQIJEH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010960 commercial process Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000010981 drying operation Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000012851 eutrophication Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 229940005740 hexametaphosphate Drugs 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 125000001741 organic sulfur group Chemical class 0.000 description 1
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013966 potassium salts of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 235000013875 sodium salts of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/1233—Carbonates, e.g. calcite or dolomite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/06—Phosphates, including polyphosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/10—Carbonates ; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
DR. JUR. HANS CHR. BEU.
6M
6M
Unsere STr. 20 127 Ba/ki
!Ehe Procter & Gamble Company
Cincinnati, Ohio, T.St.A.
Sprühgetrocknetes Calciumcarbonat enthaltendes Granulat
Die Erfindung betrifft eine Calciumcarbonat enthaltende Granulatmischung, worin die Calciumcarbonatteilchen einen
sehr wirksamen Oberflächenbereich und einen niedrigen Agglomerationsgrad haben. Das Calciumcarbonat enthaltende
Granulat kann mit einem Detergens und anderen Komponenten formuliert oder separat als Additiv benutzt werden. Wach
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das
609816/1048
Calciumcarbonat enthaltende Granulat mit einem Sequestrierungsmittel
(sequestering "builder) und einem Alkalimetallsilikat formuliert. Diese "bevorzugte Ausführungsform kann
mit einem Detergens und anderen Komponenten formuliert oder separat als Additiv "benutzt werden.
Die Erfindung betrifft eine Calciumcarbonat enthaltende Granulat-Matrix, in der die ultrafeinen Calciumcarbonatteilchen
einen hoch wirksamen Oberflächenbereich "behalten und geringe Agglomeration zeigen. Das Calciuracarhonat enthaltende Granulat, das gemäß Erfindung gebildet wird, kann
in der Detergenskomposition der BE-PS 798 856 benutzt werden.
Detergentienhersteller haben bereits lange erkannt, daß es
notwendig ist, die Wasserhärte zu regeln, um eine adäquate Reinigung durch die Detergentien zu gewährleisten. Selbst
jene Detergentienprodukte, die nicht besonders härteempfindlich sind, erfordern Detergens-Hilfsmittel (detergent
builder), um das Ausfällen von Wasserhärteionen auf Geweben, insbesondere an den Stellen von KörperSchmutzflecken, zu
verhindern.
Die bislang benutzten Detergens-Hilfsmittel lassen sich
zwei Haupttypen zuordnen, den Sequestrier-Hilfsraitteln
und den Fällungs-Hilfsmitteln. Die Sequestrier-Hilfsmittel stellen echte Ghelatagentien dar, die die Wasserhärteionen,
hauptsächlich Calcium- und Magnesium-Ionen, in Komplexe überführen, um Störungen des Reinigungsprozesses.durch
solche Ionen zu vermindern. Beispiele für gewöhnlich benutzte Sequestrier-Hilfsmittel sind die wasserlöslichen
Salze von Pyrophosphaten, Tripolyphosphaten und Nitrilotriacetaten.
Granulatförmige Detergentienprodukte. des Handels enthalten bis zu etwa 50. Gew.-$>
der oben genannten Phosphatsalze. Die Verwendung von wasserlöslichen Phosphatsalzen
als Detergens-Hilfsmittel ist in die Kritik geraten,
609816/1048
da Phosphate die Eutrophikation oder das Alter natürlicher
Gewässer beschleunigen sollen. Leider läßt sich mit den meisten anderen Sequestrier-Hilfsmitteln - in Mengen, die
für die Anwendung in einer Reinigungskomposition geeignet sind - die Härte nicht so effektiv regeln, wie mit den
wasserlöslichen Pyrophosphat- und Tripolyphosphat-salzen·
Von einigen Detergentienherstellern sind dagegen die Pällungs-Hilfsmittel, wie die wasserlöslichen Salze von
Carbonaten und Silikaten, benutzt worden, um eine Regelung der Wasserhärte zu erreichen. Es soll darauf hingewiesen
werden, daß die wasserlöslichen Salze der Carbonate und Silikate, die als Fällungs-Hilfsmittel klassifiziert sind,
sich auch mit den Wasserhärteionen in einer Waschlösung vereinigen können.
Es ist bekannt, daß feinteilige oder mikrokristalline
Calciumcarbonatteilchen als Impfkristalle in Kombination mit einem Pällungs-Hilfsmittel benutzt werden können, um
die Entfernung von löslichen Calciumionen aus Waschwasser zu beschleunigen (vgl. GB-PS 607 274, CA-PS 511 607 und
BE-PS 798 856). Unter der Bezeichnung "lösliche Calciumionen·1 sind nicht nur zweiwertige Calciumionen, sondern
auch assoziierte nicht-ausgefallene Calciumsalze zu verstehen, z. B. einzelne Calciumcarbonatmoleküle. Die assoziierten
Formen von löslichem Calcium, wie das monomolekulare
Calciumcarbonat, liegen in schnellem Gleichgewicht mit
Calciumionen und Carbonationen vor, so daß die Entfernung
sowohl von freien Calciumionen als auch von anderen löslichen assoziierten Calciumspezies notwendig ist.
Die Wirkung von Impfkristallen, wie denen, die gemäß Erfindung benutzt werden, besteht vermutlich darin, daß sie
Wachstumsflächen für die ausfallenden freien Calciumionen und anderen löslichen Calciumspezies liefern. Die Anzahl
der Impfkristalle pro Gewichtseinheit sowie der Oberflächen-
609816/104 8
"bereich eines jeden Teilchens bestimmt den gesamten Oberflächenbereich
pro Gewichtseinheit. Die Anzahl der Wachstumsflächen, auf denen lösliches Calcium ausfallen kann, ist anscheinend
direkt proportional dem Gesamtoberfläcbenbereich
der Impfkristalle. Das bislang nicht gelöste Problem besteht darin, in wirtschaftlicher Weise die ultrafeinen oder mikrokristallinen
Calciumcarbonatteilchen einer granulatförmigen Detergentienkomposition so einzuverleiben, daß die Teilchen
in ihrer getrennten oder nicht agglomerierten hoch-wirksamen Form des Oberflächenbereichs erhalten bleiben, wodurch die
erforderliche Menge an Calciumcarbonat auf einem Minimum gehalten wird. Unter der Bezeichnung "effektiver Oberfläcbenbereich"
ist ein Maß für den Oberflächenbereich, der für das Kristallwachstum zur Verfügung steht und auf dem lösliches
Calcium ausgefällt werden kann, bei einem gegebenem Gewicht an Calciumcarbonat-Impfkristallen^u verstehen. Unter der Bezeichnung
"nominaler Oberflächenbereich" ist der gesamte Oberflächenbereich eines gegebenen Gewichtes an Calciumcarbonat-Impfkristallen,
ohne Berücksichtigung der Effektivität hinsichtlich der Entfernung von löslichem Calcium,
zu verstehen.Um günstige kinetische Eigenschaften für die Entfernung von löslichem Calcium aus Waschwasserlösungen
zu schaffen, ist es zweckmäßig, Calciumcarbonat-Impfkristalle zu verwenden, die pro Gewichtseinheit einen sehr effektiven
Oberflächenbereich und eine große Anzahl von Teilchen aufweisen.
Der mit der Verwendung von Calciumcarbonat-Impfkristallen in Kombination mit wasserlöslichen Carbonaten, Bicarbonaten
und Sesquicarbonaten verbundene Nachteil besteht darin, daß das System zwar sehr wirksam in bezug auf eine schnelle Reduktion
des Gehaltes an löslichem Calcium ist, jedoch die restlichen Härteionen, insbesondere die Magnesiumionen, zu
löslich sind, um mit den weiter oben genannten wasserlöslichen Salzen gefällt zu werden. Die Bezeichnung "lösliches
Calcium", die auch für freie Calciumionen angewendet wird,
609816/104 8
umfaßt freie zweiwertige Calciumionen ebenso wie Ionenpaare,
z. B. monomolekulares Calciumcarbonat, die in raschem Gleichgewicht mit dem Calciumion stehen.
Es sind verschiedene Methoden zur Herstellung von Calciumcarbonatteilchen
bekannt, die in Form von Aufschlämmungen
hohe Oberfläcbenbereiche und Teilchendurchmesser in den Bereichen haben, die für die Einarbeitung in Waschmittel-Detergentien-Kompositionenwünschenswert
sind. Die bekannten Methoden, mit denen eine große Anzahl von einzelnen Calciumcarbonatteilcben
mit hohem nominalem Oberflächenbereich in einer Aufschlämmung erhalten werden kann, umfassen den Zusatz
von einem Material, wie Katriumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat,
löslichen Silikaten und verschiedenen anionischen oberflächenaktiven Mitteln, zu der wässrigen Aufschlämmung.
Die Galeiumcarbonat-Impfkristalle in einer wässrigen Aufschlämmung
agglomerieren, wenn diese getrocknet wird, was mit einem wesentlichen Verlust an vorhandenen einzelnen Teilchen
und einer Reduktion des effektiven Oberflächenbereichs der Calciumcarbonatteilchen verbunden ist. Jedoch das Trocknen
einer Aufschlämmung von Calciumcarbonatteilchen, durch das der effektive Oberflächenbereich wesentlich vermindert
wird, hat in vielen Fällen nur eine geringe Reduktion des nominalen Oberflächenbereichs zur Folge. Die Phosphatsalze,
Silikate und anionischen Detergentien, die - wie weiter oben erwähnt - eine große Anzahl von Teilchen in einer
Aufschlämmung aufrecht zu erhalten vermögen, verhindern nicht in jedem Fall in der angegebenen Höhe die Agglomeration
von CaIciumcarbonat-Impfkristallen beim Trocknen.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen soll unter der Bezeichnung
"Agglomeration" oder "Agglomerat" ein Aggregat oder eine Zusammensetzung (composite) analog der Definition
in US-PS 2 964 382 verstanden werden.
.6 09816/104 8-
Für die Zwecke der Erfindung sind effektiver Oberflächen-"bereich
und nominaler Oberflächenbereich äquivalent für eine
gegebene Aufs chi ämmung nicht vergifteter, nicht agglomerierter
Calciumcarbonatteilchen.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen sind die Bezeichnungen freie Calciumionen, lösliches Calcium sowie lösliche
Calciumspezies untereinander austauschbar benutzt worden.
Es wurde gefunden, daß eine wässrige Aufschlämmung von einzelnen
submicron Calciumcarbonatteilchen mit hohem Oberflächenbereich nach dem Trocknen ein Calciumcarbonat enthaltendes
Granulat gibt, in dem das einzelne Calciumcarbonatteilchen seinen hoch wirksamen Oberflächenbereich behält und eine
verminderte Tendenz zur Agglomeration oder zur Aggregation aufweist, wenn man der Aufschlämmung ein Alkalimetallcarbonat,
-bicarbonat oder -sesquicarbonat einverleibt.
Gemäß Erfindung ist es somit möglich, eine Calciumcarbonat enthaltende Aufschlämmung zu einem Calciumcarbonat enthaltenden Granulat zu trocknen, das sich bei Zugabe zur Waschwasserlösung
schnell auflöst und Calciuracarbonat-Impfkristalle mit hoch wirksamem Oberflächenbereich liefert, auf dem die
in der Waschlösung enthaltenen löslichen Calciumionen niedergeschlagen werden können.
Wie weiter oben erwähnt, ist es wünschenswert, daß die in einer Waschlösung vorhandenen Calciumcarbonatteilchen einen
sehr effektiven Oberflächenbereich aufweisen, der praktisch dem nominalen Oberflächenbereich der Calciumcarbonatteilchen
in der Aufschlämmung vor dem Trocknen äquivalent ist. Es ist auch beobachtet worden, daß bei Durchführung der Erfindung
die Tendenz der Calciumcarbonatpartikel zu agglomerieren während des Trocknens,wesentlich vermindert ist, was die
Calciumentfernungsraten der nicht getrockneten Aufschlämmung von Calciumcarbonatpartikeln und die analogen Messungen
6098 16/1048
zeigen, die nach Auflösung von getrocknetes Calciumcarbonat enthaltendem Granulat in einer Waschlösung gemacht wurden.
Die rasche Entfernung von löslichem Calcium ist notwendig, um zu verhindern, daß das lösliche Calcium das Detergens
stört oder sich auf dem Gewebe als Calciumcarbonat absetzt.
Es ist auch "beobachtet worden, daß die früheren Versuche,
feinteilige oder mikrokristalline Calciumcarbonatpartikel in Detergentienkompositionen zu benutzen, mit dem Nachteil
des Staubproblems verbunden waren, das bei der Handhabung von Calciumcarbonat als praktisch trockenes Material auftreten
kann.
Ein weiterer, mit der Einarbeitung von Calciumcarbonat-Impfkristallen
in Detergentienprodukte verbundener Nachteil besteht darin, daß die Calciumcarbonatteilchen während
der Handhabung und der Verschiffung (Versendung) dazu neigen, sich von dem Material abzusondern, dem sie zugemischt sind.
Es ist ferner festzustellen, daß Calciumcarbonat-Impfkristallteilchen, die direkt dem granulatförmigen Detergentienprodukt
zugemischt sind, bei Lagerung unter hohen Temperaturen und Feuchtigkeit die Tendenz zeigen, zu einem Kuchen
zusammenzubacken.
In dem Artikel "Effect of Impurities on Precipitation of Calcium" von Schonfeld in "Journal of the American Water
Works Association", Juni 1964, Seiten 767-773, ist gesagt,
daß eine so geringe Menge, wie 1,5 bis 3»O ppm an Sequestrier-Hilfsmitteln
, wie Hexametaphosphat, Pyrophosphat und Orthophosphat,
genügt, um die Eigenschaft einer so großen Menge, wie 5 000 ppm eines Fällungs-Hilfsmittels, wie Natriumcarbonat,
das lösliche Calcium aus der Lösung schnell zu entfernen, unwirksam zu machen. Es ist weiterhin bekannt,
daß leicht höhere Konzentrationen an Materialien, wie löslichem Äthylendiamintetraacetat, Ammoniumoxylat, Natriumtrip
olyphοsphat und anderen Sequestrier-Hilfsmitteln, eine
609816/104 8
wesentliche Wirkung auf die Fähigkeit von Fällungs-Hilfsmitteln,
wie Natriumcarbonat, freies Calcium aus einer Waschlösung zu entfernen, ausüben.
Es ist weiterhin bekannt, daß winzige Mengen an Materialien, wie wasserlösliche Pyrophosphate, Tripolyphosphate und
andere Sequestrier-Hilfsmittel, bei innigem Kontakt mit den Calciumcarbonat-Impfkristallen die Eigenschaft der Impfkristalle,
die Geschwindigkeit der Calciumentfernung zu beschleunigen, unwirksam machen. Mit anderen Worten, das
Sequestrier-Hilfsmittel vergiftet die Impfkristalle in solchem Ausmaß, daß das Fällungs-Hilfamittel effektiv alleine
fungiert. Die Menge an Sequestrier-Hilfsmittel oder ähnlichem Material, das die Calciumcarbonat-Impfkristalle unwirksam
macht, hängt vom Typ des Materials, d.h. von dem benutzten Sequestrier-Hilfsmittel, ab. Allgemein kann gesagt werden,
befindet sich das Sequestrier-Hilfsmittel oder das Inhibitionsmaterial in innigem Kontakt mit den Calciumcarbonat-Impfkristallen,
genügen so geringe Mengen, wie 1,5 ppm, um die Impfkristalle zu vergiften und unwirksam zu machen. So sind
z. B. 1,5 ppm Natriumpyrophosphat in einer wässrigen Aufschlämmung
ausreichend, um über den gesamten Oberflächenbereich von 0,25 Micron Calciumcarbonat-Impfkristallen, die
zu 60 ppm vorhanden sind, adsorbierend zu wirken. Da die oben angegebene Impfkristallmenge 5 Gew.-^ in einem typischen
Detergentienprodukt bei Anwendung in den vermuteten Mengen entspricht, scheint es notwendig zu sein, die Phosphatmenge
auf den Punkt zu reduzieren, bei dem sie als Hilfsmittel in einem Detergentienprodukt unwirksam sein würde.
Von den Alkalimetallsilikaten ist auch bekannt, daß sie auf die Calciumcarbonatpartikel adsorbierend wirken und sie
als Impfkristalle unwirksam machen. Diese Silikate sind in Detergentienkompositionen auch wünschenswert, um Korrosion
bei Waschmaschinen zu verhindern, und die Reinigungswirkung zu verstärken. Alkalimetallsilikate werden gewöhnlich als
609816/1048
Fallungs-Hilfsmittelsalze klassifiziert.
Es wurde gefunden, daß es möglich ist, ein Detergensadditiv
oder ein vollständiges Detergensprodukt unter Verwendung von Impfkristallen, Fällungs-Hilfsmitteln, insbesondere
wasserlösliches Salz von Carbonaten, Bicarbonaten oder Sesquicarbonates und einem Sequestrier-Hilfsmittel,
zu formulieren. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik wurde gefunden, daß wesentliche Mengen an Sequestrier-Hilfsmitteln,
z. B. den wasserlöslichen Salzen von Pyrophosphaten, Tr ipolyphosphaten und liitrilotriacetaten,in einer Waschlösung
zusammen mit Calciumcarbonat-Impfkristallen und den oben genannten Fällungs-Hilfsmittelsalzen, vorhanden sein können,
ohne die Entfernung von löslichen Calciumionen durch Fällung wesentlich zu stören. Wenn auch bei gleichzeitiger Anwendung
von Sequestrier-Hilfsmitteln, Impfkristallen und Fällungs-Hilfsmitteln eine gewisse Wirkung auf die Fällung von löslichem
Calcium auftritt, so ist sie doch sehr viel geringer, als sie bei Vergleich der Einzelwirkung des Sequestrier-Hilfsmittels
auf Systeme, die die Fällungs-Hilfsmittelsalze allein enthalten, oder bei der Wirkung des Sequestrier-Hilfsmittels
auf das Wachstum der Impfkristalle, wie es bei dem Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat des Handels
beobachtet ist, zu erwarten gewesen wäre.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde gefunden, daß es möglich ist, ein Detergensadditiv oder ein
vollständiges Detergensprodukt unter Verwendung von Impfkristallen, Fällungs-Hilfsmitteln, insbesondere wasserlöslichen
Carbonaten, Bicarbonaten oder Sesquicarbonaten,
Sequestrier-Hilfsmitteln und Alkalimetallsilikat, zu formulieren. Im Gegensatz zur Lehre des Standes der Technik
wurde gefunden, daß wesentliche Mengen an Sequestrier-Hilfsmitteln, wie wasserlöslichen Salzen von Pyrophosphaten,
Tripolyphosphaten, Mtrilotriacetaten, und ein Alkalimetallsilikat gleichzeitig mit Calciumcarbonat-Impfkristallen
6 0 9816/1048
und den weiter o"ben genannten Fällungs-Hilfsmittelsalzen,
einschließlich Alkalimetallsilikat, in einer Waschlösung vorhanden sein können, ohne wesentlich die Entfernung von
löslichem Calcium durch Fällung zu stören.
Es war überraschend, daß die Vorteile der bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung, die Calcium- und Magnesiumionenregelung in der Waschlösung aufrechtzuerhalten, zufriedenstellende
Reinigungsresultate hei Betergentienkompositionen
ermöglichte, die wenig oder gar kein Phosphat enthielten.
Ein weiterer Vorteil der "bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung bezüglich Detergentienprodukten, die wenig oder
gar kein Phosphat enthalten, "besteht darin, daß die erst- ■
genannten Granulate liefern, die gegenüber durch Feuchtigkeit verursachtem Zusammenbacken widerstandsfähiger sind.
Die Vorteile der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bezüglich der Abwesenheit von Phosphaten ermöglicht die
Anwendung von kostspieligen Sequestrier-Hilfsmitteln in sehr viel geringeren Mengen, als sie sonst erforderlich
wären, um eine Kontrolle der Wasserhärte zu erreichen. Bei phosphatfreien Kompositionen der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es also möglich, Sequestrier-Hilfsmittel
zu benutzen, die ökonomisch interessant sind, aber nicht die Fähigkeit haben, die Wasserhärte durch
Komplexbildung (sequestration) der wasserlöslichen Pyrophosphate und Tripolyphosphate zu entfernen.
Es wurde auch beobachtet, daß wasserlösliche Pyrophosphate
der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einverleibt werden können, ohne daß eine wesentliche Calciumpyrophosphatfällung
auf den Geweben eintritt. Pyrophosphat kann anwesend sein, entweder als Hilfsmittel oder aus der Umwandlung von
höheren Polyphosphatspezies stammend. In ähnlicher Weise
609816/1048
ist die Calciumcarbonat-Ablagerung auf Geweben "bei Anwendung
der "bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stark reduziert, trotz des Zusatzes großer Mengen an
Calciunicarbonatpartikeln.
Es wurde gefunden, daß der Zusatz an Sequestrier-Hilfsmittel, das in verschiedenen Formen der Erfindung benutzt wird,
nicht so lange verzögert zu werden braucht, bis Fällungs— Hilfsmittel und Impfkristalle wirksam geworden sind. Mit
anderen Worten, das Sequestrier-Hilfsmittel, das Fällungs-Hilfsmittel und die Impfkristalle können gleichzeitig in
der Waschlösung benutzt werden. Wenn auch die Komposition eine adäquate Leistungsfähigkeit ohne eine solche Verzögerung
zeigt, wurde gefunden, daß man bessere Leistungsfähigkeiten mit einer Verzögerung erzielt, wie sie weiter
unten näher beschrieben ist. Verzögerung der Lösung des das Sequestrier-Hilfsmittel enthaltenden Granulates wird
dadurch erreicht, daß man der Aufschlämmung, aus der das Granulat gebildet wird, eine Menge Alkaliraetallsilikat der
Formel MpOiSiOg, mit einem Verhältnis von etwa 1:2 zu etwa
1:3,75, und worin M Alkalimetall bedeutet, einverleibt. Gewöhnlich beträgt das M20:Si02-Verhältnis in den Detergentienprodukten
etwa 1:1 bis etwa 1:2,4. Außerdem wirkt das Alkalimetallsilikat in dem Produkt bei den angegebenen
Verhältniswerten nicht in wesentlichem Maße störend auf die Impfkristalle in der Waschlösung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Calciumcarbonat enthaltenden Granulates aus einer wässrigen
Calciumcarbonat enthaltenden Aufschlämmung, wobei die Katur und der hoch wirksame Oberflächenbereich der einzelnen
Calciuracarbonatpartikel in der Aufschlämmung bei den Calciumcarbonatpartikeln in dem getrockneten Granulat
wesentlich erhalten bleiben.
609816/1048
Die Erfindung "betrifft ferner die Herstellung eines Calciumcarbonat-Impfkristalle
enthaltenden Granulats, das sich bei Zugabe zu einer Waschlösung schnell auflöst, so daß
der hohe Oberflächenbereich der einzelnen Calciuracarbonat-Impfkristallteilchen
schnell zur Verfügung steht, um die Entfernung der löslichen Calciumionen aus der Waschlösung
herbeizuführen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren,einem
Detergentienprodukt submicron (feine) Calciumcarbonat-Impfkristalle
in Form eines sehr viel größeren Calciumcarbonat enthaltenden Granulats einzuverleiben, wodurch
praktisch die Staubprobleme umgangen werden , die mit dem
Zumischen von trockenen submicron Calciumpartikeln verbunden sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, einem
Detergentienprodukt submicron Calciumcarbonat-Impfkristalle einzuverleiben, so daß die Impfkristalle bei hoher Feuchtigkeit
und Temperatur nicht zusammenbacken.
Die Erfindung betrifft auch ein geeignetes Trägergranulat
für gewisse Detergentienkomponenten, wie Schmutzsuspensionsagent ien.
Die Erfindung betrifft somit ein phosphatfreies, Calciumcarbonat enthaltendes Granulat, das
a) submicron Calciumcarbonatteilchen mit hoch effektivem Oberflächenbereich und niederem Agglomerationsgrad und
b) Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate und/oder -sesquicarbonate
enthält, wobei das Gewichtsverbältnis von Alkalimetallsalz zu Calciumcarbonat etwa 1:2 bis etwa 75:1 beträgt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein
Detergentienadditiv, das
609816/1048
a) etwa 0,5 "bis etwa 60 Gew.-$ submicron Calciumearbonatteilchen,
b) etwa 0,5 "bis etwa 80 Gew.~$ Alkalimetallcarbonate,
-bicarbonate und/oder -sesquicarbonate als Fällungs-HiIfsmittelkomponente,
c) etwa 5 "bis etwa 70 Gew.-^ eines Sequestrier-Hilfsmittels
oder dessen Mischungen und
d) etwa 5 "bis etwa 40 Gew.-^ eines Alkalimetallsilikates
mit einem MLOrSiOp-Terhaltnis von etwa 1:2 "bis etwa
1:3,75, worin M ein Alkalimetall ist,
enthält, worin Komponente a) und Komponente b) unter Bildung
eines diskreten (einzelnen) Granulats kombiniert und Kompo·^
nente c) sowie Komponente d) in Form eines zweiten diskreten Granulats vorhanden sind.
Die zweite Form (aspect) der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein granulatförmiges Detergentienprodukt,
das
a) etwa 0,5 bis etwa 50 Gew.-^ submicron Calciumcarbonat—
partikel,
b) etwa 5 bis etwa 70 Gew.-$ Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate
und/oder -sesquicarbonate als Fällungs-Hilfsmittelkomponente,
c) etwa 5 bis etwa 70 Gew.-# eines Sequestrier-Hilfsmittels
oder dessen Mischungen,
d) etwa 5 bis etwa 40 Gew.-^ eines Alkalimetallsilikates
mit einem M2O:SiO2-"Verhältnis von etwa 1:2 bis etwa
1:3,75 und worin M ein Alkalimetall ist, und
e) etwa 5 bis etwa 40 Gew.-# eines anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und/oder ampholytischen
Detergens als wasserlösliches Detergens
enthält, worin Komponente a) und Komponente b) unter Bildung eines diskreten Granulats kombiniert und Komponente c)
und Komponente d) in Form eines zweiten diskreten Granulats vorhanden sind.
609816/1048
Wenn nicht anders angegeben, sind in Beschreibung und Ansprüchen unter Prozent- und Verhältnisangaben Gewichtsprozente
bzw. Gewichtsverhältnisse zu verstehen.
Zur Herstellung des Granulats der Erfindung wird eine
wässrige Aufschlämmung aus submicron Calciumcarbonatteilchen und einem wasserlöslichen Salz, wie Alkalimetallcarbonate^
-bicarbonaten und/oder -sesquicarbonaten, gebildet. Die zweite Stufe der Durchführung des Verfahrens
der Erfindung betrifft das Trocknen der wässrigen Aufschlämmung mit dem oben genannten wasserlöslichen Salz
und den Calciumcarbonat-Impfkristallen unter Bildung des Calciumcarbonat enthaltenden Granulats.
TJm als Impfkristalle wirksam zu sein, müssen die Calciuracarbonatteilchen,
wie oben angegeben, einen hoch effektiven Oberflächenbereich aufweisen, und außerdem in genügend
großen Mengen Einzelteilchen vorhanden sein, um eine rasche Befreiung der Waschlösung von den freien Calciumionen
zu gewährleisten. Die Art und Weise die Wirksamkeit der Impfkristalle zu bestimmen, wird weiter unten angegeben.
Im allgemeinen ist es ausreichend festzustellen, daß das Calciumcarbonatteilchen, um als Impfkristall wirksam zu
sein, einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 1 Micron, vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 0,50 Micron,
insbesondere von etwa 0,01 bis etwa 0,25 Micron, aufweisen sollte. Als besonders vorteilhaft haben sich diskrete
Calciumcarbonat-Impfkristallteilchen mit einem Durchmesser von etwa 0,01 bis etwa 0,10 Micron erwiesen.
Die Anzahl der pro Gewichtseinheit vorhandenen Impfkristallteilchen
wird durch Agglomeration der benutzten Impfkristallteilchen beeinträchtigt. Die Calciumcarbonatteilchen können
unter Bildung einer Komposition dicht zusammenbacken, so daß nur eine geringere Anzahl von Teilchen vorhanden sind, was
60981 6/1048
zur Folge hat, daß ein entsprechend geringerer Oberflächenbereich zur Verfügung steht, um die Fällung der freien
Calciutnionen herbeizuführen. Mit anderen Worten, der effektive
Oberflächenbereich der Calciumcarbonat-Impfkristalle hängt teilweise von dem Ausmaß an Agglomeration ah, die zwischen
den Calciuraearbonat-Impfkristallpartikeln stattgefunden hat.
Bei den gemäß Erfindung benutzten Impfkristallen variiert der durchschnittliche Teilchendurchmesser von etwa 0,01
Micron bis zu etwa 1 Micron. Unter durchschnittlichem Teilchendurchmesser
ist die maximale Ausdehnung einer geraden Linie, die durch das Zentrum des Teilchens geht, zu verstehen.
Calciumcarbonat-Impfkristallteilchen von etwa
0,2 Micron und größer können im Handel in trockener Form erhalten und mit Waser in gewünschter Konzentration aufgeschlämmt
werden, bevor man sie gemäß Erfindung weiterverarbeitet. Ein im Handel unter der Bezeichnung PUBECAL 0
erhältliches Calciumcarbonat hat eine durchschnittliche
Calciumcarbonatteilchengröße von nahezu 0,25 Micron Durchmesser.
Gemäß Erfindung wird jedoch Caleiumcarbonatteilchen mit geringerer Teilchengröße der Torzug gegeben, um eine
rasche Befreiung der Waschlösung von freiem Calcium zu gewährleisten. Derartige feinteilige Teilchen sind nach dem
Verfahren der US-PS 2 981 596 erhältlich. Nach diesem Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat wird Calciumchlorid
und Natriumcarbonat benutzt, was nicht nur die Bildung von Calciumcarbonat, sondern auch von Natriumchlorid,
zur Folge hat. Wenn auch einige Verdünnersalze, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, in dem getrockneten
Endgranulat der Erfindung vorhanden sein können, werden die mit der Verwendung dieser Salze erzielten Vorteile durch den
Verlust an "formula room" aufgewogen. Es ist daher zweckmäßig, die nach dem Verfahren der US-PS 2 981 596 erhaltene
Lösung nach Bildung der Calciumcarbonatpartikel zu filtrieren, so daß das Calciumcarbonat von unerwünschten Salzen,
wie Natriumchlorid, frei gewaschen wird. Alle gewünschten
6098 1 6/1 048
Filtrationsvorrichtungen können "benutzt werden, um die
Impfkristalle zu konzentrieren.
Das "bevorzugte Calciumcarbonat-Impfkristallpartikel ist
das Calcit im Gegensatz zu den Kristallformen des Aragonit und Vaterit. Calcit ist das "bevorzugte Impfkristallmaterial,
da es die stabilste Form an kristallinem Calciumcarbonat
ist.
Da Calciumcarbonat in der gewünschten Teilchengröße gewöhnlich in wässriger Aufschlämmung hergestellt wird,
wird vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, so verfahren, daß das Calciumcarbonat in der Aufschlämmung
vor Zusatz des wasserlöslichen Salzes dispergiert wird.
Die nächste Stufe in der Herstellung von Calciumcarbonatenthaltendem
Granulat "besteht in dem Zusatz von einem wasserlöslichen Salz, wie Alkalimetallcarbonat, -bicarbonat
und/oder -sesquicarbonat, zu der Calciumearbonat-Impfkristalle
enthaltenden Aufschlämmung. Einige Beispiele . für diese wasserlöslichen Salze sind die Alkalimetallsalze,
insbesondere die Natrium», Kalium- und Idtbiumsalze.
Von diesen Alkalimetallen wird dem Natrium der Vorzug gegeben.
Die Wirksamkeit der Calciumcarbonat-Impfkristalle hängt
nicht nur von der Wahl des Fällungs-Hilfsmittels, sondern auch von den entsprechenden Konzentrationen in der Waschlösung
ab. Wenn auch Natriumcarbonat vielleicht ein sehr wünschenswertes Hilfsmittel für die vorliegende Erfindung
darstellt, so können größere Mengen an Sesquicarbonates eingesetzt werden, die damit stärker wirksam als Hilfsmittel
werden , als eine geringere Menge an Natriumcarbonat.
Gewöhnlich beträgt das Gewichtsverhältnis von wasserlöslichem Salz zu submicron Calciumcarbonatteilchen in
609816/1048
254205Q
dem Calciumcarbonat enthaltenden Granulat etwa 1:2 bis etwa 75:1, vorzugsweise etwa 1:1 bis etwa 50:1, besonders
etwa 3:2 bis etwa 20:1 und insbesondere etwa 2:1 bis etwa 10:1. Das wasserlösliche Salz kann der Calciumcarbonataufschläramung
entweder trocken oder in Lösung, vorzugsweise trocken, zugefügt werden, um die Menge an Wasser,
die während der Trockenoperation entfernt werden muß, auf einem Minimum zu halten. Innerhalb der Yerhältniswerte
von wasserlöslichem Salz zu Calciumcarbonat der Erfindung variiert die in der kombinierten Aufschlämmung vorhandene
Menge Wasser von etwa 20 bis etwa 95, vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 90 und insbesondere von etwa 40 bis etwa 80
Wenn es auch zweckmäßig ist, das Calciumcarbonat enthaltende Granulat so zu bilden, daß die Gesamtmenge des Fällungs-Hilfsmittels
in dem Calciumcarbonat enthaltenden Granulat enthalten ist, kann das gemäß Erfindung gebildete Calciumcarbonat
enthaltende Granulat auf einen höheren Gehalt an Fällungs-Hilfsmittel ergänzt werden, durch Zumischen zusätzlicher
Mengen an Alkalimetallearbonaten, -bicarbonaten
und/oder -sesquicarbonaten, in einem Gewichtsverhültnis zu dem Calciumcarbonat enthaltenden Granulat von 100:1 bis
1:100. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können zusätzliche Mengen an wasserlöslichem Fällungs- '"
Hilfsmittelsalz dem Additivprodukt oder der Detergentienkomposition
einverleibt werden, indem man zusätzliche Mengen an wasserlöslichem Fällungs-Hilfsmittelsalz den
anderen Komponenten in trockener Form zumischt. Man kann aber auch zusätzliche Mengen an wasserlöslichem Fällungs-Hilfsmittelsalz
dem Additivprodukt oder der Detergentienkoraposition
einverleiben, indem man eine Aufschlämmung des Sequestrier-Hilfsmittels oder des Sequestrier-Hilfsmittels
und der Detergentienkomponente bildet, und dieser einen Teil des wasserlöslichen Fällungs-Hilfsmittels zufügt.
In beiden Fällen ist das zusätzliche Fällungs-Hilfs-
60981 6/1048
mittel in einer Menge von etwa 5 "bis etwa 60, vorzugsweise
von etwa 10 bis etwa 30 Gew.-$ - auf das Endprodukt "bezogen vorhanden.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Additivprodukt
"beträgt die Gesamtmenge an Calciuraearbonat-Impfkristallteilchen
etwa 0,5 bis etwa 60, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 40 und insbesondere etwa 2 bis etwa 30 Gew.-#
der Gesaratkomposition. Die Menge an wasserlöslichem Fällungs-Hilfsmittel
in einem Additivprodukt dieser Ausführungsforra der Erfindung beträgt etwa 0,5 his etwa 80, vorzugsweise
etwa 5 bis etwa 60 und insbesondere etwa 10 bis etwa 50 Gew.-^ der Gesamtkomposition.
Das Additivprodukt der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
enthält auch das Sequestrier-Hilfsmittel in einer
Menge von etwa 5 bis etwa 70, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 60 und insbesondere von etwa 15 bis etwa 50 Gew.-$>
der Gesamtkomposition.
Die Bildung des Calciumcarbonat enthaltenden Granulats wird
vorzugsweise in einer üblichen Sprühtrockenvorrichtung für Detergentien durchgeführt, obgleich auch Vakuum- oder Gefriertrocknung
angewendet werden kann. Die Sprühtrocken—
operation umfaßt im wesentlichen die Überführung des zu trocknenden Aufschlämmungsmaterials in einen Trockenturtn,
in dem die Aufschlämmung unter Druck ein und durch einen Strom von Trockengasen hindurchgeführt wird. Als Trockengase
können z.B. Luft oder Stickstoff benutzt werden.
Die Temperatur der kombinierten wasserlösliches Salz und
Calciumcarbonat enthaltenden Aufschlämmung, die sprühgetrocknet werden soll, liegt im Bereich von etwa 10 (50° F)
bis etwa 120° G (250° F), vorzugsweise von etwa 25° C (80° F)
bis etwa 90° G (190° F) und insbesondere von etwa 30° 0
(90° F) bis etwa 50° C (120° F). Die Temperatur der Auf-
60981 6/1048
2542Q50
schlämmung kann Paktoren, wie Löslichkeit des wasserlöslichen
Salzes und Leichtigkeit, mit der sich die Sprühtrockenoperation aus der erhitzten Aufschlämmung durchführen
läßt, angepaßt werden.
Die Einführung der Aufschlämmung in den Sprühtrockenturm
erfolgt durch eine Reihe von Feinzerstäuberdüsen, an denen das zu trocknende Material Tröpfchen "bildet. Diese Tröpfchen
•«erden dann durch das Trockengas zu Granulat getrocknet, das
Torzugsweise hohl oder aufgebläht ist, und somit eine rasche Lösung in dem Waschwasser ermöglicht. Es ist zweckmäßig, aber
nicht notwendig, wenn die sprühgetrockneten Calciuracarbonat enthaltenden Granulatkörner einen Durchmesser von etwa 0,1
bis etwa 2 mm haben.
Die Aufschlämmung der Erfindung enthält vorzugsweise nur anorganische Materialien, die die Durchführung der Sprühtrockenoperation
in einem Temperaturbereich ermöglichen, dessen untere Grenze nur durch die gewünschte Trockengeschwindigkeit
bestimmt wird, während die hohen Temperaturen davon abhängen, bei welcher Temperatur die vorhandenen Salze sich
zu zersetzen beginnen. Enthält die Aufschlämmung organisches Material, kann eine Einstellung der Temperatur notwendig
werden, um Yerkohlen zu vermeiden. Somit ist es möglich, die Sprühtrockenoperation bei Temperaturen von etwa 90° C
(200° F) bis etwa 820° C (15000F), vorzugsweise von etwa
120° C (250° F) bis etwa 650° G (1200° F), und insbesondere
von etwa 145° G (300° F) bis etwa 430° C (800° F) durchzuführen.
Die Sprühtrocknung der Aufschlämmung kann sowohl in einem nach dem Gegenstromprinzip als auch in einem nach
dem Gleichstromprinzip arbeitenden Sprühtrockenturm durchgeführt werden. Bei dem in der US-PS 3 629 951 beschriebenen
Sprühtrockenverfahren nach dem Gegenstromprinzip wird die Aufschlämmung, die sprühgetrocknet werden soll, in den Sprühturm
so eingespeist, daß der Strom der Tröpfchen dem des Trockengases entgegengesetzt ist. Außer der Multiniveau-
60981 6/1048
2542Q5Q
operation (multilevel operation) der US-PS 3 629 951 ist auch die auf einem Niveau liegende Anordnung der Feinzerstäuber- ,
düsen für das Verfahren der Erfindung möglich. Zweckmäßig wird jedoch für das Sprühtrocknen eine Vorrichtung "benutzt,
die es gestattet, durch Einführung der Aufschlämmung der Calciumcarbonatpartikel und des wasserlöslichen Salzes und
dadurch,daß die Peinzerstäuberdüsen nahe hei der Quelle
für Trockengas angeordnet sind, die Aufschlämmung gleichzeitig oder in gleicher Richtung mit dem Trockengasstrom
zu versprühen. Das Ziel, Calciumcarhonat enthaltendes Granulat zu bilden, das schnell in einer Waschlösung gelöst
wird, wird am besten mit einem Granulat erreicht, das im Gleichstrom sprühgetrocknet ist, um zu gewährleisten,
daß das Granulat gut aufgebläht ist und eine poröse Außenoberflache
hat.
Die Sprühtrockenmethode der US-PS 3 629 951 kann mit Erfolg
dazu benutzt werden, um Calciumcarbonat enthaltendes Granulat in ein Detergentienprodukt einzuarbeiten, ohne daß es
nötig ist, extra ein Detergentienbasisgranulat mit dem Calciumcarbonat enthaltenden Granulat zu vermischen. Das
Verfahren der US-PS 3 629 951 kann in der Weise modifiziert werden, daß die das wasserlösliche Salz und die Caleiumcarbonatpartikel
enthaltende Aufschlämmung durch die nahe der Quelle für Trockengas angeordneten Düsen eingeführt
wird, während die restliche Detergentienformulierung durch andere Feinzerstäuberdüsen eingespeist wird, die oberhalb
der Düsen angeordnet sind, durch die das Calciumearbonat eingeführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, das Calciumcarbonat
enthaltende Granulat ebenso wie das Detergensbasisgranulat in demselben Sprühturm unter Bildung eines
praktisch homogenisierten Produktes von zwei unterschiedlichen Granulatformen sprühzutrocknen. Die oben erwähnte
Operation macht es überflüssig, große Mengen an basischem Detergentiengranulat oder Calciumcarbonat enthaltendem Granulat
zu lagern. Organische Detergentien, z. B. lineare
609816/1048
- 21 w 254205Q
Alkylbenzolsulfonate, können mit Natriumsulfat oder zusätzlichem
Natriumcarbonat in einem Gewichtsverhältnis zu dem Detergens von etwa 10:1 bis etwa 1:10 aufgeschlämmt
werden, um das oben erwähnte Detergensgranulat zu bilden. Zur Herstellung des Sequestrier-Hilfsmittelgranulats in dem
Additiv oder dem Detergentienprodukt der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Aufschlämmung des
Sequestrier-Hilfsmittels und des Alkalimetallsilikates hergestellt und durch Sprühtrocknen, Agglomeration oder
Trommeltrocknen ein Granulat gebildet. Vorzugsweise wird das Sequestrier-Hilfsmittel und das Alkalimetallsilikat durch
Sprühtrocknen, vorzugsweise nach der Sprühtrockenmethode der US-PS 3 629 951, hergestellt.
Das Alkalimetallsilikat in dem bevorzugten Additiv- oder Detergentien-Produkt hat ein M20:Si02-Verhältnis von etwa
1:2 bis etwa 1:3,75,vorzugsweise von etwa 1:2,4 bis etwa
1:3,5» insbesondere von etwa 1:2,6 bis etwa 1:3,3, worin M ein Alkalimetall ist. Das Alkalimetallsilikat, vorzugsweise
Natrium- oder Kaliumsilikat, ist in einer Menge von etwa 5 bis etwa 40, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 35,
insbesondere von etwa 15 bis etwa 30 Gew.-$ in dem Detergentien- oder Additiv-Produkt vorhanden. Es ist gewöhnlich
zweckmäßig, alle Detergentienkomponenten sofort in einer Waschlösung vorhanden zu haben; jedoch die Vergiftung der
Impfkristalle durch die Sequestrier-Hilfsraittel machen eine gewisse Verzögerung wünschenswert. Die Alkalimetallsilikate
mit den oben angegebenen M20:Si02-Verhältnissen
verzögern, wenn sie mit dem Sequestrier-Hilfsmittel sprühgetrocknet sind, die Löslichkeit des so gebildeten Granulats.
Der Verzögerungseffekt ist einzigartig in der Weise, daß ein Material, das als Gift für Calciumcarbonat-Impfkristalle
bekannt ist, durch ein zweites Material, das ebenfalls als Gift für Caleiuracarbonat-Impfkristalle bekannt ist,
am Eintritt in die Waschlösung gehindert wird.
609816/1048
Soll eine Detergentienkomposition nach der "bevorzugten
Ausfuhrungsform der Erfindung formuliert werden, so wird
das Calciumcarbonat enthaltende Granulat in der oben "beschriebenen Weise hergestellt. In einer Detergentienkomposition
sind die Calciumcarbonat-Impfkristalle in einer
Menge von etwa 0,5 bis etwa 50, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 40, insbesondere von etwa 2 bis etwa 30 Gew.-#,
vorhanden. Die Menge an wasserlöslichem Fällungs-Hilfsmittel beträgt etwa 5 bis etwa 70, vorzugsweise etwa 10 bis etwa
60, insbesondere etwa 15 bis etwa 50 Gew.-^.
Die Menge an Sequestrier-Hilfsmittel in der Detergentienkomposition
der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt etwa 5 bis etwa 70, vorzugsweise etwa 10 bis etwa
60, insbesondere etwa 15 bis etwa 50 Gew.-^. Die Detergentienkomponente
ist in der Komposition in einer Menge von etwa 5 bis etwa 4-0, vorzugsweise von etwa 10 bis
etwa 30, insbesondere von etwa 12 bis etwa 25 Gew.-$, vorhanden. Die Detergentienkomponente und das Sequestrier-Hilfsmittel
werden vorzugsweise zusammen verarbeitet, um Störungen durch die Detergentienkomponente mit den Calciumcarbonat-Impfkristallen
zu vermeiden.
Das Detergentienprodukt der bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung kann auch Komponenten umfassen, die gewöhnlich in Detergentienkompositionen gefunden werden, wie Bleich- '
mittel, Aufheller, hydrotrope Mittel sowie Antibackmittel, die vorzugsweise in Detergentien enthaltendes Granulat eingearbeitet
werden.
Einige Beispiele für Sequestrier-Hilfsmittel der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind: Wasserlösliche Phosphate,
Pyrophosphate, Orthophosphate, Polyphosphate, Phospbonate, Polyhydroxysulfonate, Polyacetate, Carboxylate, Polycarboxylate
sowie Succinate. Spezifische Beispiele für anorganische Phosphat-Hilfsmittel umfassen Natrium- und Kalium-tripolyphosphate,
-pyrophosphate, -phosphate sowie -hexametaphosphate,
609816/1048
. 23 . 254205Q
Die Polyphosphonate umfassen speziell ζ. B. die Natrium-
und Kalium-salze der Äthylendiphοsphonsäure, der lthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure
und der Äthan-1,1,2-triphosphonsäure. Beispiele für diese und andere Phosphoric (phosphorous)·
Hilfsmittelkomponente sind in den US-PSS 3 159 581, 3 213 030, 3 422 021, 3 422 137, 3 400 176 und 3 400 148 beschrieben.
Wasserlösliche organische Sequestrier-Hilfsmittel sind hier ebenfalls nützlich. So stellen z. B. die Alkalimetall-,
Ammonium und substituierten Ammonium-polyacetate, -carboxylate,
-polycarboxylate sowie -polyhydroxysulfonate nützliche Sequestrier-Hilfsmittel der Kompositionen der Erfindung dar.
Einige spezifische Beispiele der Polyacetat- und Polycarboxylat-Hilfsmittelsalze
umfassen Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierte Ammonium-salze der Ethylendiamintetraessigsäure,
Nitrilotriessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellitsäure, Benzolpolycarbonsäure und Citronensäure
.
Hier besonders bevorzugte phosphorfreie Sequestrier-Hilfsmittelraaterialien
umfassen Natrium-citrat, -oxydisuccinat, -mellitat, -nitrilotriacetat und/oder -äthylendiamintetraacetat.
Weitere hier besonders bevorzugte Sequestrier-Hilfsmittel stellen die Polycarboxylat-Hilfsmittel der US-PS 3 308 067
dar. Einige Beispiele für diese Materialien umfassen die wasserlöslichen Salze der Homo- und Copolymeren von aliphatischen
Carbonsäuren, wie Malein-, Itacon-, Mesacon-, Fumar-, Aconit-, Citracon-, Methylenmalon-, 1,1,2,2-Xthantetracarbon-,
Dihydroxywein- und Keto-malon-säure.
Weitere bevorzugte Sequestrier-Hilfsmittel umfassen die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze
von Carboxymethyloxymalonat, Carboxymethyloxysuccinat, cis-Cyclohexanhexacarboxylat, cis-Cyclopentantetracarboxylat
und Phloroglucinoltrisulfonat.
609816/1048
Besonders "bevorzugte Sequestrier-Hilfsraittel der bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellen wasser- ■
lösliche Salze, insbesondere Natrium- und Kaliura-tripolyphosph.ate,
-pyrophosphate sowie -nitrilotriacetate dar.
Detergentienkomponente
Als Detergentienkomponente wird in den verschiedenen Formen
der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein wasserlösliches Salz von einem sulfatierten ätboxylierten Alkohol mit einem
durchschnittlichen Äthoxylierungsgrad von etwa 1 bis etwa und einer Alkylkettenlänge von etwa 14 bis etwa 16; Tallowtriäthoxysulfat,
Tallowalkoholsulfatenj einem Alkylbenzolsulfonat einer durchschnittlichen Alkylkettenlänge zwischen
11 und 12, vorzugsweise 11,2 Kohlenstoffatomen; einer. öL-Sulfocarbonsäure
oder deren Ester mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Säurerest und 1 bis 13 Kohlenstoffatomen im
Alkoholrest; einem Cg-C2.-Paraffinsulfonat; einem C-JQ-G2/-ot
-Olefinsulfonat oder dessen Mischungen oder anderen anionischen Schwefel enthaltenden oberflächenaktiven Mitteln
benutzt. Derartige bevorzugte oberflächenative Mittel sind weiter unten näher erläutert.
Eine besonders bevorzugte Alkyläthersulfat-detergentienkomponente stellt eine Mischung von Alkyläthersulfaten
dar mit einer durchschnittlichen (arithmetisches Mittel) Kohlenstoffkettenlänge im Bereich von etwa 12 bis etwa 16,
vorzugsweise von etwa 14 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen, und einem durchschnittlichen (arithmetisches Mittel)- Ithoxylationsgrad
von etwa 1 bis etwa 4 Mol, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 3 Mol Äthylenoxyd. Spezifisch umfassen
solche bevorzugten Mischungen O bis etwa 20 Gew.-^ der
Mischung von Cj2-G^,-Verbindungen, etwa 60 bis etwa 100
Gew.-$ der Mischung von C.4_4,- -»g-Verbindungen und 0 bis
etwa 20 Gew.-$ der Mischung von C^γ_..8_.|«-Verbindungen.
609816/1048
- 25-- 254205Q
Weiterhin umfassen solche bevorzugten Alkyläthersulfat— mischungen etwa 3 his etwa 30 Gew.-^ der Mischung von
Verbindungen mit einem Ithoxylierungsgrad von 0, etwa 45 his etwa 90 Gew.-^ der Mischung von Verhindungen mit
einem A'thoxylierungsgrad von 1 his 4, etwa 10 his etwa 25 Gew.-56 der Mischung von Verhindungen mit einem Äthoxylierungsgrad
von 5 his 8 und etwa 0,1 his etwa 15 Gew.-# der Mischung von Verhindungen mit einem A'thoxylierungsgrad
von mehr als 8. Die sulfatierten Kondensationsprodukte von Tallowalkohol mit 1 his 30, zweckmäßig 1 his 10,
vorzugsweise 1 his 4 Mol Äthylenoxyd können anstelle der weiter ohen genannten bevorzugten Alkyläthersulfate eingesetzt
werden.
Eine weitere Klasse von Detergentien umfaßt wasserlösliche Salze, insbesondere die Alkalimetall-, Ammonium- und
Alkylolammonium-salze von organischen schwefelhaltigen
Reaktionsprodukten, die in ihrer Molekülstruktur eine Alkylgruppe mit etwa 8 his etwa 22 Kohlenstoffatomen und
eine Schwefelsäurestergruppe aufweisen. Beispiele für diese Gruppe von synthetischen Detergentien, die einen Teil der
Detergentienkomposition der vorliegenden Erfindung ausmachen,
sind die Natrium- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere
solche,1 die hei der Sulfatierung höherer Alkohole (Cg-G^g-Kohlenstoffatome)
- gebildet bei der Reduktion der Glyceride von Tallow- oder Kokosnuß-öl - erhalten werden.
Hier bevorzugte wasserlösliche organische Detergentienkomponenten umfassen lineare Alkylhenzolsulfonate mit etwa
9 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Beispiele hierfür sind Natrium- und Kaliumalkylbenzolsulfonate,
deren Alkylgruppe etwa 11 bis etwa 13 Kohlenstoffatome in
gerader oder verzweigter Kette enthält, z. B. solche, wie sie in den US-PSS 2 220 099 und 2 477 383 beschrieben sind.
Als besonders wertvoll haben sich die geradkettigen Alkyl— benzolsulfonate erwiesen, deren Alkylgruppe im Durchschnitt
609816/1048
-2.6- 254205Q
11,2 Kohlenstoffatome aufweist, und die abgekürzt als C... p-k-A-S bezeichnet werden.
Weitere hierfür nützliche Detergentienkomponenten umfassen die wasserlöslichen Salze von Estern der c^-sulfonierten
Fettsäuren mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen in der Fettsäuregruppe und etwa 1 "bis etwa 10 Kohlenstoffatomen
in der Estergruppe.
Bevorzugte "01efinsulfonate"-Detergentienmischungen, die in
den Kompositionen der Erfindung anwendbar sind, umfassen Olefinsulfonate mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen.
Diese Materialien können durch Sulfonierung von <^L-01efinen
mittels nicht-komplexem (uncoraplexed) Schwefeltrioxyd mit
nachfolgender Neutralisation unter solchen Bedingungen, daß alle vorhandenen Sultone zu den entsprechenden Hydroxyalkansulfonaten
hydrolysiert werden, gebildet werden. Die oCr-Olefinausgangsmaterialien
haben vorzugsweise etwa 14 bis etwa 16 Kohlenstoffatome. Solche bevorzugten dL -Olefinsulfonate
sind in ÜS-PS 3 332 880 beschrieben.
Die hier benutzten Paraffinsulfonate sind im wesentlichen linear und enthalten etwa 8 bis etwa 24, vorzugsweise etwa
12 bis etwa 20, insbesondere etwa 14 bis etwa 18 Kohlenstoff atome im Alkylradikal.
Weitere geeignete anionische Detergentienverbindungen umfassen die Natriumalkylglyceryläthersulfate, insbesondere
Äther von höheren Alkoholen, die sich vom Tallow- und Kokosnuß-öl ableiten; Natrium-Kokosnußölfettsäure-raonoglycerid-sulfonate
und -sulfate sowie Katrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenoläthylenoxydäthersulfat mit etwa 1 bis
etwa 10 Äthylenoxydeinheiten pro Molekül, worin die Alkylgruppen
etwa 8 bis etwa 12 Kohlenstoff atome enthalten.
Wasserlösliche Salze von höheren Fettsäuren, d.h. "Seifen", stellen ebenfalls nützliche Detergentienkomponenten in den
609816/1048
Kompositionen der Erfindung dar. Diese Klasse von Detergentien
umfaßt gewöhnliche Alkalimetallseifen, wie die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkylolammoniura-salze
höherer Fettsäuren mit etwa 8 Ms etwa 24, Torzugsweise
etwa 10 bis etwa 20, Kohlenstoffatomen. Die Seifen können durch unmittelbare Verseifung von Fetten und ölen oder durch
Neutralisation freier Fettsäuren hergestellt werden. Besonders nützlich sind die Natrium- und Kalium-salze von
Fettsäurenmischungen, die sich vom Kokosnußöl und Tallow ableiten, d.h. Natrium- oder Kaiium-tallow- und -kokosnuß—
seifen.
Wasserlösliche, nicht-ionische synthetische Detergentien stellen ebenfalls nützliche Detergentienkomponenten der
Kompositionen der Erfindung dar. Solche nicht-ionischen Detergentienmaterialien können allgemein als Verbindungen
definiert werden, die bei der Kondensation von Alkylenoxydgruppen (hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben
Verbindung aliphatischer oder alkylaromatischer Natur gebildet werden. Die Länge der Polyoxyalkylengruppe, die
mit irgendeiner besonderen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann leicht se eingestellt werden, daß man eine
wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen
erhält.
Geeignete, nicht-ionische synthetische Detergentien sind im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Pluronic",
Handelsprodukt der Wyandotte Chemicals. Zu ihrer Herstellung wird Ithylenoxyd mit einer hydrophoben Base kondensiert,
die bei Kondensation von Propylenoxyd mit Propylenglykol gebildet wird. Weitere geeignete, nicht-ionische synthetische
Detergentien umfassen die Polyäthylenoxydkondensate von Alkylphenolen, z. B. die Kondensationsprodukte von
Alkylphenolen, deren Alkylgruppe etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoff atome in gerader oder verzweigter Kette enthält, mit
609816/1048
Äthylenoxyd, wobei das Äthylenoxyd in Mengen von etwa 5 bis etwa 25 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkylphenol
vorliegt.
Die wasserlöslichen Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, die etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome entweder
in gerader oder verzweigter Kette aufweisen, mit Äthylenoxyd, z. B. ein Kokosnußalkohol-äthylenoxydkondensat mit
etwa 5 bis etwa 30 Mol Äthylenoxyd pro Mol Kokosnußalkohol, worin die Kokosnußalkoholfraktion etwa 10 bis etwa 14
Kohlenstoffatome aufweist, stellen ebenfalls nützliche
nicht-ionische Detergentien für die Zwecke der Erfindung dar.
Semipolare, nicht-ionische Detergentien umfassen wasserlösliche Aminoxyde, deren eine Alkylhälfte etwa 10 bis
etwa .28 Kohlenstoffatome aufweist und deren andere beiden Hälften Alkylgruppen und/oder Hydroxyalkylgruppen mit 1
bis etwa 3 Kohlenstoffatomen aufweisen. Wasserlösliche Phosphinoxyddetergentien, deren eine Alkylhälfte etwa
10 bis etwa 28 Kohlenstoffatome aufweist, und deren andere
beiden Hälften aus Alkyl- und/oder Hydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bestehen,und wasserlösliche
Sulfoxyddetergentien mit einer Alkylhälfte, die etwa 10 bis etwa 28 Kohlenstoffatome aufweist, und einer
weiteren Hälfte, die aus Alkyl- und Hydroxyalkyl-bälften
mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, bestehen.
Ampholytische Detergentien umfassen Derivate von aliphatischen oder aliphatische Derivate von heterocyclischen
sekundären und tertiären Aminen, in denen die aliphatische Hälfte geradkettig oder verzweigt sein kann, und worin
einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome und mindestens ein aliphatischer Substituent
eine anionische wasserlösliche Gruppe enthält.
6 09818/1048
29 _ 254205Q
Zwitterionische Detergentien umfassen Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen,
in denen die aliphatischen Hälften geradkettig oder verzweigt sein können, und worin einer der
aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome und einer eine anionische wasserlösliche Gruppe
enthält.
Weitere nützliche Detergentien umfassen wasserlösliche Salze von 2-Acyloxy-alkan-1-sulfonsäuren mit etwa 2 "bis
etwa 9 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe und etwa 9 his etwa 23 Kohlenstoffatomen in der Alkanhälfte; ft Alkyloxy-alkan-sulfonate
mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und etwa 8 his etwa 20 Kohlenstoffatomen
in der Alkanhälfte; Alkyl-dimethyl-aminoxyde,
deren Alkylgruppe etwa 11 bis etwa 16 Kohlenstoffatome
enthält; Alkyldimethyl-amraonio-propan-sulfonate und Alkyldimethyl-ammonio
-hydroxy-propan-sulfonate, worin die Alkylgruppe hei beiden Typen etwa 14 his etwa 18 Kohlenstoff
atome enthält; Seifen der weiter oben angegebenen Art; das Kondensationsprodukt von Tallow-fettalkohol mit etwa
11 Molen A* thylenoxyd; das Kondensationsprodukt eines
C^-(durchschnittl. )-sekundären-Alkohols mit 9 Molen
Äthylenoxyd und Alkyl-glyceral-äther-sulfate mit etwa
10 "bis etwa 18 Kohlenstoffatomen im Alkylradikal.
Eine Zusammenstellung der Klassen und Spezies von Detergentienverbindungen,
die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, ist in US-PS 3 664 961 enthalten. Die weiter
oben angegebenen Detergentienverhindungen sind nur als Beispiele für derartige Materialien aufzufassen, hieraus
soll keine Beschränkung hergeleitet werden.
Alle der oben angegehenen Detergentien können getrennt oder in Form von Mischungen in den Kompositionen der
Erfindung benutzt werden.
609816/1 0 4 3
- 30 - 2542Q5Q
Weitere nützliche oberflächenaktive Mittel sind die in der deutschen Patentanmeldung P 25 33 758.0 beschriebenen
Äthoxylierten zwitterionischen Verbindungen einschließlich der als oberflächenaktiven Mittel wirkenden Co-Komponenten.
Eine besonders nützliche Detergentienraischung, die gemäß Erfindung benutzt werden kann, umfaßt:
(i) etwa 2 bis etwa 15 $> Alkyläthersulfate der Formel
R-O- (CH-CH-O)11 - SO3M+
worin R eine Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen,
χ und y, die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff, niedere Alkylgruppen und/oder Hydroxygruppen,
M ein Alkalimetall und η eine ganze Zahl von 1 bis 30 bedeuten,
(ii) etwa 2 bis etwa 15 Gew.-$ eines Alkalimetallsalzes
eines Alkylsulfats, worin die Alkylgruppe etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatome aufweist und
(iii) etwa 2 bis etwa 15 Gew.-^ eines Alkalimetallsalzes
eines Alkylbenzolsulfonats, worin die Alkylgruppe etwa 9 bis etwa 15 Kohlenstoffatome aufweist.
Vorzugsweise werden die Produktkomponenten nach der Methode der US-PS 3 629 951 sprühgetrocknet. Weitere Methoden zur
Herstellung von Sequestrier-Hilfsmittelgranulat und/oder Detergens umfassen deren Agglomeration oder Trommeltrocknen,
z. B. nach dem Verfahren der US-PS 3 597 361.
609816/1048
Um die Löslichkeit des das Sequestrier-Hilfstnittel enthaltende
Granulat weiter zu "begrenzen, ist es zweckmäßig, aber nicht notwendig, die oben angegebenen Methoden zur Granulatherstellung
so durchzuführen, daß die in dem Granulat, das das Sequestrier-Hilfsmittel enthält, verbleibende Feuchtigkeit
weniger als etwa 12 Gew.-$, vorzugsweise weniger als
etwa 7 Gew.-^, insbesondere weniger als etwa 3 Gew.-# des
Granulats beträgt.
Die Bestimmung des nominalen Oberflächenbereichs der Calciumcarbonat-Impfkristallteilchen
kann nach drei Methoden erfolgen: Der Methode nach the Brunauer, Emmet, Teller (BET),
der Farbstoffadsorptionsmethode und der Geschwindigkeit der Galciumentfernung (calcium depletion rate). Nach der BET-Methode
wird eine trockene Probe des Materials, dessen Oberflächenbereich bestimmt werden soll, in eine Glasflasche
gegeben und Stickstoffgas bei Verflii s s igungstemperaturen
ausgesetzt. Der Oberflächenbereich nach BET wird durch das Druckdifferential gemessen,' das verursacht wird durch die
Gasadsorption auf der Probe und berechnet wird unter der Annahme, daß das Gas Monoschichten auf der Probe gebildet
hat.
Die Farbstoffadsorptionsmethode zur Messung des Oberflächenbereichs
ist im wesentlichen ähnlich der BET-Methode, und zwar in dem Maße als die benutzten Farbstoffe in einer einfachen
Monosehicht auf der Oberfläche der zu untersuchenden Probe adsorbiert werden. Der Vorteil der Farbstoffadsorptionsmethode
gegenüber der BET-Methode besteht darin, daß die Farbstoffadsorption in einer Aufschlämmung angewandt werden
kann, die das zu messende Material enthält. Bei der Farbstoffadsorption durch Messung des Oberflächenbereichs in einer
Aufschlämmung werden Verluste an wesentlichen Beträgen des Oberflächenbereichs durch Agglomeration während des Trocknens
vermieden. Das Farbstoffadsorptionsverfahren liefert somit
θ 0 9 816/1048
eine zuverlässige Methode zur Bestimmung des nominalen Oberflächenbereichs
von Calciumcarbonatteilehen in einer wässrigen Aufschlämmung. Als Farbstoff wird zur Bestimmung des
Calciumcarbonatoberflächenbereichs in Lösung Alizarin-Rot
zweckmäßig in Konzentrationen von etwa 2-5 x 1O~^M benutzt.
Die Aufschlämmung kann soviel wie 12 Gew.-$ Festteilchen
enthalten. Die Aufschlämraungsprobe wird mit einer Volumenmenge
Farbstoff gemischt und die Menge adsorbierten Farbstoffes durch Zentrifugieren der Probe und Messen des Adsorptionsvermögens
der überstehenden Flüssigkeit bestimmt. Die Menge adsorbierten Färbstoffs,verglichen mit Trockenproben
erhalten nach BET, ergibt reproduzierbare Resultate von + 5 $>·
Die Methode zur Bestimmung des effektiven Oberflächenbereichs
von Calciumcarbonat-Irapfkristallteilchen besteht in der Messung der Geschwindigkeit, in der lösliches Calcium aus
einer Waschlösung entfernt wird, kurz bekannt als Calciumentfernungsgeschwindigkeit.
Der effektive Oberflächenbereich von CaIciumcarbonat-Impfkristallen in einer Aufschlämmung
ist gleich dem nominalen Oberflächenbereich, wenn die Impfkristalle nicht vergiftet sind.
Zur Bestimmung der Calciumentfernungsgeschwindigkeit wird ein
Kessel mit destilliertem Wasser gefüllt und dann vorsichtig Wasserhärte,·entweder Calcium- oder Calcium- und Magnesiutnhärte,
vorzugsweise in einem Verhältnis von Calcium zu Magnesium von 2:1, zugefügt, um die Wasserhärte der der
meisten Gebiete der USA anzugleichen. Die Gesamthärte wird gewöhnlich mit 4, 7 oder 11 grains pro 3,7853 1 (Gallone)
als CaCO-z zugefügt. Das künstlich gehärtete Wasser kann
ai'f jeder Temperatur gehalten werden, vorzugsweise auf 25° C (80° F) bis 50° C (120° F), um Waschbedingungen nahezukommen.
Die Calciumcarbonat-Impfkristalle und das wasserlösliche
Hilfsmittelsalz werden in einer Menge von nahezu 0,01 bis 0,12 Gew.-$ dem Waschwasser zugesetzt. Das Calciumcarbonat
enthaltende Granulat kann durch Zusatz zusätzlicher * (259, 454 oder 713 mg)
609816/1048
•wasserlöslicher Hilfsmittelsalze zu deto ¥aschwasser vergrößert
werden.
Zur Bestimmung der Calciumentfernungsgeschwindigkeit werden Proben der Waschlösung in bestimmten Intervallen nach Zugabe
der Impfkristalle und des Hilfsmittelsalzes abgezogen und durch ein geeignetes Milliporenfilter filtriert. Das
Filtrat wird dann durch Atomadsorptions-Spektrophotometrie gemessen, um die im System verbleibende Menge an löslichem CaI-ciumion
zu bestimmen. Es wird beobachtet, daß das Calciumcarbonat in dem Calciumcarbonat enthaltenden Granulat praktisch
den gleichen effektiven Oberflächenbereich wie das Caloiumcarbonat in der Aufschlämmung hat.
Es ist beobachtet worden, daß das sprühgetrocknete Calciumcarbonat
enthaltende Granulat der Erfindung als ausgezeichnetes Trägergranulat für Materialien dienen kann, die den
effektiven Impfkristalloberflächenbereich, wie weiter oben definiert, nicht verringern. Materialien, wie Schmutzsuspensionsmittel,
insbesondere Polyäthylenglykole, können auf das Calciumcarbonat enthaltende Granulat aufgesprüht
oder ihm einverleibt werden, um eine Weiterverarbeitung des Schmutzsuspensionsmittels mit dem Rest der Detergenzienkomposition
zu vermeiden.
Die Geschwindigkeit der Entfernung von löslichem Calcium ist von Bedingungen, wie dem effektiven Oberflächenbereich
der Calciumcarbonat-Impfkristalle, der Anzahl der vorhandenen
Teilchen, der Temperatur der Waschlösung und deren pH-Wert sowie der Konzentration und Art des benutzten Fällungs-Hilfsmittels,
abhängig.
Gewöhnlich nimmt die Geschwindigkeit der Entfernung von freien Calciumionen mit Steigen der Temperatur der Waschlösung
in einem System, das Calciumcarbonat-Impfkristallteilchen benutzt, auch zu. Der wirksamste pH-Bereich, in
dem die Calciumcarbonat-Impfkristallteilchen mit einem
6098 16/1048
gegebenen Hilfsmittel benutzt werden können, liegt gewöhnlich
im Bereich von etwa 8 bis etwa 12. Es soll an diesem Punkt darauf hingewiesen werden, daß die speziellen Materialien,
die als wasserlösliche Salze ausgewählt wurden, um mit den Calciumcarbonatteilchen getrocknet zu werden, auch als
Detergentien-Hilfsraittel bekannt sind. Als wirksamste dieser ausgewählten Materialien haben sich die Carbonatsalze erwiesen,
die nach Lösung in Wasser zusammen mit den vorhandenen Impfkristallen als ein wirksames Hilfsmittel ohne Einstellung
des pH-Wertes der Waschlösung fungieren. Die anderen mit den Calciumcarbonat-Impfkristallen getrockneten Salze,
die löslichen Sesquicarbonate und die löslichen Bicarbonate, sind zwar auch wirksame Detergentien-Hilfsmittel, jedoch die
Verwendung von großen Mengen dieser Hilfsmittelsalze kann den pH-Wert der Waschlösung bis zu einem Punkt herabsetzen, an dem
die Fällung des Calciums aus der Lösung etwas gehindert ist. Bei Verwendung von löslichen Sesquicarbonaten oder Bicarbonaten
in den Kompositionen der Erfindung kann der pH-Wert durch Zusatz einea Causticums (caustic) eingestellt oder das
Calciumcarbonat enthaltende Granulat mit einem Detergentienprodukt vermischt werden, das auf einen genauen pH-Wert hin
formuliert ist. Die Einbeziehung von Natriumsilikat in die meisten Detergentienkompositionen ist ausreichend, da es
aufgrund seiner hohen Alkalinität den pH-Wert auf einen Punkt heraufsetzt, an dem Hatriumsesquicarbonat und ITatriunibicarbonat
wirksame Detergentien-Hilfsmittel darstellen.
Die beabsichtigte G-ebrauchshöhe an Detergentienadditiv
oder Detergentienprodukt der Erfindung und dessen bevorzugte Ausführungsform variiert im allgemeinen von einem
halben Becher bis zu eineinhalbem Becher in Abhängigkeit von der Waschmaschinenkapazität von etwa 40 1 (10 Gallonen)
bis etwa 85 1 (22 Gallonen). Die Waschtemperaturen liegen zweckmäßig zwischen etwa 20° C (70° Έ) und etwa 50° C (120°F).
Das Additivprodukt wird zweckmäßig der Wäsche vor dem Reinigungsprodukt zugesetzt, es ist auch gleichzeitiger
Zusatz möglich.
6098 16/1048
Die relative Wirksamkeit der Komposition der bevorzugten Durchführungsform der Erfindung wird durch die tatsächliche
Waschleistung oder z. B. durch die indirekte Messung der Menge der Härtekontrolle, wie es weiter oben
beschrieben ist, oder durch spezifische Ionenelektroden bestimmt. Wird ein Test der tatsächlichen Reinigungsfähigkeit gewünscht, so werden beschmutzte Stoffproben
mit dem Produkt, wie oben beschrieben, gewaschen und mit Standardtestproben mit Hilfe eines Hunter Whiteness
Meters verglichen. Die Produktgebrauchsmenge in den Beispielen beträgt 0,12 Gew.-^, wenn nichts anderes angegeben
ist.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Hieraus sind keine Beschränkungen herzuleiten.
Zur Herstellung von Calciumcarbonat enthaltendem Granulat
wird eine Aufschlämmung von Calciumcarbonatcalcitteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,02
Micron gebildet und gründlich damit Natriumcarbonat in einem Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat
von 5:1 vermischt. Die kombinierte Aufschlämmung, die etwa 66 Gew.-^ Wasser von 49° C (120° F) hat, wird dann
zu einer Standardsprühtrockeneinheit gepumpt und mit dem Trockengas, das bei etwa 288° C (550° Έ) eingeführt wird,
in Kontakt gebracht.
Die Calciumcarbonatteilchen in dem Granulat weisen praktisch
denselben effektiven Oberflächenbereich und durchschnittlichen Teilchendurchmesser auf, wie die Calciumcarbonatteilchen
in der Aufschlämmung. Das Granulat selbst ist stark aufgebläht oder porös und ermöglicht damit eine
schnelle Lösung in dem Waschwasser. Durch das aufgeblähte Granulat werden die Staubprobleme in der Anlage bedeutend
60981 6/1048
reduziert, während Absonderung und Zusammenbacken merklich
verzögert sind, verglichen mit dem Zumischen trockener
Calciumcarbonatteilchen.
■äi ■
Praktisch ähnlich erfreuliche Resultate werden hei Verwendung
von Vaterit- oder Aragonit-Impfkristallen erhalten.
Zur Herstellung von Calciumcarbonat enthaltendem Granulat
wird eine Aufschlämmung von Calciuraearbonatcaleitteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,02 Micron
gebildet und damit Natriumcarbonat in einem Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat von 3:1 gründlich
vermischt. Die kombinierte Aufschlämmung, die etwa 64 Gew.-#
Wasser von 38° C (100° F) hat, wird dann zu einer Standardsprühtrockeneinheit
gepumpt und mit dem Troekengas, das bei etwa 288° C (550° F) eingeführt wird, in Eontakt gebracht.
Die Calciuracarbonatteilchen in dem so gebildeten Granulat
weisen praktisch denselben effektiven Oberflächenbereiah und mittleren Teilchendurchmesser, wie die Calciumcarbonatteilchen
in der Aufschlämmung, auf. Das Granulat selbst ist stark aufgebläht oder porös und läßt sich, damit rasch in dem
Waschwasser lösen. Das aufgeblähte Granulat reduziert die Staubprobleme in der Anlage bedeutend, während Absonderung
und Zusammenbacken merklich verzögert sind, verglichen mit dem Zumischen trockener Calciumcarbonatteilchen.
Praktisch gleiche Resultate werden erhalten, wenn die wässrige Aufschlämmung 78 Gew.-# Wasser hat und die Temperatur der
Aufschlämmung 49° C (120° F) aufweist. Ein ähnliches Granulat wird erhalten, wenn man die Aufschlämmung dieses Beispiels
der Gefriertrocknung oder dem Vakuumtrocknen unterwirft.
609816/1048
Zur Herstellung von Calciumcarbonat enthaltendem Granulat
bildet man eine Aufschlämmung von Calciuracarbonatcaleit—
teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,25 Micron und vermischt sie gründlich mit Natriumbicarbonat
in einem Gewichtsverhältnis von Natriurabicarbonat zu Calciumcarbonat
von 4:1. Die kombinierte Aufschlämmung, die etwa 30 Gew.-^ Wasser von 66° C (150° F) hat, wird dann zu einer
Standardsprühtrockeneinheit gepumpt und mit dem Troekengas in Kontakt gebracht, das bei etwa 205° G (400° F) eingeführt
wird.
Die Calciumcarbonatteilchen in dem so gebildeten Granulat weisen praktisch denselben effektiven Oberflächenbereich
und mittleren Teilehendurchmesser, wie die Calciumcarbonatteilchen
in der Aufschlämmung, auf. Das Granulat selbst ist stark gebläht oder porös, was eine rasche Lösung in dem
Waschwasser ermöglicht. Mit dem geblähten Granulat werden die Staubprobleme der Anlage bedeutend reduziert, während
Absonderung und Zusammenbacken merklich verzögert sind, verglichen mit dem Zumischen von trockenen Calciumcarbonatteilchen.
Praktisch die gleichen Resultate werden erhalten, wenn das Trockengas bei 232° C (450° F), 260° C (500° F) bzw.
316° C (600° F) eingeführt wird.
Zur Herstellung von Calciumcarbonat enthaltendem Granulat
wird eine Aufschlämmung von Calciumcarbonatcalcitteilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,01 Micron gebildet
und damit gründlich Natriumcarbonat im Gewichtsverhältnis
von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat von 3:1 vermischt, Die kombinierte Aufschlämmung, die etwa 60 Gew.-$>
Wasser von 49° C (120° F) enthält, wird dann zu einer Standardsprüh-
609816/1048
trockeneinheit gepumpt und mit Trockengas in Eontakt
gebracht, das "bei etwa 316° G (600° F) eingeführt wird.
Die Calciumcarbonatteilchen in dem.so gebildeten G-ranulat
weisen praktisch denselben effektiven Oberflächenbereich und mittleren Teilchendurchmesser, wie die Calciumcarbonatteilchen
in der Aufschlämmung, auf. Das Granulat selbst ist stark aufgebläht oder porös, was eine rasche Lösung
in dem Waschwasser ermöglicht. Mit dem aufgeblähten G-ranulat werden Staubprobleme in der Anlage bedeutend reduziert,
während Absonderung und Zusammenbacken merklich, verzögert sind, verglichen mit dem Zumischen von trockenen Calciumcarbonatteilchen,
Praktisch gleiche Resultate werden erhalten, wenn das wasserlösliche
Salz Kaliumcarbonat ist und in einem Gewichtsverhältnis zum Calciumcarbonat von 2:1, oder Ealiumbicarbonat
ist, und in einem Gewiehtsverhältnis zu Calciumcarbonat von 3:1 angewendet wird.
Zur Herstellung von Calciumcarbonat enthaltendem Granulat wird eine Aufschlämmung von Calclumcarbonatcalcitteilchen
mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,025 Micron
gebildet und damit gründlich Natriumcarbonat in einem Gewiehtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat
von 5:1 vermischt. Die kombinierte Aufschlämmung, die etwa 78 Gew.-$ Wasser von 38° C (100° P) hat, wird dann zu einer
Standardsprühtrockeneinhelt gepumpt und mit Trockengas in Eontakt gebracht, das bei etwa 371° C (700° F) eingeführt
wird.
Die
/Calciumcarbonateilchen in dem so gebildeten Granulat weisen praktisch denselben effektiven Oberflächenbereich und mittleren Teilchendurchmesser, wie Calciumcarbonatteilchen in der Aufschlämmung, auf. Das Granulat selbst ist stark aufgebläht oder porös, was rasche Auflösung in dem Waschwasser
/Calciumcarbonateilchen in dem so gebildeten Granulat weisen praktisch denselben effektiven Oberflächenbereich und mittleren Teilchendurchmesser, wie Calciumcarbonatteilchen in der Aufschlämmung, auf. Das Granulat selbst ist stark aufgebläht oder porös, was rasche Auflösung in dem Waschwasser
609816/1048
ermöglicht. Mit dem aufgeblähten Granulat werden die Staubprobleme
in der Anlage bedeutend reduziert, während Absonderung und Zusammenbacken merklich verzögert sind, verglichen
mit dem Zumischen von trockenen Calciumcarbonat— teilchen.
Um die Vorteile zu veranschaulichen, die mit dem Sprühtrocknen
der Impfkristalle in Gegenwart eines wasserlöslichen Hilfsmittelsalzes verbunden sind, werden die Calciumsentfernungsgeschwindigkeiten
für das Granulat (A), das in Übereinstimmung mit dem oben angegebenen Beispiel gebildet ist, verglichen
mit denen für Impfkristalle, die in Abwesenheit von wasserlöslichen
Hilfsmitteln sprühgetrocknet sind. Wenn die Impfkristalle separat sprühgetrocknet sind (B), wird das Hilfsmittel
mit den Impfkristallen trocken vermischt. Die trockenen Proben in dem Test sind vorgeschlämmt, um den Effekt der
Dispersion des Granulats auf einem Minimum zu halten. Zum Zwecke des Quervergleichs umfaßt der Test die Aufschlämmung
von Calciumcarbonat mit vorhandenem wasserlöslichen Hilfsmittel, das dem Wasser direkt zugesetzt wird, ohne sprühgetrocknet
zu werden (C).
Alle Tests sind mit 0,006 Gew.-$ Calciumcarbonat-Impfkristallen
und 0,03 Gew.-?£ Natriumcarbonat durchgeführt worden.
Die Resultate sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
609816/1048
Tabelle 1
Lösliches Calcium (grains pro 3,7853 1 (Gallone) als CaCO,)
Lösliches Calcium (grains pro 3,7853 1 (Gallone) als CaCO,)
Dauer
Sprühgetrocknetes
0 | CaCO, enthaltendes | |
30 Sekunden | Granulat | |
60981 | 1 Minute 90 Sekunden |
|
CD -^. |
2 Minuten | 7,6 |
CD J?- |
3 Minuten | 3,2 |
OO | 5 Minuten | 2,2 1,7 |
8 Minuten | 1,7 | |
10 Minuten | 1,4 | |
1,2 | ||
1,1 | ||
1,0 | ||
CaCO- allein sprühgetrocknet mit zugemischtem
CO
7,5 5,9 4,9 3,8 3,4 2,8 2,1 1,7 1,5
CaCO5 und Hilfsmittelauf schlämmung
nicht sprühgetrocknet
7,7 | ι |
2,9 2,1 |
-P- O I |
1,7 | |
1,6 | |
1,4 | |
1,2 | |
1,2 | |
1,1 | |
cn .£> |
|
O cn O |
Die initiale Wasserhärte in der Waschlösung "beträgt etwa
12 grains/5,7853 1 (Gallone) Calcium- und Magnesiutnionen
in einem 2:1- Verhältnis. Die Temperatur ist während des Testes auf 38° C (100° P) gehalten worden. Die löslichen
Calciumspiegel sind durch Atomabsorptions-Spektrophotometrie,
wie sie weiter oben angegeben ist, bestimmt worden. Die Resultate zeigen, daß das gemäß Erfindung erhaltene
Calciumcarbonat enthaltende Granulat einen effektiven Calciumcarbonat-Oberflächenbereich aufweist, der praktisch
dem der nicht getrockneten Calciumcarbonatpartikel in der
Aufschlämmung äquivalent ist.
Zur Herstellung von Calciuracarbonat enthaltendem Granulat
wird eine Aufschlämmung von Calciumcarbonatcalcitteilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,025 Micron
gründlich mit Natriumcarbonat in einem Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat von 1:1 vermischt.
Die kombinierte Aufschlämmung, die etwa 78 Gew.-^ Wasser
von 38° C (100° P) hat, wird dann zu einer Standardsprühtrockeneinheit
gepumpt und mit dem Trockengas in Kontakt gebracht, das bei etwa 371° C (700° P) eingeführt wird.
Die Calciumcarbonatteilchen in dem so gebildeten Granulat weisen praktisch denselben effektiven Oberflächenbereich
und mittleren Teilchendurchmesser, wie die Calciumcarbonatteilchen in der Aufschlämmung auf. Das Granulat seibat ist
stark aufgebläht oder porös, was eine rasche Auflösung in dem Waschwasser ermöglicht. Mit dem aufgeblähten Granulat
werden Staubprobleme in der Anlage bedeutend reduziert, während Absonderung und Zusammenbacken merklich verzögert
sind, verglichen mit dem Zumischen trockener Calciumcarbonatteilchen.
* (780 mg)
609816/1048
, - 42 -
Um die Vorteile zu veranschaulichen, die mit den Sprühtrocknen
der Impfkristalle in Gegenwart eines wasserlöslichen Hilfsraittelsalzes erzielt werden, werden die
Calciumentfernungsgeschwindigkeiten für das Granulat (A), das in Übereinstimmung mit dem oben angegebenen Beispiel
erhalten worden ist, verglichen mit denen für Impfkristalle, die in Abwesenheit von wasserlöslichem Hilfsmittel sprühgetrocknet
sind. Sind die Impfkristalle separat sprühgetrocknet (B), wird das Hilfsmittel trocken mit den Impfkristallen
vermischt. Die trockenen Proben in dem Test werden vorgeschlämmt, um den Effekt der Dispersion des Granulats
auf dem Minimum zu halten. Zum Zwecke des Quervergleichs umfaßt der Test die Aufschlämmung von Calciumcarbonat mit
vorhandenem wasserlöslichem Hilfsmittel, das direkt dem Waschwasser zugefügt wird, ohne sprühgetrocknet zu werden
(C).
Alle Tests werden mit Galciumcarbonat-Impfkristallen in
Wasser bei 0,006 Gew.-$, während das Natriumcarbonat in 0,03 Gew.-^ vorhanden ist, durchgeführt. In Test A wird
das Granulat durch zusätzliches Natriumcarbonat bis zu dem 0,03 ^-Spiegel ergänzt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
6098 16/1048
Lösliches Calcium (grains pro 3,7853 1 (Gallone) als CaCO7;)
Dauer
CD O CD |
0 | Sekunden Minute |
OO | 30 1 |
Sekunden |
CD | 90 | Minuten |
O | 2 | Minuten |
OO | 3 | Minuten |
5 | Minuten | |
8 | Minuten | |
10 | ||
Sprühgetrocknetes CaCO, enthaltendes
Granulat
CaCO, allein sprühge-
CaCO, und Hilfsmittel-
7,9 4,3 3,3 2,5 2,1 1,8 1,5 1,2 1,1 trocknet mit zugemischtem aufschlämmung nicht
ITCO^ sprühgetrocknet
7,5
4'9
4'9
2'9
2,1
1,6 1,4 12
12
1,1
Die initiale Wasserhärte in der Waschlösung "beträgt etwa
12 grains/3,7853 1 (Gallone) Calcium- und Magnesiutn-ionen
in einem Verhältnis von 2:1. Die Temperatur während des Testes wird auf 38° G (100° ϊ1) gehalten. Die Calciumentfernungsgeschwindigkeiten
werden durch Atomabsorptions-Spektrophotometrie, wie ohen "beschrieben, bestimmt.
Zur Herstellung von CaIciurnearbonat enthaltendem Granulat
wird eine Aufschlämmung von Calciumcarbonatcalcitteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,025
Micron gebildet und damit Natriumcarbonat in einem Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciuracarbonat von 3:1
gründlich vermischt. Die kombinierte Aufschlämmung, die etwa 78 Gew.-^ Wasser von 38° C (100° Έ1) hat, wird dann
zu einer Standardsprühtrockeneinheit gepumpt und mit dem Trockengas in Kontakt gebracht, das bei etwa 371° C (700° F)
eingeführt wird.
Die Calciumcarbonatteilchen in dem so gebildeten Granulat
weisen praktisch denselben effektiven Oberflächenbereich und durchschnittlichen Teilchendurchmesser, wie die Calciumcarbonatteilchen
in der Aufschlämmung, auf. Das Granulat selbst ist sehr aufgebläht oder porös, was schnelle Auflösung
in dem Waschwasser ermöglicht. Mit dem aufgeblähten Granulat werden Staubprobleme in der Anlage bedeutend reduziert,
während Absonderung und Zusammenbacken merklich verzögert sind, verglichen mit dem Zumischen trockener
Calciumcarbonatteilchen.
Um die mit dem Sprühtrocknen der Impfkristalle in Gegenwart
eines wasserlöslichen Hilfsmittelsalzes erzielten Yorteile zu demonstrieren, werden die Calciumentfernungsgeschwindigkeiten
für das Granulat (A), das nach dem oben angegebenen Beispiel hergestellt worden ist, mit denen von Impfkristallen
* (780 mg)
,6 09816/1048
verglichen, die in Abwesenheit von wasserlöslichem Hilfsmittel
sprühgetrocknet sind.Sind die Impfkristalle separat sprühgetrocknet (B), wird das Hilfsmittel trocken mit den
Impfkristallen vermischt. Die trockenen Proben in dem Test werden vorgeschlämrat, um den Dispersionseffekt des Granulats
auf dem Minimum zu halten. Zum Zwecke des Quervergleichs umfaßt der Test die Aufschlämmung von Galciumcarbonat
mit vorhandenem wasserlöslichem Hilfsmittel, das direkt dem Waschwasser zugefügt ist, ohne sprühgetrocknet
zu werden (C).
Calciumcarbonat-Impfkristalle sind in dem Waschwasser bei
0,006 Gew.-fo, das Natriumcarbonat bei 0,03 Gew.-^ vorhanden.
Im Test A wird das Granulat durch zusätzliches Natriumcarbonat bis zur Höhe von 0,03 5& ergänzt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
609816/1048
Tabelle 3
Lösliches Calcium (grains pro 3,7853 1 (Gallone) als CaCO,)
Lösliches Calcium (grains pro 3,7853 1 (Gallone) als CaCO,)
m | Dauer | Sekunden | Sprühgetrocknetes | CaCO-, allein sprühge | CaCO^ und Hilfsmittel- |
O CO |
Minute | CaCO, enthaltendes | trocknet mit zugemisch | aufschlätnmung nicht | |
CO | Sekunden | Granulat | tem ETapCO, | sprühgetrocknet | |
CD | Minuten | ||||
O | O | Minuten | 7,6 | 7,5 | 7,7 |
-P-- OO |
30 | Minuten | 3,9 | 5,9 | 2,9 |
1 | Minuten | 2,7 | 4,9 | 2,1 | |
90 | Minuten | 2,1 | 3,8 | 1,7 | |
2 | 1,9 | 3,4 | 1,6 | ||
3 | 1,6 | 2,8 | 1,4 | ||
5 | 1,3 | 2,1 | 1,2 | ||
8 | 1,3 | 1,7 | 1,2 | ||
10 | 1,1 | 1,5 | 1,1 | ||
Die initiale Wasserhärte in der Waschlösung beträgt 12 grains / 3,7853 1 (Gallone) Calcium- und Magnesium-Ionen
in einem 2 : 1 Verhältnis. Die Temperatur während des Testes wird auf 38° C (100° I1) gehalten. Die Calciumentfernungsgescbwindigkeiten
werden durch Atomabsorptions-Spektrophotometrie, wie oben beschrieben, bestimmt.
Zur Herstellung von Calciumcarbonat enthaltendem Granulat
wird eine Aufschlämmung von Calciumcarbonatcalcitteilchen
mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,95 Micron gebildet und damit Natriumbicarbonat in einem Gewichtsverhältnis
von Hatriumbicarbonat zu Calciumcarbonat von 1 : 2 gründlich
vermischt. Die kombinierte Aufschlämmung, die etwa 80 Gew.-$ Wasser von 46° C (115° 3?) enthält, wird dann zu
einer Standardsprühtrockeneinheit gepumpt und mit dem Trockengas in Kontakt gebracht, das bei etwa 260° G (500° F)
eingeführt wird.
Die Calciumcarbonatteilchen in dem so gebildeten Granulat
weisen praktisch denselben effektiven Oberflächenbereich und mittleren Teilchendurchmesser, wie die Calciumcarbonatpartikel
in der Aufschlämmung, auf. Das Granulat selbst ist stark aufgebläht oder porös, was rasche Lösung in dem Waschwasser
ermöglicht. Mit dem aufgeblähten Granulat werden Staubprobleme der Anlage stark reduziert, während Absonderung
und Zusammenbacken merklich verzögert sind, verglichen mit dem Zumischen von trockenen Calciumcarbonatteilchen.
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn der mittlere Durchmesser der Calciumcarbonatteilchen in der Aufschlämmung
0,50 Micron, 0,25 Micron bzw. 0,10 Micron beträgt.
609816/1048
Zur Herstellung von Calciumcarbonat enthaltendem Granulat wird eine Aufschlämmung von Calciumcarbonatcalcitteilchen
mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,01 Micron gebildet und gründlich damit Natriumcarbonat in einem Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat von 50 :
vermischt. Die kombinierte Aufschlämmung, die etwa 90 Gew.-56
Wasser von 38° 0 (100° P) hat, wird dann zu einer Standardsprühtrockeneinheit gepumpt und mit dem Trockengas in Kontakt
gebracht, das bei etwa 427° C (800° P) eingeleitet wird.
Die Calciumcarbonatteilchen in dem so gebildeten Granulat
weisen praktisch denselben effektiven Oberflächenbereich und mittleren Teilchendurchmesser, wie die Calciumcarbonatteilchen
in der Aufschlämmung, auf. Die Granulatkörnchen sind stark aufgebläht oder porös, was rasche Lösung in dem
Waschwasser ermöglicht. Mit dem aufgeblähten Granulat werden Staubprobleme der Anlage bedeutend reduziert, während Absonderung
und Zusammenbacken merklich verzögert sind, verglichen mit dem Zumischen von trockenen Calciumcarbonatteilchen.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn Natriumcarbonat durch Natriumbicarbonat in einem Gewichtsverhältnis zu dem
Calciumcarbonat von 75 : 1 ersetzt wird.
In diesem Beispiel wird das Calciumcarbonat enthaltende Granulat gleichzeitig mit einem Detergensbasisgranulat
in einer in US-PS 3 629 951 beschriebenen Vorrichtung sprühgetrocknet. In dieser Variation des Verfahrens der
US-PS 3 629 951 wird die Calciumcarbonat enthaltende Aufschlämmung durch die Zerstäuberdüsen 20 in Pig. 1 versprüht,
während das Detergensbasisgranulat durch die Zerstäuberdüsen 16 und 18 eingeführt werden. Die in diesem Prozeß ' .
609816/1048
eingeführte Betergensaufschlätmnung umfaßt, wenn getrocknet,
20 Teile Natriura-dodeeylalkylbenzolsulfonat, 20 Teile Natriumsulfat und 10 Teile Natriutnsilikat. Jedes weitere
Detergens kann von 5 Ms 40 Gew.-$ "benutzt werden, z. B.
Natriumalkyläthersulfatsalze oder Natriumalkylsulfatsalze ebenso wie andere Detergenskomponenten, wie solche, die
in US-PS 3 664 961 "beschrieben sind.
Zur Herstellung von Calciuracarbonat enthaltendem Granulat
wird eine Aufschlämmung von Calciumcarbonatcalcitteilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,03 Micron hergestellt
und damit gründlich Natriumsesquicarbonat in einem Gewichtsverhältnis von Natriumsesquicarbonat zu Calciumcarbonat
von 10 :1 vermischt. Die kombinierte Aufschlämmung, die etwa 95 Gew.-^ Wasser von 66° C (150° P) enthält, wird
dann zu einer Standardsprühtrockeneinheit gepumpt und mit Trockengas in Kontakt gebracht, das bei etwa 301° C (575° i1)
eingeführt wird.
Die Calciumcarbonatteilchen in dem so gebildeten Granulat weisen praktisch denselben effektiven Oberflächenbereich
und mittleren Teilchendurchmesser, wie die Calciumcarbonatteilchen in der Aufschlämmung, auf. Die Granulatkörner sind
stark aufgebläht oder porös, was schnelle Auflösung in dem Waschwasser ermöglicht.Mit aufgeblähtem Granulat werden
Staubprobleme in der Anlage bedeutend vermindert, während Absonderung und Klumpenbildung merklich verzögert sind,
verglichen mit dem Zumischen von trockenen Calciumcarbonatteilchen.
Äquivalente Resultate werden erhalten, wenn das wasserlösliche Salz Natriumcarbonat in einem Gewichtsverhältnis
zu Calciumcarbonat von 8 : 1 ist. Dieses Beispiel kann variiert werden, indem man trockenes Natriumcarbonat mit
dem Calciumcarbonat enthaltenden Granulat in den Gewichts-
609816/1048
Verhältnissen von (a) 100 : 1 "bzw. (b) 1 : 100 vermischt.
Es wird das folgende Detergensadditiv in Übereinstimmung mit der "bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt
aus
50 Gew.-$> Calciumcarbonat enthaltendes Granulat, dessen
Calciumcarbonatteilchen einen mittleren Durchmesser von 0,02 Micron haben, mit einem Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat von 5:1,
Calciumcarbonatteilchen einen mittleren Durchmesser von 0,02 Micron haben, mit einem Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat von 5:1,
45 Gew.-$ Natriurapyrophosphat kombiniert mit
5 Gew.-56 Natriumsulfat (Fa2OzSiO2 1:3,75), um ein
zweites Granulat zu bilden.
Mit der so hergestellten Additivkomposition kann Calcium und Magnesium enthaltende Wasserhärte zufriedenstellend
entfernt werden.
entfernt werden.
Praktisch äquivalente Leistungsfähigkeit wird erreicht,
wenn man in dem oben angegebenen Beispiel das Natriumpyrophdspbat durch Natriumtripolyphosphat ersetzt und
die Impfkristalle einen mittleren Durchmesser von 0,10
Micron aufweisen.
wenn man in dem oben angegebenen Beispiel das Natriumpyrophdspbat durch Natriumtripolyphosphat ersetzt und
die Impfkristalle einen mittleren Durchmesser von 0,10
Micron aufweisen.
Bei der Komposition dieses Beispiels findet eine geringere Ablagerung von Calciumpyrophosphat und Calciumcarbonat
auf den Geweben statt, als bei Kompositionen, die Calciumpyrophosphat allein oder Natriumcarbonat allein enthalten.
auf den Geweben statt, als bei Kompositionen, die Calciumpyrophosphat allein oder Natriumcarbonat allein enthalten.
Es wird folgendes Detergensadditiv in Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt
aus
60981 6/1048
80 Gew.-$ Galciumcarbonat enthaltendes Granulat, dessen
Calciumcarbonatteilchen einen mittleren Durchmesser von 0,01 Micron aufweisen, mit einem
Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu CaIciumcarhonat
von 75 : 1 ;
5 Gew.-$> Natriumtripolyphosphat kombiniert mit
5 Gew.-$> Natriumtripolyphosphat kombiniert mit
15 Gew.-# Natriumsilikat mit einem Na20:Si02-Verhältnis
von 1 : 2 , um ein zweites Granulat zu bilden.
Mit der so hergestellten Additivkomposition wird die Calcium
und Magnesium umfassende Härte zufriedenstellend entfernt.
Praktisch äquivalente Leistungsfähigkeit wird in diesem Beispiel erhalten, wenn Natriumtripolyphosphat durch
Natriumnitrilotriacetat ersetzt wird, und die Impfkristalle einen mittleren Durchmesser von 0,05 Micron haben.
Es wird folgendes Detergensadditiv in Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt
aus
90 Gew.-5» eines Calciumcarbonat enthaltenden Granulats, dessen
Calciumcarbonatteilehen einen mittleren Durchmesser von 0,95 Micron aufweisen, mit einem Gewichtsverhältnis
von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat von 1:2,
5 Gew.-$ Natriumnitrilotriacetat kombiniert mit
5 Gew.-$ Natriumnitrilotriacetat kombiniert mit
5 Gew.-$ Kaliumsilikat mit einem KgOzSiOg-Verhältnis
von 1 : 2,4, um ein zweites Granulat zu bilden.
Mit dieser Additivkomposition kann Calcium und Magnesium enthaltende Härte zufriedenstellend entfernt werden.
Praktisch äquivalente Leistungsfähigkeit wird erhalten, wenn in diesem Beispiel ITatriumnitrilotriacetat durch Natriura-
609816/104 8
pyrophosphat ersetzt wird, und die Impfkristalle einen mittleren Durchmesser von 0,1 Micron haben.
In dem oben genannten Beispiel wird zusätzliches granulatförmiges Natriumcarbonat in Höhen von 5 und von 60 Gew.-$
zugesetzt, um bessere Leistungsfähigkeit zu erzielen.
Das folgende Detergensadditiv wird in Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt
aus
1 Gew.-io Calciumcarbonat enthaltendes Granulat, dessen
Oalciumcarbonatteilchen einen mittleren Durchmesser von 0,05 Micron aufweisen, mit einem Gewichtsverhältnis von Natriumbicarbonat zu Calciumcarbonat
von 1:1,
70 Gew.-^ Natriumpyropbosphat kombiniert mit
29 Gew.-$ Natriumsilikat mit einem Na2O:SiO2-Verhältnis
von 1 : 2,6, um ein zweites Granulat zu bilden.
Mit der Additivkomposition kann Calcium und Magnesium enthaltende Härte in zufriedenstellender Weise entfernt
werden.
Praktisch äquivalente Leistungsfähigkeit wird bei dem oben angegebenen Beispiel erreicht, wenn das Natriumbicarbonat
durch Natriumcarbonat ersetzt wird, die Impfkristalle einen mittleren Durchmesser von 0,02 Micron
aufweisen, das Natriumsilikat in einer Menge von 40 %
mit einem Na2O:SiO2-Verhältnis von 1 : 3,2 und das Natriumpyrophosphat
in einer Menge von 59»0 Gew.-^ vorhanden ist.
S09816/1048
Das folgende Detergensadditiv wird in Übereinstimmung
mit der bevorzugten Ausführungsforra der Erfindung hergestellt aus
30 Gew.-% Calciumcarbonat enthaltendes Granulat, dessen
Calciumcarbonatteilchen einen mittleren Durchmesser von 0,03 Micron aufweisen, mit einem Gewichtsverhältnis
von Natriumcarbonat zu Calcium— carbonat von 2:1,
50 Gew.-$ einer Mischung von Natriumtripolyphosphat und Natriumnitrilotriacetat in einem 1:1- Gewichtsverhältnis und kombiniert mit
50 Gew.-$ einer Mischung von Natriumtripolyphosphat und Natriumnitrilotriacetat in einem 1:1- Gewichtsverhältnis und kombiniert mit
20 Gew.-% Natriumsilikat mit einem Na2O:SiO2-Verhältnis von
1 : 2,4, um ein zweites Granulat zu bilden.
Mit
/dieser Additivkomposition kann man Calcium und Magnesium
/dieser Additivkomposition kann man Calcium und Magnesium
enthaltende Härte zufriedenstellend entfernen.
Praktisch äquivalente Leistungsfähigkeit wird bei dem oben angegebenen Beispiel erhalten, wenn Natriumtripolyphosphat
durch Natriumpyrophosphat ersetzt wird.
Es wird folgende Detergentienkomposition in Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt
18 Gew.-$ Calciumcarbonat enthaltendes Granulat, dessen
Calciumcarbonatteilchen einen mittleren Durchmesser von 0,02 Micron aufweisen,bei einem Gewichtsverhältnis
von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat von 5 ! 1 »
25 Gew.-$ Natriumpyrophosphat kombiniert mit
17 Gew.-$ linearem Alkylbenzolsulfonat mit einer durchschnittlichen
Alkylkettenlänge von 11,2 Kohlenstoffatomen und
40 io ITatriumsilikat mit einem NapO^iOp-Verhältnis von
1 : 3,75» um ein zweites Granulat zu bilden·
609816/1048
Diese Detergentienkomposition zeigt zufriedenstellende Ergebnisse "bezüglich der Reinigungsfähigkeit und der Entfernung
von Calcium und Magnesium enthaltender Wasserhärte.
Äquivalente Leistungsfähigkeit wird bei dem oben angegebenen Beispiel erzielt, wenn Natriumpyrophosphat durch. Natriumtripolyphosphat
ersetzt wird und die Impfkristalle einen mittleren Durchmesser von 0,95 Micron haben.
Die folgende Detergentienkomposition wird in Übereinstimmung mit der bevorzugten Durchführungsform der Erfindung hergestellt
aus
1,5 Gew.-^ Calciumcarbonat enthaltendes Granulat, dessen
Calciumcarbonattellchen einen mittleren Durchmesser
von 0,01 Micron aufweisen, bei einem Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat
von 1:2,
70 Gew.-# Natriumpyrophosphat, das kombiniert wird mit
5 Gew.—$ linearem Alkylbenzolsulfonat mit einer durchschnittlichen
Alkylkettenlänge von 11,2 Kohlenstoffatomen und
23,5 ^" · .Natriumsilikat mit einem Na^OrSiOg-Verhältnis
von 1 : 2, um ein zweites Granulat zu bilden.
Die so hergestellte Reinigungskomposition weist zufriedenstellende
Ergebnisse bezüglich der Reinigungseigenschaften und der Entfernung von Calcium und Magnesium enthaltender
Wasserhärte auf.
Äquivalente Leistungsfähigkeit wird bei dem oben angegebenen Beispiel erzielt, wenn Fatriumpyrophosphat durch Natriumnitrilotriacetat
ersetzt wird, und die Impfkristalle einen mittleren Durchmesser von 0,50 Micron aufweisen.
609816/1048
Es wird folgende Reinigungskomposition in Übereinstimmung
mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt
38 Gew.-^ Calciumcarbonat enthaltendes Granulat, dessen
Calciumcarbonatteilchen einen mittleren Durchmesser von 0,025 Micron aufweisen, hei einem
Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciumcarhonat von 75 : 1 ,
5 Gew.-S^ Natriumcitrat, das kombiniert wird mit
40 Gew.-?S linearem Alkylbenzolsulfonat mit einer durchschnittlichen
Alkylkettenlänge von 11, 2 Kohlenstoffatomen
und
17 i> Natriumsilikat mit einem Na2O:SiO2-Verhältnis
von 1 :2,6, um ein zweites Granulat zu "bilden.
Die so hergestellte Reinigungskomposition weist zufriedenstellende
Ergehnisse bezüglich der Reinigungseigenschaft und der Entfernung der Calcium und Magnesium enthaltenden
Wasserhärte auf.
Äquivalente Leistungsfähigkeit hei dem oben angegebenen
Beispiel wird erhalten, wenn Natriumeitrat durch Natriumtripolyphosphat
ersetzt wird, und die Impfkristalle einen mittleren Durchmesser von 0,10 Micron aufweisen. Die oben
angegebene Komposition kann dadurch modifiziert werden, daß Natriumcarbonat zu dem Calciumcarbonat enthaltenden Granulat
bis zu 70 $> Na2CO^ in einem 50:1-Verhältnis zum Calciumcarbonat
zugesetzt und das Alkylbenzolsulfonat auf 6,1 Gew.-$>
reduziert wird.
Die folgende Reinigungskomposition wird in Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt
aus
609816/1048
75 Gew.-$ Calciumcarbonat enthaltendes Granulat, dessen
Calciumcarbonatteilchen einen mittleren Durchmesser von 0,25 Micron aufweisen, bei einem Gewichtsverhältnis
von Natriumbicarbonat zu Calciumcarbonat von 1:2,
10 Gew.-$ Natriumpyrophosphat kombiniert mit 10 Gew.-$ linearem Alkylbenzolsulfonat mit einer durchschnittlichen
Alkylkettenlänge von 11,2 Kohlenstoffatomen und
5 $ Natriumsilikat mit einem Na2O:SiO2-Verhältnis von 1 : 2 , um ein zweites Granulat zu bilden. -
5 $ Natriumsilikat mit einem Na2O:SiO2-Verhältnis von 1 : 2 , um ein zweites Granulat zu bilden. -
Die so hergestellte Reinigungskomposition weist zufriedenstellende
Ergebnisse bezüglich der Reinigungseigenschaften und der Entfernung der Calcium und Magnesium enthaltenden
Wasserhärte auf.
Äquivalente Leistungsfähigkeiten werden bei dem oben genannten Beispiel erzielt, wenn Natriumpyrophosphat durch Natriumtripolyphosphat
ersetzt wird, und die Impfkristalle einen mittleren Durchmesser von 0,01 Micron aufweisen.
Die folgende Reinigungskomposition wird in Übereinstimmung
mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt
10 Gew.-?£ Calciumcarbonat enthaltendes Granulat, dessen
Galciumcarbonatteilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,01 Micron aufweisen,
bei einem Gewichtsverhältnis von natriumcarbonat
zu Calciumcarbonat von 1:1,
40 Gew.-$ Natriumtripolyphosphat kombiniert mit 10 Gew.-v C^g-Trioxy-Natrium-alkyläthersulfat,
10 Gew.-$ Cjg-Alkyl-lTatriumsulfat,
tO Gew.-$ C^-lineares-Alkylbenzolsulfonat (Fatriumsalz) und
20 Gew.-$ Natriumsilikat mit einem Na2O:SiO2-Verhältnis von
1 :3,2, um ein zweites Granulat zu bilden.
609816/1048
Die so hergestellte Reinigungskompisition weist zufriedenstellende
Ergebnisse "bezüglich der Reinigungseigenschaft und der Entfernung der Calcium und Magnesium enthaltenden
Wasserhärte auf.
Folgendes Detergensadditivprodukt wurde gemäß einer anderen Form der Erfindung hergestellt aus
90 $ Cacliumcarbonat in Form von Calcitkristallen
mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 0,25 Micron,
5 # Natriumcarbonat, das in Pulverform vorliegt, und
5 $ Natriumtripolyphosphat.
Das Additivprodukt wird in "bezug auf Geschwindigkeit und
Menge der Calcium- und Magnesium-Entfernung mittels spezifischer Ionenelektroden in einem System getestet, das gemischte
Calcium- und Magnesium-Wasserhärte in einem Verhältnis von 2:1 "bzw. von 4, 7 und 12 grains*der totalen
Wasserhärte enthält.
* (259, 454 und 713 mg)
- Patentansprüche —
60S816/1048
Claims (51)
- Patentansprüchea) Submicron-Calciumcarbonatteilchen mit hoch wirksamem Oberflächenbereich und niederem Agglomerationsgrad undb) Alkalimetallcarbonate^ -bicarbonaten und/oder -sesquicarbonaten,worin das Gewichtsverhältnis von Alkalimetall salz zu Calciumcarbonat etwa 1 : 2 zu etwa 75 : 1 beträgt.
- 2. Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Submicron-Calciumcarbonatteilchen einen Durchmesser von etwa 0,01 Micron bis etwa 0,50 Micron aufweisen.
- 3. Komposition nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsalz zu dem Calciumcarbonat im Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 zu etwa 50 : 1 vorliegt.
- 4. Komposition nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Submicron-Calciumearbonatteilchen einen mittleren Durchmesser von 0,01 Micron bis etwa 0,10 Micron aufweisen.
- 5. Komposition nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsalz zu dem Calciuracarbonat im Gewichtsverhältnis von etwa 3 : 2 zu etwa 20 : 1 vorliegt.
- 6. Komposition nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Natriumcarbonat als Alkalimetallsalz enthält.609816/1043
- 7. Phosphatfreies, CaIciumcarTdonat enthaltendes Granulat, gekennzeichnet durch einen Gehalt ana) Calciumearbonatteilehen, die einen sehr effektiven Oberflächenbereich und einen niedrigen Agglomerationsgrad aufweisen, mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 0,01 Micron bis etwa 0,25 Micron undb) Natriumcarbonat, -bicarbonat und/oder -sesquicarbonat,worin das Gewichtsverhältnis von Natriumsalz zu Calciumcarbonat etwa 2:1 "bis etwa 10 : 1 "beträgt.
- 8. Komposition nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Calciumcarbonatteilchen einen mittleren Durchmesser von etwa 0,01 Micron "bis etwa 0,10 Micron aufweisen.
- 9. Komposition nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Alkalimetallcarbonate^ -bicarbonaten und/oder -sesquicarbonaten, die in einem Gewichtsverhältnis zum Calciumcarbonat enthaltenden Granulat von etwa100 : 1 bis etwa 1 : 100 zugemischt sind.
- 10. Komposition nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliches Salz Natriumcarbonat enthält.
- 11. Komposition nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Gehalt an einem Detergens.
- 12. Verfahren zur Herstellung eines Calciumcarbonat enthaltenden Granulats, worin das Calciumcarbonat einen sehr effektiven Oberflächenbereich und einen niederen Agglomerationsgrad aufweist, gekennzeichnet durch die Verfahrensstufen: ■a) Vermischen von wasserlöslichen Alkalimetallcarbonate^ -bicarbonaten und/oder -sesquicarbonaten, Wasser und Submicrön-Calciumcarbonatteilchen in einem Gewichtsverhältnis von Alkalimetallsalz zu Calciumcarbonat von etwa 1 : 2 bis etwa 75 :1 zu einer wässrigen Auf-Auf schlämmung, und609816/1 0 4 8b) Sprühtrocknen .der gemäß Stufe a) erhaltenen Aufschlämmung unter Bildung des CaIciumcarbonat enthaltenden Granulats.
- 13. Granulatförmiges Detergensadditiv, gekennzeichnet durch einen Gehalt an:a) etwa 0,5 "bis etwa 60 Gew.-^ Submicron-CalciuiDcarbonatteilchen,b) etwa 0,5 his etwa 80 Gew.-^ Alkalimetallcarbonate^ -"bicarbonaten und/oder -sesquicarbonaten als Fällungs-HiIfsmittelkomponente,c) etwa 5 "bis etwa 70 Gew.-$ eines Sequestrier-Hilfsraittels und dessen Mischungen, undd) etwa 5 "bis etwa 40 Gew.-$ eines Alkalimetallsilikats mit einem MpOrSiOp-Verhältnis von etwa 1:2 bis etwa 1 : 3,75, worin M ein Alkalimetall bedeutet undworin Komponente a) und Komponente b) zu einem diskreten Granulat kombiniert sind und Komponente c) und Komponente d) in Form eines zweiten diskreten Granulats vorliegen.
- 14. Komposition nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,daß die Subraicrot-Calciumcarbonatteilchen in dem diskreten Granulat einen mittleren Durchmesser von etwa 0,01 Micron bis etwa 0,5 Micron aufweisen.
- 15. Komposition nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch das Verhältnis M20:Si02 von etwa 1:2,4 bis etwa 1:3,5.
- 16. Komposition nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch- ein Gewichtsverhältnis, der Komponente b) zu Calciumcarbonat in dem diskreten Granulat von etwa 75:1 zu etwa 1:2.
- 17. Komposition nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente c) Alkalimetallpyrophosphate, -tripolyphosphate und/oder -nitrilotriacetate enthält.609816/1048
- 18. Komposition nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Submicrcn-^Calciumcarbonatteilchen in dem diskreten Granulat einen mittleren Durchmesser von etwa 0,01 Micron "bis etwa 0,25 Micron aufweisen.
- 19. Komposition nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein M20:Si02-Verhältnis von etwa 1 : 2,6Ms etwa 1 : 3,3 und dadurch, daß M Natrium "bedeutet.
- 20. Komposition nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein Gewichtsverhältnis von Komponente b) zu Calciuracarbonat in dem diskreten Granulat von etwa 50 : 1 his etwa 1:1.
- 21. Komposition nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente c) in einer Menge von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-# vorliegt.
- 22. Komposition nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente c) Alkalimetallpyrophosphate und/oder -tr!polyphosphate enthält.
- 23. Komposition nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente c) in einer Menge von etwa 15 "bis etwa1 50 Gew.-^ vorliegt.
- 24. Komposition nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) Natriumcarbonat und als Komponente c) Natriumpyrophosphat enthält.
- 25. Komposition nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von etwa 5 his etwa 60 Gew.-# des Endproduktes (finished product) an Alkalimetallcarbonate^ -bicarbonaten und/oder -sesquicarbonaten als Detergens-Hilfsmittel.609816/1048
- 26. Komposition nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliches Detergens-Hilfsmittel Natriumcarbonat, -bicarbonat und/oder -sesquicarbonat enthält.
- 27. Komposition nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,daß die Submicron-Calciumcarbonatteilchen in dem diskreten Granulat einen mittleren Durchmesser von etwa 0,01 bis etwa 0,10 Micron aufweisen, und daß das Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat in dem diskreten Granulat von etwa 10 : 1 bis etwa 2 : 1 beträgt.
- 28. Ein granulatförmiges Detergensprodukt, gekennzeichnet durch einen Gehalt ana) etwa 0,5 bis etwa 50 Gew.-% Submicron-Calciumcarbonatteilchen,b) etwa 5 bis etwa 70 Gew.-$ an Alkalimetallcarbonate^ -bicarbonaten und/oder -sesquicarbonaten als Eällungs-HiIfsmittelkomponente,c) etwa 5 bis etwa 70 Gew.-^ eines Sequestrier-Hilfsmittels und dessen Mischungen, :d) etwa 5 bis etwa 40 Gew.-$ eines Alkalimetallsilikats mit einem MpO^iOp-Verhältnis von etwa 1 : 2 bis "etwa 1 ί 3,75, worin M ein Alkalimetall bedeutet,unde) etwa 5 bis etwa 40 Gew.-^ anionisches, nicht ionisches, zwitterionisches und/oder ampholytisches Detergens als wasserlösliches Detergens,worin Komponente a) und Komponente b) unter Bildung eines · diskreten Granulats kombiniert sind und Komponente c) und Komponente d) als zweites diskretes Granulat vorliegen.
- 29. Komposition nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente e) anionische Nicht-Seifen (non-soap anionic) und nicht ionische. Detergentien enthält.609816/1048
- 30. Komposition nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß die Submicrdtt-Calciumcarbonatteilchen in dem diskreten Granulat einen mittleren Durchmesser von etwa 0,01 Micron "bis etwa 0,5 Micron aufweisen.
- 31. Komposition nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß siea) Alkyläthersulfate der allgemeinen FormelR-O- (CH-CH- O)n - SO^M+ ,χ yworin R eine Alkylgruppe mit etwa 10 "bis 20 Kohlenstoffatomen,χ und y, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, niedere Alkyl- und/oder Hydroxylgruppen undn, der durchschnittliche Äthoxylierungsgrad, eine ganze Zahl von 1 "bis etwa 30 "bedeuten,b) Alkalimetallsalze eines Alkylsulfates mit einer Alkylgruppe von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,c) Alkalimetallsalze von oL-Olefinsulfonat mit einer Alkylgruppe von etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen,d) Alkalimetallsalze von Alkylbenzolsulfonat mit etwa etwa 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,e) Mischungen von öL-Sulfocarbonsäuren und deren Ester der allgemeinen Formelh R-CH- COOR1SO^ iM+worin R eine Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen undR' Wasserstoff, M+ und Alkylgruppen mit 1 bis etwa Kohlenstoffatomen bedeuten, und / oder609816/1048f) äthoxylierte Alkohole der allgemeinen FormelR - O - (CH - CH - OV - OH , i ί ηχ yworin R eine Alkylgruppe mit etwa 6 "bis etwa 20 Kohlenstoffatomen,χ und y, die gleich oder verschieden sein können,Wasserstoff, niedere Alkyl- und/oder Hydroxygruppenundη eine ganze Zahl von 1 bis etwa 30 bedeuten,und deren Mischungen, worin M ein Alkalimetall ist,als Komponente e) enthält.
- 32. Komposition nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch ein Gewichtsverhältnis von Komponente b) zu Calciumcarbonat in dem diskreten Granulat von etwa 75 : 1 bis etwa 1:2.
- 33. Komposition nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Detergenskomponente ein Alkyläthersulfat ist, worin χ und y Wasserstoff, M Natrium oder Kalium bedeuten, die durchschnittliche Kohlenstoffanzahl in R in dieser Alkyläthersulfatmischung zwischen 12 und 16 und nsder durchschnittliche Ithoxylierungsgrad dieser Mischung, zwischen 1 und 4 Mol Ithylenoxyd variiert, und diese Mischungetwa 0 bis etwa 20 Gew.-# Alkyläthersulfatmischung vonVerbindungen, in denen R 12 oder 13 Kohlenstoffatome enthält,etwa 60 bis etwa 100 Gew.-% Alkyläthersulfatmischung von Verbindungen, in denen R 14, 15 oder 16 Kohlenstoffatomeenthält,etwa 0 bis etwa 20 Gew.-^ Alkyläthersulfatmischung von Verbindungen, in denen R 17, 18 oder 19 Kohlenstoffatomeenthält,etwa 3 bis etwa 30 Gew.-^ Alkyläthersulfatmischung vonVerbindungen mit einem Ithoxylierungsgrad von 0,609816/1048etwa 45 Isis 90 Gew.-?£ Alkyläthersulfatmischungen von Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad von 1 bis 4,etwa 10 "bis etwa 15 Gew.-56 Alkyläthersulfatmischungen von Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad von 5 bis 8, undetwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-# Alkyläthersulfatmiscbung von Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad von mehr als 8 umfaßt.
- 34. Komposition nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente c) Alkalimetallpyrophosphate, -tripolyphosphate und/oder -nitrilotriaeetate enthält.
- 35. Komposition nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Submicra*-C&lciumcarbonatteilchen in dem diskreten Granulat einen mittleren Durchmesser von etwa 0,01 bis etwa 0,25 Micron aufweisen.
- 36. Komposition nach Anspruch 35» gekennzeichnet durch ein Gewichtsverhältnis von Komponente b) zu Calciumcarbonat in dem diskreten Granulat von etwa 50 :1 bis etwa 1:1,
- 37. Komposition nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch ein Gewichtsverhältnis von M^O:SiOg von etwa 1 : 2,4 bis etwa 1 : 3,5.
- 38. Komposition nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente c) in einer Menge von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-# vorliegt.
- 39. Komposition nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkalimetallpyrophosphate und/oder -tripolyphosphate als Komponente c) enthält.
- 40. Komposition nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) Natriumcarbonat und als Komponente c) Natriumpyrophosphat enthält.609816/1048
- 41. Komposition nach Anspruch 40, gekennzeichnet durch ein M2O:SiO2-Verhältnis von etwa 1 : 2,6 zu etwa 1 : 3,3 und dadurch, daß M Natrium ist.
- 42. Komposition nach Anspruch 41» dadurch gekennzeichnet,daß die Submicron-Caleiumcarbonatteilchen in dem diskreten Granulat einen mittleren Durchmesser von etwa 0,01 Micron "bis etwa 0,10 Micron aufweisen und daß das Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonatin dem diskreten Granulat etwa 10 :1 "bis etwa 2 ι 1 beträgt.
- 43. Komposition nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch etwa 5 bis etwa 60 Gew.-# des Endproduktes (finished product) an Alkalimetallcarbonate^ -bicarbonaten und/oder -sesquicarbonaten als zusätzliches Detergens-Hilfsmittel .
- 44. Komposition nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliches Detergens-Hilfsmittel Natriumcarbonat enthält.
- 45. Granulatförmige Detergentienkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an:a) etwa 0,5 bis etwa 50 Gew.-fo Submicron-Calciumcarbonatteilchen,b) etwa 5 bis etwa 70 Gew.-$ Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate und/oder -sesquicarbonate als Hilfsmittel,c) etwa 5 bis etwa 70 Gew.-^ Alkalimetallpyrophosphate, -tripolyphosphate und/oder -nitrilotriacetate als Hilfsmittel,d) etwa 5 bis etwa 40 Gew.-^ Alkalimetallsilikat mit einem M?0:Si0p-Verhältnis von etwa 1 : 2,4 bis etwa 1 : 3,5,e) etwa 2 bis etwa 15 Gew.-$ Alkyläth er sulfate der allgemeinen Formel6098 16/1048R-O- (CH - CH - OY - SO~M+ ,Il 'χ yworin R eine Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen,x und y, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, niedere Alkyl- und/öder Hydroxylgruppen,M ein Alkalimetall undn, der-Äthoxylierungsgrad, eine ganze Zahl von 1 bisetwa 30 bedeuten,f) etwa 2 bis etwa 15 Gew.-$ eines Alkalimetallsalzes eines Alkylsulfats mit einer Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen undg) etwa 2 bis etwa 15 Gew.-$ eines Alkalimetallsalzes eines Alkylbenzolsulfonates mit etwa 9 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,worin Komponente a) und Komponente b) unter Bildung eines diskreten Granulats kombiniert sind und Komponente c) und Komponente d) ein zweites diskretes Granulat bilden.
- 46. Komposition nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Submicröi-Calciumcarbonatteilchen in dem diskreten Granulat einen mittleren Durchmesser von etwa 0,01 bis etwa 0,25 Micron aufweisen.
- 47. Komposition nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) Natriumcarbonat und als Komponente c) Natriumpyrophosphat enthält.
- 48. Komposition nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente e) eine Alkyläthersulfatmischung enthält, worin χ und y Wasserstoff und M Natrium oder Kalium bedeuten, die durchschnittliche Kohlenstoffanzahl in R innerhalb der Alkyläthersulfatmischung zwischen 12 und 16 und n, der durchschnittliche Äthoxylierungsgrad der Mischung,zwischen 1 und 4 Molen Äthylen— oxyd variiert, und diese Mischung609816/1048etwa O bis etwa 20 Gew.-$ Alkyläthersulfatraischung von VerMndungen, in denen R 12 oder 13 Kohlenstoffatotne,etwa 60 bis etwa 100 Gew.-^ Alkyläthersulfatmischung von Verbindungen, in denen R 14, 15 oder 16 Kohlenstoff atome enthält,etwa 0 bis etwa 20 Gew.-^ Alkyläthersulfatmischung von Verbindungen, in denen R 17, 18 oder 19 Kohlenstoff atome enthält,etwa 3 bis etwa 30 Gew.-?S Alkyläthersulfatmischung von Verbindungen mit einem A'thoxylierungsgrad vonetwa 45 bis etwa 90 Gew.-$> Alkyläthersulfatmischung von Verbindungen mit einem A'thoxylierungsgrad von 1 bis 4,etwa 10 bis etwa 25 Gew.-^ Alkyläthersulfatmischung von Verbindungen mit einem A'thoxylierungsgrad von 5 bis 8 undetwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-^ Alkyläthersulfa/fcmischung von Verbindungen mit einem A'thoxylierungsgrad von mehr als 8 enthält.
- 49. Komposition nach Anspruch 48, gekennzeichnet durch, ein Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu Calciumcarbonat in dem diskreten Granulat von etwa 50 : 1bis etwa 1:1.
- 50. Komposition nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente d) Natriumsilikat mit einem NapOrSiOp-Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 2,6 bis etwa 1 : 3,3 enthält.
- 51. Detergensadditiv, gekennzeichnet durch einen Gehalt ana) etwa 1 bis etwa 90 Gew.-^ Submicron-Calciumcarbonatteilchen,609816/1048b) etwa 0,5 "bis etwa 80 Gew.-$ Alkalimetallcarbonate, -MearDonate und/oder -sesquicarbonate als Hilfsmittel undc) etwa 5 bis etwa 70 Gew.-^ einer Sequestrier-Hilfsmittelkoniponente und deren Mischungen.Für: The Procter & Gamble Company-Cincinnati, Ohio, V.St.A.Dr.HrChr.Beil Rechtsanwalt609816/1048
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/509,866 US4040988A (en) | 1974-09-27 | 1974-09-27 | Builder system and detergent product |
US05/509,864 US4035257A (en) | 1974-09-27 | 1974-09-27 | Spray-dried calcium carbonate-containing granules |
US05/509,865 US4049586A (en) | 1974-09-27 | 1974-09-27 | Builder system and detergent product |
US05/509,863 US3992314A (en) | 1974-09-27 | 1974-09-27 | Process for the preparation of spray-dried calcium carbonate-containing granules |
US55005875A | 1975-02-14 | 1975-02-14 | |
US58745575A | 1975-06-16 | 1975-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2542050A1 true DE2542050A1 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=27560083
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752542050 Withdrawn DE2542050A1 (de) | 1974-09-27 | 1975-09-20 | Spruehgetrocknetes calciumcarbonat enthaltendes granulat |
DE19752542704 Withdrawn DE2542704A1 (de) | 1974-09-27 | 1975-09-25 | Verfahren zur herstellung eines pyrophosphat-silikat-waschmittelproduktes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752542704 Withdrawn DE2542704A1 (de) | 1974-09-27 | 1975-09-25 | Verfahren zur herstellung eines pyrophosphat-silikat-waschmittelproduktes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US3992314A (de) |
AU (1) | AU8526275A (de) |
BE (2) | BE833865A (de) |
DE (2) | DE2542050A1 (de) |
FR (2) | FR2286190A1 (de) |
GB (1) | GB1514986A (de) |
NL (2) | NL7511337A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0430603A2 (de) * | 1989-11-24 | 1991-06-05 | Unilever Plc | Reinigungsmittel |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4019999A (en) * | 1975-07-23 | 1977-04-26 | The Procter & Gamble Co. | Spray-dried granular detergent containing aluminosilicate, silicate, and pyrophosphate |
US4187190A (en) * | 1976-11-01 | 1980-02-05 | Desoto, Inc. | Low phosphate content dishwashing detergent |
JPS591439B2 (ja) * | 1977-03-18 | 1984-01-12 | ライオン株式会社 | 粒状洗剤の改質法 |
US4162994A (en) * | 1977-11-10 | 1979-07-31 | Lever Brothers Company | Powdered detergent compositions containing a calcium salt of an anionic surfactant |
US4137197A (en) * | 1977-11-10 | 1979-01-30 | Lever Brothers Company | Powdered detergent compositions containing a calcium salt of an anionic surfactant |
US4233171A (en) * | 1978-09-11 | 1980-11-11 | Desoto, Inc. | Dishwashing detergent effective at low temperature |
US4233172A (en) * | 1978-10-13 | 1980-11-11 | Desoto, Inc. | Low phosphate content dishwashing detergent |
PH17687A (en) * | 1979-03-06 | 1984-11-02 | Unilever Nv | Detergent compositions |
EP0056332B1 (de) * | 1981-01-14 | 1984-05-16 | Unilever Plc | Verfahren zum Waschen von Gewebe und Detergenszusammensetzung hierfür |
US4514185A (en) * | 1981-06-18 | 1985-04-30 | Lever Brothers Company | Fabric washing process and detergent composition for use therein |
US4505836A (en) * | 1982-07-28 | 1985-03-19 | Tp Industrial, Inc. | Plastic bottle cleaner composition and method |
US4434069A (en) | 1982-07-28 | 1984-02-28 | Purex Corporation | Plastic bottle cleaner |
US4473485A (en) * | 1982-11-05 | 1984-09-25 | Lever Brothers Company | Free-flowing detergent powders |
GR79391B (de) * | 1982-11-08 | 1984-10-22 | Procter & Gamble | |
DE3603580A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Henkel Kgaa | Estersulfonathaltige tensid-konzentrate und ihre verwendung |
US4692275A (en) * | 1986-04-23 | 1987-09-08 | Lever Brothers Company | Detergent compositions containing an alkylbenzene sulfonate and alcohol ethoxysulfate surfactant system |
MY102396A (en) * | 1986-11-07 | 1992-06-17 | Unilever Plc | Detergent granules and a process for their preparation |
GB8626691D0 (en) * | 1986-11-07 | 1986-12-10 | Unilever Plc | Detergent composition |
US4874539A (en) * | 1987-08-06 | 1989-10-17 | American Cyanamid Company | Carboxy hydroxamic acid polymers and their use as detergent additives |
GB9209366D0 (en) * | 1992-04-30 | 1992-06-17 | Unilever Plc | Builder and bleach system |
FR2691715A1 (fr) * | 1992-05-26 | 1993-12-03 | Rhone Poulenc Chimie | Utilisation de silico-aluminate amorphe en tant que capteurs de précipités calciques. |
US5536437A (en) * | 1992-08-19 | 1996-07-16 | Colgate-Palmolive Co. | Hard surface cleaning composition formed from a structured silicate |
US5308404A (en) * | 1993-01-21 | 1994-05-03 | Church & Dwight Co., Inc. | Less aggressive blast media formed from compacted particles |
US6284724B1 (en) * | 1995-05-09 | 2001-09-04 | Church & Dwight Co., Inc. | Powder laundry detergent product with improved cold water residue properties |
US5707959A (en) * | 1995-05-31 | 1998-01-13 | The Procter & Gamble Company | Processes for making a granular detergent composition containing a crystalline builder |
US5731279A (en) * | 1995-05-31 | 1998-03-24 | The Procter & Gamble Company | Cleaning compositions containing a crystalline builder material having improved performance |
US5658867A (en) * | 1995-05-31 | 1997-08-19 | The Procter & Gamble Company | Cleaning compositions containing a crystalline builder material in selected particle size ranges for improved performance |
US5733865A (en) * | 1995-05-31 | 1998-03-31 | The Procter & Gamble Company | Processes for making a crystalline builder having improved performance |
US5756444A (en) * | 1996-11-01 | 1998-05-26 | The Procter & Gamble Company | Granular laundry detergent compositions which are substantially free of phosphate and aluminosilicate builders |
US6156715A (en) * | 1997-01-13 | 2000-12-05 | Ecolab Inc. | Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition |
EP0972000A1 (de) * | 1997-03-11 | 2000-01-19 | The Procter & Gamble Company | Zur verwendung in waschmitteln geeigneter kristalliner calciumcarbonatbuilder |
JP2001516377A (ja) * | 1997-03-11 | 2001-09-25 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 洗剤組成物に使用する選定された結晶質炭酸カルシウムビルダーの製法 |
WO1998040458A1 (en) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | The Procter & Gamble Company | A selected crystalline calcium carbonate builder for use in detergent compositions |
US6130194A (en) * | 1997-03-11 | 2000-10-10 | The Procter & Gamble Company | Crystalline calcium carbonate builder enrobed with a hydrotrope for use in detergent compositions |
US6114289A (en) * | 1997-03-11 | 2000-09-05 | The Procter & Gamble Company | Encapsulated crystalline calcium carbonate builder for use in detergent compositions |
US6100232A (en) * | 1998-03-02 | 2000-08-08 | The Procter & Gamble Company | Process for making a granular detergent composition containing a selected crystalline calcium carbonate builder |
US6610645B2 (en) | 1998-03-06 | 2003-08-26 | Eugene Joseph Pancheri | Selected crystalline calcium carbonate builder for use in detergent compositions |
US6635612B1 (en) * | 1999-10-01 | 2003-10-21 | The Procter & Gamble Company | Process for delivering chelant agglomerate into detergent composition for improving its storage stability, flowability and scoopability |
US6407050B1 (en) | 2000-01-11 | 2002-06-18 | Huish Detergents, Inc. | α-sulfofatty acid methyl ester laundry detergent composition with reduced builder deposits |
US6964825B2 (en) * | 2003-07-25 | 2005-11-15 | Fuelcell Energy, Inc. | Compliant manifold gasket |
US20080168925A1 (en) * | 2005-03-31 | 2008-07-17 | Imerys Kaolin, Inc. | Aggregated Particulate Minerals, Compositions Comprising Aggregated Calcium Carbonate, Methods of Making and Uses Thereof |
EP1754779B1 (de) * | 2005-08-19 | 2012-10-17 | The Procter and Gamble Company | Festförmige Waschmittelzusammensetzung enthaltend ein anionisches Tensid und einen Trägerstoff mit hoher Porosität |
US20070199350A1 (en) * | 2006-02-24 | 2007-08-30 | Butts Dennis I | Methods for producing glass compositions |
DE102006010670A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Clariant International Limited | Cogranulate |
ES2353470T3 (es) * | 2008-08-14 | 2011-03-02 | Unilever N.V. | Composición de adyuvante. |
CN102257113B (zh) * | 2008-12-16 | 2013-05-08 | 荷兰联合利华有限公司 | 固体助洗剂组合物 |
BRPI1009143B1 (pt) | 2009-04-21 | 2021-06-15 | Ecolab Usa Inc. | Equipamento para controlar a dureza da água, reduzir a formação de incrustação e depósito de carbono orgânico total em uma fonte de água |
ES2438278T5 (es) * | 2009-07-01 | 2017-07-11 | Omya International Ag | Método de mejora de la opacidad |
CN103002878B (zh) | 2010-04-09 | 2015-07-01 | 帕西拉制药有限公司 | 用于配制大直径合成膜囊泡的方法 |
BR112015004136B1 (pt) * | 2012-09-25 | 2021-03-02 | Unilever Ip Holdings B.V | Partícula detergente reves |
EP2796412B1 (de) * | 2013-04-24 | 2021-05-12 | Università Del Salento - Dipartimento Di Ingegneria Dell'Innovazione | Synthese von CaCO3-Nanopartikeln durch Sprühtrocknung |
FI128521B (en) * | 2013-06-20 | 2020-07-15 | Fp Pigments Oy | COMPOSITION CONTAINING PRECIPITATED CALCIUM CARBONATE, METHOD OF PREPARATION AND USES |
US11214712B2 (en) | 2017-02-24 | 2022-01-04 | Illumina, Inc. | Calcium carbonate slurry |
EP3740538A1 (de) | 2018-01-16 | 2020-11-25 | Schaefer Kalk GmbH & Co. KG | Dispersionsfarbe |
JP7404245B2 (ja) | 2018-01-26 | 2023-12-25 | エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド | 結合剤および任意選択的な担体を用いる、液体アミンオキシド、ベタイン、および/またはスルタイン界面活性剤の固化 |
EP3743495A1 (de) | 2018-01-26 | 2020-12-02 | Ecolab USA Inc. | Verfestigende flüssige aminoxid-, betain- und/oder sultaintenside mit einem träger |
CA3167784A1 (en) | 2018-01-26 | 2019-08-01 | Ecolab Usa Inc. | Solidifying liquid anionic surfactants |
TW202330890A (zh) * | 2021-09-27 | 2023-08-01 | 德商開麥妥公司 | 用於清潔及處理金屬基材之無硼酸鹽水性組合物 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3166513A (en) * | 1963-04-04 | 1965-01-19 | Economics Lab | Stable detergent composition |
US3597361A (en) * | 1969-05-21 | 1971-08-03 | Stauffer Chemical Co | Method of preparing agglomerated detergent composition |
GB1379024A (en) * | 1971-04-02 | 1975-01-02 | Unilever Ltd | Detergent compositions |
CA992832A (en) | 1972-04-28 | 1976-07-13 | The Procter And Gamble Company | Crystallization seed-containing composition |
ZA735668B (en) | 1972-08-22 | 1975-04-30 | Unilever Ltd | Detergent compositions |
GB1437950A (en) * | 1972-08-22 | 1976-06-03 | Unilever Ltd | Detergent compositions |
GB1481685A (en) * | 1973-08-15 | 1977-08-03 | Unilever Ltd | Detergent ingredient |
-
1974
- 1974-09-27 US US05/509,863 patent/US3992314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-27 US US05/509,865 patent/US4049586A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-27 US US05/509,866 patent/US4040988A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-27 US US05/509,864 patent/US4035257A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-20 DE DE19752542050 patent/DE2542050A1/de not_active Withdrawn
- 1975-09-25 DE DE19752542704 patent/DE2542704A1/de not_active Withdrawn
- 1975-09-26 FR FR7529675A patent/FR2286190A1/fr active Granted
- 1975-09-26 GB GB39552/75A patent/GB1514986A/en not_active Expired
- 1975-09-26 NL NL7511337A patent/NL7511337A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-09-26 NL NL7511342A patent/NL7511342A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-09-26 BE BE160409A patent/BE833865A/xx unknown
- 1975-09-26 FR FR7529670A patent/FR2296594A1/fr active Granted
- 1975-09-29 BE BE160467A patent/BE833934A/xx unknown
- 1975-09-29 AU AU85262/75A patent/AU8526275A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0430603A2 (de) * | 1989-11-24 | 1991-06-05 | Unilever Plc | Reinigungsmittel |
EP0430603A3 (en) * | 1989-11-24 | 1991-11-27 | Unilever Plc | Detergent composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2296594A1 (fr) | 1976-07-30 |
FR2286190B1 (de) | 1979-03-23 |
DE2542704A1 (de) | 1976-04-15 |
US4049586A (en) | 1977-09-20 |
US4040988A (en) | 1977-08-09 |
US3992314A (en) | 1976-11-16 |
BE833934A (fr) | 1976-03-29 |
NL7511342A (nl) | 1976-03-30 |
GB1514986A (en) | 1978-06-21 |
NL7511337A (nl) | 1976-03-30 |
AU8509775A (en) | 1977-03-31 |
AU8526275A (en) | 1977-04-21 |
FR2296594B1 (de) | 1978-10-13 |
FR2286190A1 (fr) | 1976-04-23 |
BE833865A (fr) | 1976-03-26 |
US4035257A (en) | 1977-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542050A1 (de) | Spruehgetrocknetes calciumcarbonat enthaltendes granulat | |
DE69404543T2 (de) | Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen | |
DE2609039C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat | |
DE2333699B2 (de) | Sprühgetrocknetes Detergens und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1475350B1 (de) | Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität | |
DE3419561A1 (de) | Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch | |
DE2737864A1 (de) | Teilchen aus einem peroxysaeure-bleichmittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende bleichmittelzusammensetzung | |
DE2545190C3 (de) | Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0592969B1 (de) | Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate | |
DE2514676C2 (de) | Waschmittel | |
DE3131668C2 (de) | Zeolithpulver hoher Fließfestigkeit und ein solches Pulver enthaltendes Reinigungsmittel | |
DE2550274A1 (de) | Waschmittel | |
DE2805128C2 (de) | ||
DE2605061A1 (de) | Silicat-pyrophosphat wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2549337A1 (de) | Waschmittel, enthaltend wasserunloesliches aluminosilikat und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0084657B1 (de) | Starkschäumendes, körniges Waschmittel mit erhöhter Kornstabilität und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69403207T2 (de) | Wirbelbett beschichtete amidoperoxysäure enthaltende bleichmittel zusammentzung | |
DE19608000A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat | |
DE2605063A1 (de) | Waschmittel | |
DE2843709A1 (de) | Waschmittelgemische, die silan-zeolith-geruestsubstanzen enthalten | |
DE2529685A1 (de) | Verfahren zur herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier wasch- oder reinigungsmittel | |
CH617959A5 (en) | Detergent composition in the form of free-flowing hollow beads and process for the production thereof | |
DE2605053A1 (de) | Reinigungsmittelgerueststoff und reinigungsmittelzubereitung | |
DE2605052A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0124478B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Photoaktivatorpräparaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |