DE2519733A1 - Kokillen-bodenplatte - Google Patents
Kokillen-bodenplatteInfo
- Publication number
- DE2519733A1 DE2519733A1 DE19752519733 DE2519733A DE2519733A1 DE 2519733 A1 DE2519733 A1 DE 2519733A1 DE 19752519733 DE19752519733 DE 19752519733 DE 2519733 A DE2519733 A DE 2519733A DE 2519733 A1 DE2519733 A1 DE 2519733A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- insert
- plate according
- base plate
- bottom plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D7/00—Casting ingots, e.g. from ferrous metals
- B22D7/06—Ingot moulds or their manufacture
- B22D7/062—Stools for ingot moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51. OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 26. März 1975 Rö/Ei/39
Foseco International Limited, Long Acre 285, Nechells,
Birmingham B7 5JR (England)
Kokillen-Bodenplatte Die vorliegende Erfindung betrifft Kokillen-Bodenplatten.
Wenn flüssiges Metall in Kokillen von oben gegossen wird, führt der Aufprall des Strahls aus flüssigem Metall auf den
Boden der Kokille zu einem Verschleiß des Bodens, wodurch der Bodenbereich schnell unbrauchbar werden kann, um diesen Verschleiß
so gering wie möglich zu halten, werden üblicherweise Kokillen aus zwei Teilen, einem Kokillenkörper und
einer Bodenplatte hergestellt. Der Kokillenkörper besitzt eine größere Lebensdauer als die Bodenplatte, die getrennt
ausgewechselt werden kann, wenn sie unbrauchbar ist.
Obwohl die Anbringung einer getrennten Bodenplatte eine Verbesserung
darstellt, sind diese Bodenplatten selbst teuer, und es wurde versucht, die Lebensdauer der Bodenplatte
entweder durch Anbringen einer Schutzschicht oder eines hochwiderstandsfähigen Aufprallbereichs auf der Bodenplatte zu
vergrößern. Die zweite Maßnahme wird üblicherweise durch Anordnung eines Einsatzes aus einem geeigneten erosionsbeständigen
Material in einer Ausnehmung in der Bodenplatte erreicht. Zu diesem Zweck wurden Einsätze aus abgebundenem
Siliciumcarbid verwendet.
609846/0U8
Ein Nachteil derartiger Einsätze liegt darin, daß sie während der Herstellung und bei ihrer Verwendung dazu neigen,
zu springen. Während der Herstellung tritt dieses Springen während des Trocknungsvorganges auf - irgendwelche Stücke,
die Sprünge oder Risse zeigen, werden nachfolgend aussortiert, wodurch die Produktionskosten und der Ausstoß nachteilig
beeinträchtigt werden, da die Sprünge und Risse die Festigkeit des Einsatzes herabsetzen und ihre Effektivität mindern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine Kokillen-Bodenplatte
vorgeschlagen, die auf ihrer oberen Oberfläche eine Ausnehmung aufweist, mit einem feuerfesten Einsatz in
dieser Ausnehmung, wobei der Einsatz aus einer Masse gebildet ist, die aus Siliciumcarbid, einem geringfügigen Anteil eines
nichtmetallischen Fasermaterials und einem Bindemittel besteht.
Es wurde gefunden, daß das Einarbeiten eines Fasermaterials die Neigung zum Springen und Reißen derartiger Einsätze
sowohl während der Herstellung des Einsatzes als auch bei der Verwendung des Einsatzes in der Bodenplatte der Kokille
reduziert. ■ Sogar dann, wenn ein Reißen oder Springen während der Verwendung der Bodenplatte mit dem eingesetzten
Einsatz auftritt, wird der Einsatz durch das Fasermaterial zusammengehalten. Anorganische Fasern werden bevorzugt.
Der Einsatz kann vorgeformt und nachfolgend in einer Ausnehmung
in der oberen Oberfläche der Bodenplatte eingesetzt oder in situ in dieser gebildet werden. Wenn ein vorgeformter Einsatz
verwendet wird, wird dieser vorzugsweise unter Verwendung einer abbindbaren Mischung ähnlich oder identisch der Masse
bezüglich derjenigen, die zur Herstellung des vorgeformten Einsatzes verwendet wird, eingesetzt.
Das nichtmetallische Fasermaterial bildet vorzugsweise 1 bis 2O Gew.-% des Einsatzes. Anorganische Fasern, die Glasfasern,
Mineralwolle, Asbestwolle, Schlackenwolle, Aluminiumsilikatfasern,
Zirkoniumsilikatfasern, Zirkoniumoxydfasern,
509846/0U8
Calciumsilikatfasern./ Aluminiumoxydfasern und Kohlenstofffasern
umfassen, können verwendet werden, wobei die letzteren besonders bevorzugt sind. Organische Fasern können ebenfalls
alleine oder in Beimischung mit anorganischen Fasern verwendet werden, wobei Baumwolle, Wolle,Rayon, Nylon und Polyesterfasern
in Frage kommen. Besonders bevorzugt ist als organische Faser Polyacrylnitrat, das bei der Verwendung zu
einer Kohlenstoff-aserverstärkung carbonisiert. Die Fasern
können einzeln oder in Form eines Netzes oder Geflechtes verwendet werden. Wenn Einzelfasern verwendet werden, liegt die
geeignete Faserlänge im Bereich von 1 bis 15 mm.
Das Siliciumcarbid in den Einsätzen besitzt insgesamt vorzugsweise
eine Partikelgröße von weniger als 3 mm, wobei jedoch alle Teilchen größer als 0,05 mm sind, obwohl die Verteilung
der Kristalle nicht auf diesen Bereich beschränkt ist.
Die Masse kann ferner teilchenförmiges Feuerfestmaterial,
beispielsweise Graphit, feuerfeste Oxyde und feuerfeste Silikate enthalten.
Das Bindemittel ist vorzugsweise ein anorganischer Binder wie Ton, Phosphat, Aluminat, Silikat oder Chlorhydrat. Kohlenstoffhaltige
Binder wie Teer oder Pech können ebenfalls verwendet werden.
Die Masse kann ferner Eisenlegierungen wie Ferrosilikon enthalten.
Die Masse für den Einsatz wird vorzugsweise durch Zusammenmischen der Bestandteile in einem geeigneten Mischer hergestellt,
worauf der Einsatz entweder in situ gebildet oder in einer geeigneten Form geformt wird, beispielsweise in einer Presse
oder in einer Extrusionseinrichtung, worauf man den Einsatz abbinden läßt oder, falls notwendig, ihn trocknet und brennt.
Bei der Herstellung vorgeformter Einsätze ist es häufig üblich, zunächst die Einsätze zu gießen und dann zu trocknen
509846/0448
und zu brennen. Die Brenntemperatur hängt von dem verwendeten Bindemittel ab. Im Falle eines Tonbinders kann die Temperatur
1100 bis 1500°C betragen, während im Falle eines Chlorhydratbinders
etwa 400 C verwendet werden.
Eine besonders bevorzugte Form für einen vorgeformten Einsatz zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht in
einem flachen Formstück, dessen äußerer Umfang aus zwei halbkreisförmigen Teilen gebildet wird, deren Enden durch zwei
parallele gerade Linien verbunden sind. Das Formstück ist vorzugsweise 100 bis 150 mm groß und besitzt einen großen
2 Oberflächenbereich von 30 bis 7000 cm .
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Beispiel 1
Folgende Masse wurde in einem Mischer gemischt (Angaben in
Gewichtsprozent):
zerhackte Kohlenstoff-asern 6 %
(etwa 3 mm lang)
Graphit 35 %
Siliciumoxyd 32 %
Siliciumcarbid 27 %
Calciumoxyd 0,5 %
Eisenoxyd 0,5 %
Um der Mischung eine zusammenhängende Form zu geben, wurde die Masse mit einer 35 % Feststoffe enthaltenden wässrigen Lösung
aus Aluminiumchlorhydrat in einem Verhältnis von einem Teil Flüssigkeit zu drei Teilen der Masse gemischt und in Form eines
Blockes mit 150 mm im Quadrat bei 25 mm Dicke gegossen. Der Block wurde in einem Ofen bei 120°C getrocknet und dann auf
700 C vier Stunden lang erhitzt. Der Block wurde dann in eine Kokillen-Bodenplatte eingesetzt, worauf 200 kg flüssiger
Flußstahl mit einer Temperatur von 15000C auf den Block
gegossen wurden. Die beobachtete Erosion betrug nur 3 mm.
509846/0U8
Sowohl bei der Herstellung als auch beim Gießen trat kein Springen oder Reißen des Blocks auf.
Folgende Masse wurde in einem Mischer gemischt (Angaben in Gewichtsprozent):
Siliciumcarbid ( - 3 mm + 700 μ) 20 %
Ferrosilicium ( - 250 μ + 50 μ) 28 %
plattenförmiges Aluminiumoxyd ( - 250 u + 50 μ) 40 %
zerhackte Kohlenstoff-asern ( etwa 2 mm lang) 2 %
Calciumaluminatzement 10 %
Das sich ergebende Pulver wurde mit Wasser in einem Verhältnis von einem Gewichtsteil Wasser zu vier Gewichtsteilen Pulver
vermischt, in einen Block von 150 mm im Quadrat und 25 mm Dicke vergossen, worauf man den Block langsam unter einem
feuchten Gewebe abbinden ließ.
Nach zwölf Stunden wurde der Block in einem Ofen bei 120 C
drei Stunden lang getrocknet. Der Block wurde dann gemäß Beispiel 1 beim Vergießen von Stahl verwendet. Eine gleichmäßige
Erosion von nur 2 mm wurde beobachtet. Sowohl während der Herstellung als auch beim Gießen wurde kein Springen oder
Reißen des Blocks beobachtet.
509846/0U8
Claims (8)
1. Kokillen-Bodenplatte mit einer Ausnehmung in ihrer oberen Oberfläche und einem Feuerfesteinsatz in der Ausnehmung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus einer Masse gebildet ist, die teilchenförmiges Siliciumcarbid, einen
geringen Anteil eines nichtmetallischen Fasermaterials und ein Bindemittel enthält.
2. Kokillen-Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmetallischen Fasern in der Masse
für den Einsatz in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% des Einsatzes vorhanden sind.
3. Kokillen-Bodenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumcarbid im Einsatz eine
Teilchengröße von 0,5 bis 3 mm aufweist.
4. Kokillen-Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial ein anorganisches aus Glasfasern, Mineralwolle, Asbestwolle,
Schlackenwolle, Aluminiumsilikatfasern, Zirkoniumsilikatfasern,
Zirkoniumoxydfasern, Calciumsilikatfasern und Aluminiumoxydfasern ist.
5. Kokillen-Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus
Kohlenstoff-asern besteht.
6. Kokillen-Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Ton, Phosphat, Aluminat, Silikat oder Chlorhydrat ist.
509846/0U8
7. Kokillen-Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz in situ gebildet
ist.
8. Kokillen-Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz eine vorgeformte
Form mit einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 besitzt, die in der Ausnehmung auf der oberen Oberfläche der
Kokillen-Bodenplatte befestigt ist.
509846/0448
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB19611/74A GB1496153A (en) | 1974-05-03 | 1974-05-03 | Ingot mould base plates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519733A1 true DE2519733A1 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=10132249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752519733 Pending DE2519733A1 (de) | 1974-05-03 | 1975-05-02 | Kokillen-bodenplatte |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5223884B2 (de) |
BE (1) | BE827861A (de) |
BR (1) | BR7502395A (de) |
CA (1) | CA1043533A (de) |
DE (1) | DE2519733A1 (de) |
FR (1) | FR2269391B1 (de) |
GB (1) | GB1496153A (de) |
IT (1) | IT1032803B (de) |
ZA (1) | ZA752866B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5333289U (de) * | 1976-08-28 | 1978-03-23 | ||
DE2907286C2 (de) * | 1979-02-24 | 1983-09-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Streuscheibe für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer |
JPS60218701A (ja) * | 1984-04-13 | 1985-11-01 | 東芝硝子株式会社 | 前照灯用レンズ部材 |
-
1974
- 1974-05-03 GB GB19611/74A patent/GB1496153A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-04-11 BE BE155347A patent/BE827861A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-18 BR BR3049/75A patent/BR7502395A/pt unknown
- 1975-04-24 FR FR7512765A patent/FR2269391B1/fr not_active Expired
- 1975-04-28 JP JP50051971A patent/JPS5223884B2/ja not_active Expired
- 1975-05-02 ZA ZA00752866A patent/ZA752866B/xx unknown
- 1975-05-02 CA CA226,087A patent/CA1043533A/en not_active Expired
- 1975-05-02 DE DE19752519733 patent/DE2519733A1/de active Pending
- 1975-05-02 IT IT68127/75A patent/IT1032803B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2269391B1 (de) | 1977-04-15 |
JPS50151724A (de) | 1975-12-05 |
FR2269391A1 (de) | 1975-11-28 |
IT1032803B (it) | 1979-06-20 |
BE827861A (fr) | 1975-07-31 |
ZA752866B (en) | 1976-04-28 |
JPS5223884B2 (de) | 1977-06-28 |
BR7502395A (pt) | 1976-03-16 |
GB1496153A (en) | 1977-12-30 |
CA1043533A (en) | 1978-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112009000724B4 (de) | Ziegelsteinplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0155230B1 (de) | Kohlenstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0215853B1 (de) | Rieselfähige, plastische, kohlenstoffhaltige, feuerfeste masse | |
DE2745271C2 (de) | Platte zum Auskleiden eines Zwischengefäßes | |
EP0047728B1 (de) | Feuerfeste, asbestfreie, isolierende Spritzmasse | |
AT398205B (de) | Feuerfeste massen oder kitte und ihre verwendung | |
DE2520993B2 (de) | Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung | |
DE2054136B2 (de) | Selbststehendes futter in einem induktionsschmelzofen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2454711C3 (de) | Feuerfeste Masse und deren Verwendung | |
DE2422384A1 (de) | Hitzebestaendiges auskleidungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2233894A1 (de) | Verfahren zum feuerfesten zustellen von gefaessen fuer metallschmelzen | |
DE2519733A1 (de) | Kokillen-bodenplatte | |
DE3306423A1 (de) | Ungebranntes feuerfestes bauteil in form einer platte fuer die verlorene auskleidung von metallurgischen gefaessen | |
DE2200002B2 (de) | Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung | |
DE2624137A1 (de) | Hitzebestaendiges material, insbesondere zur verwendung bei der aufbereitung und dem transport von aluminiumschmelze | |
DE3133572C1 (de) | Verfahren zur Zustellung von Elektrostahloefen | |
DE3615506C2 (de) | ||
AT390250B (de) | Hydraulische feuerfest- zement-zusammensetzung | |
DE2834274C2 (de) | Dichtungs- und Füllmaterial für metallurgische Anwendungen, insbesondere an Blockgießformen | |
DE2724291A1 (de) | Waermeisoliermaterial fuer die behandlung von schmelzstahl | |
DE69620450T2 (de) | Verfahren zur verwendung kohlenstoffhaltiger materialien bei der elektrolytischen produktion von aluminium | |
DE2100581A1 (de) | Warmedammendes Material zur Verwendung bei der Herstellung von Steigern und warmeisoherenden Abdeckungen bei Kokillengußformen und Verfahren zur Her stellung solcher warmeisolierenden Ab deckungen und Gebilden dieser Art | |
DE2635178A1 (de) | Feuerfeste masse und formkoerper fuer den stahlguss und verfahren zur herstellung solcher formkoerper | |
AT154016B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen. | |
DE2517714A1 (de) | Kokillen-bodenplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |