DE2530645A1 - Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Farbphotographisches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2530645A1 DE2530645A1 DE19752530645 DE2530645A DE2530645A1 DE 2530645 A1 DE2530645 A1 DE 2530645A1 DE 19752530645 DE19752530645 DE 19752530645 DE 2530645 A DE2530645 A DE 2530645A DE 2530645 A1 DE2530645 A1 DE 2530645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensitive
- layers
- layer
- red
- silver halide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3029—Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3029—Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
- G03C2007/3034—Unit layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30541—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing.Woiff
H.Bartels Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing.Held
Dipl.-Phys. Wolff
8 München 22, Thierschstraße
Reg. Nr. 124 646 Tel. (089)293297
Telex 05 23325 (patwo d)
Telegrammadresse: wolffpatent, münchen
Postscheckkonto Stuttgart 7211 (BLZ 60010070) Deutsche Bank AG, 14/28630
(BLZ 60070070)
Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr außer samstags
24. Juni 1975 25/2
EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
SO988S/1U7
— Λ —
Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial,
bestehend aus (a) einem Schichtträger, (b) hierauf aufgetragenen Bildfarbstoffe erzeugenden Silberhalogenidemulsionsschichten,
die gegenüber verschiedenen Bereichen des sichtbaren Spektrums spektral sensibilisiert sind, wovon mindestens zwei
grün-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten sind, von
denen eine weniger empfindlich ist als die andere und von denen mindestens zwei rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten
sind, von denen eine weniger empfindlich ist als die andere sowie gegebenenfalls (c) Schichten zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten,
Filterschichten und/oder Deckschichten, und ggf. Bildfarbstoffe erzeugenden Farbkupplern in den Silberhalogenidemulsionsschichten
oder hierzu benachbarten Schichten.
Es ist allgemein bekannt, zur Durchführung farbphotographischer Verfahren, farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden,
welche anstelle einzelner rot-, grün- und blau-empfindlicher Silberhalogenidemulsionsschichten Paare dieser Schichten aufweisen,
wobei ein Schichtenpaar jeweils aus einer stärker und einer weniger empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht besteht.
Es ist des weiteren bekannt, daß sich im Falle farbphotographischer
Aufzeichnungsmaterialien bestimmt Vorteile dann erhalten lassen, wenn man farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien mit sog.
Schichteneinheiten verwendet, wobei jede Schichteneinheit aus mehr als nur einer diskreten Schicht aufgebaut ist, die gegenüber
dem gleichen Bereich des sichtbaren Spektrums sensibilisiert sind. Aus der GB-PS 318 687 ist es beispielsweise bekannt, daß sich beim
Auftragen einer vergleichsweise empfindlichen ein blaugrünes Bild
erzeugenden rot-empfindlichen Silberhalogenideraulsionsschicht auf
eine vergleichsweise gering empfindliche Silberhalogenidemulsions-
SQ988S/1157
schicht mit ansonsten entsprechenden Eigenschaften nicht nur eine erhöhte Empfindlichkeit erreichen läßt, sondern auch ein vergrößerter
Belichtungsspielrauin. Nach den Angaben der GB-PS 818 687 lassen sich entsprechende \rorteile auch dann erzielen, wenn entsprechende
Schichtenpaare im Falle der grün-sensibilisierten und blau-sensibilisierten
Silberhalogenidemulsionsschichten verwendet v/erden.
Auch aus der US-PS 3 664 228 sind farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien
bekannt, die aus bildaufzeichnenden Einheiten aufgebaut sind, die aus Paaren von Silberhalogenidemulsionsschichten bestehen.
Figur 1c dieser Patentschrift zeigt ein Aufzeichnungsmaterial mit (a) vergleichsweise empfindlicheren blau-, grün- und rotsensibilisierten
Schichten, die weiter vom Schichtträger entfernt sind als (b) vergleichsweise weniger empfindliche blau-, grün- und
rot-sensibiliierte Schichten, v/ob ei die entsprechenden Einheiten
von vergleichsweise empfindlicheren und vergleichsweise weniger
empfindlichen Emulsionsschichten durch eine neutrale Filterschicht
getrennt sind. Aus der US-PS 3 663 228 ergibt sich, daß im Falle derartiger Aufzeichnungsmaterialien im Vergleich zu typischen, aus
drei Schichten aufgebauten Aufzeichnungsmaterialien ein vergrößerter Belichtungsspielraum erreicht wird. Die Patentschrift befaßt sich
nicht mit der Empfindlichkeit derartiger Aufzeichnungsinaterialien.
Aus der GB-PS 923 045 ist es des weiteren bekannt, daß sich die Empfindlichkeit eines.farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials
ohne Erhöhung der Körnigkeit dadurch erhöhen läßt, da" man mindestens zwei Emulsionsschichten der gleichen spektralen Empfindlichkeit,
jedoch von verschiedenen Empfindlichkeiten mit farblosen Farbkupplern
verwendet. Die Emulsionsschicht der höheren Empfindlichkeit
ist dabei vom Schichtträger weiter entfernt als die andere Emulsionsschicht und erzeugt ein Farbstoffbild geringerer Dichte als
die Schicht der geringeren Empfindlichkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
mit Bildfarbstoffe erzeugenden Silberhalogenideinulsionsschichten,
die gegenüber verschiedenen Bereichen'des Spektrums
509 885/11B7
253D645
-s-
spektral sensibilisiert sind, anzugeben, daß gegenüber vergleichbaren
bekannten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien durch
eine höhere Empfindlichkeit gekennzeichnet ist.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß man zu einem farhphotographischen
Aufzeichnungsmaterial dieser Eigenschaften dann gelangt, wenn es mindestens Paare von grün-empfindlichen und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten aufweist und wenn
diese Silberhalogenidemulsionsschichten in ganz bestimmter Weise auf dem Schichtträger angeordnet sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein farbphotographiscbes Aufzeichnungsmaterial,
bestehend aus (a) einem Schichtträger, (b) hierauf aufgetragenen Bildfarbstoffe erzeugenden Silberhalogenidemulsionsschichten,
die gegenüber verschiedenen Bereichen des sichtbaren Spektrums spektral sensibilisiert sind, wovon mindestens zwei grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten sind, von denen
eine weniger empfindlich ist als die andere und von denen Fiindestens
zwei rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten sind, von
denen eine weniger empfindlich ist als die andere sowie gegebenenfalls
(c) Schichten zwischen den Silberhalogenidenmlsionsscliichten,
Filterschichten und/oder Deckschichten, ünd/ßiidfarbstoffe erzeugenden
Farbkupplern in den Silberhalogenidemulsionsschichten oder hierzu benachbarten Schichten, das dadurch gekennzeichnet ist, da" die
Silberhalogenidemulsionsschichten auf dem Schichtträger derart angeordnet sind, daß:
1. die empfindlichere der beiden grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
und die empfindlichere der beiden rot-empfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschichten benachbart zueinander in einer vergleichsweise empfindlicheren Emulsionsschichten-Einheit
vorliegen;
2. die weniger empfindliche der beiden grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
und die weniger empfindliche der beiden rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten benachbart
.zueinander in einer vergleichsweise weniger ennfimlli-
5O988S/1 157
chen Enulsionsschichten-Einheit vorliegen;
3. die weniger eapfindliche Hmulsionsschichtcn-Einhcit den! Schichtträger
näher liegt als die e-npfindlichere Emulsionsschichtenliinheit;
4. in jeder der beiden Emulsionsschichten-Einheiten die rot-empfindliche
Emulsionsschicht dem Schichtträger näher liegt als die
grün-empfindliche Emulsionsschicht und daß
5. die weniger grün-ciüpfindliche Silberhalogenide/iiulsionsschicht
der empfindlicheren rot-empfindlichen Silberhalogenidenulsionsschicht
benachbart ist und dem Schichtträger näher ist als die empfindlichere der beiden rot-empf indlichen SiIberhalogenidemulsionsschichten.
In vorteilhafter Iv'eise weist ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
nach der Erfindung zusätzlich mindestens eine blau-empfindliche
Silberhalogenideinulsionsschicht auf.
Die Lage der einzelnen Schichten eines Aufzeichnungs^aterials nach
der Erfindung ist somit derart, daß das zur Exponierung eines Aufzeichnungsmaterial.?
verwendete Licht zunächst durch die blau-empfindliche
Schicht oder die blau-eiapfindlichen Schichten gelangt, dann
durch die empfindlicheren grün- und rot-empfindlichen Emulsionsschichten,
bevor es durch die weniger empfindlichen grün- und rotempjfindlichen
Schichten gelangt.
Gornäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines Aufzeichiiungsmaterials
nach der Erfindung weist eine jede der Silberhalogenidemulsionsscliichten
oder eine hierzu benachbarte Schicht einen geeigneten einen Farbstoff bildenden Kuppler auf.
Gemäß einer \v-eiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das farbphotographische
AufZeichnungsmaterial selbst keine Farbkuppler auf, in welchem Falle das Aufzeichnungsmaterial mit Entwicklerlösungen
entwickelt ^vird, welche Farbkuppler enthalten.
509885/1157
Gemäii einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
besteht dieses aus einem negativen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial,
obgleich das ei~findungsgemäße Vufzeichnungsmaterial
auch aus einem direkt-pesitiven farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
bestehen kann. Ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial
kann des weiteren derart ausgestaltet sein, daß es im Rahmen von Farbübertragungsverfahren verendet werden kann, d.h. ein farbphotographisches
Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung kann des weiteren beispielsweise einen solchen Aufbau aufweisen, daß es im P.alinien
von Diffusionsübertragungsverfahren verx/endet werden kann, wie
sie beispielsweise y$% den US-PS 3 415 644; 3 415 645 und 3 415 646
sowie den CA-PS 928 559 und 928 560 beschrieben v/erden.
Zur Herstellung eines erfindungsgenäßen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials
können übliche bekannte Farbstoffe erzeugende Farbkuppler, Sensibilisierungsfarbstoffe, Schichtträger und dergleichen
verwendet werden, wie sie üblicherweise zur Herstellung farbphotographischer
Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, und wie sie beispielsweise näher beschrieben werden in der Zeitschrift
"Product Licensing Index", Band 92, Dezember 1971, Seiten 107 bis
Auch können beispielsweise Kombinationen von Sensibilisierungsfarbstoff
en verwendet werden, mit denen sich eine sog. theoretische Sensibilisierung erreichen läßt, vie sie beispielsweise in der
GB-PS 1 252 066 beschrieben wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
besteht ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial aus einein Schichtträger
sowie mehreren Silberhabgenidemulsionsschichten in der folgenden
Anordnung:
blau-empfindliche Schicht(en)
blau-absorbierende Filterschicht stärker ;min-eir.pfindliche Schicht^ r. ,,. , , .
blau-absorbierende Filterschicht stärker ;min-eir.pfindliche Schicht^ r. ,,. , , .
\ empfindlichere Emulsions -
stärker rot-empfindliche Schicht J Schichteneinheit
509885/11S7
geringer grün-empfindliche Schicht N weniger empfindliche Emu Γ
r- -,-, ■ τ. r ι · -u*. f sionsschichten-Einheit
geringer rot-empfmdliche Schicht J
Schichtträger
Gegebenenfalls kann die weniger empfindliche Emulsionsschichten-Einheit
des weiteren aus zwei oder drei oder noch mehr Untereinheiten aufgebaut sein, in welchem Falle jede Untereinheit eine rotund
eine grün-empfindliche Schicht aufweist, wobei des weiteren jede Untereinheit progressiv in Richtung zum Schichtträger eine
immer geringere Empfindlichkeit aufweist, so daß die Untereinheit,
die dem Schichtträger am nächsten liegt, die an wenigsten empfindliche Einheit ist ( oder derart, daß bei der Exponierung des Aufzeichnungsmaterial
das Licht zuletzt durch die am wenigsten empfindliche Untereinheit <plang£).
Der Unterschied in der Empfindlichkeit zwischen den vergleichsweise
empfindlichen und weniger empfindlichen Schichten ist vorzugsweise
derart, daß der vergrößerte Belichtungsspielraum des Aufzeichnungsmaterials erreicht wird ohne eine wahrnehmbare Veränderung oder
Verzerrung der Form der sensitometrischen Kurve. In vorteilhafter Weise liegt der Empfindlichkeitsunterschied bei etwa ^',2 bis etwa
1 Log E (E = Exponierung) und insbesondere bei etwa 0,5 Log E zwischen jeder vergleichsweise empfindlichen und vergleichsweise weniger
empfindlichen Schicht eines gegebenen farb-sensibilisierten
Emul s i ons ty ns
Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein zwischen einander benachbarten
rot- und grün-empfindlichen Schichten bzw. Schichteneinheiten
in d?r Regel farblose Zwischenschichten anzuordnen, um die Wanderung von oxidierter Farbentwicklerverbindung während des Entwicklungsprozesses
zu verhindern. Die Zweckmäßigkeit derartiger Zwischenschichten läßt sich leicht auf experimentellem Wege in
jedem Einzelfalle ermitteln. Derartige Zwischenschichten können jedoch auch weggelassen werden.
50988B/1157
-If-
Zur Herstellung eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung können übliche bekannte Farbstoffe erzeugende
Farbkuppler verwendet werden. Vorzugsweise enthält eine jede der lichempfindlichen Emulsionsschichten mindestens einen Farbkuppler.
In vorteilhafter Weise liegt in der bzw. liegen in den vergleichsweise empfindlicheren purpurrote Bildfarbstoffe und/oder blaugrüne
Bildfarbstoffe erzeugenden Emulsionsschichten auf Silber-Äquivalentbasis
vergleichsweise geringere Kupplerkonzentrationen vor als in den geringer empfindlichen Schichten.
Beispiele für Farbkuppler, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden können, werden näher beispielsweise beschrieben in Teil XXII der Zeitschrift "Product
Licensing Index", Band 92, Dezember 1971, Seite 110. Aus dieser Literaturstelle ist auch bekannt, wie sich die Farbkuppler im
einzelnen bei der Herstellung der Aufzeichnungsraaterialien in die
Schichten einarbeiten lassen.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung enthält die weniger grünempfindliche und/oder weniger rot-empfindliche Emulsionsschicht
einen sog. DIR-Kuppler, d.h. einen Kuppler, der während des Entwicklungsprozesses
einen Entwicklungsinhibitor freisetzt. Vorzugsweise enthalten die Emulsionsschichten oder hierzu benachbarte
Schichten einen einen purpurroten und/oder einen einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden DIR-Kuppler. Beispiele für geeignete DIR-Kuppler
die zur Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung verwendet werden können, KRRSt z.B. aus
der US-PS 3 227 554 bekannt. Erfindungsgemäß enthält somit die oder
eine weniger grün-empfindliche Schicht und gegebenenfalls und vorzugsweise die oder eine weniger rot-empfindliche Schicht einen DIR-Kuppler,
wobei gilt, daß diese Kuppler auch in den erahnten Schichten
benachbarten Schichten angeordnet sein können. Vorzugsweise
werden die DIR-Kuppler in Mengen von bis zu 15 mg/dm in den Emulsionsschichten
oder hierzu, benachbarten Schichten verendet, insbe-
2 sondere in Konzentrationen von 2 bis 8 mg/dm .
509885/1157
253G645 - t -
Derartige ?)IR-Kuppler führen zu sog. ZwischcnbiIdeffekten, welche
insbesondere zu einer Verminderung einer unerwünschten Entwicklung in der rot-empfindlichen Schicht als Funktion der Grün-Exponierung
führen.
In den Silberhalogenidemulsionsschichten eines Aufzeichnungsmaterials
der Erfindung können übliche Silberhalogenidkonzentrationen vorliegen.
Ό v
In den .Figuren 1 bis 5 sind die roten und grünen spektralen Empfindlichfen
verschiedener photographischer Aufzeichnungsmaterialien nach
der Erfindung dargestellt. Eine nähere Erläuterung der Figuren folgt in den später folgenden Beispielen.
Lira eine verbesserte Körnigkeit zu erreichen, können die stärker
grän-exnpfindliche Schicht und/oder die stärker rot-empfindliche
Emulsionsschicht eiien einen purpurroten bzw. einen einen blaugrünen
I-arbstoff erzeugenden DIP-Kuppler enthalten, wobei gilt, da" diese
^u;->ler auch in einer benachbarten Schicht zu den entsprechenden
stärker ;jr'in- oder stärker rot-empfindlichen Schichten untergebracht
301SL Yd,non. In diesem Falle werden die DIR-Kuppler vorzugsweise
2
in .'CTi^Ci) bi.i zu 3 n.-'/du in jeder der Emulsionsschichten bzw. in jeder dor hierzu benachbarten Schichten untergebracht, insbesondere iii Konzentrationen von 1 bis 2 mg/dm .
in .'CTi^Ci) bi.i zu 3 n.-'/du in jeder der Emulsionsschichten bzw. in jeder dor hierzu benachbarten Schichten untergebracht, insbesondere iii Konzentrationen von 1 bis 2 mg/dm .
Auch können die starker rot- und stärker grün-empfindlichen Schichten
vergleichsweise geringere '!engen an Farbkuppler enthalten, um
die Körjiigkeit dieser Schichten zu verbessern (vergl. GB-PS 923 045)
Dies bedeutet, daQ. geir.;iß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung
der iirfindung vergleichsweise geringe Mengen an Farbkupplern in den vergleichsweise stärker empfindlichen grün- und/oder rote*.iprindlichen
Schichten verwendet werden, so daß bei Exponierung und Entwicklung diese vergleichsweise empfindlicheren Schichten
Farbbilder erzeugen, die eine geringere Dichte aufweisen als die Farbbilder, die ii;t Falle der vergleichsweise weniger empfindlichen
Schichten der gleichen Farbeihheit erzeugt v/erden.
50988S/1157
- tlQ *
■ - 9 -
■ - 9 -
Im Falle bekannter negativ-arbeitender Farbfilme, die zur Herstellung
von Negativ- oder Umkehrbildern verwendet v/erden, ist es üblich, farbige Farbstoffe erzeugende Kuppler zu verwenden,
die automatisch eine farbkorrigierende Maske bei der Exponierung und Entwicklung erzeugen. Derartige Farbkuppler sind beispielsweise
aus der US-PS 2 801 171 bekannt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden zur Herstellung eines farbphotographischen
Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung derartige Farbkuppler verwendet. Insbesondere läßt sich beispielsweise
ein gelber einen purpurroten Farbstoff bildender Kuppler in den grün-empfindlichen Knmlsionsschichten verwenden und ein purpurrot-farbener
einen blaugrünen Bildfarbstoff erzeugender Kuppler in den rot-empfindlichen Schichten. Im Falle negativ-arbeitender
farbphotographischer Filme nach der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die stärker rot-empfindliche
Emulsionsschicht frei von einem purpurrot-farbigen einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kuppler ist, um eine optimale pbotogranhische
Empfindlichkeit in dieser enpfindlicheren Schicht zu erreichen.
Soll ein direkter Vergleich zwischen farbphotographisehen ^Materialien
nach der Erfindung und solchen des Standes der Technik r.iit einer
üblichen Schichtenstruktur erfolgen, so ist es erforderlich, entsprechende Silber- und Kupplerkonzentrationen zu verwenden, um
den gleichen Kontrast zu erreichen. Geschieht dies, so zei^t sich,
da" die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien eine höhere
Empfindlichkeit aufweisen, jedoch die gleiche Körnung wie die zum
Vergleich herangezogenen Aufzeichnungsmaterialien des Standes der
Technik. Liegen andererseits entsprechende Empfindlichkeiten vor,
so weisen die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien entsprechend
eine geringere Körnung auf.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Wie bereits dargelegt, können zur Herstellung erfindune.sgc;i:1,?er
AufZeichnungsmaterialien die verschiedensten üblichen bekannten Farbkuppler verwendet werden. Dies bedeutet, daß die Auswahl der
Farbkuppler nicht kritisch ist. In folgenden werden zunächst zur Herstellung farbphotographischer Auf zeichnungsir.aterial ien nach der
5Q9885/11S7
Erfindung geeignete Farbkuppler angegeben. Diese Farbkuppler sind in "Gruppen" aufgeteilt, wobei in den später folgenden Beispielen
auf Farbstoffe dieser "Gruppen" Bezug genommen wird. Dies bedeutet,
daß im Falle der Beispiele irgendeiner der aufgeführten Farbkuppler verwendet werden kann, wobei in jedem Falle entsprechende vergleichbare
Ergebnisse bezüglich Empfindlichkeit, Körnigkeit und
Klarheit erhalten \erden. In der Piacis können in vorteilhafter Weise
Farbkupplerkombinationen verwendet werden, und zwar aus den verschiedensten
Gründen, beispielsweise zum Zwecke der Erzielung ganz bestimmter Farbtöne und/oder weil bestimmte relative Kuppler-Reaktivitäten
erwünscht sind.
Beispiele für zur Herstellung farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung geeigneter Kuppler :
Kuppler-Gruppe Nr. 1 - blaugrüne Farbstoffe erzeugende Kuppler
(vergl. beispielsweise US-PS 2 474 293 und
2 895 826)
a. 1-Hydroxy-2-/~A-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-n-butyl_/naphthamid;
b. 1-Hydroxy-2-/~ß-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)äthyl_7naphtham id;
c. 5-/~α- (2,4-l)i-tert.-amylphenoxy)hexanamido_7-2-heptafluorbutyramidophenol;
d. 1-Hydroxy-2-^~ß-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-n-butyl_/naphthamid.
Kuppler-Gruppe Nr. 2 - blaugrüne Farbstoffe erzeugende farbige
Kuppler (vergl. beispielsweise US-PS 3 476 563)
a. 1 -Hydroxy^-phenylazo^-/ 4' - (p-tert. -butylphenoxy) _7naphthamid;
b. 1 -Hydroxy-4-(4-/~2-{8-acetamido-1-hydroxy-3,6-disulphonaphthyl}-azo_7phenoxy)-2-(a-/~2,4-di-tert.-amylphenoxy_7butyl_7~naphthamid;
c. 4- (2-Acetylphenylazo)-1-hydroxy-2-^~A- (2,4-di-tert .-amylphenoxy)-n-butyl_7naphthamid;
d. 1-Hydroxy-4-phenylazo-N-isoamyl-2-naphthanilid;
e. 4-{7~l 1-Acetamido-3,6-disulfonat-8-hydroxy_7naphthylazophenoxy-1-hydroxy-2-/~
δ-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-n-butyl_7naphthamid. ' ....
568885/1157
Kuppler-Gruppe Nr. 3 - blaugrüne Farbstoffe erzeugende DIR-Kuppler
(vergl. beispielsweise HS-PS 3 227 554)
a. 1 -llydroxy-N- (2-n-tetradecyloxyphenyl) -4- (1 -phenyl-5-tetrazolylthio)-2-naphthamid;
b. 1-Iiydroxy-4-(5-phenyl-1 , 3,4-oxadiazoIy 1-2-thio) -X-/~ß-3, 5-dich
lorsulfonylbenzamido)äthyl_f -2-naphthanid;
c. 1-Hydroxy-N-(2-n-tetradecyloxyphenyl)-4-(2-benzothiazolylthio)-2-naphthamid;
d. 1 -iiydroxy-4-/~1 - (4-carbomethoxyphenyl) -5-tetrazolylthig7-K-/"'5-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)butyl_7-2-naphthamid
;
e. 1-I]ydroxy-4- (1 -j;henyl-5-tetrazolylthio) -4 ' - (2,4-di -tert. amyl])henoxy)
-2-naphthanilid.
Kuppler-Gruppe Nr. 4 - purpurrote Farbstoffe erzeugende Kuppler
(vergl. beispielsweise US-PS 2 600 788 und 3 519 429)
a. 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-/~ß-(2,4-di-tert.-amylphenoxypropionainido_7-5-pyrazolon;
b. 1- 4-/" α- (3-t.-Butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanawido_7-2,6-dichlorphenyl
-3-(2,4-dichloranilino)-5-pyrazolon;
c. 1 - (2,4,6-Trichlorphenyl)-3-/ 3-α-(2,4-di-tert.-amy!phenoxy)-acetamido-benzamido_7-5-pyrazolon;
d. 1-{4-/ α-(3-t.-Butyl-4-hydroxyphenoxy) hexana!Tiido_7phenyl }-3-pentadecyl-4-carboxyphenoxy-5-pyrazolon;
e. 1 -(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-{3-/~ α-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)-tetradecanamido_7benzamido
}-4-phenyl-5-pyrazolon.
Kunpler-Gruppe Nr. 5 - purpurrote Farbstoffe erzeugende farbige
_ Kuppler (vergl. beispielsweise US-PS 2 983 60S)
a. 1 - (2 , 4, 6-Trichlorphenyl) -3-/~3- {et- (3-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)tctradecanamido
}-2-chloranilino_7-4-(1-nanhthylazo-5-pyrazoloti;
b. 1-(2,4,6-Trichlorphcnyl)-3-{3-/~er(3-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamido_7-benzanido
}-4-phenylazo-5-pyrazolon;
'6096 85/1 1S7
c. 4- (a--\'aphthylazo)-1- (2 , 4, 6-tr ichlorphcnyl) -3-(5-^ α- (3-
tcrt. -butyl-4-hydroxyphenoxy) tetradecananido_7-2-chloranilino}-5-pyrazolon;
d. 4- (p-iiethoxyphenylazo) -1 - (2,4,6-trichlorphenyl) -5-/ 4-
{a~ (2,4-di-tort.-amy!phenoxy)butyramide} anilino7-5-/>yrazolon;
e. 1 -/~2}6-üichlor-4- ({- 4-hydroxy--3-tert .-butylphenoxy}-tetradecanarilido)phenyl-3-(2,4-dichloranilino)
-4- (4-methoxyphenylazo)-5-pyrazolon.
Kuppler-GruppaiNr. 6 und 8 - purpurrote Farbstoffe erzeugende !HR-
Kuppler (vergl. beispielsweise US-PS
3 227 554)
a. 1 -(2,4,6-Trichlornhenyl)-3-/ 3-{α-(3-pentadecy!phenoxy)butyrami·
,-,benzamido
do]//-4- (1 -phenyl-o-tetrazolylthio) -5-pyrazolon;
do]//-4- (1 -phenyl-o-tetrazolylthio) -5-pyrazolon;
b. 1-/~4- (4-tert.-Butylphenoxy)phenyl_7-3-pheiiyl-4- (1 - phenyl-5-tetrazolylthio)-5-pyrazolon;
c. 1-/ 4- (4~tert. -Butylphenoxy)phenyl -3-/α - (4-tert.-butylr-hcnoxy)propionaiuido_7-4-(4-phenyl-1
, 3 ^-oxadiazolyl-Z-thio) -5-pyrazolon;
d. 1 -/ 4- {α- (3-Pentadecyl-phenoxy) butyl }amidophenyl_7-3-<!'thoxy-4-(i-phenyl-5-tetrazolylthio)-5-pyrazolon);
e. 1 - {4-/ ά- (2,4-;^i-tert.-aniylphenoxy)butyrar,iido_7phenyl }-3- (1 pyrrolidinj-4-(1-phenyl-5-tetrazolylthio)-5-pyrazolon.
Kuppler-Gruppe Kr. 7 - purjurrote Farbstoffe erzeugende farbige
Kuppler (verjl. beispielsweise rIS^in5
2 983 603)
a. 1 - (2,4,6-'rrichlorphenyl)-3- {4-/α - (2 ; 4-di-tert.-ariylplienoxy) butyrai:iido_/anilino
}-4- (2-äthoxyphenyl) -azo-5-pyrar.clon;
b. 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-/~3-(2,4-diamylphenoxyacetamido)-benzamido_7-4-(ρ-mcthoxyphenylazo)-5-pyrazolon.
5Ö9885/1 157
Zunächst wurde zu Vergleichs zwecken gemäß dem Stande der Technik ein mehrschichtiges farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial (1)
vom Negativtyp folgenden Aufbaues hergestellt:
Auf einen Filmschichtträger wurden in der folgenden Reihenfolge die folgenden Schichten aufgetragen, wobei sich die angegebenen
Konzentrations angaben jeweils auf eine Schichtträgerfläche von
2
1 dm beziehen:
1 dm beziehen:
Schicht 1:
eine weniger rot-empfindliche, einen blaugrünen Farbstoff erzeugende
Silberhalogenidemulsionsschicht aus 9,7 mg rot-empfindlichem. Silberbromidjodid mittlerer Empfindlichkeit, 12,4 mg gering rotempfindlichem Silberbromidjodid, 8,6 mg eines einen blaugrünen
Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 1, 0,65 mg eines purpurrot-farbigen, einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers der
Gruppe 2, 1,2 mg eines einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden DIR-Kupplers
der Gruppe 2 und 19,4 mg Gelatine;
Schicht 2:
eine stark rot-empfindliche, einen blau-grünen Farbstoff erzeugende
Silberhalogenidemulsionsschicht aus 11,0 mg stark rot-empfindlichem Silberbromidjodid, 3,8 mg eines einen blaugrünen Farbstoff
erzeugenden Kupplers der Gruppe 1, 0,2 mg eines purpurrot-farbigen,
einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 2 und 16 mg Gelatine;
Schicht 3:
eine Zwischenschicht aus 8,9 mg Gelatine;
50988S/ 1 1 S7
- 14 Schicht 4:
eine weniger grün-empfindliche, einen purpurroten Farbstoff erzeugende
Silberhalogenidemulsionsschicht aus 8,1 mg grün-empfindlichem Silberbromidjodid mittlerer Empfindlichkeit, 8,1 mg grünempfindlichem Silberbromidjodid geringer Empfindlichkeit, 7,1 mg
eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 4, 1,1 mg eines gelb-farbigen, einen purpurroten Farbstoff erzeugenden
Kupplers der Gruppe 5, 1,1 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden DIR-Kupplers der Gruppe 6, 17 mg Gelatine;
Schicht 5:
eine stark grün-empfindliche, einen purpurroten Farbstoff erzeugende
Silberhalogenidemulsionsschicht aus 14 mg stark empfindlichem Silberbromidjodid, 3,2 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden
Kupplers der Gruppe 4, 0,38 mg eines gelb-farbigen, einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 5 und 16 mg
Gelatine;
Schicht 6:
eine gelbes kolloidales Silber enthaltende Filterschicht;
Schicht 7;
eine blau-empfindliche, einen gelben Farbstoff erzeugende Schicht und
Schicht 8:
eine schützende Gelatine-Deckschicht.
Des weiteren wurde ein entsprechendes Aufzeichnungsmaterial (2) vom
Negativtyp gemäß der Erfindung folgenden Aufbaues hergestellt:
1157
Auf einen Filmschichtträger wurden in der folgenden !leihenfolge
die folgenden Schichten aufgetragen:
Schicht 1: eine wenig rot-emnfindliche, einen blaugrünen Farbstoff
erzeugende Schicht (Schicht 1 des Vergleichsmaterials) ;
Schicht 2: eine Zwischenschicht aus 8,9 mg Gelatine;
Schicht 3: eine wenig grün-empfindliche, einen purpurroten Farbstoff
erzeugende Schicht (Schicht 4 des Vergleichsmaterials);
Schicht 4: eine Zwischenschicht aus 8,9 mg Gelatine;
Schicht 5: eine stark rot-empfindliche, einen blaugrünen Farbstoff
erzeugende Schicht (Schicht 2 des Vergleichsmaterials);
Schicht 6: eine Zwischenschicht aus 8,9 mg Gelatine;
Schicht 7: eine stark grün-empfindliche, einen purpurroten Farbstoff
erzeugende Schicht (Schicht 9 des Vergleichsmaterials) ;
Schicht 8: eine gelbe Filterschicht (Schicht 6 des Vergleichsmaterials)
;
Schicht 9: eine blau-empfindliche, einen gelben Farbstoff erzeugende
Schicht (Schicht 7 des Vergleichsmaterials) und
Schicht 10: eine schützende Gelatine-Deckschicht (Schicht 8 des
Vergleichsmaterials).
Abschnitte beider Aufzeichnungsmaterialier wurden dann in einen
üblichen Sensitometer durch einen Stufenkeil mit 0,2 Dichte-Inkrementen
belichtet und nach dem aus der Zeitschrift "British Journal of Photography", Juli 1974, Seiten 597 bis 598 bekannten Verfahren
entwickelt. Ermittelt wurden die relativen logarithm]sehen Empfindlichkeiten
von Rot und Grün bei 0,2 fiber der v'inimumdicbtc. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle T zusnnmengestcllt.
50 9 6 85/1157
-U-
Tabelle 1 | logarithmische Grün |
Empfindlichkeit Blau |
|
Aufzeichnungsmaterial | Relative Rot |
3,03 2,93 |
2,91 2,87 |
(1) - Verglexchsmaterial (2) - Material gemäß Er findung |
2,80 3,20 |
||
Obgleich in diesem Falle die "Grün-Empfindlichkeit" nicht verbessert
wurde, ergibt sich aus den durchgeführten Versuchen doch die starke Verbesserung der "Rot"-Empfindlichkeit, die von großer Bedeutung
ist.
Es wurde ein weiteres mehrschichtiges farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
(3) des Standes der Technik gemäß GB-PS 818 mit folgendem Aufbau hergestellt.
Auf einen üblichen Filmschichtträger wurden die in der folgenden Reihenfolge angegebenen Schichten aufgetragen, wobei sich die angegebenen
Konzentrationen jeweils auf eine Trägerfläche von 1 dm beziehen:
Schicht 1: eine wenig rotempfindliche, einen blaugrünen Farbstoff
erzeugende Schicht aus 8,6 mg rotempfindlichem Silberbromidjodid
mittlerer Empfindlichkeit, 4,3 mg Silberbromidjodid von geringer Rot-Empfindlichkeit, 4,3 mg Silberbromidjodid von noch geringerer
Rot-Empfindlichkeit, 6,5 mg eines einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden
Kupplers der Gruppe 1 und 0,72 mg eines purpurfarbigen Farbkupplers
der Gruppe 2 sowie 21,5 mg Gelatine;
509885/1 157
•if.
Schicht 2: eine stark rotempfindliche, einen blaugrünen Farbstoff
erzeugende Schicht aus 18,8 mg stark rotempfindlichem Silberbromidjodid, 1,6 mg eines einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers
der Gruppe 1/0,18 mg eines purpurfarbigen, einen blaugrünen Farbstoff
erzeugenden Kupplers der Gruppe 2 und 21,5 mg Gelatine;
Schicht 3: eine Zwischenschicht aus 8,9 mg Gelatine;
Schicht 4: eine vergleichsweise gering grün-empfindliche, einen
purpurroten Farbstoff erzeugende Schicht aus 4,8 mg grünempfindlichem Silberbromidjodid mittlerer Empfindlichkeit, 9,1 mg wenig
grün-empfindlichem Silberbromidjodid, 4,3 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 4, 2,1 mg eines
gelbfarbigen, einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 7 und 21,5 mg Gelatine;
Schicht 5: eine stark grün-empfindliche, einen purpurroten Farbstoff
erzeugende Schicht aus 16 mg stark grünempfindlichem Silberbromidjodid,
1,3 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden
Kupplers der Gruppe 4, 0,6 2 mg eines gelbfarbigen, einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 7 und 21,5 mg Gelatine;
Schicht 6: eine gelbe Filterschicht;
Schicht 7: eine blauempfindliche, einen gelben Farbstoff erzeugende
Schicht(en) und
Schicht 8: eine schützende Gelatine-Deckschicht.
Des weiteren wurde ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial (4)
nach der Erfindung mit entsprechenden Silberhalogenid- und Küpplerkonzentrationen
der folgenden Struktur hergestellt:
509895/1157
-ve-
Auf einen üblichen Schichtträger wurden die im folgenden angegebenen
Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen. Die
angegebenen Konzentrationen beziehen sich wiederum auf eine Schichtträgerfläche von 1 dm .
Schicht 1: eine wenig rot-empfindliche, einen blaugrünen Farbstoff
erzeugende Schicht aus 7,5 mg rot-empfindlichem Silberbromidjodid mittlerer Empfindlichkeit, 3,8 mg wenig rot-empfindlichem Silberbromidjodid,
4,3 mg rot-empfindlichem Silberbromidjodid geringerer Empfindlichkeit, 5,9 mg eines einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden
Kupplers der Gruppe 1, 0,66 mg eines purpurfarbigen, einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 2 und 21,5 mg Gelatine;
Schicht 2: eine Zwischenschicht aus 8,9 mg Gelatine;
Schicht 3: eine wenig grün-empfindliche, einen purpurroten Farbstoff
erzeugende Schicht aus 3,2 mg stark grün-empfindlichem Silberbromidjodid, 7,5 mg grünempfindlichem Silberbromidjodid mittlerer
Empfindlichkeit, 8,6 mg wenig grünempfindlichem Silberbromidjodid,
6,5 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 4, 1,1 mg eines gelbfarbigen, einen purpurroten Farbstoff
erzeugenden Kupplers der Gruppe 5 und 24 mg Gelatine;
Schicht 4: eine Zwischenschicht aus 8,9 mg Gelatine;
Schicht 5: eine stark rotempfindliche, einen blaugrünen Farbstoff
erzeugende Schicht aus 21,5 mg stark rotempfindlichem Silberbromidjodid, 3,2 mg eines einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers
der Gruppe 1, 0,35 mg eines purpurfarbigen, einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 2 und 21,5 mg Gelatine;
Schicht 6: eine Zwischenschicht aus 8,9 mg Gelatine;
5O98&5/1V57
»ei© .
Schicht 7: eine stark grünempfindliche, einen purpurroten Farbstoff
erzeugende Schicht aus 16 mg stark grünempfindlichem Silbe rbromid j od'id, 2,6 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden
Kupplers der Gruppe 4, 1,25 mg eines gelbfarbigen, einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 7 und 21,5 mg
Gelatine;
Schicht 8: eine gelbe Filterschicht;
Schicht 9: eine blauempfindliche, einen gelben Farbstoff erzeugende
Schicht (oder mehrere derartige Schichten) und
Schicht 10: eine schützende Gelatine-Deckschicht.
Zu Vergleichs zwecken wurde ein weiteres farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
(5) gemäß der Erfindung hergestellt, das sich von dem Aufzeichnungsmaterial (4) dadurch unterschied, daß aus der
stärker rot-empfindlichen Schicht der purpurfarbige, einen blaugrünen Farbstoff erzeugende Kuppler fortgelassen wurde. Das Aufzeichnungsmaterial
hatte folgenden Aufbau:
Schicht 1: eine vergleichsweise wenig rot-empfindliche, einen blaugrünen Farbstoff erzeugende Schicht gemäß Aufzeichnungsmaterial (3);
Schicht 2: eine Zwischenschicht aus 8,9 mg Gelatine;
Schicht 3: eine wenig grün-empfindliche, einen purpurroten Farbstoff
erzeugende Schicht aus 7,5 mg grün-empfindlichem Silberbromidjodid
mittlerer Empfindlichkeit, 11,8 mg wenig grün-empfindliches Silberbromidjodid, 6,5 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden
Kupplers der Gruppe 4, 1,1 mg eines gelbfaibdgen, einen
purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 5 und 24,2 mg Gelatine;
509885/1 1 57
Schicht 4: eine Zwischenschicht aus 8,9 mg Gelatine;
Schicht 5: eine stark rotempfindliche, einen blaugrünen Farbstoff
erzeugende Schicht aus 21,5 mg stark rotempfindlichem Silberbromid-
jodid, 4,8 mg eines einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers
der Gruppe 1 und 21,5 mg Gelatine;
Schicht 6: eine Zwischenschicht aus 8,9 mg Gelatine;
Schicht 7: eine stark grün-empfindliche, einen purpurroten Farbstoff
erzeugende Schicht aus 16,1 mg stark grün-empfindlichem SiI-berbromidjodid,
2,6 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 4, 1,2 mg eines gelb-farbigen, einen purpurroten
Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 7 und 21,5 mg Gelatine;
Schicht 8: eine gelbe Fjlterschicht;
Schicht 9: eine blau-empfindliche, einen gelben Farbstoff erzeugende
Schicht (oder Schichten) und
Schicht 10: eine schützende Gelatine-Deckschicht.
Abschnitte der Aufzeichnungsmaterialien wurden wie in Beispiel 1
beschrieben, belichtet und entwickelt. Dabei wurden die in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Ergebnisse erhalten.
Aufzeichnungsmaterial Nr. Relative logarithmische Empfindlichkeiten
(0,1 über Minimum-Dichte)
Rot Grün Blau
(3) - Vergleichsmaterial
(4) - Gemäß der Erfindung
(5) - Gemäß der Erfindung
2 | ,95 | 3, | 18 | 3 | ,64 |
3 | ,20 | 3, | 21 | 3 | ,68 |
3 | ,21 | 3, | 30 | 3 | ,69 |
509885/1157
Es wurden zwei" weitere mehrschichtige f arbpho tographis ehe Aufzeichnungsmaterialien
(6a) und (6b) des folgenden Aufbaues hergestellt:
Auf Filmschichtträger wurden die in der folgenden Reihenfolge angegebenen
Schichten aufgetragen, wobei die Zahlenangaben sich wieder-
• 2
um jeweils auf eine Schiehtträgerfläche von 1 dm beziehen:
Schicht 1: eine wenig rot-empfindliche, einen blaugrünen Farbstoff
erzeugende Emulsionsschicht aus 8,6 mg Silberbromidjodid mittlerer
Empfindlichkeit, rot-sensibilisiert; 4,3 mg Silberbromidjodid geringer
Empfindlichkeit, rot-sensibilisiert; 6,5 mg Silberbromidjodid geringer Empfindlichkeit, rot-sensibilisiert; 6,5 mg eines einen
blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 1 sowie 0,72 mg
eines purpurfarbigen, einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers
der Gruppe 2;
Schicht 2: eine Zwischenschicht;
Schicht 3: eine wenig grün-empfindliche, einen purpurroten Farbstoff
erzeugende Emulsionsschicht aus 8,6 mg Silberbromidjodid mittlerer Empfindlichkeit, grün-sensibilisiert; 11,8 mg Silberbromidjodid
geringer Empfindlichkeit, grün-sensibilisiert; 6,5 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 4 und
1,1 mg eines gelbfarbigen, einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 5;
Schicht 4: eine Zwischenschicht;
Schicht 5: eine stark rot-empfindliche, einen blaugrünen Farbstoff
erzeugende Emulsionsschicht aus 21,5 mg Silberbromidjodid hoher Empfindlichkeit, rot-sensibilisiert und 4,8 mg eines einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 1;
5098&5/1157
Schicht 6: eine Zwischenschicht;
Schicht 7: eine stark grünempfindliche, einen purpurroten Farbstoff
erzeugende Emulsionsschicht aus 16,1 mg Silberbromidjodid
hoher Empfindlichkeit, grün-sensibilisiert; 3,2 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 4 und 0,55 mg
eines gelbfarbigen, einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers
der Gruppe 5;
Schicht 8: eine gelbe Filterschicht und
Schicht 9: eine oder mehrere blauempfindliche Schichten.
Im Falle des Aufzeichnungsmaterials (6a) wurden Sensibilisierungsfarbstoffe
in den rot-empfindlichen Schichten verwendet, welche eine Spitze bei etwa 6 20 nm ergaben, wohingegen im Falle des Aufzeichnungsmaterials
(6b) Farbstoffe verwendet wurden, die eine Spitze bei etwa 610 nm ergaben.
Die spektralen Empfindlichkeiten der beiden Aufzeichnungsmaterialien
(6a) und (6b) sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
Es wurden drei weitere mehrschichtige farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien
(7a), (8a) und (8b) hergestellt, die einen Aufbau besaßen, der dem Aufbau der Aufzeichnungsmaterialien (6a) und (6b)
gemäß Beispiel 3 entsprach, mit der Ausnahme jedoch, daß die wenig grünempfindliche Schicht des Materials (7a) und die wenig grün-
und rot-empfindlichen Schichten der Materialien (8a) und (8b) DIR-Kuppler
enthielten.
Das Aufzeichnungsmaterial (7a) wies folgende, durch eine Zwischenschicht
getrennte,wenig rot- und wenig grün-empfindliche Schichten auf:
509885/1157
Wenig rot-empfindliche, einen blaugrünen Farbstoff erzeugende Emulsionsschicht:
8,6 mg Silberbromidjodid mittlerer Empfindlichkeit, rot-sensi-
bilisiert;
4,3 mg Silberbromidjodid geringer Empfindlichkeit, rot-sensibilisiert;
4,3 mg Silberbromidjodid geringer Empfindlichkeit, rot-sensibilisiert;
4.3 mg Silberbromidjodid geringer Empfindlichkeit, rot-sensibili-
siert;
6,5 mg eines einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 1 und
0,72 mg eines purpurfarbigen, einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden
Kupplers der Gruppe 2.
Wenig grün-empfindliche, einen purpurroten Farbstoff erzeugende Emulsionsschicht:
10,2 mg Silberbromidjodid mittlerer Empfindlichkeit, grün-sensi-
bilisiert;
16,1 mg Silberbromidjodid geringer Empfindlichkeit, grün-sensibi-
16,1 mg Silberbromidjodid geringer Empfindlichkeit, grün-sensibi-
lisiert;
8,5 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 4;
8,5 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 4;
1.4 mg eines gelbfarbigen, einen purpurroten Farbstoff erzeugenden
Kupplers der Gruppe 5 und
0,86 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden DIR-Kupplers
der Gruppe 8.
Die Aufzeichnungsmaterialien (8a) und (8b) besaßen beide wenig
grün- und wenig rot-empfindliche Schichten folgenden Aufbaus, die
jeweils durch, eine Zwischenschicht voneinander getrennt waren:
Wenig rot-empfindliche, einen blaugrünen Farbstoff erzeugende Emulsionsschicht:
5OÖ885/1 157
12,9 mg Silberbromidjodid mittlerer Empfindlichkeit, rot-sensibilisiert;
8,6 mg Silberbromidjodid geringer Empfindlichkeit, rot-sensibilisiert;
10,8 mg Silberbromidjodid noch geringerer Empfindlichkeit, rotsens
ibilisiert;
8.6 mg eines einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kupplers
der Gruppe 1;
0,96 mg eines purpurrot-farbigen, einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden
Kupplers der Gruppe 2 und
0,65 mg eines einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden DIR-Kupplers
der Gruppe 3.
Gering grün-empfindliche, einen purpurroten Farbstoff erzeugende
Emulsionsschicht:
14 mg Silberbx'omidjodid mittlerer Empfindlichkeit, grün-sensi-
bilisiert;
19,4 mg Silberbromidjodid geringer Empfindlichkeit, grün-sensibilisiert;
8,5 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden Kupplers der Gruppe 4;
1,4 mg eines gelbfarbigen, einen purpurroten Farbstoff erzeugenden
Kupplers der Gruppe 5 und
.,7 mg eines einen purpurroten Farbstoff erzeugenden DIR-Kupplers
der Gruppe 8.
Die spektralen Empfindlichkeitskurven dieser Aufzeichnungsmaterialien
sind in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. Aus den Kurven ergibt sich, daß durch die Verwendung von DIR-Kupplern die unerwünschte
Grün-Empfindlichkeit der rot-empfindlichen Schichten korrigiert wird. Die Körnigkeit dieser Schichten wird verbessert, wenn die
DIR-Kuppler verwendet werden.
509685/ 1157
Claims (16)
1. die empfindlichere der beiden grün-enpf indli crcn SilberhalogcniJeniulsionsscliichten
und dice.nnfindlichcre tier beiden ro t-eiiip find liehen Silberhalogenide.iulsionsschichten benachbart
zueinander in einer vergleichsweise empfindlicheren Emulsionsschichteneinheit
vorliegen;
2. die weniger cnpfindliche der beiden grün-empfindlichen SiI-berhalogenidenul.sionsschiciiten
und die weniger eripfindliche
der beiden rot-empfindlichen Silberhalogenideinulsionsschichten
benachbart zueinander in einer vergleichsweise weniger
empfindlichen Iiniulsionsschichteneinheit vorliegen;
3. die v.'eniger empfindliche Emulsionsschichteneinheit dem Schichtträger
näher liegt als die empfindlichere Enulsionsschichteneinheit;
5Ö8885/1157
4. in jeder der beiden Emulsionsschichteneinheiten die rotempfindliche
Emulsionsschicht dem Schichtträger näher liegt als die grünempfindliche Emulsionsschicht und daß
5. die weniger grün-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
der empfindlicheren rot-empfindlichen, Silberhalogenidemulsionsschicht
benachbart ist und dem Schichtträger näher ist als die empfindlichere der beiden rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die weniger empfindliche Emulsionsschichteneinheit aus zwei oder noch mehr Untereinheiten mit jeweils einer grün- und einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebaut ist, wobei
gilt, daß die Empfindlichkeiten der Schichten der Untereinheiten progressiv in Richtung zum Schichtträger hin abnehmen, so daß die
Schichten der dem Schichtträger am nächsten liegenden Untereinheit die geringsten Empfindlichkeiten aufweisen.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterschied in der Empfindlichkeit der grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten etwa 0,2 bis 1,0 Log E beträgt.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterschied der Empfindlichkeit der rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten etwa 0,2 bis. 1,0 Log E beträgt.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der SiIberhalogenidemulsionsschichten einen einen
Farbstoff liefernden Kuppler enthält, wobei gilt, daß der Kuppler auch in einer der Silberhalogenidemulsionsschicht benachbarten
Schicht enthalten sein kann.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die weniger oder am wenigsten grün-empfindliche Silberha-
5Ö9885/1157
logenidemulsionsschicht oder eine hierzu benachbarte Schicht eine;
einen Entwicklungsinhibitor freisetzenden Kuppler enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet,
daß die weniger oder am wenigsten empfindliche Emulsionsschichteneinheit einen einen Entwicklungs inhibitor freisetzer
den Kuppler aufweist.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß es mindestens eine blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine darunter angeordnete gelbe Filterschicht
aufweist, die vom Schichtträger weiter entfernt sind als die empfindlichere EmulsionsSchichteneinheit.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Silberhalogenidemulsionsschichten bzw. Emulsionsschichteneinheiten
derart beschaffen sind, daß in ihnen durch Farbraentwicklung Bildfarbstoffe erzeugt werden, deren Farbton
komplementär ist dem Licht, demgegenüber sie sensibilisiert sind.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterschied in der Empfindlichkeit der einzelnen grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und der
rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten etwa 0,5 Log E
beträgt.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die weniger oder am wenigsten rot-empfindliche SiI-berhalogenidemulsionsschicht
oder eine hierzu benachbarte Schicht einen einen Entwicklungsinhibitor freisetzenden Kuppler enthält.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 6, 7 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die grün- und/oder rot-empfindlichen Schichten oder hierzu benachbarten Schichten purpurrote bzw. blaugrüne Farbstoffe
liefernde Entwicklungsinhibitoren freisetzende Kuppler in Konzentrationen von bis zu 1,7 mg/dm2, vorzugsweise 0,2 bis 0,9 mg/dm2,
enthalten.
509885/ 1 1 57
*8
13. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 6, 7, 11 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die empfindlichere grün-empfindliche und/oder rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht bzw.
-schichten einen einen purpurroten bzw. einen einen blaugrünen Farbstoff liefernden, einen Entwicklungsinhibitor freisetzenden
Kuppler enthalten, wobei gilt, daß dieser Kuppler auch in einer benachbarten Schicht vorhanden sein kann.
14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß in den stärker grün-empfindlichen und/oder rot-empfindlichen
Emulsionsschichten oder hierzu benachbarten Schichten bis zu 0,33 mg/dm der Entwicklungsinhibitoren freisetzenden Kuppler
vorliegen.
15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entwicklungsinhibitoren freisetzenden Kuppler in Konzentrationen von 0,1 bis 0,2 mg/dm in den stärker empfindlichen
grün- und/oder rot-empfindlichen Emulsionsschichten vorliegen.
16. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die stärker empfindliche oder am stärksten empfindliche rot-empfindliche Emulsionsschicht keinen purpurrotfarbigen, einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kuppler enthält.
509885/ 1 1 57
-3o:
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3042474A GB1500497A (en) | 1974-07-09 | 1974-07-09 | Photographic silver halide multilayer colour materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530645A1 true DE2530645A1 (de) | 1976-01-29 |
DE2530645C2 DE2530645C2 (de) | 1989-03-16 |
Family
ID=10307480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752530645 Expired DE2530645C2 (de) | 1974-07-09 | 1975-07-09 | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5149027A (de) |
BE (1) | BE831172A (de) |
CA (1) | CA1057110A (de) |
DE (1) | DE2530645C2 (de) |
FR (1) | FR2284905A1 (de) |
GB (1) | GB1500497A (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2370305A1 (fr) * | 1976-11-05 | 1978-06-02 | Agfa Gevaert Ag | Materiau photographique couleur |
DE2704797A1 (de) * | 1977-02-05 | 1978-08-17 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2805726A1 (de) * | 1977-02-10 | 1978-08-17 | Konishiroku Photo Ind | Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials sowie das dabei erhaltene lichtempfindliche photographische silberhalogenidmaterial |
FR2379837A1 (fr) * | 1977-02-05 | 1978-09-01 | Agfa Gevaert Ag | Nouveau materiau photographique couleur |
US4129446A (en) * | 1976-05-21 | 1978-12-12 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Color photographic recording material |
US4186016A (en) * | 1976-05-21 | 1980-01-29 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Color photographic recording material |
EP0108250A1 (de) * | 1982-10-05 | 1984-05-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches, Mehrschichten-, Silberhalogenid-, Umkehrmaterial |
EP0136603A2 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Lichtempfindliches farbphotographisches Multischichtenmaterial |
EP0174871A2 (de) * | 1984-09-14 | 1986-03-19 | Konica Corporation | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
US4705744A (en) * | 1984-07-06 | 1987-11-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Color photographic materials having red color saturation and improved discrimination of green colors |
EP0703493A1 (de) | 1994-09-21 | 1996-03-27 | Agfa-Gevaert AG | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
DE19742040A1 (de) * | 1997-09-24 | 1999-04-08 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
US6379879B2 (en) | 2000-02-29 | 2002-04-30 | Agfa-Gevaert | Color photographic silver halide material |
US6558887B2 (en) | 2001-01-12 | 2003-05-06 | Agfa-Gevaert | Color photographic silver halide material |
US6569611B2 (en) | 2001-01-15 | 2003-05-27 | Agfa-Gevaert | Color photographic silver halide material |
US6824965B2 (en) | 2000-08-04 | 2004-11-30 | Agfa-Gevaert | Bleach bath |
US8119185B2 (en) | 2005-03-31 | 2012-02-21 | Philips-Universitaet Marburg | Protective material comprising reversible and irreversible photochemical functional constituents |
CN109520338A (zh) * | 2017-09-19 | 2019-03-26 | 万在工业股份有限公司 | 并联式冷凝器及散热装置 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS531878U (de) * | 1976-06-12 | 1978-01-10 | ||
JPS59149351A (ja) * | 1983-02-16 | 1984-08-27 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US4725529A (en) | 1985-04-30 | 1988-02-16 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Developing inhibitor arrangment in light-sensitive silver halide color photographic materials |
JPH07117723B2 (ja) * | 1985-09-03 | 1995-12-18 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
IT1188553B (it) * | 1986-02-24 | 1988-01-20 | Minnesota Mining & Mfg | Materiale fotografico multistrato a colori agli alogenuri d'argento |
CA1302770C (en) * | 1987-04-07 | 1992-06-09 | Michael J. Simons | Photographic silver halide element and process |
JPH01108546A (ja) | 1987-10-22 | 1989-04-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
DE69031679T2 (de) | 1989-12-29 | 1998-06-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält |
DE69127002T2 (de) | 1990-01-31 | 1997-11-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
JPH04445A (ja) | 1990-04-17 | 1992-01-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 |
EP0720049B1 (de) | 1990-05-09 | 1999-08-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographische Verarbeitungszusammensetzung und diese verwendendes Verarbeitungsverfahren |
US5418124A (en) | 1992-03-19 | 1995-05-23 | Fuji Photo Film Co. Ltd. | Silver halide photographic emulsion and a photographic light-sensitive material |
US5525460A (en) | 1992-03-19 | 1996-06-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic emulsion and light-sensitive material using the same |
JP2777949B2 (ja) | 1992-04-03 | 1998-07-23 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US5407791A (en) | 1993-01-18 | 1995-04-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
US5476760A (en) | 1994-10-26 | 1995-12-19 | Eastman Kodak Company | Photographic emulsions of enhanced sensitivity |
JPH08202001A (ja) | 1995-01-30 | 1996-08-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE713806C (de) * | 1937-10-09 | 1941-11-15 | Ernst Heinkel Flugzeugwerke G | Ziehbank zum Biegen von Baendern in Profile |
US2322165A (en) * | 1940-02-17 | 1943-06-15 | Earl W Simpson | Spray gun |
GB818687A (en) * | 1957-01-16 | 1959-08-19 | Ici Ltd | Colour photographic materials |
GB923045A (en) * | 1960-07-16 | 1963-04-10 | Agfa Ag | Colour photographic multi-layer material |
US3227554A (en) * | 1959-04-06 | 1966-01-04 | Eastman Kodak Co | Photographic elements and processes utilizing mercaptan-forming couplers |
GB1021564A (en) * | 1961-12-13 | 1966-03-02 | Eastman Kodak Co | Photographic material |
DE1958709A1 (de) * | 1969-11-22 | 1971-06-09 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Mehrschichtenmaterial |
US3658536A (en) * | 1970-07-13 | 1972-04-25 | Wilfred L Wolf | Multilayered color film of increased sharpness |
US3663228A (en) * | 1961-03-24 | 1972-05-16 | Applied Photo Sciences | Color photographic film having extended exposure-response characteristics |
DE2322165A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-08 | Eastman Kodak Co | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2622922A1 (de) * | 1976-05-21 | 1977-12-01 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2622923A1 (de) * | 1976-05-21 | 1977-12-01 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2622924A1 (de) * | 1976-05-21 | 1977-12-01 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2018341C3 (de) * | 1969-04-17 | 1986-07-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |
-
1974
- 1974-07-09 GB GB3042474A patent/GB1500497A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-06-23 CA CA229,928A patent/CA1057110A/en not_active Expired
- 1975-07-08 FR FR7521323A patent/FR2284905A1/fr active Granted
- 1975-07-09 JP JP8364075A patent/JPS5149027A/ja active Granted
- 1975-07-09 BE BE158130A patent/BE831172A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-09 DE DE19752530645 patent/DE2530645C2/de not_active Expired
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE713806C (de) * | 1937-10-09 | 1941-11-15 | Ernst Heinkel Flugzeugwerke G | Ziehbank zum Biegen von Baendern in Profile |
US2322165A (en) * | 1940-02-17 | 1943-06-15 | Earl W Simpson | Spray gun |
GB818687A (en) * | 1957-01-16 | 1959-08-19 | Ici Ltd | Colour photographic materials |
US3227554A (en) * | 1959-04-06 | 1966-01-04 | Eastman Kodak Co | Photographic elements and processes utilizing mercaptan-forming couplers |
GB923045A (en) * | 1960-07-16 | 1963-04-10 | Agfa Ag | Colour photographic multi-layer material |
US3663228A (en) * | 1961-03-24 | 1972-05-16 | Applied Photo Sciences | Color photographic film having extended exposure-response characteristics |
GB1021564A (en) * | 1961-12-13 | 1966-03-02 | Eastman Kodak Co | Photographic material |
DE2018341C3 (de) * | 1969-04-17 | 1986-07-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |
DE1958709A1 (de) * | 1969-11-22 | 1971-06-09 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Mehrschichtenmaterial |
US3726681A (en) * | 1969-11-22 | 1973-04-10 | Agfa Gevaert Ag | Multilayered color photographic material |
US3658536A (en) * | 1970-07-13 | 1972-04-25 | Wilfred L Wolf | Multilayered color film of increased sharpness |
DE2322165A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-08 | Eastman Kodak Co | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2622922A1 (de) * | 1976-05-21 | 1977-12-01 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2622923A1 (de) * | 1976-05-21 | 1977-12-01 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2622924A1 (de) * | 1976-05-21 | 1977-12-01 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
Fotomagazin 6, Juni 1978, S. 103 * |
Fotomagazin 8, August 1978, S. 18 * |
Fotowirtschaft 6, 19.3.77, S. 230 * |
Mees u. James "The Theory of the Photographic Process", The Macmillan Company, 3. Aufl., 1966, S. 198-228 * |
Mees u. James "The Theory of the Photographic Process", The Macmillan Company, 3. Aufl., 1966, S. 77-78 * |
Popular Photography, Bd. 79, 1976, S. 60,61 u. 143 * |
The Britisch Journal of Photography, 12.7.74, S. 597 u. 598 * |
US-Defensive Publication T 860 004 * |
US-Patentanmeldung Serial No. 797 753 * |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129446A (en) * | 1976-05-21 | 1978-12-12 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Color photographic recording material |
US4186016A (en) * | 1976-05-21 | 1980-01-29 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Color photographic recording material |
FR2370305A1 (fr) * | 1976-11-05 | 1978-06-02 | Agfa Gevaert Ag | Materiau photographique couleur |
DE2704797A1 (de) * | 1977-02-05 | 1978-08-17 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial |
FR2379837A1 (fr) * | 1977-02-05 | 1978-09-01 | Agfa Gevaert Ag | Nouveau materiau photographique couleur |
US4173479A (en) * | 1977-02-05 | 1979-11-06 | Agfa-Gevaert, A.G. | Color photographic recording material |
US4267264A (en) * | 1977-02-05 | 1981-05-12 | Agfa-Gevaert, A.G. | Color photographic recording material |
DE2805726A1 (de) * | 1977-02-10 | 1978-08-17 | Konishiroku Photo Ind | Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials sowie das dabei erhaltene lichtempfindliche photographische silberhalogenidmaterial |
EP0108250A1 (de) * | 1982-10-05 | 1984-05-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches, Mehrschichten-, Silberhalogenid-, Umkehrmaterial |
EP0136603A2 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Lichtempfindliches farbphotographisches Multischichtenmaterial |
EP0136603A3 (en) * | 1983-09-30 | 1986-06-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multilayer color photographic light sensitive material |
US4705744A (en) * | 1984-07-06 | 1987-11-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Color photographic materials having red color saturation and improved discrimination of green colors |
EP0174871A2 (de) * | 1984-09-14 | 1986-03-19 | Konica Corporation | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
EP0174871A3 (en) * | 1984-09-14 | 1986-07-02 | Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. | Silver halide color photographic material |
EP0703493A1 (de) | 1994-09-21 | 1996-03-27 | Agfa-Gevaert AG | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
DE19742040A1 (de) * | 1997-09-24 | 1999-04-08 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
DE19742040C2 (de) * | 1997-09-24 | 1999-07-29 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
US6379879B2 (en) | 2000-02-29 | 2002-04-30 | Agfa-Gevaert | Color photographic silver halide material |
US6824965B2 (en) | 2000-08-04 | 2004-11-30 | Agfa-Gevaert | Bleach bath |
US6558887B2 (en) | 2001-01-12 | 2003-05-06 | Agfa-Gevaert | Color photographic silver halide material |
US6569611B2 (en) | 2001-01-15 | 2003-05-27 | Agfa-Gevaert | Color photographic silver halide material |
US8119185B2 (en) | 2005-03-31 | 2012-02-21 | Philips-Universitaet Marburg | Protective material comprising reversible and irreversible photochemical functional constituents |
CN109520338A (zh) * | 2017-09-19 | 2019-03-26 | 万在工业股份有限公司 | 并联式冷凝器及散热装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1500497A (en) | 1978-02-08 |
DE2530645C2 (de) | 1989-03-16 |
FR2284905B1 (de) | 1977-07-08 |
BE831172A (fr) | 1976-01-09 |
FR2284905A1 (fr) | 1976-04-09 |
CA1057110A (en) | 1979-06-26 |
JPS5149027A (ja) | 1976-04-27 |
JPS5534932B2 (de) | 1980-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530645A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
US4184876A (en) | Color photographic materials having increased speed | |
DE2439424C2 (de) | Mehrschichtiges lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1772306C3 (de) | Mehrschichtiges farbphotogra phisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4323512A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3885201T2 (de) | Farbphotographisches Element. | |
DE2018341B2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3426656A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE3113009A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1942079C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von positiven farbphotographischen Bildern durch übliche Farbumkehrverfahren | |
DE3633713A1 (de) | Farbfotografischer negativ-film | |
DE2622923A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0251042B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547707B2 (de) | Farbphotographisches Negativmaterial | |
DE2456076A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2622924A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2411105C3 (de) | Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder | |
EP0254151B1 (de) | Fotografisches farbkupplerhaltiges Material | |
DE3878368T2 (de) | Photographisches eintragungsmaterial mit einer ein purpurrotes farbbild bildenden kupplerverbindung. | |
DE2421068C2 (de) | Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE2453641A1 (de) | Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder | |
DE69215069T2 (de) | Photoempfindliche farbphotographische Silberhalogenidmaterialen | |
EP0809140B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe | |
DE2322165A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE19742040C2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |