[go: up one dir, main page]

DE2537905A1 - Elektrischer schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten blech - Google Patents

Elektrischer schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten blech

Info

Publication number
DE2537905A1
DE2537905A1 DE19752537905 DE2537905A DE2537905A1 DE 2537905 A1 DE2537905 A1 DE 2537905A1 DE 19752537905 DE19752537905 DE 19752537905 DE 2537905 A DE2537905 A DE 2537905A DE 2537905 A1 DE2537905 A1 DE 2537905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
snap switch
sheet
switch according
electrical snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537905B2 (de
DE2537905C3 (de
Inventor
Klaus Hinze
Rudolf Schadow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolph Schadow GmbH
Original Assignee
Rudolph Schadow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolph Schadow GmbH filed Critical Rudolph Schadow GmbH
Priority to DE2537905A priority Critical patent/DE2537905C3/de
Priority to US05/715,395 priority patent/US4118609A/en
Priority to IT7626476A priority patent/IT1067415B/it
Priority to GB35203/76A priority patent/GB1556722A/en
Priority to DD194447A priority patent/DD125825A5/xx
Priority to DK382276A priority patent/DK145247C/da
Priority to JP51101161A priority patent/JPS5227570A/ja
Priority to FR7625850A priority patent/FR2322440A1/fr
Publication of DE2537905A1 publication Critical patent/DE2537905A1/de
Publication of DE2537905B2 publication Critical patent/DE2537905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537905C3 publication Critical patent/DE2537905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Rudolf Schadow GmbH
Berlin
R.Schadow-K.Hinze 27-5
Elektrischer Schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten Blech
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schnappsehalter mit einem streifenweise aufgeteilten Blech, das durch Verkürzung mindestens eines Streifens verspannt ist, wobei wenigstens ein verkürzter Streifen mit einem nicht verkürzten an beiden Enden verbunden ist, als Brückenkontakt } der eine elektrische Verbindung zwischen in einer Ebene parallel zum Blech liegenden Festkontakten herstellt bzw. unterbricht.
Ein elektrischer Schnappschalter mit einem solchen Blech, wie es bereits der DT-PS 458 899 zu entnehmen ist, gegenüber von Kontakten in einer Ebene anzuordnen, ist beieLts den DT-OS 2 356 024 und 2 HIl 426 zu entnehmen.
Mit dem Bekannten ist ein vom Schaltdruck abhängiger Einschalter geschaffen worden, dessen Einsatzmöglichkeiten begrenzt sind. Bei einer Auflage, wie sie in der DT-PS 458 899 vorgesehen ist, schwingt der Schnappschalter beim Schalten in eine andere Ebene durch, aus der er nicht ohne weitere Maßnahmen zurückzuholen ist. Dieser Schalter ist also nicht ohne weiteres als Taster zu verwenden. Ferner ist nicht ersichtlich, wie der Einschalter zu einem Umschalter für Kontakte in einer Ebene uiwKonstruieren ist;
An/b - 20.8.1975 . / .
7098 10/046 2 .
R.Schadow-K.Hinze 27-5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schnappschalter mit einem als Brückenkontakt wirkenden, verspannten Blech zu schaffen, der wahlweise als Einschalter oder Umschalter einsetzbar ist und auch getastet werden kann. Er soll ferner, vom Schaltdruck unabhängige, große Schaltwege besitzen, die sichere Schaltstellungen erzeugen. Außerdem soll der Schalter nur aus wenigen, einfach aufgebauten Teilen bestehen und mit wenigen Handgriffen zusammenzusetzen sein.
Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Schnappschalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Blech an einem Streifen Kontakte vorgesehen sind, daß das Blech in Richtung der Streifen über die Verbindungs-Stege der Streifen hinaus derart verlängert ist, daß Ansätze mit Kontaktstellen gebildet werden, und daß das Blech mindestens im Bereich des mit Ansätzen verlängerten Verbindungssteges um eine nahezu zum Streifen senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist.
Die Erfindung kann noch weiter dadurch vorteilhaft ausgestaltet werden, daß das Blech einseitig gewölbt ist,
wenn der Schalter als Taster ausgebildet sein soll, der stets in eine Schaltstellung (in die gewölbte Schaltstellung) zurückschnappen soll. Das ist dadurch einfach zu erreichen, daß ein Streifen durch einseitige Wölbung in Längsrichtung verkürzt ist.
7098 1 0/0462
- 3 R.Schadow-K.Hinze 27-5
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Blech in einem Arbeitsgang gestanzt und gebogen werden kann. Das aus einem Stück bestehende Blech wird vorteilhaft mit verrundeten Konturen so gestanzt, daß keine kantigen Einrißstellen im Blech entstehen, die die Lebensdauer des Schnappbleches verringern.
Es ist ferner vorteilhaft, das Blech auf einer Maske zu lagern, die rahmenförmig ausgebildet ist, wobei das Blech beim Umschnappen durch den Rahmen der Maske hindurchschwingen kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in Explosionsdarstellung perspektivisch einen neuen Schnappschalter mit Rahmen auf einer Leiterplatte ;
Figur 2 eine andere Ausführungsform des Schnappschalters mit einem ähnlichen Schnappblech und Besonderheiten der Leiterplattenauflage;
Figuren 3 und 4 in Seitenansicht den neuen Schnappschalter in Ruhe- und Schaltstellung;
Figur 5 ein Tastenbrett mit einer Vielzahl von an einem Stück hängenden Schnappblechen.
709810/0A62
R.Schadow-K.Hinze 27-5
Das Kernstück des in Figur 1 dargestellten elektrischen Schnappschalters ist das Schnappblech 10, das aus den drei Streifen 11, 12 und 13 besteht. Die Streifen 11 und 13 sind durch eine Wölbung verkürzt worden, um dem mittleren Streifen 12 eine Spannung zu geben, unter der er auf Druckbeanspruchung umschnappt.
Der Schnappschalter besteht ferner aus einer Leiterplatte 17 mit einem Muster von Leiterbahnen 18, 19 und 20. Das Schnappblech 10 wird nun auf die Leiterplatte derart gelegt, daß eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungszügen 18 und 19 hergestellt ist, indem an dem Schnappblech die Kontakte 16 auf entsprechenden Teilen der Leiterbahnen aufliegen. Das Schnappblech
18 kann ferner mit einer Leiterbahn/durch weitere Ansätze befestigt sein.
Auf Druckbeanspruchung des Streifens 12 gegen seine Wölbung schnappt das Blech 10 derart um, daß die Kontakte 16 von der Leiterplatte abgehoben werden und die elektrische Verbindung zwischen den Leiterzügen 18 und 19 unterbrochen wird. Der durchgedrückte Streifen kommt nun seinerseits auf der Leiterbahn 20 zu liegen, so daß eine elektrische Verbindung zwischen der Bahn 18 (über das Blech 10) und der Leiterbahn 20 hergestellt worden ist. Dadurch wirkt das Schnappblech als Umschnappbrückenkontakt, der erst die Verbindung der Leiter 18, 19 öffnet, bevor er die Verbindung der Leiter 18, 20 herstellt.
709810/0462
R.Schadow-K.Hinze 27-5
Der Streifen 12 muß zum Umschnappen durch eine mittlere Lage hindurchschwingen und benötigt daher eine Auflage auf der Leiterplatte, die in der Figur 1 durch einen Rahmen 2 5 dargestellt ist. Dieser Rahmen 25 kann mit Löchern 21 und entsprechenden Stiften 2 2 zwischen Schnappblech 10 und Leiterplatte 17 befestigt werden.
Die Streifen des Schnappbleches 10 sind durch Stege 14 und 15 miteinander verbunden und ermöglichen dadurch ein gegenseitiges Verspannen. Der Steg 14 trägt außerdem die Kontakte 16, die als Ansätze in Richtung der Streifen herausgeformt sind. Es ist leicht denkbar, daß das Blech aus einem Stück in der gezeigten Darstellung herausgestanzt und herausgeformt wird. Beim Stanzvorgang kann gleichzeitig die Verspannung und Verbiegung erfolgen. Die abgerundeten Umrißformen sollen das Einreißen des Bleches verhindern.
Die Kontakte an den Ansätzen 16 und an dem mittleren Streifen 12 liegen auf verschiedenen Seiten des Verbindungssteges 14. Der Verbindungssteg 14 liegt ferner auf Teilen des Rahmens 2 5 derart auf, daß er beim Umschnappen eine Drehachse bildet, um die sich die verschiedenen Kontakte 16 und 12 wie um einen zweiseitigen • Hebel drehen.
Das Schnappblech 10 kann ferner monostabil ausgebildet sein, so daß das Blech ohne Betatigungskräfte stets eine Lage einnimmt. Das wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Verkürzung der Streifen 11 und 13 gleichzeitig
709810/0462
- 6 R.Schadow-K.Hinze 27-5
mit einer Wölbung des gesamten Bleches in Richtung der Verkürzung verbunden ist. Damit das Blech in dieser einseitig gewölbten Stellung verharren kann, sollte möglichst steifes Federmaterial verwendet werden.
Eine Durchbiegung des Streifens 12, verbunden mit einer Drehbewegung der Verbindungsstege 14 oder 15, kann noch durch eine Dimensionierung der Blechform beeinflußt werden, indem die Streifenlänge nicht wesentlich grosser als die Länge der Verbindungsstege 14, 15 gehalten wird. Bei geringer Verkürzung der Streifen 11 und 13 kommt es daher nur zu einem sehr schwachen Durchschwingen des Streifens 12, das von den Rückstellkräften der Verbindungsstege 14 und 15 wieder zurückgenommen wird. In einer solchen Ausführung ist das Schnappblech vorteilhaft für einen Taster zu verwenden.
Es hat sich ferner herausgestellt, daß der Angriffspunkt der Tastenkraft in einem großen Bereich des Bleches möglich ist. Von den verschiedenen Ausbildungen ist daher nur eine Taste 24 gezeigt, für die auch andere im Bereich des Streifens 12 wirkende Tasten verwendet werden können.
Eine andere Ausbildung des neuen Tasters ist in Figur 2 dargestellt, bei dem nur die für die Funktion wesentlichen Teile gezeigt sind. Das Blech 40 unterscheidet sich in der Form und Gestalt von Ansätzen 26, 27, die eine weitere Ausbildung der Halterung des drehbaren Steges 14 darstellen. Auch ein Rahmen als Unterlage ist nicht erforderlich, weil in der Leiterplatte 17
709810/0462
- 7 R.Schadow-K.Hinze 27-5
Erhöhungen 28 angebracht sind, die das Blech 40 derart von der Leiterplatte abheben, daß es in dem dazwischenliegenden freien Raum durchschwingen kann, um die Schaltfunktionen zu erfüllen.
In den Figuren 3 und 4 ist im Schnitt von der Seite eine entsprechende Darstellung des neuen Tasters gezeigt. Gleiche Teile sind bei diesem Taster mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Schnittdarstellung zeigt einen Taster in zwei Schaltstellungen, und verdeutlicht; daß das Schnappblech 10 um den Verbindungssteg 14 wie bei einem zweiseitigen Hebel die Kontakte 16 und 12 schwenkt. Es ist dabei unerheblich, ob als Auflage des schwenkbaren Verbindungssteges 14 ein Teil des Rahmens 2 5 oder andere Auflagen 2 8 (Fig. 2), die in der Leiterplatte 17 angebracht sein können, vorgesehen sind. Auch eingeprägte Vorsprünge bzw. Abkantungen zu beiden Seiten der Schenkel 2 6 und 2 7 könneials Auflage dienen.
Das Schnappblech 10 kann mit den Befestigungsä.ementen 30 an einer Seite eingespannt sein. Es ist aber auch möglich, daß eine andere Ausführungsform des Bleches, wie sie beispielsweise in Figur 2 mit den Ansätzen 26 und 27 dargestellt ist, verwendet wird, damit ein zweiseitig freiliegendes Blech beidseitig Schaltfunktionen ausüben kann.' Auf diese Weise ist zugleich die Schwenkachse des Bleches befestigt.
709810/0462
- 8 R.Schadow-K.Hinze 27-5
Als weitere Ausbildungsform der Erfindung ist ein zusammenhängender Blechstreifen mit mehreren Schnappkontakten vorgesehen, der in Figur 5 dargestellt ist. Bei einem solchen Streifen kann der erfindungsgemäße Taster zu einem Tastensatz zusammengesetzt werden, in dem ein System von Schnappblechen aus einem Stück gestanzt und verbogen ist. Das ist vor allem dann vorteilhaft, wenn eine Leiterplatte mit vielen Schaltmöglichkeiten vorgesehen sein soll, die auch in einem Stück für mehrere Taster hergestellt werden kann.
In den Figuren 1 und 2 ist der Aufbau einer Leiterplatte für ein oder zwei Taster vorgesehen. Es ist auch denkbar, daß Taster und Umschnappschalter miteinander auf der gleichen Leiterplatte kombiniert werden.
Verzeichnis der Bezugszeichen
10, 40 Schnappblech
11, 12, 13 Streifen des Schnappbleches
14, 15, Verbindungssteg des Schnappbleches
16 Ansatz
17 Leiterplatte
18, 19,· 20 Leitungszug auf der Leiterplatte
21 Befestigungsloch
22 Befestigungsstift
23 Haltekappe
24 Taste
25 Rahmen
26, 27 Verlängerungs steg
28 Auflage auf der Leiterplatte
30 Befestigung
10 Patentansprüche 7 0 9 8 10/0462
^ Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. - 9 R.Schadow-K.Hinze 27-5
    Patentansprüche
    !Elektrischer Schnappschalter mit einem streifenweise >*-*X aufgeteilten Blech, das durch Verkürzung mindestens eines Streifens verspannt ist, wobei mindestens ein verkürzter Strafen mit einem nicht verkürzten an beiden Enden verbunden ist, als Brückenkontakt, der eine elektrische Verbindung zwischen in einer Ebene parallel zum Blech liegenden Festkontakten herstellt bzw. unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß im Blech (10) an mindestens einem Streifen (12) Kontakte vorgesehen sind, daß das Blech in Richtung der Streifen (11, 12, 13) über den Verbindungssteg (14) der Streifen hinaus derart verlängert ist, daß Ansätze (16) mit Kontaktstellen gebildet werden und daß das Blech (10) mindestens im Bereich des mit Ansätzen (16) verlängerten Verbindungssteges (14) um eine nahezu zum Streifen senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist.
    2.) Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (10) in einer Richtung einseitig gewölbt ist.
    3.) Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Streifen (11, 13) durch einseitige Wölbung in Längsrichtung verkürzt ist.
    709810/0462
    - 10 R.Schadow-K.Hinze 27-5
    25379Q5
    ^.) Elektrischer Schnappschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsglied vorgesehen ist, von dem aus auf mindestens einen Streifen Kräfte ausgeübt werden und daß an diesem Streifen Kontakte angebracht sind.
    5.) Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (10) mit Ansätzen (16) aus einem Stück geformt ist.
    6.) Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenlänge nicht wesentlicn größer als die Länge der Verbindungsstege (I1+, 15) ist.
    7.) Elektrischer Schnappschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (25) als Auflage vor^,_ßsehen ist.
    8.) Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen aus einem Blech durcn Stanzen hergestellt sind.
    9.) Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Streifen abgerundet gestanzt ist.
    10.) Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze zwischen den Streifen (11, 12, 13) aus kreisförmigen Löchern mit einem Verbxndungs spalt bes tehen.
    An/b - 20.8.1975
    709810/04 62
DE2537905A 1975-08-26 1975-08-26 Elektrischer Schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten Blech Expired DE2537905C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537905A DE2537905C3 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Elektrischer Schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten Blech
US05/715,395 US4118609A (en) 1975-08-26 1976-08-18 Electrical snap-action switch
GB35203/76A GB1556722A (en) 1975-08-26 1976-08-24 Electrical switches
DD194447A DD125825A5 (de) 1975-08-26 1976-08-24
IT7626476A IT1067415B (it) 1975-08-26 1976-08-24 Interruttore elettrico a scatto comprendente un elemento in lamiera suddiviso in numerose strisce
DK382276A DK145247C (da) 1975-08-26 1976-08-25 Elektrisk snapafbryder med en i strimler opdelt metalplade
JP51101161A JPS5227570A (en) 1975-08-26 1976-08-26 Electric snap switch made of metal sheet member divided into a plurality of strips
FR7625850A FR2322440A1 (fr) 1975-08-26 1976-08-26 Interrupteur electrique a rupture brusque comportant une tole partagee en languettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537905A DE2537905C3 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Elektrischer Schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten Blech

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537905A1 true DE2537905A1 (de) 1977-03-10
DE2537905B2 DE2537905B2 (de) 1977-12-15
DE2537905C3 DE2537905C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5954862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537905A Expired DE2537905C3 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Elektrischer Schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten Blech

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4118609A (de)
JP (1) JPS5227570A (de)
DD (1) DD125825A5 (de)
DE (1) DE2537905C3 (de)
DK (1) DK145247C (de)
FR (1) FR2322440A1 (de)
GB (1) GB1556722A (de)
IT (1) IT1067415B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713507A (en) * 1985-10-11 1987-12-15 Gottfried Burkhardt Key operated switch for keyboard

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760502Y2 (de) * 1977-09-27 1982-12-23
DE2743360C2 (de) * 1977-09-27 1985-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tastschalter zur Herstellung bzw. Unterbrechung einer elektrischen Verbindung
US4250367A (en) * 1978-07-14 1981-02-10 Ranco Incorporated Snap action switch blades
JPS6137145Y2 (de) * 1980-11-08 1986-10-28
US4492829A (en) * 1982-02-25 1985-01-08 Rogers Corporation Tactile membrane keyboard with asymmetrical tactile key elements
JPS58195119A (ja) * 1982-05-08 1983-11-14 Mitsubishi Electric Corp 信号発生器
US4618754A (en) * 1985-06-17 1986-10-21 David Gross Membrane switch with pivotable rocker
US4767896A (en) * 1985-09-03 1988-08-30 Molex Incorporated Stamped circuitry assembly
DE3927219C2 (de) * 1989-08-17 2001-07-05 Schlegel Georg Gmbh & Co Elektrische Schaltvorrichtung mit einer gewölbten Schnappscheibe
DE4319615C2 (de) * 1993-06-14 1997-07-10 Braun Ag Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
BR112012030527B8 (pt) * 2010-05-26 2020-10-20 Thales Sa “método de fabricação de um teclado flexível de membrana, lâmina flexível de contato normalmente fechado, chave de contato e teclado flexível de membrana

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476446A (de) * 1945-03-27
US2616996A (en) * 1947-12-06 1952-11-04 Beeman Lyle Snap switch
NL83239C (de) * 1950-09-16
FR1188971A (fr) * 1958-03-07 1959-09-28 Realisations Mecaniques Soc Et Perfectionnements aux éléments de transformation de mouvement, et en particulier aux commutateurs utilisant de tels éléments
US3105886A (en) * 1960-07-05 1963-10-01 Hadley K Burch Snap-acting mechanisms
FR1271187A (fr) * 1960-07-27 1961-09-08 Expl Des Procedes Vernet Soc P Interrupteur électrique
FR1274608A (fr) * 1960-09-14 1961-10-27 Realisations Mecaniques S E R Dispositif de déclenchement à action brusque et dispositif contacteur en comportant application
FR1352256A (fr) * 1963-01-04 1964-02-14 Cem Comp Electro Mec Mécanisme de précision à rupture brusque de contacts
US3306998A (en) * 1965-10-23 1967-02-28 Robertshaw Controls Co Snap action device
US3800104A (en) * 1972-11-13 1974-03-26 Becton Dickinson Co Low profile keyboard switch assembly with snap action cantilever contact
CA1017391A (en) * 1973-05-14 1977-09-13 B/K Development Snap acting switch with minimal contact bounce
DD118195A5 (de) * 1974-05-22 1976-02-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713507A (en) * 1985-10-11 1987-12-15 Gottfried Burkhardt Key operated switch for keyboard

Also Published As

Publication number Publication date
DD125825A5 (de) 1977-05-18
FR2322440B1 (de) 1980-04-25
JPS5741167B2 (de) 1982-09-01
GB1556722A (en) 1979-11-28
DK145247B (da) 1982-10-11
FR2322440A1 (fr) 1977-03-25
DK382276A (da) 1977-02-27
DE2537905B2 (de) 1977-12-15
JPS5227570A (en) 1977-03-01
DE2537905C3 (de) 1979-10-25
IT1067415B (it) 1985-03-16
US4118609A (en) 1978-10-03
DK145247C (da) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235860C3 (de) Steuergerät mit mindestens einer elektrischen Kontaktsteuervorrichtung
DE2356024C3 (de) Tastenbrett
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE69806966T2 (de) Erdungsklammer für leiterplatten
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
DE2537905A1 (de) Elektrischer schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten blech
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE60101520T2 (de) Tastschalter mit Tastenkopf welcher auf- und abbewegbar ist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1139563B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter mit einem Betaetigungshebel
DE2520665A1 (de) Tastenschalter
DE3319568C2 (de)
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE2604466C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Buchsen einlegbaren, feststehenden Kontaktelementen
EP0433814A2 (de) Drucktastenanordnung
DE3240940A1 (de) Taste zum schliessen elektrischer kontakte
DE2352230B2 (de) Drucktastenaggregat
DE2452944B2 (de) Tastenschaltersystem
DE2429419C3 (de) Schaltgerät mit starren Schaltstücken in elastischen Aufnahmen
EP0042131A1 (de) Elektrisches Tastenkontaktfeld
DE2752749C3 (de) Kontaktiervorrichtung
EP0151439A2 (de) Tastenschalter
DE2016974C3 (de) Elektrischer Tastschalter für Büromaschinentastaturen
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
DE551081C (de) Schalter mit einem den Schaltmechanismus tragenden Isolationseinsatzkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee