[go: up one dir, main page]

DE2549337A1 - Waschmittel, enthaltend wasserunloesliches aluminosilikat und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Waschmittel, enthaltend wasserunloesliches aluminosilikat und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2549337A1
DE2549337A1 DE19752549337 DE2549337A DE2549337A1 DE 2549337 A1 DE2549337 A1 DE 2549337A1 DE 19752549337 DE19752549337 DE 19752549337 DE 2549337 A DE2549337 A DE 2549337A DE 2549337 A1 DE2549337 A1 DE 2549337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
detergent
aluminosilicate
sodium carbonate
organic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549337
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549337C2 (de
Inventor
Howard Paul Fleming
Harry Karl Krummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2549337A1 publication Critical patent/DE2549337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549337C2 publication Critical patent/DE2549337C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

DR. JUR. DiPL-CHEM. WALTER BEIL
ALFRED HOEPPÜNER *"3, NoV, 1975
DR. JUR. DiPL-C. If;Λ H.-J. WOLFP DR. JUR. HANS CHR. Bull
«8 FRANKFURiAM MAiN-HOCHST
Unsere Nr. 20 227 Pr/br
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Waschmittel, enthaltend wasserunlösliches Aluminosilikat und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft sprühgetrocknete Waschmittel, die ein wasserunlösliches Aluminosilikat als Detergensgerüststoff enthalten.
BE-PS 8lM 874 beschreibt die Verwendung gewisser Aluminosilikate als Detergensgerüststoffe. Gerüststoffe, z.B. Natriumtripolyphosphat, werden in Waschmitteln verwendet, um die normalerweise im Wasser vorkommenden Härteionen zu binden. Wenn die Härteionen nicht gebunden werden, kann die maximal erzielbare Waschkraft eines Waschmittels
609820/1135
nicht verwirklicht werden. D.h. die Härteionen, normalerweise Calcium- und Magnesiumionen/reagieren mit dem Schmutz und/oder dem Detergens und verhindern die Reinigungswirkung des Waschmittels. Während Natriumtripolyphosphat ein ausgezeichneter Gerüststoff ist, bestehen Bedenken bezüglich seiner Wirkung auf die Ökologie.
Wie in vorstehend genannter BE-PS ausgeführt wird, erwies sich eine begrenzte Anzahl an Aluminosilikaten als brauchbar als Gerüststofie in Waschmitteln. Wasserunlösliche Aluminosilikate der Formel
worin ζ und y mindestens 6 bedeuten, das Molverhältnis von ζ zu y 1,0 bis 0,5 beträgt und χ 15 bis 264 bedeutet, erwiesen sich als zufriedenstellend für eine derartige Verwendung, übliche granulierte Waschmittel werden dadurch hergestellt, daß man sämtliche oder die meisten der Waschmittelbestandteile aufschlämmt und dann die Aufschlämmung sprühtrocknet. Leider ergibt das Sprühtrocknen einer wäßrigen Aufschlämmung, die das vorstehend genannte Aluminosilikat und ein organisches Detergens enthält, Körnchen, die nicht bröcklig (crisp) und rieselfähig sind. Derartige Eigenschaften sind jedoch wünschenswert, damit der Verbraucher des Waschmittels dasselbe einfach aus der Packung schütten und vor dessen Zugabe zur Waschmaschine genau abmessen kann. Dieses Problem ist besonders akut in Gegenden, wo eine Kombination von hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit das Zusammenbacken des Waschmittelgranulats, während es in
809820/1135
der Packung ist, verursacht. Obgleich die Leistung eines solchen Produktes materiell nicht beeinträchtigt wird, ist die negative Wirkung auf den Verbraucher bedeutend.
Verschiedene Lösungen des Zusammenbackproblems von Waschmitteln wurden vorgeschlagen. Feuchtigkeitsbeständigere Packungen ist eine der angewandten Lösungen. Leider sind solche Packungen teurer. Im allgemeinen wurden Bestandteile zugesetzt, die einen bekannten Antizusammenbackeffekt besitzen, beispielsweise Natriumsilikat. Man nimmt jedoch an, daß das Natriumsilikat zusammen mit dem Aluminosilikat während des Sprühtrocknens relativ große unlösliche Teilchen ergibt, die sich bei Zugabe zu der Waschlösung auf den Geweben ablagern. Eine solche Ablagerung ist vom Verbraucher leicht feststellbar.
ÜS-PSS 3 328 314 und 3 424 690 beschreiben die Verwendung von Natrium- und Kaliumsulfosuccinat in Waschmitteln, die lineare Alkylbenzolsulfonate und sekundäre Alkylsulfate bzw. -sulfonate enthalten, für eine Antizusammenbackwirkung. Jedoch wird die Verwendung solcher Verbindungen in Kombination mit wasserunlöslichen Aluminosilikatgerüststoffen nicht vorgeschlagen. Außerdem stellte man fest, daß die Zugabe des Sulfosuccinats zu einer wäßrigen Aufschlämmung, die die wasserunlöslichen Aluminosilikate enthält, eine ungenügende Wirkung auf die Bröckeligkeit und Rieselfähigkeit der dabei entstehenden sprühgetrockneten Körnchen mit einer gewünschten Dichte hat.
Es wurde nun gefunden, daß die Zugabe von Natriumcarbonat und einer organischen Verbindung mit 1 bis 6 C-Atomen, die
609820/1135
mit einer Sulfat- oder Sulfonatgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe substituiert ist, zu einer wäßrigen Aufschlämmung, die ein wasserunlösliches Aluminosilikat und ein organisches Detergens enthält, daraus durch Sprühtrocknen hergestellte Granulate ergibt, die bröckelig und rieselfähig sind. DarÜberhinaus bleibt das Granulat bröckelig und rieselfähig selbst nach langem Lagern unter Bedingungen, wie hohe Temperatur und hohe relative Feuchte, z.B. 32,2°C und 80 % relative Feuchte.
Aufgabe der Erfindung war es somit, durch Sprühtrocknen ein aluminosilikathaltiges Waschmittel zu schaffen, das bröckelig und rieselfähig ist und das nach längerem Lagern bröckelig und rieselfähig bleibt, wobei das Herstellungsverfahren wirtschaftlich und leistungsfähig ist.
Im vorliegenden bedeuten alle Prozent- und Verhältnisangaben Gew.-% bzw. Gew.-Verhältnis, außer wenn etwas anderes angegeben ist. Die Gew.-% des Aluminosilikatgerüststoffs werden als % der wasserfreien Verbindung ausgedrückt.
Die Aufgabe wurde durch ein Verfahren zur Herstellung von böckeligen, rieselfähigen gerüststoffhaltigen Waschmittelgranulatkörnchen durch Sprühtrocknen einer ein Bearbeitungshilfsmittel enthaltenden wäßrigen Aufschlämmung gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) eine wäßrige Aufschlämmung herstellt, die im wesentlichen besteht aus:
(1) 25 bis 75 Gew.-% des Trockengewichts eines wasserunlöslichen Aluminosilikatgerüststoffs der Formel
609820/1135
-S-
worin ζ und y mindestens 6 bedeuten, das Molverhältnis von ζ zu y 1,0 bis 0,5 beträgt und χ von 10 bis 264 bedeutet;
(2) 5 bis 25 Gew.-? des Trockengewichts eines organischen anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder ampholytischen Detergens oder dessen Gemische;
(3) als Bearbeitungshilfsmittel 2 bis 20 Gew.-% des Trockengewichts eines Gemischs aus Natriumcarbonat und einem wasserlöslichen Salz einer organischen Verbindung mit 1 bis 6 C-Atomen, die mit einer Sulfat- oder Sulfonatgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe substituiert ist, worin das Verhältnis von Natriumcarbonat zur organischen Verbindung von 10:1 bis 1:10 beträgt und
(4) den Rest Wasser und
(b) die Aufschlämmung unter Bildung der bröckeligen, rieselfähigen Granulatkörnchen sprühtrocknet.
Das sprühgetrocknete, ein wasserunlösliches Aluminosilikat als Gerüststoff enthaltende Waschmittel wird durch ein leistungsfähiges Verfahren hergestellt. Die dabei entstehenden Granulatkörnchen sind so/wie sie hergestellt wurden,bröckelig und rieselfähig und bleiben so, selbst nach längerer Lagerung unter Bedingungen, wie hohe Temperatur und hohe Feuchtigkeit.
Das Sprühtrocknen von wäßrigen Aufschlämmungen, um gerüststoffhaltige Waschmittelgranulate zu erzielen, ist ein wohlbekanntes Trockenverfahren. Eine wäßrige Aufschlämmung mit einer Temperatur von 40 bis 121°C des gesamten oder eines Teils des Waschmittels wird hergestellt und im oberen Teil eines Sprühtrockenturmes zerstäubt. Bei einem Sprühtrockenverfahren wird eine Quelle heißer Luft, d.h. Luft mit einer Temperatur von 150 bis 427°C im unteren Teil des Turmes eingeführt. Wenn die heiße Luft hochsteigt, berührt sie
809820/1135
die herunterfallenden zerstäubten Tröpfchen, wobei im wesentlichen das gesamte Wasser ausgetrieben wird. Das dabei entstehende Granulat wird am unteren Teil des Turmes gesammelt, während die mit Wasser geladene Luft am oberen Teil austritt. Bei einem anderen Sprühtrocknungsverfahren wird die Heißluftquelle zusammen mit den zerstäubten Tröpfchen am gleichen Ende des Turmes eingeführt. Diese bekannten Sprühtrocknungsverfahren erfreuen sich alle der Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Die in der erfindungsgemäßen wäßrigen Aufschlämmung verwendeten Bearbeitungshilfsmittel sind ein Gemisch aus Natriumcarbonat und einem wasserlöslichen Salz einer organischen Verbindung mit 1 bis 6 C-Atomen (ausschließlich Substituentengruppen), die mit einer Sulfat- oder Sulfonatgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe substituiert ist. Die substituierte organische Verbindung kann cyclisch, acyclisch oder aromatisch sein. Die Alkalimetalle, z.B. Natrium, sind die bevorzugten wasserlöslichmachenden Kationen für sowohl die Alkyl- als auch die Arylbearbeitungshilfsmittel. Die organischen Bearbeitungshilfsmittel können vollständig oder teilweise neutralisiert sein, je nach der Endverwendung des fertigen Waschmittels und seines gewünschten pH-Wertes. Im allgemeinen sind die organischen Bearbeitungshilfsmittel der Erfindung vollständig neutralisiert.
Beispiele für geeignete organische Bearbeitungshilfsmittel sind die wasserlöslichen Salze von Sulfobernsteinsäure, SuIfoessigsäure, SuIfopthalsäure und m-Sulfobenzosäure Bevorzugte organische Bearbeitungshilfsmittel sind die wasserlöslichen Salze eines Alkans mit 1 bis i| C-Atomen, das
.609920/1135
mit einer Sulfat- oder Sulfonatgruppe und mit 1 bis 2 Carboxylgruppen substituiert ist. Ein besonders bevorzugtes Bearbeitungshilfsmittel ist das Trinatriumsalz von Sulfobernsteinsäure. Ein bevorzugtes aromatisches Bearbeitungshilfsmittel ist ein wasserlösliches Salz von m-Sulfobenzosäure.
Das Verhältnis von Natriumcarbonat zur wasserlöslichen organischen Verbindung beträgt von 10:1 bis 1:10, vorzugsweise 2:1 bis 1:2. Das Gemisch ist in der wäßrigen Aufschlämmung in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%t vorzugsweise 5 bis 15 Gev.-% auf Trockengewichtsbasis enthalten. Die Zugabe des Gemischs in einer Menge unter 2 Gew.-ί der wäßrigen Aufschlämmung hat keine wesentliche Wirkung auf die Bröckeligkeit des sprühgetrockneten Produktes. Eine Menge über 20 Gew.-% des Gemischs in der wäßrigen Aufschlämmung hat keine merkliche zusätzliche Wirkung auf die Bröckeligkeit des dabei entstehenden sprühgetrockneten Produktes. Es wurde außerdem gefunden, daß sowohl Natriumcarbonat als auch die wasserlösliche organische Verbindung zusammen verwendet werden müssen, um die gewünschte Bröckeligkeit des sprühgetrockneten Produktes zu erzielen. Die Abwesenheit einer der beiden Verbindungen in der Aufschlämmung hat unbefriedigende sprühgetrocknete Granulatkörnchen zur Folge.
Ein weiterer Vorteil, der durch Zugabe des vorstehend genannten Bearbeitungshilfsmittelgemischs zur wäßrigen Aufschlämmung erzielt wird, besteht darin, daß die dabei entstehenden sprühgetrockneten Granulatkörnchen eine Dichte von 0,20 g/cm^ bis 0,40 g/cnr aufweisen. Die Dichte von sprühgetrockneten Granulatkörnchen ist insofern wichtig»
609820/1135
als sie ein genaues Abpacken und ein genaues Messen durch den Verbraucher gestattet. Die Einarbeitung sowohl des Natriumcarbonats als auch der organischen Verbindung in die wäßrige Aufschlämmung übt einen günstigen Einfluß auf die Dichte der Granulatkörnchen aus, wenn die Aufschlämmung sprühgetrocknet wird.5.
Eine weitere Komponente der wäßrigen Aufschlämmung ist ein wasserunlösliches Aluminosilikat. Die Aluminosilikate, die sich als Detergensgerüststoffe in einem Waschmittel als geeignet erwiesen, besitzen die Formel
Naz/TA102)z·(SiO2)_7x H3O
worin ζ und y mindestens 6 bedeuten, das Molverhältnis von ζ zu y 1,0 bis 0,5 beträgt und χ von 10 bis 264 bedeutet. Diese Verbindungen sind im Handel erhältlich. Die Teilchengröße des unlöslichen Aluminosilikats beträgt von 0,1 bis 100 Mikron, vorzugsweise von 0,2 bis 10 Mikron. Ein bevorzugtes wasserunlösliches Aluminosilikat hat die Formel
Na12 (AlO2-SiO2)12·XH2O
worin χ 15 bis 30, vorzugsweise 27, bedeutet. Das Aluminosilikat liegt außerdem in hydratisierter Form vor, d.h. es enthält 10 bis 28 %, vorzugsweise 18 bis 22 %3 Wasser. Das Aluminosilikat ist in der wäßrigen Aufschlämmung in einer Menge von 25 bis 75 %, vorzugsweise 40 bis 60 % auf Trockengewxchtsbasis enthalten.
609820/1135
In der wäßrigen Aufschlämmung ist außerdem ein organisches Detergens entfalten. Das organische Detergens kann anionisch, nichtionisch, zwitterionisch oder ampholytisch sein^oder es können Gemische dieser Formen vorliegen. In der US-PS 3 579 M5M werden organische Detergentien beschrieben, die beispielhaft für die erfindungsgemäß verwendbaren Detergentien sind. Es können auch andere organische Detergentien verwendet werden. Die organischen Detergentien liegen in einer Menge von 5 bis 25 %t vorzugsweise 15 bis 22 % auf Trockengewichtsbasis in der Aufschlämmung vor.
Der Rest der Aufschlämmung besteht aus Wasser. Die in der wäßrigen Aufschlämmung enthaltene Wassermenge basiert auf der Menge, die erforderlich ist, um eine Aufschlämmung mit einer Viskosität herzustellen, die niedrig genug ist, um ein leichtes Pumpen und Zerstäuben zu ermöglichen. Die verwendete Wassermenge ist so niedrig wie möglich wegen der Notwendigkeit der späteren Entfernung derselben, die mit Trocknungskosten verbunden ist. Es muß jedoch genügend Wasser verwendet werden, um eine Aufschlämmung zu erhalten, die gepumpt und zerstäubt werden kann. Im allgemeinen enthält die Aufschlämmung 20 bis MO % Wasser.
Außerdem können in der Schlämme üblicherweise verwendete Detergensbestandtexle enthalten sein. Beispielsweise können 1 bis MO % Natriumsulfat auf Trockengewichtsbasis der Aufschlämmung zugesetzt werden. Andere Waschmittelbestandteile, wie beispielsweise Schmutzträger, Enzyme, färbende Mittel und Parfüm, können der wäßrigen Aufschlämmung vor dem Sprühtrocknen zugesetzt werden oder einfach mit dem sprühgetrockneten Granulat vermischt werden.
603820/1135
Die vorstehend beschriebene wäßrige Aufschlämmung wird ziemlich leistungsfähig mit Hilfe bekannter Verfahren sprühgetrocknet,wobei sprühgetrocknete Detergensgranulatkörnchen erhalten werden, die bröckelig und rieselfähig sind.
Die erfindungsgemäßen sprühgetrockneten Granulate sind im wesentlichen trocken, d.h. sie enthalten weniger als 15 % Wasser. Sie bestehen im wesentlichen aus
a) 25 bis 75 %9 vorzugsweise kO bis 60 % des vorstehend beschriebenen wasserunlöslichen Aluminosilikatsj
b) von 5 bis 25 vorzugsweise 15 bis 22 %, des vorstehend beschriebenen organischen Detergensj
c) von 2 bis 20 %, vorzugsweise 5 bis 15 %, eines Gemischs aus Natriumcarbonat und dem vorstehend beschriebenen wasserlöslichen Salz von organischen Verbindungen in einem Gewichtsverhältnis von Natriumcarbonat zu organischer Verbindung von 10:1 bis 1:10, vorzugsweise 2:1 bis 1:2.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
609820/1135
2b49337
Beispiel I
Es wurden wäßrige Aufschlämmungen hergestellt, die folgende Bestandteile auf Trockengewichtsbasis enthielten:
A B C D
Aluminosilikat
Na12(AlO2·SiO2)12· 17 H2O 5*1,0 % 5*1,0* 5*1,0* 5**,02 Natriumsalz von linearem
C12-Alkylbenzolsulfonat 7,5 7,5 7,5 7,5
Natriumsalz von C1(- fi-
Alkylsulfat lb'° 6,0 6,0 6,0 6,0
Natriumsalz von C^^ g-
Alkyläthoxysulfat, enthaltend durchschnittlich
6,0
2,25 Mol Äthylenoxid 6,0 6,0 6,0
Natriumcarbonat 7,5 - 7,5
Trinatriumsulfosuccinat *,3 4,3 -
Natriumsulfat 12,7 20,2 17,0
Verschiedenes (Auf
heller usw.)
2 2 2
«fede Aufschlämmung enthielt k8 % Wasser. Das Verhältnis von Natriumcarbonat zu Trinatriumsulfosuccinat in der Aufschlämmung betrug 1,75:1.
Jede der vorstehenden Aufschlämmungen wurde unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen getrocknet. D.h. jede wurde zum oberen Teil des Sprühtrockenturms gepumpt und durch eine Sprühdüse zerstäubt. Heiße Luft wurde am Boden
609820/1135
des Turms eingeführt und entwich an der Spitze. Das getrocknete Granulat enthielt 8 % Wasser.Die Dichten der Zusammensetzungen A, B, C und D betrugen 0,34, 0,26, 0,31 bzw. 0,22 g/cm5.
Die entstehenden Granulate, die am Boden des Turmes gesammelt wurden, wurden in Standard-Waschmittelpakete verpackt und dann bei 32,2°C und 80 % relativer Feuchte gelagert. In unterschiedlichen Zeitabschnitten wurde der Inhalt der Pakete ausgeschüttet, um die Bröckeligkeit und die Rieselfähigkeit des Waschmittels zu bestimmen.Jeder der Zusammensetzungen wurden Noten von 0 bis 5 zugeteilt. Die Note 5 bedeutet die rieselfähigste Zusammensetzung. Die Note 1 bedeutet eine Zusammensetzung, die vollständig zusammengebacken ist und sich nicht aus der Packung ausschütten läßt. Folgende Ergebnisse wurden erzielt.
A 4 Zeit (Tage) 10 4 14
B 5 3_ 7 4, 0 3,9
Zusammensetzung C 3 ,4 4,8 3, 4 3,0
Zusammensetzung D 3 ,0 4,2 2, 2 2,3
Zusammensetzung ,8 3,9 2, 2,4
Zusammensetzung ,2 2,2
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) bessere Bröckeligkeit und Rieselfähigkeit sowohl ursprünglich als auch nach längerer Lagerung besitzt als diejenigen Zusammensetzungen, wo nur Natriumsulfosuccinat (B), nur Natriumcarbonat (C) oder weder Natrium-
609820/1135
sulfosuccinat noch Natriumcarbonat (D) verwendet wurden.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn man Natriumsulfosuccinat der Aufschlämmung (A) durch gleiche Mengen Natrium- oder Kaliumsulfoacetat, -sulfophthalat und -m-sulfobenzoat oder Kaliumsulfosuccinat ersetzt.
Wenn Beispiel I wiederholt wird unter Verwendung von
(1) 1 % Natriumcarbonat und 1 % Trinatriumsulfosuccinat,
(2) 3 % Natriumcarbonat und 10 % Trinatriumsulfosuccinat,
(3) 10 % Natriumcarbonat und 6 % Natrium-m-sulfobenzoat,
(4) 15 % Natriumcarbonat und 5 % Kaliumsulfoacetat und
(5) 5 % Natriumcarbonat und 3 % Dinatriumsulfophthalat
mit der erforderlichen Einstellung des Natriumsulfatgehalts der Aufschlämmung (A) werden zufriedenstellende sprühgetrocknete Granulate erhalten.
609820/1135

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von bröckeligen, rieselfähigen, gerüststoffhaltigen Waschmittelgranulatkörnchen durch Sprühtrocknen einer ein Bearbeitungshilfsmittel enthaltenden wäßrigen Aufschlämmung, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine wäßrige Aufschlämmung herstellt, die im wesentlichen besteht aus:
(1) 25 bis 75 Gew.-% des Trockengewichts eines wasserunlösIichen Aluminosilikat-Gerüststoffs der Formel
Na /TAlO0) ·(SiO0) 7·χΗ_0 ζ— c ζ c. y~ c.
worin ζ und y mindestens 6 bedeuten, das Molverhältnis von ζ zu y 1,0 bis 0,5 beträgt und χ von 10 bis 264 bedeutet;
(2) 5 bis 25 Gew.-% des Trockengewichts eines organischen anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder ampholytischen Detergens oder dessenGemische;
(3) als Bearbeitungshilfsmittel 2 bis 20 Gew.-% des Trockengewichts eines Gemischs aus Natriumcarbonat und einem wasserlöslichen Salz einer orga-
609820/1135
nischen Verbindung mit 1 bis 6 C-Atomen, die mit einer Sulfat- oder Sulfonatgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe substituiert ist, worin das Verhältnis von Natriumcarbonat zur organischen Verbindung von 10:1 bis 1:10 beträgt und
dem Rest Wasser und
(b) die Aufschlämmung unter Bildung der bröckeligen, rieselfähigen Granulatkörnchen sprühtrocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Salz einer organischen Verbindung das Salz eines Alkans mit 1 bis 1J C-Atomen, das mit einer Sulfat- oder Sulfonatgruppe und mit 1 bis 2 Carboxylgruppen substituiert ist, verwendet wird.
J. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als wasseriösIiches Salz einer organischen Verbindung Natriumsulfosuccinat verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verwendet, dessen Verhältnis an Natriumcarbonat zu Natriumsulfosuccinat von 2:1 bis 1:2 beträgt und das 5 bis 15 % des Trockengewichts der Aufschlämmung ausmacht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man der wäßrigen Aufschlämmung ein Aluminosilikat zusetzt, dessen Teilchengrößendurchmesser 0,1 bis 100 Mikron beträgt.
8G9820/1135
25A9337
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aluminosilikat der Formel
Na12(AlQ2-SiO2)12·XH2O worin χ 15 bis 30 bedeutet, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aluminosilikat der Formel
(AlO2-SiO2J12- 27
verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man 1JO bis 60 % Aluminosilikat des Trockengewichts der wäßrigen Schlämme verwendet.
9. Sprühgetrocknetes, gerüststoffhaltiges Waschmittel,
. das aus Granulaten besteht, die bröckelig und rieselfähig sind und ausgezeichnete Lagerungs&abilität aufweisen, bestehend im wesentlichen aus:
(a) 25 bis 75 Gew.-# eines wasserunlöslichen Aluminosilikatgerüststoffs der Formel
Naz/jA102)z-(SiO2)y_7xH2O
worin ζ und y mindestens 6 bedeuten, das Molverhältnis von ζ zu y 1,0 bis 0,5 beträgt und χ von 10 bis bedeutet;
609820/1135
(b) 5 bis 25 Gew.-/5 eines organischen anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder ampholytischen Detergens oder dessen Gemische;
(c) als Bearbeitungshilfsmittel 2 bis 20 % eines Gemischs aus Natriumcarbonat und einem wasserlöslichen Salz einer organischen Verbindung mit 1 bis 6 C-Atomen, die mit einer Sulfat- oder Sulfonatgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe substituiert ist, wobei das Verhältnis von Natriumcarbonat zur organischen Verbindung von 10:1 bis 1:10 beträgt.
10. Waschmittel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Salz einer organischen Verbindung ein Salz eines Alkans mit l^bis 4 C-Atomen ist, das mit einer Sulfat- oder Sulfonatgruppe substituiert ist und 1 bis 2 Carboxylgruppen aufweist.
11. Waschmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Salz einer organischen Verbindung Natriumsulfosuccinat ist.
12. Waschmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungshilfsmittel 5 bis 15 % des Mittels darstellt.
13· Waschmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Natriumcarbonat zu Natriumsulfosuccinat 2:1 bis 1:2 beträgt.
€09820/1135
14. Waschmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminosilikat die Formel
12(AlO2-SiO2)12·XH2O aufweist, worin χ 15 bis 30 bedeutet.
15· Waschmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminosilikat einen Teilchengrößendurchmesser von 0,1 bis 100 Mikron aufweist.
Für: The Procter & Gamble Company Cincinnati j/Ohio j V.St.A.
41
Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
809820/1135
DE2549337A 1974-11-08 1975-11-04 Verfahren zur Herstellung von Alumosilikat enthaltenden Waschmittelgranulaten Expired DE2549337C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/522,373 US4000094A (en) 1974-11-08 1974-11-08 Water-insoluble aluminosilicate-containing detergent composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549337A1 true DE2549337A1 (de) 1976-05-13
DE2549337C2 DE2549337C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=24080605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549337A Expired DE2549337C2 (de) 1974-11-08 1975-11-04 Verfahren zur Herstellung von Alumosilikat enthaltenden Waschmittelgranulaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4000094A (de)
JP (1) JPS5340603B2 (de)
BE (1) BE835360A (de)
CA (1) CA1064362A (de)
DE (1) DE2549337C2 (de)
FR (1) FR2290493A1 (de)
GB (1) GB1516865A (de)
IT (1) IT1052287B (de)
MX (1) MX143720A (de)
NL (1) NL7513066A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002917A1 (de) * 1977-12-18 1979-07-11 Agency of Industrial Science and Technology of Ministry of International Trade and Industry Reinigungsmittel
EP0070191A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Unilever Plc Detergenszusätze und diese enthaltende Detergenszusammensetzungen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056355A (en) * 1974-12-23 1977-11-01 Texaco Inc. Detergent formulations and their use
US4129511A (en) * 1976-09-24 1978-12-12 The Lion Fat & Oil Co., Ltd. Method of spray drying detergents containing aluminosilicates
JPS5359703A (en) * 1976-11-09 1978-05-29 Lion Corp Modification of granulated detergent
US4260651A (en) * 1976-12-02 1981-04-07 Colgate-Palmolive Company Phosphate-free concentrated particulate heavy duty laundry detergent
JPS5371111A (en) * 1976-12-06 1978-06-24 Kao Corp Detergent composition
US4303556A (en) * 1977-11-02 1981-12-01 The Procter & Gamble Company Spray-dried detergent compositions
US4180485A (en) * 1977-11-02 1979-12-25 The Procter & Gamble Company Spray-dried detergent compositions
DE2903058A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-09 Unilever Nv Verfahren zur herstellung von waschmittelpulver
BE874420A (fr) * 1978-03-02 1979-08-23 Unilever Nv Procede de production de compositions detergentes
US4288342A (en) * 1978-03-03 1981-09-08 J. M. Huber Corporation Inorganic water-softening bead
US4216125A (en) * 1978-12-07 1980-08-05 Pq Corporation Detergent compositions with silane-zeolite silicate builder
US4415489A (en) * 1979-04-06 1983-11-15 Colgate Palmolive Company Process for making high solids content zeolite A-alkylbenzene sulfonate compositions suitable for use in making spray dried detergent compositions
JPS55128373U (de) * 1979-03-06 1980-09-10
US4243545A (en) * 1979-12-10 1981-01-06 Pq Corporation Detergent compositions with silane-zeolite silicate builder
US4344871A (en) * 1981-03-23 1982-08-17 The Procter & Gamble Company Spray-dried aluminosilicate detergents containing silicate and metaborate
PH20653A (en) * 1981-03-23 1987-03-16 Unilever Nv Process for preparing low silicate detergent compositions
US4622166A (en) * 1982-03-17 1986-11-11 Mizusawa Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparation of zeolite slurry excellent in static stability and dynamic stability
US4457854A (en) * 1982-06-04 1984-07-03 Colgate Palmolive Company High bulk density carbonate-zeolite built heavy duty nonionic laundry detergent
GB9012612D0 (en) * 1990-06-06 1990-07-25 Unilever Plc Detergents compositions
ZA936554B (en) * 1992-09-08 1995-03-06 Unilever Plc Detergent composition and process for its production.
US5453215A (en) * 1992-09-08 1995-09-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for producing concentrated laundry detergent by manufacture of low moisture content detergent slurries
US6964945B1 (en) * 1998-09-25 2005-11-15 The Procter & Gamble Company Solid detergent compositions
DE19859729A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Sprühgetrocknetes Granulat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281834A (de) * 1961-08-07
US3328314A (en) * 1964-06-17 1967-06-27 Chevron Res Noncaking straight-chain alkyl aryl sulfonate detergent compositions
US3325422A (en) * 1965-04-01 1967-06-13 Chevron Res Linear alkyl aryl sulfonate detergent compositions
US3424690A (en) * 1965-11-04 1969-01-28 Chevron Res Noncaking linear secondary alkyl sulfonate and sulfate detergent compositions
US3533944A (en) * 1968-12-23 1970-10-13 Chevron Res Anti-caking composition for linear alkyl aryl sulfonate detergents
US3798183A (en) * 1971-08-20 1974-03-19 Milchem Inc Detergent builder composition
US3801511A (en) * 1972-04-17 1974-04-02 Procter & Gamble Spray-dried detergent composition
CA995092A (en) * 1972-07-03 1976-08-17 Rodney M. Wise Sulfated alkyl ethoxylate-containing detergent composition
DE2243306A1 (de) * 1972-09-02 1974-03-21 Henkel & Cie Gmbh Schaumregulierte waschmittel, insbesondere fuer trommelwaschmaschinen
NO148854C (no) * 1973-04-13 1985-05-29 Henkel Kgaa Pulverformet til kornet vaske- eller blekemiddelblanding, uten eller med redusert fosfatinnhold
US4605509A (en) * 1973-05-11 1986-08-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing sodium aluminosilicate builders
AT334489B (de) * 1974-07-04 1976-01-25 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002917A1 (de) * 1977-12-18 1979-07-11 Agency of Industrial Science and Technology of Ministry of International Trade and Industry Reinigungsmittel
EP0070191A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Unilever Plc Detergenszusätze und diese enthaltende Detergenszusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5340603B2 (de) 1978-10-28
IT1052287B (it) 1981-06-20
NL7513066A (nl) 1976-05-11
BE835360A (fr) 1976-05-07
FR2290493B1 (de) 1979-01-05
CA1064362A (en) 1979-10-16
MX143720A (es) 1981-06-29
GB1516865A (en) 1978-07-05
DE2549337C2 (de) 1983-07-14
US4000094A (en) 1976-12-28
JPS5198704A (de) 1976-08-31
FR2290493A1 (fr) 1976-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549337A1 (de) Waschmittel, enthaltend wasserunloesliches aluminosilikat und verfahren zu dessen herstellung
DE3206265C2 (de) Freifließende, sprühgetrocknete Hohlkügelchen zur Herstellung gerüststoffhaltiger Waschmittelteilchen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung dieser zur Bildung von Waschmittel mit nichtionischen Waschaktivstoffen
DE2204842C2 (de) Rieselfähige nichtionogene Vormischung und ihre Verwendung in Grobwaschmitteln
DE2820990C2 (de)
DE2336182C3 (de) Körniges phosphorfreies Hochleistungs wasch- und - reinigungsmittel
DE2439541A1 (de) Koernige waschmittelzusammensetzung
AT395171B (de) Waschmittel mit beschleunigter schmutzabloesung
DE3531755A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von schmutzloesungsfoerdernden polymeren
DE2707280C2 (de) Verfahren zur Herstellung freifließender Buildersalzteilchen sowie diese enthaltende Waschmittel
DE2551111A1 (de) Granulierte oder pulverige reinigungsmittelmischung
DE2843390A1 (de) Waschmittelzusammensetzung
EP0084657A1 (de) Starkschäumendes, körniges Waschmittel mit erhöhter Kornstabilität und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3215820A1 (de) Koerniges wasch- oder reinigungsmittel
DE2204568B2 (de)
DE1963898A1 (de) Pulverfoermiges bis koerniges,Perborat enthaltendes Waschmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2753175C2 (de) Reinigungsmittelmischung
CH668268A5 (de) Teilchenfoermiges waschmittelprodukt.
DE2714604C3 (de) Granulat auf Basis von polymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialumosilikat
CH641834A5 (de) Wasch- und reinigungsmittel.
DE3516548A1 (de) Teilchenfoermiges waschmittelprodukt mit einem gehalt an builder und nichtionischem tensid
EP0623593A2 (de) Verfahren zur Neutralisation der Säureform von anionischen Tensiden, danach erhaltene Agglomerate und Waschmittel
DE1803099C3 (de)
DE2655578A1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von waschmittelpulvern
DE2642071C2 (de) Waschmittel
EP0079105B1 (de) Schaumkontrollierte Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C11D 3/12

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FLEMING, HOWARD PAUL KRUMMEL, HARRY KARL, CINCINNATI, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition