[go: up one dir, main page]

DE2536867A1 - Monolytisches kompoundes feuerfestes kohlenstoffhaltiges futter fuer abstichrinnen und auskleidungen von industrieoefen - Google Patents

Monolytisches kompoundes feuerfestes kohlenstoffhaltiges futter fuer abstichrinnen und auskleidungen von industrieoefen

Info

Publication number
DE2536867A1
DE2536867A1 DE19752536867 DE2536867A DE2536867A1 DE 2536867 A1 DE2536867 A1 DE 2536867A1 DE 19752536867 DE19752536867 DE 19752536867 DE 2536867 A DE2536867 A DE 2536867A DE 2536867 A1 DE2536867 A1 DE 2536867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonaceous
percent
weight
lining
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536867C2 (de
Inventor
Vlastimil Dipl Ing Piskor
Ladislav Dipl Ing Skovajsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZK USTAV HUTNICKEJ KERAMIKY
Original Assignee
VYZK USTAV HUTNICKEJ KERAMIKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZK USTAV HUTNICKEJ KERAMIKY filed Critical VYZK USTAV HUTNICKEJ KERAMIKY
Publication of DE2536867A1 publication Critical patent/DE2536867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536867C2 publication Critical patent/DE2536867C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63496Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/10Monolithic linings; Supports therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 ti) 83 45 30
14. August 1975 Meine Akte: 2287
ustav hutnicke;] keramiky, Bratislava
Monolytisches kompoundes feuerfestes kohlenstoffhaltiges Futter für Abstichrinnen und Auskleidungen von Industrieöfen
Erfindungsgegenstand ist ein monolytisches kompoundes feuerfestes kohlenstoffhaltiges Futter für Abstichrinnen und Auskleidungen von Industrieöfen und anderen, der Hitze ausgesetzten Anordnungen.
Ein üblicher Bestandteil feuerfester Auskleidungen von Abstichrinnen ist ein monolytisches kohlenstoffhaltiges Futter. Dieses Futter wird aus gestampfter kohlenstoffhaltiger Masse mit einem Kohlenstoffgehalt von 10 bis 70 Gewichtsprozenten und einer Dicke von 5 bis 100 cm je nach der Ofenart und der Beschaffenheit der feuerfesten Auskleidung hergestellt. Das Futter wird
- 2 609816/0649
auf eine Ziegeluntermauerung aufgestampft, die üblicherweise aus Schamotteziegeln ausgeführt ist, in manchen Fallen aus Ziegeln aus Siliziumkarbid oder au3 Formsteinen aus Graphit osiliziumkarbid.
Zum Bilden monolytischer Futter v/erden kohlenstoffhaltige Massen verwendet, die aus metallurgischem Koks, Graphit oder gemahlener Kohle erzeugt werden. In letzter Zeit kommen auch kostspielige besondere Stampfmaterialien mit Graphitosiliziumkarbid oder Materialien auf der Basis von Graphit, Siliziumkarbid oder Bornitrid zur Anwendung. Als Bindemittel wird bei diesem Material Lehm, Hartpech oder eine Mischung von Lehm und Hartpeoh verwendet.
Futter aus kohlenstoffhaltigem Material auf der Basis von Graphit, Siliziumkarbid bzw. Bornitrid sind sehr teuer und ihr Anwendungsbereich deshalb sehr beschränkt. Ueblicherweise verwendete Futter aus kohlenstoffhaltigem Material, die aus metallurgischem Koks erzeugt werden, ähnlich wie kohlenstoffhaltige Futter mit Zugabe von Graphit oder gemahlener Kohle, sind im*Betrieb wenig verlässlich und nicht genügend dauerhaft. Forderungen, die an feuerfeste Auskleidungen von neuartigen Hochöfen von einem Inhalt von über 1000 m geste!
nicht befriedigen.
über 1000 m gestellt werden, kann dieses Material
Der grösste Uachteil derzeitiger monolytischer Futter von Abstichrinnen von Hochöfen ist deren Yolumenunbeständigkeit, deren Neigung zum Defekt-Werden durch Risse und ein Eindringen des Metalles tief in das Futter
609816/0649
und die Auskleidung der Binnen. Es kommt so zu einer vorzeitigen Zerstörung des letters und zu einer Gefahr für die Betriebsfähigkeit der Rinnen. Es müssen deshalb oft umfangreiche, kostspielige und sehr mühsame Reparaturen des feuerfesten Futters ausgeführt v/erden.
Eine wesentliche Besserung dieses Zustandes in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht wird durch die vorliegende Erfindung erzielt, deren lesen auf der Verwendung eines monolytischen kompounden feuerfesten kohlenstoffhaltigen Futters von Abstichrinnen und Auskleidungen von Industrieöfen und anderen, der Hitze ausgesetzten Anordnungen beruht, das aus einer unteren nicht aktiven Schicht besteht, die aus kohlenstoffhaltigem feuerfestem Material mit einem Gehalt von bis 99 Gewichtsprozenten kohlenstoffhaltigem Stoff besteht, den kalzinierter Anthrazit und / oder !Ehermoanthrazit mit einem Gehalt von 1 bis 30 Gewichtsprozenten eines flüssigen organischen Bindemittels auf der Basis von Teer, Pech oder deren Mischung bilden, und aus einer oberen auswechselbaren Arbeitsschicht, die aus einer kohlenstoffhaltigen Masse besteht, die mit Wasser mischbar und verarbeitungsfähig ist, mit einem Gehalt von 40 bis S9 Gewichtsprozenten eines feuerfesten kohlenstoffhaltigen und eines nicht kohlenstoffhaltigen iJüllstoffes, wobei der absolute Anteil des kohlenstoffhaltigen Füllstoffes bis 99$ beträgt, mit einem Gehalt von bis zu 60 Gewichtsprozenten von Lehm, Hartpech, Wasserglas, eines Sulphat- oder Phosphatbindemittels entweder einzeln oder in gegenseitiger Kombination, wobei den kohlenstoffhaltigen Füllstoff kalzinierter Anthrazit, Ühermoanthrazit, Koks, Steinkohle, Graphit, Siliziumkarbid oder deren Mischungen und den nicht kohlenstoffhaltigen Füllstoff Siliziummaterialien
- 4 6098 1 6/0649
Schamott, stark lehmartige Rohstoffe, Korund oder deren Mischungen bilden.
Kalzinierter Anthrazit und Thermoanthrazit ist ein solcher Anthrazit, der durch Hitze auf einen Gehalt unter 2fo von flüchtigen Bestandteilen verarbeitet wurde. Als Koks kann Gieaserei-, metallurgischer, Pech- oder Rohölkoks, bzw. deren Mischungen verwendet werden. Als chemisch aktive Zugaben kann Natrium- oder Kaliumglas in flüssiger oder fester Form, Bindemittel auf der Basis von Aluminium- oder Magnesiumsulphat, bzw. Phosphat, vor allem Phosphorsäure, Aluminiumphosphate bzw. alkalische Phosphate verwendet werden.
Das so bereitete kompounde kohlenstoffhaltige letter hat gegnüber bestehenden Futtern, Auskleidungen und Stampffuttern eine Reihe bedeutsamer technischer und wirtschaftlicher Vorteile. In Vergleich mit Ziegelauskleidungen und Untermauerungen sichert das kompounde monolytische !Futter eine Fugenlosigkeit, eine vollkommene Undurchlässigkeit für flüssigesMetall und Schlacke,grosse Dauerhaftigkeit und eine Möglichkeit leichter Reparaturen mittels monolytischer nichtgeformter Materialien. Im Vergleich mit bestehenden einschichtigen monolytischen Futtern bietet das kompounde kohlenstoffhaltige Futter in der erfindungsgemässen Zusammensetzung und Ausführung die folgenden technischen Vorteile:
a.. In erster Linie sichert es eine vollkommene Undurchlässigkeit des flüssigen Metalls und der Schlacke in die untere Futterschicht und so eine ausserordentlich hohe Betriebssicherheit der betreffenden Erzeugungsanordnung. So können zum Beispiel an Abstichrinnen auf diese Weise praktisch vollkommen Fälle von Havariedureh-
- 5 60981 6/0649
brücken des flüssigen Metalls und ein übliches Vorkommen von mit Metall gefüllten Vertiefungen verhindert ■.verden.
b. Eine erhöhte Dauerhaftigkeit der unteren Schicht dank deren Schutz vor dem Luftsauerstoff und dem flüssigen Metall durch die obere Schicht und eine erhöhte Dauerhaftigkeit der oberen Schicht wegen einer intensiveren Wärmeabfuhr duri£h die untere Schicht. Durch diesen Effekt, der durch die erfindungsgemässe Zusammensetzung und Ausführung des Futters gegeben ist, wird eine wesentlich höhere Dauerhaftigkeit erzielt als bei Anwendung von selbständigen nicht kompounden Schichten. Die Dauerhaftigkeit der unteren Schicht wird so zum Beispiel an den Haupthochofenrinnen auf 10 bis 30 Betriebsmonate verlängert, das auf das zehn- bis fünfzigfache und die Dauerhaftigkeit der oberen Schicht bis auf das zweifache.
c. Das flüssige Metall, soweit es durch die obere Schicht durchdringt, wird an der Grenze beider Schichten aufgefangen und bildet flache Gusstücke und kann bei der Reparatur der oberen Schicht leicht entfernt werden. Das Entfernen von Resten der gebrauchten oberen Schicht ist gleichfalls dank der zweischichtigen Ausführung sehr leicht. Meist kann dies anstatt des bisherigen mühsamen und anstrengenden Brechens mittels pneumatischer Hämmer durch Ausblasen mittels Druckluft ausgeführt v/erden.
Die erhöhte Verlässlichkeit im Betrieb, die erhöhte Dauerhaftigkeit und ein leichtes Entfernen des Metalls undder Reste des abgenützten Stampffutters der oberen Schicht ermöglichen eine wesentliche Herabsetzung des Arbeitsaufwandes und des Verbrauches von feuerfestem kohlenstoffhaltigem Material und eine Verbesserung der Arbeitshygiene und Sicherheit beim Fertigen und Instand-
- 6 609816/0649
halten der erfindungsgemassen Futter. Die Anwendung dieses Putters an Hochofen- Abstichrinnen ermöglicht gleichzeitig y/egen des herabgesetzten Arbeitsaufwandes bei deren Instandhalten ein häufigeres Abstechen und ein Erhöhen der Erzeugungskapazitat von Hochofeneinheiten.
Das Erzielen dieser bedeutungsvollen technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften ist dabei an die erfindungsgemässe Zusammensetzung und Ausführung des Putters gebunden. An einschichtigen nicht kompounden Futtern kann man diesen Effekt selbständig weder mit der einen, noch mit der anderen Art des Materials erzielen.
Die folgenden beispielweisen Ausführungen des kompounden kohlenstoffhaltigen Putters beschreiben und erläutern näher das Wesen der Erfindung ohne diese jedoch ζφ>β grenz en.
1. Die untere Schicht besteht aus einem Material,
das 25 $ Thermoanthrazit, 60$ metallurgischem Koks und 15% Hochtemperaturteer enthält. Die obere Arbeitsschicht ist aus einem Material gefertigt, das 30$ metallurgischem Koks, 50$ Schamotteschiefer, 10$ feuerfestem Ton und 30$ Hartpech enthält.
2. Die untere Grundschicht besteht aus einem Material, das 85$ kalzinierten Anthrazit, 15$ flüssiges Steinkohlenpech enthält.
Die obere Arbeitsschicht ist aus einem Material gefertigt, das 45$ metallurgischem Koks, 30$ Ton und 25 $ Hartpech enthält.
— V —
609816/0649
Die untere Grundschioht besteht aus einem Material, das 60$ kalzinierten Anthrazit, 20$ Graphit und 20$ flüssiges Steinkohlenpeoh enthält. Die obere Arbeiteschicht ist aus einem Material gefertigt, das 70$ kalzinierten Anthrazit, 20$ Ton und 10$ festes Natriumwasserglas enthält.
609816/06A9

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Monolytisches kompoundes feuerfestes kohlenstoffhaltiges Futter von Abstiehrinnen und Auskleidungen von Industrieöfen und anderen der Hitze ausgesetzten Anordnungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es aus einer unteren nicht aktiven Schicht besteht, die aus einem kohlenstoffhaltigen feuerfesten Material mit einem Gehalt von 70 bis 99 Gewichtsprozenten der
    tut
    feuerfesten kohlenstoffhaltigen Substanz ausgeführt^ die kalzinierter Anthrazit, Thermoanthrazit, Koks, Graphit oder deren Mischungen bildet und 1 bis 99 Gewichtsprozent absolut kalzinierten Anthrazit und / oder Thermoanthrazit enthält, mit einem Gehalt von 1 bis 30 Gewichtsprozent eines flüssigen organischen Bindemittels auf der Basis von Teer, Pech oder .λ deren Mischung, und aus einer oberen auswechselbaren Schicht, die aus einer kohlenstoffhaltigen, mit Wasser mischbaren und mit Wasser verarbeitungsfähigen Masse mit einem Gehalt von 40 bis 99 Gewichtsprozenten kohlenstoffhaltigem und nicht kohlenstoffhaltigem Material besteht, wobei das kohlenstoffhaltige Material 1 bis 99$ bildet - und mit einem Gehalt von 1 bis 60 Gewichtsprozent von Lehm, Hartpech, Wasserglas, eines Sulphat- oder Phosphatbindemittels und zwar einzeln oder in gegenseitiger Kombination, wobei das kohlenstoffhaltige Material kalzinierter Anthrazit, Thermoanthrazit, Koks, Steinkohle, Graphit, Siliziumkarbid oder deren Mischungen und das nicht kohlenstoffhaltige Material siliziumhaltige Stoffe, Schamott, hoch lehmartige Rohstoffe, Korund oder deren Mischungen bildet.
    60981 6/0649
DE2536867A 1974-09-30 1975-08-19 Monolithisches feuerfestes kohlenstoffhaltiges Verbundfutter für Abstichrinnen und Auskleidungen von Industrieöfen Expired DE2536867C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS6686A CS171033B1 (de) 1974-09-30 1974-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536867A1 true DE2536867A1 (de) 1976-04-15
DE2536867C2 DE2536867C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=5414481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536867A Expired DE2536867C2 (de) 1974-09-30 1975-08-19 Monolithisches feuerfestes kohlenstoffhaltiges Verbundfutter für Abstichrinnen und Auskleidungen von Industrieöfen

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS171033B1 (de)
DE (1) DE2536867C2 (de)
FR (1) FR2286120A1 (de)
GB (1) GB1504935A (de)
IT (1) IT1042955B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040159A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160775B (de) * 1960-07-09 1964-01-02 Didier Werke Ag Auskleidung fuer bei hohen Temperaturen betriebene OEfen und Behaelter
US3303031A (en) * 1965-12-09 1967-02-07 Union Carbide Corp Carbonaceous ramming paste
GB1354887A (en) * 1970-07-23 1974-06-05 Williamson Cliff Gunning Ltd Refractory materials
JPS533321B2 (de) * 1972-07-08 1978-02-06

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040159A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286120B1 (de) 1979-09-07
GB1504935A (de) 1978-03-22
CS171033B1 (de) 1976-09-15
DE2536867C2 (de) 1983-10-27
FR2286120A1 (fr) 1976-04-23
IT1042955B (it) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002497B4 (de) Stichlochmasse
EP0215853B1 (de) Rieselfähige, plastische, kohlenstoffhaltige, feuerfeste masse
EP2774900A1 (de) Beschichtungsversatz zur Beschichtung Kohlenstoff- und/oder Siliciumcarbid haltiger feuerfester Erzeugnisse sowie Verwendung des Versatzes
DE2105247B2 (de) Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
DE69309228T2 (de) Magnesia-Kohlenstoff-Ziegel enthaltend neuartigen Graphit
CN1624155B (zh) 具有合适孔隙率的碳砖和其制备方法
DE10394173B4 (de) Verwendung von ungebrannten, feuerfesten Steinen in einem feuerfesten Mauerwerk
DE2536867A1 (de) Monolytisches kompoundes feuerfestes kohlenstoffhaltiges futter fuer abstichrinnen und auskleidungen von industrieoefen
DE2709512A1 (de) Verfahren zum verstopfen von stichloechern in einem phosphorofen
KR900003315B1 (ko) 벽돌 수리 재료 및 벽돌 수리 방법
US3600480A (en) Process for repairing runners for handling molten metal
DE19935251A1 (de) Anwendung TiO¶2¶-haltiger partikulärer Materialien für feuerfeste Erzeugnisse
DE2441494C3 (de) Feuerfeste keramische Masse
DE69514353T2 (de) Feuerfeste spritzzusammensetzung
DE1236392B (de) Fuellmasse fuer die Fugen zwischen Ofenwand und Kohlenstoffsteinschicht in bei hohen Temperaturen betriebenen OEfen
DE1228286B (de) Verfahren zur Herstellung zerfallsbestaendiger Schlacken aus fluessigen Oxydationsschlacken der basischen Stahlerzeugung
DE2458633A1 (de) Kohlenstoff enthaltendes hitzebestaendiges material und aus diesem gefertigte monolytische, durch verdichten erzeugte gegenstaende, formstuecke oder bloecke fuer unter erhoehten temperaturen arbeitende industrieanlagen
DE843972C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Ofenfuttern
US3578472A (en) Carbonaceous bonding system for regractories
DE2056120B2 (de) Silikastein für Elektroofendeckel
DE2903941C2 (de) Verwendung einer Feuerfestmasse zum Auskleiden und/oder Reparieren von Gießrinnen für Hochöfen
DE2519733A1 (de) Kokillen-bodenplatte
DE2102373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrationsbeständigen feuerfesten Erzeugnissen aus Kalk- oder Dolomitrohstoffen
DE1961817C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter Steine für die Auskleidung von metallurgischen öfen, insbesondere Roheisenmischern
AT166239B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/68

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C04B 35/66

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee