DE2527208C3 - Sockel für Glühlampen - Google Patents
Sockel für GlühlampenInfo
- Publication number
- DE2527208C3 DE2527208C3 DE19752527208 DE2527208A DE2527208C3 DE 2527208 C3 DE2527208 C3 DE 2527208C3 DE 19752527208 DE19752527208 DE 19752527208 DE 2527208 A DE2527208 A DE 2527208A DE 2527208 C3 DE2527208 C3 DE 2527208C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- cover plate
- pipe section
- section
- flattened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Sockel für Glühlampen, insbesondere für Halogen-Glühlampen, mit einem auf
das abgeflachte Fußteil des Lampenkolbens aufgezogenen und federnd daran anliegenden Rohrstück, das sich
über mindestens 30% der Länge des abgeflachten Fußteils erstreckt und das mittels einer Deckplatte am
Mantel einer zylindrischen Sockelhülse justiert und befestigt ist.
Aus der DT-OS 23 18 580 ist ein derartiger Sockel bekannt. Bei dieser Ausführung wird die Vorspannung
in dem Rohrstück durch federnde Laschen bewirkt, d. h. das Rohrstück als solches behält seine Form unverändert
bei. Zweck dieses Rohrstückes ist es, einen mechanisch festen Übergang von der Glühlampe, und
zwar von dem abgeflachten Fußteil des Lampenkolbens zur Sockelhülse herzustellen. Das abgeflachte Fußteil
des Lampenkolbens läßt sich in der Praxis nicht genau geometrisch als Parallelogramm herstellen, sondern es
weist immer gekrümmte Kantenlinien und unregelmäßige Oberflächen auf. Durch die Herstellungsungenauigkeiten
ergibt sich für die obige Befestigungsart der Nachteil, daß ein vollständiges und gleichmäßiges
Anliegen der Laschen nicht gewährleistet ist und damit nicht in allen Fällen eine absolut sichere Verbindung
zwischen Lampenkolben und Sockelhiilse erreichbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sockel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine
einwandfreie mechanische Verbindung zwischen Lampenkolben und Sockelhülse gegeben ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale.
Vorzugsweise Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine Verbindungsmöglichkeiit geschaffen worden, auf die
herstellungsbedingte Ungenauigkeiten der Abflachung des Fußteils des Lampenkolbens keinen Einfluß haben,
da in jedem Fall durch die elastische Verformung ein sicherer Halt gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nachfolgend
anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Lampenkolbens in der Sockelhülse,
F i g. 1 a das Rohrstück und
F i g. 1 a das Rohrstück und
F i g. 2 das Rohrstück mit der Deckplatte als zusammenhängende Ausführung.
Auf das abgeflachte Fußteil wird die Deckplatte 2 bis zum Anschlag aufgezogen. Hiernach wird das elastische
Rohrstück 1 mit seiner ellipsenförmigen Deformation ebenfalls bis zum Anschlag aufgezogen. Dann wird das
elastische Rohrstück I in einer entsprechenden Weise an der Deckplatte 2 befestigt. Dies kann durch Verlöten
oder bei entsprechenden Laschen auch mechanisch erfolgen. Hiernach wird das aus dem Lampenkolben 3
der Deckscheibe 2 und dem elastischen Rohrstück 1 bestehende komplette Teil an der Sockelhülse 4 durch
Verlöten, Verkleben einer mechanischen Verbindung, durch Schweißen oder in irgendeiner anderen Weise
befestigt.
Die zweite beispielsweise Ausführungsform gernäß F i g. 2 stellt eine Lösung dar, bei der die Deckscheibe 2
und das elastische Rohrstück 1 eine im voraus fertiggestellte Einheit bilden und so auf das abgeflachte
Ende der Lampe aufgezogen werden. Hierbei ist es wichtig, in welcher Weise das elastische Rohrstück 1 an
der Deckplatte 2 befestigt und damit das so erhaltene System auch die beschriebene Elastizität. Deformierbarkeit
und ihre in der Beschreibung beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften beibehält.
Dazu sind an den einander gegenüberliegenden Seiten des Rohrstückes I auf seinem mit der Deckplatte
2 in Berührung kommenden Ende je eine Lasche 5 und entlang der Mantellinien in Abständen, entsprechend
der Breite der Laschen 5, Einschnitte 6 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Sockel für Glühlampen, insbesondere für Halogen-Glühlampen, mit einem auf das abgeflacnte
Fußteil des Lampenkolbens aufgezogenen und federnd daran anliegenden Rohrstück, das sich über
mindestens 30 % der Länge des abgeflachten Fußteiles erstreckt und das mittels einer Deckplatte
am Mantel einer zylindrischen Sockelhülse justiert und befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rohrstück (1) einen elastisch verformbaren Querschnitt aufweist, dessen Durchmesser (D) höchstens
95 % der Länge der Diagonalen des Querschnitts des abgeflachten Fußteiles beträgt, an dessen
Kanten es federnd anliegt.
2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührstück (1) zylinderförmig ausgebildet
ist und einen zunächst kreisförmigen Querschnitt aufweist, der sich beim Aufziehen zu einer Ellipse
verformt.
3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Rohrstück (I) Laschen (5)
zur festen Verbindung mit der Deckplatte (2) vorhanden sind.
4. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (1) und die
Deckplatte (2) ein als einziges Stück hergestelltes Teil mit Einschnitten (6) und stegförmigen Laschen
(5) bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUEE2251A HU169187B (de) | 1974-07-03 | 1974-07-03 | |
HUEE002251 | 1974-07-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527208A1 DE2527208A1 (de) | 1976-01-22 |
DE2527208B2 DE2527208B2 (de) | 1977-04-28 |
DE2527208C3 true DE2527208C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0024060B1 (de) | Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel | |
DE19750269C1 (de) | Reflektor umfassend eine Anzahl von Reflektor-Segmenten für eine optische Strahlenquelle | |
DE2035947B2 (de) | Verbindung der Wasserkästen und Rohrplatten eines Kühlers | |
DE3337826C2 (de) | Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen | |
DE2500479B2 (de) | Justierbare Fassung fur Glühlampen | |
DE2605433B2 (de) | Elektrische Glühlampe mit Zentrierung | |
DE2527208C3 (de) | Sockel für Glühlampen | |
DE3342382C2 (de) | ||
DE2013542A1 (de) | ||
DE2749759C2 (de) | Vorrichtung an einem Fahrzeugscheinwerfer zum Befestigen einer Lampe | |
DE2527208B2 (de) | Sockel fuer gluehlampen | |
DE68917082T2 (de) | Lampen/Reflektor-Einheit. | |
DE19505218C1 (de) | Haltevorrichtung für Gasdüse, Zündelektrode und/oder Flammenfühler eines Zündbrenners | |
DE3700549C2 (de) | Leuchtstofflampenleuchte | |
DE1227151B (de) | Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten | |
DE2718504C3 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE248556C (de) | ||
DE8615418U1 (de) | Niederspannungsleuchte | |
DE3147514A1 (de) | Lampentraeger fuer kraftfahrzeuge | |
DE584293C (de) | Federnde Steckerbuchse | |
DE598054C (de) | Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht | |
DE675613C (de) | Rastenartige Haltemittel fuer Abblendvorrichtungen | |
DE19739053C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Leuchtenglases in oder an einer Leuchte | |
DE2732787B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Lampe am Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers | |
DE19734583A1 (de) | Befestigungsklammer für Vorschaltgeräte |