DE1520119C3 - Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE1520119C3 DE1520119C3 DE1520119A DEJ0023911A DE1520119C3 DE 1520119 C3 DE1520119 C3 DE 1520119C3 DE 1520119 A DE1520119 A DE 1520119A DE J0023911 A DEJ0023911 A DE J0023911A DE 1520119 C3 DE1520119 C3 DE 1520119C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- mixture
- polymer
- stabilizer
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 208
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 82
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 57
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 109
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 108
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 86
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 57
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 53
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 52
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 50
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 50
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 38
- 239000000047 product Substances 0.000 description 36
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 33
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 29
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 28
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 23
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 23
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 21
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 16
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 15
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- -1 2-ethylhexyl Chemical group 0.000 description 14
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 13
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 11
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 7
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920006112 polar polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 6
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 6
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 6
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 5
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 5
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 5
- XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC=C XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 4
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SFPNZPQIIAJXGL-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOCCOC(=O)C(C)=C SFPNZPQIIAJXGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical class CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYMOEINVGRTEX-ARJAWSKDSA-N Ethyl hydrogen fumarate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(O)=O XLYMOEINVGRTEX-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N allyl isocyanate Chemical compound C=CCN=C=O HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- XLYMOEINVGRTEX-UHFFFAOYSA-N fumaric acid monoethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC(O)=O XLYMOEINVGRTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006113 non-polar polymer Polymers 0.000 description 2
- ZVEZMVFBMOOHAT-UHFFFAOYSA-N nonane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCS ZVEZMVFBMOOHAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000196 poly(lauryl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQQOAWVKVDAJOI-UHFFFAOYSA-N (2-dodecanoyloxy-3-hydroxypropyl) dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCC OQQOAWVKVDAJOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIACAHMKXQESOV-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1C(C)=C HIACAHMKXQESOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKRHOIOVOBITKL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylpyridine;hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=CC=CN=C1C PKRHOIOVOBITKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPLCSTZDXXUYDU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-6-tert-butylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 OPLCSTZDXXUYDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLPXWCKVRPMMAI-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-(1H-pyrrol-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=CN1 NLPXWCKVRPMMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQIBYAHJXQVQGB-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutane-2-thiol Chemical compound CCC(C)(C)S IQIBYAHJXQVQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVYBHNVKBNBMLE-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;propane-1,2-diol Chemical group CC(O)CO.CC(=C)C(O)=O RVYBHNVKBNBMLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIYTYGOUZOARSH-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-methylidene-4-oxobutanoic acid Chemical compound COC(=O)CC(=C)C(O)=O OIYTYGOUZOARSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBQKDXQJSYBVEN-UHFFFAOYSA-N 6-dodecoxy-6-oxohexanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCC(O)=O JBQKDXQJSYBVEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Chemical class 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical class CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- IUHFWCGCSVTMPG-UHFFFAOYSA-N [C].[C] Chemical group [C].[C] IUHFWCGCSVTMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 238000005937 allylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- BYNVYIUJKRRNNC-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O BYNVYIUJKRRNNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229940074049 glyceryl dilaurate Drugs 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- ZNAOFAIBVOMLPV-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C ZNAOFAIBVOMLPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920003008 liquid latex Polymers 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical class NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002740 methanolamines Chemical class 0.000 description 1
- OCINZYYLBMOJAQ-UHFFFAOYSA-N methyl prop-2-enoate;propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.COC(=O)C=C OCINZYYLBMOJAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- RJSZFSOFYVMDIC-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n,n-dimethylcarbamate Chemical compound CN(C)C(=O)OC(C)(C)C RJSZFSOFYVMDIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D151/00—Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/04—Polymerisation in solution
- C08F2/06—Organic solvent
- C08F2/08—Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F261/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
- C08F261/06—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/005—Processes for mixing polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/09—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/09—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
- C08J3/11—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids from solid polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
C=CH2
besteht, ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres aufpfropft, wobei die Pfropfgrundlage und das
äthylenisch ungesättigte. Monomere und dessen Menge so gewählt werden, daß eine der Ketten
durch die organische Flüssigkeit solvatisiert wird und ein Molekulargewicht von mindestens 5000
besitzt und die andere der Ketten durch die organische Flüssigkeit nicht solvatisiert wird, ein 2">
Molekulargewicht von mindestens 2000 besitzt und mit dem dispersen Polymeren assoziiert wird, und
wobei das Verhältnis der Molekulargewichte der Ketten zwischen 10 :1 und 1 :10 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dispersen Teilchen durch Polymerisation
von Monomerem in der organischen Flüssigkeit gebildet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Pfropf- ji
grundlage dadurch hergestellt worden ist, daß man durch eine Kondensationsreaktion eine Verbindung,
die eine polymere Kette und durchschnittlich mehr als eine kondensierbare Gruppe je Molekül enthält,
mit einer Verbindung zur Umsetzung bringt, die sowohl eine mit der kondensierbaren Gruppe
reaktionsfähige Gruppe als auch eine C = CH2-Gruppe enthält.
4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfmischpolymere
in der organischen Flüssigkeit der Dispersion gleichzeitig mit den dispersen Polymerteilchen
hergestellt wird, indem ein Teil des äthylenisch ungesättigten Monomeren auf die polymere Pfropfgrundlage
aufgepfropft wird.
Es ist bekannt, daß man Dispersionen synthetischer Additionspolymerer in organischen Flüssigkeiten stabilisieren
kann, indem man in die dispersen Polymerteilchen ein Pfropfmischpolymeres einverleibt, bei dem
eine polymere Kette durch die organische Flüssigkeit solvatisiert ist und die andere polymere Kette durch die
organische Flüssigkeit nicht-solvatisiert ist und mit dem unlöslichen dispersen Polymeren assoziiert ist. Die
solvatisierte polymere Kette kann sich ableiten von Naturkautschuk, der vorzugsweise abgebaut wurde, und
die Dispersion wird hergestellt, indem man die synthetischen Polymerteilchen in der organischen
Flüssigkeit in Gegenwart des Pfropfmischpolymerer. herstellt.
Vorzugsweise werden die Polymerteilchen hergestellt und stabilisiert, indem man Monomere in der
organischen Flüssigkeit, in welcher der Kautschuk gelöst ist, polymerisiert. Bei einem solchen Verfahren
wird die Hauptmenge des Monomeren zu einem Polymeren polymerisiert, das disperse Teilchen in der
Flüssigkeit bildet, da es in der organischen Flüssigkeit unlöslich ist. Gleichzeitig mischpolymerisiert ein Teil
des Monomeren mit dem solvatisierten Kautschuk unter Bildung eines Pfropfmischpolymeren, welches die
dispersen Polymerteilchen stabilisiert.
Wenn jedoch das Monomere ein Vinylmonomeres ist, verläuft die Bildung des Stabilisators durch Pfropfmischpolymerisation
mit dem Kautschuk nach einer Nebenreaktion, die durch zufällige Aktivierung einer
Stelle oder mehrerer Stellen im Kautschukmolekül durch den Polymerisatinitiator hervorgerufen wird. Eine
solche Mischpolymerisation ist schwierig zu steuern, insbesondere wenn man versucht, bestimmte Typen
stabiler Dispersionen herzustellen. ;
Der Ausdruck »Vinylmonomeres« schließt allgemein Monomere ein, die zwar nicht die Vinylstruktur im
wörtlichen Sinne besitzen, jedoch gemäß der Vinylpolymerisation polymerisieren. Beispielsweise gehören <
hierzu Monomere, die genaugenommen Vinylidenmonomere oder äthylenisch ungesättigte Monomere sind,
die jedoch gemäß der Vinylpolymerisation polymerisieren. Ebenso gehören dazu doppelt ungesättigte
Monomere, wie Butadien.
Durch das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren wird dieser Nachteil nunmehr beseitigt.
In der Beschreibung wird das Molekulargewicht ausgedrückt durch die Durchschnittsaktivität.
Da die ursprüngliche polymere Pfropfgrundlage (Vorläufer) durch eine Polymerisation des Vinyltyps
hergestellt ist, enthält der Stabilisator zwei Typen von polymeren Ketten, die durch Polymerisation nach dem
Vinyltyp hergestellt sind. Wie jedoch vorstehend angegeben, müssen diese beiden Typen von polymeren
Ketten einen unterschiedlichen Polaritätsgrad besitzen, so daß bei Verwendung des Stabilisators in einer
Polymerdispersion in einer organischen Flüssigkeit der eine Typ der Kette durch die organische Flüssigkeit
solvatisiert und der andere Typ der Kette durch die organische Flüssigkeit nicht-solvatisiert ist, ebenso wie t
es das synthetische Polymere ist, welches in der organischen Flüssigkeit unlöslich ist, in welcher es
dispergiert ist. Dieser Unterschied der Polarität ist natürlich in gleicher Weise in denjenigen Fällen
erforderlich, in welchen die ursprüngliche polymere Kette nicht vom Vinyltyp ist, beispielsweise wenn ein
natürlich vorkommendes Polymeres oder ein Konden- j sationspolymeres vorliegt. Vermutlich wirkt der Stabili- ',
sator durch die nicht-solvatisierten Ketten, die mit den ; dispersen Teilchen des Polymeren assoziiert werden.
Die solvatisierten Ketten des Stabilisators dienen zur Stabilisierung der Teilchen, an welchen sie hängen. Die
polymere Kette des Stabilisators, die zu solvatisieren ist, muß ein Molekulargewicht von mindestens 5000 haben.
Der andere Typ der Kette, der nicht zu solvatisieren ist, muß ein Molekulargewicht von mindestens 2000 haben,
sein Molekulargewicht darf jedoch nicht weniger als ein Zehntel oder nicht mehr als das Zehnfache des
Molekulargewichts der solvatisierten Kette besitzen. Vorzugsweise beträgt deren Molekulargewicht das 0,2-bis
l,5fache.
Stabile Dispersionen synthetischer Polymerisate in organischen Flüssigkeiten werden durch Ausfällung des
Polymeren in der organischen Flüssigkeit in Gegenwart eines erfindungsgemäß verwendeten Stabilisators hergestellt,
dessen eine polymere Kette durch die organische Flüssigkeit solvatisiert und die andere
nicht-solvatisiert ist und mit dem Polymeren assoziiert wird.
Vorzugsweise wird aber die Dispersion durch Polymerisation von Monomeren in der organischen
Flüssigkeit in Gegenwart des Stabilisators unter Bildung des unlöslichen synthetischen Polymeren hergestellt.
So werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Dispersionen von Additionspolymerisaten
hergestellt, indem man ein Vinylmonomeres in Lösung in einer organischen Flüssigkeit, in welcher das
Polymere unlöslich ist, in Gegenwart einer polymeren Pfropfgrundlage polymerisiert, die eine Gruppe der
Formel
C=CH2
und eine solvatisierte polymere Kette mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000, vorzugsweise
mindestens 10 000, besitzt. Die Hauptmenge des Monomeren wird zu einem Polymeren polymerisiert,
das in der organischen Flüssigkeit unlöslich ist und disperse Teilchen bildet, welche durch das Pfropfmischpolymerisat
stabilisiert werden, das durch Mischpolymerisation nach dem Vinyltyp einer geringeren
Menge des Monomeren mit der Gruppe der Formel
:- C=CH2
der polymeren Pfropfgrundlage unter Bildung von Vinylketten mit einem Molekulargewicht von mindestens
2000 gebildet wird. In diesem Falle sind die letztgenannten polymeren Ketten des Pfropfmischpolymeren
vom gleichen Typ wie die des unlöslichen dispersen Polymeren, da sie vom gleichen Vinylmonomeren
gebildet werden und ebenfalls durch die organische Flüssigkeit der Dispersion nicht solvatisiert
werden. Infolgedessen werden diese Ketten mit den gleichen Ketten der dispersen Polymerteilchen assoziiert
und dienen dazu, die solvatisierten Ketten des Pfropfmischpolymerisats an die Teilchen zu binden.
Die Verbindung, welche die polymere Kette und die Gruppe der Formel
■; C=CH2
(welche Gruppe aus Zweckmäßigkeitsgründen als Vorläufer des Stabilisators bezeichnet wird) erhält, wird
vorzugsweise durch eine Kondensationsreaktion hergestellt, welche die genannte Kette mit der Gruppe
verbindet
Geeignete Kondensationsreaktionen, durch welche die ungesättigte Gruppe an die polymere Kette unter
Bildung des Stabilisatorvorläufers gebunden werden kann, schließen solche ein, welche zur Bildung von
Ester-, Äther-, Amid-, Urethan- und anderen Bindungen führen. Derartige Kondensationsreaktionen erfordern
eine reaktionsfähige Gruppe in der polymeren Kette und eine komplementär reaktive Gruppe an der
ungesättigten Gruppe.
Gewöhnlich zieht man es vor, nur einen geringen Anteil veresterbarer oder anderer reaktionsfähiger
Gruppen in der polymeren Kette vorliegen zu haben und dann ungesättigte Gruppen an praktisch jede dieser
Gruppen zu binden, um in dem Stabilisatorvorläufer durchschnittlich mindestens eine ungesättigte Gruppe
je polymere Kette zu erzeugen. Gewöhnlich verläuft jedoch die Veresterung oder eine andere Verknüpfungsreaktion in der Endstufe langsam und jeder Versuch,
■5 diese Reaktion vollständig durchzuführen, kann zur Zerstörung einer beträchtlichen Anzahl der ungesättigten
Doppelbindungen führen. Infolgedessen wird es bevorzugt, in der polymeren Kette einen Überschuß an
veresterbaren oder anderen reaktionsfähigen Gruppen
ίο vorzusehen, welche eine Kondensationsreaktion eingehen
können, so daß bei der Verknüpfung von ungesättigten Gruppen an nur ein Teil dieser Gruppen
es immer noch möglich ist, einen gewünschten bestimmten Vorläufer herzustellen, der durchschnitlich
mindestens eine ungesättigte Gruppe im Molekül enthält.
Der geeignete Überschuß der zu verwendenden reaktionsfähigen Gruppen hängt von den absoluten
Konzentrationen der reaktionsfähigen Gruppen in dem Kondensationsreaktionsgemisch ab. Wenn man die
Tatsache berücksichtigt, daß eine der komplementär reaktionsfähigen Gruppen des Paars an eine Polymerkette
mit einem Molekulargewicht von mindestens 2000 oder 5000 und möglicherweise 50 000 oder mehr
gebunden wird, ist einzusehen, daß die absolute Konzentration der reaktionsfähigen Gruppe im Reaktionsgemisch
selbst gewöhnlich sehr gering ist, z. B. höchstens nur wenige % und möglicherweise sogar nur
0,1% oder niedriger beträgt. Damit die erforderliche Anzahl der Gruppen in einer vernünftigen Zeit zur
Umsetzung gebracht werden kann, kann der Überschuß der verwendeten reaktionsfähigen Gruppen zweckmäßig
in einem Bereich von 10% (wenn das Molekulargewicht der polymeren Kette 2000 beträgt) bis 100%
(wenn das Molekulargewicht der polymeren Kette 50 000 beträgt) bis 600% liegen (wenn das Molekulargewicht
der polymeren Kette 500 000 beträgt). Diese Werte sind lediglich rohe Anhaltspunkte. Der verwendete
Überschuß kann entsprechend der Art der jeweiligen Kondensationsreaktion und der Zeitdauer, in
welcher der gewünschte Reaktionsgrad vervollständigt werden soll, variiert werden.
Ein bevorzugter Weg zur Einführung eines Überschusses geeigneter reaktionsfähiger Gruppen in die
polymere Kette besteht darin, die Kette durch Vinylpolymerisation eines Monomeren, das eine solche
reaktionsfähige Gruppe enthält, herzustellen. Wenn man z. B. ein Homopolymerisat aus einem solchen
Monomeren herstellt, hat es einen großen Überschuß
so der Gruppen.
Wenn man andererseits die reaktionsfähigen Gruppen in die polymere Kette durch Mischpolymerisation
mit unregelmäßig abwechselnder Verteilung der Bausteine einführt und einen geringeren Anteil des
Monomeren verwendet, das eine solche reaktionsfähige Gruppe enthält, kann man die Anzahl der reaktionsfähigen
Gruppen in jeder polymeren Kette steuern, indem man den Anteil des in untergeordneter Menge
verwendeten Monomeren regelt. Unter diesem Ge-Sichtspunkt soll das zur Einführung der reaktionsfähigen
Gruppe verwendete Comonomere keine Verbindung sein, die lediglich wachsende Polymerketten beendet, da
man in diesem Falle nur eine reaktionsfähige Gruppe in die polymere Kette einführen kann. Selbtverständlich
kann in diesem Falle nicht der bevorzugte Überschuß von reaktionsfähigen Gruppen vorgesehen werden.
Alternativ wird der Stabilisatorvorläufer, welcher die polymere Kette und die ungesättigte Gruppe enthält,
durch Kondensationspolymerisation hergestellt. Zum Beispiel kann man Alkylenoxyde mit Polyhydroxyverbindungen
unter Bildung von Polyäthern mit veresterbaren Hydroxylgruppen polymerisieren, an welche man
die ungesättigten Gruppen durch eine Kondensationsreaktion binden kann.
Gemäß einer weiteren Alternative ist die polymere Kette des Stabilisatorvorläufers ein natürlich vorkommendes
Polymeres oder sie leitet sich von diesem ab. Beispielsweise ist Cellulose, eine relativ polare Verbin- in
dung, durch polare organische Flüssigkeiten solvatisierbar, und sie enthält bereits Hydroxylgruppen, die an der
Kondensationsreaktion, durch welche die ungesättigte Gruppe an sie gebunden wird, teilnehmen können.
Kautschuk andererseits ist eine verhältnismäßig unpola- 1 ·-,
re Verbindung und durch organische Flüssigkeiten ähnlicher Polarität solvatisierbar. Gruppen, die an einer
Kondensationsreaktion teilnehmen können, können in das Molekül eingeführt werden, beispielsweise durch
Umsetzung mit Maleinsäureanhydrid, wodurch man eine Säureanhydridgruppe einführt. Das Molekulargewicht
solcher natürlich vorkommender polymerer Stoffe kann ggf. durch Abbau verringert werden.
Vorzugsweise enthält das Stabilisatormolekül durchschnittlich höchstens 2 solche Vinylketten im Molekül. 2 r>
Weiterhin wurde festgestellt, daß es leichter ist, dieses Ziel zu erreichen, wenn die Reaktivitätsverhältnisse des
Vinylmonomeren und der ungesättigten Gruppe des Stabilisatorvorläufers etwa 1 :1 betragen, d. h., die eine
Polymerkette mit einem Rest, der sich von dem J0
Vinylmonomeren oder der ungesättigten Gruppe an seinem wachsenden Ende ableitet, soll ebenso gut mit
einem Vorläufer wie mit dem Vinylmonomeren reagieren. Wenn die Reaktivitätsverhältnisse von dem
Wert 1 :1 abweichen, z. B. um einen Faktor von 10, so wird entweder der Stabilisatorvorläufer in den frühen
Stufen verbraucht, und es wird daher erwünscht sein, Stabilisatorvorläufer während der Mischpolymerisation
zuzusetzen, oder es wird erforderlich sein, einen Stabilisatorvorläufer zu verwenden, der eine viel
größere Anzahl, z.B. 10 oder mehr ungesättigte Gruppen im Molekül, enthält, um die Mischpolymerisationsgeschwindigkeit
des Vorläufers zu verbessern.
Die ideale Situation ist die, bei der die ungesättigten Gruppen des Stabilisatorvorläufers und das Vinylmonomere
vom gleichen chemischen Typ sind. In diesem Falle ist das Reaktivitätsverhältnis nahe dem Wert 1:1.
Der Stabilisator kann in einem organischen Lösungsmittel, in welchem er vollständig löslich ist, hergestellt
werden, hierauf wird er als solcher zu der organischen Flüssigkeit gegeben, in welcher die Dispersion des zur
Hauptsache unlöslichen Polymeren hergestellt werden soll.
Wenn ein vorgefertigtes synthetisches Additionspolymeres,
welches in der organischen Flüssigkeit unlöslich ist, ebenfalls in Form einer Lösung zu einem Überschuß
dieser organischen Flüssigkeit, die den Stabilisator enthält, zugegeben wird, wird es darin ausgefällt. Dies
hat die Bildung disperser Teilchen des vorgebildeten Polymeren zur Folge, die mit den nicht-solvatisierten ^o
polymeren Ketten des Stabilisators assoziiert sind, an welchen solvatisierte polymere Ketten hängen. Diese
solvatisierten polymeren Ketten können nicht nur die nicht-solvatisierten polymeren Ketten stabilisieren, mit
denen sie direkt verbunden sind, sondern auch die Polymerteilchen, mit welchen die nicht-solvatisierten
polymeren Ketten assoziiert sind.
Wenn der Stabilisator vorgefertigt wird, wird die Frage, welche polymeren Ketten solvatiert werden und
welche integral in den Polymerteilchen assoziiert werden, durch die Polarität der organischen Flüssigkeit
der Dispersion beantwortet. Wie später in einem Beispiel erläutert wird, ist es möglich, einen Stabilisator
zu erhalten, worin jene polymere Kette, die in einer Dispersion solvatiert ist, in einem anderen Dispersionstyp in einer anderen organischen Flüssigkeit zur
assoziierten polymeren Kette wird und umgekehrt.
Andererseits kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das zu stabilisierende Polymere
in der organischen Flüssigkeit der Dispersion durch Polymerisation des Hauptmonomeren, das in dieser
gelöst ist, in Gegenwart des Stabilisators hergestellt werden.
Gewöhnlich zieht man es vor, daß die ursprünglichen polymeren Ketten des Stabilisators durch die organische
Flüssigkeit der Dispersion solvatisiert sind, und daß die Vinylketten, welche auf diese polymerisiert wurden,
nicht solvatisiert sind und mit den dispersen Polymerteilchen assoziiert werden. Gemäß einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform des vorgenannten Alternativverfahrens, angewandt auf Dispersionen von
Vinylpolymerisaten, wird daher ein Stabilisatorvorläufer ausgewählt, der in der organischen Flüssigkeit der
Dispersion löslich ist. Bei der Polymerisation von Vinylmonomeren in der organischen Flüssigkeit, welche
den Vorläufer enthält, wird ein Teil des Vinylmonomeren mit dem Vorläufer unter Bildung des gewünschten
Stabilisators mischpolymerisiert. Der Rest des Vinylmonomeren wird zu einem Polymeren polymerisiert, das in
Form von dispersen Teilchen mit den nicht-solvatisierten Vinylketten des Stabilisators assoziiert wird. Als
Ergebnis werden die dispersen Teilchen durch die solvatisierten Ketten des Stabilisators stabilisiert. In
diesem Fall haben die Polymerketten des Vorläufers wieder vorzugsweise ein Molekulargewicht von wenigstens
5000, noch besser von 10 000. Das Molekulargewicht der nicht-solvatisierten Ketten hängt von den
Reaktionsbedingungen ab, wird aber wahrscheinlich von der gleichen Größenordnung sein, wie das
Molekulargewicht des ebenfalls in der organischen Flüssigkeit gebildeten Hauptpolymeren. Auf diese
Weise wird eine ganz zufriedenstellende Stabilisation erreicht.
Das Hauptmonomere kann ein Gemisch von Monomeren oder Co-Monomeren sein. Aus Gründen
der Klarheit wird das Produkt der Polymerisation des Hauptmonomeren selbst als Polymeres bezeichnet, der
Ausdruck »Mischpolymeres« wird nur auf das Produkt der Polymerisation der ungesättigten Gruppen des
Vorläufers mit Vinylmonomeren angewandt.
Unter Verwendung der vorgenannten ausgewählten Stabilisatoren oder Vorläufer kann man stabile Dispersionen
von synthetischen Polymerisaten mit sehr feiner Teilchengröße herstellen, selbst wenn die solvatisierten
Ketten in einer Menge von nur 1 Gew.-% des dispersen Polymeren vorliegen. Vorzugsweise beträgt der Anteil
der solvatisierten Ketten in der Dispersion 3 bis 10 Gew.-% des dispersen Polymeren.
Die genaue Art der solvatisierbaren Kette hängt in großem Ausmaß von der Art der organischen
Flüssigkeit ab, in welcher das Hauptpolymere dispergiert werden soll. Während einerseits die organische
Flüssigkeit, damit sie kein Lösungsmittel für das Hauptpolymere ist, eine andere Polarität besitzen muß
als das Polymere, muß andererseits die solvatisierbare Kette eine ähnliche Polarität haben wie die organische
Flüssigkeit, damit sie von ihr solvatisiert wird.
Wenn die organische Flüssigkeit zur Hauptsache von der Art eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes ist,
werden z. B. die nachstehend genannten Ketten von der Flüssigkeit solvatisiert:
Polymere von langkettigen Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure, z. B. Stearyl-, Lauryl-, Octyl-,
2-Äthylhexyl- und Hexylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure,
polymere Vinylester langkettiger Fettsäuren,1 z. B.
Vinylstearat,
polymere Vinylalkyläther und
Polymere von Äthylen, Propylen, Butadien und Isopren.
Wenn die organische Flüssigkeit zur Hauptsache von der Art eines aromatischen Kohlenwasserstoffs ist,
können ähnliche solvatisierbare Ketten verwendet werden, außerdem kürzere Kettenanalogen, z. B. Polymere
von Äthoxyäthylmethacrylat, Methacrylsäuremethylester und Acrylsäureäthylester oder Äthylcellulose-Verbindungen.
Andere Ketten, die sich für diesen Typ organischer Flüssigkeiten eignen sind z. B.,
aromatische Ester, z. B.
ölmodifizierte Alkydharze,
aromatische Polyäther,
aromatische Polycarbonate und
Polymerisate von Styrol und Vinyltoluol.
aromatische Polyäther,
aromatische Polycarbonate und
Polymerisate von Styrol und Vinyltoluol.
Wenn die organische Flüssigkeit polar ist, z. B. Methylalkohol oder Äthylalkohol, sind geeignete
solvatisierbare Ketten z. B.,
Polymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure,
Carboxymethylcelluloseverbindungen,
Polyäthylen- oder Polypropylenglykole,
hydroxylgruppenhaltige Polymerisate, z. B.
Carboxymethylcelluloseverbindungen,
Polyäthylen- oder Polypropylenglykole,
hydroxylgruppenhaltige Polymerisate, z. B.
Polyvinylalkohol oder Polymerisate von
Glykolmonomethacrylaten.
Die vorgenannten Beispiele erläutern lediglich das zu verfolgende Prinzip bei der Wahl geeigneter solvatisierter
Ketten, d. h., die Ketten müssen ähnliche Polarität haben wie die organische Flüssigkeit.
Wie bereits erwähnt, muß andererseits die andere polymere Kette des Stabilisators eine unterschiedliche
Polarität haben, so daß es gleich dem zu dispergierenden und stabilisierenden Polymeren in der organischen
Flüssigkeit unlöslich ist. Ähnliche Betrachtungen sind deshalb auf diese andere polymere Kette sowie auf die
polymeren Ketten des in disperser Form zu stabilisierenden Polymeren anwendbar. In der einen erfindungsgemäßen
Ausführungsart, bei der das Monomere in der organischen Flüssigkeit der Dispersion in Gegenwart
des Vorläufers zur Bildung des Stabilisators und dispersen Polymeren polymerisiert wird, sind sie
natürlich identisch, z. B. kann man eine polymere Methylmethacrylatkette in einer aliphatischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit,
eine polymere Polyacrylnitrilkette in einer aromatischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit
und ein Polystyrol in einer polaren organischen Flüssigkeit dispergieren.
Diese drei genannten polymeren Ketten erläutern lediglich einen Bereich, der sich von einem polaren zu
einem unpolaren Polymeren erstreckt. Andere typische polymere Ketten, die in dem Stabilisator oder genauso
gut in dem dispersen Polymeren enthalten sein können, sind, wie in der Beschreibung aufgezeigt, z. B. Polymerisate
der Acrylsäure und Methacrylsäure, Ester, Nitrile und Amide dieser Säuren, Vinylalkohol und -derivate,
wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylchloracetat und -stearat, Vinylidenchlorid, Styrol und Derivate, wie
Vinyltoluol, a-Methylstyrol und Divinylbenzol und
Butadien.
Wie bereits erwähnt, kann das Polymere das Produkt eines Gemisches von Monomeren sein, z. B. von
Methylmethacrylat mit einer geringeren Menge Methacrylsäure, oder Styrol mit einer geringeren Menge
ι ο Allylalkohol oder einem Ester dieser Verbindung.
Aus dem Vorstehenden ist als allgemeine Regel ersichtlich, daß die disperse Polymerkette und die
assoziierte Polymerkette des Stabilisators durch die organische Flüssigkeit nicht in nennenswertem Ausmaß
gequollen werden soll und daß es allgemein gesprochen drei Typen von Systemen gibt
(1) das System, in dem die polymere Kette unlöslich ist, da sie polar gegenüber der organischen Flüssigkeit
ist,
(2) das System, in welchem die polymere Kette unlöslich ist, da sie unpolar gegenüber der
organischen Flüssigkeit ist, und
(3) das System, bei dem die polymere Kette in allen üblichen organischen Flüssigkeiten auf Grund ihrer
molekularen Struktur und unabhängig von der Frage der relativen Polarität unlöslich ist.
Typische Systeme für den ersten Fall sind diejenigen, in welchen die organische Flüssigkeit unpolar ist. Die
üblichsten Flüssigkeiten dieses Typs sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Testbenzin und Isooctan. Bei
sehr stark polaren polymeren Ketten kann man etwas stärker polare organische Flüssigkeiten, wie aromatisehe
Kohlenwasserstoffe, Fettsäureester und höhere Ketone verwenden. Die organische Flüssigkeit kann
natürlich auch ein Gemisch sein, sofern das Gemisch selbst eine geeignete Polarität gegenüber der polymeren
Kette besitzt.
Geeignete polare polymere Ketten für Systeme des ersten Typs sind z. B. Ester ungesättigter Säuren mit
niedrigmolekularen Alkoholen, z. B. Acrylsäure-, Methacrylsäure- und Äthacrylsäureester von Methyl-, Äthyl-
und Butylalkohol. In Homopolymerisaten solcher Ester
4-5 ist Butylalkohol der höchste Alkohol, der verwendet
werden kann. Vorzugsweise wird dieser Ester als Co-Monomeres mit einem stärker polaren Monomeren
verwendet. Höhermolekulare Alkohole, wie Octylalkohol und Laurylalkohol, können verwendet werden,
so sofern die Polymerisate noch eine weitere polare Gruppe enthalten, um die längeren, unpolaren Kohlenstoff—Kohlenstoff-Ketten
auszugleichen. Beispielsweise kann man die Ester mit einem geringeren Anteil eines
sehr stark polaren Monomeren, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, mischpolymerisieren. Monoester von
Glykolen mit einer freien Hydroxylgruppe können verwendet werden, wobei die Hydroxylgruppe eine
weitere polare Wirkung hat. Andererseits kann man die freie Hydroxylgruppe mit einer polaren Säure, wie
Essigsäure oder Ameisensäure, verestern oder mit einem polaren Alkohol, wie Methanol, veräthern. Ein
Beispiel für eine solche Verbindung ist. z. B. Äthoxyäthylmethacrylat. Ein ähnliches Ergebnis kann man
erhalten, wenn man als Alkohol partielle Ester von Glycerin oder seinen Derivaten verwendet.
Eine weitere Alternative besteht darin, Alkohole mit einer Aminogruppe, z. B. Methanolamine und Äthanolamine,
mit einem Äthoxyring, wie Glycidverbindungen,
030 110/1
oder einer freien Carboxylgruppe, ζ. B. in einer Hydroxysäure,wie Zitronensäure, zu verwenden.
Ester dieser Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen mit anderen ungesättigten Säuren, wie Maleinsäure,
Fumarsäure und Itaconsäure, können verwendet werden. Da solche Ester jedoch schwierig der
Homopolymerisation zu unterwerfen sind, werden sie am besten zusammen mit einem größeren Anteil eines
anderen geeigneten polaren Monomeren verwendet.
Im allgemeinen kann man der zu dispergierenden oder nicht zu solvatierenden polymeren Kette eine
geringere Menge eines Comonomeren einverleiben, welches selbst keine genügend polare polymere Kette
bilden würde.
Ein ähnlicher Typ einer polaren polymeren Kette wird aus einem monomeren Ester oder Äther eines
ungesättigten niedrigmolekularen Alkohols, wie Vinylalkohol, gebildet.
Die Ester können sich von der Fluorwasserstoffsäure oder niedrigmolekularen Fettsäuren, wie Essigsäure,
Chloressigsäure, Propionsäure oder Ameisensäure, ableiten. Bei Verwendung höherer Säuren sollen diese
noch eine weitere polare Gruppe enthalten, um eine genügend'polare polymere Kette zu ergeben, z. B. kann
die Säure eine Dicarbonsäure sein, wie Oxalsäure, in welcher die zweite Carboxylgruppe frei oder mit einem
niedrigmolekularen Alkohol, wie Methyl- oder Äthylalkohol, verestert ist. Andererseits kann die Säure eine
Hydroxylgruppe enthalten, wie in Milchsäure oder Zitronensäure, wobei die Hydroxylgruppe frei oder
blockiert, z. B. acetyliert, ist. Die Säure kann auch eine Aminogruppe enthalten, z.B. kann man Glykokoll
verwenden, wobei die Aminogruppe die weitere erforderliche Polarität zur Verfügung stellt.
Ähnliche Prinzipien sind auf Äther ungesättigter niedrigmolekularer Alkohole anwendbar. Der Äther
kann ein einfacher Äther eines niedrigmolekularen Alkohols, wie Methyl- oder Äthylalkohol sein. Andererseits
kann man Polarität aufrechterhalten, indem man einen Äther eines zweiwertigen oder dreiwertigen
Alkohols verwendet, bei dem eine Hydroxylgruppe frei oder mit einer niedrigmolekularen Fettsäure, wie
Essigsäure oder Ameisensäure verestert oder mit Methanol veräthert ist. Andererseits kann der Äther
eine Verbindung des Dimethyläthanolamins oder Diäthyläthanolamins oder einer Glycidverbindung sein.
Ein anderer Typ einer polaren polymeren Kette wird durch Polymerisation einer Säure, wie Acrylsäure oder
Methacrylsäure, hergestellt. Polare Derivate, wie Säurechloride, Amide und Methylolamide, können
ebenfalls polymerisiert werden. Solche Monomere geben besonders unlösliche, d. h. nicht-solvatisierte
polymere Ketten und sie eignen sich zur Mischpolymerisation mit Monomeren, die ihrerseits keine befriedigend
unlösliche polymere Kette ergeben würden.
Der zweite Typ des Systems verwendet polare organische Flüssigkeiten, wie Methanol, Äthanol,
Aceton, Glykol und in extremen Fällen Dimethylformamid und Methyformiat. Solche polaren organischen
Flüssigkeiten können eine geringe Menge Wasser enthalten. In diesem Systemtyp ist die polymere Kette
verhältnismäßig unpolar.
Polymere Ketten von Kohlenwasserstoffen, wie Styrol, Vinyltoluol, Divnylbenzol, Diisopropenylbenzol,
Isopren, Butadien, Isobutylen und Äthylen sind geeignet unpolar.
Andere unpolare polymere Ketten leiten sich von höher-molekularen Fettsäureestern ungesättigter Säuren
ab, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Äthacrylsäure. In diesen Fällen enthält die Alkoholkomponente
des Esters eine lange Kohlenstoffkette, so daß eine polymere Kette geeigneter Unpolarität erhalten wird.
Cetylalkohol ist hierfür ein typischer Alkohol. Laurylalkohol ist etwa der niedrigste Alkohol, der in
Homopolymerestern verwendet werden kann. Vorzugsweise werden Ester dieses Alkohols als Co-Monomere
mit stärker unpolaren Monomeren verwendet. Außerdem kann man partielle langkettige Ester einer
Polyhydroxyverbindung verwenden, wie Glycerildistearat, -dilaurat oder -dibehenat. Die dritte Hydroxylgruppe
des Glycerins wird mit der ungesättigten Säure verestert.
Man kann auch bei diesem zweiten Systemtyp höhere Fettsäureester oder Äther von ungesättigten Alkoholen,
wie Vinyl- und Allylalkohol, verwenden. Geeignete Säurekomponenten solcher Ester sind Stearinsäure,
Behensäure und Monoester zweibasischer Säuren, wie Cetyl- oder Lauryladipat oder -sebacat.
Geeignete Äther leiten sich von Cetylalkohol oder von Glycetindistearat, -dilaurat oder -dibehenat ab.
Im allgemeinen ist in diesem zweiten Systemtyp die disperse polymere Kette unlöslich, d. h. nicht solvatiert,
da sie lange Kohlenstoffketten enthält.
In dem dritten Systemtyp kann die organische Flüssigkeit jede Polarität besitzen. Beispiele für solche
Flüssigkeiten sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, Benzol oder Äthylacetat. In diesem Fall ist die polymere
jo Kette unabhängig von ihrer relativen Polarität unlöslich.
Solche Polymerisate sind z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Polyacrylnitril.
Selbstverständlich dürfen bei den Kondensationsreaktionen, mit deren Hilfe die erforderlichen ungesättigten
Gruppen an die polymere Kette unter Bildung des Stabilisatorvorläufers gebunden werden, keine freien
Radikale oder irgendwelche Reaktionen ähnlich einer Vinylpolymerisation auftreten, welche die ungesättigte
Gruppe beeinflussen würden. Die folgenden Methoden werden bevorzugt:
(a) Esterbindungen, insbesondere wenn sie durch Umesterung oder durch eine Umsetzung gebildet
werden, bei der folgende Gruppen miteinander in Reaktion treten:
4<i Carboxylgruppe — Glycidylgruppe oder Hydroxylgruppe
Säurechlorid oder Hydroxylgruppe — Säureanhydrid.
(b) Ätherbindungen, insbesondere wenn sie durch Additionsreaktionen zwischen Alkylenoxyden und
Hydroxylgruppen gebildet werden.
(c) Amidbindungen, insbesondere wenn sie durch Umsetzung eines Amins mit einem Säurechlorid
gebildet werden.
(d) Urethanbindungen, insbesondere wenn sie durch Umsetzung eines Isocyanats mit Hydroxylgruppen
gebildet werden.
Die zur Verbindung der ungesättigten Gruppe an die bo polymere Kette zu verwendende geeignete Kondensationsbindung,
die veresterbare oder andere reaktionsfähige Gruppierungen enthält, hängt von der Art der
tatsächlich der Polymerkette einverleibten reaktionsfähigen Gruppe ab. In ähnlicher Weise hängen die
(j5 geeigneten Bedingungen für diese Stufe von der Art der
gebildeten Bindung ab.
Jedes der Glieder der bindungsbildenden Paare, die bei der Kondensationsreaktion mitwirken, können in die
polymere Kette eingebaut werden. Bei den z. B. durch geeignete Mischpolymerisation eingebauten reaktiven
(veresterbaren, verätherbaren) Gruppen ist der Bereich geeigneter Systeme sehr groß. Zum Beispiel kann man
für den Fall, bei dem der Stabilisatorvorläufer mit dem Acrylat- oder Methacrylatmonomeren unter Bildung
eines Stabilisators für eine Dispersion eines Acrylat- oder Methacrylatpolymeren in einem aromatischen
oder aliphatischen Kohlenwasserstoff einer Mischpolymerisation unterworfen werden soll, folgende Kombinationen
wählen:
Hauptkomponente
der Polymerkette
des Vorläufers
der Polymerkette
des Vorläufers
Mischpolymerisat mit einer geringen Menge von
Anschließend kondensiert mit
Styrol.
Vinyltoluol
Vinyltoluol
a-Methylstyrol
2-Äthylhexylacrylat
Laurylmethacrylat usw.
Glykolmonomethacrylat
Glycidylmethacrylat
Methacryl- und Acrylsäure
Methacryloylchlorid usw.
Wenn andererseits der Stabilisatorvorläufer in einem Stabilisator für Dispersionen von Polymeren in polaren
Flüssigkeiten verwendet werden soll, kann man folgende Kombinationen verwenden. In den angegebenen
Fällen muß die polymere Kette kein Mischpolymeres sein. Das verwendete eine Monomere enthält die zur
Kondensationsreaktion notwendige reaktionsfähige Gruppe.
Hauptkomponente der polymeren
Kette
Kette
Anschließend kondensiert mit
Polymere Acryl- oder Methacryl- Glycidylacrylat säure
Polymeres Glykolmonomethacrylat] Polyvinylacetat
(anschließend verseift)
(anschließend verseift)
> Acrylloylchlorid
Methacryloylchlorid
Methacrylsäure -?<1
Glycidylmethacrylat
Glykolmonomethacrylat
Der Anteil des Polymeren, der in der fertigen Polymerdispersion nach diesem Verfahren erhalten
werden kann, kann in weiten Grenzen variiert werden, z. B. innerhalb des Bereiches von 5 bis 65% Polymerfeststoffen
in der fertigen Dispersion. Vorzugsweise haben die Dispersionen einen Feststoffgehalt von 25 bis 50%.
Sofern ein höherer Feststoffgehalt erforderlich ist, kann man den Feststoffgehalt einer Dispersion durch
Verdampfen eines Teils der Flüssigkeit, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, erhöhen.
Man kann eine Dispersion mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,05 bis 10,0 Mikron und einem
Molekulargewicht des dispersen Polymeren von weniger als 20 000 bis 1 000 000 oder mehr herstellen.
Dispersionen von Polymerisaten mit einem Molekulargewicht im Bereich von 50 000 bis 250 000 sind für
Anstrichs- bzw. Überzugsmassen besonders geeignet. Für Überzugsmassen, die bei 100 bis 150° C eingebrannt
werden sollen, eignen sich Dispersionen von Polymerisaten mit einem Molekulargewicht von 100 000 bis
250 000. Für Überzugsmassen, die bei einer Temperatur
unter 1000C getrocknet werden sollen, eignen sich
Dispersionen von Polymerisaten mit einem Molekulargewicht von 60 000 bis 100 000.
Besonders geeignet für Überzugsmassen sind Dispersionen in verhältnismäßig unpolaren organischen
Flüssigkeiten von Polymerisaten, die sich von Methacrylsäureestern,
Polymerisaten ähnlicher Polarität, die sich von Acrylsäureestern und Polymerisaten, die sich
von Vinylacetat und Vinylchloracetat ableiten, und die äußerst unlöslichen Polymerisate, z. B. von Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid und Acrylnitril.
Geeignete Methacrylatesterpolymerisate werden durch Polymerisation niedrigmolekularer Ester der
Methacrylsäure, wie Methyl-, Äthyl-, |8-Äthoxyäthyl-
und Butylester, gegebenenfalls mit bis zu 10% eines Co-Monomers, z. B. einem anderen Methacrylatester
oder Acrylatester oder freier Methacrylsäure oder Acrylsäure, hergestellt. Synthetische Polymerisate ähnlicher
Polarität können auch aus niedrigmolekularen Estern der Acrylsäure unter Anwendung der vorstehend
erklärten Prinzipien erhalten werden. Polymerisate von Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid
und Acrylnitril sowie Mischpolymerisate solcher Monomeren können ebenfalls in verhältnismäßig
unpolaren organischen Flüssigkeiten dispergiert werden. Für solche Dispersionen wird vorzugsweise ein
Stabilisator mit einer solvatisierten Kette vom Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 100 000 bevorzugt.
Man erhält verbesserte Stabilität mit solvatisierten Ketten vom Molekulargewicht oberhalb 10 000, jedoch
wird oberhalb 100 000 eine weitere Verbesserung durch die zu große Menge des erforderlichen Stabilisators
wieder beeinträchtigt, wodurch die Dispersion bei einem erwünschten hohen Feststoffgehalt dick oder
viskos wird. Eine Ausnahme für diesen Vorzug besteht im Falle von Dispersionen der sehr unlöslichen
Polymerisate, die durch Polymerisation von Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Acrylnitril in der nicht
lösenden organischen Flüssigkeit in Gegenwart des Vorläufers hergestellt werden. In diesem Fall wird
vorzugsweise ein Vorläufer mit einer solvatisierten Kette vom Molekulargewicht im Bereich von 150 000
bis 300 000 verwendet.
Vorzugsweise besteht die verhältnismäßig unpolare Flüssigkeit im wesentlichen oder überwiegend aus
einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, gegebenenfalls mit einem geringeren Anteil eines aromatischen
Kohlenwasserstoffs.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter erläutert. Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Die nachstehenden Herstellungsbeispiele 1 bis 21 erläutern die Herstellung des Stabilisatorvorläufers
oder der polymeren Verbindung, welche die polymere Kette und die ungesättigte Gruppe enthält.
Herstellungsbeispiel 1
In einem Behälter, der mit einem Rührer und Rückflußkühler ausgerüstet war, wurde ein Gemisch
von 1000 Teilen Testbenzin, 1000 Teilen Methyläthylke-
) ton und 120 Teilen Azoisobuttersäuredinitril zum Sieden erhitzt. Innerhalb 2,5 Stunden wurde ein
Gemisch von 900 Teilen Laurylmethacrylat und 100 Teilen Propylenglykolmonomethacrylat in konstanter
Geschwindigkeit zugegeben und die Flüssigkeit eine
ι weitere Stunde bis zur vollständigen Umsetzung erhitzt.
Der Rückflußkühler wurde durch einen Liebig-Kühler
ersetzt, dann wurden 1000 Teile Testbenzin zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde destilliert, bis die
Temperatur der siedenden Flüssigkeit 100°C erreicht
hatte. Der Behälterrückstand wurde nach dem Abkühlen abfiltriert. Man erhielt eine 25,3%ige Polymerlösung
mit einer reduzierten Viskosität von 0,042 in Benzol bei 25° C.
3000 Teile der Polymerlösung, 300 Teile Methylethylketon
und 167 Teile Pyridin wurden miteinander vermischt und unmittelbar danach unter kräftigem
Rühren mit 219 Teilen Methacryloylchlorid versetzt. Man ließ die weiße Suspension 18 Stunden stehen und ι ο
versetzte sie dann langsam und unter kräftigem Rühren mit einer Lösung von 156 Teilen Kaliumhydroxyd in 400
Teilen Wasser und 400 Teilen Äthanol. Hierauf ließ man die Flüssigkeiten trennen, die obere Schicht wurde
dekantiert, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und abfiltriert.
5000 Teile Äthanol wurden mit dem Produkt vermischt und das Gemisch 20 Stunden stehengelassen.
Die überstehende Flüssigkeit wurde dekantiert und die ölige Fällung in 1000 Teilen einer aliphatischen
Kohlenwasserstofffraktion vom Siedebereich 70 bis 90°C gelöst. Das Produkt war eine 40%ige Lösung der
Verbindung mit einem geschätzten Molekulargewicht zwischen 10 000 und 15 000 und 7 bis 10 Methacrylatgruppen
im Molekül, bezogen auf eine 90%ige Umsetzung mit dem Methacryloylchlorid.
Herstellungsbeispiel 2
4000 Teile einer aliphatischen Kohlenwasserstofffraktion vom Siedebereich 100 bis 120° C wurden in
einem Behälter zum Sieden erhitzt, der mit einem Rückflußkühler und Rührer versehen war. Innerhalb 3
Stunden wurde in konstanter Geschwindigkeit ein Gemisch von 1960 Teilen Laurylmethacrylat, 40 Teilen
Glydicylmethacrylat und 100 Teilen Benzoylperoxydpa- ^
ste (60% in Diallylphthalat) zugegeben. Nach weiteren 40 Minuten Rückflußkochen wurden 5 Teile Lauryldimethylamin
zugegeben und das Gemisch eine weitere Stunde unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die
erhaltene Polymerlösung wurde eine Stunde mit Calciumoxyd verrührt, stehengelassen, dekantiert und
zur Abtrennung des größten Teils der Benzoesäure filtriert. Die reduzierte Viskosität des Polymeren in
Benzol bei 25° C betrug 0,064.
Es wurden 30 Teile Methacrylsäure und 1 Teil Hydrochinon zugegeben und das Gemisch unter
Stickstoff unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, bis der Abfall des Säurewertes anzeigte, daß 65 bis 70% der
Glycidylgruppen verestert waren. Dies erforderte 18 bis 20 Stunden Rückflußkochen. Es wurde eine 33,7%ige
Polymerlösung erhalten. Das Polymere hatte ein geschätztes Molekulargewicht von 18 000 und 1,7
Methacrylatgruppen im Molekül.
Herstellungsbeispiel 3
55
Herstellungsbeispiel 2 wurde wiederholt unter Verwendung einer Beschickung aus 1940 Teilen Laurylmethacrylat,
60 Teilen Glycidylmethacrylat und 30 Teilen Benzoylperoxydpaste. Die Behandlung mit
Calciumoxyd entfiel. Die reduzierte Viskosität des b0
Produktes betrug auf dieser Stufe 0,109 in Benzol bei 250C.
Die Veresterung mit 30 Teilen Methacrylsäure wurde fortgesetzt, bis der Abfall des Säurewertes anzeigte, daß
25 bis 26% der Glycidylgruppen verestert worden waren. Es wurde eine 28,9%ige Polymerlösung erhalten,
das Polymere hatte ein geschätztes Molekulargewicht von 37 000 und 2,0 Methacrylatgruppen je Molekül.
Herstellungsbeispiel 4
Unter Verwendung der gleichen Vorrichtung wie in Herstellungsbeispiel 1 wurden 510 Teile tert.-Butylmethacrylat,
2,5 Teile Propylenglykolmonomethacrylat und 5 Teile Benzoylperoxydpaste in 2000 Teilen einer
Kohlenwasserstofffraktion gelöst, die bei 85°C kochte,
und 6 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt.
Die Kohlenwasserstofffraktion wurde hierauf abdestilliert und durch ein gleiches Volumen einer Kohlenwasserstofffraktion
vom Siedepunkt 1650C ersetzt, bis das gesamte Gemisch bei 132° C unter Rückfluß kochte.
Anschließend wurden 3 Teile Maleinsäureanhydrid zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden unter
Rückfluß zum Sieden erhitzt.
Die entstandene Verbindung hatte ein geschätztes Molekulargewicht von 300 000 und 4 Maleinsäuregruppen
je Molekül. ':
Herstellungsbeispiel 5
Herstellungsbeispiel 4 wurde wiederholt, jedoch wurde an Stelle des Maleinsäureanhydrids Monomethylitaconat
verwendet. Die entstandene Verbindung hatte ein geschätztes Molekulargewicht von 300 000 und 3,5
Itaconatgruppen je Molekül.
Herstellungsbeispiel 6
Unter Verwendung der gleichen Vorrichtung wie in Herstellungsbeispiel 1 werden 178 Teile tert.-Butylmethacrylat,
1,66 Teile Methacryloylchlorid und 0,83 Teile Azodiisobuttersäurenitril in 666,7 Teilen Äthylacetat
gelöst und 5 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Äthylacetat wurde durch Vakuumdestillation
abgetrennt und durch Testbenzin ersetzt. Die fertige Lösung enthielt 25% Polymeres.
Zur abgekühlten Lösung werden 10 Teile Allylamin und 24 Teile Lutidin gegeben, das Gemisch wird kräftig
gerührt und über Nacht stehengelassen. Das Produkt wird mehrmals mit Wasser gewaschen und dann mit 10
Teilen wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert.
Das Produkt war eine 25%ige Lösung des Polymeren mit einem geschätzten Molekulargewicht von 350 000
und 3,5 Allylgruppen je Molekül auf Basis einer a 50%igen Ausbeute bei der Allylierung. ■■■■'
Herstellungsbeispiel 7
Unter Verwendung der gleichen Vorrichtung wie in Herstellungsbeispiel 1 werden 104 Teile tert.-Butylmethacrylat,
0,5 Teile Äthylenglykolmonomethacrylat und 1 Teil Benzoylperoxydpaste in 400 Teilen einer
Kohlenwasserstoff fraktion gelöst, die bei 85° C siedet, und 5 Stunden unter Rückfluß gekocht.
Hierauf wurden 200 Teile Lösungsmittel abdestilliert und durch 400 Teile Testbenzin ersetzt. Die Polymerlösung
wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und mit 40 Teilen Allylisocyanat unter Stickstoff
2 Stunden auf 6O0C erhitzt. Überschüssiges Allylisocyanat
und Testbenzin wurden durch Destillation abgetrennt, bis insgesamt 240 Teile Destillat anfielen. ·
Das Produkt war eine 21%ige Lösung des Polymeren ' mit einem geschätzten Molekulargewicht von 260 000 '
und etwa 4 Allylgruppen je Molekül. '
Herstellungsbeispiel 8
Unter Verwendung der gleichen Vorrichtung wie in Herstellungsbeispiel 1 wurden 208,5 Teile tert.-Butylmethacrylat,
2 Teile Methacrylsäure und 10 Teile
Azoisobuttersäuredinitril in 1100 Teilen einer Kohlenwasserstofffraktion
vom Siedebereich 110 bis 1200C und 100 Teilen n-Butanol gelöst und 4 Stunden unter
Rückfluß zum Sieden erhitzt. 600 Teile des Lösungsmittels wurden dann abdestilliert, hierauf wurden 2 Teile
Lauryldimethylamin und 5 Teile Allylglycidyläther zugegeben, und das Gemisch wurde unter Rückfluß
gekocht, bis der Abfall des Säurewertes anzeigte, daß 25% der Säuregruppen verestert waren.
Das Produkt war eine 24%ige Lösung des Polymeren mit einem geschätzten Molekulargewicht von 110 000
und 1,9 Allylgruppen je Molekül.
Herstellungsbeispiel 9
Ein Gemisch von 870 Teilen Äthylacrylat, 3 Teilen Hydrochinon und 375 Teilen eines Blockmischpolymeren
von Propylenoxyd und Äthylenoxyd des Typs
HO(C2H4O)3(C3H6O)6(C2H4O)CH,
das 80 Gew.-% Polyoxyäthylen- und 20 Gew.-% Polyoxypropyleneinheiten enthielt, bezogen auf einen
Polyoxypropylenblock vom Molekulargewicht zwisehen 1500 und 1800, wurde in einem Behälter erhitzt,
der mit einem Rührer und einer kurzen Destillationsfüllkörperkolonne ausgerüstet war, die zu einem Kondensator
führte.
Während eines Zeitraumes von 2 Stunden wurde Wasser zusammen mit Acrylsäureäthylester als Azeotrop
abgetrennt. Insgesamt wurden 100 Teile Destillat erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf 55° C
abgekühlt und mit 0,3 Teilen metallischem Natrium versetzt. Innerhalb eines Zeitraumes von 5 Stunden
wurde ein Gemisch von Äthanol und Acrylsäureäthylester abdestilliert. Insgesamt wurden 200 Teile Destillat
aufgefangen. Die Temperatur der unter Rückfluß kochenden Flüssigkeit stieg auf 113° C an.
Schließlich wurden während eines Zeitraums von 3 Stunden überschüssiges Äthylacrylat bei einem Druck
von 70 Torr abdestilliert. Die Temperatur wurde allmählich von 50 auf 160° C erhöht.
Das entstandene Produkt war ein brauner, wachsartiger Feststoff mit einem annähernden Molekulargewicht
von etwa 7500 bis 9000 und mit etwa 1,8 endständigen ., Acrylatgruppen je Molekül, bestimmt durch den
_ ι. Esterwert.
Herstellungsbeispiel 10
; 4000 Teile Petroläther vom Siedebereich 100 bis 1200C wurden in einem Reaktionsbehälter, der mit
einem Rührer und einem Rückflußkühler ausgerüstet war, unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. In diesem
Reaktionsbehälter wurde innerhalb eines Zeitraumes von 3 Stunden ein Gemisch von 2000 Teilen
2-Äthylhexylacrylat, 60 Teilen Glycidylmethacrylat und
12 Teilen Azoisobuttersäuredinitril gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 2 Stunden unter
Rückfluß gekocht. Danach wurden 40 Teile Acrylsäure, 1 Teil eines kommerziellen Inhibitors (2,4-Dimethyl-6-tert.-butyl-phenol)
und 10 Teile Lauryldimethylamin zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde nochmals
etwa 12 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach zeigte der Abfall des Säurewertes an, daß etwa 20 bis 25% der
Glycidylreste verestert waren. Das Molekulargewicht betrug etwa 40 000.
Herstellungsbeispiel 11
Herstellungsbeispiel 10 wurde wiederholt unter Verwendung von 2000 Teilen Cetylmethacrylat anstelle
des 2-Äthylhexylacrylats. Das Molekulargewicht betrug
etwa 45 000.
Herstellungsbeispiel 12
In einen Reaktionsbehälter, wie er in Herstellungsbeispiel 10 verwendet wurde, wurden 1500 Teile Xylol und
1000 Teile Petroläther vom Siedebereich 100 bis 1200C
gegeben und unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Hierauf wurde innerhalb eines Zeitraums von 2,5 Stunden ein
ίο Gemisch von 1000 Teilen Vinyltoluol, 43 Teilen
Vinylacetat und 5 Teilen Azoisobuttersäuredinitril eingepumpt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 2
Stunden unter Rückfluß gekocht und hierauf abgekühlt. Auf den Reaktionsbehälter wurde eine kurze Füllkörperkolonne
aufgesetzt und 1000 Teile Petroläther wurden abdestilliert. Anschließend wurde ein Gemisch
von 1200 Teilen Äthylacrylat und 5 Teilen Lauryldimethylamin zugegeben. Innerhalb eines Zeitraums von 4
Stunden wurden 1000 Teile Flüssigkeit, bestehend aus einem Gemisch von Äthylacrylat, Äthylacetat und
geringeren Mengen Xylol abdestilliert. Das Endprodukt hatte einen Feststoffgehalt von 35%, ein geschätztes
Molekulargewicht von 40 000 und es enthielt 2 bis 3 Acrylgruppen je Molekül.
Herstellungsbeispiel 13
In der in Herstellungsbeispiel 10 verwendeten Vorrichtung wurden 2000 Teile Aceton unter Rückfluß
zum Sieden erhitzt, und innerhalb 7,5 Stunden wurde ein Gemisch von 1000 Teilen Propylenglykolmonomethacrylat
und 30 Teilen Azoisobuttersäuredinitril zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 3 Stunden
unter Rückfluß gekocht und dann abgekühlt. Die Polymerlösung wurde über Nacht mit frischem wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Danach wurden 14 Teile Methacryloylchlorid und 15 Teile Lutidin zugegeben
und das Gemisch verschlossen 48 Stunden stehengelassen. Das Lutidinhydrochlorid wurde abfiltriert.
Die erhaltene Verbindung hatte ein geschätztes Molekulargewicht von etwa 15 000 und sie enthielt etwa
2 Doppelbindungen je Kette.
Herstellungsbeispiel 14
Eine Beschickung von 398 Teilen Methacrylsäuremethylester, 2 Teilen Glycidylmethacrylat und 800 Teilen
Äthylacetat sowie 1 Teil Azoisobuttersäuredinitril wurde 6 Stunden in der in Herstellungsbeispiel 10
beschriebenen Vorrichtung unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wurden 600 Teile Butylacetat zugegeben,
und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, bis der Feststoffgehalt der Lösung 36% betrug. 650 Teile dieser
Lösung, 0,8 Teile Methacrylsäure, 0,2 Teile Hydrochinon und 2 Teile Lauryldimethylamin wurden etwa 10
Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach zeigte der Abfall des Säurewertes an, daß etwa 30% der
insgesamt vorhandenen Glycidylgruppen verestert waren. Die erhaltene Verbindung hatte ein geschätztes
Molekulargewicht von 250 000, und sie enthielt etwa 2 Methacrylatgruppen je Kette.
Herstellungsbeispiel 15
Der erste Teil des Herstellungsbeispiels 12 wurde wiederholt, jedoch wurden nach der Herstellung des
Vinyltoluol-Vinylacetat-Mischpolymeren anstelle der Zugabe des Äthylacrylats die Acetatgruppen im
Mischpolymeren verseift, indem man das Produkt 18 Stunden mit 100 Teilen Calciumhydroxid gelöst in 800
Teilen Alkohol kochte. Der Mischpolymerschlamm
030110/1
wurde durch Eingießen der gesamten Beschickung in dünnem Strom in 10 Liter Methylalkohol ausgefällt. Das
feste Mischpolymere wurde abgetrennt, mit weiteren Methanolmengen gewaschen, im Vakuum getrocknet
und in 2000 Teilen trockenem, reinem Toluol gelöst. Man erhielt eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von
28%. Diese Lösung wurde auf 1000C erhitzt und dann langsam mit 10 Teilen Natriumdraht unter gutem
Rühren versetzt. Nach 2 Stunden war der größte Teil des Natriums gelöst und der Ansatz wurde abgekühlt.
Etwa 1500 Teile dieser Lösung wurden in einen Autoklav gegeben, der mit trockenem Stickstoff und
dann mit Vinylchloridgas gespült wurde. Die Temperatur wurde auf 80° C erhöht und der Autoklav an eine
Vinylchloridbombe angeschlossen, die unter hohem Druck stand. Vinylchlorid wurde aufgepreßt, bis der
Druck auf 7 kg/cm2 angestiegen war. Dieser Wert wurde 48 Stunden aufrechterhalten. Danach wurde der
Autoklav abgekühlt, überschüssiges Vinylchlorid abgeblasen und die Lösung der · Verbindung entnommen.
Nach Zugabe von 10 Teilen Wasser wurde das Gemisch 4 Stunden kräftig gerührt. Nach dieser Zeit hatte sich
das Natriumchlorid zu einer feuchten grobkristallinen Form zusammengeballt. Das Natriumchlorid wurde
abfiltriert und die entstandene Verbindung hatte ein geschätztes Molekulargewicht von 40 000. Nach diesem
Verfahren war es nicht möglich, die Anzahl der Vinylbindungen je Molekül genau zu bestimmen, doch
wurde vermutet, daß sie zwischen 1 und 5 betrug.
Herstellungsbeispiel 16
In den in Herstellungsbeispiel 10 beschriebenen Reaktor wurden 1493 Teile Laurylmethacrylat, 7 Teile
Glycidylmethacrylat, 1500 Teile Petroläther vom Siedebereich 80 bis 1000C und 4 Teile Benzoylperoxyd
gegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und gerührt. 5 Teile Lauryldimethylamin
wurden zugegeben, und das Erhitzen wurde weitere 1,5 Stunden fortgesetzt. Danach wurden 800
Teile geruchloses Testbenzin zugegeben und die Lösungsmittel abdestilliert, bis der Ansatz bei etwa
100°C unter Rückfluß kochte. Dann wurden 4 Teile Methacrylsäure und 1 Teil Hydrochinon zugegeben, und
der Ansatz wurde etwa 20 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach entsprach der Abfall des Säurewertes 4r>
einer Veresterung von 15 bis 20% der vorhandenen Glycidylgruppen. Das Molekulargewicht der erhaltenen
Verbindung betrug 450 000. Dieser Wert zusammen mit dem vorgenannten Veresterungsgrad entspricht etwa
1,5 Methacrylatgruppen je Polymerkette.
Herstellungsbeispiel 17
190 Teile Butylacetat und 10 Teile Äthylacetat wurden unter Rückfluß gekocht und ein Gemisch von 76
Teilen Laurylmethacrylat, 19 Teilen Octylmethacrylat, 5 Teilen Glycidylmethacrylat und 1 Teil Benzoylperoxydpaste
(60% Feststoffgehalt) wurde langsam innerhalb eines Zeitraums von 5 Stunden zugegeben. 0,5 Teile
eines komplexen Alkylamins (Ν,Ν-Dimethyl-Cocoamin) wurden als Katalysator zur anschließenden Veresterung bo
zugegeben, und das Rückflußkochen wurde eine weitere Stunde fortgesetzt, um restlichen Peroxydkatalysator zu
zerstören. Das Molekulargewicht des Produktes betrug 75 000. 2,5 Teile Acrylsäure zusammen mit einer
geringen Menge, etwa '/to Teil Hydrochinon wurden zugegeben, und die Beschickung wurde unter Rückfluß
gekocht. Nach 6 Stunden war der Säurewert der Lösung auf einen Wert gefallen, der der Zugabe von etwa 3
Acrylsäureresten je Molekül entsprach. Der Feststoffgehalt betrug 32%, und das Produkt war ein klarer
goldfarbener Sirup.
Herstellungsbeispiel 18
Ein Gemisch von 1000 Teilen kommerziellem Hexan und 2000 Teilen einer aliphatischen Kohlenwasserstoffmischung vom Siedebereich 170 bis 210°C wurde unter
Rückfluß gekocht und innerhalb eines Zeitraums von 4,5 Stunden mit einer Mischung von 1988 Teilen Laurylmethacrylat,
12 Teilen Methacrylsäure, 1000 Teilen kommerziellem Hexan, 5 Teilen Azoisobuttersäuredinitril
und 10 Teilen primärem Octylmercaptan versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 3 Stunden unter
Rückfluß gekocht. Danach betrug das Molekulargewicht der Polymerkette etwa 44 000, und der Wert für
die Säurezahl wurde auf etwa 3 geschätzt.
Das Lösungsmittel wurde bis zu einer Badtemperatur von 120°C abdestilliert. Danach wurden 48 Teile
Glycidylmethacrylat und 1,8 Teile des komplexen Alkylamins (Ν,Ν-Dimethyl-cocoamin) zugegeben. Das
Rückflußkochen wurde fortgesetzt, bis der Säurewert auf ein Drittel seines ursprünglichen Werts gefallen war.
Dies entspricht einem Wert von durchschnittlich 2 polymerisierbaren Methacrylatgruppen im Polymermolekül.
Herstellungsbeispiel 19
Ein Gemisch von 165 Teilen kommerziellem Hexan und 332 Teilen eines aliphatischen Kohlenwasserstoffgemisches
vom Siedebereich 170 bis 2100C wurde unter Rückfluß gekocht und mit einer Mischung von 332
Teilen Laurylmethacrylat, 6,8 Teilen Methacrylsäure, 158 Teilen kommerziellem Hexan und 0,85 Teilen
Azoisobuttersäuredinitril innerhalb 2 Stunden versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 2,5 Stunden unter
Rückfluß gekocht und das Lösungsmittel dann bis zu einer Badtemperatur von 140°C abdestilliert. Das
Molekulargewicht der Polymerkette betrug dann etwa 200 000, und sie enthielt durchschnittlich etwa 45
Säuregruppen. Dann wurden 1,5 Teile Glycidylmethacrylat und 0,2 Teile N,N-Dimethylcocoamin zugegeben,
und das Rückflußkochen wurde fortgesetzt, bis der Säurewert um 4,5% seines ursprünglichen Wertes
abgefallen war. Dies zeigt an, daß die Polymerkette durchschnittlich 2 polymerisierbare Methacrylatgrup-'
pen enthielt.
Herstellungsbeispiel 20
32 Teile Methylmethacrylat, 1 Teil Glycidylmethacrylat, 67 Teile Äthylacetat und 0,5 Teile Azoisobuttersäuredinitril
wurden 5 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Zugabe von 66 Teilen Xylol wurde das
Äthylacetat bis zu einer Badtemperatur von 135° C
abdestilliert. Nach Zugabe von 1,0 Teil Methacrylsäure, 0,1 Teil Hydrochinon und 0,1 Teil Dimethyllaurylamin
wurde das Gemisch 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymeren
betrug 25 000, und es enthielt durchschnittlich 2,2 polymerisierbare Methacrylgruppen je Molekül.
Die folgenden Beispiele 1 bis 44 erläutern die Anwendung dieser polymeren Verbindungen im erfindungsgemäßen
Verfahren.
Herstellung der Polymerisatdispersionen
Ein als Stabilisator verwendbares synthetisches Pfropfpolymeres wurde hergestellt, indem man 2
Stunden 200 Teile Äthylacetat mit 300 Teilen der
Vorläuferlösung des Herstellungsbeispiels 17, 97 Teilen Methylmethacrylat, 3 Teilen Methacrylsäure und 1 Teil
Azoisobuttersäuredinitril unter Rückfluß kochte. Danach wurde nochmals 1 Teil Initiator zugegeben und die
Beschickung weitere 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Molekulargewicht der aufgepfropften Seitenketten
betrug geschätzt etwa 30 000 und der Feststoffgehalt 31%. Die Stabilisatorlösung war ein opaliesierender
gelber Sirup.
In einen Reaktor wurden 415 Teile niedrigsiedender ι ο Petroläther Kp. 70 bis 90° C und danach ein Gemisch
von 80 Teilen Methylmethacrylat, 18 Teilen jS-Äthoxyäthylmethacrylat,
2 Teilen Methacrylsäure, 15 Teilen der vorstehenden Stabilisatorlösung und 1,5 Teile Azoisobuttersäuredinitril
unter fortwährendem Rühren gegeben. Die Beschickung wurde hierauf 3 Stunden unter
Rückfluß gekocht, (75° C) und dann abgekühlt. Das Produkt war ein stabiler weißer Latex.
20
340 Teile Petroläther vom Siedebereich 70 bis 90°C, 100 Teile Testbenzin, 1 Teil Azoisobuttersäuredinitril
und 2 Teile einer 10% igen Lösung von primärem Octylmercaptan in Testbenzin wurden in einen Reaktor
gegeben. Die Beschickung wurde auf 75° C erhitzt und unter Rückfluß gekocht. Dann wurde ein Gemisch von
150 Teilen der im ersten Teil des Beispiels 1 beschriebenen Stabilisatorlösung, 400 Teilen Methylmethacrylat,
90 Teilen ß-Äthoxyäthylmethacrylat, 10
Teilen Methacrylsäure, 1 Teil Azoisobuttersäuredinitril und 10 Teilen einer 10%igen Lösung von primärem
Octylmercaptan in Testbenzin tropfenweise während 3 Stunden zugegeben. Das Produkt war ein stabiler
weißer Latex mit 50% Feststoffgehalt.
Eine weitere Probe des Pfropfmischpolymerstabilisators wurde hergestellt, wie es im ersten Teil des
Beispiels 3 beschrieben ist. Anstelle der Mischung von 16 Teilen Octylmethacrylat, 10 Teilen Methylmethacrylat
und 3 Teilen Methacrylsäure wurden 30 Teile Methylmethacrylat verwendet, und die Initiatormenge
wurde auf 0,18 Teile Azoisubuttersäuredinitril verringert.
Das Endprodukt hatte ebenfalls einen Feststoffgehalt von etwa 30%, doch war es sehr schwach trübe. Das
Molekulargewicht der Polymethylmethacrylatketten betrug ungefähr 40 000.
Dieses Produkt wurde in folgender Weise zur Herstellung einer Polymerdispersion verwendet:
250 Teile der Stabilisatorlösung wurden mit 450 Teilen Methylmethacrylat und 15 Teilen Methacrylsäure
verdünnt und mit 1,5 Teilen Azoisobuttersäuredinitril versetzt. Die klare Lösung wurde langsam unter gutem
Rühren in ein Gemisch von 800 Teilen Petroläther (Kp. 70 bis 90° C) und 200 Teilen Petroläther (Kp. 140 bis
190° C) einlaufen gelassen. Die polaren Polymethylmethacrylatketten
des Stabilisators wurden durch die Petroleummischung nicht solvatiert, und die Beschikkung
zeigte anfänglich eine sehr schwache feinteilige Trübung. Sie wurde unter Rückfluß gekocht, und nach
wenigen Minuten hatte sich ein sehr feinteiliger weißer Latex gebildet. Nach 30 Minuten Rückflußkochen und
innerhalb eines Zeitraums von 2 Stunden wurde in den Rückflußstrom ein Gemisch von 545 Teilen Methylmethacrylat,
10 Teilen Methacrylsäure und 4 Teilen Azoisobuttersäuredinitril zugegeben. Der Ansatz wurde
weitere 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Das Endprodukt war ein stabiler, flüssiger feinteiliger Latex
mit einem Feststoffgehalt von 47%.
100 Teile des Produktes des Herstellungsbeispiels 3 wurden mit 65 Teilen Butylacetat, 16 Teilen Octylmethacrylat,
10 Teilen Methylmethacrylat, 3 Teilen Methacrylsäure und 0,3 Teilen Azoisobuttersäuredinitril
vermischt. Das Gemisch wurde 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach zeigte der Feststoffgehalt
) (etwa 30%) eine praktisch vollständige Umsetzung an.
Das Molekulargewicht der auf den Vorläufer aufgepfropften polymeren Ketten betrug etwa 37 000.
Die Stabilisatorlösung war ein klares goldfarbenes öl.
Mit ihrer Hilfe wurde folgendermaßen eine Polymerdispersion hergestellt: 280 Teile Stabilisatorlösung, die
etwa 15 Gew.-% solvatisierte Polymerketten enthielt, wurden mit 200 Teilen Methymethacrylat verdünnt und
dann wurden 2 Teile Azoisobuttersäuredinitril in dem Gemisch gelöst. Dieses Gemisch wurde in eine
Mischung von 800 Teilen Petroläther (Kp. 70 bis 90° C) und 200 Teilen Petroläther (Kp. 140 bis 190° C) einlaufen
gelassen. Die Polylanoylmethacrylatkette des Stabilisators wurde durch diese Mischung aus aliphatischen
Kohlenwasserstoffen solvatiert, aber die andere polymere Kette des Stabilisators, die stärker polar war,
wurde nicht solvatiert. Die erhaltene klare Lösung wurde unter Rückfluß gekocht. Nach 5 Minuten wurde
sie schwach trübe. Nach weiteren 10 Minuten wurde langsam ein Gemisch von 800 Teilen Methyimethacrylat
und 5 Teilen Azoisobuttersäuredinitril in den Rückflußstrom zugegeben. Nach 3 Stunden war die Zugabe
vollständig, und das Produkt war ein stabiler, flüssiger feinteiliger Latex mit einem Feststoffgehalt von 45%.
100 Teile des Produktes des Herstellungsbeispiels 2 wurden mit 67 Teilen Butylacetat, 33 Teilen Methylmethacrylat
und 0,5 Teilen Azoisobuttersäuredinitril vermischt. Das Gemisch wurde 5 Stunden auf 85° C
erhitzt. Das entstandene Produkt war ein schwach trübes öl. Das Molekulargewicht der aufgepfropften
Ketten aus Polymethylmethacrylat betrug ungefähr 20 000.
Dieses Produkt wurde auf folgende Weise zur Herstellung einer Dispersion verwendet.
200 Teile der Stabilisatorlösung wurden mit 400 Teilen Methylmethacrylat, 50 Teilen Butylmethacrylat
und 100 Teilen Petroläther, Kp. 70 bis 90° C, verdünnt und mit 2 Teilen Azoisobuttersäuredinitril versetzt.
Diese klare Lösung wurde unter starkem Rühren in ein Gemisch von 200 Teilen Petroläther, Kp. 70 bis 90° C,
und 200 Teilen Petroläther, Kp. 140 bis 190° C, einlaufen gelassen. Es wurde eine schwach opalisierende Lösung
erhalten.
Diese Lösung wurde unter Rückfluß gekocht, wobei sie sich rasch in einen ziemlich feinen Latex verwandelte.
Nach 30 Minuten wurde ein Gemisch von 500 Teilen Methylmethacrylat, 50 Teilen Butylmethacrylat, 1,5
Teilen primärem Octylmercaptan und 5 Teilen Azoisobuttersäuredinitril in den Rückflußstrom innerhalb eines
Zeitraumes von 4 Stunden zugegeben. Nach weiterem einstündigem Rückflußkochen war das Produkt ein
flüssiger, stabiler Latex mit etwa 50% Feststoffgehalt und mäßig feiner Teilchengröße.
Ein Latex grober Teilchengröße, der sich besser zur Wiedergewinnung des Polymeren eignete als zur
Verwendung für eine Überzugsmasse, wurde unter Verwendung der Stabilisatorlösung des Beispiels 5 auf
folgende Weise hergestellt.
10 Teile der Stabilisatorlösung wurden in 900 Teilen Methylmethacrylat, zusammen mit 0,1 Teil primärem
Octylmercaptan und 0,3 Teilen Azolisobuttersäuredinitril gelöst. Dieses Gemisch wird zu 1000 Teilen
Petroläther, Kp. 70 bis 900C, gegeben und zum Sieden erhitzt. Es erfolgte eine starke, jedoch nicht heftige
exotherne Reaktion, und innerhalb 60 Minuten war das gesamte Monomere in einen sehr groben Latex
umgewandelt. Nach 6 Stunden hatte sich das Polymere abgesetzt und bildete einen festen Schlamm mit 65%
Feststoffen. Der Petroläther wurde abdekantiert und der Schlamm trocknen gelassen. Man erhielt ein feines
Polymerpulver mit einer Teilchengröße von etwa 8,0 Mikron und einem Molekulargewicht von 500 000.
100 Teile des Produktes des Herstellungsbeispiels 2 wurden mit 90 Teilen Butylacetat verdünnt, mit 10
Teilen Methylmethacrylat und 1 Teil Azoisobuttersäuredinitril versetzt, und das Gemisch wurde 5 Stunden bei
85°C unter Rückfluß gekocht. Die aufgepfropften Polymethylmethacrylatketten hatten ein Molekulargewicht
von 7000. Die erhaltene Stabilisatorlösung war klar und wurde zur Stabilisierung einer Polymerdispersion
in folgender Weise verwendet:
54 Teile Methylmethacrylat, 1 Teil Methacrylsäure, 2 Teile Azoisobuttersäuredinitril und 200 Teile der
vorgenannten Stabilisatorlösung wurden in ein Gemisch von 600 Teilen Petroläther, Kp. 70 bis 90°C, und 200
Teilen Petroläther, Kp. 120 bis 160° C, einlaufen
gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß gekocht, wobei es langsam sehr schwach trübe wurde.
Nach 30 Minuten wurde ein Gemisch von 500 Teilen Methylmethacrylat, 445 Teilen Äthylacrylat, 10 Teilen
Methacrylsäure, 5 Teilen primärem Octylmercaptan und 5 Teilen Azoisobuttersäuredinitril in den Rückflußstrom
während 3,5 Stunden zugegeben. Nach weiteren 30 Minuten Rückflußkochen wurde ein flüssiger, stabiler
feinteiliger Latex mit einem Feststoffgehalt von 49% erhalten.
Ein Teil des Produktes des Herstellungsbeispiels 16 wurde mit Butylacetat bis auf einen Feststoffgehalt von
40% verdünnt. 100 Teile dieser Lösung wurden mit 12 Teilen Methylmethacrylat, 3 Teilen Methacrylsäure und
0,01 Teil Azoisobuttersäuredinitril vermischt. Das Gemisch wurde 12 Stunden unter sauerstoff freiem
Stickstoff auf 600C erhitzt, bis 70% des Monomeren
polymerisiert waren, wobei die aufgepfropften polymeren Ketten ein Molekulargewicht von 150 000 hatten.
Das schwach trübe Endprodukt wurde in folgender Weise zur Stabilisierung einer Dispersion eines polaren
Polymeren verwendet:
300 Teile der Stabilisatorlösung, 30 Teile Acrylnitril, 40 Teile ß-Äthoxyäthylmethacrylat, 30 Teile Acrylsäure,
100 Teile Butylacetat und 2 Teile Azoisobuttersäuredinitril
wurden zu 1200 Teilen Petroläther Kp. 70 bis 90° C gegeben und unter Rückfluß gekocht. Innerhalb weniger
Minuten entstand eine feine Opalessenz. Danach wurde in den Rückflußstrom innerhalb 3 Stunden ein Gemisch
von 300 Teilen Acrylnitril, 400 Teilen jS-Äthoxyäthylmethacrylat,
300 Teilen Acrylsäure, 3 Teilen Azoisobuttersäuredinitril und 5 Teilen Thioglykolsäure zugegeben.
Nach weiteren 15 Minuten Rückflußkochen wurde ein stabiler, sehr feinteiliger, geringfügig dicker
Latex mit einem Feststoffgehalt von 42% erhalten.
Das Produkt des Herstellungsbeispiels 20 wurde mit 33 Teilen Laurylmethacrylat und 0,3 Teilen Azoisobuttersäuredinitril
versetzt und 6 Stunden unter einer inerten Gasatmosphäre auf 85°C erhitzt. Nach 2
Stunden wurden nochmals 0,15 Teile Azoisobuttersäuredinitril zugegeben. Das Endprodukt war ein schwach
!5 trübes Öl mit einem Feststoffgehalt von 48%. Die aufgepfropften Ketten aus Polylaurylmethacrylat hatten
ein Molekulargewicht von 25 000.
Diese Stabilisatorlösung wurde in folgender Weise zur Herstellung einer Dispersion verwendet:
In ein Gemisch von 700 Teilen Petroläther, Kp. 70 bis 90°C, und 300 Teilen Petroläther, Kp. 190 bis 22O0C,
wurde eine Lösung von 80 Teilen der vorgenannten Stabilisatorlösung, 2 Teilen Methacrylsäure und 1,5
Teilen Azoisobuttersäuredinitril in 200 Teilen Methylmethacrylat einlaufen gelassen. Bei dieser Stufe wurden
die ursprünglichen Polymethylmethacrylatketten des Vorläufers nicht solvatiert, aber die aufgepfropften
Polylaurylmethacrylatketten des Stabilisators wurden durch die Petroleummischung solvatiert. Dieses Reaktionsgemisch
wurde unter Rückfluß gekocht, nach wenigen Minuten wurde es trübe und nach 30 Minuten
war es ein stabiler Latex mit niedrigem Feststoffgehalt. Auf dieser Stufe wurden 800 Teile Methylmethacrylat
und 4 Teile Azoisobuttersäuredinitril langsam innerhalb 1,5 Stunden durch den Rückflußkühler zugegeben. Nach
einer weiteren Stunde war das Endprodukt ein stabiler, flüssiger, feinteiliger Latex mit einem Feststoffgehalt
von 51%.
Beispiel 10
100 Teile des Produktes des Herstellungsbeispiels 14 wurden mit 3 Teilen Butylmethacrylat, 3 Teilen
Acrylnitril, 3 Teilen Methacrylsäure und 20 Teilen Äthanol sowie 20 Teilen Methylisobutylketon und 0,01
Teilen Azoisobuttersäuredinitril vermischt. Das Gemisch wurde unter einem Inertgas 8 Stunden auf 75°C
erhitzt. Die viskose, geringfügig trübe Stabilisatorlösung wurde in folgender Weise zur Herstellung einer
Polymerdispersion verwendet:
Ein Gemisch von 1000 Teilen Äthylacetat, 10 Teilen Acrylsäure, 90 Teilen Acrylnitril, 300 Teilen Stabilisatorlösung
und 2 Teilen Azoisobuttersäuredinitril wurde unter Rückfluß gekocht. Nach 20 Minuten war ein feiner
Latex mit niedrigem Feststoffgehalt entstanden. In diesem Latex wurde innerhalb 3 Stunden ein Gemisch
von 700 Teilen Acrylnitril, 70 Teilen Acrylsäure, 100 Teilen Stabilisatorlösung, 1 Teil Thioglykolsäure und 4
Teilen Azoisobuttersäuredinitril gegeben und man erhielt einen dicken, stabilen, feinteiligen Latex mit etwa
40% Feststoffgehalt. In diesem Fall sind die Polymethylmethacrylatketten des Stabilisators durch die polare
organische Flüssigkeit der Dispersion solvatiert, und die aufgepfropften polymeren Ketten des Stabilisators sind
integral mit den dispersen Polymerteilchen assoziiert.
Beispiel 11
100 Teile des Produktes des Herstellungsbeispiels 13,
33 Teile Butylmethacrylat und 2,5 Teile Azoisobutter-
säuredinitril wurden 6 Stunden unter Rückfluß gekocht, um aufgepfropfte polymere Ketten mit einem Molekulargewicht
von ungefähr 15 000 herzustellen. Die erhaltene trübe Lösung wurde in folgender Weise zur
Herstellung einer Dispersion verwendet:
800 Teile Benzol und 200 Teile Xylol wurden mit einer Mischung von 75 Teilen der vorgenannten Stabilisatorlösung,
66 Teilen Hydroxyäthyimethacrylat, 10 Teilen Methacrylsäure, 33 Teilen Hydroxypropylmethacrylat
und 2 Teilen Azoisobuttersäuredinitril versetzt. Die
Polybutylmethacrylatketten des Stabilisators wurden durch den aromatischen Kohlenwasserstoff solvatiert,
die Poly(propylenglykolmonomethyIacrylat)KeUen jedoch nicht Das Gemisch wurde unter Rückfluß gekocht,
und nach 30 Minuten war ein verdünnter Latex entstanden. In diesen Latex wurde durch den Rückflußstrom
ein Gemisch von 400 Teilen Hydroxyäthyimethacrylat, 200 Teilen Hydroxypropylmethacrylat, 15
Teilen Methacrylsäure und 6 Teilen Azoisobuttersäuredinitril zugegeben. Nach 3 Stunden war ein stabiler,
weißer Latex mit einem Feststoffgehalt von 37% entstanden.
Beispiel 12
Der Stabilisator des Beispiels 11 wurde auch zur Herstellung einer Dispersion in einer organischen
Flüssigkeit verwendet, welche die Poly(propylenglykolmonomethacrylat)ketten,
aber nicht die Polybutylmethacrylatketten, solvatierte.
In 800 Teile Äthylalkohol und 200 Teile Äthylenglykol wurde ein Gemisch von 75 Teilen der vorgenannten
Stabilisatorlösung, 66 Teilen Acrylnitril, 33 Teilen Butylmethacrylat und 2 Teilen Azoisobuttersäuredinitril
einlaufen gelassen. Das Gemisch wurde unter Rückfluß gekocht, und nach wenigen Minuten war ein Latex
entstanden. In diesen Latex wurde durch den Rückflußstrom ein Gemisch von 400 Teilen Acrylnitril, 200 Teilen
Butylmethacryiat und 5 Teilen Azoisobuttersäuredinitril einlaufen gelassen. Nach 3 Stunden war das Produkt ein
feinteiliger Latex mit 38% Feststoffen.
Beispiel 13
Das polymere Produkt des Herstellungsbeispiels 18 wurde mit Methanol ausgefällt und in Standardhexan
wieder gelöst. Hierauf wurde die Lösung destilliert, bis
der Feststoffgehalt 80% betrug. In ein unter Rückfluß kochendes Gemisch von 40 Teilen kommerziellem
Hexan, 80 Teilen eines Gemisches aliphatischer Kohlenwasserstoffe, Kp. 170 bis 2100C, und 20 Teilen
Äthylacetat wurde langsam ein Gemisch von 125 Teilen der vorgenannten Lösung, 40 Teilen Hexan, 20 Teilen
Äthylacetat, 0375 Teilen primären Octylmercaptan, 0,25
Teilen Azoisobuttersäuredinitril, 90 Teilen Laurylmethacrylat
und 10 Teilen Methacrylsäure zugegeben. Das Molekulargewicht der aufgepfropften polymeren Ketten
betrug ungefähr 40 000. Es wurde als Stabilisator ein Mischpolymeres gebildet, das polymere Ketten unterschiedlicher
Polarität enthielt. Der Unterschied in der
Polarität beruhte auf dem unterschiedlichen Methacrylsäuregehalt der beiden Typen von Ketten.
Der Stabilisator wurde zur Herstellung einer Polymerdispersion verwendet Ein Gemisch von 500
Teilen Vinylchlorid, 128 Teilen einer aliphatischen Kohlenwasserstoffmischung, Kp. 170—2100C, und 30
Teilen einer 5%igen Lösung von Diisopropylperoxydicarbonat in gleichem Kohlenwasserstoffgemisch wurde
auf 500C erhitzt Sobald Weißfärbung erfolgte, wurden
167 Teile einer 27%igen Lösung des Stabilisators in dem
Kohlenwasserstoffgemisch in das Reaktionsgemisch innerhalb eines Zeitraumes von 4 Stunden gegeben. Der
Reaktionsbehälter wurde hierauf entlüftet, und es wurde ein stabiler Latex erhalten.
Ein Gemisch von 63 Teilen der in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Lösung, 30 Teilen Methylmethacryiat, 3,5
ίο Teilen Azoisobuttersäuredinitril, 170 Teilen einer
aliphatischen Kohlenwasserstofffraktion, Kp. 70 bis 900C, 170 Teilen Testbenzin, 100 Teilen Pelroläther, Kp.
40 bis 600C, und 10 Teilen Aceton wurde in einen
Behälter gegeben, der mit einem Rührer, einem Rohr zur Probeentnahme, einem Thermometer und einem
Rückflußkühler ausgerüstet war, und zum Sieden erhitzt Das Gemisch färbte sich beim Rückflußkochen
praktisch sofort weiß. Nach 30 Minuten Röckflußkochen wurden 5 Teile einer 10%igen Lösung von
n-Octylmercaptan in Testbenzin zugegeben, hierauf
wurde ein Gemisch von 475 Teilen Methylmethacryiat 2 Teilen n-Octyfmercaptan und 3 Teilen Azoisobuttersäuredinitril
in konstanter Geschwindigkeit während 3 Stunden eingetragen. Das Gemisch wurde weitere 30
Minuten unter Rückfluß gekocht und dann abgekühlt
Man erhielt einen stabilen Latex sehr feiner Teilchengröße und mit einem Feststoffgehalt von 49%.
Das Molekulargewicht der nicht-solvatierten polymeren Kette des Stabilisators betrug 10 000 bis 20 000.
Beispiel 14 wurde wiederholt wobei als Anfangsbeschickung ein Gemisch von 80 Teilen der in Herstellungsbeispiel
2 hergestellten Lösung, 16 Teilen Melhylmethacrylat 18 Teilen Athylacrylat 1 Teil Methacrylsäure,
3 Teilen Azoisobuttersäuredinitril, 125 Teilen Testbenzin und 450 Teilen einer aliphatischen Kohlenwasserstofffraktion,
Kp. 70 bis 900C, verwendet wurde. Nach 30 Minuten Rückflußkochen wurde in konstanter
Geschwindigkeit während 3 Stunden ein Gemisch von 283 Teilen Methylmethacryiat 315 Teilen Athylacrylat
32 Teilen Methacrylsäure, 2^> Teilen n-Octylmercaptan
und 5 Teilen Azoisobuttersäuredinitril zugegeben. Nach weiteren 30 Minuten Rückflußkochen wurde das
Gemisch abgekühlt Man erhielt einen feinteiligen, dünnen stabilen Latex mit einem Feststoffgehalt von
50%. Das Molekulargewicht der nicht-solvatierten polymeren Kette des Stabilisators betrug ungefähr
20 000.
Beispiel 14 wurde wiederholt und als Anfangsbeschikkung ein Gemisch von 275 Teilen der in Herstellungsbeispiel 3 hergestellten Lösung, 300 Teilen Methylmeth-
acrylat, 4,8 Teilen Methacrylsäure, 4 Teilen AzoisobuttersäuredinitriL
295 Teilen Testbenzin und 1340 Teilen einer aliphatischen Kohlenwasserstofffraktion,
Kp. 70 bis 90° C, verwendet Nach 20 Minuten Rückflußkochen wurden 14 Teile einer 10%igen Lösung
von n-Octylmercaptan in Testbenzin zugegeben. Danach
wurde ein Gemisch von 1660 Teilen Methylmethacryiat 34 Teilen Methacrylsäure, 3 Teilen n-Octylmercaptan
und 4 Teilen Azoisobuttersäuredinitril in konstanter Geschwindigkeit während eines Zeitraums
von 2J5 Stunden eingetragen. Das Gemisch wurde weitere 15 Minuten unter Rückfluß gekocht und
abgekühlt Man erhielt einen sehr feinteiligen, dünnen,
stabilen Latex mit einem Feststoffgehalt von 52%. Das
030 110/1
Molekulargewicht der nicht-solvatierten polymeren Kette des Stabilisators betrug 25 000—30 000.
Beispiel 17
Beispiel 16 wurde wiederholt, jedoch wurde Methacrylsäure weggelassen, und in der Beschickung wurden
1700 Teile Methylmethacrylat verwendet. Man erhielt einen feinteiligen, stabilen Latex mit einem Feststoffgehalt
von 53,5%. Das Molekulargewicht der nicht-solvatierten polymeren Kette des Stabilisators betrug 25 000
bis 30 000.
Beispiel 18
Beispiel 17 wurde wiederholt, jedoch wurden nur 120
Teile Methylmethacrylat in der Anfangsbeschickung und 1880 Teile Methylmethacrylat in der Beschickung
verwendet. Man erhielt einen stabilen Latex mit einem Feststoffgehalt von 53,5%, dessen Teilchengröße
zwischen dem der Produkte der Beispiele 16 und 17 lag. Das Molekulargewicht der nicht-solvetierten polymeren
Kette des Stabilisators betrug annähernd 20 000.
Beispiel 19
Die in Herstellungsbeispiel 4 hergestellte Polymerlösung wurde mit η-Hexan auf einen Feststoffgehalt von
25% verdünnt. Ein Gemisch von 48 Teilen dieser 25%igen Lösung, 750 Teilen Vinylchlorid, 331 Teilen
reinem η-Hexan und 1,125 Teilen Diisopropylperoxydicarbonat wurde in einen Autoclav aus korrosionsbeständigem
Stahl gegeben, der mit einem Rührer, einer Temperaturregelschlange, einem Thermometer und
Einrichtungen zur Zugabe von Reaktionsteilnehmern, während der Autoclav unter Druck steht, ausgerüstet
war.
Die Temperatur der Beschickung wurde auf 50° C gebracht und bei diesem Wert gehalten, indem man
durch die Temperaturregelschlange heißes Wasser laufen ließ. Innerhalb 2 Stunden und 40 Minuten wurden
177 Teile der 25%igen Polymerlösung zugegeben.
Überschüssiges Vinylchloridmonomeres wurde nach 63A Stunden abgelassen und das Reaktionsgemisch aus
dem Autoclav entnommen. Das Produkt war eine flüssige, feinteilige Dispersion niedriger Viskosität und
mit einem Feststoffgehalt von 57,9%. Dies bedeutete eine 93% ige Umwandlung von Monomeren in Polymeres.
Der K-Wert des Polymeren betrug 54. Das Molekulargewicht
der nicht-solvetierten polymeren Kette des Stabilisators betrug annähernd 50 000.
Beispiel 19 wurde wiederholt unter Verwendung der in Herstellungsbeispiel 5 hergestellten Verbindung. Es
wurde ein Latex mit praktisch ähnlichen Eigenschaften erhalten. Das Molekulargewicht der nicht-solvetierten
polymeren Kette des Stabilisators betrug ungefähr 50 000.
Es wurde nach der in Beispiel 19 beschriebenen Methode unter Verwendung der gleichen Vorrichtung
gearbeitet und ein Gemisch von 500 Teilen Vinylchlorid, 440 Teilen n-Hexan, 0,75 Teilen Diisopropylperoxydicarbonat
und 32 Teilen der 25%igen Lösung der in Herstellungsbeispiel 5 hergestellten Verbindung auf
50° C erwärmt Innerhalb eines Zeitraums von 4 Stunden wurden weitere 118 Teile der Polymerlösung zugegeben
und die Temperatur bei 50° C gehalten. Nicht umgesetztes Vinylchlorid wurde nach 61A Stunden abgelassen.
Das Produkt war eine feinteilige, thixotrope Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 25,3%. Der K-Wert des
Polymeren betrug 49. Das Molekulargewicht der nicht-solvetierten polymeren Kette des Stabilisators
betrug 40 000 bis 50 000.
Es wurde nach der in Beispiel 19 beschriebenen ίο Methode und mit der gleichen Vorrichtung gearbeitet
und ein Gemisch von 500 Teilen Vinylchlorid, 147 Teilen n-Hexan, 0,75 Teilen Diisopropylperoxydicarbonat und
32 Teilen der in Herstellungsbeispiel 8 verwendeten Verbindung in Form einer 25%igen Lösung auf 50°C
erwärmt, 3 Stunden bei diesem Wert gehalten und während dieser Zeit mit weiteren 118 Teilen der
gleichen Polymerlösung beschickt. Das nicht umgesetzte Vinylchlorid wurde nach 6,5 Stunden abgelassen.
Das Produkt war eine geringfügig dicke, feinteilige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 48%. Der
K-Wert des Polymeren betrug 49. Das Molekulargewicht der nicht-solvetierten polymeren Kette des
Stabilisators betrug 40 000 — 50 000.
Beispiel 19 wurde unter Verwendung der in Herstellungsbeispiel 6 hergestellten Verbindung
wiederholt. Es wurde ein Latex mit praktisch ähnlichen Eigenschaften erhalten. Das Molekulargewicht der
nicht-solvetierten polymeren Kette des Stabilisators betrug 40 000 — 50 000.
Beispiel 21 wurde unter Verwendung der in Herstellungsbeispiel 7 hergestellten Verbindung
wiederholt. Es wurde ein Latex mit praktisch ähnlichen Eigenschaften erhalten. Das Molekulargewicht der
nicht-solvetierten polymeren Kette des Stabilisators betrug 40 000-50 000.
Ein Gemisch von 25 Teilen Vinylidenchlorid, 2,75 Teilen Methylacrylat, 19 Teilen n-Hexan, 0,26 Teilen
Diisopropylperoxydicarbonat und 1 Teil der in Herstellungsbeispiel 4 hergestellten Verbindung wurde in einen
Behälter aus korrosionsbeständigem Stahl gegeben, der dann verschlossen und 5 Stunden bei 50° C in einem
thermostatisierten Bad geschüttelt wurde.
Man erhielt einen feinteiligen Latex mit einem Feststoffgehalt von 49%.
Ein Gemisch von 50 Teilen Vinylacetat, 90 Teilen einer Petrolätherfraktion, Kp. 73° C, 1 Teil Azoisobuttersäuredinitril
und 3 Teilen der in Herstellungsbeispiel 4 hergestellten Verbindung wurde 4 Stunden in
einem Behälter zum Sieden erhitzt, der mit einem Rührer und Rückflußkühler ausgerüstet war. Man
erhielt eine feinteilige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 34,3%. Das Molekulargewicht der nicht-solvetierten
polymeren Kette des Stabilisators betrug 30 000.
Beispiel 26 wurde unter Verwendung von 50 Teilen Vinylchloracetat anstelle der 50 Teile Vinylacetat
wiederholt. Man erhielt nach 5 Stunden Rückflußkochen eine feinteilige Dispersion mit einem Feststoffgehalt
von 33%. Das Molekulargewicht der nicht-solvetierten polymeren Ketten des Stabilisators betrug 30 000.
B e i s ρ i e 1 28
Die in Herstellungsbeispiel 9 hergestellte Verbindung wurde zu einer 20%igen Lösung in Äthanol gelöst. Ein
Gemisch von 10 Teilen dieser Lösung, 10 Teilen Styrol,
31 Teilen Äthanol, 47 Teilen Äthylenglyköl und 2 Teilen Azoisobuttersäuredinitril wurde in einem Behälter zum
Sieden erhitzt, der mit einem Rührer und Rückflußkühler ausgerüstet war. Nach 35 Minuten Rückflußkochen
wurde ein Gemisch von 10 Teilen der 20%igen Lösung, 60 Teilen Styrol und 4 Teilen Azoisobuttersäuredinitril
in konstanter Geschwindigkeit innerhalb I3A Stunden
durch den Kondensator zugegeben. Nach einer weiteren Stunde Rückflußkochen wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und man
erhielt einen feinteiligen, geringfügig dicken Latex mit einem Feststoffgehalt von 39%. Das Molekulargewicht
der nicht-solvetierten polymeren Ketten des Stabilisators betrug 5000 bis 10 000.
Beispiel 28 wurde wiederholt, jedoch wurden die 10 Teile der in der Beschickung verwendeten Polymerlösung
durch 8 Teile Äthanol ersetzt. Man erhielt einen dünneren Latex mit einem Feststoffgehalt von 40%. Das
Molekulargewicht der nicht-solvetierten polymeren Kette des Stabilisators betrug 5000 bis 10 000.
Beispiel 29 wurde wiederholt, jedoch wurde das Styrol durch ein Gemisch von Styrol, Äthylacrylat und
Acrylnitril im Mengenverhältnis 65 :25 :10 ersetzt. Man
erhielt einen dünnen, geringfügig groben Latex mit einem Feststoffgehalt von 36%. Das Molekulargewicht
der nicht-solvetierten polymeren Kette des Stabilisators betrug ungefähr 10 000.
""Ein 0OGfMSOh von 266 Teilen der Lösung der
Verbindung des Herstellungsbeispiels 10, 300 Teilen Methylmethacrylat, 4,8 Teilen Methacrylsäure, 3,8
Teilen Azoisobuttersäuredinitril, 300 Teilen geruchlosem Testbenzin und 1,335 Teilen einer Petroleumätherfraktion,
Kp. 70 bis 900C, wurde 20 Minuten unter Rückfluß gekocht. Danach wurden 15 Teile einer
10%igen Lösung n-Nonylmercaptan in Testbenzin zugegeben. Hierauf wurde ein Gemisch von 1660 Teilen
Methylmethacrylat, 34 Teilen Methacrylsäure, 2 Teilen n-Nonylmercaptan und 4 Teilen Azoisobuttersäuredinitril
in konstanter Geschwindigkeit in einen Rückflußstrom während eines Zeitraums von 3 Stunden
zugepumpt. Das Gemisch wurde weitere 15 Minuten unter Rückfluß gekocht und abgekühlt. Das Endprodukt
war ein stabiler, dünner feinteiliger Latex. Das Molekulargewicht der nicht-solvetierten polymeren
Kette des Stabilisators betrug ungefähr 25 000.
Beispiel 31 wurde wiederholt, wobei in der Anfangsbeschickung 125 Teile Methylmethacrylat und 255 Teile
der Lösung der in Herstellungsbeispiel 11 hergestellten Verbindung verwendet wurden. Die in Beispiel 31
verwendete Methacrylsäure wurde weggelassen. Es wurde ein befriedigend stabiler und feinteiliger Latex
erhalten. Das Molekulargewicht der nicht-solvetierten polymeren Kette des Stabilisators betrug 15 000 bis
20 000.
. Beispiel 33
Ein Gemisch von 730 Teilen einer Erdölfraktion, Kp. 60 bis 900C, 250 Teilen reinem Toluol, 10 Teilen
Methacrylsäure, 90 Teilen Methylmethacrylat, 35 Teilen der Lösung der in Herstellungsbeispiel 12 hergestellten
Verbindung und 2 Teilen Azoisobuttersäuredinitril wurde 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Es wurde ein
feinteiliger Latex mit niedrigem Feststoffgehalt erhalten. Innerhalb eines Zeitraums von 2,5 Stunden wurde in
den Rückflußstrom dieses Latex ein Gemisch von 20 Teilen Methacrylsäure, 280 Teilen Methylmethacrylat
und 2 Teilen Azoisobuttersäuredinitril eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 20 Minuten unter
Rückfluß gekocht und abgekühlt. Man erhielt einen feinteiligen Latex mit einem Feststoffgehalt von etwa
40%. Das Molekulargewicht der nicht-solvetierten polymeren Kette des Stabilisators betrug ungefähr
20 000.
B e i s ρ i e 1 34
Beispiel 33 wurde wiederholt, jedoch wurde an Stelle von Toluol Xylol verwendet, und an Stelle der in
Herstellungsbeispiel 12 hergestellten Lösung wurde die Lösung der in Herstellungsbeispiel 15 hergestellten
Verbindung verwendet. Man erhielt ein praktisch
jo ähnliches Ergebnis. Das Molekulargewicht der nichtsolvetierten
polymeren Kette des Stabilisators betrug ungefähr 20 000.
Ein Gemisch von 100 Teilen des Produktes des Herstellungsbeispiels 14, 850 Teilen Äthylacetat, 1 Teil
Azoisobuttersäuredinitril und 50 Teilen Acrylnitril wurde 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. In diesen
Ansatz wurde während eines Zeitraums von 3 Stunden ein Gemisch von 400 Teilen Acrylnitril und 3 Teilen
Azoisobuttersäuredinitril eingepumpt. Es wurde ein feinteiliger Latex erhalten. Das Molekulargewicht der
nicht-solvetierten polymeren Kette des Stabilisators betrug 25 000 bis 30 000.
In einen mit einem Rührer und einem Überlaufrückflußkühler ausgerüsteten Reaktor wurden 1700 Teile
Äthylacetat und 220 Teile der in Herstellungsbeispiel 14 hergestellten Lösung gegeben. Dieses Gemisch wurde
unter Rückfluß gekocht, und innerhalb 5 Minuten wurde ein Gemisch von 110 Teilen Acrylsäure und 2 Teilen
Azoisobuttersäuredinitril zugegeben. Das Rückflußkochen wurde weitere 30 Minuten fortgesetzt und dann
wurden weitere 800 Teile Acrylsäure, in denen 5 Teile Azoisobuttersäuredinitril gelöst waren, innerhalb eines
Zeitraums von 2,5 Stunden zugegeben. Das Produkt war ein stabiler, feinteiliger Latex. Das Molekulargewicht
der nicht-solvetierten polymeren Kette des Stabilisators betrug ungefähr 25 000.
Ein Gemisch von 142 Teilen der in Herstellungsbeispiel 16 hergestellten Lösung, 61 Teilen Methacrylsäure,
92 Teilen Methylmethacrylat, 280 Teilen einer Erdölfraktion, Kp. 70 bis 900C, 120 Teilen Testbenzin und 1
Teil Azoisobuttersäuredinitril wurde 20 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wurden 0,3 Teile
primäres Octylmercaptan zugegeben, und unmittelbar darauf wurde ein Gemisch von 210 Teilen Methylmethacrylat,
140 Teilen Methacrylsäure, 1 n-Octylmercaptan und 1 Teil Azoisobuttersäuredinitril gleichmäßig innerhalb
2,5 Stunden eingetragen. Man erhielt einen äußerst feinteiligen Latex, dessen Viskosität mit fortschreitender
Reaktion anstieg, bis das Endprodukt ein viskoser Sirup war. Das Molekulargewicht der nicht-solvetierten
polymeren Kette des Stabilisators betrug ungefähr 45 000. ίο
Ein Gemisch von 80 Teilen der Lösung der in Herstellungsbeispiel 11 hergestellten Verbindung, 18
Teilen Methylmethacrylat, 16 Teilen jS-Äthoxyäthylacrylat,
1 Teil Methacrylsäure, 3 Teilen Azoisobuttersäuredinitril, 125 Teilen geruchslosem Testbenzin, 450
Teilen einer aliphatischen Kohlenwasserstofffraktion, Kp. 70 bis 900C, wurde 30 Minuten unter Rückfluß
gekocht. Dann wurde ein Gemisch von 290 Teilen Methylmethacrylat, 300 Teilen ß-Äthoxyäthylmethacrylat,
33 Teilen Acrylsäure, 2,5 Teilen N-Octylmercaptan und 5 Teilen Azoisobuttersäuredinitril in konstanter
Geschwindigkeit während 3 Stunden der unter Rückfluß kochenden Mischung zugegeben. Der Ansatz wurde
weitere 25 Minuten unter Rückfluß gekocht und abgekühlt. Man erhielt einen feinteiligen, stabilen Latex.
Das Molekulargewicht der nicht-solvetierten polymeren Kette des Stabilisators betrug ungefähr 10 000.
Beispiel 39
Ein Gemisch von 10 Teilen der Lösung der in Herstellungsbeispiel 13 hergestellten Verbindung, 4
Teilen Vinylstearat, 4 Teilen Acrylnitril, 2 Teilen Acrylamid, 40 Teilen Methanol, 40 Teilen Äthylenglykol
und 2 Teilen Azoisobuttersäuredinitril wurde unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach 30 Minuten
Rückflußkochen wurde in konstanter Geschwindigkeit während 2 Stunden ein Gemisch von 28 Teilen
Vinylstearat, 30 Teilen Acrylnitril, 2 Teilen Acrylamid und 2 Teilen Azoisobuttersäuredinitril eingetragen. Das
Rückflußkochen wurde weitere 1,5 Stunden fortgesetzt. Man erhielt einen stabilen, feinteiligen Latex. Das
Molekulargewicht der nicht-solvatierten polymeren Kette des Stabilisators betrug 5000 bis 10 000.
Ein Gemisch von 1000 Teilen Petroläther vom Kp. 40 bis 6O0C, 150 Teilen der Lösung der in Herstellungsbeispiel
16 hergestellten Verbindung, 50 Teilen Styrol, 150 Teilen Acrylnitril, 10 Teilen Azoisobuttersäuredinitril
und 0,3 Teilen tert.-Amylmercaptan wurde 1,5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man erhielt einen geringfügig
dicken, ziemlich grobteiligen Latex. Das Molekulargewicht der nicht-solvatierten polymeren Kette des
Stabilisators betrug ungefähr 15 000.
Ein Gemisch von 900 Teilen Petroläther vom Kp. 70 bis 900C, 456 Teilen Vinylacetat, 123 Teilen der
Stabilisatorvorläuferlösung des Herstellungsbeispiels 3, 12 Teilen Azoisobuttersäuredinitril, und 200 Teilen
geruchlosem Testbenzin wurde 2 Stunden bei etwa 75°C unter Rückfluß gekocht. Man erhielt einen
stabilen, flüssigen feinteiligen Latex mit einem Feststoffgehalt von etwa 28%. Dieser Latex wurde auf unterhalb
5°C abgekühlt und mit einer Mischung von 456 Teilen Vinylacetat und 12 Teilen Azoisobuttersäuredinitril,
ebenfalls auf etwa 5° C abgekühlt langsam unter gutem
Rühren versetzt. Der Ansatz wurde 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man erhielt einen gut flüssigen Latex
mit einem Feststoffgehalt von 49%. Das Polymer hatte eine reduzierte Viskosität in Dimethylformamid von 1,0
und eine durchschnittliche Teilchengröße von '/3 Mikron. Das Molekulargewicht der nicht-solvatierten
polymeren Kette des Stabilisators betrug ungefähr 15 000.
Beispiel 41 wurde wiederholt, jedoch wurde in der anfänglichen Beschickung die Menge des Vinylacetatmonomeren
von 456 Teilen auf 438 Teile verringert. Außerdem wurden 16 Teile Maleinsäuremonoäthylester
verwendet. In der zweiten Stufe bestand die vorgekühlte Beschickung aus 436 Teilen Vinylacetat, 19 Teilen
Maleinsäuremonoäthylester und 10 Teilen Azoisobuttersäuredinitril. Man erhielt ein im wesentlichen
gleiches Ergebnis wie in Beispiel 41. Das Molekulargewicht der nicht-solvetierten polymeren Kette des
Stabilisators betrug ungefähr 15 000.
Beispiel 41 wurde wiederholt, jedoch wurde an Stelle von Vinylacetat Vinylchloracetat verwendet. Weiterhin
wurde die Initiatormenge in beiden Stufen von 12 Teilen auf 10 Teile verringert. Der erhaltene Latex war ähnlich
dem in Beispiel 41 erhaltenen. Das Molekulargewicht der nicht-solvatierten polymeren Kette des Stabilisators
betrug ungefähr 20 000.
In einen kleinen Autoclav wurden 225 Teile kommerzielles Heptan, 60 Teile einer 25% igen Lösung
des Stabilisatorvorläufers des Herstellungsbeispiels 19 750 Teile Vinylchlorid und 2,25 Teile Diisopropylperoxydicarbonat
gegeben. Das Gemisch wurde auf 500C erwärmt und innerhalb eines Zeitraums von 100
Minuten wurden weitere 90 Teile der 25%igen Stabilisatorvorläuferlösung zugegeben. Nach 5 Stunden
wurde der Autoklav entlüftet und man erhielt einen stabilen Latex mit einem Feststoffgehalt von 30%. Das
Molekulargewicht der nicht-solvatierten polymeren Kette des Stabilisators betrug 50 000 bis 10 000.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer
organischen Flüssigkeit in Gegenwart eines Dispersionsstabilisators, dadurch gekennzeichnet,
daß als Dispersionsstabilisator ein Pfropfmischpolymeres verwendet wird, welches dadurch
hergestellt worden ist, daß man auf eine polymere Pfropfgrundlage, die aus einer polymeren Kette mit
einer Gruppe der Formel
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB35503/58A GB941305A (en) | 1958-11-05 | 1958-11-05 | Polymer dispersions |
GB1505159 | 1959-05-01 | ||
GB2421662 | 1962-06-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520119A1 DE1520119A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1520119B2 DE1520119B2 (de) | 1980-03-06 |
DE1520119C3 true DE1520119C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=27257207
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1570771A Expired DE1570771C3 (de) | 1958-11-05 | 1959-11-05 | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion aus einem synthetischem Polymer in einer organischen Flüssigkeit |
DE1520119A Expired DE1520119C3 (de) | 1958-11-05 | 1963-06-20 | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1570771A Expired DE1570771C3 (de) | 1958-11-05 | 1959-11-05 | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion aus einem synthetischem Polymer in einer organischen Flüssigkeit |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (3) | BE584369A (de) |
CH (2) | CH392873A (de) |
DE (2) | DE1570771C3 (de) |
FR (2) | FR1244568A (de) |
GB (3) | GB941305A (de) |
LU (2) | LU43943A1 (de) |
MY (2) | MY6400071A (de) |
NL (8) | NL126614C (de) |
SE (1) | SE310063B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1122397A (en) * | 1964-08-04 | 1968-08-07 | Ici Ltd | Polymer dispersion and dispersants |
GB1156652A (en) * | 1965-06-10 | 1969-07-02 | Ici Ltd | Coated Particles |
GB1157630A (en) * | 1965-07-29 | 1969-07-09 | Ici Ltd | Polymer Dispersions |
GB1211344A (en) * | 1966-11-25 | 1970-11-04 | Balm Paints Ltd | Particulate dispersions |
US3753760A (en) * | 1970-01-30 | 1973-08-21 | Hunt P | Liquid electrostatic development using an amphipathic molecule |
DE2114773C3 (de) * | 1971-03-26 | 1982-04-22 | Philip A. Hunt Chemical Corp., Palisades Park, N.J. | Elektrophotographischer oder elektrographischer Suspensionsentwickler |
GB1451321A (en) * | 1973-01-04 | 1976-09-29 | Ici Ltd | Printing process |
US3846828A (en) * | 1973-04-04 | 1974-11-05 | Dow Chemical Co | High solids content vinylidene chloride polymer dispersions in strongly hydrogen bonded dispersing media and process of preparation thereof |
JPS544392B2 (de) | 1973-07-28 | 1979-03-06 | ||
US4098980A (en) | 1976-06-24 | 1978-07-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Non-aqueous dispersion polymerization of conjugated diolefins |
GB1599045A (en) | 1977-04-25 | 1981-09-30 | Ici Ltd | Coating compositions |
GB1594123A (en) | 1977-04-25 | 1981-07-30 | Ici Ltd | Autoxidisable coating compositions containing dispersed crosslinked polymer particles |
GB1588976A (en) * | 1977-04-25 | 1981-05-07 | Ici Ltd | Coating composition containing metallic pigmentation |
DE2860661D1 (en) * | 1977-10-12 | 1981-08-06 | Ici Plc | Preparation of sterically stabilised aqueous polymer dispersions |
US4232135A (en) | 1978-01-10 | 1980-11-04 | Imperial Chemical Industries Limited | Coating compositions |
US4242249A (en) | 1979-04-03 | 1980-12-30 | Union Carbide Corporation | Polymer/polyols via non-aqueous dispersion stabilizers |
US4350780A (en) | 1979-04-03 | 1982-09-21 | Union Carbide Corporation | Polyurethanes made with polymer/polyols prepared via preformed stabilizers |
US4453261A (en) * | 1979-06-18 | 1984-06-05 | Imperial Chemical Industries Plc | Manufacture of aqueous polymer dispersions and coating compositions derived from them |
US4252710A (en) * | 1979-08-02 | 1981-02-24 | Exxon Research & Engineering Co. | Stabilized slurries of isoolefin polymers |
GB2120259B (en) * | 1979-08-10 | 1984-05-02 | Coopervision | Preparation of non-cross-linked polymers and moulding process therefor |
GB2065674B (en) * | 1979-12-21 | 1983-03-30 | Ici Ltd | Sterically stabilised non-aqueous dispersions of styrene copolymers |
GB2073609B (en) * | 1980-04-14 | 1984-05-02 | Ici Ltd | Coating process |
DE3207291A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-08 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Konzentrierte emulsionen von olefincopolymerisaten |
DE3207292A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-08 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Konzentrierte emulsionen von olefincopolymerisaten |
JPH0617373B2 (ja) * | 1984-07-06 | 1994-03-09 | 株式会社リコー | 粒子径分布の狭い重合体粒子の製造法 |
JP2512757B2 (ja) * | 1987-07-28 | 1996-07-03 | 関西ペイント株式会社 | 反応性重合体粒子の分散液 |
US4985490A (en) * | 1989-04-12 | 1991-01-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Method of direct manufacture of pigmented polyurethane powder |
US5331035A (en) * | 1992-12-22 | 1994-07-19 | Bridgestone Corporation | Process for the preparation of in situ dispersion of copolymers |
FR2710646B1 (fr) * | 1993-10-01 | 1995-12-22 | Lvmh Rech | Microdispersions stables et microgels à base de polymères acryliques, leur procédé d'obtention et compositions, notamment cosmétiques, les contenant. |
CN100595243C (zh) | 2003-08-27 | 2010-03-24 | 氰特表面技术有限公司 | 用于颜料着色油墨的可辐射固化组合物 |
FR2937645B1 (fr) * | 2008-10-24 | 2010-12-17 | Oreal | Dispersion de particules souples de polymere, compostion cosmetique la comprenant et procede de traitement cosmetique |
CN110903436B (zh) * | 2019-12-04 | 2022-09-09 | 东胜化学(上海)有限公司 | 一种含自消光丙烯酸聚合物微粒的溶液及其制备方法 |
-
0
- BE BE633840D patent/BE633840A/xx unknown
- LU LU37864D patent/LU37864A1/xx unknown
- NL NL295760D patent/NL295760A/xx unknown
- BE BE616314D patent/BE616314A/xx unknown
- NL NL277174D patent/NL277174A/xx unknown
- NL NL112597D patent/NL112597C/xx active
- NL NL294396D patent/NL294396A/xx unknown
- NL NL295759D patent/NL295759A/xx unknown
- NL NL124341D patent/NL124341C/xx active
- NL NL244968D patent/NL244968A/xx unknown
- NL NL126614D patent/NL126614C/xx active
- BE BE584369D patent/BE584369A/xx unknown
- GB GB1052241D patent/GB1052241A/en not_active Expired
-
1958
- 1958-11-05 GB GB35503/58A patent/GB941305A/en not_active Expired
-
1959
- 1959-11-05 SE SE10384/59A patent/SE310063B/xx unknown
- 1959-11-05 FR FR809423A patent/FR1244568A/fr not_active Expired
- 1959-11-05 DE DE1570771A patent/DE1570771C3/de not_active Expired
- 1959-11-05 CH CH8028659A patent/CH392873A/de unknown
-
1961
- 1961-04-12 GB GB13193/61A patent/GB1017931A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-06-20 DE DE1520119A patent/DE1520119C3/de not_active Expired
- 1963-06-21 CH CH773963A patent/CH456942A/de not_active IP Right Cessation
- 1963-06-21 LU LU43943D patent/LU43943A1/xx unknown
- 1963-06-21 FR FR939028A patent/FR1365607A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-12-31 MY MY196471A patent/MY6400071A/xx unknown
-
1967
- 1967-12-31 MY MY196795A patent/MY6700095A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1570771A1 (de) | 1969-12-11 |
FR1244568A (fr) | 1960-10-28 |
DE1570771C3 (de) | 1975-05-07 |
NL244968A (de) | 1900-01-01 |
NL295759A (de) | 1900-01-01 |
LU43943A1 (de) | 1963-09-20 |
MY6700095A (en) | 1967-12-31 |
LU37864A1 (de) | 1900-01-01 |
GB941305A (en) | 1963-11-06 |
CH392873A (de) | 1965-05-31 |
GB1017931A (en) | 1966-01-26 |
MY6400071A (en) | 1964-12-31 |
BE584369A (de) | 1900-01-01 |
NL277174A (de) | 1900-01-01 |
CH456942A (de) | 1968-05-31 |
NL294396A (de) | 1900-01-01 |
DE1570771B2 (de) | 1974-09-05 |
BE616314A (de) | 1900-01-01 |
NL126614C (de) | 1900-01-01 |
NL295760A (de) | 1900-01-01 |
NL124341C (de) | 1900-01-01 |
GB1052241A (de) | 1900-01-01 |
SE310063B (de) | 1969-04-14 |
NL112597C (de) | 1900-01-01 |
DE1520119A1 (de) | 1969-07-10 |
FR1365607A (fr) | 1964-07-03 |
DE1520119B2 (de) | 1980-03-06 |
BE633840A (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit | |
DE1570805C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Polymerteilchen | |
DE1620912C3 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Copolymerisate ausgehend von Copolymerisaten aus Estern der Acryl-, Metharryl- oder Äthacrylsäure und deren Verwendung als Dispergiermittel | |
DE2256154C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten monoolefinisch ungesättigter Carbonsäureester | |
DE3151923C2 (de) | ||
EP0727441A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen | |
DE3038643A1 (de) | Stabilisator oder dispergiermittel und verfahren zum suspensionspolymerisieren einer vinylverbindung | |
DE3917456A1 (de) | Stark dilatante copolymerdispersion mit hoher dauerlastbestaendigkeit | |
EP0289713B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten mit hohem Polymerisationsgrad | |
EP0590468B1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Restmonomerengehaltes bei der Herstellung von Perlpolymerisaten | |
DE69601613T2 (de) | Makromonomere mit hohem Säuregehalt und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1195050B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten | |
DE2140391C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln | |
DE3590744C2 (de) | Dispersionsstabilisator, sowie dessen Verwendung | |
DE1040244B (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden | |
DE1093992B (de) | Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats | |
AT267857B (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines synthetischen Polymeren in einer organischen Flüssigkeit | |
DE1520969A1 (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Copolymerisationsprodukte aus ungesaettigten Nitrilen | |
DE3106502A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines vollstaendig loeslichen emulsionspolymerisats" | |
DE1030026B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Estern aus N-Dicarbonsaeuremonoureiden | |
DE69119134T2 (de) | Wässrige Emulsionspolymere, hergestellt mit vernetzbaren nichtionischen Emulgiermitteln | |
DE1795181A1 (de) | Verfahren zur peroxydischen Homo- oder Copolymerisation von Vinylmonomeren | |
DE2323191B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus Vinylhalogenid nach einem Zwei-Stufen-Massenpolymerisationsverfahren | |
DE3782320T2 (de) | Nicht-waesserige polymer-dispersion und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2404742A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymeren ungesaettigter aldehyde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |