DE4040159A1 - Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse - Google Patents
Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisseInfo
- Publication number
- DE4040159A1 DE4040159A1 DE19904040159 DE4040159A DE4040159A1 DE 4040159 A1 DE4040159 A1 DE 4040159A1 DE 19904040159 DE19904040159 DE 19904040159 DE 4040159 A DE4040159 A DE 4040159A DE 4040159 A1 DE4040159 A1 DE 4040159A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- refractory
- products
- combination
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 85
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 70
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000376 reactant Substances 0.000 title claims description 10
- 238000009851 ferrous metallurgy Methods 0.000 title abstract 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 11
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 abstract description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 abstract description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 abstract 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 7
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 5
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 5
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 5
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 4
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 4
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 4
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 4
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 4
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical class [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 241000533293 Sesbania emerus Species 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 1
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N potassium sulfide Chemical compound [S-2].[K+].[K+] DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/013—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/528—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
- C04B35/532—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung kohlenstoffhaltiger
Feuerfesterzeugnisse mit Hilfe einer Kombination aus Kohlen
stoffdonatoren und dehydratisierend wirkenden Komponenten.
Die Feuerfestindustrie setzt Kohlenstoff in den verschiedensten
Formen ein, um die Qualität und Lebensdauer feuerfester Produkte
zu verbessern. Es ist bekannt, daß Kohlenstoff deren Temperatur
wechselbeständigkeit, Ausdehnungsverhalten, Wärmeleiteigenschaften
und die chemische Resistenz gegenüber Schlacken und flüssigen
Metallen in technischer Hinsicht positiv beeinflußt.
Zu unterscheiden sind zwei Gruppen von Kohlenstofferzeugnissen,
reine Kohlenstoffprodukte und kohlenstoffhaltige Erzeugnisse.
Reine Kohlenstofferzeugnisse bestehen zum größten Teil aus Kohlenstoff
und werden aus einer Mischung von Koks und/oder Graphit mit
organischen Bindemitteln wie Teer und Pech hergestellt; die noch
warme Masse wird geformt, gebrannt und feinbearbeitet. Der Einsatz
erfolgt in Bereichen, wo der oxidative Einfluß des Sauerstoffs aus
geschlossen werden kann, beispielsweise in Hochofen der Eisenhütten
industrie in Gestell, Rast und Boden. Ein anderes Einsatzgebiet sind
Lichtbogenofen, wo Kohlenstofferzeugnisse als Graphit- oder Kohle
elektroden eingesetzt werden.
Den Hauptanteil der Kohlenstofferzeugnisse stellen jedoch die
kohlenstoffhaltigen Produkte mit unterschiedlichen Kohlenstoff
mengen (in der Regel 2-35%) dar. Produkte dieser Art finden
ein breitgefächertes Anwendungsgebiet in der gesamten Eisenhütten
industrie, wie z. B. für Hochofenstopfmassen, Dolomitsteine,
Ausgüsse, Stopfen, Pfannensteine, Schieberplatten, Schattenrohre,
Tauchrohre, Stampfmassen und Vibrationsmassen usw. Den Kohlenstoff
liefern Teere, Peche, Graphit, Ruß, Produkte der Petrochemie,
Phenolharze, Phenolharzabkömmlinge, Koks, Novolake, Furanharze
und Resole. Diese Kohlenstoffkomponenten werden in Kombination
mit feuerfesten Stoffen verschiedenster Art eingesetzt. Entscheidend
für den technischen Einsatz ist der nach der thermischen Behandlung
verbleibende Restkohlenstoff-Gehalt. Dieser ist vom Sauerstoff
angebot und von der eingesetzten Art des Kohlenstoffträgers abhängig.
Teere, Peche, Phenolharze und andere hitzehärtbare Harze bilden bei
thermischer Behandlung unter Sauerstoffmangel durch Verkokung der
Inhaltsstoffe ein dreidimensionales Kohlenstoffnetzwerk aus, das dem
Formkörper neben dem Kohlenstoffgehalt auch eine gewisse Festigkeit
verleiht. Ruße und Graphite weisen dagegen fast keine bindende
Wirkung auf, verbleiben aber als Bestandteil eines heterogenen
Gefüges im feuerfesten Formkörper; ihre Kombination mit anderen
Kohlenstoffträgern ist möglich. Kohlenstoffkomponenten und feuerfeste
Komponenten werden nach Mischen und Formen einer Temperaturbehandlung
unterworfen, wonach dann ein heterogener Verband von Feuerfeststoffen
und Kohlenstoff vorliegt.
Die Einarbeitung der üblichen Kohlenstoffkomponenten ist jedoch oft
problematisch, weil diese auch nachteilige Wirkungen aufweisen.
Vor allem geht mit dem Verarbeiten der Kohlenstoffkomponenten in
den meisten Fällen eine ökologisch und arbeitsmedizinisch heute nicht
mehr vertretbare Belastung für Mensch und Umwelt einher. Diese
Belastung tritt schon bei der bloßen Handhabung solcher Stoffe auf,
da diese karzinogene, toxische oder gesundheitsschädliche Inhalts
stoffe aufweisen. Des weiteren wird aus solchen Kohlenstoffträgern
bei Verbrennung unter Sauerstoffmangel, d. h. unter reduzierenden
Bedingungen eine Fülle von aromatischen, heterocyclischen und
kondensierten organischen Ringverbindungen freigesetzt, die ebenfalls
als toxisch, karzinogen oder gesundheitsschädlich bekannt sind.
Diverse Anwendungsbereiche wie z. B. Schieberplatten, die nach dem
Formen mit Teer getränkt oder graphitiert und zum Verschluß von
metallurgischen Schmelz- und Transportgefäßen verwendet werden,
unterliegen einem starken thermischen, chemischen und mechanischen
Angriff. Würde der Kohlenstoffträger vor der Formgebung zugemischt,
so hätte dies den gravierenden Nachteil, daß keine ausreichende
Festigkeit ausgebildet werden kann, weil die angestrebte keramische
Bindung, welche hohe Festigkeit erzeugt, durch den Kohlenstoff
gestört wird. Andererseits stellt das Tränken von keramischen
Feuerfest-Formkörpern mit kohlenstoffhaltigen Materialien ein
sehr aufwendiges Verfahren dar. Da die Oberfläche des Kohlenstoffes
schwer benetzbar ist, wird das Ziel, eine ausreichende Kohlenstoffmenge
im Formkörper abzuscheiden, dabei nur teilweise erreicht. Durch
Tränken unter Vakuum lassen sich die Ergebnisse zwar verbessern,
jedoch bedeutet dies zusätzlichen Aufwand an Energie und Arbeit.
Es stellte sich daher die Aufgabe, Verfahren und Zusatzmittel zur
Herstellung kohlenstoffhaltiger Feuerfesterzeugnisse zu finden,
welche die technischen Eigenschaften wie chemische Resistenz, Wärme
leiteigenschaften und Ausdehnungsverhalten positiv beeinflussen,
technisch einfach zu handhaben sind und gleichzeitig die Freisetzung
gesundheits- und umweltgefährlicher Zersetzungsprodukte beim Aufheizen
weitgehend oder ganz vermeiden.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel mit einem Verfahren zur
Herstellung kohlenstoffhaltiger Feuerfesterzeugnisse erreicht wird,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Gemisch oder ein Formkörper
aus Feuerfestrohstoffen mit einer Kombination aus (a) einem oder
mehreren Kohlenstoffdonatoren pflanzlicher, tierischer, synthetischer
oder industrieller Herkunft mit (b) einem oder mehreren dehydratisierend
wirkenden Reaktionspartnern aus der Gruppe der anorganischen
Säuren, ihrer Salze und/oder ihrer Anhydride in der Masse vermischt
und zu Formkörpern verarbeitet, oder in bzw. auf die Oberfläche
eines Formkörpers aufgebracht und anschließend thermisch behandelt wird.
Durch die erfindungsgemäßen Zusatzmittel kann Kohlenstoff in
feuerfesten Erzeugnissen abgeschieden werden, ohne daß er in
elementarer Form als Ruß bzw. Graphit oder in Form der bekannten
gesundheits- und umweltschädlichen Kohlenstoffbildner eingebracht
wurde. Um die aktivierte Kohlenstoffabscheidung zu ermöglichen,
müssen dehydratisierend wirkende Stoffe vorhanden sein. Die
kohlenstoffhaltigen Materialien (Kohlenstoffdonatoren) werden
durch diese Stoffe beim Erhitzen bzw. Brennen thermisch und
chemisch aktiviert, so daß die Reaktion unter Dehydratisierung
und unvollständiger Verbrennung zu Verkohlung und Abscheidung
von Kohlenstoff in den feuerfesten Massen und Formkörpern führt.
Dabei bildet sich im Feuerfestmaterial ein dreidimensional
vernetztes Kohlenstoffgerüst aus, das neben dem gewünschten
Kohlenstoffgehalt zugleich die Festigkeitseigenschaften
verbessert.
Als Kohlenstoffdonator kommt eine breite Palette kohlenstoff
liefernder Materialien der verschiedensten natürlichen und
künstlichen Provenienzen in Frage; nur beispielsweise seien
hierzu genannt Materialien pflanzlicher Herkunft wie z. B. Holz,
cellulosehaltige Stoffe, Torf, Nußschalen, Kaffeebohnen, Reisstroh,
Fruchtkerne, Naturharze usw., Materialien tierischer Herkunft
wie z. B. Blut, Hautpulver, Knochenmehl, Casein u. a., und
Materialien synthetischer und industrieller Herkunft wie Kohlen
wasserstoffe, veredelte Naturharze, Kohlehydrate, Aminosäuren,
Polycarbonsäuren, Terephthalsäure, kohlenstoffhaltige Abfallstoffe
verschiedener Industrien und der Abfallverwertung. Dabei lassen
sich für den genannten Zweck auch nachwachsende Rohstoffe gut
einsetzen.
Zur Gruppe der dehydratisierend wirkenden Reaktionspartner
zählen anorganische Säuren, deren Salze und Anhydride wie z. B.
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure, Phosphate wie z. B.
Natrium- oder Ammoniumphosphat, Sulfate wie z. B. Aluminiumsulfat,
Rhodanide wie z. B. Kaliumrhodanid, Chloride wie z. B. Zinkchlorid,
Sulfide wie z. B. Kaliumsulfid, Oxide des Schwefels, des Phosphors,
des Bors usw.
Bei der Einarbeitung der erfindungsgemäßen Zusatzmittel in die
Masse können die traditionellen Prozeßschritte der Feuerfestkeramik,
Mischen - Formen - Brennen, beibehalten werden. Die Zugabemengen
liegen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Feuerfestversatz, im Bereich
von ca. 0,1- ca. 15 Gewichtsteilen Kohlenstoffdonator und
ca. 0,1- ca. 5 Gewichtsteilen Reaktionspartner. Weitere bekannte
Stoffe, welche die Kohlenstoffausbeute vergrößern wie z. B.
elementarer Kohlenstoff in Form von Ruß oder Graphit, können darüber
hinaus in beliebigen Mengen zugesetzt werden. Die Zusatzmittel
Kohlenstoffdonator und Reaktionspartner können in Form von Pulvern,
Flüssigkeiten oder Lösungen vorliegen; sie können nacheinander,
gleichzeitig oder ganz oder teilweise vorvermischt der Versatzmasse
zugemischt oder in bzw. auf Formkörper aufgebracht werden. Für die
Einarbeitung der Zusatzmittel können die verschiedensten Vorgangs
weisen und technologischen Verfahren benutzt werden, wobei die
Erfindung nicht an eine bestimmte Art oder Reihenfolge gebunden ist.
Nach erfolgter Mischung finden die für Feuerfestkeramik üblichen
Formgebungsverfahren wie Pressen, Stampfen, Ziehen, Spritzen usw.
Anwendung. Um die Kohlenstoffabscheidung aus den Donatoren zu
erreichen, ist danach eine Temperaturbehandlung notwendig. Die
Abscheidung beginnt bereits bei Temperaturen um ca. 200°C. Die
Menge des entstehenden Kohlenstoffes ist dabei von Art und Menge
der verwendeten Zusatzmittel sowie Dauer und Höhe der Temperatur
behandlung abhängig.
Eine andere Möglichkeit der Einarbeitung von in flüssiger,
gelöster oder feindisperser Form vorliegenden Zusatzmitteln
stellt die Tränkung bereits geformter und gebrannter Formkörper
dar. Herkömmliche Tränkungsflüssigkeiten enthalten in der Regel
dispergierten Graphit oder Ruß, der nur in sehr unbefriedigendem
Maße in die Oberfläche des Formkörpers eindringen kann. Demgegenüber
können die erfindungsgemäßen Zusatzmittel in Wasser oder anderen
Lösungsmitteln gelöster oder dispergierter Form angewendet werden.
Tränkungsmedien aus einer Kombination, die in Wasser löslich
ist, werden vom Formkörper leicht aufgenommen. Die Zusatzmittel
können aber auch als Überzug oder Schlichte in flüssiger Form,
als Lösung oder Dispersion auf die Oberfläche von feuerfesten
Formkörpern aufgebracht werden. Verfahren wie Aufstreichen oder
Aufdüsen können hier Anwendung finden. Diese Beschichtungs
flüssigkeit kann zusätzlich mit feuerfesten Rohstoffen wie
Siliciumcarbid, Tonerde, Zirkonoxid usw. in feinstverteilter
Form angereichert werden, so daß beim Brennen ein kohlenstoff
haltiger, feuerfester Schutzüberzug erhalten wird.
Eine Feuerfestgrundmasse der Zusammensetzung (jeweils in
Gewichtsteilen GT)
43 GT Korund 1-3 mm
25 GT Korund 0-1 mm
30 GT Korund 0-0,1 mm
und ca. 2 GT Wasser
und die jeweils nachfolgend genannten Zusatzmittelkombinationen aus Kohlenstoffdonator und Reaktionspartner wurden gründlich vermischt und bei 200°C jeweils 4 Stunden getempert.
43 GT Korund 1-3 mm
25 GT Korund 0-1 mm
30 GT Korund 0-0,1 mm
und ca. 2 GT Wasser
und die jeweils nachfolgend genannten Zusatzmittelkombinationen aus Kohlenstoffdonator und Reaktionspartner wurden gründlich vermischt und bei 200°C jeweils 4 Stunden getempert.
Die Untersuchung der Masse auf ihren Kohlenstoffgehalt ergab
folgende Ergebnisse:
Zusatzmittel-Kombination | |||
Kohlenstoffgehalt im Gesamtversatz [%] | |||
6% Melasse | |||
4% Ammoniumphosphat | 4,1 | ||
2% Stärke @ | 2% Natriumpolyphosphat @ | 2% Terephthalsäure | 3,7 |
4% Naturharz-Ethylenoxid-Addukt @ | 6% Terephthalsäure | 7,8 | |
6% Naturharz-Ethylenoxid-Addukt @ | 2% Natriumpolyphosphat | 5,4 |
Die Ergebnisse zeigen das Maß der Kohlenstoffabscheidung in
Abhängigkeit von der eingesetzten Zusatzmittel-Kombination; es
wird Kohlenstoff in unterschiedlicher Menge abgeschieden, dessen
Gehalt im Gesamtversatz 40-80% des Kohlenstoffeinsatzes beträgt.
Um in Hochofenstopfmassen eine plastifizierende Wirkung, eine
schnelle Aushärtung und einen erhöhten Kohlenstoffgehalt zu erreichen,
wurde als Zusatzmittel eine Kombination aus Harzsäure-Ethylenoxid-
Addukt und Natriumpolyphosphat eingesetzt. Eine Masse aus den
Komponenten:
43 GT Schamotte (verschiedener Körnungen)
10 GT Ton
30 GT Klebsand und
4 GT Graphit
10 GT Ton
30 GT Klebsand und
4 GT Graphit
wurde zunächst gemeinsam mit
2 GT Phosphat
als trockener Zusatzmittel-Komponente gemischt.
Nach Vormischung dieser trockenen Bestandteile wurden als
flüssige Zusatzmittel-Komponenten
1 GT Netzmittel
1 GT Wasser und
10 GT Harzsäure-Ethylenoxid-Addukt
1 GT Wasser und
10 GT Harzsäure-Ethylenoxid-Addukt
zugesetzt und mit der vorher hergestellten Mischung weiter innig
vermischt. Die so hergestellte plastische Masse kann danach auf
einer Strangpresse gezogen werden. Bei einer Temperaturbehandlung
unter reduzierenden Brennbedingungen wird Kohlenstoff ausgeschieden,
womit eine Verfestigung einhergeht. Massen der beschriebenen Art
haben den Vorteil, daß sie beim Erhitzen nur geringe Mengen an
schädlichen Bestandteilen freisetzen. Für Stopfmassen, welche
mit Teer, Pech, Phenolharz oder Phenolharzabkömmlingen gebunden
und plastifiziert worden sind, trifft dies dagegen nicht zu; sie
setzen schädliche Bestandteile in großen Mengen frei. Die Prüfung
auf Kaltdruckfestigkeit und Restkohlenstoffgehalt ergab die Werte:
Der Restkohlenstoffgehalt ist, gegenüber dem eingesetzten
Graphitgehalt als herkömmlicher Kohlenstoffkomponente, auch nach
dem Brennen deutlich erhöht, wobei für die Kaltdruckfestigkeiten
zufriedenstellende Werte erreicht werden. Die noch ungebrannte
Stopfmasse ist nach den geltenden Bestimmungen zur Reinhaltung
der Luft nicht kennzeichnungspflichtig; sie setzt bei Verbrennung
nur geringste Schadstoffmengen frei und weist gute Gebrauchseigen
schaften auf.
Zur Herstellung eines kohlenstoffangereicherten Korundsteins
wurden
45 GT Edelkorund 1-3 mm
25 GT Edelkorund 0-1 mm
27 GT Edelkorund 0-0,1 mm und
3 GT Tabulartonerde 10 mm
25 GT Edelkorund 0-1 mm
27 GT Edelkorund 0-0,1 mm und
3 GT Tabulartonerde 10 mm
vorgemischt; danach wurde eine vorgemischte erfindungsgemäße
Bindemittelkombination aus
3 GT Kohlehydrat (Disaccharid) und
2 GT Natriumpolyphosphat
2 GT Natriumpolyphosphat
trocken eingemischt und anschließend mit 2,5 Gewichts-Teilen Wasser
innig vermischt, um die notwendige Preßfeuchte zu erhalten.
Danach wurden Formkörper auf einer hydraulischen Presse hergestellt
und 4 Stunden bei 200°C getempert. Die Kohlenstoffabscheidung
ist deutlich an der Schwarzfärbung der ursprünglich weißen Proben
zu erkennen. Aus den verwendeten Zusatzstoffen, bestehend aus
Kohlehydrat als Kohlenstoffdonator und Phosphat als Reaktionspartner,
entstand ein Kohlenstoffgehalt von ca. 2,7% in der Masse des
Formkörpers. Nach dem Tempern wurden die Proben reduzierend gebrannt.
Die Prüfung auf Restkohlenstoffgehalt und Kaltdruckfestigkeit ergab:
Die erfindungsgemäße Zusatzmittelkombination aus Kohlenstoff
donator und dehydratisierendem Reaktionspartner kann auch bei
feuerfesten Massen Anwendung finden, die bereits einen stark ange
hobenen Kohlenstoffgehalt haben. Massen dieser Art dienen beispiels
weise der Herstellung von Graphittiegeln für metallurgische Schmelz-
und Legierungsprozesse. Es wurden jeweils die folgenden Massen
zusammensetzungen hergestellt:
50 GT Graphit
30 GT Ton
8 GT Silizium-Metall
12 GT Siliziumcarbid.
30 GT Ton
8 GT Silizium-Metall
12 GT Siliziumcarbid.
Durch Zugabe von Wasser (z. B. 18%) wurde dieser Versatzmasse die
zur Tiegelherstellung notwendige plastizität verliehen. Die Einsatz
temperatur dieser Zusammensetzung zum Legieren oder Schmelzen von
Buntmetall liegt bei ca. 1350°C.
In 100 Gewichtsteile Masse A wird eine Zusatzmittelkombination aus
4 GT Kohlehydrat und
2 GT Ammoniumphosphat
2 GT Ammoniumphosphat
eingemischt und durch einen weiteren Zusatz von
14 GT Wasser und
0,5 GT Netzmittel
0,5 GT Netzmittel
plastifiziert. Der Netzmittelzusatz ist technisch vorteilhaft, weil
er die Plastizität verbessert, den Wasserbedarf reduziert und die
Kohlenstoffausbeute erhöht sowie die mechanischen Eigenschaften
verbessert.
Um die Kohlenstoffausbeute noch weiter zu vergrößern, wurde
gegenüber den Massen A und B der Gehalt an Kohlenstofflieferanten
(Graphit und Siliziumcarbid) stark erhöht. Versatz C hat die
Zusammensetzung
62 GT Graphit
8 GT Silizium-Metall
10 GT Ton
20 GT Siliziumcarbid.
8 GT Silizium-Metall
10 GT Ton
20 GT Siliziumcarbid.
Als Bindemittelkombination wurden, bezogen auf 100 Gewichtsteile
Masse C,
5 GT Kohlehydrat und
2,5 GT Ammoniumphosphat
2,5 GT Ammoniumphosphat
zugemischt, und die Masse wurde mit
11 GT Wasser und
1 GT Netzmittel
1 GT Netzmittel
plastifiziert. Die Massen A, B und C wurden jeweils bei 200°C einer
Trocknung und bei 1400°C einem Brand unterworfen und danach auf
Raumgewicht und Kaltdruckfestigkeit (KDF) geprüft. Es ergaben sich
folgende Werte:
Es werden bei den zusatzmittelhaltigen Massen B und C, bezogen auf
Masse A, wesentlich höhere Kaltdruckfestigkeitswerte erzielt.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Feuerfester
zeugnisse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch oder ein
Formkörper aus Feuerfestrohstoffen mit einer Kombination aus
- a) einem oder mehreren Kohlenstoff-Donatoren pflanzlicher, tierischer, synthetischer oder industrieller Herkunft mit
- b) einem oder mehreren dehydratisierend wirkenden Reaktions partnern aus der Gruppe der anorganischen Säuren, ihrer Salze und/oder ihrer Anhydride in der Masse vermischt und zu Form körpern verarbeitet oder in bzw. auf die Oberfläche eines Formkörpers aufgebracht und anschließend thermisch behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
0,1-15 Gewichtsteile Kohlenstoffdonator (a) und
0,1-5 Gewichtsteile Reaktionspartner (b),
bezogen auf 100 Gewichtsteile Feuerfestrohstoffe, angewendet
werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kohlenstoffdonator (a) und der Reaktionspartner (b)
nacheinander, gleichzeitig oder ganz oder teilweise vorvermischt
in fester, dispergierter oder flüssiger Form der Masse einverleibt
bzw. auf den Formkörper aufgebracht werden.
4. Kohlenstoffbildendes Zusatzmittel für Feuerfesterzeugnisse,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination aus
- a) einem oder mehreren Kohlenstoff-Donatoren pflanzlicher, tierischer, synthetischer oder industrieller Herkunft mit
- b) einem oder mehreren dehydratisierend wirkenden Reaktions partnern aus der Gruppe der anorganischen Säuren, ihrer Salze und/oder ihrer Anhydride darstellt.
5. Zusatzmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Komponenten nacheinander, gleichzeitig oder ganz oder
teilweise vorvermischt in fester, dispergierter oder flüssiger
Form der Masse einverleibt bzw. auf den Formkörper aufgebracht
werden.
6. Verwendung einer Kombination aus a) einem oder mehreren
Kohlenstoff-Donatoren pflanzlicher, tierischer, synthetischer
oder industrieller Herkunft und b) einem oder mehreren
dehydratisierend wirkenden Reaktionspartnern aus der Gruppe
der anorganischen Säuren, ihrer Salze und/oder ihrer
Anhydride als kohlenstoffbildendes Zusatzmittel für Feuer
festerzeugnisse.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904040159 DE4040159A1 (de) | 1989-12-18 | 1990-12-15 | Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3941688 | 1989-12-18 | ||
DE19904040159 DE4040159A1 (de) | 1989-12-18 | 1990-12-15 | Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4040159A1 true DE4040159A1 (de) | 1991-06-20 |
Family
ID=25888096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904040159 Ceased DE4040159A1 (de) | 1989-12-18 | 1990-12-15 | Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4040159A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4130452A1 (de) * | 1991-09-13 | 1993-03-18 | Radex Heraklith | Gebrannter feuerfester keramischer koerper |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248125A1 (de) * | 1972-02-03 | 1973-09-06 | Harima Refractories Co Ltd | Verfahren zum herstellen feuerfester formkoerper mit flockengraphit |
DE2536867A1 (de) * | 1974-09-30 | 1976-04-15 | Vyzk Ustav Hutnickej Keramiky | Monolytisches kompoundes feuerfestes kohlenstoffhaltiges futter fuer abstichrinnen und auskleidungen von industrieoefen |
DE2625603A1 (de) * | 1975-06-10 | 1976-12-30 | Keeling & Walker Ltd | Verfahren zur herstellung eines feuerfesten koerpers |
DE3149485A1 (de) * | 1981-12-14 | 1983-06-30 | Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum | Verfahren zur herstellung von ungebrannten feuerfesten steinen |
DE3140419C2 (de) * | 1981-10-12 | 1986-01-30 | Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein | Gebrauchsfertige Bindemittelzubereitung zur Herstellung gebrauchsfertiger, lagerstabiler, thixotroper, feuerfester, kohlenstoffhaltiger Gießmassen |
DE3743217A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-06-29 | Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co | Hydrophobierendes binde- und plastifizierungsmittel fuer basische feuerfeste massen auf basis von dolomit |
-
1990
- 1990-12-15 DE DE19904040159 patent/DE4040159A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248125A1 (de) * | 1972-02-03 | 1973-09-06 | Harima Refractories Co Ltd | Verfahren zum herstellen feuerfester formkoerper mit flockengraphit |
DE2536867A1 (de) * | 1974-09-30 | 1976-04-15 | Vyzk Ustav Hutnickej Keramiky | Monolytisches kompoundes feuerfestes kohlenstoffhaltiges futter fuer abstichrinnen und auskleidungen von industrieoefen |
DE2625603A1 (de) * | 1975-06-10 | 1976-12-30 | Keeling & Walker Ltd | Verfahren zur herstellung eines feuerfesten koerpers |
DE3140419C2 (de) * | 1981-10-12 | 1986-01-30 | Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein | Gebrauchsfertige Bindemittelzubereitung zur Herstellung gebrauchsfertiger, lagerstabiler, thixotroper, feuerfester, kohlenstoffhaltiger Gießmassen |
DE3149485A1 (de) * | 1981-12-14 | 1983-06-30 | Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum | Verfahren zur herstellung von ungebrannten feuerfesten steinen |
DE3743217A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-06-29 | Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co | Hydrophobierendes binde- und plastifizierungsmittel fuer basische feuerfeste massen auf basis von dolomit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4130452A1 (de) * | 1991-09-13 | 1993-03-18 | Radex Heraklith | Gebrannter feuerfester keramischer koerper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324523C2 (de) | Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2948977C2 (de) | ||
DE102014019351A1 (de) | Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung | |
DE3212671C2 (de) | Feuerfeste kohlenstoffhaltige Steine und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2918564A1 (de) | Feuerfeste Materialien enthaltend einen Mischkristall mit Spinell-Struktur | |
DE3620473C2 (de) | ||
DE3528185C2 (de) | ||
DE2056567C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes | |
EP0662462A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen aus Siliziumcarbid | |
DE882220C (de) | Gesinterte Steinkohleformkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3736680C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundenen Feuerfestformteilen | |
DE4040159A1 (de) | Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse | |
EP0714868B1 (de) | Stichlochmasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE921559C (de) | Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid | |
DE4114210C1 (de) | ||
DE973826C (de) | Koerper aus koernigem Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1100535B (de) | Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Formkoerper | |
DE1671175B1 (de) | Verfahren zum herstellen von kohlenstofformteilen | |
DE2736442A1 (de) | Verfahren zur herstellung chemisch gebundener, kohlenstoffhaltiger, feuerfester steine | |
DD202041A5 (de) | Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien,nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung | |
DE958278C (de) | Verfahren zur Herstellung von Koksen fuer die Kunstkohlenindustrie | |
DE2911038C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfesten, dichten Zuschlagstoffen für den Straßenbau oder für Normalbeton aus tonigsilikatischen Rohstoffen | |
AT145485B (de) | Verfahren zur Herstellung ungebrannter Kohleelektroden und Widerstandsmassen für elektrische Öfen. | |
DE4418945A1 (de) | Siliciumgranulat zum Silicieren von Bauteilen aus Kohlenstoff oder Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Mischungen, Verfahren zur Herstellung des Siliciumgranulats und Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen | |
DD250551A5 (de) | Verfahren zur herstellung von metallurgischen verbundstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |