DE2528492C2 - Perester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Initiierung chemischer Reaktionen - Google Patents
Perester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Initiierung chemischer ReaktionenInfo
- Publication number
- DE2528492C2 DE2528492C2 DE2528492A DE2528492A DE2528492C2 DE 2528492 C2 DE2528492 C2 DE 2528492C2 DE 2528492 A DE2528492 A DE 2528492A DE 2528492 A DE2528492 A DE 2528492A DE 2528492 C2 DE2528492 C2 DE 2528492C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peroxide
- vinyl chloride
- polymerization
- acid
- peresters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/91—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G63/914—Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/918—Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/38—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a >C=O group and a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, i.e. esters of peroxy acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/02—Monomers containing chlorine
- C08F14/04—Monomers containing two carbon atoms
- C08F14/06—Vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/28—Oxygen or compounds releasing free oxygen
- C08F4/32—Organic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 —6 C-Atomen bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Verbindung der allgemeinen Formel
15
15
V-O-CH2-C-Cl
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, mit 2,4,4-TrimethyI-pentyl-2-hydroperoxyd in an
sich bekannter Weise in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer alkalischen Verbindung und
bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des herzustellenden Peroxyds umgesetzt wird.
3. Verwendung der Stoffe gemäß Anspruch 1 als Initiatoren für chemische Reaktionen bei radikalisch
aktivierbaren ungesättigten Monomeren oder Polymeren.
4. Verwendung der Stoffe nach Anspruch 3 bei der Block- oder Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
oder der Copolymerisation von Vinylchlorid mit einem Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß die
Polymerisation oder Copolymerisation in einem Temperaturbereich von 30° bis 6O0C in Gegenwart eines
Peresters gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 0,01 bis 10Gew.-%, bezogen auf die Monomeren- oder
Monomerengeniischmenge, durchgeführt wird.
5. Verwendung der Stoffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Perester in einer Menge vor.
0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren- oder Monomerengemischmenge, eingesetzt
wird.
6. Verwendung der Stoffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Perester gemäß
Anspruch 1 in Kombination mit anderen für die (Co)polymcrisation von Vinylchlorid geeigneten Peroxyden
und in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gew.-°/o, bezogen auf die Monomeren- oder Monomerengemischmenge,
eingesetzt wird.
7. Verwendung der Stoffe nach Anspruch 3 bei der Copolymerisation eines ungesättigten Polyesterharzes,
dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisation in Gegenwart eines Peresters gemäß Anspruch 1 in einer
Menge von 0,2 bis 2 Gew.-%. bezogen auf das ungesättigte Polyesterharz., bei einer Temperatur von
30° -6O0C ausgeführt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pcrestcr. die Herstellung dieser Perester und ihre Verwendung als
Initiatoren für chemische Reaktionen, entsprechend vorstehender Patentansprüche. Die erfindungsgemäßen
Perester werden insbesondere als Initiatoren für die Polymerisation von Vinylchlorid, die Copolymerisation von
Vinylchlorid mit copolymerisierbaren Monomeren und für die Copolymerisation von ungesättigten Polyesterharzen
verwendet.
Es ist bekannt, daß äthylenisch ungesättigte Monomere, wie Styrol, Methacrylsäuremethylester, Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid, Vinylacetat und andere Vinylester oder Gemische dieser Verbindungen, wie Styrol und Acrylnitril.
Vinylchlorid und Vinylacetat, unter der Einwirkung organischer Peroxyde, die freie Radikale bilden,
polymerisiert oder copolymerisieri werden können.
Wenn diese Polymerisation oder Copolymerisation bei niedriger Temperatur ausgeführt wird, z. B. zwischen
30° und 60°C, muß der Initiator ein Peroxyd sein, das bei der besagten Temperatur genügend reaktionsfähig ist.
Die Polymerisation bei solch einer niedrigen Temperatur ist besonders wünschenswert bei der Blockpolymebo
risation oder Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid. Verwendet man jedoch bei der Durchführung einer
Polymerisation von Vinylchlorid das für diesen Zweck am besten geeignete Peroxyd, nämlich Aeetylcyelohcxansulfonylpcroxyd.
so wird ein niedrig poröses Polyvinylchlorid erhalten, was seinen Niederschlag in liem Auftreten
von »Fischaugen« und einer schlechten Hit/esiabiliiüt findet; weiterhin besitzt das erhaltene Polymere eine
mangelhafte Aufnahmefähigkeit für Weichmacher.
M Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist. ein thermostabiles Polyvinylchlorid zu erhalten, das nur wenige
»Fischaugen» aufweist und eine annehmbare Geschwindigkeit der Aufnahmefähigkeit für Weichmacher besitzt,
wenn die Polymerisation von Vinylchlorid oder die Copolymerisation von Vinylchlorid und mit ihm copolymcrisierbarer
Polymeren als Suspensionspolymerisation oder Blockpolymerisate in dem Temperaturbereich von
30° bis 60"C, vorzugsweise 40" bis 50"C. in Gegenwart eines Peresters der allgemeinen Formel
O CH3 CH3
<f^>—O—CH2-C—O—0-C-CH2-C-CH3
CH3 CH3
ausgeführt wird, worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1 —6 C-Atomen bedeutet.
Beispiele dieser neuen Perester sind:
2,4,4-Trimethyi-2-peroxy-phenoxyaceiat,
2,4,4-Trimethyl-penty!-2-peroxy-4-melhylphenoxyacetal,
2,4,4-Trimethyl-pentyl-2-peroxy-4-teri.butylphenoxyacetatund
2>4,4-Trimethy^-pentyl-2-peroxy-4-methoxy-phenoxyacctat.
Die Verbindungen können dem Vinylchlorid oder einem Gemisch aus Vinylchlorid und einem mit ihm
copolymerisierbaren Monomeren, wie Vinylidenchlorid, Äthylen. Propylen, Vinylacetat, in Mengen von 0,01 bis
10Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis l,0Gew.-°/u, bezogen auf die Monomeren oder dem Gemisch der
Monomeren, einverleibt werden, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Peroxyden, die für die (Copolymerisation
von Vinylchlorid verwendet werden, wie Peroxydicarbonaten, ι. B.
Dicyclohexylperoxydicarbonat, Bis-(4-teri.buiy !cyclohexyl)- peroxydicarbonat,
Bis-(2-älhylhexyl)-peroxydicarbonal, Di-n-butylperoxydicarbonat,
Di-sek.butylperrwydicarbonat, Diisopropyiperoxydicarbonat,
Dicetylperoxydicarbonai und Distearylperoxydicarbonal.
Perestern, z. B.
Perestern, z. B.
Terl.-butyl-peroxypivalat.Tert.butyiperoxyncodecanoat und
Tert-butyl-peroxy-A-meihyl-Ä-äthylcaproat,
Diacylperoxyden, z. B.
Dilaurylperoxyd, Didecanoylperoxyd, Bis-(3,5,5-trimethyl-hexanoyl)-peroxyd,
Di-octanoylperoxyd und Dinonaylperoxyd.
Diese an sich bekannten Peroxyde können dem Vinylchlorid oder einem Gemisch aus Vinylchlorid und mit
diesem copolymerisierbaren Monomeren in Mengen von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren oder
Monomerengemische, einverleibt werden.
Es soll erwähnt werden, daß in der offengclegten Niederländischen Patentanmeldung Nr. 65 03 292 ein Perester
beschrieben wird, der sich, vom T'.rt.butylhydroperoxyd und von der Phenoxyessigsäure ableitet. Dieser
Perester besitzt jedoch eine gerngere Reaktionsfähigkeit als die neuen Peresler gemäß der Erfindung. Der
bekannte Perester aus der Niederlande hen Patentanmeldung Nr. 65 03 292 ist deshalb weniger geeignet, als
Initiator bei der Block- oder Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid im Temperaturbereich von 30° —60°C
verwendet zu werden.
Ein Hinweis hinsichtlich der Reaktivität der Peroxyde bei einer gegebenen Temperatur kann von der Poiymerisationskonstanten
(Kp) aus folgender Formel hergeleitet werden:
Darin bedeuten
R1, = Polymerisalionsgeschwindigkeit.
Kn = Polymerisationsgcschwindigkcitskonstantc,
M = Konzentralion der Monomeren,
/ = Konzentration des Initiators.
Die neuen erfindungsgemäßen Perester können auch als Initiatoren für andere chemische Reaktionen als die
oben beschriebene (Co)polymcrisation von Vinylchlorid verwendet werden, beispielsweise für die Copolymerisation
ungesättigter Polyesterharze.
Unter ungesättigten Polyesterharzen werden Gemische aus ungesättigten Polyestern und einem oder mehreren
Monomeren verstanden, die eine oder mehrere CHt = C -. -Gruppierungen enthalten, wie z. B. Styrol,
Vinyltoluol, Methacrylsäuremethylester, Diallylphthalat und Divinylbcnzol.
Das Gewichtsverhältnis Monomerc/ungesättigtc Polyester erstreckt sich im allgemeinen auf den Bereich
30: 70 bis 50:50.
Die ungesättigten Polyester können durch Reaktion ungefähr äquivalenter Mengen von mehrwertigen Alkoholen,
wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol oder Diäihylenglykol, mit einer ungesättigten Dicarbonsäure, wie
z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäurc, oder den entsprechenden Anhydriden hergestellt werden, gegebenenfalls
unter Mitverwendung einer gesättigten Dicarbonsäure, beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure,
Tetrachlorphthalsäure, Malonsäure, Adipinsäure. Bernsteinsäure oder Sebazinsäure. bo
Die neuen erfindungsgemäßen Percster werden erfindungsgemäß durch Umsetzung eines Saurechlörids, der
allgemeinen Formel
b5
f V- O — CH,- C — C
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1 —6 C-Atomen bedeutet, mit 2,4-4-Trimethyl-pent.yl-2-hydroperoxyd
erhalten. Diese Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther,
Bsiizol, Toluol, vorzugsweise Diäthylälher, in Gegenwart einer alkalischen Verbindung ausgeführt Bevorzugt
wird, daß die alkalische Verbindung in dem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise ein Amin löslich
ist Die Umsetzung wird bei einer Temperatur, die unter der Zersetzungstemperatur des herzustellenden
Peroxyds liegt, ausgeführt.
Nach der Reaktion wird das synthetisierte Peroxyd durch Filtration oder Abdestillation des Lösungsmittels
isoliert Das so erhaltene Peroxyd wird danach gewaschen und in üblicher Weise getrocknet und gegebenenfalls
umkristalHsiert Das für die Herstellung erforderliche Säurechlorid kann in der Weise erhalten werden, daß man
ίο ein Phenol der allgemeinen Formel
-OH
worin R Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit I —6 C-Atomen bedeutet, mit Monochloressigsäure
oder einem Derivat davon in Reaktion bringt, worauf anschließend die resultierende Carbonsäure mit
Hilfe eines geeigneten Chlorierungsmittels, wie Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid, in das entsprechende
Säurechlorid umgewandelt wird.
, Die erfindungsgemäßen neuen Perester sind ungefährlicher als Aeeiyicyciohexansulfcnyiperoxyd. Dies wird
anhand von Ergebnissen des Druckgefkiitestes gezeigt.
In diesem Test wird ein zylindrisches 235-ml-Stahlgefäß verwendet, das an seinem Oberteil mit einer Messingbruchplatte
verschlossen wird, die gegen einen Druck von 5,49—5,89 bar widerstandsfähig ist, und das an seiner
Seitenwand eine auswechselbare Scheibe besitzt, die mit e;ner Öffnung versehen ist. Der Durchmesser der
öffnung in dieser Scheibe nimmt exponential von 1—24 mm zu. Wird eine Probe in dem Druckgefäß schnell
erhitzt, wird die Scheibe bersten oder intakt bleiben, und zwar in Abhängigkeit davon, welche Energie als
Ergebnis der Zersetzung der Probe entwickelt wird und mit welcher Geschwindigkeit das Gas durch die Öffnung
in der Scheibe herausgestoßen wird. Der Durchmesser der Öffnung in der Scheibe, weicher dazu dient ein
Zerbrechen der Platte vorzubeugen, ist ein Maß der Sicherheit der Probe. In einem Druckgefäßtest, der mit 10 g
einer 50%igen Lösung von 2,4,4-Trimethyl-pentyl-2-peroxy-phenoxyacetat in Toluol durchgeführt wurde, wurde
ein maximaler Durchmesser von 10 mm erhalten. In einem entsprechenden Test mit Acetylcyclohexansulfonylperoxyd
wurde ein maximaler Durchmesser von 11,0 mm gemessen.
Die neuen erfindungsgemäßen Perester besitzen im Vergleich zu Methylcyclohexansulfonylperoxyd eine
höhere Löslichkeit in Weichmachern, wie z. B. in Dimethylphthalat das als phlegmatisiercndcs Mittel verwendet
werden kann.
Während z.B. die Löslichkeit von Acctylcyclohexansulfonylperoxyd in Dimethylphthalat bei — I5°C 28%
beträgt, ist diese für 2,4,4-Trimethylpentyl-2-peroxyphenoxyaccuu in demselben Lösungsmir.el be:>
—30°C höher als 50%.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Einem Gemisch aus 32,1 g (0.22 Mole) 2,4,4-Trimethyl-pentyl·2-hydroperoxyd und 150 ml Diäthyläther wurder,
bei — 10°C 17,4 g (0,22 Mole) Pyridin zugefügt und anschließend über einen Zeitraum von 45 Minuten und
ebenfalls bei — 100C ein Gemisch aus 34,0 g (0,2 Mole) Phenoxyacctylchlorid in 50 ml Diäthyläther. Das Reaktionsgemisch
wurde zwei Stunden lang bei — 10"C gerührt, wonach ihm Eiswasscr zugefügt und die oben
befindliche organische Schicht abgetrennt wurde. Dicselbige wurde nacheinander mit verdünnter Säure, einer
BicarbonatlösunjT und Wasser gewaschen, worauf das nicht umgewandelte Hydroperoxyd mit einer wäßrigen
Lösung von NajSOj und Na?SjOi bei O'C reduziert wurde. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen über
MsSOi · H2O wurden der organischen Schicht 45 g Dimcihylphthalat zugefügt. Danach wurde der Diäthyläther
bei einer Temperatur von 00C und einem Druck von 6,6 mbar ubdcstilliert. Es wurden 97 g einer Lösung von
2,4,4-TrimethyI-pentyl-2-peroxy-phenoxyaeetat in Dit.ieti.yljjhlhalat mit einem Pcrcstergehalt von 54,7% (Ausbeute
95%) und einem Hydroperoxydgehalt von weniger als 0,1 % erhalten.
In eben dieser Weise wurden, ohne daß Dimethylphthalat zugefügt wurde,
2,4,4-Trimethyl-pentyl-2-peroxy-4-mcthylphenoxyacetat.
2,4,4-Trimethy!-pentyl-2-peroxy-4-tcrt.bιιtylphenoxyacetat und
2,4,4-Trimethyl-pcntyl-2-peroxy-4-mcthoxyphenoxyacetat
mit Perestergehalten von jeweils 91,9.8t und 87,2% und in Ausbeuten von jeweils 87,6,58 und 64,3% erhalten.
In eben dieser Weise wurden, ohne daß Dimethylphthalat zugefügt wurde,
2,4,4-Trimethyl-pentyl-2-peroxy-4-mcthylphenoxyacetat.
2,4,4-Trimethy!-pentyl-2-peroxy-4-tcrt.bιιtylphenoxyacetat und
2,4,4-Trimethyl-pcntyl-2-peroxy-4-mcthoxyphenoxyacetat
mit Perestergehalten von jeweils 91,9.8t und 87,2% und in Ausbeuten von jeweils 87,6,58 und 64,3% erhalten.
Alle synthetisierten Perester zeigten die charakteristische IR-ßundc der Pcrestcrcarbonylgruppc bei
1765 cm1.
Eine Lösung von 0,1 g 2,4,4-Trimcthyl-pentyi-2-peroxyphcnoxyacctat in 50 g reinem Methacrylsäuremethylester
wurde in .-'nc Dilatometer eingebracht, welches darauf luftleer gepumpt wurde. Dann wurde das Dilatometer
in ein Thermoslaibad gebracht, welches auf die Polymcri.sationsiemperatur eingestellt worden war. Nun
wurde eine Stunde lang in Abhängigkeit der /eil die Volumcnkontrakticni. die aus dor Polymerisation -esultiert,
gemessen und aus den erhaltenen Daten der Α',,-Weri (= Polymerisationskonstantc) berechnet. In gleicher
Weise wurde zum Vergleich mit einigen bekannten Peroxyden der Κ,,-Wcrt von anderen erfindungsgemäßen
Pereslern berechnei. Die berechneten A',,- Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
IViu\>d λ,,ν i(Vbci40 C
2.4.4-Trimethyl-pcntyl-2-pcroxyphenoxyueetat 5.1
2,4;VTrimetl)yl-peniyl-2-peroxy-4-methyl-phenoxyacetat 6.0
2.4.4-Trimethyl-penlyl-2-peroxy-4-πleihoxy-phenoxyacetaι 7.8
2.4,4-Trimethyl-pentyl-2-peroxy-4-tert.butyl-phenoxyaectai 4.9
Acetylcyclohexan-sulfonyl-peroxyd 4.8
Tert.butyl-peiOxy-phenoxyacelat 2.9 ]=,
iO g Vinylchlorid. bO ml einer O.l%igen Lösung von Polyvinylalkohol (Klvanol 50-42) in entmineralisiertem
Wasser und die in der folgenden Tabelle B angegebenen verschiedenen Mengen an Pcroxydcn wurden in einem
200-ml-Autoklaven gegeben. Diese Mengen sind so gewählt worden, daß unter Berücksichtigung des ΑΓ,,-Wertcs
und des Molekulargewichtes des Peroxyds gemäß der Formel
identische Umsetzungen erwartet werden konnten.
Der Inhalt des Autoklaven wurde darauf bis auf eine Temperatur von 45"C erhitzt. Nach 7 Stunden wurde die
Polymerisationsreaktion gestoppt und der Umsetzungsgrad bestimmt Die verwendeten Peroxyde und die
erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angeführt.
Peroxyd Peroxydnicnge % der Umsetzung
2.4.4-Trimethyl-pentyl-2-peroxy■phenoxyaeeιat 0.057% 82
Aeetylcyclohexan-sulfonyl-peroxyd 0,050% 80
in gleicher Weise wurde die l'oiymerisation unter Verwendung der in 1 abeiie C genannten Peroxyde ausgeführt.
Hier wurden jedoch in beiden Fällen O.Oöl Millimole Peroxyd zugefügt. Die erhaltenen Resultate zeigt die
folgende Tabelle:
Peroxyd "/·> der Umset/.iing
2.4.4-Tn methy'-pcnty 1-2- peroxy-phenoxy acetal 81
Tcri.butyl-peroxy-phenoxy acetal 46
200 g Vinylchlorid. 400 ml einer 0,l%igen Lösung von Polyvinylalkohol (F.lvanol 50-42) in entmineralisiertem
Wasser und die in Tabelle D angegebene Menge an Peroxyden wurden in einem l-l-Autoklaven eingebracht.
Danach wurde der Inhal! des Autoklaven bis auf eine Temperatur von 451C erhitzt. Nach 7 Stunden wurde die
Polymerisationsreaktion gestoppt und der nicht-polymerisiertc Teil des Vinylehlorids abgelassen. Das gebildete
Polyvinylchlorid wurde abgesaugt und 12 Stunden lang bei 50"C getrocknet.
70 g des anfallenden Polyvinylchlorids wurden mit 30 g Dioctylphihalat, OJ g Stearinsäure, 1.0 g Zinn-maleatiaurat
und 0.5 g Ruß vermischt und anschließend 4 Minuten lang bei 160°Ckalandriert.
Von dem resultierenden Folienmaterial wurde zweifach die Anzahl der Fischaugen pro dm-' ausgezählt. Die
thermische Stabilität der Folie wurde dreimal bei 1300C gemäß der Kongorot-Methode (DIN 53 381) gemessen.
Die zur Bestimmung der thermischen Stabilität gemessene Zeit gibt den Farbumschlag gegenüber Kongorot an. t>o
Die Anzahl der gezählten Fischaugen und die gemessenen Stabilitäten sind in der folgenden Tabelle D
Peroxyd Pcroxyd- Anzahl der Fisch- Slabililätslcst
menge augcnprodm2 Umschlag der Farbe
nach ...see
2,4,4-Trimethyl-pentyl-2-peroxy-phenoxyaeetat 114 mg 2 6 202 206 208
Acetyl-cyclohexan-sulfonyl-peroxyd 100 mg 165 175 87 82 80
to Beisp i c I 5
30 g Vinylchlorid, 60 ml einer O.I'Voigen Lösung von Polyvinylalkohol (Elvanol 50-42) in cntmineralisiertcm
Wasser und eine der in Tabelle E in der angegebenen Menge angeführten Peroxydkombinationen wurden in
einen 200-ml-Autoklaven eingebracht. Der Inhalt des Autoklaven wurde dann auf die in der Tabelle Eaufgcführten
Temperatur erhitzt. Nach der Polymerisation wurde der llmscl/ungsgrad bestimmt. Die gemessenen Umsetzungsgrade
befinden sich in der Tabelle E.
lemperaliir
(1)0,022% (2)0,050% 55" C 8 h 80
(1)0.022% (3)0.1% 50" C 12 h 84
(1)0,022% (4)0,05% 55° C 8 h 81
(1) 2,4,4-Trimethyl-penlyl-2-pcroxyphcnoxyacelal
(2) Bis-(4-tcrl.bu!ylcyclohcxyl)-pcroxydicarbonal
(3) Dilauroyl-peroxyd
(4) Tert.butyl-pcroxypivalat
30
30
Ein repräsentatives »Standard-Harz« wurde in der Weise hergestellt, daß in an sich bekannter Weise 1 Mol
Phthalsäureanhydrid und 1 Mol Maleinsäureanhydrid mit 2.1 Molen Propylenglykol bis zu der Säurezahl 35
umgesetzt und darauf 66 Gewichtsteilen des so erhaltenen ungesättigten Polyesters unter kräftigem Rühren
33 Gewichtsteile Styrol, die 0,01% Hydrochinon und 0.005% p-Tcrt.bulylcatechin enthalten, hinzugefügt werden.
Dem ungesättigten Polyesterharz wurde gemäß der Erfindung soich eine Menge an Peioxyd zugesetzt, daß
das Gemisch 1 Gew. -% reines Peroxyd enthält. Von diesem Gemisch wurden die nachfolgenden charakteristisehen
Eigenschaften in der in »Handbook of Reinforced Plastics of the S. P.).«(1964, Seite 51 ff.) beschriebenen
Weise bestimmt.
Ein Prüfungsröhrchcn, das 25 g des erwähnten Gemisches enthielt, wurde in ein thermostatisch kontrolliertes
Bad von 400C gebracht und die Gelatinicrungs/.cit gemessen. Unter der Gclatinicrungszcit wird die Zeit
verstanden, in der sich die Probe von 23,3" C bis auf 45,6°C erhitzt.
Unter kürzester Härtezeit ist die Zeit zu verstehen, in der sich die in dem thermostatisch regulierten Bad von
400C befindliche Probe von 23,3"C bis zur Spilzentcmpenuur erhitzt.
Die kritische Temperatur ist die Temperatur des thermostatisch geregelten Bades, bei welcher die Temperatur
der in dem Teströhrchcn befindlichen Probe innerhalb einer Stunde bis auf mindestens 100" C ansteigt.
Die verwendeten Peroxyde und die gemessenen Zeiten und Temperaturen sind in der nachfolgenden Tabelle
aufgeführt:
Peroxyd Gelatinierungs- Kür/csic Märte- Exotherme Höchst- Kritische
zeit in Minuten zeit in Minuten temperatur Temperatur
2,4,4-Trimethyl-pentyl- 7,4 83 217°C 30°C
2-peroxyphenoxyacetat ·
2,4.4-Trimethyl-pentyi- 8.2 9,1 214°C 30°C
2-peroxy-4-methyl-phenoxyaceiat
65
Claims (1)
1. Perester der allgemeinen Formel
O CHj CH3
0-CH2-C-O-O-C-CH2-C-CH
CH3
'3
CH3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7409110A NL7409110A (nl) | 1974-07-05 | 1974-07-05 | Nieuwe, voor het initieren van chemische reacties geschikte peresters. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2528492A1 DE2528492A1 (de) | 1976-01-22 |
DE2528492C2 true DE2528492C2 (de) | 1984-07-26 |
Family
ID=19821709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2528492A Expired DE2528492C2 (de) | 1974-07-05 | 1975-06-26 | Perester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Initiierung chemischer Reaktionen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4016187A (de) |
JP (2) | JPS5344459B2 (de) |
BE (1) | BE830992A (de) |
BR (1) | BR7504234A (de) |
CA (1) | CA1056396A (de) |
DE (1) | DE2528492C2 (de) |
FR (1) | FR2277083A1 (de) |
GB (1) | GB1460234A (de) |
IT (1) | IT1039566B (de) |
MX (1) | MX3102E (de) |
NL (1) | NL7409110A (de) |
SE (2) | SE408174B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5716006A (en) * | 1980-07-03 | 1982-01-27 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Suspension polymerization of vinyl chloride |
US4929747A (en) * | 1985-08-21 | 1990-05-29 | Nippon Oil & Fats Company, Ltd. | Organic peroxide having a polymerization-regulating ability |
JPH0429089Y2 (de) * | 1986-02-15 | 1992-07-15 | ||
JPS643302A (en) * | 1987-06-26 | 1989-01-09 | Sumitomo Heavy Industries | Oil source device for injection molding machine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6601010A (de) * | 1966-01-26 | 1967-07-27 | ||
US3743630A (en) * | 1971-06-30 | 1973-07-03 | Argus Chem | Styrene polymerization with ring substituted alkyl perbenzoates and new branched chain alkyl perbenzoates |
-
1974
- 1974-07-05 NL NL7409110A patent/NL7409110A/xx not_active Application Discontinuation
-
1975
- 1975-06-26 DE DE2528492A patent/DE2528492C2/de not_active Expired
- 1975-06-27 GB GB2736775A patent/GB1460234A/en not_active Expired
- 1975-06-30 US US05/592,080 patent/US4016187A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-30 IT IT24952/75A patent/IT1039566B/it active
- 1975-07-03 CA CA230,673A patent/CA1056396A/en not_active Expired
- 1975-07-04 JP JP8262975A patent/JPS5344459B2/ja not_active Expired
- 1975-07-04 FR FR7521023A patent/FR2277083A1/fr active Granted
- 1975-07-04 BR BR5424/75D patent/BR7504234A/pt unknown
- 1975-07-04 MX MX001608U patent/MX3102E/es unknown
- 1975-07-04 BE BE157972A patent/BE830992A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-04 SE SE7507685A patent/SE408174B/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-03-10 SE SE7802749A patent/SE419092B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-05-19 JP JP53059871A patent/JPS6028284B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1039566B (it) | 1979-12-10 |
FR2277083B1 (de) | 1980-06-13 |
SE419092B (sv) | 1981-07-13 |
CA1056396A (en) | 1979-06-12 |
JPS5152143A (de) | 1976-05-08 |
GB1460234A (en) | 1976-12-31 |
SE408174B (sv) | 1979-05-21 |
BE830992A (fr) | 1975-11-03 |
JPS6028284B2 (ja) | 1985-07-04 |
BR7504234A (pt) | 1976-07-06 |
DE2528492A1 (de) | 1976-01-22 |
SE7802749L (sv) | 1978-03-10 |
NL7409110A (nl) | 1976-01-07 |
MX3102E (es) | 1980-04-10 |
JPS5344459B2 (de) | 1978-11-29 |
FR2277083A1 (fr) | 1976-01-30 |
US4016187A (en) | 1977-04-05 |
SE7507685L (sv) | 1976-01-07 |
JPS5415990A (en) | 1979-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit | |
DE69605290T2 (de) | Zyklische ketonenperoxiden als polymereninitiatoren | |
DE2829807C2 (de) | ||
DE2726008C2 (de) | Peroxycarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2528492C2 (de) | Perester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Initiierung chemischer Reaktionen | |
DE2427385A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-homo- oder copolymeren | |
DE1595416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren | |
DE68916501T2 (de) | Polymere Peroxyester und ihre Anwendung. | |
DE69121321T2 (de) | Polymerperoxid, Polymerisationsinitiator und Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren | |
DE2727027C2 (de) | Dicyclododecylperoxydicarbonat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1040244B (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden | |
DE2614390C2 (de) | Peroxyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Radikalbildner bei der Herstellung von Polymerisaten | |
DE69106299T2 (de) | Peroxyester und seine Verwendung als Polymerisationsinitiator und Härtungsmittel. | |
DE2261577A1 (de) | Di-(2-phenoxyaethyl)-peroxydicarbonat | |
EP0281838B1 (de) | Sulfosuccinamidsäuren von Polyoxypropylendiaminen und ihre Verwendung als Emulgatoren | |
DE2714948C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DE2033910A1 (de) | Verfahren zur Durchfuhrung radikalisch initiierter chemischer Reaktionen | |
DE2701461A1 (de) | Acylperoxykohlensaeureester und deren verwendung zur herstellung von polymeren | |
DE2408243A1 (de) | Dibenzylperoxydicarbonate | |
DE3048081A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren und mischpolymeren aethylenisch ungesaettigter monomerer | |
DE3048033A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren aethylenisch ungesaettigter monomerer | |
DE2437469C2 (de) | Cyclohexancarbonsäureperester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Initiatoren radikalischer Reaktionen | |
DE1645670C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Lacklösungsmitteln klare Lösungen ergebenden Mischpolymerisaten des Vinylchlorids | |
DE2330518A1 (de) | Organische peroxyde | |
DE1720399B2 (de) | Verfahren zur herstellung von hitzestabilisierten vinylhalogenidpolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |