DE2605433B2 - Elektrische Glühlampe mit Zentrierung - Google Patents
Elektrische Glühlampe mit ZentrierungInfo
- Publication number
- DE2605433B2 DE2605433B2 DE2605433A DE2605433A DE2605433B2 DE 2605433 B2 DE2605433 B2 DE 2605433B2 DE 2605433 A DE2605433 A DE 2605433A DE 2605433 A DE2605433 A DE 2605433A DE 2605433 B2 DE2605433 B2 DE 2605433B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centering ring
- tabs
- base sleeve
- centering
- incandescent lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/42—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
- H01K1/46—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Glühlampe mit Zentrierring und einer im Querschnitt
rechteckigen, dünnwandigen Sockelhülse aus Metall, die in einer rechteckigen Aussparung des metallenen,
relativ zur Sockelhülse dickwandigen Zentrierringes zwischen aus diesem Ring herausgedrückten Laschen
durch eine Wärmebehandlung befestigt ist. Derartige Glühlampen sind z. B. aus der ATPS 2 46 854 bekannt.
Bei derartigen elektrischen Glühlampen, die in optischen Systemen verwendet werden, ist die Lage der
Glühwendel zu einer definierten Bezugsebene so eng toleriert, daß die Einhaltung dieser Toleranzen mit der
üblichen Sockelung nicht erreicht werden kann. Daher ist es z. B. bei solchen Scheinwerfer- oder Projektionsglühlampen üblich, daß man sie zunächst in üblicher
Weise sockelt und dann auf einer Richtmaschine die Wendellage zu einem Zentrierring sehr genau optisch
ausrichtet, worauf der Zentrierring in dieser Stellung an der Sockelhülse durch eine Wärmebehandlung befestigt
wird.
Bei den bekannten Glühlampen dieser Art erfolgt die Befestigung durch Löten. Hierbei wird jedoch die
verhältnismäßig teure Richtoptik so lange blockiert, bis der Lötvorgang abgeschlossen ist. Bei automatischen
Richtlötoptiken konnte zwar die Ausrichtzeit auf weniger als 1 see reduziert werden, die Lötzeit beträgt
aber etwa 10 see und bestimmt somit maßgeblich die Leistung der Richtmaschine.
Aus diesem Grunde ist man bestrebt, den relativ langwierigen Lötvorgang durch einen kurzzeitigen
Schweißvorgang zu ersetzen.
Bei den bekannten Glühlampen mit dünnwandiger Sockelhülse und demgegenüber dickwandigen Zentrierring
ist die Sockelhülse glatt ausgebildet und liegen die aus dem Zentrierring herausgedrückten Laschen außen
an der Sockelhülse an. Beim Punktschweißen würden hierbei die Schweißelektroden auf dem dickwandigen
Zentrierring zu liegen kommen, während die dünnwandige Sockelhülse den Massepol bildet Hierbei kann es
aber zu einer Zerstörung der Sockelhülse kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Glühlampe eingangs erwähnter Art zu
schaffen, bei der Sockelhülse und Zentrierring durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen, aneinander
befestigt werden können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß aus den Seitenwänden der Sockelhülse
hakenförmige Seitenlaschen herausgebogen sind, die über die Laschen des Zentrierringes hinweg in Schlitze
im Zentrierring eingreifen und in dieser Stellung mit den Zentrierringlaschen durch Punktschweißen verbunden
sind.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Seitenlaschen der dünnwandigen Sockelhülsen außen auf den Laschen
des dickwandigen Zentrierringes zu liegen kommen. Bei einer derartigen Anordnung der miteinander zu
verbindenden Teile läßt sich eine einwandfreie Punktschweißverbindung erreichen.
Vorzugsweise schließen sich die Schlitze im Zentrierring an die Zentrierringlaschen an.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusführungsbeispieJs näher
erläutert.
Die F i g. 1 und 2 zeigt einen Querschnitt und die Draufsicht auf einen Zentrierring einer Glühlampe nach
der Erfindung.
In den F i g. 3 und 4 ist ebenfalls im Querschnitt und in
Draufsicht eine Sockelhülse einer Glühlampe nach der Erfindung dargestellt.
Fig.5 ist ein Längsschnitt durch eine Glühlampe
nach der Erfindung und
F i g. 6 die Seitenansicht der Lampe nach F i g. 5 in einer um 90" um ihre Längsachse gedrehten Lage.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Zentrierring 1 besteht aus einer 0,8 mm dicken Metallplatte. Er besitzt
eine rechteckige Aussparung 2, die durch Herausdrükken zweier Laschen 3 entstanden ist. Ferner weist der
Zentrierring 1 zwei Schlitze 4 auf, welche sich unmittelbar an die Laschen 3 anschließen.
Dieser Zentrierring 1 dient zum Aufsetzen auf eine in den F i g. 3 und 4 dargestellte Sockelhülse 5, welche aus
0,25 mm dickem Blech besteht. Aus den Seitenwänden 6 dieser Sockelhülse 5 sind zwei hakenförmige Seitenla-Echiin
7 herausgebogen, die beim Aufsetzen des Zentrierringes 1 über die Zentrierringlaschen 3 hinweg
in die Zentrierringschlitze 4 eingreifen (F i g. 5).
Die mit einem Endflansch 8 versehene Sockelhülse 5 ist fest um den Quetschfuß 9 einer Glühlampe 10
angebracht, wobei sich der Endflansch 8 gegen den Kolben 11 der Glühlampe 10 abstützt. Mit 12 sind einige
aus der Sockelhülse 5 nach innen gedrückte Zungen bezeichnet, die zur Halterung des Quetschfußes 9
dienen.
Der auf die Sockelhülse S der Glühlampe 10 aufgesetzte Zentrierring 1 und die Glühlampenwendel
13 werden in einer Richtoptik zueinander ausgerichtet, indem der Zentrierring 1 und die Glühlampe 10 so
zueinander verstellt werden, daß die Glühwendel 13 in eine genau definierte Lage gegenüber dem Zentrierring
1 zu liegen kommt. Anschließend werden in dieser Lage an den mit P bezeichneten Punkten Schweißelektroden
aufgesetzt und die Laschen 3 des Zentrierringes 1 mit den Seitenlaschen 7 der Sockelhülse 5 durch Punktschweißen
verbunden. Die Schweißverbindungen sind in F i g. 6 mit 18 bezeichnet. Der eigentliche Punktschweißvorgang
ist sehr kurz und dauert z. B. nur 0,2 see, so daß hierdurch der gesamte Richtvorgang praktisch kaum
verlängert wird.
Nach Anschluß des einen Stromzuführungsleiters 14 der Glühlampenwendel 13 an eine Seitenwand 6 der
Sockelhülse 5 und nach Verbindung des anderen Stromzuführungsleiters 15 mit einem nach außen
ragenden Anschlußdraht 16 werden zwei Deckellaschen 17 der Sockelhülse 5 umgebogen, wodurch ein Schließen
der Sockelhülse 5 erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektrische Glühlampe mit Zentrierring und einer im Querschnitt rechteckigen, dünnwandigen
Sockelhülse aus Metall, die in einer rechteckigen Aussparung des metallenen, relativ zur Sockelhülse
dickwandigen Zentrierringes zwischen aus diesem Ring herausgedrückten Laschen durch eine Wärmebehandlung
befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß aus den Seitenwänden (6) der Sockelhülse (5) hakenförmige Seitenlaschen (7) herausgebogen sind, die über die Laschen (3) des
Zentrierringes (1) hinweg in Schlitze (4) im Zentrierring eingreifen und in dieser Stellung mit
den Zentrierringlaschen durch Punktschweißen (18) verbunden sind.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (4) im Zentrierring (1)
an die Zentrierringlaschen (3) anschließen.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2605433A DE2605433C3 (de) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Elektrische Glühlampe mit Zentrierring |
US05/762,108 US4122367A (en) | 1976-02-12 | 1977-01-24 | Electric incandescent lamp having a centering ring |
CA270,921A CA1071688A (en) | 1976-02-12 | 1977-02-02 | Electric incandescent lamp having a metal cap welded to a centering ring |
HU77PI00000560A HU172064B (hu) | 1976-02-12 | 1977-02-09 | Ehlektrolampa s centirujuhhim golovku lampi kol'com |
IT20123/77A IT1077626B (it) | 1976-02-12 | 1977-02-09 | Lampada elettrica ad ancandescenza presentante un anello di centratura |
JP1256777A JPS5299677A (en) | 1976-02-12 | 1977-02-09 | Incandescent bulb |
GB5298/77A GB1513359A (en) | 1976-02-12 | 1977-02-09 | Incandescent lamp having a metal lamp cap |
BE174838A BE851312A (fr) | 1976-02-12 | 1977-02-10 | Lampe a incandescence electrique comportant un anneau de centrage |
FR7703841A FR2341197A1 (fr) | 1976-02-12 | 1977-02-11 | Lampe a incandescence electrique comportant un anneau de centrage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2605433A DE2605433C3 (de) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Elektrische Glühlampe mit Zentrierring |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605433A1 DE2605433A1 (de) | 1977-08-18 |
DE2605433B2 true DE2605433B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2605433C3 DE2605433C3 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=5969623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2605433A Expired DE2605433C3 (de) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Elektrische Glühlampe mit Zentrierring |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4122367A (de) |
JP (1) | JPS5299677A (de) |
BE (1) | BE851312A (de) |
CA (1) | CA1071688A (de) |
DE (1) | DE2605433C3 (de) |
FR (1) | FR2341197A1 (de) |
GB (1) | GB1513359A (de) |
HU (1) | HU172064B (de) |
IT (1) | IT1077626B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4241391A (en) * | 1978-02-27 | 1980-12-23 | Westinghouse Electric Corp. | Inner lamp-mount assembly for sealed-beam headlamp and similar lighting apparatus |
JPS5735158Y2 (de) * | 1978-05-23 | 1982-08-04 | ||
DE2932638A1 (de) * | 1979-08-11 | 1981-02-26 | Philips Patentverwaltung | Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel |
DE2938189C2 (de) * | 1979-09-21 | 1984-07-26 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Glühlampe mit am Quetschfuß kittlos befestigten Lampensockel |
JPS5688274A (en) * | 1979-12-20 | 1981-07-17 | Tokyo Shibaura Electric Co | Light source |
US4307318A (en) * | 1980-02-14 | 1981-12-22 | Westinghouse Electric Corp. | Miniature lamp and method |
DE3221290A1 (de) * | 1982-06-05 | 1983-12-08 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel |
EP0152649A1 (de) * | 1984-01-09 | 1985-08-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrische Lampe mit Lampensockel aus einem synthetischen Material |
FR2595006B1 (fr) * | 1986-02-25 | 1988-05-06 | Philips Eclairage | Lampe a incandescence electrique |
US4769574A (en) * | 1986-08-04 | 1988-09-06 | Koito Seisakusho Co., Ltd. | Incandescent lamp with a metal coupling to a plastic lamp base for automotive headlamp and like lighting applications |
HU202677B (en) * | 1989-03-10 | 1991-03-28 | Tungsram Reszvenytarsasag | Incandescent lamp |
DE3921726A1 (de) * | 1989-07-01 | 1991-01-10 | Philips Patentverwaltung | Elektrische gluehlampe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2084192A (en) * | 1933-05-03 | 1937-06-15 | Gen Electric | Incandescent lamp and similar device |
FR1377332A (fr) * | 1963-07-29 | 1964-11-06 | Lampe Norma | Dispositif de culotage de lampes électriques |
US3473015A (en) * | 1967-03-30 | 1969-10-14 | Ford Motor Co | Bulb socket with light filter |
CS158421B1 (de) * | 1971-09-09 | 1974-11-25 | Tesla Np | |
GB1391704A (en) * | 1972-04-14 | 1975-04-23 | Thorn Electrical Ind Ltd | Lamp pinch seals |
US3848120A (en) * | 1973-10-18 | 1974-11-12 | Thorn Electrical Ind Ltd | Light bulb and reflector assembly |
-
1976
- 1976-02-12 DE DE2605433A patent/DE2605433C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-01-24 US US05/762,108 patent/US4122367A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-02 CA CA270,921A patent/CA1071688A/en not_active Expired
- 1977-02-09 IT IT20123/77A patent/IT1077626B/it active
- 1977-02-09 JP JP1256777A patent/JPS5299677A/ja active Granted
- 1977-02-09 GB GB5298/77A patent/GB1513359A/en not_active Expired
- 1977-02-09 HU HU77PI00000560A patent/HU172064B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-02-10 BE BE174838A patent/BE851312A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-11 FR FR7703841A patent/FR2341197A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1071688A (en) | 1980-02-12 |
JPS5299677A (en) | 1977-08-20 |
FR2341197A1 (fr) | 1977-09-09 |
BE851312A (fr) | 1977-08-10 |
FR2341197B1 (de) | 1980-03-28 |
US4122367A (en) | 1978-10-24 |
GB1513359A (en) | 1978-06-07 |
IT1077626B (it) | 1985-05-04 |
DE2605433C3 (de) | 1979-01-25 |
DE2605433A1 (de) | 1977-08-18 |
JPS5746627B2 (de) | 1982-10-04 |
HU172064B (hu) | 1978-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605433C3 (de) | Elektrische Glühlampe mit Zentrierring | |
EP1989724B1 (de) | Lampensockel und lampe mit einem lampensockel | |
EP0452743A1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE3221290C2 (de) | ||
DE2318580B2 (de) | Glühlampe und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3837511A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2906605A1 (de) | Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse | |
DE3318169A1 (de) | Lampeneinheit mit genau angeordnetem faden | |
DE2321709A1 (de) | Elektrische strahlerlampe, insbesondere fuer den einsatz als fahrzeugscheinwerfer, und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0024363A1 (de) | Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel | |
DE9101460U1 (de) | Einseitig gesockelte elektrische Lampe | |
DE69017866T2 (de) | KFZ-Scheinwerfer und sein Reflektorgehäuse. | |
DE2825666A1 (de) | Elektrische gluehlampe oder entladungslampe | |
DE2500479C3 (de) | Justierbare Fassung für Glühlampen | |
DE2834968A1 (de) | Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69323595T2 (de) | Innerer Teil eines Lampengehäuses | |
DE2223084A1 (de) | Bogenlampe und Verfahren zu ihrer Montage | |
DE4200659A1 (de) | Einbaustrahler | |
DE2713934A1 (de) | Elektrische lampe mit zugehoeriger fassung | |
DE3531072C2 (de) | ||
DE68917082T2 (de) | Lampen/Reflektor-Einheit. | |
EP0118100A1 (de) | Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe | |
DE2243717C3 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE10019760A1 (de) | Glühlampe mit Sockel | |
DE7728483U1 (de) | Elektrische leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |