DE2829807C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2829807C2 DE2829807C2 DE2829807A DE2829807A DE2829807C2 DE 2829807 C2 DE2829807 C2 DE 2829807C2 DE 2829807 A DE2829807 A DE 2829807A DE 2829807 A DE2829807 A DE 2829807A DE 2829807 C2 DE2829807 C2 DE 2829807C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- styrene
- temperature
- molecular weight
- polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 75
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 27
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 27
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 25
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 11
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 3
- 238000000214 vapour pressure osmometry Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- -1 mercaptan compound Chemical class 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(=O)C(C)C RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N [(e)-2-bromoethenyl]benzene Chemical compound Br\C=C\C1=CC=CC=C1 YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000007265 chloromethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000007757 hot melt coating Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 125000005634 peroxydicarbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGBXDEHYFWDBKD-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxy carbonate Chemical compound CC(C)OOC(=O)OC(C)C RGBXDEHYFWDBKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F12/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F12/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F12/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F12/06—Hydrocarbons
- C08F12/08—Styrene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymeren
oder -copolymeren mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht
von weniger als 5000.
Zur Herstellung von niedermolekularen Styrolpolymeren mit einem
Zahlenmittelmolekulargewicht von weniger als 5000 werden
bisher die folgenden Verfahren angewendet:
- 1) die radikale Telomerisation,
- 2) die ionische Telomerisation und
- 3) die thermische Polymerisation.
Bei den Verfahren (1) und (2) wird die Polymerisation in
Gegenwart einer großen Menge eines Kettenübertragungsmittels,
beispielsweise einer Halogenverbindung oder Mercaptanverbindung,
durchgeführt. Bei dem Verfahren (3) handelt
es sich um ein Lösungspolymerisationsverfahren, bei dem
die Polymerisation in Gegenwart einer großen Menge eines
Lösungsmittels durchgeführt wird, das leicht eine Kettenübertragung
bewirken kann, z. B. ein Cumolbenzylalkoholderivat.
Bei den Verfahren (1) und (2) werden die Fragmente der
Kettenübertragungsmittel, z. B. Halogen und Mercaptan, in
die Endabschnitte der erhaltenen Polymerkette eingeführt.
Dies führt dazu, daß die thermische Stabilität des Produktes
abnimmt und daß sich das Produkt zersetzen kann, was
aus Umweltschutzgründen vermieden werden soll. Bei beiden
Verfahren ist zudem eine Rückgewinnung des Lösungsmittels
erforderlich, da das Lösungsmittel in großer Menge eingesetzt
wird. Das Reaktionssystem muß auch gegenüber der
Außenwelt abgeschlossen sein, da viele der bei diesen Verfahren
verwendeten Kettenübertragungsmittel einen üblen Geruch
haben und darüber hinaus giftig sind. Zur Abtrennung
der Kettenübertragungsmittel aus dem resultierenden Endprodukt
ist ferner eine weitere Verfahrensstufe erforderlich.
Beide Verfahren haben somit den Nachteil, daß sie technisch
außerordentlich kompliziert sind. Bei dem Verfahren
(2) besteht ferner die Schwierigkeit, die in dem
erhaltenen Polymeren verbliebenen Katalysatoren daraus zu
entfernen. Darüber hinaus sind die bei dem Verfahren (2)
eingesetzten Katalysatoren im allgemeinen in Wasser instabil.
Bei dem Verfahren (3) geht viel Energie verloren. Auch ist
es bei diesem Verfahren erforderlich, große und starke
Polymerisationsapparaturen zu verwenden, so daß dieses
Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymeren mit niedrigem
Molekulargewicht technisch nicht attraktiv ist.
Es ist auch bereits ein weiteres Verfahren bekannt, das
unter Verwendung einer erhöhten Menge an Polymerisationsinitiator
durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren ist es
jedoch schwierig, Polymere zu erhalten, die einen definierten
Wert des Zahlenmittelmolekulargewichtes haben, da
die Polymerisationstemperatur schwer zu kontrollieren ist.
Selbst dann, wenn die Menge des Polymerisationsinitiators
erhöht wird, ist der Einfluß auf die Herabsetzung des
Zahlenmittelmolekulargewichtes nur gering (vgl. JA-PS
SHO 49-2340). Das gilt auch für das aus der DE-AS 11 74 504
bekannte Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten
aus Gemischen von α-Methylstyrol mit weiteren polymerisierbaren
Verbindungen in wäßriger Suspension und in Gegenwart
eines Suspensionsstabilisators, bei dem als Polymerisationskatalysator
Diisopropylperoxydicarbonat verwendet
wird. Hierbei wird die Polymerisation bei einer verhältnismäßig
niedrigen Temperatur, nämlich bei 50°C, in
Gegenwart von 0,1 bis 2 Gew.-% Diisopropylperoxydicarbonat
durchgeführt. Nach diesem Verfahren ist es nicht möglich,
Styrolpolymere mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht
unter 5000 auf technisch reproduzierbare Weise herzustellen.
Styrolpolymere haben im allgemeinen ein Zahlenmittelmolekulargewicht
in der Größenordnung von mehreren Millionen.
Sie werden in erster Linie als Formmaterialien verwendet.
Es sind auch bereits Styrolpolymere mit einem niedrigeren
Molekulargewicht, d. h. mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht
in der Größenordnung von mehreren Hundert
bis mehreren Zehntausend bekannt, die auf vielen verschiedenen
Gebieten eingesetzt werden können. Sie sind beispielsweise
geeignet als Ausgangsmaterialien für die Herstellung
von Tonern für die Elektrophotographie und als
Aufschmelzbeschichtungsmaterialien, Pigmentdispergiermittel
und Mittel zum Klebrigmachen. Sie besitzen eine derart
hohe Reaktionsfähigkeit, daß sie in verschiedene
Derivate umgewandelt werden können. So werden sie beispielsweise
zur Synthese von Polystyrolsulfonsäure mit niedrigem
Molekulargewicht verwendet. Dabei werden die Phenylgruppen
sulfoniert. Sie können auch dazu verwendet werden,
quaternäre Ammoniumgruppen in Phenylgruppen einzuführen,
was durch Chlormethylierung und Quaternisierung mit Ammoniak
erzielbar ist. Ferner stellen sie wertvolle Zwischenprodukte
dar.
Aufgabe der Erfindung war es nun, ein Verfahren zur Herstellung
von niedermolekularen Styrolpolymeren oder -copolymeren
mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht von weniger
als 5000 bereitzustellen, bei dem es nicht erforderlich
ist, große Mengen eines Kettenübertragungsmittels einzusetzen,
bei dem die Polymerisationstemperatur leicht regelbar
ist und die Polymerisationszeit kurz ist und das zu Polymeren
mit einer ausgezeichneten thermischen Stabilität
führt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst werden kann, daß man Styrol, gegebenenfalls
im Gemisch mit anderen Vinylmonomeren, in der Masse oder in
wäßriger Suspension in Gegenwart von 3 bis 8 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Styrols oder das Gesamtgewicht
des Styrols und des anderen Vinylmonomeren, eines
organischen Peroxid-Polymerisationsinitiators polymerisiert,
dessen Zersetzungstemperatur bei einer Halbwertszeit
von 10 h 40 bis 70°C (0,1 Mol/l in Benzol) beträgt,
wobei die Polymerisationstemperatur um 20 bis 30°C höher
ist als die Zersetzungstemperatur des Polymerisationsinitiators
bei einer Halbwertszeit von 10 h.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist es nicht erforderlich, eine große Menge eines Kettenübertragungsmittels
oder eines Lösungsmittels zur
Kettenübertragung zu verwenden, so daß es auch nicht erforderlich
ist, das Lösungsmittel zurückzugewinnen,
wodurch das Verfahren beträchtlich vereinfacht wird. Das
erfindungsgemäße Verfahren bietet ferner den Vorteil,
daß es damit auch möglich ist, den Einbau der Fragmente
des verwendeten Kettenübertragungsmittels, wie z. B. Halogen
und Mercaptan, in die Endabschnitte des Polymeren zu
vermeiden, so daß ein Endprodukt mit einer ausgezeichneten
thermischen Stabilität erhalten wird. Das erfindungsgemäße
Verfahren kann in technisch einfachen Polymerisationsvorrichtungen
durchgeführt werden, wobei die Polymerisationstemperatur
leicht regelbar ist und die Polymerisationszeit
kurz ist. Die dabei erhaltenen Produkte sind praktisch
farblos und das gewünschte Molekulargewicht kann durch
Regulierung der Art und Menge des eingesetzten organischen
Peroxid-Polymerisationsinitiators und die Polymerisationstemperatur
leicht reguliert werden. Bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt der Polymerisationsumwandlungsgrad
mehr als 90%, ohne daß dadurch die
Viskosität des erhaltenen Produkts erhöht wird, so daß
in einer einfach gebauten Polymerisationsvorrichtung eine
Ausbeute von mehr als 90% erzielt werden kann. Die bei
der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch
Polymerisation in Suspension erhaltenen Polymere liegen in
perlförmigem Zustand vor und lassen sich durch Filtration
leicht gewinnen.
Als organische Peroxid-Polymerisationsinitiatoren können
erfindungsgemäß vorzugsweise Peroxydicarbonate, Peroxyester
und Peroxydiacylverbindungen verwendet werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird zu Styrol oder einem Gemisch von Styrol mit einem
mit Styrol copolymerisierbaren Monomeren vom Vinyltyp
ein organischer Peroxid-Polymerisationskatalysator, dessen
Zersetzungstemperatur bei einer Halbwertszeit von
10 h 40 bis 70°C beträgt, in einer Menge von 3 bis 8
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Styrols oder das
Gesamtgewicht von Styrol und dem mit Styrol copolymerisierbaren
Monomeren vom Vinyl-Typ, zugegeben. Das resultierende
Gemisch wird bei einer Temperatur von 60 bis
100°C polymerisiert, wobei Styrolpolymere oder -copolymere
mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht von weniger als
5000 in hoher Ausbeute erhalten werden. Die Polymerisation
kann in der Masse oder in wäßriger Suspension durchgeführt
werden.
Beispiele für mit Styrol copolymerisierbare Monomere vom
Vinyl-Typ sind Styrolhomologe, wie α-Methylstyrol, Vinyltoluol,
und Bromstyrol, ungesättigte Monocarbonsäureester,
wie Methylmethacrylat, Buthylmethacrylat und Methylacrylat,
ungesättigte Dicarbonsäureester, wie Dimethylitaconat und
Dimethylmaleat, Vinylester, wie Vinylacetat, ferner Acrylnitril, Butadien und Buten.
Das Verhältnis zwischen den Monomeren vom Vinyl-Typ und
Styrol beträgt weniger als 50 Mol-%. Bei
einem Anteil von mehr als 50 Mol-% des Monomeren vom Vinyl-
Typ nimmt der Polymerisationsumwandlungsgrad ab.
Erfindungsgemäß werden organische Peroxid-Polymerisationsinitiatoren
verwendet, deren Zersetzungstemperaturen bei
einer Halbwertszeit von 10 h 40 bis 70°C betragen. Erfindungsgemäß
können beispielsweise die in der folgenden Tabelle
I angegebenen organischen Peroxid-Polymerisationsinitiatoren
verwendet werden.
Bei Verwendung eines organischen Peroxid-Polymerisationsinitiators
mit einer Zersetzungstemperatur bei einer Halbwertszeit
von 10 h von weniger als 40°C, beispielsweise Diisobutyrylperoxid
(dessen Zersetzungstemperatur bei einer Halbwertszeit
von 10 h 32,5°C beträgt), können zwar Polymere mit niedriogem
Molekulargewicht erhalten werden, doch bei diesen Bedingungen
wird das Polymerisationsumwandlungsverhältnis
nicht erhöht.
Wenn andererseits ein organischer Peroxid-Polymerisationsinitiator
mit einer Zersetzungstemperatur bei einer Halbwertszeit
von 10 h von mehr als 70°C verwendet wird, dann ist bei
einer Polymerisationstemperatur im angegebenen Bereich der
Effekt der Erniedrigung des Molekulargewichts des resultierenden
Polymeren nur gering. Weiterhin wird in diesem Falle
keine gleichförmige Erzeugung von Wärme bei der Polymerisationsreaktion
erzielt.
Die verwendete Menge des organischen Peroxid-Polymerisationsinitiators
hängt vom Molekulargewicht des gewünschten Styrolpolymeren der
niedermolekularen Reihe ab. Die verwendete Menge beträgt
bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Styrols oder die
Gesamtmenge des Styrols und des mit Styrol copolymerisierbaren
Monomeren vom Vinyltyp.
Wenn die verwendete Menge des organischen Peroxid-Polymerisationsinitiators
weniger als 3 Gew.-% beträgt, dann wird das
Polymerisationsumwandlungsverhältnis erniedrigt und im Falle
der Suspensionspolymerisation haben die erhaltenen Polymeren
keinen perlförmigen Zustand.
Wenn andererseits die Menge des organischen Peroxid-Polymerisationsinitiators
mehr als 8 Gew.-% beträgt, dann wird die
Wirksamkeit der Polymerisationsinitiierung des Peroxids erniedrigt
und die Polymerisation kann bei solchen Bedingungen
nicht wirtschaftlich durchgeführt werden.
Die Polymerisationstemperatur beträgt im allgemeinen 60 bis 100°C, vorzugsweise
60 bis 90°C.
Bei einer Polymerisationstemperatur von weniger als 60°C ist
die Polymerisationsgeschwindigkeit nur niedrig. In diesem Falle
verläuft die Polymerisation unter rascher Erzeugung von
Wärme und es ist daher schwierig, die Polymerisation zu kontrollieren.
Wenn andererseits die Polymerisationstemperatur
mehr als 100°C beträgt, dann erfolgt eine thermische Polymerisation,
wodurch die Kontrolle der Polymerisation erschwert
wird und die Wirksamkeit des organischen Peroxid-Polymerisationsinitiators
erniedrigt wird.
Bei diesem Verfahren ist es erforderlich, die Polymerisation
bei einer Temperatur durchzuführen, die um 20 bis 30°C
höher ist als die Zersetzungstemperatur bei einer Halbwertszeit
von 10 h des Polymerisationsinitiators. Auf diese Weise
können ohne weitere Styrolpolymere der niedermolekularen Reihe
mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von weniger
als 5000 erhalten werden.
Bei dieser Methode kann weiterhin durch den zurückgebliebenen
Polymerisationsinitiator eine beschleunigte Reaktion verhindert
werden.
Wenn bei diesem Vefahren ein Polymerisationsinitiator verwendet
wird, der eine Zersetzungstemperatur bei einer Halbwertszeit
von 10 h von 40 bis 70°C hat, dann wird die Polymerisationstemperatur
auf unterhalb 100°C verringert, wodurch eine
beschleunigte Reaktion aufgrund einer thermischen Polymerisation
verhindert werden kann.
Als Beispiele für Dispergierungsmittel, die in der wäßrigen
Schicht bei der Suspensionspolymerisation verwendet werden,
können organische Dispergierungsmittel, wie Polyvinylalkohol,
Polyacrylat, Gelatine, Methylcellulose
und anorganische feinkörnige Substanzen, wie Calciumcarbonat,
Bariumsulfat genannt werden.
Die Konzentration der Dispergierungsmittel variiert entsprechend
der Art des Dispergierungsmittels und des Mischverhältnisses
von Monomeren zu Wasser bei der Polymerisation. Der Anteil
beträgt jedoch im allgemeinen 0,01 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise
0,04 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Gewichtsmenge
des Wassers.
Das Mischungsverhältnis von Wasser zu den Monomeren des Ausgangsmaterials
ist das 1,0- bis 5,0-, vorzugsweise 1,0- bis
2,0-fache des Gewichts des Wassers.
Die Perlen der erhaltenen Polymeren können weiterhin durch
die Rührgeschwindigkeit, die Konzentration des Dispergierungsmittels
und das Mischverhältnis von Monomeren zu Wasser variiert
werden.
Wenn die Suspensionspolymerisation gemäß der Erfindung in
einer wäßrigen Schicht durchgeführt wird, dann kann die Polymerisation
in der Weise durchgeführt werden, daß man die Monomeren
und die Polymerisationsinitiatoren in eine wäßrige Lösung
der Dispergierungsmittel eingibt, welche erhalten worden
ist, indem man diese in Wasser auflöst oder dispergiert. Sodann
wird das resultierende Gemisch unter Rühren auf die vorgewählte
Temperatur erhitzt, um die Monomeren in Suspension
zu erhalten. Man kann auch so vorgehen, daß man eine wäßrige
Lösung der Dispergierungsmittel auf die vorgewählte Temperatur
unter Rühren erhitzt und eine Lösung zutropft, die in der
Weise erhalten worden ist, daß man die Polymerisationsinitiatoren
in den Monomeren aufgelöst hat.
Wenn erfindungsgemäß eine Massenpolymerisation durchgeführt
wird, dann kann die Polymerisation in der Weise vorgenommen
werden, daß man ein Gemisch aus Monomeren und organischen Peroxid-
Polymerisationsinitiatoren auf die vorgewählte Temperatur
unter Rühren erhitzt oder daß man die organischen Peroxid-
Polymerisationsinitiatoren oder diese gelöst in einem Teil der
Monomeren, die polymerisiert werden sollen, in die Monomeren
unter Rühren eintropft, die auf die vorgewählte Temperatur erhitzt
worden sind.
Das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht der erhaltenen
Polymeren kann durch Art und Menge des organischen Peroxid-
Polymerisationsinitiators und durch die Polymerisationstemperatur
kontrolliert werden. Das heißt, je niedriger die Halbwertszeittemperatur
des verwendeten organischen Peroxid-Polymerisationsinitiators
ist, desto höher ist seine verwendete
Menge, und je höher die Polymerisationstemperatur ist, desto
niedriger ist das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht der
erhaltenen Polymeren.
Die Bestimmung des Zahlenmittelmolekulargewichtes der erfindungsgemäß
hergestellten Styrolpolymeren und -copolymeren
erfolgte nach dem Dampfdruck-Osmometrie-Verfahren (VPO-
Verfahren), bei dem es sich um eines der Verfahren zur Bestimmung
der Molekulargewichte von Polymeren mit einem Molekulargewicht
von weniger als 200 000 handelt. In dem Verfahren
wurde eine Hitachi Perking Elmer-Meßvorrichtung vom
Typ 115 verwendet. Das Prinzip, auf dem dieses Meßverfahren
beruht, ist das folgende:
Der Dampfdruck p(T) eines Lösungsmittels in einer Lösung
ist geringer als der Dampfdruck p 0(T) des reinen Lösungsmittels
bei der gleichen Temperatur wie die Lösung.
Wenn nun ein Tröpfchen der Lösung und ein Tröpfchen des reinen
Lösungsmittels in der Atmosphäre mit einem Sättigungsdampfdruck
p 0(T) des reinen Lösungsmittels bei der gleichen
Temperatur wie die Temperatur T 0 der Lösung gehalten werden,
kondensiert der Dampf des Tröpfchens der Lösung, was dazu
führt, daß die Temperatur des Tröpfchens der Lösung höher
wird als diejenige der Atmosphäre.
Die Differenz zwischen der Temperatur des Tröpfchens der Lösung
und derjenigen des Tröpfchens des Lösungsmittels hängt
vom Absinken des Dampfdruckes der Lösungsmittelkomponente in
der Lösung ab, was zur Folge hat, daß durch Messung des Absinkens
der Temperatur die thermischen Eigenschaften und das
Molekulargewicht der Lösug ermittelt werden können.
Wenn überhaupt keine Wärmezufuhr und keine Wärmeabfuhr zwischen
dem Tröpfchen der Lösung und dem Lösungsmitteldampf stattfinden,
außer daß Wärme durch Kondensation des Lösungsmittels entsteht,
und wenn außerdem beide Flüssigkeitströpfchen und die
Meßapparatur isoliert sind, entsteht nach einer langen Zeit
ein thermisches Gleichgewicht zwischen dem Tröpfchen der Lösung
und demjenigen des Lösungsmittels und dann steht die
Temperaturdifferenz zwischen den beiden Tröpfchen T-T 0 in
Beziehung zur Aktivität α 0 des Lösungsmittels und zum Molekulargewicht
M der Lösung nach der folgenden Gleichung:
(T-T 0)e= RT 0 2 Δ Hl α 0
= RT 0 2/Δ H {C/M 1 + A 2 vC 2 + A 8 vC 3 + . . . . . .}
= RT 0 2/Δ H {C/M 1 + A 2 vC 2 + A 8 vC 3 + . . . . . .}
worin bedeuten:
T:Die Temperatur des Tröpfchens der Lösung,T 0:Die Temperatur des Tröpfchens des Lösungsmittels, die den
Gleichgewichtswert (T-T 0)e erreicht hat,R:Eine Gaskonstante,Δ H:Die Kondensationswärme (cal/Mol),C:Die Konzentration (g/cm3),A 2 vA 8 v:Die Blival-Konstante beim VPO-Verfahren.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind alle
Prozentmengen auf das Gewicht bezogen.
In einem 500-ml-Vierhals-Kolben, der mit einem Rückflußkondensator,
einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem
Tropftrichter versehen war, wurden 200 g einer 0,04%igen wäßrigen
Lösung von Polyvinylalkohol gegeben. Es wurde unter Einführung
von Stickstoffgas und unter Rühren auf eine Temperatur
von 70°C erhitzt. Sodann wurde ein Gemisch von 5 g Diisopropylperoxydicarbonat
in 95 g Styrol in den Kolben durch den
Tropftrichter im Verlauf von 5 min eingetropft. Die Temperatur
des Kolbeninhalts fiel nach beendigtem Eintropfen um 5°C ab.
Der Kolbeninhalt wurde 3 h lang gerührt, wobei die Temperatur
bei 70°C gehalten wurde. Die erhaltenen Perlen des Styrolpolymeren
wurden dreimal filtriert und mit Wasser gewaschen. Sie
wurden im Vakuum getrocknet, bis sie ein konstantes Gewicht
erreichten. Die Ausbeute betrug 97%. Das zahlendurchschnittliche
Molekulargewicht betrug 1950 (das Molekulargewicht der Polymeren
wurde nach der dampfosmotischen Druckmethode unter Verwendung
einer handelsüblichen Meßvorrichtung gemessen.
Auch in den folgenden Beispielen erfolgte die Messung
des Molekulargewichts auf diese Weise).
Styrolmonomere wurden wie im Beispiel 1 polymerisiert, wobei
5% Diisopropylperoxycarbonat, bezogen auf das Gewicht der Styrolmonomeren,
verwendet wurden. Die verwendete Menge der
0,04%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol und die Polymerisationstemperatur
wurden gemäß Tabelle II variiert. In Tabelle
II sind die Reaktionsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse
zusammengestellt.
Styrol und andere Monomere vom Vinyltyp wurden unter Verwendung
von Diisopropylperoxydicarbonat als organischer Peroxid-
Polymerisationsinitiator nach der gleichen Verfahrensweise wie
im Beispiel 1 copolymerisiert. Die Molekulargewichtsbedingungen
und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt
(die Polymerisationszeit betrug 3 h).
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, wobei die Art und Mengen
der organischen Peroxid-Polymerisationsinitiatoren und die
Polymerisationstemperatur gemäß Tabelle IV variiert wurden.
Die Polymerisationsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle IV zusammengestellt.
In einem 300-ml-Vierhals-Kolben, der mit einem Rückflußkondensator,
einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem
Tropftrichter versehen war, wurden 50 g Styrolmonomere unter
Einführung von Stickstoffgas eingebracht. Es wurde unter Rühren
auf die in Tabelle V genannte Temperatur erhitzt.
Sodann wurde ein Gemisch aus 50 g Styrolmonomeren und
der in Tabelle V angegebenen Menge Katalysator
in den Kolben aus dem Tropftrichter
eingetropft. Der Kolbeninhalt wurde 2 h lang gerührt. Das
resultierende Reaktionsgemisch wurde sodann in Methanol gegossen
und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und im
Vakuum bis zum konstanten Gewicht getrocknet. Bei der obigen
Verfahrensweise wurde die Polymerisationstemperatur bei 74 bis
76°C gehalten. Die Kontrolle der Polymerisationstemperatur war
leicht.
Styrol und andere Monomeren vom Vinyltyp wurden wie im Beispiel
11 copolymerisiert. Die Polymerisationszeit
betrug 2 h. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle
VI zusammengestellt.
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymeren oder -co-polymeren mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht von weniger als 5000, dadurch gekennzeichnet, daß man Styrol, gegebenenfalls im Gemisch mit weniger als 50 Mol.-% anderen Vinylmonomeren, in der Masse oder in wäßriger Suspension in Gegenwart von 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Styrols oder das Gesamtgewicht des Styrols und des anderen Vinylmonomeren, eines organischen Peroxid-Polymerisationsinitiators polymerisiert, dessen Zersetzungstemperatur bei einer Halbwertszeit von 10 h 40 bis 70°C (0,1 Mol/l in Benzol) beträgt, wobei die Polymerisationstemperatur um 20 bis 30°C höher ist als die Zersetzungstemperatur des Polymerisationsinitiators bei einer Halbwertszeit von 10 h.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8238977A JPS5417992A (en) | 1977-07-09 | 1977-07-09 | Production of low-molecular-weight styrene polymer |
JP10472077A JPS5438392A (en) | 1977-09-02 | 1977-09-02 | Preparation of low-molecular weight styrene polymer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829807A1 DE2829807A1 (de) | 1979-01-25 |
DE2829807C2 true DE2829807C2 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=26423423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782829807 Granted DE2829807A1 (de) | 1977-07-09 | 1978-07-06 | Verfahren zur herstellung von styrolpolymeren oder copolymeren von styrol |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237257A (de) |
DE (1) | DE2829807A1 (de) |
FR (1) | FR2396771A1 (de) |
GB (1) | GB2002786B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4414370A (en) * | 1981-01-09 | 1983-11-08 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Process for continuous bulk copolymerization of vinyl monomers |
US4529787A (en) * | 1982-06-15 | 1985-07-16 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Bulk polymerization process for preparing high solids and uniform copolymers |
US4730027A (en) * | 1982-06-28 | 1988-03-08 | Huntsman Chemical Corporation | Method of making styrene-type polymer comprising suspension polymerization conducted in aqueous medium containing combination of polyvinyl alcohol and sulfonated polystyrene or sulfonated styrene-maleic anhydride copolymer |
US4546160A (en) * | 1984-02-29 | 1985-10-08 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Bulk polymerization process for preparing high solids and uniform copolymers |
US4617249A (en) * | 1985-07-16 | 1986-10-14 | Xerox Corporation | Dispersion polymerization process for toner compositions |
US5236991A (en) * | 1987-01-14 | 1993-08-17 | The Dow Chemical Company | In-situ tackified structured latex composition |
US4968740A (en) * | 1987-01-20 | 1990-11-06 | The Dow Chemical Company | Latex based adhesive prepared by emulsion polymerization |
US4824750A (en) * | 1987-10-30 | 1989-04-25 | Xerox Corporation | Toner compositions with a crosslinked resin component |
US4965172A (en) * | 1988-12-22 | 1990-10-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Humidity-resistant proofing toners with low molecular weight polystyrene |
US5321091A (en) * | 1989-05-29 | 1994-06-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Binder resin used in a toner |
US5200485A (en) * | 1990-11-14 | 1993-04-06 | Xerox Corporation | Process for obtaining copolymers with a very low content residual butadiene using and inert gas purge |
JPH04300908A (ja) * | 1991-03-29 | 1992-10-23 | Nippon Steel Chem Co Ltd | 成形材料 |
JPH07507797A (ja) * | 1992-06-10 | 1995-08-31 | ザ ダウ ケミカル カンパニー | 有機パーオキサイドのフレグマタイザーとしてのスチレンのオリゴマー |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2464062A (en) * | 1947-11-26 | 1949-03-08 | Pittsburgh Plate Glass Co | Polymerization with a peroxydicar-bonate catalyst |
US3129206A (en) * | 1958-02-14 | 1964-04-14 | Ici Ltd | Polymerization process |
NL120371C (de) * | 1959-01-16 | |||
NL283232A (de) * | 1961-06-19 | |||
DE1174504B (de) * | 1963-01-26 | 1964-07-23 | Ruetgerswerke Ag | Verfahren zur Herstellung von Perlpoly-merisaten aus Gemischen von ª‡-Methylstyrol mit weiteren polymerisierbaren Verbindungen in waessriger Suspension |
-
1978
- 1978-07-06 DE DE19782829807 patent/DE2829807A1/de active Granted
- 1978-07-07 US US05/922,753 patent/US4237257A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-07 GB GB7829233A patent/GB2002786B/en not_active Expired
- 1978-07-07 FR FR7820343A patent/FR2396771A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2002786B (en) | 1982-04-15 |
FR2396771A1 (fr) | 1979-02-02 |
DE2829807A1 (de) | 1979-01-25 |
FR2396771B1 (de) | 1985-05-03 |
US4237257A (en) | 1980-12-02 |
GB2002786A (en) | 1979-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE842407C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE2829807C2 (de) | ||
DE69711829T2 (de) | Verfahren zur kontrollierten radikalischen Polymerisation oder Copolymerisation vopn (Meth)acrylmonomeren, Vinylmonomeren, Vinylidenmonomeren und Dienmonomeren, und enthaltene (Co)polymere | |
EP0245647B1 (de) | Polymethacrylat-Formmasse mit hoher Wärmeformbeständigkeit und hoher thermischer Stabilität | |
DE1953886B2 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE1064719B (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzbarer bzw. vernetzter Polymerer | |
DE3712265C2 (de) | ||
DE2153886B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren mit verbesserten Eigenschaften | |
DE1768030A1 (de) | Acrylat- und Methacrylatester und deren Polymere sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69021180T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpolymere von Maleinsäureanhydrid. | |
DE2029416B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymerisaten | |
DE2126434C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxyden und deren Verwendung | |
DE2726008C2 (de) | Peroxycarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2756035C2 (de) | ||
DE69013014T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden triallylisocyanurat-Prepolymers. | |
DE1645329A1 (de) | Verfahren zum Unterbrechen der Tieftemperaturpolymerisation von Vinylchlorid | |
DE69106299T3 (de) | Peroxyester und seine Verwendung als Polymerisationsinitiator und Härtungsmittel. | |
DE68916501T2 (de) | Polymere Peroxyester und ihre Anwendung. | |
DE2754047A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines niedermolekularen polymers | |
DE912152C (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Kopolymerisation polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen | |
DE1645196A1 (de) | Block-Loesungsmittel-Polymerisationsverfahren fuer ABS-Polymere | |
DE2701461A1 (de) | Acylperoxykohlensaeureester und deren verwendung zur herstellung von polymeren | |
DE2322886C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Polymerteilchengröße bei der Emulsionspolymerisation | |
DE2033910A1 (de) | Verfahren zur Durchfuhrung radikalisch initiierter chemischer Reaktionen | |
DE2364057A1 (de) | Vinylhalogenid-terpolymer und massenpolymerisationsverfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |